WO1995024840A1 - Gerät zum auszupfen der haare - Google Patents

Gerät zum auszupfen der haare Download PDF

Info

Publication number
WO1995024840A1
WO1995024840A1 PCT/EP1995/000694 EP9500694W WO9524840A1 WO 1995024840 A1 WO1995024840 A1 WO 1995024840A1 EP 9500694 W EP9500694 W EP 9500694W WO 9524840 A1 WO9524840 A1 WO 9524840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
generator
skin
electrically conductive
indicates
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Pahl
Diethard Merz
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to US08/687,465 priority Critical patent/US5704935A/en
Priority to EP95912163A priority patent/EP0748174B1/de
Priority to JP7523796A priority patent/JPH09510127A/ja
Priority to DE59506691T priority patent/DE59506691D1/de
Priority to AU19469/95A priority patent/AU1946995A/en
Publication of WO1995024840A1 publication Critical patent/WO1995024840A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0061Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with means for reducing pain during hair removal

Definitions

  • the invention relates to a device for plucking the hair, in particular hair of the human skin, with a hand-held housing for receiving a motor for driving a clamping device provided in a plucking head of the device for grasping and plucking the hair, the clamping device being used the skin to be treated is feasible.
  • a general problem with these devices is to increase the effectiveness in plucking the hair and to reduce the pain sensation of the user when removing the hair.
  • the present invention is based on the object of further developing a device for plucking the hair in such a way that the sensation of pain is reduced as much as possible during use of the devices.
  • the device has at least two electrically conductive parts, in particular electrodes or the like, which can be brought into contact with the skin together with the clamping device for plucking the hair, the device a generator for stimulation current , in particular a pulse generator or the like, is assigned and the outputs of the generator are connected to the electrically conductive parts.
  • the invention accordingly makes use of nerve stimulation by the action of stimulation current, in particular current impulses, on the skin in order to alleviate or even relieve pain by using the device for plucking the hair by stimulating or stimulating the underlying nerve structures to reach.
  • stimulation current in particular current impulses
  • the electrically conductive parts are in contact with the skin together with the clamping device, current pulses being applied to the skin to be treated via the electrically conductive parts by means of a pulse generator or the like. These current pulses ensure that the body's own pain-inhibiting systems in the human organism are electrically activated and consequently the transmission of pain pulses generated by plucking the hair is blocked.
  • the effect of the stimulus current on the skin leads to a perceptible increase in pain threshold, which is achieved by the release of endogenous morphine-like substances (endorphins).
  • the intensity of the stimulation current must be set individually so that the user in the area between the electrodes can experience a slight tingling, vibrating or the like on the skin. feels.
  • the stimulation current must in any case be set so low by the user that muscle contractions cannot be triggered. As practical tests have shown, plucking the hair with a stimulation current acting simultaneously on the skin leads to a clearly perceptible reduction in the sensation of pain when plucking the hair.
  • the generator is accommodated in the housing and in particular can be connected together with the motor to a supply voltage, in particular to the mains voltage or alternating voltage drawn down via a transformer or to a direct voltage of a rechargeable battery, a battery or the like.
  • a supply voltage in particular to the mains voltage or alternating voltage drawn down via a transformer or to a direct voltage of a rechargeable battery, a battery or the like.
  • the generator is advantageously designed as an adjustable pulse generator with a pulse repetition frequency in the range between 1 Hz and 500 Hz, a pulse duration between 1 ms and 0.5 s and a pulse amplitude between 1 V and 100 V.
  • the generator preferably supplies alternating current or unipolar pulses, i.e. H. a pulsating direct current with an adjustable intensity in the range of 0 - 200 mAs.
  • the clamping device is designed as a roller, spiral or the like rotatably mounted in the plucking head with a plurality of gill elements, which can be moved towards and away from one another in particular periodically and in pairs or groups, and the roller with the lateral surface the skin can be put on.
  • the clamping device is designed as a cylinder which can be placed on the skin with the end face, the clamping elements, for. B. jaws, in particular periodically on the cylinder jacket.
  • the cylinder there is in particular the possibility of designing the cylinder as a partial cylinder, as a result of which, as described in the prior art mentioned above, an effective detection of the hair is promoted.
  • At least one electrically conductive part is designed as a roller, as a result of which the sliding behavior and also the guidance of the plucking head on the skin to be treated are improved.
  • the axis of rotation of the roller is oriented essentially parallel to the axis of rotation of the roller, spiral or the like.
  • the electrically conductive parts are advantageously arranged laterally adjacent to the section of the clamping device to be placed on the skin and together with this section lying approximately in a common plane. This ensures that the electrodes are in permanent contact with the skin during plucking of the hair and that the beneficial effect of the stimulation current comes into play.
  • the electrically conductive parts are fastened to the plucking head in a common holder.
  • the holder is arranged rotatably on the plucking head, the axis of rotation of the holder being oriented essentially parallel to the axis of rotation of the roller, spiral or the like, ensures increased flexibility in the handling of the device according to the invention, which also ensures that the electrically conductive parts are constantly in contact with the skin sections to be treated even when the device is tilted the skin.
  • a particularly advantageous behavior of the electrically conductive parts during tilting movements of the device is obtained when the axis of rotation of the holder is essentially identical to the axis of rotation of the roller, spiral or the like.
  • the electrically conductive parts are designed as skids or the like and are arranged laterally adjacent to the section of the clamping device to be placed on the skin.
  • the electrodes are advantageously made of a flexible material, such as. B. conductive rubber, conductive plastic or the like, which ensures a flat contact of the conductive parts with curved skin surface sections.
  • the clamping elements themselves are designed as electrically conductive parts and connected to the generator.
  • the clamping elements in the clamping area are formed from electrically non-conductive material or are provided with a non-conductive coating.
  • the cylinder of the clamping device is encompassed by a further cylinder, ring or the like, the outputs of the generator on the cylinder and the further cylinder, ring or the like. same, are connected.
  • one or more switches and / or rotary knobs or the like are arranged on the housing for the individual setting of the parameters of the generator by the user, the parameters intensity and / or pulse frequency preferably being variable.
  • the plucking head is assigned means for discharging a liquid, such as a sponge, brush, dosing container or the like.
  • a liquid such as a sponge, brush, dosing container or the like.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a device according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a special fourth embodiment of the invention.
  • the device 1 0 for plucking the hair 1 2 from the human skin 14 has a hand-held housing 1 6 for receiving a motor 1 8.
  • the motor 1 8 is in drive connection with a clamping device 22 arranged in a plucking head 20.
  • the clamping device 22 has a tweezer-like clamping system for grasping and plucking the hair 1 2.
  • the device can be guided with the clamping device 22 onto or over the skin 14 to be epilated.
  • the device 10 has at least two electrically conductive parts 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, in particular electrodes or the like, which are used for plucking the Hair 1 2 can be brought into contact with the skin 14 together with the clamping device 22.
  • a device 38 is assigned to the device 10, which is accommodated in particular in the housing 16 and generates a stimulation current for increasing the pain threshold.
  • the generator 38 is designed in particular as a pulse generator, the outputs 40, 42 of the generator 38 being connected to the electrically conductive parts 24 to 36.
  • the generator 38 is connected together with the motor 1 8 to a supply voltage 44 of the device 10.
  • the supply voltage or the DC voltage of a rechargeable accumulator, a battery or the like can be considered as the supply voltage.
  • the device 10 can be operated independently of the mains, the line connection between the device 10 and the mains voltage, which may interfere with the use of the device 10, being eliminated.
  • the generator 38 is designed as an adjustable pulse generator, wherein the pulse repetition frequency can be varied in a range between approximately 1 Hz and 500 Hz, the pulse duration between approximately 1 ms and 0.5 s and the pulse amplitude between approximately 1 V and 100 V .
  • the generator 38 generates alternating current or pulsating direct current or unipolar pulses or a pulsating direct current of an adjustable intensity in the range from approximately 0 to 200 mAs.
  • the clamping device 22 is designed as a roller 46, spiral or the like which is rotatably mounted in the plucking head 20 and has a plurality of clamping elements 48.
  • the clamping elements 48 can be moved towards and away from one another periodically and in pairs or groups.
  • the roller 46, spiral or the like can be placed on the skin 14 to treat the skin 14 with the outer surface 50.
  • the clamping device 22 is designed as a cylinder 52 which can be placed on the skin 14 with the end face 56, the clamping elements 48 designed as clamping jaws 82 being able to be applied, in particular periodically, to the cylinder jacket 54 of the cylinder 52.
  • the electrically conductive parts 24, 26 are advantageously designed as rollers 58.
  • the axes of rotation 60 of the rollers 58 are aligned essentially parallel to the axis of rotation 62 of the roller 46, spiral or the like.
  • the electrically conductive parts 24 to 36 are arranged laterally adjacent to the section 64 of the clamping device 22 to be placed on the skin 14 and together with this section 64 lie approximately in a common plane.
  • the electrically conductive parts 24, 26, in particular the rollers 58 are fastened to the plucking head 20 in a common holder 66.
  • the holder 66 is rotatably mounted on the plucking head 20, the axis of rotation 68 of the holder 66 being aligned essentially parallel to the axis of rotation 62 of the roller 46, spiral or the like.
  • the axis of rotation 68 of the holder 66 is substantially identical to the axis of rotation 62 of the roller 46, spiral or the like.
  • the electrically conductive parts 28, 30 are designed as sliding blocks 70 or the like and are arranged laterally adjacent to the section 64 of the clamping device 22 to be placed on the skin 14.
  • skids 70 are in themselves sufficient for the application of the stimulation current on or on the skin. Under certain circumstances, however, it may be expedient to additionally arrange the rollers 58 on the plucking head 20, the rollers 58 and skids 70 being connected in pairs to a single generator or separately to two generators 38 or two channels of a single generator 38. It is advantageous that the electrical parts 24 to 36 are spring-mounted on the plucking head 20. Another alternative is that the electrically conductive parts 24 to 36 made of flexible material, such as. B. conductive rubber, conductive plastic or the like.
  • the clamping elements 48 are designed as electrically conductive parts 24 to 36 and are connected to the generator 38.
  • the clamping elements 48 in the clamping area 78 consist of electrically non-conductive material 72 or are provided with a non-conductive coating 74.
  • electrically conductive material 76 is provided in the area in which the clamping elements 48 come into contact with the skin 14, electrically conductive material 76 is provided and is connected to the outputs 40, 42 of the generator 38.
  • the cylinder 52 is comprised of another cylinder, ring 80 or the like, the outputs 40, 42 of the generator 38 being connected to the cylinder 52 and the further cylinder, ring 80 or the like. (Fig. 5b).
  • a non-conductive coating 74 of the clamping jaw 82 must be used to ensure that the generator 38 is not short-circuited during the clamping process.
  • All electrical contacts between the outputs 40, 42 of the generator 38 and the possibly movable electrically conductive parts 24 to 36 can be made in a conventional manner, eg. B. by means of sliding contacts, slip rings, rotary couplings or the like.
  • Rotary knobs 84 or the like are arranged on the housing 16 for the individual setting of the parameters of the generator 38 by the user, the parameters intensity and / or pulse repetition frequency preferably being variable.
  • a liquid such as a sponge, brush, dosing container or the like, are arranged in the plucking head 20.
  • the liquid can be tap water or water enriched with salts, special moisture emulsions, moisture creams of the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät (10) zum Auszupfen der Haare der menschlichen Haut beschrieben, welches ein in der Hand haltbares Gehäuse (16) zur Aufnahme eines Motors zum Antrieb einer in einem Zupfkopf (20) des Geräts (10) vorgesehenen Klemmvorrichtung (22) zum Erfassen und Auszupfen der Haare (12) aufweist, wobei die Klemmvorrichtung (22) über die zu behandelnde Haut führbar ist. Das Gerät (10) weist wenigstens zwei elektrisch leitende Teile (24, 26), insbesondere Elektroden oder dergleichen, auf, die zum Auszupfen der Haare gemeinsam mit der Klemmvorrichtung (22) in Kontakt mit der Haut bringbar sind. Dem Gerät (10) ist ein Generator (38) für Stimulierungsstrom, insbesondere ein Impulsgenerator oder dergleichen, zugeordnet, wobei die Ausgänge des Generators (38) an die elektrisch leitenden Teile (24, 26) angeschlossen sind.

Description

Gerät zum Auszupfen der Haare
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auszupfen der Haare, insbesondere Haare der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse zur Aufnahme eines Motors zum Antrieb einer in einem Zupfkopf des Gerätes vorgesehenen Klemmvorrichtung zum Erfassen und Auszupfen der Haare, wobei die Klemmvor¬ richtung über die zu behandelnde Haut führbar ist.
Eine Vielzahl derartiger Geräte ist bereits aus der Literatur bekannt, wobei sich einige dieser Geräte auch im praktischen Gebrauch durchgesetzt und bewährt haben. Beispielsweise ist ein derartiges Gerät in der europäischen Patentanmel¬ dung 0 147 285 beschrieben. Ein weiteres Gerät ist aus der deutschen Patentan¬ meldung DE 39 22 949 A1 bekannt. Schließlich ist eine jüngere Weiterentwick¬ lung eines Epilationsgerätes in der deutschen Patentanmeldung DE 43 09 406 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der vorgenannten (auf die Anmelderin zurückgehenden) Anmeldungen wird durch ausdrücklichen Bezug in die vorlie¬ gende Anmeldung mit aufgenommen.
Ein allgemeines Problem dieser Geräte besteht darin, die Effektivität beim Aus¬ zupfen der Haare zu steigern und das Schmerzempfinden der Benutzerin bzw. des Benutzers beim Entfernen der Haare zu vermindern. Obwohl es in der Ver¬ gangenheit nicht an Versuchen gefehlt hat, die Effektivität dieser Geräte zu erhöhen und das Schmerzempfinden der Benutzer zu verringern, wird die Anwen¬ dung solcher Geräte zum Auszupfen von Haaren aus der menschlichen Haut, jedenfalls von einem Teil der Benutzer, noch als äußerst unangenehm empfunden bzw. diese Methode der Haarentfernung aufgrund von hohem Schmerzempfinden bei deren Anwendung gänzlich abgelehnt. Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Auszupfen der Haare dahingehend weiterzuentwickeln, daß das Schmerz¬ empfinden während der Anwendung der Geräte möglichst weitgehend reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Gerät wenigstens zwei elektrisch leitende Teile, insbesondere Elektroden oder dergleichen, aufweist, die zum Auszupfen der Haare gemeinsam mit der Klemm¬ vorrichtung in Kontakt mit der Haut bringbar sind, dem Gerät ein Generator für Stimulierungsstrom, insbesondere ein Impulsgenerator oder dergleichen, zu¬ geordnet ist und die Ausgänge des Generators an die elektrisch leitenden Teile angeschlossen sind.
Die Erfindung macht sich demgemäß eine Nervenstimulation durch ein Einwirken von Stimulierungsstrom, insbesondere von Stromimpulsen, auf die Haut zunutze, um durch eine Reizung bzw. Stimulierung der darunterliegenden Nervenstruktu¬ ren eine Schmerzlinderung oder sogar Schmerzbefreiung während der Anwen¬ dung des Geräte zum Auszupfen der Haare zu erreichen. Während der Benutzung des Gerätes stehen die elektrisch leitenden Teile gemeinsam mit der Klemmvor¬ richtung in Kontakt mit der Haut, wobei über die elektrisch leitenden Teile mittels eines Impulsgenerators oder dergleichen die zu behandelnde Haut mit Strom¬ impulsen beaufschlagt wird. Diese Stromimpulse sorgen dafür, daß im mensch¬ lichen Organismus vorhandene körpereigene Schmerzhemmsysteme elektrisch aktiviert werden und infolgedessen die Weiterleitung von durch das Auszupfen der Haare erzeugten Schmerzimpulsen blockiert wird. Die Einwirkung des Reiz¬ stromes auf die Haut führt zu einer wahrnehmbaren Schmerzschwelienerhöhung, die durch eine Freisetzung von körpereigenen, morphinähnlichen Substanzen (En- dorphinen) erreicht wird. Dabei ist die Intensität des Reizstromes individuell derart einzustellen, daß der Benutzer im Bereich zwischen den Elektroden ein Auftreten von leichtem Kribbeln, Vibrieren oder dergleichen auf der Haut ver- spürt. Der Stimulierungsstrom ist durch den Benutzer jedenfalls so niedrig ein¬ zustellen, daß Muskelkontraktionen nicht ausgelöst werden können. Wie prakti¬ sche Versuche gezeigt haben, führt das Auszupfen der Haare bei gleichzeitig auf die Haut einwirkendem Stimulierungsstrom zu einer deutlich wahrnehmbaren Reduzierung des Schmerzempfindens beim Auszupfen der Haare.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Generator in dem Gehäuse aufgenommen und insbesondere gemeinsam mit dem Motor an eine Versor¬ gungsspannung, insbesondere an die Netzspannung oder über einen Trans¬ formator herabgespannte Wechselspannung oder an eine Gleichspannung eines aufladbaren Akkumulators, einer Batterie oder dergleichen, anschließbar. Da¬ durch, daß der Generator in das Gerät integriert ist, wird die Handhabbarkeit des Gerätes verbessert, wobei mit einer Batterie oder einem aufladbaren Akku¬ mulator ausgestattete Geräte auch netzunabhängig eingesetzt werden können.
Von Vorteil ist der Generator als einstellbarer Impulsgenerator mit einer Puls¬ folgefrequenz im Bereich zwischen 1 Hz und 500 Hz, einer Pulsdauer zwischen 1 ms und 0,5 s und einer Pulsamplitude zwischen 1 V und 100 V ausgebildet.
Bevorzugt liefert der Generator Wechselstrom oder unipolare Pulse, d. h. einen pulsierenden Gleichstrom einer einstellbaren Intensität im Bereich von 0 - 200 mAs.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmvorrichtung als in dem Zupfkopf drehbar gelagerte Walze, Spirale oder dergleichen mit einer Mehrzahl von Kiemmelementen, die insbesondere periodisch und paar- oder gruppenweise aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, ausgebildet und die Walze mit der Mantelfläche auf die Haut aufsetzbar. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung als mit der Stirnseite auf die Haut aufsetzbarer Zylinder ausgebildet, wobei die Klemmelemente, z. B. Klemmbacken, insbesondere periodisch an den Zylinder¬ mantel anlegbar sind. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit, den Zylinder als Teilzylinder auszubilden, wodurch, wie im oben erwähnten Stand der Technik beschrieben, ein effektives Erfassen der Haare begünstigt wird.
Gemäß einer äußerst vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein elektrisch leitendes Teil als Rolle ausgebildet, wodurch das Gleitverhalten, wie auch die Führung des Zupfkopfes auf der zu behandelnden Haut, verbessert wird.
Dabei ist die Drehachse der Rolle im wesentlichen parallel zu der Drehachse der Walze, Spirale oder dergleichen, ausgerichtet.
Von Vorteil sind die elektrisch leitenden Teile seitlich benachbart des auf die Haut aufzusetzenden Abschnitts der Klemmvorrichtung und zusammen mit diesem Abschnitt in etwa in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Elektroden während des Auszupfens der Haare dauerhaft in Kontakt mit der Haut stehen und die vorteilhafte Wirkung des Stimulierungsstroms zum Tragen kommt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrisch leitenden Teile in einer gemeinsamen Halterung am Zupfkopf befestigt.
Dadurch, daß die Halterung drehbar am Zupfkopf angeordnet ist, wobei die Drehachse der Halterung im wesentlichen parallel zu der Drehachse der Walze, Spirale oder dergleichen ausgerichtet ist, wird eine erhöhte Flexibilität in der Handhabung des erfindungsgemäßen Gerätes gewährleistet, wobei auch sicher¬ gestellt ist, daß die elektrisch leitenden Teile auch bei Kippbewegungen des Gerätes relativ zu den zu behandelnden Hautabschnitten ständig in Kontakt mit der Haut stehen.
Ein besonders vorteilhaftes Verhalten der elektrisch leitenden Teile bei Kipp¬ bewegungen des Gerätes ergibt sich dann, wenn die Drehachse der Halterung im wesentlichen identisch mit der Drehachse der Walze, Spirale oder dergleichen, ist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die elektrisch leitenden Teile als Gleitkufen oder dergleichen ausgebildet und seitlich benachbart des auf die Haut aufzusetzenden Abschnitts der Klemmvorrichtung angeordnet.
Dadurch, daß die elektrisch leitenden Teile federeiastisch am Zupfkopf gelagert sind, ist auch bei der Behandlung von stärker gekrümmten Hautpartien ein ständiger Kontakt der elektrisch leitenden Teile mit der Haut sichergestellt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden von Vorteil aus einem flexiblen Material, wie z. B. Leitgummi, leitfähiger Kunststoff oder dergleichen, hergestellt, wodurch ein flächiger Kontakt der leitenden Teile mit gekrümmten Hautoberflächenabschnitten sichergestellt ist.
Nach einer weiteren, äußerst vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmelemente selbst als elektrisch leitende Teile ausgebildet und an den Gene¬ rator angeschlossen.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Klemmelemente im Klemmbereich aus elektrisch nicht leitendem Material gebildet oder mit einer nicht leitenden Beschichtung versehen sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Zylinder der Klemmvorrichtung von einem weiteren Zylinder, Ring oder dergleichen, umfaßt, wobei die Ausgänge des Generators an dem Zylinder und dem weiteren Zylinder, Ring oder der- gleichen, angeschlossen sind.
Es ist aber auch die Möglichkeit gegeben, daß die Ausgänge des Generators an einer Klemmbacke der Klemmvorrichtung und dem Zylinder angeschlossen sind, wobei, wie vorstehend bereits beschrieben, durch eine geeignete, elektrisch nicht leitende Beschichtung der Klemmvorrichtung ein Kurzschluß des Generators bei klemmender Berührung der Klemmelemente vermieden werden kann.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Gehäuse ein oder mehrere Schalter und/oder Drehknöpfe oder dergleichen zur individuellen Einstellung der Parameter des Generators durch den Benutzer angeordnet, wobei bevorzugt die Parameter Intensität und/oder Pulsfoigefre- quenz variierbar sind.
Nach einer anderen, eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung sind dem Zupfkopf Mittel zum Austragen einer Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Schwamm, Pinsel, Dosierbehälter oder dergleichen zugeordnet. Durch diese Mittel können die zwischen den elektrisch leitenden Teilen befindlichen Haut¬ abschnitte leicht befeuchtet und somit der Übergangswiderstand zwischen den Elektroden und der Haut reduziert und/oder die Leitfähigkeit der Haut erhöht werden. Infolgedessen können bereits intensitätsschwache, für den Benutzer völlig unschädliche Stimulierungsströme eine erhebliche Schmerzschwellen¬ erhöhung bewirken.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den An¬ sprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Gerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Ge¬ rätes nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer besonderen ersten Aus¬ führungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer besonderen zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer besonderen dritten Aus¬ führungsform nach der Erfindung und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer besonderen vierten Aus¬ führungsform der Erfindung.
Das Gerät 1 0 zum Auszupfen der Haare 1 2 aus der menschlichen Haut 14 weist ein in der Hand haltbares Gehäuse 1 6 zur Aufnahme eines Motors 1 8 auf. Der Motor 1 8 steht in Antriebsverbindung mit einer in einem Zupfkopf 20 angeordne¬ ten Klemmvorrichtung 22. Die Klemmvorrichtung 22 weist ein pinzettenartig wirkendes Klemmsystem zum Erfassen und Auszupfen der Haare 1 2 auf. Zur Behandlung ist das Gerät mit der Klemmvorrichtung 22 auf bzw. über die zu epilierende Haut 14 führbar.
Im Bereich des Zupfkopfes 20 und seitlich benachbart der Klemmvorrichtung 22 besitzt das Gerät 1 0 wenigstens zwei elektrisch leitende Teile 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, insbesondere Elektroden oder dergleichen, die zum Auszupfen der Haare 1 2 gemeinsam mit der Klemmvorrichtung 22 in Kontakt mit der Haut 14 bringbar sind.
Des weiteren ist dem Gerät 10 ein Generator 38 zugeordnet, der insbesondere in dem Gehäuse 1 6 untergebracht ist und einen Stimulierungsstrom zur Schmerz¬ schwellenerhöhung erzeugt. Der Generator 38 ist insbesondere als Impulsgenera¬ tor ausgebildet, wobei die Ausgänge 40, 42 des Generators 38 an die elektrisch leitenden Teile 24 bis 36 angeschlossen sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Generator 38 gemeinsam mit dem Motor 1 8 an eine Versorgungsspannung 44 des Gerätes 10 angeschlossen. Als Versorgungsspannung kommen insbesondere die Netzspannung oder auch eine Gleichspannung eines aufladbaren Akkumulators, einer Batterie oder der¬ gleichen, in Frage. Im letztgenannten Fall kann das Gerät 10 netzunabhängig betrieben werden, wobei die unter Umständen bei der Anwendung des Gerätes 10 störende Leitungsverbindung zwischen dem Gerät 10 und der Netzspannung entfallen kann.
Der Generator 38 ist als einstellbarer Impulsgenerator ausgebildet, wobei die Pulsfolgefrequenz in einem Bereich zwischen etwa 1 Hz und 500 Hz, die Puls¬ dauer zwischen etwa 1 ms und 0,5 s und die Pulsamplitude zwischen etwa 1 V und 1 00 V variiert werden kann. Der Generator 38 erzeugt Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom oder unipolare Pulse bzw. einen pulsierenden Gleich¬ strom einer einstellbaren Intensität im Bereich von etwa 0 bis 200 mAs.
Gemäß den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 ist die Klemmvorrichtung 22 als in dem Zupfkopf 20 drehbar gelagerte Walze 46, Spirale oder dergleichen, mit einer Mehrzahl von Klemmelementen 48 ausgebildet. Die Klemmelemente 48 sind periodisch und paar- oder gruppenweise aufeinander zu und voneinander weg bewegbar. Die Walze 46, Spirale oder dergleichen, ist zur Behandlung der Haut 14 mit der Mantelfläche 50 auf die Haut 14 aufsetzbar. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 5 ist die Klemmvorrichtung 22 als mit der Stirnseite 56 auf die Haut 14 aufsetzbarer Zylinder 52 ausgebildet, wobei die als Klemmbacken 82 ausgebildeten Klemmelemente 48, insbesondere periodisch an den Zylindermantel 54 des Zylinders 52 anlegbar sind.
Von Vorteil sind die elektrisch leitenden Teile 24, 26 als Rolle 58 ausgebildet. Dabei sind die Drehachsen 60 der Rollen 58 im wesentlichen parallel zu der Drehachse 62 der Walze 46, Spirale oder dergleichen, ausgerichtet. Die elek¬ trisch leitenden Teile 24 bis 36 sind seitlich benachbart des auf die Haut 14 aufzusetzenden Abschnitts 64 der Klemmvorrichtung 22 und zusammen mit diesem Abschnitt 64 in etwa in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet.
Nach Fig. 3 sind die elektrisch leitenden Teile 24, 26, insbesondere die Rollen 58, in einer gemeinsamen Halterung 66 am Zupfkopf 20 befestigt. Die Halterung 66 ist drehbar an dem Zupfkopf 20 gelagert, wobei die Drehachse 68 der Halte¬ rung 66 im wesentlichen parallel zu der Drehachse 62 der Walze 46, Spirale oder dergleichen, ausgerichtet ist. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Drehachse 68 der Halterung 66 im wesentlichen identisch mit der Drehachse 62 der Walze 46, Spirale oder dergleichen.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind die elektrisch leitenden Teile 28, 30 als Gleitku¬ fen 70 oder dergleichen ausgebildet und seitlich benachbart des auf die Haut 14 aufzusetzenden Abschnitts 64 der Klemmvorrichtung 22 angeordnet.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Gleitkufen 70 an sich bereits aus¬ reichend für die Applikation des Stimulierungsstromes an oder auf der Haut sind. Unter Umständen kann es jedoch zweckmäßig sein, zusätzlich die Rollen 58 am Zupfkopf 20 anzuordnen, wobei die Rollen 58 und Gleitkufen 70 paarweise gemeinsam an einen einzigen oder jeweils getrennt an zwei Generatoren 38 bzw. zwei Kanäle eines einzigen Generators 38 angeschlossen sind. Dabei ist es von Vorteil, daß die elektrischen Teile 24 bis 36 am Zupfkopf 20 federelastisch gelagert sind. Eine andere Alternative besteht darin, daß die elektrisch leitenden Teile 24 bis 36 aus flexiblem Material, wie z. B. Leitgummi, leitfähigem Kunststoff oder dergleichen, bestehen.
Wie aus den Fig. 5 und 6 entnehmbar ist, sind die Klemmelemente 48 als elek¬ trisch leitfähige Teile 24 bis 36 ausgebildet und an den Generator 38 ange¬ schlossen. Nach dieser Ausführungsform be- stehen die Klemmelemente 48 im Klemmbereich 78 aus elektrisch nicht leitendem Material 72 oder sind mit einer nicht leitenden Beschichtung 74 versehen. In dem Bereich, in dem die Klemmelemente 48 in Kontakt mit der Haut 14 kommen, ist elektrisch leitendes Material 76 vorgesehen und steht in Verbindung mit den Ausgängen 40, 42 des Generators 38.
Nach Fig. 5 ist der Zylinder 52 von einem weiteren Zylinder, Ring 80 oder dergleichen, umfaßt, wobei die Ausgänge 40, 42 des Generators 38 an den Zylinder 52 und den weiteren Zylinder, Ring 80 oder dergleichen, angeschlossen sind. (Fig. 5b).
Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, daß die Ausgänge 40, 42 des Gene¬ rators 38 an eine Klemmbacke 82 und dem Zylinder 52 bzw. dem weiteren Zylinder, Ring 80 oder dergleichen, angeschlossen sind. (Fig. 5a).
In beiden Fällen der Fig. 5 ist beispielsweise durch eine nicht leitfähige Beschich¬ tung 74 der Klemmbacke 82 dafür Sorge zu tragen, daß während des Klemm¬ vorganges der Generator 38 nicht kurzgeschlossen wird.
Sämtliche elektrischen Kontakte zwischen den Ausgängen 40, 42 des Genera¬ tors 38 und den gegebenenfalls beweglichen elektrisch leitenden Teilen 24 bis 36 können in herkömmlicher Weise, z. B. mittels Schleifkontakten, Schleifringen, Drehkupplungen oder dergleichen realisiert werden. An dem Gehäuse 1 6 sind Drehknöpfe 84 oder dergleichen zur individuellen Einstellung der Parameter des Generators 38 durch den Benutzer angeordnet, wobei bevorzugt die Parameter Intensität und/oder Pulsfolgefrequenz variierbar sind.
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die Haut 1 4 für die Behandlung leicht zu befeuchten, da hierdurch der Übergangswiderstand zwischen Elektroden und Haut und/oder die Leitfähigkeit der Oberfläche der Haut reduziert und die Wir¬ kung des Stimulierungsstromes erhöht bzw. im Vergleich zu der Behandlung trockener Haut die Intensität des Stimulierungsstromes reduziert werden kann. Zur Befeuchtung der Haut sind in dem Zupfkopf 20 Mittel 86 zum Austragen einer Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Schwamm, Pinsel, Dosierbehälter oder dergleichen, angeordnet. Bei der Flüssigkeit kann es sich um Leitungswasser oder auch mit Salzen angereichertes Wasser, um spezielle Feuchtigkeitsemulsio¬ nen, Feuchtigkeitscremes der dergleichen, handeln.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung dienen lediglich dem Zweck der Erläuterung der Erfindung, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Wesentlich für die Erfindung ist die Ma߬ nahme, das Schmerzempfinden bei der mechanischen Entfernung von Haaren aus der menschlichen Haut mittels motorisch betriebener Klemmvorrichtungen durch gleichzeitige Anwendung eines Stimulierungsstromes im Bereich des jeweiligen, gerade zu behandelnden Hautabschnittes zu reduzieren.

Claims

Patentansprüche
1 . Gerät ( 1 0) zum Auszupfen der Haare ( 1 2), insbesondere Haaren (1 2) der menschlichen Haut (14), mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (1 6) zur Aufnahme eines Motors (1 8) zum Antrieb einer in einem Zupf köpf (20) des Gerätes (10) vorgesehenen Klemm¬ vorrichtung (22) zum Erfassen und Auszupfen der Haare (12), wobei die Klemmvorrichtung (22) über die oder auf der zu be¬ handelnden Haut (14) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) wenigstens zwei elektrisch leitende Teile (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36), insbesondere Elektroden oder dergleichen, aufweist, die während des Auszupf ens der Haare (12) in Kontakt mit der Haut (14) bringbar sind, dem Gerät (10) ein Generator (38) für Stimulierungsstrom, insbesondere einen Impulsgenerator oder dergleichen, zugeordnet ist und die Ausgänge (40, 42) des Generators (38) an die elektrisch leitenden Teile (24 bis 36) an¬ schließbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gene¬ rator (38) in dem Gehäuse (1 6) aufgenommen ist und insbeson¬ dere gemeinsam mit dem Motor (18) an eine Versorgungsspan¬ nung (44), insbesondere an die Netzspannung oder an eine Gleichspannung eines aufladbaren Akkumulators, eine Batterie oder dergleichen anschließbar ist.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Generator (38) als bevorzugt einstellbarer Impulsgenerator mit einer Pulsfolgefrequenz im Bereich zwischen etwa 1 Hz und 500 Hz, einer Pulsdauer zwischen etwa 1 ms und etwa 0,5 s und einer Pulsamplitude zwischen etwa 1 V und 100 V ausgebildet ist. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Generator (38) unipolare Pulse oder Wech¬ selstrom einer einstellbaren Intensität im Bereich von etwa 0 bis 200 mAs liefert.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (22) als in dem Zupf¬ kopf (20) drehbar gelagerte Walze (46), Spirale oder dergleichen mit einer Mehrzahl von Klemmelementen (48), die insbesondere periodisch und paar- oder gruppenweise aufeinander zu und von¬ einander weg bewegbar sind, ausgebildet und die Walze (46), Spirale oder dergleichen mit der Mantelfläche (50) auf die Haut (14) aufsetzbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klemmvorrichtung (22) als mit der Stirnseite (56) auf die Haut (14) aufsetzbarer Zylinder (52) ausgebildet ist, wobei die Klemmelemente (48), z. B. die Klemmbacken (82), insbesondere periodisch an den Zylindermantel (54) anlegbar sind.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß wenigstens ein elektrisch leitendes Teil (24 bis 36) als Rolle (58) ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh¬ achse (60) der Rolle (58) im wesentlichen parallel zur Drehachse
(62) der Walze (46), Spirale oder dergleichen ausgerichtet ist. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (24 bis 36) seitlich benachbart des auf die Haut (1 4) aufzusetzenden Ab¬ schnitts (64) der Klemmvorrichtung (22) und zusammen mit diesem Abschnitt (64) in etwa in einer gemeinsamen Ebene lie¬ gend angeordnet ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (24 bis 36) in einer gemeinsamen Halterung (66) an dem Zupfkopf (20) be¬ festigt sind.
1 1 . Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal¬ terung (66) drehbar am Zupfkopf (20) gelagert ist, wobei die Drehachse (68) der Halterung (66) im wesentlichen parallel zu der Drehachse (62) der Walze (46), Spirale oder dergleichen, ausge¬ richtet ist.
1 2. Gerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh¬ achse (68) der Halterung (66) im wesentlichen identisch mit der Drehachse (62) der Walze (46), Spirale oder dergleichen, ist.
1 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (24 bis 36) als Gleitkufen (70) oder dergleichen ausgebildet und seitlich benach¬ bart des auf die Haut (14) aufzusetzenden Abschnitts (64) der Klemmvorrichtung (22) angeordnet sind.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (24 bis 36) am Zupfkopf (20) federelastisch gelagert sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (24 bis 36) aus flexiblem Material, wie z. B. Leitgummi, leitfähigem Kunst¬ stoff oder dergleichen, bestehen.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klemmelemente (48) als elektrisch leitende Teile (24 bis 36) ausgebildet und an den Generator (38) ange¬ schlossen sind.
7. Gerät nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (48) im Klemmbereich (78) aus elektrisch nicht leitendem Material (72) gebildet oder mit einer nicht leitenden Beschichtung (74) versehen sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 1 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Zylinder (52) von einem weiteren Zylinder, Ring (80) oder dergleichen umfaßt ist und die Ausgänge (40, 42) des Generators (38) an den Zylinder (52) und den weiteren Zylinder, Ring (80) oder dergleichen angeschlossen sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 1 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausgänge (40, 42) des Generators (38) an einer Klemmbacke (82) und dem Zylinder (52, 80) angeschlossen sind. 20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1 6) ein oder mehrere Schal¬ ter und/oder Drehknöpfe (84) oder dergleichen zur individuellen Einstellung der Parameter des Generators (38) durch den Benut¬ zer angeordnet sind, wobei bevorzugt die Parameter Intensität und/oder Pulsfolgefrequenz variierbar sind.
21 . Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß dem Zupfkopf (20) Mittel (86) zum Austragen einer Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Schwamm, Pinsel, Do¬ sierbehälter oder dergleiche, zugeordnet sind.
PCT/EP1995/000694 1994-03-16 1995-02-25 Gerät zum auszupfen der haare WO1995024840A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/687,465 US5704935A (en) 1994-03-16 1995-02-25 Appliance for epilating hair
EP95912163A EP0748174B1 (de) 1994-03-16 1995-02-25 Gerät zum auszupfen der haare
JP7523796A JPH09510127A (ja) 1994-03-16 1995-02-25 脱毛器
DE59506691T DE59506691D1 (de) 1994-03-16 1995-02-25 Gerät zum auszupfen der haare
AU19469/95A AU1946995A (en) 1994-03-16 1995-02-25 Device for removing hair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408809A DE4408809C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Gerät zum Auszupfen der Haare
DEP4408809.4 1994-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024840A1 true WO1995024840A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000694 WO1995024840A1 (de) 1994-03-16 1995-02-25 Gerät zum auszupfen der haare

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5704935A (de)
EP (1) EP0748174B1 (de)
JP (1) JPH09510127A (de)
CN (1) CN1106178C (de)
AT (1) ATE183619T1 (de)
AU (1) AU1946995A (de)
DE (2) DE4408809C1 (de)
ES (1) ES2138193T3 (de)
WO (1) WO1995024840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714490B2 (en) * 1995-06-14 2000-01-06 Braun Gmbh Appliance for the epilation of the human skin

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165182A (en) * 1995-11-28 2000-12-26 U.S. Philips Corporation Depilation apparatus with vibration member
CN1081893C (zh) * 1997-04-17 2002-04-03 宁力争 一种植物生长促进剂-甲基核苷酸及其制备方法
DE19723910A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Braun Ag Epilationsgerät und Epilationsverfahren
DE19809436A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Braun Gmbh Aufsatz für ein Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
FR2795927B1 (fr) 1999-07-05 2001-09-14 Seb Sa Appareil a epiler a rouleau rotatif vibrant
IL132867A0 (en) 1999-11-11 2001-03-19 Ultra Cure Ltd Epilation method and device
FR2804844B1 (fr) 2000-02-16 2002-04-19 Seb Sa Appareil a epiler a rouleau rotatif vibrant
FR2810516B1 (fr) 2000-06-27 2002-08-30 Seb Sa Appareil a epiler comportant des moyens antidouleur
EP1363517B1 (de) * 2001-02-23 2008-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Enthaarugsvorrichtung mit einem heizelement
FR2830419B1 (fr) 2001-10-05 2004-01-02 Seb Sa Appareil a epiler a moyens antidouleur
US6676670B1 (en) * 2002-08-20 2004-01-13 Moshe Dolev Hair depilating device with improved plucking efficiency
US20040157659A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 John Fox Slot gaming system and method
JP2006523489A (ja) * 2003-04-17 2006-10-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 脱毛テープを備えた脱毛装置
WO2004091338A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Depilation device with a depilation tape
DE102004015759A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Braun Gmbh Elektrisches Haarentfernungsgerät zum partiellen oder vollständigen Entfernen von Haaren von der Haut
DE102004015762A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Braun Gmbh Epilationsgerät und Epilationsverfahren
US20060047281A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Syneron Medical Ltd. Method and system for invasive skin treatment
US20110015549A1 (en) * 2005-01-13 2011-01-20 Shimon Eckhouse Method and apparatus for treating a diseased nail
US20120271289A1 (en) * 2007-01-22 2012-10-25 Syneron Medical Ltd. Hair removal devices and methods
US7598683B1 (en) * 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8903577B2 (en) * 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
EP2561819B1 (de) * 2008-01-17 2015-01-07 Syneron Medical Ltd. Haarentfernungsgerät zur persönlichen Verwendung
KR20100115748A (ko) 2008-01-24 2010-10-28 시네론 메디컬 리미티드 지방 조직 치료 장치, 기기, 및 방법
US9314293B2 (en) * 2008-07-16 2016-04-19 Syneron Medical Ltd RF electrode for aesthetic and body shaping devices and method of using same
US20100017750A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Avner Rosenberg User interface
WO2010032235A1 (en) 2008-09-21 2010-03-25 Syneron Medical Ltd. A method and apparatus for personal skin treatment
US8606366B2 (en) 2009-02-18 2013-12-10 Syneron Medical Ltd. Skin treatment apparatus for personal use and method for using same
US20100211055A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Shimon Eckhouse Method for body toning and an integrated data management system for the same
EP2730313A1 (de) 2009-02-25 2014-05-14 Syneron Medical Ltd. Elektrische Hautverjüngung
CN102762154B (zh) 2009-12-06 2015-12-02 赛诺龙医疗公司 用于个人皮肤护理的方法和设备
WO2014041459A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Koninklijke Philips N.V. Epilating device having open configuration
CN106386988B (zh) * 2016-10-31 2018-12-04 重庆广恒食品开发有限公司 专用于猪皮残留猪毛的清理装置
CN106305947B (zh) * 2016-10-31 2018-06-22 重庆广恒食品开发有限公司 利用谷物清理猪毛的装置
CN106561783B (zh) * 2016-10-31 2018-11-13 重庆广恒食品开发有限公司 用于猪皮的切割方法
CN106359522B (zh) * 2016-10-31 2018-06-22 重庆广恒食品开发有限公司 猪肉的拔毛切割装置
CN106819034B (zh) * 2016-12-01 2019-03-15 重庆广恒食品开发有限公司 用于清除猪毛的方法
CN106720135B (zh) * 2016-12-09 2018-12-28 重庆广恒食品开发有限公司 专用于动物皮的处理装置
CN106605690B (zh) * 2016-12-25 2018-09-21 重庆广恒食品开发有限公司 猪皮的除毛器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153191A1 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Cressia Ste Civile Etu Rech
FR2430239A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Technion Res & Dev Foundation Dispositif de soulagement de la douleur par application d'impulsions electriques
FR2621827A1 (fr) * 1987-10-20 1989-04-21 Bernardini Franco Stimulateur portatif pour electro-analgesie a effet transcutane
EP0348862A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 Alexander Levin Hilfsvorrichtung zum Abkühlen der Haut für ein Enthaarungsgerät
DE3922949C1 (de) * 1989-07-12 1990-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
FR2646779A1 (fr) * 1989-05-10 1990-11-16 Vincent Jean Dispositif de neurostimulation transcutanee pour traitement de la douleur
EP0493849A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Epilieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556939B1 (fr) * 1983-12-22 1987-10-23 Jean Alazet Appareil a epiler
US5169398A (en) * 1990-09-21 1992-12-08 Glaros Nicholas G Electronic hair remover
DE4309406C2 (de) * 1993-03-24 1995-06-14 Braun Ag Epilationsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153191A1 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Cressia Ste Civile Etu Rech
FR2430239A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Technion Res & Dev Foundation Dispositif de soulagement de la douleur par application d'impulsions electriques
FR2621827A1 (fr) * 1987-10-20 1989-04-21 Bernardini Franco Stimulateur portatif pour electro-analgesie a effet transcutane
EP0348862A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 Alexander Levin Hilfsvorrichtung zum Abkühlen der Haut für ein Enthaarungsgerät
FR2646779A1 (fr) * 1989-05-10 1990-11-16 Vincent Jean Dispositif de neurostimulation transcutanee pour traitement de la douleur
DE3922949C1 (de) * 1989-07-12 1990-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0493849A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Epilieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714490B2 (en) * 1995-06-14 2000-01-06 Braun Gmbh Appliance for the epilation of the human skin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183619T1 (de) 1999-09-15
EP0748174B1 (de) 1999-08-25
ES2138193T3 (es) 2000-01-01
EP0748174A1 (de) 1996-12-18
DE59506691D1 (de) 1999-09-30
US5704935A (en) 1998-01-06
AU1946995A (en) 1995-10-03
CN1106178C (zh) 2003-04-23
JPH09510127A (ja) 1997-10-14
CN1143896A (zh) 1997-02-26
DE4408809C1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748174B1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
DE69632692T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe
EP0986319B1 (de) Epilationsgerät und epilationsverfahren
EP3524317B1 (de) In einer hand haltbares gerät zur elektrisch unterstützten hautbehandlung
DE4120517A1 (de) Gleichstromgeraet zur behandlung des sich im anfangsstadium befindlichen herpes labialis und anderer sich in beginnender entzuendung befindlicher hautareale
EP3871474A1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf
EP1530982B1 (de) Vorrichtung zur Elektrotherapie
DE8430165U1 (de) Bipolarer stimulator zur inkontinenzbehandlung durch elektrostimulation
DE3521050C2 (de)
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE3236756A1 (de) Reizstromtherapiegeraet
DE3238070C2 (de) Elektrostimulations-Elektrode
DE60025176T2 (de) System zur schweissregulierung
DE3306037A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen elektrostimulation bei blasen- oder analinkontinenz
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
WO1991007207A1 (de) Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus
WO2019057249A1 (de) Iontophorese-handgerät
EP1582112B1 (de) Epilationsgerät mit schmerzhemmenden Mitteln und zugehöriges Verfahren
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE3716816C2 (de)
DE3215960A1 (de) Therapeutische elektrode und schwammartige schicht
DE102016122224B3 (de) Elektrode für die TENS- und/oder EMS-Behandlung und diesbezügliches Verfahren
WO2019057250A1 (de) Iontophorese-handgerät zur kopfhaut-behandlung
WO2019057251A1 (de) Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95192053.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995912163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08687465

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995912163

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995912163

Country of ref document: EP