WO1996001807A1 - Pseudoceramide und ihre verwendung als hautpflegemittel - Google Patents

Pseudoceramide und ihre verwendung als hautpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
WO1996001807A1
WO1996001807A1 PCT/EP1995/002562 EP9502562W WO9601807A1 WO 1996001807 A1 WO1996001807 A1 WO 1996001807A1 EP 9502562 W EP9502562 W EP 9502562W WO 9601807 A1 WO9601807 A1 WO 9601807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
pseudoceramides
radical
formula
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hinrich Möller
Rolf Wachter
Peter Busch
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1996001807A1 publication Critical patent/WO1996001807A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/20Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the invention relates to pseudoceramides which can be obtained by reacting branched fatty acids, their acid chlorides or anhydrides with amines, a process for the preparation of the pseudoceramides, skin care products containing the pseudoceramides and the use of the pseudoceramides for the production of skin care products.
  • a balanced water balance in the individual skin layers plays an important role for the elasticity and appearance of the skin.
  • the amount of bound water is greatest in the Dennis and in the boundary layer of the epidermis near the basement membrane.
  • the skin elasticity is decisively shaped by the collagen fibrils in the Dennis, the specific conformation of the collagen being achieved by the incorporation of water molecules.
  • Destruction of the lipid barrier in the stratum corneum (SC), for example by surfactants leads to an increase in the transepidermal water loss, as a result of which the aqueous environment of the cells is disturbed. Since the water bound in the deeper layers of the skin can only be perfluid, but not from the outside, it becomes clear that maintaining the barrier function of the stratum corneum is essential for the overall condition of the skin. [see. SE Friberg et al., CR 23rd CED Congress. Barcelona, 1992, p.29].
  • Ceramides are lipophilic amides of long-chain fatty acids, which are generally derived from sphingosine or phytosphingosine. This class of endogenous fatty substances has gained considerable importance since they have been recognized in the intercellular space between the corneocytes as key components for the structure of the lipid bilayer, ie the permeability barrier, in the stratum corneum of human skin. Ceramides have molecular weights of significantly less than 1000, so that the external location in a cosmetic formulation makes it possible to reach the site of action. The external application of ceramides leads to the restoration of the lipid barrier, as a result of which the described disorders of the skin function can be counteracted. [see. R.D. Petersen, Cos. Toil. 107, 45 (1992)].
  • R a stands for hydrogen or an unsaturated fatty acyl radical
  • z for numbers from 7 to 49
  • B for a hydroxyalkyl
  • Z for a sugar or phosphate radical
  • the object of the present invention is to develop new high-performance ceramide-analog structures which are distinguished by the simplest possible synthesis. Another task is to produce new pseudoceramides based on non-animal raw materials. Description of the invention
  • the invention relates to pseudoceramides of the formula I.
  • R ⁇ -CO for a branched, saturated and / or unsaturated acyl radical with 8 to 50 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or an optionally hydroxyl-substituted alkyl radical with 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 for a hydroxyalkyl radical with 2 is up to 12 carbon atoms and 1 to 10 hydroxyl groups or a glycosyl radical, with the measure that the sum of the carbon atoms of the radicals R 1 and R 2 is at least 16.
  • R-1-CO is the branched acyl radical of a guerbet acid with 12 to 36 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or a methyl group
  • R 3 is a hydroxyalkyl radical with 6 carbon atoms and 5 hydroxyl groups or a glucosyl radical .
  • the invention further relates to a process for the preparation of pseudoceramides of the formula I.
  • R * C0 for a branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 8 to 50 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or an optionally hydroxy-substituted Al- alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is a hydroxyalkyl radical having 2 to 12 carbon atoms and 1 to 10 hydroxyl groups or a glycosyl radical, with the proviso that the sum of the carbon atoms of the radicals R 1 and R 2 is at least at least 16, characterized in that one
  • R ⁇ CO has the meaning given above, in a manner known per se by means of chlorine compounds in their
  • R 2 and R 3 have the meanings given above.
  • suitable branched, saturated and / or unsaturated carboxylic acids are those having 8 to 50 carbon atoms.
  • Examples include 2-ethylhexane carboxylic acid, isotridecyl carboxylic acid, isopalmitic acid and isostearic acid.
  • the so-called Guerbet acids with 12 to 36 carbon atoms are particularly preferred as starting materials.
  • the acids used according to the invention can be obtained in a manner known per se from the corresponding branched alcohols with 8 to 50 carbon atoms, in particular Guerbet alcohols, are obtained. Guerbet alcohols are obtained by condensing linear fatty alcohols in the presence of basic catalysts.
  • Typical examples of Guerbet alcohols are 2-hexyldecanol, 2-0ctyldodecanol, 2-decyltetradecanol, 2-dodecylhexane decanol, 2-tetradecyloctadecanol and 2-hexadecyleicosanol.
  • the free carboxyl group is first converted into the acid chloride or into the mixed acid anhydride in a manner known per se by means of chlorine compounds.
  • Phosphorus trichloride or thionyl chloride are preferably used as chlorine compounds for the preparation of the acid chlorides.
  • the carboxylic acids and the chlorine compounds can usually be used in a molar ratio of 1: 0.4 to 1: 2.5.
  • the chlorination is preferably carried out in the presence of a solvent at -10 to 60 ° C. in the absence of water.
  • suitable solvents are gasoline fractions, toluene, ethyl acetate, 1,2-dimethoxyethane, tert-butyl methyl ether or tetrahydrofuran. But you can also work in the melt without solvents.
  • the impurities e.g. hypophosphorous acid separated off, unreacted chlorinating agent distilled off or - if it is only a small amount - left in the reaction mixture.
  • the carboxylic acids can be reacted with chlorocarbonic acid alkyl esters in an inert solvent to give the mixed anhydrides.
  • the reaction preferably takes place in the presence of an acid scavenger such as triethylamine, tributylamine or sodium or potassium carbonate, the reactants being approximately molar Amounts at temperatures of -10 to 60 ° C, preferably 0 to 10 ° C are used.
  • an acid scavenger such as triethylamine, tributylamine or sodium or potassium carbonate
  • the reactants being approximately molar Amounts at temperatures of -10 to 60 ° C, preferably 0 to 10 ° C are used.
  • it is advisable to filter off the salts formed.
  • Suitable hydroxyalkylamines which are reacted with the acid chlorides or the anhydrides are, for example, N-alkylsorbitylamines and in particular N-alkylglucosylamines of the formula V
  • R 2 preferably represents an alkyl radical having 8 to 22 and in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • glucamine or N-alkylglucamines of the formula VI are used,
  • R 4 preferably represents hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, in particular an alkyl radical having 1 to 2 carbon atoms.
  • the N-alkyl glucamines are usually produced by reductive amination of glucose with fatty amines.
  • both the glucosylamines and the glucamines can also be derived, for example, from maltose, fructose or palatinose. Examples include N-methyl-glucamine and N- (2-hydroxyethyl) -glucamine.
  • Diethanolamine, 2-amino-2-methyl-l, 3-propanediol, 2-amino-2-hydroxymethyl-l, 3-propanediol and 2,3-dihydroxypropylamine are also suitable as further hydroxyalkylamines.
  • the acid chlorides or mixed anhydrides and the hydroxyalkylamines or glucosylamines can usually be used in a molar ratio of 1: 0.9 to 1: 1.1.
  • the condensation reaction is preferably carried out at temperatures in the range from 20 to 60 ° C. in the presence of alkaline catalysts, the reaction times typically being 1 to 10 hours.
  • Soda, potash or tertiary amines such as triethylamine can be used as acid scavengers.
  • tetrahydrofuran is recommended as the solvent.
  • the products can then be purified by recrystallization, for example from lower alcohols or column chromatography.
  • the condensation of amine compounds with acid chlorides is known in principle and is described, for example, in EP-A-0 265 818 (CP Stockhausen). Skin care products
  • the invention further relates to skin care compositions containing pseudoceramides of the formula I.
  • the agents according to the invention can contain the pseudoceramides in amounts of from 1 to 50, preferably from 1 to 30, in particular from 2 to 10% by weight, based on the agents, and both as "water-in-oil” and “Oil-in-water” emulsions are present; further conventional auxiliaries and additives can be contained in amounts of 5 to 95, preferably 10 to 80,% by weight. Furthermore, the formulations can contain water in an amount of up to 99% by weight, preferably 5 to 80% by weight.
  • Suitable carrier oils include, for example: mineral oils, vegetable oils, silicone oils, fatty acid esters, dialkyl ethers, fatty alcohols and Guerbet alcohols.
  • emulsifiers that can be used are: sorbitan esters, monoglycerides, polysorbates, polyethylene glycol mono / difatty acid esters, highly ethoxylated fatty acid esters and high molecular weight silicone compounds, such as dimethylpolysiloxanes with an average molecular weight of 10,000 to 50,000.
  • additives can be: preservatives such as p-hydroxybenzoic acid ester; Antioxidants such as butylated hydroxytoluene, tocopherol: humectants such as glycerol, sorbitol.
  • the pseudoceramides can be mixed with conventional ceramides, further pseudo-ceramides, cholesterol, cholesterol fatty acid esters, fatty acids, triglycerides, cerebrosides, phospholipids and similar substances, liposomes being formed.
  • the pseudoceramides can be mixed with an active substance accelerator, in particular with essential oils, such as eucalyptol, menthol and the like.
  • the pseudoceramides can also be dissolved in squalene or squalane and, if appropriate, formulated with the other ingredients mentioned together with volatile or non-volatile silicone compounds as water-free or almost water-free single-phase systems.
  • squalene or squalane e.g., WO 90/01323 (Bernstein) and SE Friberg, J. Soc. Cosmet. Chem. 41, 155 (1990).
  • pseudoceramides to be used in the sense of the invention as "synthetic barrier lipids" strengthen the natural barrier function of the skin against external stimuli. They improve the firmness, suppleness and elasticity of the skin, increase the moisture content and protect the skin from drying out; at the same time, the finest wrinkles are smoothed out.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of pseudoceramides of the formula I as “synthetic barrier lipids” for the production of skin care products in which they are used in amounts of 1 to 50, preferably 1 to 30, in particular 2 up to 10% by weight, based on the composition, may be present.
  • synthetic barrier lipids for the production of skin care products in which they are used in amounts of 1 to 50, preferably 1 to 30, in particular 2 up to 10% by weight, based on the composition, may be present.
  • special formulations which form liquid-crystalline, lamellar structures are also particularly advantageous for maintaining the barrier function of the skin.
  • these formulations can contain 5% by weight to 50% by weight of a compound with the formula I, 25% by weight to 75% by weight of saturated and unsaturated fatty acids, their alkali metal salts or Mixtures of the fatty acids and their salts, 10% by weight to 50% by weight of cholesterol, phytosterols and / or cholesteryl sulfate, 5% by weight to 30% by weight of triglycerides (triolein) and wax esters, and 2% by weight.
  • triglycerides triolein
  • triolein triolein
  • wax esters 2% by weight.
  • -% to 20 wt .-% phospholides, such as Lecithine or Kephaline contain.
  • Typical examples of such formulations are skin creams, soft creams, nutritional creams, sunscreen creams, night creams, skin oils, skin care lotions and body aerosols.
  • the toluene phase was separated off and the aqueous phase was extracted three more times with 200 ml of toluene each time.
  • the combined toluene phases were evaporated and dried in an oil pump vacuum. 79 g of an almost colorless waxy mass were obtained as a residue.
  • the nitrogen content was 90% of theory.
  • the substance was in tert. Butyl methyl ether dissolved and neutral to weakly acidic as an aqueous emulsion by adding hydrochloric acid, the organic phase was separated and evaporated. A waxy substance was obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es werden neue Pseudoceramide der Formel (I) vorgeschlagen, in der R1CO für einen verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glycosylrest steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome der Reste R?1 und R2¿ mindestens 16 beträgt. Die Stoffe eignen sich als 'synthetic barrier lipids' zur Herstellung von Hautpflegemitteln.

Description

PSEUDOCERAMIDE UND IHRE VERWENDUNG ALS HAUPTPFLEGEMITTEL
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Pseudoceramide, die erhältlich sind durch Umsetzung verzweigten Fettsäuren, ihren Säurechloriden oder Anhydriden mit Aminen, ein Verfahren zur Herstellung der Pseudoceramide, Hautpflegemittel mit einem Gehalt der Pseudo¬ ceramide sowie die Verwendung der Pseudoceramide zur Herstel¬ lung von Hautpflegemitteln.
Stand der Technik
Für die Elastizität und das Aussehen der Haut spielt ein aus¬ balancierter Wasserhaushalt in den einzelnen Hautschichten ei¬ ne wichtige Rolle. In der Dennis und in der Grenzschicht der Epidermis nahe der Basalmembran ist der Gehalt an gebundenem Wasser am größten. Die Hautelastizität wird entscheidend durch die Kollagenfibrillen in der Dennis geprägt, wobei die spezi¬ fische Konformation des Kollagens durch den Einbau von Wasser¬ molekülen erreicht wird. Eine Zerstörung der Lipid-Barriere im Stratum Corneum (SC) beispielsweise durch Tenside führt zu ei¬ nem Anstieg des transepidermalen Wasservelustes, wodurch die wäßrige Umgebung der Zellen gestört wird. Da das in tieferen Hautschichten gebundene Wasser nur über Gefäße über die Kör- perflüssigkeit, nicht aber von außen zugeführt werden kann, wird deutlich, daß der Erhalt der Barrierefunktion des Stratum Corneum essentiell für den Gesamtzustand der Haut ist. [vgl. S.E. Friberg et al., C.R. 23. CED-Kongress. Barcelona, 1992, S.29].
Ceramide stellen liphophile Amide langkettiger Fettsäure dar, die sich im allgemeinen von Sphingosin bzw. Phytosphingosin ableiten. Erhebliche Bedeutung hat diese Klasse von körperei¬ genen Fetstoffen gewonnen, seitdem man sie im interzellulären Raum zwischen den Corneozyten als Schlüsselkomponenten für den Aufbau des Lipid-Bilayers, also der Permeabilitätsbarriere, im Stratum Corneum der menschlichen Haut erkannt hat. Ceramide haben Molekulargewichte von deutlich unter 1000, so daß bei äußerer Zufuhr in einer kosmetischen Formulierung das Errei¬ chen des Wirkortes möglich ist. Die externe Applikation von Ceramiden führt zur Restaurierung der Lipidbarriere, wodurch den geschilderten Störungen der Hautfunktion ursächlich ent¬ gegengewirkt werden kann. [vgl. R.D. Petersen, Cos . Toil. 107. 45 (1992)].
Dem Einsatz von Ceramiden sind infolge ihrer mangelnden Ver¬ fügbarkeit bislang Grenzen gesetzt. Es hat daher bereits Ver¬ suche gegeben, ceramidanaloge Strukturen, sogenannte "synthetic barrier lipids (SBL)" oder "Pseudoceramide" zu synthetisieren und zur Hautpflege einzusetzen, [vgl. G.Imokawa et al., J.Soc. Cosmet. Chem. 40, 273 (1989)].
So werden beispielsweise in den Europäischen Offenlegungs- schriften EP-A 0 277 641 und EP-A 0 227 994 (Kao) Ceramidana¬ loge der folgenden Struktur vorgeschlagen:
OH CH2CH2OH R-O-CH2-CH-CH2-N-COR'. Aus den Europäischen Offenlegungsschriften EP-A 0 482 860 und EP-A 0 495 624 (Unilever) sind ceramidverwandte Strukturen der folgenden Formel bekannt:
OR* R*
I I
R-0-__a2-CH-(_H2-N-CO-(CH2)b(CHOR*)aR' .
Für den Schutz von Haut und Haaren werden in der Europäischen Patentanmeldung EP-A 0 455 429 (Unilever) ferner Zuckerderi¬ vate der folgenden Zusammensetzung vorgeschlagen:
Rb
I
Ra-0-(CH2)zCO-N-CH2-[Z]
Hierbei steht Ra für Wasserstoff oder einen ungesättigten Fettacylrest, z für Zahlen von 7 bis 49, B für einen Hydroxy- alkyl- und Z für einen Zucker- oder Phosphatrest.
Ungeachtet dieser Versuche ist der Erfolg, der sich mit diesen Stoffen erzielen läßt, bislang unbefiedigend; insbesondere wird das Leistungsvermögen natürlicher Ceramide nicht er¬ reicht. Ferner sind die Synthesesequenzen technisch aufwendig und daher kostspielig, was die Bedeutung der Substanzen zu¬ sätzlich relativiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, neue lei¬ stungsstarke ceramidanaloge Strukturen zu entwickeln, die sich durch eine möglichst einfache Synthese auszeichnen. Eine wei¬ tere Aufgabe besteht darin, neue Pseudoceramide auf Basis nicht-tierischer Rohstoffe herzustellen. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Pseudoceramide der Formel I
O R2 I
Ri-C-N-R3 (I)
in der R^-CO für einen verzweigten, gesättigten und/oder unge¬ sättigten Acylrest mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, R2 für Was¬ serstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Hy¬ droxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glycosylrest steht, mit der Maßga¬ be, daß die Summe der Kohlenstof atome der Reste R1 und R2 mindestens 16 beträgt.
Besonders bevorzugt sind Pseudoceramide der Formel I worin R-1-CO für den verzweigten Acylrest einer Guerbetsäure mit 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder eine Methyl¬ gruppe, R3 für einen Hydroxyalkylrest mit 6 Kohlenstoffatomen und 5 Hydroxylgruppen oder einen Glucosylrest steht.
Herstellverfahren
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pseudoceramiden der Formel I
O R2
" !
RX-C-N-R3 (I)
in der R*C0 für einen verzweigten, gesättigten und/oder unge¬ sättigten Acylrest mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, R2 für Was¬ serstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten AI- kylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Hy¬ droxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hy¬ droxylgruppen oder einen Glycosylrest steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome der Reste R1 und R2 minde¬ stens 16 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) verzweigte Carbonsäuren der Formel II,
O i
RiC-OH (II)
worin R^CO die oben angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise mittels Chlorverbindungen in ihre
Säurechloride oder in ihre gemischten Anhydride überführt und b) die resultierenden Säurechloride bzw. gemischten Anhydri¬ de mit Hydroxyalkylaminen bzw. Glucosylaminen der Formel III kondensiert,
I
H-N-R3 (III)
worin R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Ausσanσsverbindunσen
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als verzweig¬ te, gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren solche mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen in Betracht. Beispiele hierfür sind 2-Ethylhexancarbonsäure, Isotridecylcarbonsäure, Isopalmitin- säure und Isostearinεäure. Als Ausgangsstoffe sind besonders bevorzugt die sogenannten Guerbetsäuren mit 12 bis 36 Kohlen¬ stoffatomen geeignet. Die erfindungsgemäß eingesetzten Säuren können in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden ver- zweigten Alkoholen mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbeson¬ dere den Guerbetalkoholen, erhalten werden. Die Guerbetalkoho- le erhält man durch Kondensation von linearen Fettalkoholen in Gegenwart basischer Katalysatoren. Typische Beispiele für Guerbetalkohole sind 2-Hexyldecanol, 2-0ctyldodecanol, 2-De- cyltetradecanol, 2-Dodecylhexandecanol, 2-Tetradecyloctadeca- nol und 2-Hexadecyleicosanol.
Um eine Verknüpfung zwischen den Carbonsäuren und den Polyhy- droxyalkylaminen herstellen zu können, wird die freie Carb- oxylgruppe zunächst in an sich bekannter Weise mittels Chlor¬ verbindungen in das Säurechlorid oder in das gemischte Säu¬ reanhydrid überführt.
Als Chlorverbindungen zur Herstellung der Säurechloride werden vorzugsweise Phosphortrichlorid oder Thionychlorid eingesetzt. Üblicherweise kann man die Carbonsäuren und die Chlorverbindungen im molaren Verhältnis 1 : 0,4 bis 1 : 2,5 einsetzen. Die Chlorierung wird vorzugsweise in Gegenwart ei¬ nes Lösungsmittels bei -10 bis 60°C in Abwesenheit von Wasser durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Benzin¬ fraktionen, Toluol, Ethylacetat, 1,2-Dimethoxyethan, tert.-Bu- tylmethylether oder Tetrahydrofuran in Betracht. Man kann aber auch in der Schmelze ohne Lösungsmittel arbeiten. Nach Ab¬ schluß der Reaktion werden die Verunreinigungen, z.B. un- terphosphorige Säure abgeschieden, unumgesetztes Chlorie¬ rungsmittel abdestilliert oder - wenn es sich nur um geringe Mengen handelt - in der Reaktionsmischung belassen.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Carbonsäuren mit Chlorkohlensäurealkylestern in einem inerten Lösungsmittel zu den gemischten Anhydriden umgesetzt werden. Die Umsetzung findet vorzugsweise in Gegenwart eines Säure¬ fängers wie Triethylamin, Tributylamin oder Natrium- bzw. Ka- liumcarbonat statt, wobei die Reaktionspartner in etwa molaren Mengen bei Temperaturen von -10 bis 60°C, vorzugsweise 0 bis 10°C eingesetzt werden. Im Anschluß an die Umsetzung empfiehlt es sich, gebildete Salze abzufiltrieren. In diesem Zusammen¬ hang, sei auf die Veröffentlichung von C. Bersena in J. Org.Chem.j22/ 3489 (1962) verwiesen. Für die nachfolgende Reaktion kann entweder die erhaltene Lösung oder aber deren eingedampfter Rückstand eingesetzt werden.
Als Hydroxyalkylamine, die mit den Säurechloriden bzw. den An¬ hydriden zur Reaktion gebracht werden, kommen beispielsweise N-Alkylsorbitylamine und insbesondere N-Alkylglucosylamine der Formel V in Betracht,
CH2OH
I R2
Figure imgf000009_0001
in der R2 vorzugsweise für einen Alkylrest mit 8 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Glucamin oder N-Alkylglucamine der Formel VI einge¬ setzt,
OH OH OH R4
HOCH2-CH-CH-CH-CH-CH2-NH (VI )
OH
in der R4 vorzugsweise für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für einen Alkyl¬ rest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, steht. Die N-Alkylgluca- mine werden üblicherweise durch reduktive Aminierung von Glu- cose mit Fettaminen hergestellt. Daneben können sich sowohl die Glucosylamine als auch die Glucamine beispielsweise auch von Maltose, Fructose oder Palatinose ableiten. Als Beispiele seien N-Methyl-glucamin und N-(2-Hydroxyethyl)-glucamin ge¬ nannt. Als weitere Hydroxyalkylamine kommen auch Diethanol- amin, 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-hydroxyme- thyl-l,3-propandiol und 2,3-Dihydroxypropylamin, in Betracht.
Üblicherweise kann man die Säurechloride bzw. gemischten Anhy¬ dride und die Hydroxyalkylamine bzw. Glucosylamine im molaren Verhältnis von 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 einsetzen. Die Konden¬ sationsreaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 60°C in Gegenwart alkalischer Katalysatoren durchgeführt, wobei die Reaktionszeiten typischerweise 1 bis 10 h betragen können. Als Säurefänger können Soda, Pottasche oder tertiäre Amine wie z.B. Triethylamin eingesetzt werden. Als Lösungsmittel empfiehlt sich beispielsweise Tetrahydrofu- ran. Im Anschluß können die Produkte durch Umkristallisation beispielsweise aus niederen Alkoholen oder Säulenchromatogra¬ phie gereinigt werden. Die Kondensation von Aminverbindungen mit Säurechloriden ist grundsätzlich bekannt und wird bei¬ spielsweise in der EP-A-0 265 818 (CP Stockhausen) beschrie¬ ben. Hautpflegemittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Hautpflegemit¬ tel, enthaltend Pseudoceramide der Formel I.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die Pseudoceramide in Men¬ gen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten und dabei sowohl als "Wasser-in-öl" als auch "Öl-in-Wasser"- Emulsionen vorliegen; weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe können in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% enthalten sein. Ferner können die Formulierungen Wasser in einer Menge bis zu 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% aufweisen.
Als Trägeröle kommen hierzu beispielsweise in Betracht: Mine¬ ralöle, Pflanzenöle, Siliconöle, Fettsäureester, Dialkylether, Fettalkohole und Guerbetalkohole. Als Emulgatoren können bei¬ spielsweise eingesetzt werden: Sorbitanester, Monoglyceride, Polysorbate, Polyethylenglycolmono/difettsäureester, hocheth- oxylierte Fettsäureester sowie hochmolekulare Siliconverbin¬ dungen, wie z.B. Dimethylpolysiloxane mit einem durchschnitt¬ lichen Molekulargewicht von 10.000 bis 50.000. Weitere Zusatz¬ stoffe können sein: Konservierungsmittel wie z.B. p-Hydroxy- benzoesäureester; Antioxi antien, wie z.B. Butylhydroxytoluol, Tocopherol: Feuchthaltemittel, wie z.B. Glycerin, Sorbitol. 2-Pyrrolidin-5-carboxylat, Dibutylphthalat, Gelatine, Po- lyglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 600; Puffer, wie z.B. Milchsäure/TEA oder Milchsäu- re/NaOH; milde Tenside, wie z.B. Alkyloligoglucoside, Fettal- koholethersulfate, Fettsäureisethionate, -tauride und -sarco- sinate, Ethercarbonsäuren, Sulfosuccinate, Eiweißhydrolysate bzw. -fettsäurekondensate, Sulfotriglyceride, kurzkettige Glucamide; Phosphol pide, Wachse, wie z.B. Bienenwachs, Ozoke- ritwachs, Paraffinwachs; Pflanzenextrakte, z.B. von Aloe vera; Verdiclcungsmittel; Färb- und Parfums offe, sowie Sonnenschutz- mittel, wie z.B. ultrafeines Titandioxid oder organische Stof¬ fe wie p-Aminobenzoesäure und deren Ester, Ethylhexyl-p-meth- oxyzimtsäureester, 2-Ethoxyethyl-p-methoxyzimtsäureester, Bu- tylmethoxydibenzoylmethan und deren Mischungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Pseudoceramide mit konventionellen Ceramiden, weiteren Pseudo- ceramiden, Cholesterin, Cholesterinfettsäureestern, Fettsäu¬ ren, Triglyceriden, Cerebrosiden, Phospholipiden und ähnlichen Stoffen, abgemischt werden, wobei Liposomen entstehen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Pseudoceramide mit Wirkstoffbeschleunigem, insbe¬ sondere mit etherischen ölen, wie beispielsweise Eucalyptol, Menthol und ähnlichen abgemischt werden.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform können die Pseu¬ doceramide auch in Squalen oder Squalan gelöst und gegebenen¬ falls mit den anderen genannten Inhaltsstoffen zusammen mit flüchtigen oder nichtflüchtigen Siliconverbindungen als was¬ serfreie oder beinahe wasserfreie einphasige Systeme formu¬ liert werden. Weitere Beispiele zu Bestandteilen und typischen Zusammensetzungen können beispielsweise der WO 90/01323 (Bernstein) und S.E. Friberg, J. Soc. Cosmet. Chem. 41, 155 (1990) entnommen werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die im Sinne der Erfindung als "synthetic barrier lipids" ein¬ zusetzenden Pseudoceramide stärken die natürliche Barriere¬ funktion der Haut gegenüber äußeren Reizen. Sie verbessern Fe¬ stigkeit, Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut, steigern den Feuchtigkeitsgehalt und schützen die Haut vor Austrockung; zugleich werden feinste Falten geglättet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung von Pseudoceramiden der Formel I als "synthetic bar¬ rier lipids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, insbe¬ sondere von 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthal¬ ten sein können. Aber auch spezielle Formulierungen, die flüssigkristalline, lamellare Strukturen bilden, sind zur Er¬ haltung der Barrierefunktion der Haut besonders vorteilhaft. Diese Formulierungen können angelehnt an die Zusammensetzung der Hornschichtlipide als Hauptbestandteile 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% einer Verbindung mit der Formel I, 25 Gew.-% bis 75 Gew.-% gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, deren Alkali¬ salze oder Gemische der Fettsäuren und ihren Salzen, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Cholesterin, Phytosterine und/oder Cholesteryl- sulfat, 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Triglyceride (Triolein) und Wachsester, und 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phospholide, wie Leci- thine oder Kephaline, enthalten. Typische Beispiele für der¬ artige Formulierungen sind Hautcremes, Softcremes, Nährcremes, Sonnenschutzcremes, Nachtcremes, Hautöle, Pflegelotionen und Körper-Aerosole.
Das folgende Beispiel soll den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiel
c32/36-Guerbet-Säure-N-_αethylsorbitylaι__Ld
Eine Lösung von 140,3 g (0,25 Mol) C32/36-Guerbet-Säure in 500 ml Benzin (60-95 °C) wurden mit 20,6 g (0,15 Mol) Phosphortri- chlorid versetzt, 1 Std. bei Raumtemperatur, 4 Std. bei 35 °C gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die klare Lösung von der harzigen phosphorigen Säure abdekaniert und die Lösung eingeengt. 58,0 g (0,1 Mol) des pastösen Säu¬ rechlorids wurden in 400 ml Toluol gelöst, und unter starkem Rühren langsam zu einer Lösung von 23,4 g (0,12 Mol) N-Methyl- glucamin in 50 ml Wasser, die mit 100 ml Toluol versetzt war, getropft, bis der pH-Wert der dünnflüssigen Emulsion von 11,2 auf 9,0 abgesunken war. Außerdem wurden 16,8 g (0,42 Mol) Na¬ triumhydroxid in 38 ml Wasser so langsam zugetropft, daß der pH-Wert nicht unter 7,9 sank. Anschließend ließ man das Ge¬ misch 4,5 Std. nachreagieren. 4,5 Std. Nach Stehen über Nacht wurde zur besseren Phasentrennung auf 60°C erwärmt, die Tolu- olphase abgetrennt und die wäßrige Phase noch dreimal mit je 200 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolphasen wurden eingedampft und im ölpumpenvakuum getrocknet. Es wurden 79 g einer fast farblosen wachsartigen Masse als Rückstand erhal¬ ten. Der Stickstoffgehalt betrug 90 % der Theorie.
Die Substanz wurde in tert. Butylmethylether gelöst und als wäßrige Emulsion durch Zugabe von Salzsäure neutral bis schwach sauer eingestellt, die organische Phase wurde abge¬ trennt und eingedampft. Es wurde eine wachsartige Substanz er¬ halten.

Claims

Patentansprüche
1. Pseudoceramide der Formel I,
O R2
< t R1_C-N-R3 (I)
in der R^CO für einen verzweigten, gesättigten und/o der ungesättigten Acylrest mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysub¬ stituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glycosylrest steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlen¬ stoffatome der Reste R1 und R2 mindestens 16 beträgt.
2. Pseudoceramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß in der Formel I R^CO für den verzweigten Acylrest ei¬ ner Guerbetsäure mit 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R3 für eien Hydroxy¬ alkylrest mit 6 Kohlenstoffatomen und 5 Hydroxylgruppen oder einen Glucosylrest steht.
3. Verfahren zur Herstellung von Pseudoceramiden der Formel
I -
O R2 li I R1_C-N-R3 (I)
in der R^CO für einen verzweigten, gesättigten und/o der ungesättigten Acylrest mit 8 bis 50 Kohlenstoff tomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysub- stituierten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxylgruppen oder einen Glycosylrest steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffato- me der Reste R1 und R2 mindestens 16 beträgt, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man a) verzweigte Carbonsäuren der Formel II,
O
II RiC-OH (II)
worin R CO die oben angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise mittels Chlorverbindungen in ihre Säurechloride oder gemischten Anhydride überführt und b) die resultierenden Säurechloride bzw. gemischten Anhydri¬ de mit Hydroxyalkylaminen bzw. Glucosylaminen der Formel III kondensiert,
Figure imgf000016_0001
worin R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besit¬ zen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d aß man verzweigte Carbonsäuren vom Typ der Guerbetsauren mit 12 bis 36 Kohlenstoff tomen einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man als Hydroxylallcylamine Glucosyla¬ mine, Glucamine oder 2-Amino-2-hydroxymethyl-l,3-propan- diol einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man als Chlorverbindungen Phosphortri- chlorid, Thionylchlorid oder Chlorkohlensäureallcylester einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die Carbonsäure mit der Formel II und die Chlorverbindungen im molaren Verhältnis 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 umsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die Säurechloride bzw. die gemisch¬ ten Anhydride und die Hydroxylalkylamine im molaren Verhältnis 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 umsetzt.
9. Hautpflegemittel, enthaltend Pseudoceramide nach Ans pruch 1.
10. Verwendung von Pseudoceramiden nach Anspruch 1 als Be¬ standteil von "synthetic barrier lipids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln.
PCT/EP1995/002562 1994-07-12 1995-07-03 Pseudoceramide und ihre verwendung als hautpflegemittel WO1996001807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424530 DE4424530A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Pseudoceramide
DEP4424530.0 1994-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996001807A1 true WO1996001807A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6522928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002562 WO1996001807A1 (de) 1994-07-12 1995-07-03 Pseudoceramide und ihre verwendung als hautpflegemittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4424530A1 (de)
WO (1) WO1996001807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021176A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Aekyung Industrial Co., Inc. Novel pseudoceramides, and dermatologic external preparations containing the same

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740035B1 (fr) 1995-10-20 1997-11-28 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques et composition mise en oeuvre au cours de ce procede
FR2740036B1 (fr) 1995-10-20 1997-11-28 Oreal Nouvelle composition oxydante et nouveau procede pour la deformation permanente ou la decoloration des cheveux
FR2806274B1 (fr) 2000-03-14 2002-09-20 Oreal Applicateur a bille contenant une composition capilaire
FR2816505B1 (fr) * 2000-11-13 2003-05-02 Oreal Utilisation de carbohydrate pour ameliorer la fonction barriere de la peau
US7879820B2 (en) 2002-04-22 2011-02-01 L'oreal S.A. Use of a cyclodextrin as pearlescent agent and pearlescent compositions
US7157413B2 (en) 2002-07-08 2007-01-02 L'oreal Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
FR2880801B1 (fr) 2005-01-18 2008-12-19 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un alcool aromatique, un acide carboxylique aromatique et un agent protecteur
US8790623B2 (en) 2005-01-18 2014-07-29 Il'Oreal Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent
US7998464B2 (en) 2005-09-29 2011-08-16 L'oreal S.A. Process for the photoprotective treatment of artificially dyed keratin fibers by application of a liquid water/steam mixture
FR2915376B1 (fr) 2007-04-30 2011-06-24 Oreal Utilisation d'un agent de couplage multi-carbo sites multi-groupements pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement; procedes de coloration
FR2920978B1 (fr) 2007-09-14 2012-04-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere cationique et un amidon et procede de traitement cosmetique.
FR2920970B1 (fr) 2007-09-14 2010-02-26 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere cationique, une cyclodextrine et un tensioactif et leurs utilisations.
FR2920976B1 (fr) 2007-09-14 2009-12-04 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere cationique et un polymere associatif anionique et procede de traitement cosmetique.
EP2111842A1 (de) 2008-03-28 2009-10-28 L'Oréal Färbemittel enthaltend Ammoniumchlorid, Verfahren für die Färbung von keratinischen Fasern und VORRICHTUNG
EP2198850A1 (de) 2008-12-22 2010-06-23 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein nicht silikoniertes Fettderivat und vier Tenside
FR2949970B1 (fr) 2009-09-15 2011-09-02 Oreal Utilisation d'une huile siccative pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement ; procedes de coloration
FR2973237A1 (fr) 2011-03-31 2012-10-05 Oreal Procede de traitement cosmetique fractionne utilisant un laser ou des micro-aiguilles
FR2985905B1 (fr) 2012-01-23 2014-10-17 Oreal Composition comprenant au moins un polymere alcoxysilane particulier
FR2988602B1 (fr) 2012-03-27 2014-09-05 Oreal Procede cosmetique de soin et/ou de maquillage des matieres keratiniques
FR3001145B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anio-niques et des polyols, et procede de traitement cosmetique
FR3001147B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple, comprenant des tensioactifs anio-niques et des particules solides, et procede de traitement cosmetique
FR3001144B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anioniques et des agents conditionneurs polymeriques, et procede de traitement cosmetique
JP6510177B2 (ja) 2014-04-01 2019-05-08 ロレアル ナノ又はマイクロエマルションの形態の組成物
WO2016178660A1 (en) 2014-05-02 2016-11-10 Hercules Inncorporated Personal care composition for a keratin substrate comprising conditioning and/or styling polymer
JP6537788B2 (ja) 2014-06-25 2019-07-03 ロレアル ナノエマルション若しくはマイクロエマルションの形態の又はラメラ構造を有する組成物
JP2018087149A (ja) 2016-11-28 2018-06-07 ロレアル ナノ又はマイクロエマルションの形態の組成物
JP2019196311A (ja) 2018-04-16 2019-11-14 ロレアル O/w型の形態の組成物
WO2023184210A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 L'oreal Composition for caring for keratin materials
WO2024197632A1 (en) 2023-03-29 2024-10-03 L'oreal Composition for cleansing the skin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123451A (ja) * 1983-12-07 1985-07-02 Eisai Co Ltd ポリプレニル系化合物およびその製造方法ならびにそれを含有する医薬
EP0455429A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzungen
EP0482860A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123451A (ja) * 1983-12-07 1985-07-02 Eisai Co Ltd ポリプレニル系化合物およびその製造方法ならびにそれを含有する医薬
EP0455429A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzungen
EP0482860A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 104, no. 7, 17 February 1986, Columbus, Ohio, US; abstract no. 50997, page 535; *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021176A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Aekyung Industrial Co., Inc. Novel pseudoceramides, and dermatologic external preparations containing the same
US6221371B1 (en) * 1996-11-11 2001-04-24 Aekyung Industrial Co., Inc. Pseudoceramides, and dermatologic external preparations containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424530A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996001807A1 (de) Pseudoceramide und ihre verwendung als hautpflegemittel
EP0748328B1 (de) Pseudoceramide
DE4420736C1 (de) Pseudoceramide
DE4402929C1 (de) Pseudoceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1996001799A1 (de) Oligohydroxydicarbonsäurederivate
DE69320980T2 (de) Verfahren zur herstellung von phytosphingosin-enthaltenden ceramiden und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE69230235T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE69131725T2 (de) Durchsichtiges oder halbdurchsichtiges kosmetisches Präparat
DE69107791T2 (de) Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.
DE69203623T2 (de) Ceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermopharmazie.
DE69315927T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die einen Lipidstoff und eine Hydroxy - oder Ketofettsäure enthält
EP0864563B1 (de) N-Acyl-hydroxyaminosäuureester und ihre Verwendung zum Schutz von Haut und Haar
DE19916090A1 (de) Hautpflegemittel
DE60123876T2 (de) Lipidzusammensetzung mit flüssigkristalliner Struktur
DE69501991T2 (de) Linoleoylamidceramid-derivat und seine verwendung in kosmetischen zubereitungen zur behandlung von trockener haut
DE602004002517T2 (de) Wasser-in-Öl Emulsionen enthaltend ein Sphingosin und eine Fettsäure
DE4326959C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden
EP1426401A1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE19652302C1 (de) Verwendung von Mitteln enthaltend Esterquats und Sterole
DE4403258C1 (de) Pseudoceramide
DE19749560C2 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
DE19523479C1 (de) Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten
DE4430851C1 (de) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest
DE4326958C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylglykosylamiden
DE4404175C1 (de) Pseudoceramide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase