WO1995029082A1 - Diebstahlsicherung für fahrzeuge in parkhäusern - Google Patents

Diebstahlsicherung für fahrzeuge in parkhäusern Download PDF

Info

Publication number
WO1995029082A1
WO1995029082A1 PCT/DE1995/000543 DE9500543W WO9529082A1 WO 1995029082 A1 WO1995029082 A1 WO 1995029082A1 DE 9500543 W DE9500543 W DE 9500543W WO 9529082 A1 WO9529082 A1 WO 9529082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
engine noise
recorded
parking
vehicles
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wagner
Norbert Bauer
Armin Eisermann
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19505052A external-priority patent/DE19505052C2/de
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1995029082A1 publication Critical patent/WO1995029082A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1012Zone surveillance means, e.g. parking lots, truck depots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/001Acoustic presence detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for recognizing vehicles and a device which is suitable for carrying out this method.
  • the method and the device can preferably be used for theft protection in parking garages in order to prevent the exit of vehicles which do not request an exit with the parking ticket (or another identification object) with which they enter the delimited area (parking zone or parking garage) are.
  • the invention therefore has set itself the task of making the known parking ticket machines and the entrances and exits in parking garages or other delimited areas more secure and thus providing increased security for the vehicles parked in the parking area.
  • Theft should be made difficult, if not impossible.
  • the invention proposes a method in which the engine noise of the vehicle entering the area (into the parking garage) is detected and stored; capturing and storing is understood to be a recording, the recording being able to take place both analog and digital.
  • the recorded engine noise is compared (later) to the engine noise of a vehicle that is said to coincide with the vehicle whose engine noise was recorded upon entry and now desires exit.
  • the vehicle that now desires to exit must be one of those vehicles that previously entered the restricted area through the inlet lock. So his engine noise must have been recorded.
  • Identification pretends to be a specific vehicle that previously received this identification upon entry (claim 3).
  • the identification therefore allows a specific engine noise to be selected from the large number of recorded engine noises and made available for comparison.
  • An export lock can be opened depending on whether there is sufficient correspondence between the selected entrance engine noise from the central memory and the current engine noise of the vehicle requesting the exit (claim 2). If only moderate to insignificant agreement between the engine noises is detected, the exit is refused.
  • An alarm signal can be triggered discretely, photographs and videos can also be started in order to identify the person and the vehicle that is currently inadmissibly trying to leave the defined area.
  • the central memory makes it possible to store the large number of engine noises and to mark all vehicles currently in the delimited area (claim 4). When entering, the identification is made available both to the entering vehicle and to the engine noise that was recorded (claim 5). If a vehicle requests exit, it gives up its identification and thus allows the localization of the engine noise in the central memory, which according to its identification suits it.
  • the parking ticket is either wrong, stolen or damaged, or the vehicle is driven out of the defined area by a person who is not authorized to do so.
  • Each vehicle owner can therefore gain greater security for his vehicle when leaving the defined area by taking with him the identification - parking card - which repeatedly identifies his engine noise in the central memory.
  • the associated sound storage location can be released.
  • an optical characteristic of the entering vehicle can be detected and stored (claim 6).
  • Either the vehicle registration number or the silhouette of the vehicle can be used as such a characteristic.
  • Such silhouettes or the hallmarks can be used with current ones
  • an incoming vehicle After an incoming vehicle has mostly been driving for a long time, it may contain frequencies in its engine noise that are not yet present in the same engine or in a different form if the engine has only just been started, such as when a vehicle that had just started started the case is. Therefore, a certain tolerance is granted by the recognition process and identity between entering and exiting vehicle is already recognized taking into account the same identification (parking ticket) if there is sufficient agreement between the engine noises Ml (at the entrance) and Mx (at the exit).
  • the device with which the above-mentioned method can be carried out and which, independently of this, is suitable for recognizing vehicles willing to leave, consists of a
  • the noise measuring devices can be microphones.
  • the storage device can be constructed analog or digital, it stores several noises, a maximum of as many noises as there are parking spaces in the delimited area.
  • the verification of the identity between the engine noise (“measurement signal”) currently measured by the second noise measuring device and the recorded noise (“reference signal”) is best done digitally.
  • the two noise measuring devices will be locally separated from one another and acoustically decoupled from one another to the extent that incoming engine noises are not recorded simultaneously with vehicles traveling parallel to them.
  • the comparison result which arises from "the review” of claim 10, is the source for a control device that opens or does not open an extension lock.
  • the recognition criteria of the strongly similar or identical engine noise correspond to little or no difference between the engine noise currently recorded and the reference vehicle noise measured and stored previously (hours, days or weeks).
  • An exemplary embodiment is intended to deepen and expand the understanding of the invention.
  • Figure la shows schematically the exit area of a delimited area, in the example of a parking garage.
  • FIG. 1b shows the entry area of the same delimited area, in this case also the parking garage, close to the mentioned exit area according to FIG.
  • vehicles 1, X are drawn in, which desire exit or entry.
  • a barrier 20a or 20e is arranged in front of the respective vehicle and is opened and closed on the basis of certain criteria.
  • a learning and recognition system 10a, 10e is provided, which in the present exemplary embodiment is implemented in two separate modules and is connected to one another via a single or multi-bit line 10.
  • the line can also be designed as a radio link.
  • FIG. 1b shows how a vehicle 1 approaches the entry barrier 20e. It receives a parking ticket P from the parking ticket issue 13e. Until this process is completed, the vehicle 1 is almost stationary
  • Engine noise Ml which is recorded by a microphone.
  • the engine noise is entered into the evaluation computer 10e and its storage unit, where it may be digitized, or at least stored.
  • optical information can be recorded via a camera 12e, which correlate with the vehicle 1.
  • the acoustic signal is either picked up and stored via the microphone lle when the access card P is withdrawn or stored over a period of time which extends for the entire period of (closer) approaching the barrier 20e.
  • the barrier 20e opens, the access recognition is completed and the vehicle 1 can be clearly identified in the learning and recognition system 10e (possibly in conjunction with 10 and 10a).
  • FIG. 1a is essentially a point-symmetrical reflection of FIG. 1b - the engine noise Mx of a vehicle X standing in front of the barrier is again recorded.
  • the vehicle X identifies itself with the access card P, which is inserted into a parking ticket slot 13a.
  • the evaluation computer 10a and (the same) memory unit are thus able to locate an engine noise that has been assigned to this access card P (upon access or
  • this "access noise” is Ml and the vehicle X desiring exit develops an "exit noise” Mx that will only open the barrier 20a if it matches the access engine noise Ml sufficiently closely.
  • the correspondence can take place via a frequency analysis, in which the temporal signals are broken down into their frequency components and then fed into a comparison process which evaluates whether these two signals correspond sufficiently.
  • Algorithms on synergetic computers or neural networks can be suitable as comparison methods.
  • the entering vehicle 1 can be optically characterized by a first camera 12e and the leaving vehicle X by a second camera 12a. License plates, silhouettes of incoming and outgoing vehicles and colors of these vehicles can be recognized. A silhouette is a possible example of the "visual appearance" of the vehicle, which is characterized in addition to the color by its shape.
  • color, shape and noise can be used to uniquely identify the vehicle that is entering a defined area and that is equipped with an access card for this entrance.
  • the access card then allows the characteristic appearance to be based on color To read form and noise again from a central store - or from the entry storage area 10a - and to compare them with another characteristic appearance of a vehicle X that desires exit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen und eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist. Das Verfahren und die Vorrichtung können bevorzugt bei der Diebstahlsicherung in Parkhäusern eingesetzt werden, um die Ausfahrt von Fahrzeugen zu verhindern, die nicht mit dem Parkschein (oder einem anderen Kennzeichnungsobjekt) Ausfahrt begehren, mit dem sie in den abgegrenzten Bereich (Parkzone oder Parkhaus) eingefahren sind. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, erhöhte Sicherheit für die im Parkbereich abgestellten Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Ein Diebstahl soll erschwert, wenn nicht sogar ganz unmöglich gemacht werden. Das wird erreicht mit einem Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen (1, X), insbesondere bei der Ausfahrt aus einem gesicherten oder abgegrenzten Bereich, wie Parkzone oder Parkhaus, bei dem das Motorengeräusch (M1) des in den Bereich einfahrenden (ve) Fahrzeugs (1) erfaßt (11e) und gespeichert (aufgezeichnet) wird und das gespeicherte Motorengeräusch (M1) mit dem Motorengeräusch (Mx) eines oder des Fahrzeugs (X, 1) verglichen wird, das vorgeblich (P, 13a) mit dem Fahrzeug (1) übereinstimmt, dessen Motorengeräusch (M1) bei der Einfahrt (ve) aufgezeichnet wurde und das Ausfahrt (va) begehrt (P).

Description

DiebstahlSicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen und eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist . Das Verfahren und die Vorrichtung können bevorzugt bei der Diebstahlsicherung in Parkhäusern eingesetzt werden, um die Ausfahrt von Fahrzeugen zu verhindern, die nicht mit dem Parkschein (oder einem anderen Kennzeichnungsobjekt) Ausfahrt begehren, mit dem sie in den abgegrenzten Bereich (Parkzone oder Parkhaus) eingefahren sind.
Die Zahl der KFZ-Diebstähle aus Parkhäusern hat sich in den letzten Jahren stark vermehrt. Parkhäuser, die teilweise schlecht einsehbar sind, sind ein zunehmendes Ziel von Tätern, insbesondere dann, wenn erwartet werden kann, daß der
Fahrzeugeigentümer über einen längeren Zeitraum vom Fahrzeug fernbleibt (sogenannte Langzeit-Parkzonen bei Flughäfen oder Ferien-Parkzonen an Bahnhöfen) . Obwohl Parkhäuser an sich eine gute Überwachungsmöglichkeit bieten, da es nur einen Zugang und zumeist nur einen Ausgang für das Fahrzeug gibt und der Zugang und der Ausgang zusätzlich noch über eine Schranke gesichert sind, ist ein unbefugtes Entfernen eines im Parkbereich abgestellten Fahrzeugs bei üblichen Parkhäusern nicht allzu schwer. Der Täter benötigt allein einen Parkschein, den er kurz zuvor selbst gelöst haben kann, ohne daß er ein Fahrzeug in den Parkbereich hineingefahren hat, mit dem er dann das im Parkbereich aufgebrochene Fahrzeug aus dem gesicherten Bereich herausfährt. Möglichkeiten einen Parkschein zu erwerben, ohne ein Fahrzeug in den Parkbereich hineinzufahren, gibt es viele, seien sie auch mit erhöhten Kosten für vorgeblichen Verlust eines Parkscheins und Zahlen der Maximal-Parkgebühr verbunden.
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die bekannten Parkschein-Automaten und die Ein- und Ausfahrten in Parkhäusern oder anderen abgegrenzten Bereichen sicherer zu gestalten und damit erhöhte Sicherheit für die im Parkbereich abgestellten Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Ein Diebstahl soll erschwert, wenn nicht sogar ganz unmöglich gemacht werden. Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem das Motorengeräusch des in den Bereich (in das Parkhaus) einfahrenden Fahrzeugs erfaßt und gespeichert wird; unter Erfassen und Speichern wird ein Aufzeichnen verstanden, wobei die Aufzeichnung sowohl analog als auch digital erfolgen kann. Das aufgezeichnete Motorengeräusch wird (später einmal) mit dem Motorengeräusch eines Fahrzeugs verglichen, das vorgeblich mit dem Fahrzeug übereinstimmt, dessen Motorengeräusch bei der Einfahrt aufgezeichnet wurde und das jetzt Ausfahrt begehrt. Das Fahrzeug, das nunmehr Ausfahrt begehrt muß eines derjenigen Fahrzeuge sein, die zuvor durch die Einlaßsperre in den abgegrenzten Bereich hineingefahren ist. Also muß sein Motorengeräusch aufgezeichnet worden sein. Der Vergleich eines aufgezeichneten Motorengeräusches mit dem aktuellen
Motorengeräusch des Ausfahrt begehrenden Fahrzeugs erlaubt also die volle Kontrolle über ein Fahrzeug, das einen Parkbereich verlassen möchte (Anspruch 1) .
Das - Ausfahrt begehrende Fahrzeug - gibt mit einer
Identifikation vor, vorgeblich ein bestimmtes Fahrzeug zu sein, das zuvor diese Identifikation bei der Einfahrt erhalten hat (Anspruch 3) . Die Identifikation erlaubt es demnach, ein bestimmtes Motorengeräusch aus der Vielzahl von aufgezeichneten Motorengeräuschen herauszusuchen und zum Vergleich bereitzustellen.
Abhängig davon, ob hinreichend Übereinstimmung zwischen dem ausgewählten Einfahrt-Motorengeräusch aus dem Zentralspeicher und dem aktuellen Motorengeräusch des Ausfahrt begehrenden Fahrzeugs besteht, kann eine Ausf hrsperre geöffnet werden (Anspruch 2) . Wird nur mäßige bis unwesentliche Übereinstimmung zwischen den Motorengeräuschen erfaßt, so wird die Ausfahrt verweigert. Ein Alarmsignal kann diskret veranlaßt werden, auch Fotografien und Videos können gestartet werden, um die Person und das Fahrzeug zu identifizieren, das gerade unzulässigerweise den abgegrenzten Bereich verlassen möchte. Der Zentralspeicher erlaubt es, die Vielzahl der Motorengeräusche zu speichern und alle derzeit im abgegrenzten Bereich befindlichen Fahrzeuge zu kennzeichnen (Anspruch 4) . Die Identifikation wird dabei bei der Einfahrt sowohl dem einfahrenden Fahrzeug zur Verfügung gestellt als auch dem Motorengeräusch zugeordnet, das aufgezeichnet wurde (Anspruch 5) . Wenn ein Fahrzeug Ausfahrt begehrt, gibt es seine Identifikation preis und erlaubt damit die Lokalisierung des Motorengeräusches im Zentralspeicher, das laut seiner Identifikation zu ihm paßt. Paßt es nicht zu ihm, ist entweder der Parkschein falsch, gestohlen oder beschädigt oder aber das Fahrzeug wird von einer Person aus dem abgegrenzten Bereich herausgefahren, die dazu nicht berechtigt ist. Jeder Fahrzeughalter kann also beim Verlassen des abgegrenzten Bereiches höhere Sicherheit für sein Fahrzeug gewinnen, indem er die Kennzeichnung - Parkkarte - mitnimmt, die sein Motorengeräusch im Zentralspeicher wiederholgenau identifiziert.
Nach berechtigter Ausfahrt kann der zugehörige Geräuschspeicherplatz freigegeben werden.
Aufgrund der ohnehin in Parkbereichen und gesicherten oder abgegrenzten Abstellorten vorgesehenen Einfahrts- und Ausfahrtssperren beschränkt sich die Installation der Motorengeräusch-Aufzeichnung und des zugehörigen Vergleiches auf einen geringen finanziellen Mehraufwand, der gleichzeitig erhebliches an Sicherheit begründen kann.
Ergänzend zu der Motorengeräusch-Erfassung bei der Einfahrt und dem .zugehörigen Vergleich bei der Ausfahrt kann ein optisches Charakteristikum des einfahrenden Fahrzeugs erfaßt und gespeichert werden (Anspruch 6) . Als solches Charakteristikum kann entweder das Fahrzeugkennzeichen oder die Silhouette des Fahrzeugs herangezogen werden. Solche Silhouetten oder die Kennzeichen lassen sich mit heute gängigen
Bildidentifikations-Algorithmen hinreichend genau und mit geringem Speicherplatz aufzeichnen. Eine Erweiterung und Verbesserung der Identifizierbarkeit des Motorengeräusches wird erreicht, wenn über eine kürzere Zeit beim Heranfahren des Fahrzeugs das Motorengeräusch aufgezeichnet wird (Anspruch 8) . Neben der Aufzeichnung des Geräusches des heranfahrenden Fahrzeugs kann auch das
Motorengeräusch während des Stehens und Wartens auf den Empfang der Identifikation aufgezeichnet werden (Anspruch 8, erste Alternative) . Beide Alternativen können auch gemeinsam verwendet werden, weil die Fahrzeuge im Stillstand und bei Fahrt oft deutlich unterschiedliche Motorengeräusche hinsichtlich ihrer Frequenz und Frequenzspektren abgeben.
Das deutet bereits darauf hin, daß der Vergleich der Motorengeräusche, der bei der Ausfahrt aus dem abgegrenzten Bereich vorgenommen wird, auf Frequenzanteilen und/oder Amplituden dieser Frequenzanteile beruht. Sind bestimmte Frequenzen charakteristisch vorhanden (Resonanzfrequenzen im Motor) , so kann allein aufgrund einer Frequenz ein Charakteristikum für dieses Fahrzeug herausgefiltert werden. Sind mehrere Frequenzen charakteristisch, können mehrere Frequenzen aufgezeichnet werden. Ist ein gesamtes FrequenzSpektrum hinsichtlich seines Amplitudenverlaufs charakteristisch, so kann der entsprechende Amplitudenverlauf aufgezeichnet werden. Anspruch 9 steht repräsentativ für eine Vielzahl von möglichen Frequenzuntersuchungen, die als
FFT-Untersuchung oder in einem synergetischen Computer oder gar mit neuronalen Netzen realisiert werden können.
Nachdem ein einfahrendes Fahrzeug meist längere Zeit schon gefahren ist, kann es Frequenzen in seinem Motorengeräusch enthalten, die bei demselben Motor noch nicht oder in anderer Form vorhanden sind, wenn der Motor gerade erst gestartet wurde, wie das bei der Ausfahrt eines kurz zuvor gestarteten Fahrzeugs der Fall ist. Deshalb wird von dem Erkennungs-Verfahren eine gewisse Toleranz eingeräumt und bereits dann Identität zwischen einfahrendem und ausfahrendem Fahrzeug unter Berücksichtigung der gleichen Identifikation (Parkschein) erkannt, wenn hinreichend Übereinstimmung zwischen den Motorengeräuschen Ml (bei der Einfahrt) und Mx (bei der Ausfahrt) besteht.
Die Vorrichtung, mit der das erwähnte Verfahren durchgeführt werden kann und die sich unabhängig davon zum Erkennen von ausfahrwilligen Fahrzeugen eignet, besteht aus einer
Speichereinrichtung, zwei Geräusch-Meßeinrichtungen, einer Kennzeichnungskarten-Ausgabe sowie -Eingabe, zur Ausgabe/Eingabe eines begleitenden Indiz, mit dem das Geräusch erkannt wird, das zuvor in der Speichereinrichtung gespeichert wurde (Anspruch 10) . Die Geräusch-Meßeinrichtungen können Mikrofone sein. Die Speichereinrichtung kann analog oder digital aufgebaut sein, sie speichert mehrere Geräusche, maximal so viele Geräusche, wie Stellplätze in dem abgegrenzten Bereich vorhanden sind.
Die Überprüfung der Identität zwischen dem aktuell über die zweite Geräusch-Meßeinrichtung gemessenen Motorengeräusch ("Meßsignal") und dem aufgezeichneten Geräusch ("Referenzsignal") erfolgt am besten digital.
Meist werden die beiden Geräusch-Meßeinrichtungen lokal voneinander getrennt und akustisch insoweit voneinander abgekoppelt sein, daß einfahrende Motorengeräusche nicht gleichzeitig bei parallel dazu ausfahrenden Fahrzeugen aufgezeichnet werden.
Das Vergleichsergebnis, das "der Überprüfung" des Anspruchs 10 entspringt, ist Quelle für eine Steuereinrichtung, die eine Ausfahrsperre öffnet oder nicht öffnet. Die Erkennungskriterien des stark ähnlichen oder identischen Motorengeräusches entsprechen in umgekehrter sprachlicher Fassung keinem oder nur geringem Unterschied zwischen dem aktuell aufgezeichneten Motorengeräusch und dem zuvor (Stunden, Tage oder Wochen) gemessenen und gespeicherten Referenz-Fahrzeuggeräusch. Ein Ausführungsbeispiel soll das Verständnis der Erfindung vertiefen und erweitern.
Figur la zeigt schematisch den Ausfahrbereich eines abgegrenzten Bereiches, im Beispiel eines Parkhauses.
Figur lb zeigt nahe benachbart zu dem erwähnten Ausfahrbereich gemäß Figur la den Einfahrbereich desselben abgegrenzten Bereiches, hier also auch des Parkhauses.
In beiden Figuren sind Fahrzeuge 1,X eingezeichnet, die Ausfahrt bzw. Einfahrt begehren. Vor dem jeweiligen Fahrzeug ist eine Schranke 20a bzw. 20e angeordnet, die aufgrund von bestimmten Kriterien geöffnet und geschlossen wird.
Es ist ein Lern- und ErkennungsSystem 10a, lOe vorgesehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei getrennten Modulen ausgeführt ist und über eine Ein- oder Mehrbit-Leitung 10 miteinander in Verbindung steht . Die Leitung kann auch als Funkverbindung ausgeführt sein.
In Figur lb ist dargestellt, wie ein Fahrzeug 1 an die Einfahr-Schranke 20e heranfährt. Es erhält einen Parkschein P aus der Parkschein-Ausgabe 13e. Bis dieser Vorgang abgeschlossen ist, gibt das Fahrzeug 1 ein nahezu stationäres
Motorengeräusch Ml ab, das von einem Mikrofon lle aufgezeichnet wird. Das Motorengeräusch wird in den Auswertungsrechner lOe und dessen Speichereinheit eingegeben, wo es ggf. digitalisiert, zumindest aber gespeichert wird. Zusätzlich können optische Informationen über eine Kamera 12e aufgezeichnet werden, die mit dem Fahrzeug 1 korrelieren.
Das akustische Signal wird über das Mikrofon lle entweder beim Ziehen der Zugangskarte P aufgenommen und gespeichert oder aber über einen Zeitraum aufgespeichert, der sich während des gesamten Zeitraums des (näheren) Heranfahrens an die Schranke 20e erstreckt. Nachdem der Fahrzeugführer den Parkschein P entnommen hat, öffnet sich die Schranke 20e, die Zugangserkennung ist abgeschlossen und das Fahrzeug 1 im Lern- und Erkennungssystem lOe (ggf. in Verbindung mit 10 und 10a) eindeutig identifizierbar.
Bei der Ausfahrt - hierzu sei auf Figur la verwiesen, die im wesentlichen eine punktsymmetrische Spiegelung der Figur lb ist - wird wiederum das Motorengeräusch Mx eines vor der Schranke stehenden Fahrzeugs X aufgenommen. Das Fahrzeug X identifiziert sich mit der Zugangskarte P, die in einen Parkschein-Einschub 13a eingeführt wird. Damit ist der Auswertungsrechner 10a und (dieselbe) Speichereinheit in der Lage, ein Motorengeräusch zu lokalisieren, das dieser Zugangskarte P zugeordnet worden ist (beim Zugang bzw.
Einfahrt) . In der Beschreibung eines Beispiels ist dieses "Zugangsgeräusch" Ml und das Fahrzeug X, das Ausfahrt begehrt, entwickelt ein "Ausgangsgeräusch" Mx, das nur dann zu einem Öffnen der Schranke 20a führt, wenn es hinreichend genau mit dem Zugangs-Motorengeräusch Ml übereinstimmt.
Die Übereinstimmung kann über eine Frequenzanalyse erfolgen, bei der die zeitlichen Signale in ihre Frequenzanteile zerlegt werden und anschließend in ein Vergleichsverfahren eingespeist werden, das bewertet, ob diese beiden Signale hinreichend übereinstimmen. Als Vergleichsverfahren können sich Algorithmen auf synergetischen Computern oder neuronale Netze eignen.
Als Beispiel sei angegeben, daß bestimmte charakteristische Frequenzen überprüft werden können, ob sie in ihrer Amplitude noch vorhanden sind. Ebenso können Phasenlagen zwischen zwei charakteristischen Frequenzen überprüft werden oder es kann ein Spektrum überprüft werden, hinsichtlich seines Amplitudenverlaufes über einen Bereich von Frequenzen. Bislang nicht näher erläutert, aber ebenso ergänzend zu der Geräusch-Identifikation möglich, kann eine optische Charakterisierung des einfahrenden Fahrzeugs 1 über eine erste Kamera 12e und des ausfahrenden Fahrzeugs X über eine zweite Kamera 12a erfolgen. Es können Nummernschilder, Silhouetten von einfahrenden und ausfahrenden Fahrzeugen und Farben dieser Fahrzeuge erkannt werden. Eine Silhouette ist ein mögliches Beispiel des "optischen Erscheinungsbildes" des Fahrzeugs, das neben der Farbe durch seine Form charakterisiert wird.
Werden alle Überwachungskriterϊeh gemeinsam"genutzt, so kann durch Farbe, Form und Geräusch eine eindeutige Kennzeichnung des Fahrzeuges erfolgen, das in einen abgegrenzten Bereich hineinfährt und das für diese Einfahrt mit einer Zugangskarte ausgestattet wird. Die Zugangskarte erlaubt es dann, das charakteristische Erscheinungsbild nach Farbe, Form und Geräusch wieder aus einem Zentralspeicher - oder aus dem Einfahr-Speicherbereich 10a - herauszulesen und mit einem anderen charakteristischen Erscheinungsbild eines Fahrzeugs X zu vergleichen, das Ausfahrt begehrt. Nur bei hinreichender
Übereinstimmung der (optischen und geräuschlichen) Erscheinung von seinerzeit eingefahrenem Fahrzeug 1 und nunmehr ausfahrendem Fahrzeug X, wird letzterem die Ausfahrt erlaubt.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen (1,X) , insbesondere bei der Ausfahrt aus einem gesicherten oder abgegrenzten Bereich, wie Parkzone oder Parkhaus, bei dem
(a) das Motorengeräusch (Ml) des in den Bereich einfahrenden (ve) Fahrzeugs (1) erfaßt (lle) und gespeichert (aufgezeichnet) wird;
(b) das gespeicherte Motorengeräusch (Ml) mit dem Motorengeräusch (Mx) eines oder des Fahrzeugs (X,l) verglichen wird, das vorgeblich (P,13a) mit dem Fahrzeug (1) übereinstimmt, dessen Motorengeräusch (Ml) bei der Einfahrt (v_ aufgezeichnet wurde und das Ausfahrt (v ) begehrt (P) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig davon, ob hinreichend Übereinstimmung zwischen dem bei der Einfahrt aufgezeichneten Motorengeräusch (Ml) und dem Motorengeräusch (Mx) des am Ausfahrort wartenden Fahrzeugs (X) besteht, eine Ausfahr-Sperreinrichtung (20a) geöffnet wird.
3. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem eine Identifikation (P) beim Verlassen des abgegrenzten Bereiches vorgibt, mit welchem der aufgezeichneten
Einfahr-Motorengeräusche (Ml) verglichen werden soll.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das bei der Einfahrt aufgezeichnete Motorengeräusch (Ml) in einem Zentralspeicher anhand der Identifikation (P) ermittelt wird, die vom ausfahrenden Fahrzeug (X) bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem jedem bei der Einfahrt aufgezeichneten Motorengeräusch (Ml) eine Identifikation (P) zugeordnet wird, die auch dem Fahrzeug (1) zur Verfügung gestellt wird.
6. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem ergänzend zum charakteristischen Motorengeräusch (Ml) ein optisches Merkmal des einfahrenden Fahrzeugs (1) erfaßt (12e) und gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das optische Merkmal
(a) das Fahrzeug-Kennzeichen des einfahrenden Fahrzeugs (1) ist, erfaßt über eine Kamera (12e) und einen Kennzeichen-Individualisierungs-Algorithmus; (b) das optische Erscheinungsbild des einfahrenden
Fahrzeugs (1) ist, inbesondere dessen Farbe und Seiten¬ oder Frontsilhouette, und/oder
(c) eine aus einer Bildfolge durch Bewegungsanalyse gewonnene Silhouettendarstellung ist.
8. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
(a) das Motorengeräusch (Ml) während des Stehens (v =0) des Fahrzeugs (1) an eine Einfahrsperre (20e) aufgezeichnet wird; (b) das Motorengeräusch (Ml) über eine kürzere Zeit während des Heranfahrens des Fahrzeugs (1) aufgezeichnet wird.
9. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Vergleich der Motorengeräusche (Ml,Mx) im wesentlichen ein Vergleich von Frequenzanteilen und/oder Amplituden der Frequenzanteile ist.
10. Vorrichtung zum Erkennen von ausfahrwilligen Fahrzeugen (X), bestehend aus (a) einer Speichereinrichtung zum Speichern mehrerer analoger oder digitaler Geräusche (Mi; i = l...x) ; (b) zwei Geräusch-Meßeinrichtungen (lle, 11a) wie Mikrofone, deren eines Meßsignal (Ml) bei der Einfahrt eines Fahrzeugs (1) in der Speichereinrichtung gespeichert wird und deren anderes Meßsignal (Mx) auf Anforderung (13a, P) mit einer (Ml) der mehreren in der Speichereinrichtung gespeicherten Geräusche (Mi) auf
Identität überprüft wird; (c) einer Kennzeichnungsobjekt-Abgabe (13e) und einer
Kennzeichnungsobjek -Eingabe (13a) zur Ausgabe bzw. Eingabe eines begleitenden Indiz für das mittels der einen Geräusch-Meßeinrichtung (lle) aufgezeichnete
Geräusch (Ml) und zur Auswahl einer (Ml) der gespeicherten Geräuschdarstellungen (Mi) aus der Speichereinrichtung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der eine Ausfahrsperre (20a) vorgesehen ist, die bei stark ähnlichen oder identischen aktuellen (Mx) und gespeicherten (Ml) Motorengeräuschen bzw. bei keinem oder nur geringem Unterschied dazwischen geöffnet wird.
Diebstahlsicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen und eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist. Das Verfahren und die Vorrichtung können bevorzugt bei der Diebstahlsicherung in Parkhäusern eingesetzt werden, um die Ausfahrt von Fahrzeugen zu verhindern, die nicht mit dem Parkschein (oder einem anderen Kennzeichnungsobjekt) Ausfahrt begehren, mit dem sie in den abgegrenzten Bereich (Parkzone oder Parkhaus) eingefahren sind. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, erhöhte Sicherheit für die im Parkbereich abgestellten Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Ein Diebstahl soll erschwert, wenn nicht sogar ganz unmöglich gemacht werden. Das wird erreicht mit einem Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen (1,X) , insbesondere bei der Ausfahrt aus einem gesicherten oder abgegrenzten Bereich, wie Parkzone oder Parkhaus, bei dem das Motorengeräusch (Ml) des in den Bereich einfahrenden (v_ Fahrzeugs (1) erfaßt (lle) und gespeichert (aufgezeichnet) wird und das gespeicherte Motorengeräusch (Ml) mit dem Motorengeräusch (Mx) eines oder des Fahrzeugs (X,l) verglichen wird, das vorgeblich (P,13a) mit dem Fahrzeug (1) übereinstimmt, dessen Motorengeräusch (Ml) bei der Einfahrt (v ) aufgezeichnet wurde und das Ausfahrt (va) begehrt (P) . (Figur la)
PCT/DE1995/000543 1994-04-20 1995-04-20 Diebstahlsicherung für fahrzeuge in parkhäusern WO1995029082A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413671 1994-04-20
DEP4413671.4 1994-04-20
DE19505052.5 1995-02-15
DE19505052A DE19505052C2 (de) 1994-04-20 1995-02-15 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029082A1 true WO1995029082A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=25935782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000543 WO1995029082A1 (de) 1994-04-20 1995-04-20 Diebstahlsicherung für fahrzeuge in parkhäusern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995029082A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208641U1 (de) * 1992-06-27 1992-09-24 TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK AG, 7900 Ulm Vorrichtung zur Identifizierung von gestohlenen Kraftfahrzeugen
DE4231751A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Hans Dr Kolb Verfahren zur Durchführung der Immobilisation bei einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208641U1 (de) * 1992-06-27 1992-09-24 TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK AG, 7900 Ulm Vorrichtung zur Identifizierung von gestohlenen Kraftfahrzeugen
DE4231751A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Hans Dr Kolb Verfahren zur Durchführung der Immobilisation bei einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020083446A1 (de) Verfahren zum steuern eines parkvorgangs
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
EP3611659B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen einer mehrzahl von biometrischen merkmalen einer mehrzahl von personen einer personengruppe
CH695907A5 (de) Zugangskontrolleinrichtung.
DE19505052C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
DE102015217923A1 (de) Sicherung eines Kraftfahrzeugs
EP2279919B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
DE4402612C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer berechtigten Benutzung von Verkehrswegen und/oder Verkehrsflächen
EP0678834A1 (de) Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze
DE102015217920A1 (de) Sicherung eines Kraftfahrzeugs
DE102019212620A1 (de) Aufbewahrung von Gegenständen innerhalb eines Fahrzeugs
EP2505540A1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer Videoeinheit
CN110070748A (zh) 应用于开放式停车位的停车管理系统
EP1752931A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Durchgangssperre eines Personendurchgangs
EP0367725A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit in gesicherten Parkanlagen
DE3604307C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gegenständen gegen Entnahme durch unbefugte Personen
WO1995029082A1 (de) Diebstahlsicherung für fahrzeuge in parkhäusern
WO2003096300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen klassifizieren von mit rädern ausgestatteten fahrzeugen
DE102018002944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE4322188C1 (de) Anordnung zum Austauschen von Daten zwischen beweglichen Objekten und Feststationen
DE102021115356A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP0926023A2 (de) Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE69822967T2 (de) Zugangskontrollsystem zum Überwachen des Betretens mindestens eines Raumes und Produkt, welches dieses Zugangskontrollsystem enthält
DE20002052U1 (de) Kennzeichenerfassungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase