WO1995033932A1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
WO1995033932A1
WO1995033932A1 PCT/CH1995/000115 CH9500115W WO9533932A1 WO 1995033932 A1 WO1995033932 A1 WO 1995033932A1 CH 9500115 W CH9500115 W CH 9500115W WO 9533932 A1 WO9533932 A1 WO 9533932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
core
gap
elements
elastic elements
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Hirschberg
Armin Geiger
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4218273&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995033932(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to AT95917881T priority Critical patent/ATE230079T1/de
Priority to EP95917881A priority patent/EP0712469B1/de
Priority to RU96104252A priority patent/RU2144849C1/ru
Priority to KR1019950704807A priority patent/KR100345227B1/ko
Priority to CA002159726A priority patent/CA2159726C/en
Priority to DE59510514T priority patent/DE59510514D1/de
Priority to JP50012996A priority patent/JP3464224B2/ja
Publication of WO1995033932A1 publication Critical patent/WO1995033932A1/de
Priority to FI960524A priority patent/FI960524A/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves

Definitions

  • the invention relates to a roller, in particular a roller for grinding or deagglomerating different materials, such as. B. granular bulk material, colors and. the like but also for the treatment of flat structures according to the preamble of claim 1.
  • roller mills In roller mills, calenders and. Depending on the function, arranged rollers are either arranged parallel to one another at a defined distance (roller gap or grinding gap) or they are pressed against one another practically without a gap. They are subject to both wear and a certain amount of deflection during operation, which leads to deviations from defined operating specifications. If a roller which is supported at its roller ends is pressed against a second roller of the same type, the rollers bend. The deflection is stronger in the middle than at the supported ends.
  • deflection-controllable roller is used in particular. Deflections of rolls are to be compensated for in a controlled manner by means of complex structural and control engineering arrangements. This is done primarily by hydraulic systems, the roller being a rotating hollow roller with a fixed crosshead (cf. EP-A-451470 or EP-A-482318). According to EP-A-451470, support elements arranged in a row against the inner circumference of the hollow roller are pressurized fluidly in order to obtain a specific bending line.
  • hydrostatic bearing enables deflection to be equal.
  • hydrostatic plain bearing is very complex.
  • EP-A-21297 proposes to use electromagnets instead of hydraulic systems.
  • a plurality of electromagnets are arranged in the roll shell, each of which is assigned a rotor and a sensor, the excitation of the individual electromagnets being controllable via the assigned sensors.
  • EP-A-227302 Another possibility proposed in EP-A-227302 is to design calender rolls as hollow rolls, in the interior of which an axle support is in turn arranged. This axle support is both supported at the ends and supported against the inner circumference of the hollow roller. In addition, the hollow shaft is also supported on its outer circumference at its ends.
  • cambered rollers are also generally known, but here deflection compensation is only possible for a setting force (specific pressure) that is already to be determined in the calculation. Such a crowning is not appropriate during the changes required during operation. For previously calculated operating states, however, it is possible to achieve uniform grinding work over the entire width of the roll in the case of grinding rolls (smooth rolls).
  • Bombing or crowned grinding can also compensate for the wear of the roller shell to a limited extent.
  • the invention is based on the object of further developing a generic roller, in particular a grinding roller (smooth roller), in such a way that, in overcoming the disadvantages of the known prior art, a non-controlled, passive bend-equalization is given to achieve a constant grinding gap.
  • the goal is a technically and economically justifiable effort with a high level of functional reliability.
  • the roller contains a core with two-point bearing at the ends.
  • Elastic elements are arranged between the core and a wear-resistant sheath.
  • the jacket is supported by these elastic elements.
  • the elastic elements can consist both of individual spring elements known per se (e.g. elastic spring elements, metallic springs and the like) and also in the form of a continuous or interrupted, elastic intermediate layer. Such an intermediate layer is softer than the material for the core and jacket.
  • the spring travel of the elastic elements must be greater than the deflection of the roller core.
  • the size of the gap between the core and the jacket also depends on the size of the deflection, the gap size having to be larger than this.
  • the fixed mounting of such spring elements may also have to be included in the determination of the gap size.
  • the solution according to the invention then also makes it possible to produce longer rolls with little deflection, or roll chairs with longer and functional rolls with respect to. Deform ⁇ mation / bending compensation to manufacture more cost-effectively.
  • the roller shell if the roller shell is damaged, it can easily be replaced.
  • the gap can be used for cooling in various and known forms. Is z. B. a spiral cooling with coolant introduction on one end face (with the "smaller" radius) and derivation of the coolant on the other end face, ⁇ o ⁇ to disrupt the achievement of a constant grinding gap itself temperature expansions which cause a conical deformation of the roller cause, not as long as the deviation from the cylinder is significantly smaller than the deflection of the roll shell.
  • the roller shell only has to be linear.
  • the lower heat capacity of the roll shell proves to be favorable in terms of control technology.
  • a crowning which has been customary in the case of grinding rollers (smooth rollers) can be dispensed with.
  • Such a roll formation enables variable settings with a non-constant load but also with a constant, high load.
  • a smooth roller 1 of one meter in length for a roller mill (milling pass) consists of a core 2 in the form of a thick-walled tube made of conventional steel casting.
  • the wall thickness is sufficient for machining the bearing stub 3.
  • the surface is merely turned over.
  • Conventional spring elements 4 made of elastomer of the same spring stiffness are arranged on the surface at a distance of about 100 mm, which are accommodated in guides 5 while taking their material properties into account.
  • the outside diameter of the spring elements 4 is chosen such that a gap 8 of approximately 10 mm is created between the core 2 and a roller jacket 6 made of chilled cast iron.
  • This roller shell 6 is cylindrical ground on the outside diameter and in turn only overturned on the inside.
  • the gap 8 can also be reduced to just this size.
  • the gap 8 is laterally, i. H. sealed on the roller side with conventional sealing elements 7.
  • the spring elements 4 can also be arranged in a rib-like manner, preferably in the form of interrupted, prestressed longitudinal ribs, which e.g. are made of polyurethane and glued or cast onto the core 2. Sealing elements 7 are in turn arranged from the ends of the roller 1.
  • interrupted longitudinal ribs allows not only torque transmission and favorable producibility, but also an optimal coolant circuit, if necessary.
  • the roller 1 according to the invention which is not limited to the embodiment described, allows a high functionality with comparatively low production and operating costs, in particular a grinding gap which is constant over many operating hours in connection with a cooling possibility.
  • the functional advantages of evenly grinding or crushing regrind can be seen in a longer operating time and / or greater variability in the operating parameters. ter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Eine Walze, insbesondere eine Walze zum Mahlen oder Desagglomerieren von unterschiedlichen Materialien ist beschrieben. Sie ist überall dort anwendbar, wo Walzendeformationen in Verbindung mit einem konstanten Walzenspalt ein Problem darstellen, insbesondere bei hohen Walzenbelastungen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemässe Walze so weiterzubilden, dass variierbare Einstellungen bzw. ein konstanter Walzenspalt bei unterschiedlichen Betriebspunkten möglich sind. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Walze aus einem Kern (2) und einem Walzenmantel (6) besteht, wobei zwischen dem Kern und dem Walzenmantel elastische Elemente (4) angeordnet sind.

Description

Beschreibung Walze
Die Erfindung betrifft eine Walze, insbesondere eine Walze zum Mahlen oder Desagglomerieren von unterschiedlichen Mate¬ rialien, wie z. B. körnigem Schüttgut, Farben u. dgl . aber ebenfalls zur Behandlung flächiger Gebilde gemäss dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Sie ist überall dort anwendbar, wo Walzendeformationen im Be- triebszustand, in Verbindung mit dem Walzenspalt ein Problem darstellen.
In Walzenmühlen, Kalandern u. dgl. angeordnete Walzen werden je nach Funktion entweder mit einem definierten Abstand parallel zueinander angeordnet (Walzenspalt oder Mahlspalt) oder sie werden praktisch spaltfrei gegeneinander gepresst. Hierbei unterliegen sie im Betrieb sowohl einem Verschleiss als auch einer gewissen Durchbiegung, was zu Abweichungen von definierten Betriebsvorgaben führt. Wird eine Walze, die an ihren Walzenenden gelagert ist, gegen eine zweite, gleichar¬ tig gelagerte Walze gepresst, biegen sich die Walzen durch. Die Durchbiegung ist in der Mitte stärker als an den gelager¬ ten Enden.
Eine solche Durchbiegung bewirkt z. B. bei Druckmaschinen un¬ gleiche Anpressdrücke auf der Berührungslinie, was das Druck¬ resultat negativ beeinflusst. Insbesondere im Druckmaschi- nenbau, wo oft lange und schlanke Walzen zur Anwendung kom¬ men, wurden Lösungen zum Ausgleich einer derartigen Durchbie¬ gung gesucht. Neben vergleichsweise einfachen Lösungen, wie z. B. das Aufbringen elastischer Mantelschichten (Gummi) , wird vor allem die durchbiegungssteuerbare Walze eingesetzt. Mittels aufwendiger konstruktiver und steuerungstechnischer Anordnungen sollen Durchbiegungen von Walzen gesteuert ausge¬ glichen werden. Dies erfolgt vorrangig durch hydraulische Systeme, wobei die Walze eine umlaufende Hohlwalze mit fest¬ stehendem Querhaupt ist (vgl. EP-A-451470 oder EP-A-482318) . Gemäsε EP-A-451470 werden gegen den Innenumfang der Hohlwalze aufgereiht angeordnete Stützelemente fluidisch mit Druck be¬ aufschlagt, um so eine spezifische Biegelinie zu erhalten.
Eine hydrostatische Lagerung ermöglicht bei den bekannten NIPCO-Walzen einen Durchbiegungεauεgleich. Die Herstellung eines solchen hydrostatischen Gleitlagers ist jedoch sehr aufwendig.
In der EP-A-21297 wird hingegen vorgeschlagen, anstelle hydraulischer Systeme Elektromagneten zu verwenden. Im Wal¬ zenmantel ist eine Vielzahl von Elektomagneten angeordnet, denen jeweils ein Rotor und ein Sensor zugeordnet ist, wobei die Erregung der einzelnen Elektromagnete über die zugeordne¬ ten Sensoren steuerbar ist.
Als eine weitere Möglichkeit wird in der EP-A-227302 vorge¬ schlagen, Kalanderwalzen als Hohlwalzen auszuführen, in deren Innern wiederum ein Achsträger angeordnet ist. Dieser Achs- träger ist sowohl an den Enden gelagert als auch gegen den Innenumfang der Hohlwalze abgestützt gelagert. Zusätzlich ist die Hohlwelle auch am Aussenumfang an ihren Enden gelagert .
Allgemein bekannt ist auch die Verwendung bombierter Walzen, jedoch ist hierbei ein Durchbiegungsausgleich nur für eine bei der Berechnung schon festzulegende Anstellkraft (spezifischer Druck) möglich. Während des Betriebes erforder¬ lichen Veränderungen wird eine solche Bombierung nicht ge¬ recht. Für voraus berechnete Betriebszuεtände ist es jedoch gegeben, bei Mahlwalzen (Glattwalzen) eine gleichmäεεige Ver¬ mahlungsarbeit auf der gesamten Walzenbreite zu erreichen.
Durch Bombieren oder balliges Schleifen kann zudem in Grenzen auch der Verschleiss des Walzenmantels auεgeglichen werden. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe -zugrunde, eine gattungs- gemässe Walze, insbesondere eine Mahlwalze (Glattwalze) so weiterzubilden, dass in Überwindung der Nachteile des bekann¬ ten Standes der Technik ein nichtgesteuerter, passiver Durch- biegungsauεgleich zur Erreichung eines konstanten Mahlspaltes gegeben ist. Das Ziel beεteht in einem technisch und wirt¬ schaftlich vertretbaren Aufwand bei hoher Funktionssicher- heit .
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An- εpruchε 1 gelöst .
Erfindungsgemäss enthält die Walze einen Kern mit Zweipunkt- lagerung an den Enden. Zwischen dem Kern und einem ver- εchleiεεfeεten Mantel εind elastische Elemente angeordnet. Der Mantel wird durch diese elastischen Elemente abgeεtützt. Die elaεtiεchen Elemente können εowohl auε einzelnen, an εich bekannten Federelemten beεtehen (z. B. elaεtomere Federele¬ mente, metallische Federn u. dgl.) als auch in Form einer durchgehenden oder unterbrochenen, elastischen Zwischen- εchicht ausgebildet sein. Eine solche Zwischenschicht ist weicher als der Werkstoff für Kern und Mantel.
Der Federweg der elastischen Elemente muss grösser sein als die Durchbiegung des Walzenkerns.
Ebenfalls richtet sich bei Anwendung einzelner Federelemente die Gröεse deε Spalteε zwiεchen Kern und Mantel nach der Grosse der Durchbiegung, wobei die Spaltgrösεe gröεεer als diese sein muεε. In die Beεtimmung der Spaltgrösse ist ggf. auch die ortsfeste Lagerung solcher Federelemente mit einzu- beziehen.
Möglich iεt der Einεatz von Federelementen unterschiedlicher Steifigkeit, waε die Durchbiegung nahezu eliminieren läεεt.
Die erfindungεgemäεεe Löεung geεtattet eε dann auch, längere Walzen mit geringer Durchbiegung herzuεtellen, bzw. Walzen- εtühle mit längeren und funktionεf higen Walzen bzgl . Defor¬ mation/Biegeausgleich kostengünstiger zu fertigen. Zudem kann bei eventueller Beschädigung deε Walzenmantelε dieεer leicht ausgewechselt werden. Ebenso kann der Spalt zur Kühlung in verschiedenster und an sich bekannter Form genutzt werden. Wird z. B. eine Spiral- kühlung mit Kühlmitteleinleitung auf der einen Stirnseite (mit dem "kleineren" Radiuε) und Ableitung deε Kühlmittels auf der anderen Stirnseite verwendet, εo εtören zweckε Errei¬ chung eineε konεtanten Mahlεpaltes selbεt Temperaturdehnun¬ gen, die eine koniεche Deformation der Walze bewirken, nicht, εolange die Abweichung vom Zylinder deutlich kleiner alε die Durchbiegung deε Walzenmantelε ist. Der Walzenmantel musε lediglich linear εein.
Die geringere Wärmekapazität deε Walzenmantelε erweist sich regelungstechniεch als günstig.
Ein konεtanter Mahlεpalt iεt mit der erfindungsgemässen Walze bei unterεchiedlichen Betriebεpunkten, z. B. beim Anfahren möglich.
Eine bei Mahlwalzen (Glattwalzen) bisher übliche Bombierung kann entfallen.
Eine solche Walzenauεbildung ermöglicht variierbare Einstel¬ lungen bei nichtkonstanter Last aber auch bei konstanter, hoher Last.
Zwar ist es auch bekannt, elastiεche Zwiεchen- oder Deck- εchichten bei Walzen von Druckmaschinen einzuεetzen, diese sind jedoch nur für wesentlich geringere Kräfte und Drücke einsetzbar. Eine einfache Übertragung derartiger Lösungen z. B. auf Glattwalzen von Auεmahlpaεεagen eines Walzenstuhleε oder eineε Farbwalzwerkes ist nicht gegeben.
Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben werden. Die Zeich¬ nung zeigt eine erfindungsgemässe Walze in einer Prinzipdar¬ stellung. Eine Glattwalze 1 von einem Meter Länge für einen Walzenstuhl (Auεmahlpaεεage) beεteht auε einem Kern 2 in Form eines dick¬ wandigen Rohres aus üblichem Stahlguεs. Die Wandstärke iεt auεreichend für die Bearbeitung der Lagerεtummel 3. Die Ober¬ fläche iεt lediglich überdreht. Auf der Oberfläche εind im Abstand von ca. 100 mm handelsübliche Federelemente 4 auε Elastomer gleicher Federsteife angeordnet, die in Führungen 5 unter Beachtung ihrer Werkstoffeigenεchaften aufgenommen sind. Der Ausεendurchmeεεer der Federelemente 4 iεt εo ge¬ wählt, dass ein Spalt 8 von ca. 10 mm zwischen dem Kern 2 und einem Walzenmantel 6 auε Hartguss entsteht. Dieser Walzenman¬ tel 6 ist auf dem Auεεendurchmeεεer zylindriεch geεchliffen und innenεeitig wiederum nur überdreht .
Da bei einer Grenzbelastung von 50 N/mm Walzenlänge die Ex¬ zentrizität der Walze 1 weniger als 1 mm beträgt, kann der Spalt 8 auch biε auf eben dieεe Grosse verringert werden. Der Spalt 8 iεt εeitlich, d. h. an den Walzenεtirnseiten mit üb¬ lichen Dichtelementen 7 abgedichtet.
In einer abgewandelten Form können die Federlemente 4 auch rippenartig angeordnet sein, vorzugsweise in Form von unterbrochenen, vorgespannten Längsrippen, die z.B. aus Polyurethan beεtehen und auf den Kern 2 aufgeklebt oder gegossen werden. Aus den Enden der Walze 1 sind wiederum Dichtelemente 7 angeordnet . Die Anordnung unterbrochener Längsrippen gestattet neben der Drehmomentübertragung und günstigen Herεtellbarkeit auch einen optimalen Kühlmittel- kreiεlauf, εofern erforderlich.
Die erfindungsgemäεεe Walze 1, die nicht auf die dargelegte Ausführungεform begrenzt iεt, geεtattet bei vergleichsweise niedrigen Herstellungs- und Betriebεkoεten eine hohe Funktio¬ nalität, insbesondere einen über viele Betriebsεtunden kon¬ stanten Mahlspalt in Verbindung mit einer Kühlmöglichkeit. Die funktionellen Vorteile beim gleichmässigen Vermählen oder Zerkleinern von Mahlgut äusεern εich in einer längeren Be¬ triebsdauer und/oder höheren Variabilität der Betriebεparame- ter. Des weiteren iεt es z.B. bei Farbwalzwerken so möglich, für unterschiedliche Farbpigmente mit nur einem Walzentyp zu arbeiten.
Bezugszeichen
Walze
Kern
Lagerstummel
Federelement
Führung
Walzenmantel
Dichtelement
Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Walze, insbesondere Mahlwalze, zum Ausgleich von Walzende¬ formationen und Durchbiegungen unter Verwendung an sich bekannter elastischer Elemente, wie Federelemente oder elastiεcher Schichten, dadurch gekennzeichnet, daεε die Walze (1) auε einem zylindriεchen Kern (2) und einem rohr- förmigen Walzenmantel (6) besteht, wobei zwischen dem Kern (2) und dem Walzenmantel elaεtische Elemente/Mittel ange¬ ordnet sind und somit ein Spalt (8) zwischen dem Kern (2) und dem Walzenmantel (6) gebildet ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεε die elaεtischen Elemente in Form von mindestenε einer Schicht oder als voneinander beabstandete, ringförmige Federele¬ mente (4) angeordnet sind.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dasε die Federelemente (4) aus Metall oder Elastomeren sind.
4. Walze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daεε elastische Elemente mit gleicher und/oder unter¬ schiedlicher Federsteife angeordnet sind.
5. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasε der Spalt (8) mindeεtens die Grosse der maximalen Durchbiegung des Walzenkernε aufweiεt.
6. Walze nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεs der Walzenmantel (6) zylindrisch oder konisch iεt.
7. Walze nach Anεpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daεε die elaεtischen Elemente als unterbrochene bzw. durchbrochene Schicht angeordnet εind.
8. Walze nach Anεpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daεε die voneinander beabstandeten Federelemente in Form von Längεrippen angeordnet εind.
PCT/CH1995/000115 1994-06-06 1995-05-23 Walze WO1995033932A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95917881T ATE230079T1 (de) 1994-06-06 1995-05-23 Walze
EP95917881A EP0712469B1 (de) 1994-06-06 1995-05-23 Walze
RU96104252A RU2144849C1 (ru) 1994-06-06 1995-05-23 Валок
KR1019950704807A KR100345227B1 (ko) 1994-06-06 1995-05-23 로울러
CA002159726A CA2159726C (en) 1994-06-06 1995-05-23 Roll
DE59510514T DE59510514D1 (de) 1994-06-06 1995-05-23 Walze
JP50012996A JP3464224B2 (ja) 1994-06-06 1995-05-23 ロール
FI960524A FI960524A (fi) 1994-06-06 1996-02-05 Tela

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1773/94-7 1994-06-06
CH177394 1994-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033932A1 true WO1995033932A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=4218273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000115 WO1995033932A1 (de) 1994-06-06 1995-05-23 Walze

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0712469B1 (de)
JP (1) JP3464224B2 (de)
KR (1) KR100345227B1 (de)
CN (1) CN1046573C (de)
AT (1) ATE230079T1 (de)
CA (1) CA2159726C (de)
CZ (1) CZ284597B6 (de)
DE (1) DE59510514D1 (de)
ES (1) ES2188659T3 (de)
FI (1) FI960524A (de)
HU (1) HUT73837A (de)
RU (1) RU2144849C1 (de)
WO (1) WO1995033932A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846879A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Laminator
GB2329396B (en) * 1997-09-08 2001-09-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Carding machines and travelling card flat devices
DE10024851A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Netzsch Erich Holding Walze mit Durchbiegungsausgleich
EP1397952A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Einrichtung zum Absorbieren von Schwingungen in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102009033482A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Leonhard Breitenbach Gmbh Walze, insbesondere Refinerwalze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250686A1 (de) 2002-10-31 2004-05-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Temperieren eines Ballens eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
CN101984317A (zh) * 2010-11-18 2011-03-09 苏州博恒浩科技有限公司 弹性挤干辊
UA113169C2 (xx) * 2011-05-12 2016-12-26 Пристрій і спосіб подрібнення частинок у текучому матеріалі
US9581191B2 (en) 2011-06-06 2017-02-28 Andritz Kuesters Gmbh Roller and methods for production and operation
JP6255899B2 (ja) * 2013-10-29 2018-01-10 凸版印刷株式会社 フレキソ版印刷機及びそれを用いた機能性薄膜の製造方法並びに機能性薄膜製造装置
CN104759312B (zh) * 2015-02-13 2017-08-04 青岛德固特节能装备股份有限公司 一种对辊式破碎机
CN109016612A (zh) * 2018-07-24 2018-12-18 绍兴民程纺织科技有限公司 一种连续式纺织用羊毛压实装置
CN112517175A (zh) * 2019-12-19 2021-03-19 彭茄琪 具有压料功能的生物质颗粒燃料粉碎装置
CN111558425B (zh) * 2020-05-27 2022-01-18 广西泽涛建材科技有限公司 一种绿色环保建筑垃圾处理池
CN112974536A (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 王俊勇 轧辊套可拆卸重复利用的复合式轧辊
CN114162634A (zh) * 2021-12-24 2022-03-11 莱芜钢铁集团泰东实业有限公司 一种灰渣下料输送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153871A5 (en) * 1971-09-13 1973-05-04 Gulf & Western Syst Co Textile roller - comprises outer shell supported on core element by elastomer material
FR2203701A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann
FR2349762A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Eisbein Develop Cylindre de pression, notamment pour machines a copier
DE4205167A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Eberhard Derichs Als waermetauscher dienende walze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153871A5 (en) * 1971-09-13 1973-05-04 Gulf & Western Syst Co Textile roller - comprises outer shell supported on core element by elastomer material
FR2203701A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann
FR2349762A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Eisbein Develop Cylindre de pression, notamment pour machines a copier
DE4205167A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Eberhard Derichs Als waermetauscher dienende walze

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846879A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Laminator
DE19650297A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Achenbach Buschhuetten Gmbh Laminator
EP0846879A3 (de) * 1996-12-04 2000-04-05 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Laminator
GB2329396B (en) * 1997-09-08 2001-09-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Carding machines and travelling card flat devices
DE10024851A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Netzsch Erich Holding Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE10024851B4 (de) * 2000-05-19 2005-06-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE10024851C5 (de) * 2000-05-19 2010-12-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich
EP1397952A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Einrichtung zum Absorbieren von Schwingungen in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE10242579A1 (de) * 2002-09-11 2005-03-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einrichtung zum Absorbieren von Schwingunggen in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102009033482A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Leonhard Breitenbach Gmbh Walze, insbesondere Refinerwalze
EP2266700A3 (de) * 2009-06-22 2011-03-09 Leohnard Breitenbach GmbH Walze, insbesondere Refinerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
CA2159726A1 (en) 1995-12-07
CN1046573C (zh) 1999-11-17
HUT73837A (en) 1996-09-30
EP0712469B1 (de) 2002-12-18
CN1124519A (zh) 1996-06-12
FI960524A0 (fi) 1996-02-05
CA2159726C (en) 2004-10-26
ES2188659T3 (es) 2003-07-01
EP0712469A1 (de) 1996-05-22
RU2144849C1 (ru) 2000-01-27
KR960701704A (ko) 1996-03-28
JP3464224B2 (ja) 2003-11-05
CZ303495A3 (en) 1997-02-12
HU9503646D0 (en) 1996-02-28
CZ284597B6 (cs) 1999-01-13
DE59510514D1 (de) 2003-01-30
FI960524A (fi) 1996-02-05
ATE230079T1 (de) 2003-01-15
KR100345227B1 (ko) 2002-11-08
JPH09501763A (ja) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995033932A1 (de) Walze
DE3022491A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE2942002A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
EP0348711A2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen im Gerüst eines Walzwerkes
WO2010069590A1 (de) Walze und ein walzgerüst zum walzen von walzgut
DE19816602C1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP3891333B1 (de) Walze und herstellungsverfahren einer walze
DE1728085C2 (de) Zahnradpumpe
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE4034822C2 (de) Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE2517412C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von Materialbahnen
DE102006021428A1 (de) Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts
EP1239170A1 (de) Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
EP1114890A2 (de) Walzenanordnung und Walze
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
DE8817076U1 (de) Kalander
EP0745725B1 (de) Walzenpresse
EP1006235B1 (de) Wälzlager
DE4103742C2 (de) Einstellbare Feuchtwerks- oder Farbwerkswalze
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190182.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2159726

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019950704807

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-3034

Country of ref document: CZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ FI HU JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995917881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 960524

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995917881

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 592395

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960621

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-3034

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 979257

Country of ref document: US

Date of ref document: 19971126

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-3034

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995917881

Country of ref document: EP