DE2405121C3 - Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung - Google Patents

Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung

Info

Publication number
DE2405121C3
DE2405121C3 DE19742405121 DE2405121A DE2405121C3 DE 2405121 C3 DE2405121 C3 DE 2405121C3 DE 19742405121 DE19742405121 DE 19742405121 DE 2405121 A DE2405121 A DE 2405121A DE 2405121 C3 DE2405121 C3 DE 2405121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
nipple
pressure carrier
carrier
hose line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742405121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405121A1 (de
DE2405121B2 (de
Inventor
Eduard 3500 Kassel Leichsenring
Heinz 3512 Reinhardshagen Schwenk
Johannes 3510 Hann Muenden Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroquip GmbH
Original Assignee
Aeroquip GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip GmbH filed Critical Aeroquip GmbH
Priority to DE19742405121 priority Critical patent/DE2405121C3/de
Priority to FR7502891A priority patent/FR2260052A1/fr
Priority to NL7501154A priority patent/NL7501154A/xx
Priority to BR647/75D priority patent/BR7500647A/pt
Priority to SE7501117A priority patent/SE7501117L/xx
Priority to IT19794/75A priority patent/IT1031326B/it
Priority to JP50014203A priority patent/JPS50114613A/ja
Priority to BE153020A priority patent/BE825137A/xx
Priority to GB452775A priority patent/GB1476065A/en
Publication of DE2405121A1 publication Critical patent/DE2405121A1/de
Publication of DE2405121B2 publication Critical patent/DE2405121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405121C3 publication Critical patent/DE2405121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/125Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting non-inflammable or heat-resistant hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung aus einem Stück Schlauch und mindestens einer mit einem Schlauchende verbundenen Armatur, wobei der Schlauch einen flexiblen gasdichten Druckträger aus Metall, insbesondere Wellrohr, und eine auf der Außenseite des Druckträgers angeordnete und mit diesem fest verbundene Schutzdecke sowie ggf. einen frei im Druckträger beweglichen Innenschlauch aufweist und die Armatur einen Nippel besitzt, der schlauchseitig auf seiner Außenseite mit einer der Innenwandung des Druckträgers angepaßten Oberflächenprofilierung, insbesondere Gewinde, versehen ist.
Eine derart aufgebaute Schlauchleitung ist aus der DE-OS 19 35 191 als Kältemittelleitung bekannt. Bei dieser Leitung erstreckt sich der Innenschlauch im wesentlichen über die gesamte Länge des Druckträgers, endet jedoch vor dem Nippel der Armatur, deren Nippel unmittelbar mit dem Druckträger verschraubt ist. Das allein genügt nicht zur Sicherstellung der Dichtheit. Daher wird die Dichtheit der Armatur zwischen Nippel und Druckträger durch eine Lot- bzw. Schweißverbindung hergestellt.
Bei entsprechender Ausbildung ist die Schutzhülle auch gegen Feuer und Hitze einsetzbar, vgl. die DE-OS 40 806 und 20 25 351.
Die GB-PS 7 96 584 zeigt eine gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung mit einer diese aufnehmenden Schutzdeckc, die im Bereich des Nippels der Armaturen durch ein Stahlband angepreßt wird. Aus der US-PS 31 01 207 ist eine gasdichte Verbindung für Rohre bekannt, die ineinanderschraubbare Gewinde aufweist. Dabei wird auf die Gewindegänge der Rohrenden eine Schicht aus härtbarem Kunststoff aufgebracht, die nach dem Zusammenfügen der Teile als Dichtung wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schlauchleitung gemäß dem Oberbegriff die Dichtheit bei Flammen- und Hitzeeinwirkung in einem Temperaturbereich von etwa 8000C über lange Zeit sicherzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwecks Abdichtung im Verbindungsbereich die Durchmesser der Oberflächenprofilierung des Nippels zur dichtenden Aufnahme der Enden des Innenschlauches oder eines auf die Außenfläche des Nippels bzw. die Innenfläche des Druckträgerendes aufgebrachten Dichtungsmittels kleiner als di·; Durchmesser der profilierten Innenwandung des Druckträgers sind.
Erstaunlich für den Fachmann ist, daß die volle Funktionsfähigkeit der Schlauchleitung selbst dann noch gegeben ist, wenn die Schlauchleitung unter langer Einwirkung von Feuer einer offenen Flamme mit etwa 11000C gestanden hat, auch wenn sie nicht mit Flüssigkeit, sondern mit Gas gefüllt ist. Selbst dann, wenn der Innenschlauch durch Feuer- oder Hitzeeinwirkung beeinträchtigt ist und beispielsweise undicht wurde, ist die volle Dichtheit weiterhin gegeben. Versuche haben gezeigt, daß das Material des Innenschlauches, soweit es frei beweglich in dem Druckträger war, nach einer solchen Hitzeeinwirkung zerstört war. Das zur Dichtung der Schlauchleitung zwischen Nippel und Druckträger eingesetzte Material war ebenfalls verkokt bzw. verkohlt, wobei aber überraschenderweise die Dichtheit der Schlauchleitung erhalten blieb. Hier spielt offensichtlich die Anpressung im Nippelbereich eine entscheidende Rolle.
Die Anpressung des Dichtungsmittels im Nippelbereich kann durch den Einsatz einer Bandschelle oder einer Quetschfassung vergrößert und damit die Dichtheit gegen höhere Drücke verbessert werden.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu, von denen einige bevorzugte Beispiele in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 einen Halbschnitt einer ersten Ausführungsform der Schlauchleitung mit am Ende eingespanntem Innenschlauch,
Fig. 2 einen Halbschnitt einer zweiten Ausführungsform ohne Verwendung eines Innensrhlauches, mit einem zwischen Nippel und Druckträger vorgesehenen Dichtmittel,
Fig. 3 einen Halbschnitt einer dritten Ausführungsform mit lose aufgeschobener Schutzdecke und einer Bandschelle oder Quetschlassung und
F i g. 4 einen Halbschnitt einer weiteren Ausführungsform mit einem Nippel, an den der Drucklräger zusätzlich angeschweißt ist.
Gemäß den Figuren besteht die Schlauchleitung jeweils aus einem Schlauch bestimmter Länge und an den Enden des Schlauches angebrachter Armaturen oder sonstiger Anschlüsse. Die wesentlichen Bestandteile des Schlauches sind der Innenschlauch 1, der Druckträger 2 sowie die Schutzdecke 3. Die Armatur weist auf jeden Fall einen Nippel 4 auf. Die sonstige Ausbildung der Armatur, beispielsweise die Anordnung der Überwurfmutter 5, ist von untergeordneter Bedeutung. Unter der Schutzdecke 3 ist ein flexibler, gasdichter Druckträger 2 aus Metall vorgesehen. Dieser Druckträger 2 kann z. B. ein Wellrohr sein, welches nach
Art eines Gewindes mit relativ großer Ganghöhe aufgebaut ist. Es ist aber auch möglich, einen flexiblen Druckträger 2 aus Metall einzusetzen, der umlaufende und nicht ineinander übergehende Sicken, Abkantungen od.dgl. aufweist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der zur Armatur gehörende Nippel 4 und insbesondere dessen sich schlauchseitig erstreckenue Oberflächenprofilierung 6 ist an die Formgebung des Druckträgers 2 angepaßt.
Die Schutzdecke 3, die sich über den Druckträger 2 erstreckt, kann mit diesem fest verbunden sein. Es ist aber auch möglich, die Schutzdecke 3 lose über den Druckträger 2 zu schieben und mit geeigneten Mitteln zu befestigen (Fig. 3). Die Schutzdecke 3 weist in bekannter Weise ein Glutbrandlöschmittel auf.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 findet ein Nippel 4 Verwendung, dessen Oberflächenprofilierung 6 als Kordelgewinde ausgebildet ist. Der Druckträger 2 besteht aus einem Wellrohr. Die We'len dieses Wellrohres entsprechen den Gängen der Oberflächenprofilierung 6, wobei die Durchmesser so gewählt sind, daß der aus Elastomeren oder Thermoplasten bestehende Innenschlauch 1 bei der Zusammenfügung der Teile dichtend zwischen der Oberflächenprofilierung 6 und den Druckträger 2 eingespannt wird. Die Vertiefungen auf der Außenseite des Druckträgers 2 können mit einer Wärme-Dämmschici , 7 ausgefüllt sein.
Der Innenschlauch 1 ist lose und austauschbar .11 dem Druckträger 2 gelagert und nur an den beiden Enden der Schlauchleitung in der beschriebenen Weise fixiert. Der Innenschlauch 1 kann daher, falls dies erforderlich ist, ohne weiteres ausgetauscht werden.
Die Ausführungsform der Schlauchleitung gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Innenschlauch 1 weggelassen wurde und der Druckträger 2 selbst die Funktion der Medienführung übernimmt. Für die gasdichte Verbindung zwischen Druckträger 2 und Nippel 4 ist der Nippel 4 im Bereich der Oberflächenprofilierung 6 mit einem Dichtungsmittel 8 beschichte1, bzw. versehen.
Bei der Ausführungsfonn gemäß F i g. 3 weist die Oberflächenprofilierung 6 des Nippels 4 und die entsprechende Ausbildung des flexiblen Druckträgers 2 voneinander getrennt umlaufende Vertiefungen auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß mehrere hintereinanderliegende und gegenseitig getrennte Dichtspalte für die Verbindung des Druckträgers 2 und des Nippels 4 vorgesehen sind. Als Dichtungsmittel 8 dient hier eine Beschichtung in abgestimmter Schichtstarke, die entw eder nur auf die Enden des Druckträgers aufgebracht wurde oder aber durchgehend vorgesehen ist. um beispielsweise neben der Dichtungsfunktion noch eine Verträglichkeit zu den zu transportierenden Medien zu bewirken. Es versteht sich, daß hier der Nippel 4 auch mit einem Preßsitz eingebaut werden kann, indem er beispielsweise unterkühlt in den Druckträger eingeführt wird. Andererseits ist es aber auch möglich, das Maß der Vertiefungen auf der Innenseite des Druckträgers und die Geometrie der Oberflächenprofilierung 6 so aufeinander abzustimmen, daß das nachgiebige Dichtungsmittel 8 das Einführen des Nippels in den Druckträger unter bestimmter Druckanwendung erlaubt.
Der Druckträger 2 weist hier auf seiner Außenseite die Dämmschicht 7 auf. die nicht nur die Vertiefungen des Druckträgers 2 auf der Außenseite ausfüllen, sondern sich auch in gewisser Schichtstärke über die Erhebungen des Druckträgers 2 erstrecken kann, so daß nach außen eine glatte umlautende Fläche gebildet ist. Die Schutzdecke 3 ist hier lose aufgeschoben. Sie wird im Bereich des Nippels durch eine Bandschelle 9 üblicher Bauart fixiert, wobei durch die Bandschelle 9 gleichzeitig auch der Druckträger 2 an den Nippel 4 zusätzlich angepreßt wird. Es versteht sich, daß anstelle einer Bandschelle 9 auch eine Quetschfassung eingesetzt werden kann. Die Abzugsfestigkeit einer derartigen Schlauchleitung ist besonders groß.
Ebenfalls eine hohe Abzugsfestigkeit und Dichtheit der Verbindung zwischen Druckträger 2 und Nippel 4 ergibt sich durch die Ausführungsform gemäß F i g. 4. Hier ist in bekannter Weise eine Schweißverbindung 10 vorgesehen. Der Innenschlauch 1 ist hier wiederum zwischen Druckträger 2 und Oberflächenprofilierung 6 des Nippels 4 eingespannt, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 1 bereits beschrieben wurde. Die Dämmschicht 7 auf der Außenseite des Druckträgers 2 kann durchgehend ausgebildet sein und bildet die Grundlage für die Schulzdecke 3, die unmittelbar auf die Dämmschicht 7 aufgearbeitei ist. Die Schweißverbindung 10 sichert die Abzugsfestigkeit durch Verhindern eines ungewollten Lösens des Nippeis vom Druckträger und erzielt eine zusätzliche Abdichtwirkung; sie kann durch einen .Schleifvorgang in einfacher Weise entfernt werden, so daß die Wiederverwendbarkeit der Teile nicht beeinträchtigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung aus einem Stück Schlauch und mindestens einer mit einem Schlauchende verbundenen Armatur, wobei der Schlauch einen flexiblen gasdichten Druckträger aus Metall, insbesondere Wellrohr, und eine auf der Außenseite des Druckträgers angeordnete und mit diesem fest verbundene Schutzdecke sowie gegebenenfalls einen frei im Druckträger beweglichen Innenschlauch aufweist und die Armatur einen Nippei besitzt, der schlauchseitig auf seiner Außenseite mit einer der Innenwandung des Druckträgers angepaßten Oberflächenprofilierung, insbesondere Gewinde, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abdichtung im Verbindungsbereich die Durchmesser der Oberflächenprofilierung (6) des Nippels zur dichtenden Aufnahme der Enden des Innenschlauches (1) oder eines auf die Außenfläche des Nippels bzw. die Innenfläche des Druckträgerendes aufgebrachten Dichtungsmittels (8) kleiner als die Durchmesser der profilierten Innenwandung des Druckträgers (2) sind.
2. Schlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (4), gegebenenfalls der Innenschlauch (I), der Druckträger (2) und die Schutzdecke (3) im Befestigungsbereich von einer Bandschelle (9) umgeben sind.
3. Schlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nippel (4) aufweisende Armatur eine Quetschfassung (9) besitzt.
DE19742405121 1974-02-02 1974-02-02 Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung Expired DE2405121C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405121 DE2405121C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung
FR7502891A FR2260052A1 (de) 1974-02-02 1975-01-30
BR647/75D BR7500647A (pt) 1974-02-02 1975-01-31 Duto de mangueira aperfeicoado a prova de chamas e calor
SE7501117A SE7501117L (de) 1974-02-02 1975-01-31
NL7501154A NL7501154A (nl) 1974-02-02 1975-01-31 Tegen vlammen en hitte beschermende slang- ng.
IT19794/75A IT1031326B (it) 1974-02-02 1975-01-31 Tubazione che protegge contro fiamme e calore
JP50014203A JPS50114613A (de) 1974-02-02 1975-02-03
BE153020A BE825137A (fr) 1974-02-02 1975-02-03 Tuyau flexible assurant une protection contre les flammes et la chaleur
GB452775A GB1476065A (en) 1974-02-02 1975-02-03 Fire resistant hoses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405121 DE2405121C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405121A1 DE2405121A1 (de) 1975-08-14
DE2405121B2 DE2405121B2 (de) 1976-09-09
DE2405121C3 true DE2405121C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5906501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405121 Expired DE2405121C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE825137A (de)
DE (1) DE2405121C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509231A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co, 8729 Königsberg Schlauch- bzw. rohranschluss
US4683917A (en) * 1985-08-28 1987-08-04 Proprietary Technology, Inc. Flexible pressure-confining conduit assembly
DE3808383A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405121A1 (de) 1975-08-14
DE2405121B2 (de) 1976-09-09
BE825137A (fr) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724793C2 (de)
DE19740144C2 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse, sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2241273C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
EP3282164B1 (de) Rohrleitungssystem
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
EP0223185A1 (de) Rohrkupplung
DE2405121C3 (de) Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung
DE4211076C2 (de) Flanschdichtung
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE102005000720A1 (de) Rohrpresskupplung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE19852861C1 (de) Rohrpreßverbindung
CH657436A5 (de) Verschraubungssystem.
DE3136183A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine muffenverbindung an rohren
DE19943473B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2917350A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines elementes an einem rohr
DE3009852C2 (de) Armatur für Schläuche mit cordierten bzw. geklöppelten Einlagen
DE3009540A1 (de) Anschlussarmatur
DE2557996B2 (de) Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen
DE4009403A1 (de) Rohrleitungskupplung, rohrleitung sowie verfahren zur montage einer rohrleitung
DE2047027C3 (de) Winkelförmige Einführungsvorrichtung für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee