WO1995035358A1 - Streufähiges teppichreinigungsmittel - Google Patents

Streufähiges teppichreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1995035358A1
WO1995035358A1 PCT/EP1995/002288 EP9502288W WO9535358A1 WO 1995035358 A1 WO1995035358 A1 WO 1995035358A1 EP 9502288 W EP9502288 W EP 9502288W WO 9535358 A1 WO9535358 A1 WO 9535358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
cleaning
agent according
weight
cellulose powder
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Fleckenstein
Alexander Ditze
Thomas Hahn
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP95924222A priority Critical patent/EP0766725B1/de
Priority to US08/765,859 priority patent/US5746777A/en
Priority to DK95924222T priority patent/DK0766725T3/da
Priority to DE59503446T priority patent/DE59503446D1/de
Publication of WO1995035358A1 publication Critical patent/WO1995035358A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D7/262Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/268Carbohydrates or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a scatterable agent for dry cleaning textiles, in particular carpets.
  • the subject of the present patent application is therefore a scatterable dry cleaning agent for textiles, which contains cellulose powder, colloidal silicon dioxide and water.
  • the agent preferably additionally contains small amounts of surfactant and / or rollable particles made of porous, elastic material.
  • the new cleaning agent has an extraordinarily high cleaning performance and is characterized by a very low tendency towards re-soiling of the textiles cleaned therewith. Compared to conventional agents, the tendency to accumulate residues when used multiple times on the same textile material is also significantly lower. However, the unusual protection of the textile materials during the cleaning process is particularly surprising. A good cleaning effect is generally only achieved with scatterable carpet cleaning agents if they are worked into the carpet either manually or mechanically after sprinkling with the aid of brushes, so that they come into contact with all dirt-carrying fibers as far as possible. Brushing in the cleaning powder places special demands on the strength of the carpet fibers because of the transmitted forces.
  • the cellulose powders suitable for the agents according to the invention are made from commercially available cellulose, which is generally obtained from parts of plants, in particular from wood, by comminution using mechanical means and / or chemical processes. Such powders, which are colorless and almost free of lignin and other impurities originating from the plant material, are commercially available in various finenesses.
  • the finer qualities which have an average fiber length in the range from 50 to 400 micrometers, are preferably suitable. With these qualities, the average fiber thickness is usually between 10 and 50 micrometers.
  • the particle size of the cellulose powder can also be determined using a sieving method, for example using air jet sieving in accordance with DIN 53734. Cellulose powder which has the following particle size distribution (according to the aforementioned method) is therefore also preferred:
  • Cellulose powders which have been produced from wood cellulose, in particular from hardwood cellulose, are preferably used in the agents according to the invention.
  • a particularly preferred cellulose type is beech wood cellulose.
  • those qualities are again particularly preferred which, in a technically simple manner, can only be obtained mechanically, i.e. by grinding.
  • the proportion of cellulose powder in the composition according to the invention is preferably 36 to 55% by weight, in particular 39 to 52% by weight, based on the finished composition.
  • the agents according to the invention contain colloidal silicon dioxide, also referred to as colloidal silica, as the second essential active ingredient.
  • This material is commercially available as a colloidal aqueous solution with various concentrations, the silica particles usually being stabilized in the solution by a cationic or anionic surface charge.
  • the solutions can be used to stabilize other inorganic Contain materials, especially alkali and soluble salts. Examples of suitable commercial products are the types Ludo ⁇ ( ⁇ ) and Syton (R) from Du Pont and LevasilW from Bayer.
  • the solutions contain the silica in the form of mostly spherical individual particles which are hydroxylated on the surface and the size of which is in the majority of cases between about 7 and about 50 nanometers.
  • colloidal silica solutions dry on their own, depending on the particle size, solids with specific surfaces (BET method) of between 100 and 300 ⁇ m / g result.
  • the colloidal silicas are preferably added to the cellulose powder and the other constituents in the form of their colloidal solution. Those colloidal silicas whose individual particles are stabilized by anionic surface charges and which in particular contain sodium ions as counterions are particularly preferred.
  • the amount of colloidally dissolved silicon dioxide in the agents according to the invention is preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 1.5 to 5% by weight, calculated as water-free active substance and based on the complete agents according to the invention.
  • the agents according to the invention can also contain further powdery adsorbents, as are known per se for such dry cleaning agents, if this is desirable in order to achieve special additional effects.
  • adsorbents are bentonite, diatomaceous earth, zeolite, starch and plastic foam powder, such as ground polyurethane foam.
  • Ground foam glass (perlite) has proven itself as an additional adsorbent which also functions as a volume generator. The amount of these additional adsorbents is chosen in any case so that the properties of the agents are not adversely affected.
  • the agents according to the invention are therefore always below the content of cellulose powder, preferably it is less than 50% by weight, in particular less than 30% by weight, based on the content of cellulose powder.
  • the agents according to the invention only contain water as the soaking liquid. The amount of this liquid is dimensioned such that it is still absorbed by the solid constituents of the agents, ie, in particular by the cellulose powder, and thus the scatterability of the agents is ensured.
  • the water content which results from the amount of water added during production and the water already contained in the raw materials, is preferably 35 to 70, in particular 40 to 60 percent by weight.
  • the impregnating liquid can, however, if this appears appropriate for special reasons, also contain further auxiliaries and additives which are advantageous, for example, for increasing the cleaning effect or for preserving the finished agent.
  • the liquid can contain organic solvents. Suitable organic solvents are both water-miscible and water-immiscible solvents, provided they do not attack the textiles and are sufficiently volatile to evaporate in the desired time after the agents have been applied to the textiles. When selecting the solvents, it is also important to ensure that they have sufficiently high flash points in the finished product mixture and are toxicologically harmless.
  • Alcohols, ketones, glycol ethers and hydrocarbons, for example isopropanol, acetone, ethers of mono- and diethylene glycol and mono-, di- and tripropylene glycol with boiling points between 120 ° C and petrol with a boiling range of 130 to 200 ° C, as well as mixtures, are particularly suitable from these solvents.
  • Monoalcohols with 2 to 3 carbon atoms and mixtures thereof are preferably used.
  • the proportion of organic solvents is usually not more than 20% by weight, in particular 2 to 10% by weight, based on the total cleaning agent.
  • the agents according to the invention can furthermore contain surfactants as cleaning-active additives, these surfactants preferably originating from the classes of anionic and nonionic surfactants. While excellent surface cleaning can be achieved without the addition of surfactants, the addition of surfactants improves the removal of fatty stains.
  • a surfactant addition of up to 10% by weight is sufficient; the compositions preferably contain 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, based on the total weight of the composition, of surfactants. From the large number of known surfactants, those substances are particularly suitable which, together with the adsorbents contained and, if appropriate, further nonvolatile constituents of the compositions, dry to a solid, brittle residue.
  • Suitable nonionic surfactants for the agents according to the invention are, in particular, addition products of 1 to 30, preferably 4 to 15, moles of ethylene oxide or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide with one mole of a compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and Carboxamides.
  • the condensation products from reducing sugars and long-chain alcohols known under the name alkylglycosides are also very suitable.
  • Particularly preferred are the addition products of ethylene oxide with long-chain primary or secondary alcohols, such as. B. fatty alcohols or oxo alcohols and the alkyl polyglucosides composed of glucose and fatty alcohols with 1 to 3 glucose units per molecule and 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Suitable anionic surfactants are in particular those of the sulfate or sulfonate type, but other types such as soaps, long-chain N-acyl sarcosinates, salts of long-chain sulfosuccinic acid esters or salts of ether carboxylic acids, such as those obtainable from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid, can also be used , be used.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts, but the lithium salts can also offer advantages.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 carbon atoms, ie of fatty alcohols, such as, for. B. Coconut fatty alcohol pick lkoholen tallow fatty alcohols, oleyl alcohol or the C ⁇ o-C2 ⁇ -O ⁇ ° a and those of secondary alcohols of these chain lengths.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide can be considered.
  • These surfactants are also known as ether sulfates. Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with C 1 -C 4 -alkyl groups and the esters of alpha-sulfo fatty acids , e.g. B. the alpha-sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 12 -C 8 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfide addition to olefins
  • olefinsulfonates which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates as well as disulfonates as obtained, for example, from long-chain monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Particularly preferred surfactants are the olefin sulfonates, which are preferably used in the formulations in amounts of 0.1 to 1% by weight, but in particular the fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates, which are preferably used in amounts of between 0.1 and 5% by weight. -% are used.
  • the agents of this invention can also contain small amounts of other auxiliaries and additives customary in textile and carpet cleaning agents.
  • active ingredients are components with an antistatic effect, optical brighteners, substances which reduce reuse, additives which improve spreadability and spreadability, preservatives and perfume.
  • waxes or oils it is advisable to add small amounts of waxes or oils to bind dust.
  • no more than 5% by weight of these auxiliaries and additives are used; the content is preferably not more than 2% by weight, based on the total composition.
  • rollable particles made of porous elastic material which consist in particular of sponge material, are to be regarded as a particularly preferred auxiliary in the cleaning agents according to the invention.
  • These particles have a longest dimension of between approximately 1 and 50, preferably between approximately 1 and 10 mm, the dimensions in the two other spatial directions, which are perpendicular to one another and along this length, at least 10%, in particular at least 20%, of these largest Make out length.
  • These rollable particles can be regularly or irregularly shaped bodies. It is crucial that the shape is designed so that when the carpet cleaning agent is incorporated, the bodies can roll under the brush guided over the carpet.
  • spheres, cylinders, ellipsoids, egg shapes, but also irregularly shaped bodies, such as are formed, for example, by agglomeration of smaller particles into granules, are suitable as shapes.
  • irregularly shaped bodies such as are formed, for example, by agglomeration of smaller particles into granules, are suitable as shapes.
  • angular bodies including cubes and cuboids, may well be able to roll and be suitable for the agents according to the invention.
  • the rollable particles can consist of different materials. Rollable particles which consist predominantly to completely of viscose, natural sponge or open-pore plastic foam are particularly preferred. Larger pieces of material are preferably used to produce the rollable particles, which are cut to the desired size by cutting or grinding. Foamed material, nonwoven fabric or fabric is preferably used as the starting material. In a particularly preferred embodiment, the rollable particles consist of viscose sponge flakes. During the cleaning process, the rollable particles combine with fluff and fibers that have deposited on the carpets and can then be easily removed from the carpet surface together with them.
  • the content of rollable particles in the agents according to the invention can be relatively small, since only a few particles are sufficient to achieve the desired effect.
  • the proportion of rollable particles in the compositions is preferably about 0.1 to 10% by weight, in particular 0.1 to 1% by weight, based on the total composition.
  • the preparation of the agents presents no problems, so that technically simple, mostly one-step processes can be used.
  • Simple mixing apparatuses such as paddle or drum mixers, are usually used, in which cellulose powder and, if appropriate, further solid components are introduced and then sprayed with the liquids which, if appropriate, contain dissolved further constituents.
  • the agents can be produced in very fine-particle form or in more or less agglomerated form, but the composition always ensures that the agglomerated forms on the textiles can easily be made without major mechanical effort disintegrate.
  • the free-flowing properties of the agents can be dampened down to products which flow very slowly, as are preferred for certain applications.
  • the bulk density of the agents can also be influenced to a certain extent in the manufacturing process by the choice of more or less compact agglomerates. So the agents usually have bulk weights in the range of 200 to 350 g / 1, with the result that relatively large volumes are used per unit area. This makes it easier to distribute the product evenly, especially when sprinkled on carpets by hand.
  • the textiles and carpets are cleaned in such a way that the cleaning agents according to the invention are sprinkled onto the textiles manually or with the aid of a suitable scattering device and then rubbed more or less intensively into the textiles, for example with the aid of a sponge or a brush.
  • training times of 0.5 to 2.5 minutes, preferably 0.5 to 1.5 minutes per square meter are chosen.
  • the textiles After rubbing in, the textiles are allowed to dry until the cleaning agents that combine with the dirt have turned into dry residues. These residues are then removed from the textiles mechanically, for example by brushing or vacuuming.
  • 2 to 150 g / m 2 are used by the agents according to the invention, depending on the fullness of the textiles and depending on the degree of soiling, but larger amounts can also be applied in places to remove individual stains.
  • Application rates of 10 to 100 g / m ⁇ are customary for cleaning carpets.
  • the entire method can be carried out largely manually, for example in the household, but there is also the possibility of rubbing in and, if appropriate, further steps using suitable machines, for example combined spreading and brushing machines, so that the Ver ⁇ driving is also suitable for use in the commercial sector.
  • aqueous cleaning liquid was prepared from the other components in a mixing container without the colloidal silica. This liquid was then sprayed onto the adsorbent while the paddle mixer was moved further, before the silica solution was subsequently sprayed on. In all cases, slightly moist, but free-flowing products were produced.
  • the cellulose powder used was the Arbocel ( R ) ß 800 X from J. Rettenmaier & Söhne, which according to the manufacturer's information has an average fiber length of 200 ⁇ m and an average fiber thickness of 20 ⁇ m and the following sieving characteristics for air jet sieving:
  • Ludox HS 4 ⁇ (R) from Du Pont was used as colloidal silica in the examples. It is a colloidal aqueous solution with 40% by weight SiO 2, in which the silica particles are negatively charged and stabilized with sodium ions.
  • the viscose flakes used in some examples were a product from Beli-Chemie GmbH and are offered for use as suction flakes for absorbing spilled liquids.
  • the material has a bulk density of about 90 g / 1.
  • the cleaning performance was checked on pieces of carpet which were provided with artificial soiling.
  • a light gray polyamide loop carpet was used as the carpet material, which in pieces measuring 122.5 x 79 cm in a laboratory dirt drum with the addition of 1500 g steel balls for 30 minutes with 15 g of test soiling from the Krefeld laundry research institute (consisting of 85% by weight of the sieved contents of a vacuum cleaner bag and 15 wt .-% from a standard mixture of kaolin, quartz powder, iron oxide and soot).
  • the piece of carpet was then thoroughly suctioned off and divided into three equally large pieces of approximately 40 cm in width for the further experiments.
  • the cleaning tests were carried out on subareas of approximately 0.25 m 2 on the soiled carpet pieces in such a way that 25 g of cleaning powder were sprinkled uniformly and then worked into the area by brushing.
  • a medium-hard brush with polypropylene bristles was used as the tool, with which the surface was worked uniformly with strong strokes from different directions for about 25 seconds.
  • the evaluation was carried out with the aid of the Micro Color color difference measuring device from Dr. Long using the CIELAB method (DIN 6074).
  • the three-dimensional color representation in the form of the L *, a *, b * diagram is used, the brightness (L *), also called the gray value, being located on the vertical axis of the three-dimensional color body.
  • the cleaning result for the individual example formulations is indicated by how many units the value L * was determined lighter or darker than when cleaning with agent A used as standard.
  • the test of the re-soiling behavior was carried out in such a way that pieces of carpet measuring 40 ⁇ 79, which consisted of the same material as specified above, were first subjected to a cleaning process, as described above, and only then with the test soiling were treated in the manner indicated above. The evaluation was carried out visually, in each case in comparison to pieces of carpet that had been treated with the standard cleaning agent. The following evaluation scale was used:
  • Tables 1 to 3 below show the composition of the individual agents used for the experiments in percentages by weight, the information relating to active substance. The excellent effectiveness of agents 1 to 15 according to the invention is evident from the results. Table 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Das neue Mittel basiert auf Cellulosepulver als Adsorbens und enthält daneben eine Reinigungsflüssigkeit, die im einfachsten Falle aus Wasser besteht, sowie kolloidales Siliciumdioxid. Das Mittel zeichnet sich durch eine außerordentlich hohe Reinigungsleistung und eine sehr geringe Neigung der damit gereinigten Textilien zur Wiederanschmutzung aus. Die Akkumulation von Rückständen auf den behandelten Textilien bei mehrfacher Anwendung dieses Mittels ist sehr gering. Überraschend ist weiterhin eine ungewöhnliche Schonung der Textilmaterialien während des Reinigungsvorganges.

Description

"Streufähiqes Teppichreinigunosmittel"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein streufähiges Mittel zur Trocken¬ reinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen.
Zur Reinigung von Teppichen und anderen textilen Belägen an Ort und Stelle verwendet man neben Shampoos in neuerer Zeit zunehmend pulverförmige Rei¬ nigungsmittel, die den Vorteil aufweisen, keine Ränder zu hinterlassen und schneller abzutrocknen. Derartige Reinigungspulver bestehen im wesentli¬ chen aus größeren Mengen an Adsorbtionsmitteln und einer daran adsorbier¬ ten Reinigungsflüssigkeit, die meist überwiegend aus Wasser besteht. Von der Reinigungsflüssigkeit wird angenommen, daß sie für die Ablösung der Schmutzteilchen von den Fasern und für deren Transport zum Adsorbtions it- tel sorgt, das dann nach dem Abtrocknen zusammen mit dem Schmutz gebürstet oder abgesaugt wird. Als Adsorbtionsmittel sind die verschiedensten Mate¬ rialien vorgeschlagen worden, von denen hier nur die in der europäischen Patentanmeldung 178 566 beschriebenen Cellulosepulver, die in jüngerer Zeit besondere Bedeutung erlangt haben, erwähnt werden sollen. Obwohl mit Reinigungsmitteln auf Basis von Cellulosepulver bereits ein recht hoher Standard hinsichtlich Reinigungsleistung und Vergrauungsinhibierung er¬ reicht worden war, wurde trotzdem weiter nach neuen Zusammensetzungen ge¬ sucht, die eine noch höhere Reinigungsleistung und eine geringere Wieder- anschmutzung aufweisen und die in noch geringerem Maße zur Aufrauhung der Teppichoberfläche und zur Akkumulation von Reinigungsmittelrückständen auf den Teppichen bei Mehrfachanwendung führen.
In der US-Patentschrift 3 630 919 ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, pulverförmigen Teppichreinigungsmitteln kolloidale Kieselsäure in geringen Mengen zuzusetzen. Trotz gewisser Verbesserungen, die auf diese Weise erreicht wurden, befriedigen auch die in der US-Patentschrift be¬ schriebenen Reinigungsmittel nicht. Überraschenderweise wurde jetzt festgestellt, daß streufähige Teppichrei¬ nigungsmittel, die sowohl Cellulosepulver als auch kolloidale Kieselsäure enthalten, eine in vielfacher Hinsicht bessere Wirksamkeit aufweisen als die bisher bekannten Mittel.
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist daher ein streufähiges Trockenreinigungsmittel für Textilien, das Cellulospulver, kolloidales Siliciumdioxid und Wasser enthält. Vorzugsweise enthält das Mittel darüber hinaus zusätzlich geringe Mengen an Tensid und/oder rollfähige Partikel aus porösem, elastischem Material.
Das neue Reinigungsmittel weist eine außerordentlich hohe Reinigungslei¬ stung auf und zeichnet sich durch eine sehr geringe Wiederanschmutzneigung der damit gereinigten Textilien aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln ist außerdem die Neigung zur Akkumulation von Rückständen bei mehrfacher Anwendung auf dem selben Textilmaterial deutlich geringer. Besonders über¬ raschend ist aber die ungewöhnliche Schonung der Textilmaterialien während des Reinigungsvorganges. Eine gute Reinigungswirkung wird mit streufähigen Teppichreinigungsmitteln im allgemeinen nur dann erreicht, wenn sie nach dem Aufstreuen mit Hilfe von Bürsten entweder manuell oder maschinell in den Teppich eingearbeitet werden, damit sie möglichst mit allen schmutz¬ tragenden Fasern in Berührung kommen. Das Einbürsten des Reinigungspulvers stellt wegen der übertragenden Kräfte besondere Anforderungen an die Fe¬ stigkeit der Teppichfasern. Eine Aufrauhung der Oberfläche und der Verlust von Teppichfasern lassen sich oft nicht vermeiden und können bei mehrfa¬ cher Anwendung zur sichtbaren Beschädigung des textilen Materials führen. Diese bei allen herkömmlichen Mitteln in mehr oder minder starkem Maße feststellbare Schädigung des Textilmaterials tritt bei Anwendung der er¬ findungsgemäßen Mittel in sehr viel geringerem Umfang auf.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel geeigneten Cellulosepulver werden aus handelsüblicher Cellulose, die in der Regel aus Pflanzenteilen, insbeson¬ dere aus Holz, gewonnen wird, durch Zerkleinern mit Hilfe von mechanischen und/oder chemischen Prozessen hergestellt. Derartige Pulver, die farblos und nahezu frei von Lignin und anderen aus dem Pflanzenmaterial stammenden Verunreinigungen sind, werden in unterschiedlicher Feinheit vom Handel angeboten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen sich vorzugs¬ weise die feineren Qualitäten, die eine mittlere Faserlänge im Bereich von 50 bis 400 Mikrometern aufweist. Bei diesen Qualitäten liegt die durch¬ schnittliche Faserdicke meist zwischen 10 und 50 Mikrometern. Die Bestim¬ mung der Teilchengröße des Cellulosepulvers kann auch über Siebverfahren vorgenommen werden, so beispielsweise mit Hilfe der Luftstrahlsiebung nach DIN 53734. Bevorzugt werden deshalb auch Cellulosepulver, die in ihren Siebkennzahlen (nach dem vorgenannten Verfahren) folgende Korngrößenver¬ teilung aufweist:
unter 32 μm: 40 ± 7 Gew.-% zwischen 32 und 71 μm: 35 ± 5 Gew.-% zwischen 71 und 200 μm: 24 ± 4 Gew. •* über 200 μm: ax. 1 Gew.-
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Cellulosepulver ver¬ wendet, die aus Holzcellulose, insbesondere aus Laubholzcellulose herge¬ stellt wurden. Eine besonders bevorzugte Cellulosetype ist Buchenholzcel- lulose. Von diesen Pulvertypen werden wiederum jene Qualitäten besonders bevorzugt, die in technisch einfacher Weise allein auf mechanischem Wege, d.h. durch Vermählen, hergestellt werden. Der Anteil des Cellulosepulvers im erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 36 bis 55 Gew.-%, insbe¬ sondere 39 bis 52 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel.
Als zweiten wesentlichen Wirkstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel kolloidales Siliciumdioxid, auch als kolloidale Kieselsäure bezeichnet. Dieses Material wird vom Handel als kolloidale wäßrige Lösung mit ver¬ schiedenen Konzentrationen angeboten, wobei die Kieselsäureteilchen meist durch kationische oder anionische Oberflächenladung in der Lösung stabi¬ lisiert sind. Die Lösungen können zur Stabilisierung weitere anorganische Materialien, insbesondere Alkali und lösliche Salze enthalten. Beispiele für geeignete Handelsprodukte sind die Typen Ludoχ(^) und Syton(R) der Firma Du Pont und LevasilW der Firma Bayer. Die Lösungen enthalten die Kieselsäure in Form von meist kugelförmigen Einzelpartikeln, die an der Oberfläche hydroxiliert sind, und deren Größe in der Mehrzahl der Fälle zwischen etwa 7 und etwa 50 Nanometern liegt. Wenn die kolloidalen Kie¬ selsäurelösungen für sich allein eintrocknen, ergeben sich je nach Parti¬ kelgröße Feststoffe mit spezifischen Oberflächen (BET-Methode) zwischen 100 und 300 rn^/g. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel werden die kolloidalen Kieselsäuren aber dem Cellulosepulver und den sonstigen Bestandteilen vorzugsweise in Form ihrer kolloidalen Lösung zugesetzt. Be¬ sonders bevorzugt werden solche kolloidalen Kieselsäuren, deren einzelne Teilchen durch anionischen Oberflachenladungen stabilisiert sind, und die insbesondere Natriumionen als Gegenionen enthalten. Die Menge an kolloidal gelöstem Siliciumdioxid beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugs¬ weise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 5 Gew.-%, gerechnet als was¬ serfreie Aktivsubstanz und bezogen auf die vollständigen erfindungsgemäßen Mittel.
Zusätzlich zu Cellulosepulver und kolloidalen Siliciumdioxid können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere pulverförmige Adsorbentien, wie sie an sich für derartige Trockenreinigungsmittel bekannt sind, enthalten, wenn das zur Erreichung besonderer zusätzlicher Effekte wünschenswert ist. Beispiele solcher Adsorbentien sind Bentonit, Kieselgur, Zeolith, Stärke und Kunststoffschaumpulver, wie etwa gemahlener Polyurethanschaum. Als zusätzliches Adsorptionsmittel, das gleichzeitig als Volumengeber fun¬ giert, hat sich gemahlenes Schaumglas (Perlit) bewährt. Die Menge dieser zusätzlichen Adsorptionsmittel wird in jedem Falle so gewählt, daß die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig verändert werden. Ihr Gehalt liegt deshalb in den erfindungsgemäßen Mitteln stets unter dem Gehalt an Cellulosepulver, vorzugsweise beträgt er weniger als 50 Gew.-%, insbeson¬ dere weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an Cellulosepulver. Neben den vorgenannten Adsorbentien enthalten die erfindungsgemäßen Mittel im einfachsten Falle lediglich Wasser als Tränkflüssigkeit. Die Menge die¬ ser Flüssigkeit wird so bemessen, daß sie noch von den festen Bestandtei¬ len der Mittel, d. h., insbesondere vom Cellulosepulver, aufgenommen wird und so die Streubarkeit der Mittel gewährleistet ist. Der Gehalt an Was¬ ser, der sich aus der bei der Herstellung zugesetzten Wassermenge und dem in den Rohstoffen schon enthaltenen Wasser ergibt, beträgt vorzugsweise 35 bis 70, insbesondere 40 bis 60 Gewichtsprozent.
Die Tränkflüssigkeit kann aber auch, wenn dies aus besonderen Gründen zweckmäßig erscheint, weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die bei¬ spielsweise für die Erhöhung der Reinigungswirkung oder die Konservierung des fertigen Mittels vorteilhaft sind. Beispielsweise kann die Flüssigkeit organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl wassermischbare als auch nicht mit Wasser mischbare Lösungs¬ mittel, soweit sie die Textilien nicht angreifen und ausreichend flüchtig sind, um nach dem Auftragen der Mittel auf die Textilien in der gewünsch¬ ten Zeit zu verdunsten. Weiterhin ist bei der Auswahl der Lösungsmittel darauf zu achten, daß sie im fertigen Produktgemisch ausreichend hohe Flammpunkte aufweisen und toxikologisch unbedenklich sind. Gut geeignet sind Alkohole, Ketone, Glykolether und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Isopropanol, Aceton, Ether von Mono- und Diethylenglkyol und Mono-, Di- und Tripropylenglykol mit Siedepunkten zwischen 120 °C und Benzine mit einem Siedebereich von 130 bis 200 °C, sowie Gemische aus diesen Lösungs¬ mitteln. Vorzugsweise werden Monoalkohole mit 2 bis 3 C-Atomen und deren Gemische verwendet. Der Anteil der organischen Lösungsmittel beträgt übli¬ cherweise nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Tenside als reinigungsaktive Zusatzstoffe enthalten, wobei diese Tenside vorzugsweise aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside stammen. Während bereits ohne Tensidzusatz eine hervorragende Flächenreinigung erzielt wird, kann durch den Zusatz von Tensiden die Entfernung fetthaltiger Flecken noch verbes¬ sert werden. Im allgemeinen reicht ein Tensidzusatz von bis zu 10 Gew.-% aus; vorzugsweise enthalten die Mittel 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an Tensiden. Aus der Vielzahl der bekannten Tenside eignen sich vor allem solche Substan¬ zen, die zusammen mit den enthaltenen Adsorptionsmitteln und gegebenen¬ falls weiteren nicht flüchtigen Bestandteilen der Mittel zu einem festen, spröden Rückstand abtrocknen.
Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Mol Ethylenoxid oder Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid an ein Mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alko¬ hole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Gut geeignet sind ebenfalls die unter der Bezeichnung Alkylglycoside bekannten Kondensati¬ onsprodukte aus reduzierenden Zuckern und langkettigen Alkoholen. Beson¬ ders bevorzugt werden die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an langket- tige primäre oder sekundäre Alkohole, wie z. B. Fettalkohole oder Oxoalko- hole sowie die aus Glucose und Fettalkoholen aufgebauten Alkylpolygluco- side mit 1 bis 3 Glucoseeinheiten pro Molekül und 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-acyl- sarkosinate, Salze von langkettigen Sulfobernsteinsäureestern oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenyl- polyglykolethern und Chloressigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze ver¬ wendet, doch können auch die Lithiumsalze Vorteile bieten.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Aloholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalko- holen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol oder den Cιo-C2θ-Oχ°alkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten ali- phatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole in Betracht. Diese Tenside werden auch als Ethersulfate bezeichnet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäure- monoglyceride.
Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfo- bernsteinsäuremono- und -diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholtei¬ len, um die Alkylbenzolsulfonate mit Cg-C^-Alkylgruppen und um die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren, z. B. die alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren. Gut ge¬ eignet sind ebenfalls die Alkansulfonate, die aus Ci2-Ci8-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neu¬ tralisation oder durch Bisulfidaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfo- naten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Mo- noolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
Besonders bevorzugte Tenside sind die Olefinsulfonate, die vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% in den Rezepturen verwendet werden, insbeson- der aber die Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate, die vorzugs¬ weise in Mengen zwischen 0,1 und 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können die Mittel dieser Erfin¬ dung noch andere in Textil- und Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfs¬ und Zusatzstoffe in geringer Menge enthalten. Beispiele solcher Wirkstoffe sind antistatisch wirkende Komponenten, optischer Aufheller, die Wieder- ansch utzung vermindernde Stoffe, die Streubarkeit und Verteilbarkeit ver¬ bessernde Zusätze, Konservierungsmittel und Parfüm. Vor allem dann, wenn stark staubende Komponenten in die Mittel eingearbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, zur Staubbindung auch kleine Mengen an Wachsen oder Ölen zuzusetzen. Üblicherweise werden von diesen Hilfs- und Zusatzstoffen ins¬ gesamt nicht mehr als 5 Gew.-% verwendet; vorzugsweise liegt der Gehalt nicht über 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als ein besonders bevorzugtes Hilfsmittel sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln größere rollfähige Partikel aus porösem elastischem Ma¬ terial anzusehen, die insbesondere aus Schwam -Material bestehen. Diese Partikel haben eine längste Abmessung zwischen etwa 1 und 50, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 mm, wobei die Abmessungen in den beiden anderen Raumrichtungen, die zueinander und auf dieser Länge senkrecht stehen, we¬ nigstens 10 %, insbesondere wenigstens 20 % dieser größten Länge ausma¬ chen. Bei diesen rollfähigen Partikeln kann es sich um regelmäßig oder unregelmäßig geformte Körper handeln. Entscheidend ist, daß die Form so gestaltet ist, daß die Körper beim Einarbeiten des Teppichreinigungsmit¬ tels unter der über den Teppich geführten Bürste rollen können. Als Formen kommen demnach Kugeln, Zylinder, Ellipsoide, Eiformen, aber auch unregel¬ mäßig geformte Körper, wie sie beispielsweise durch Agglomeration von kleineren Teilchen zu Granulaten entstehen, in Frage. Insbesondere bei sehr elastischen und leicht verformbaren Materialien können aber auch stärker eckige Körper bis hin zu Würfeln und Quadern durchaus rollfähig und für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sein.
Die rollfähigen Partikel können aus verschiedensten Materialien bestehen. Besonders bevorzugt werden aber rollfähige Partikel, die überwiegend bis vollständig aus Viskose, Naturschwamm oder offenporigem Kunststoffschäum bestehen. Zur Herstellung der rollfähigen Partikel geht man vorzugsweise von größeren Materialstücken aus, die durch Zerschneiden oder Vermählen auf die gewünschte Größe zerkleinert werden. Vorzugsweise wird geschäumtes Material, Vliesstoff oder Gewebe, als Ausgangsmaterial verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die rollfähigen Partikel aus Viskoseschwammflocken. Die rollfähigen Teilchen verbinden sich während des Reinigungsvorganges mit Flusen und Fasern, die sich auf den Teppichen abgelagert haben und können dann zusammen mit diesen leicht von der Teppichoberfläche entfernt werden. Der Gehalt an rollfähigen Teilchen kann in den erfindungsgemäßen Mitteln verhältnismäßig klein sein, da bereits wenige Partikel ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. So beträgt der Anteil der rollfä¬ higen Partikel in den Mitteln vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, insbe¬ sondere 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Herstellung der Mittel bietet keine Probleme, so daß technisch ein¬ fache, meist einstufige Verfahren angewandt werden können. Üblicherweise werden einfache Mischapparaturen, wie Schaufel- oder Trommelmischer ein¬ gesetzt, in denen Cellulosepulver und gegebenenfalls weitere feste Kompo¬ nenten vorgelegt und dann unter Bewegung mit den Flüssigkeiten, die gege¬ benenfalls weitere Bestandteile gelöst enthalten, bedüst werden. Je nach Mechanik und Zusammensetzung können auf diese Weise die Mittel in sehr feinteiliger oder auch in mehr oder weniger agglomerierter Form herge¬ stellt werden, doch wird durch die Zusammensetzung stets gewährleistet, daß auch die agglomerierten Formen auf den Textilien ohne größeren mecha¬ nischen Aufwand leicht zerfallen. Durch die Wahl flockiger Agglomerate kann die Rieselfähigkeit der Mittel gedämpft werden bis hin zu stark zö¬ gernd fließenden Produkten, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke bevor¬ zugt werden.
Auch das Schüttgewicht der Mittel läßt sich im Herstellprozeß durch die Wahl mehr oder weniger kompakter Agglomerate in gewissem Umfang beeinflus¬ sen. So weisen die Mittel üblicherweise Schüttgewichte im Bereich von 200 bis 350 g/1 auf, mit der Folge, daß verhältnismäßig große Volumina pro Flächeneinheit angewendet werden. Dies erleichtert insbesondere dann, wenn die Mittel von Hand auf Teppiche aufgestreut werden, eine gleichmäßige Verteilung. Die Reinigung der Textilien und Teppiche geschieht in der Weise, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel manuell oder mit Hilfe eines geeigneten Streugerätes auf die Textilien aufgestreut und anschließend mehr oder we¬ niger intensiv in die Textilien, beispielsweise mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste eingerieben werden. In der Regel wählt man Einarbei¬ tungszeiten von 0,5 bis 2,5 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter. Nach dem Einreiben läßt man die Textilien abtrocknen, bis sich die Reinigungsmittel, die sich mit dem Schmutz verbinden, in trockene Rückstände verwandelt haben. Diese Rückstände werden dann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Ausbürsten oder Absaugen aus den Textilien ent¬ fernt. Für die Flächenreinigung von Textilien werden von den erfindungs¬ gemäßen Mitteln je nach Fülle der Textilien und je nach Verschmutzungsgrad 2 bis 150 g/m^ angewandt, doch können zur Entfernung einzelner Flecken stellenweise auch größere Mengen aufgetragen werden. Zur Flächenreinigung von Teppichböden sind Aufwandmengen von 10 bis 100 g/m^ üblich. Das ge¬ samte Verfahren kann, etwa im Haushalt, weitgehend manuell durchgeführt werden, doch besteht auch die Möglichkeit, das Einreiben und gegebenen¬ falls weitere Schritte mit Hilfe von geeigneten Maschinen, beispielsweise kombiniertem Streu- und Bürstmaschinen, auszuführen, so daß sich das Ver¬ fahren ebensogut für die Anwendung im gewerblichen Bereich eignet.
Beispiele
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Reingungsmittel wurden auf folgende Weise hergestellt:
In einem Schaufelmischer wurden Cellulosepulver und gegebenenfalls Vis¬ koseflocken vorgelegt und vorgemischt. Getrennt davon wurde die wäßrige Reinigungsflüssigkeit aus den übrigen Komponenten ohne die kolloidale Kie¬ selsäure in einem Mischbehälter hergestellt. Diese Flüssigkeit wurde dann unter weiterem Bewegen des Schaufelmischers auf das Adsorbtionsmittel auf¬ gesprüht, bevor anschließend die Kieselsäurelösung aufgesprüht wurde. Es entstanden in allen Fällen leicht feuchte, aber gut rieselfähige Produkte.
Als Cellulosepulver wurde in den nachfolgend beschriebenen Beispielen der Typ Arbocel (R)ß 800 X der Firma J. Rettenmaier & Söhne verwendet, der nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Faserlänge von 200 μm und eine durchschnittliche Faserdicke von 20 μm und bei der Luftstrahlsiebung folgende Siebkennzahlen aufweist:
unter 32 μm : 40 Gew.-% unter 71 μm : 75 Gew.-% unter 200 μm : 99,5 Gew.-%
Als kolloidale Kieselsäure wurde in den Beispielen das Produkt Ludox HS 4θ(R) der Firma Du Pont verwendet. Es handelt sich dabei um eine kolloi¬ dale wäßrige Lösung mit 40 Gew.-% Siθ2, in der die Kieselsäureteilchen negativ geladen und mit Natriumionen stabilisiert sind.
Bei den in einigen Beispielen verwendeten Viskoseflocken handelte es sich um ein Produkt der Firma Beli-Chemie GmbH, das für die Verwendung als Saugflocken zur Aufnahme verschütteter Flüssigkeiten angeboten wird. Das Material weist ein Schüttgewicht von etwa 90 g/1 auf. Die Prüfung der Reinigungsleistung wurde an Teppichbodenstücken vorgenom¬ men, die mit künstlicher Anschmutzung versehen waren. Als Teppichmaterial diente ein hellgrauer Polyamidschiingenteppich, der in Stücken der Größe 122,5 x 79 cm in einer Laboranschmutztrommel unter Zusatz von 1500 g Stahlkugeln 30 Minuten lang mit 15 g einer Testanschmutzung der Wäscherei¬ forschungsanstalt Krefeld (bestehend zu 85 Gew.-% aus dem gesiebten Inhalt eines Staubsaugerbeutels und zu 15 Gew.-% aus einem Standardgemisch aus Kaolin, Quarzmehl, Eisenoxid und Ruß) angeschmutzt wurde. Das Teppichstück wurde dann gründliche abgesaugt und für die weiteren Versuche in drei gleich große etwa 40 cm breite Stücke unterteilt.
Die Reinigungsversuche wurden auf Teilflächen von ca. 0,25 qm auf den an¬ geschmutzten Teppichstücken in der Weise durchgeführt, daß 25 g Reini¬ gungspulver gleichmäßig aufgestreut und dann durch Bürsten in die Fläche eingearbeitet wurden. Als Werkzeug diente eine mittelharte Bürste mit Polypropylenborsten, mit der die Fläche etwa 25 Sekunden lang mit kräf¬ tigen Strichen aus verschiedenen Richtungen gleichmäßig bearbeitet wurde. Nach dem Abtrocknen, das etwa 4 Stunden in Anspruch nahm, wurden die Tep¬ pichstücke gründlich abgesaugt, bis keine Pulverrückstände mehr auf dem Teppich zu erkennen waren. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Farbdif¬ ferenz-Meßgerätes Micro Color der Firma Dr. Lange unter Anwendung der CIELAB-Methode (DIN 6074). Dabei wird die dreidimensionale Farbdarstellung in Form des L*-, a*-, b*-Diagramms herangezogen, wobei sich die Helligkeit (L*), auch Grauwert genannt, auf der senkrechten Achse des dreidimensiona¬ len Farbkörpers befindet. Der Wert L o = 0 ist gleichgesetzt mit schwarz; der Wert L*IQ0 = 100 ist die Helligkeit des Weißstandards, an dessen Stel¬ le bei den hier durchgeführten Messungen der unbehandelte Teppich gesetzt wurde. In den nachfolgenden Tabellen ist als Reinigungsergebnis bei den einzelnen Beispielsrezepturen angegeben, um wieviele Einheiten der Wert L* heller oder dunkler ermittelt wurde als bei Reinigung mit dem als Standard verwendeten Mittel A. Die Prüfung des Wiederanschmutzverhaltens wurde in der Weise durchgeführt, daß Teppichstücke der Abmessung 40 x 79, die aus dem gleichen Material wie oben angegeben bestanden, zunächst einem Reinigungsvorgang, wie er vorste¬ hend beschrieben wurde, unterworfen wurden und erst dann mit der Testan- schmutzung in der obenangegebenen Weise behandelt wurden. Die Auswertung erfolgte hier visuell, jeweils im Vergleich zu Teppichstücken, die mit dem Standardreinigungsmittel behandelt worden waren. Dabei wurde folgende Be¬ wertungsskala verwendet:
++ = stark erhöhte Wiederanschmutzung gegebenüber dem Standardmittel + = erhöhte Wiederanschmutzung gegenüber dem Standardmittel +- = gleiche Wiederanschmutzung wie das Standardmittel
= verringerte Wiederanschmutzung gegenüber dem Standardmittel
Zur Messung der Faserbeanspruchung beim Einarbeiten des Reinigungspulvers wurde eine Teppichbürste mit harten Polypropylenborsten unter standardi¬ sierten Bedingungen über einen gleichmäßig mit Reinigungspulver bestreuten Teppichboden aus Nadelfilz gezogen. Die Menge an Reinigungspulver betrug auch bei diesen Versuchen 100 g pro m^. Die für die gleichförmige Bewegung der Bürste notwendige Zugkraft wurde mit einer Federwaage gemessen und ist in Tabelle 1 in Gramm angegeben. Je geringer diese Kraft ist, um so weni¬ ger werden die Teppichfasern bei der Reinigung beansprucht.
In den folgenden Tabellen 1 bis 3 ist die Zusammensetzung der einzelnen, für die Versuche verwendeten Mitteln in Gewichtsprozenten angegeben, wobei sich die Angaben auf Aktivsubstanz beziehen. Aus den Ergebnissen wird die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel 1 bis 15 deutlich. Tabelle 1
Beispiele
Cellulosepulver 43,0 50,0 52,0 43,0 43,0 43,0 46,0 kolloidales Si02 1,60 2,40 2,40 3,20 3,20
Cl2/18"Fet_a'lι_h0'l- sulfat-Natrium
(Texapon(R)κi2) 6,00 1,00 1,00 3,00 1,00 2,00
Olefinsulfonat-Na
(Hostapur(R) OS) 0,80
Ethanol 2,00 7,00 7,00 7,00 4,00
Aromatenarmes Benzin
(Isopar(R) M) 1,50
Viskoseflocken 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
Wasser, Parfüm,
Konservierungsmittel 54,7 43,75 43,15 46,35 44,35 45,55 44,55
Reinigung, L 0 -1,3 0,4 1,4 0,5 2,0 1,1
Wiederanschmutzung +- + +_ +_ +_ _ Zugkraft in g 120 118 105 118 109 110 111
Tabelle 2
Beispiele
10 11
Cellulosepulver 43,0 43,0 43,0 43,00 44,00 43,00 kolloidales Siθ2 3,2 3,2 3,20 4,00 4,00 4,80
Figure imgf000017_0001
sulfat-Natrium
(Texapon(R)κi2) 1,00 1,00 1,00 3,00 1,00
Olefinsulfonat-Na
(Hostapur(R) OS)
Ethanol
Aromatenarmes Benzin
(Isopar(R) M)
Viskoseflocken 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
Wasser, Parfüm,
Konservierungsmittel 53,55 52,80 52,55 51,75 48,75 50,95
Reinigung, L 0,8 1,6 2,0 4,0 4,2 2,5
Wiederanschmutzung +- +- - +- Zugkraft in g 111 120 110 110 110 109
Tabelle 3
Beispiele
12 13 14 15
Cellulosepulver 43,0 43,00 43,00 46,0 kolloidales Siθ2 3,20 4,00 4,00 1,60 Ci2/18- sulfat-Natrium
(Texapon(R)κi2) 3,00 1,00 3,00
Olefinsulfonat-Na
(Hostapur(R) OS)
Ethanol 7,00 7,00 7,00
Aromatenarmes Benzin
(Isopar(R) M)
Viskoseflocken 0,25 0,25 0,25 0,25
Wasser, Parfüm,
Konservierungsmittel 43,55 44,75 42,75 52,15
Reinigung, L 4,2 2,6 1.6 1.2
Wiederanschmutzung +- - +- +-
Zugkraft in g 108 112 111 110

Claims

17Patentansprüche
1. Streufähiges Trockenreinigungsmittel für Textilien, enthaltend Cellu¬ losepulver, kolloidales Siliciumdioxid und Wasser.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, das zusätzlich Tensid, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel ent¬ hält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, bei dem als Tensid ein anionisches Tensid, vorzugsweise ein anionisches Tensid aus der Gruppe Alkohol¬ sulfate, Ethersulfate und deren Mischungen enthalten ist.
4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Cellu¬ losepulver aus Laubholzcellulose, vorzugsweise aus Buchenholzcellulose gewonnen wurde.
5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Cellu¬ losepulver eine mittlere Faserlänge zwischen 50 und 400 μm aufweist.
6. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Menge des enthaltenen Cellulosepulvers 36 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 39 bis 52 Gew.-% beträgt.
7. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Menge des enthaltenen kolloidalen Siliciumdioxids 0,1 bis 10 Gew.-%, vor¬ zugsweise 1,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zu dessen Herstel¬ lung ein kolloidales Siliciumdioxid verwendet wurde, das in Form einer verdünnten wäßrigen Zubereitung mit negativer Teilchenladung und La¬ dungskompensation durch Natriumionen vorlag.
9. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das weiterhin roll¬ fähige Partikel aus elastischem, porösem Material, vorzugsweise Schwammflocken, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% enthält.
10. Verfahren zur Reinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen, bei dem ein Trockenreinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in Mengen von 2 bis 150 g/m2 auf das Textil aufgestreut, anschließend 0,5 bis 2,5 Minuten in das Textil eingerieben und dann trocknen gelassen wird, wobei sich Schmutz und Reinigungsmittel zu trockenen Rückständen verbinden und diese Rückstände abschließend auf mechanischem Wege, vorzugsweise durch Absaugen, aus dem Textil entfernt werden.
PCT/EP1995/002288 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel WO1995035358A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95924222A EP0766725B1 (de) 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel
US08/765,859 US5746777A (en) 1994-06-22 1995-06-13 Scatterable carpet cleaning formulations
DK95924222T DK0766725T3 (da) 1994-06-22 1995-06-13 Udstrøningsdygtigt tæpperengøringsmiddel
DE59503446T DE59503446D1 (de) 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4421784.6 1994-06-22
DE4421784A DE4421784A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Streufähiges Teppichreinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995035358A1 true WO1995035358A1 (de) 1995-12-28

Family

ID=6521189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002288 WO1995035358A1 (de) 1994-06-22 1995-06-13 Streufähiges teppichreinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5746777A (de)
EP (1) EP0766725B1 (de)
AT (1) ATE170549T1 (de)
DE (2) DE4421784A1 (de)
DK (1) DK0766725T3 (de)
WO (1) WO1995035358A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9600547D0 (en) * 1996-01-11 1996-03-13 Reckitt & Colman Inc Improved compositions containing organic compounds
US6086635A (en) * 1997-08-22 2000-07-11 Greenearth Cleaning, Llc System and method for extracting water in a dry cleaning process involving a siloxane solvent
US6042618A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent
US6063135A (en) * 1997-08-22 2000-05-16 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent/detergent mixture
US6056789A (en) * 1997-08-22 2000-05-02 Greenearth Cleaning Llc. Closed loop dry cleaning method and solvent
US6042617A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning method and modified solvent
US6059845A (en) * 1997-08-22 2000-05-09 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning apparatus and method capable of utilizing a siloxane composition as a solvent
DE19753700A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Henkel Kgaa Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle
AU2001245995A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-08 Provar Inc. System and method for georeferencing digital raster maps
DE10021726A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Henkel Kgaa Verwendung von nanoskaligen Teilchen zur Verbesserung der Schmutzablösung
GB0702291D0 (en) * 2007-02-07 2007-03-14 Reckitt Benckiser Nv Composition and process
EP2103675A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit zellulosehaltigem Polymer
DE102015107637A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pulverförmiges Reinigungsmittel
CN110003997B (zh) * 2019-03-26 2021-05-25 广州市保洁星科技发展有限公司 一种纺织服装去油污干洗剂及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956921A (de) * 1950-02-10
US3630919A (en) * 1969-06-02 1971-12-28 Colgate Palmolive Co Colloidal silica cleansing compositions and method
EP0178566A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Teppichreinigungsmittel
JPS61162600A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 ユ−ホ−ケミカル株式会社 洗浄剤組成物
DE4027004A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622427A (en) * 1970-04-28 1971-11-23 Grace W R & Co Pad for testing the seal of a can
DE3707409A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Henkel Kgaa Verfahren zur fleckentfernung von textilien
WO1993024588A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Henkel Corporation Polyol ester lubricants for high efficiency refrigerators
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956921A (de) * 1950-02-10
US3630919A (en) * 1969-06-02 1971-12-28 Colgate Palmolive Co Colloidal silica cleansing compositions and method
EP0178566A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Teppichreinigungsmittel
JPS61162600A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 ユ−ホ−ケミカル株式会社 洗浄剤組成物
DE4027004A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8636, Derwent World Patents Index; Class A97, AN 86-234625 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5746777A (en) 1998-05-05
EP0766725B1 (de) 1998-09-02
EP0766725A1 (de) 1997-04-09
DE4421784A1 (de) 1996-01-04
DE59503446D1 (de) 1998-10-08
ATE170549T1 (de) 1998-09-15
DK0766725T3 (da) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178566B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
EP0187257B1 (de) Teppichreinigungsmittel
AT390078B (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer, duftstoff enthaltender traeger, sowie waschmittelgemisch und waschmittelprodukt
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE69724831T2 (de) Lagerstabile wasserstoffperoxid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung und behandlung von teppichen
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
DE2110750A1 (de) Teppichreinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1080250B (de) Waschmittel
CH624711A5 (de)
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
WO1994029418A1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
DE60104400T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend proteine, polysaccharide und ethylenoxidderivate als tensidmittel
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
DE2722698C2 (de) Phosphatfreies granuliertes Waschmittel
DE2806450B2 (de) Reinigungs- und Absorptionsmittel auf Stärkebasis
DE955349C (de) Synthetisches Reinigungsmittel
DE4102744A1 (de) Schwachschaeumendes scheuerpulver
EP0374638A2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE69728174T2 (de) Teppichreiniger mit erhöhtem anteil an aminopolycarbonsäuren als schmutzlösende mittel
DE4027004A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3518735A1 (de) Antistatisches waschmittel
DE3045436A1 (de) Pulverfoermiges teppichreinigungsmittel
WO1993019151A1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924222

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765859

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924222

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995924222

Country of ref document: EP