WO2019057249A1 - Iontophorese-handgerät - Google Patents

Iontophorese-handgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019057249A1
WO2019057249A1 PCT/DE2018/100805 DE2018100805W WO2019057249A1 WO 2019057249 A1 WO2019057249 A1 WO 2019057249A1 DE 2018100805 W DE2018100805 W DE 2018100805W WO 2019057249 A1 WO2019057249 A1 WO 2019057249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iontophoresis
treatment head
conductive polymer
polymer bristles
head surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100805
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019057249A8 (de
Original Assignee
Wellstar Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellstar Gmbh & Co. Kg filed Critical Wellstar Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112018005364.4T priority Critical patent/DE112018005364A5/de
Publication of WO2019057249A1 publication Critical patent/WO2019057249A1/de
Publication of WO2019057249A8 publication Critical patent/WO2019057249A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/0436Material of the electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320012Brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/044Shape of the electrode

Definitions

  • the invention relates to an iontophoresis handpiece for cosmetic
  • Such a handset includes a handset housing having a treatment head with a treatment head surface.
  • Treatment head surface is disposed an electrode means for applying a Lontophorese current in contact of the electrode means with the skin of a human or an animal body.
  • Lontophoresis is a process that is used in particular for the introduction of active ingredients and nutrients into the skin, in which active substances and nutrients are introduced into the epidermis, driven by an ion flow generated by means of direct current.
  • the iontophoresis but at a reversal of the DC direction is also suitable for the discharge of moisture and thereby with discharged waste products from the epidermis and thus for their deep cleaning. These are for the iontophoresis specially pretreated cosmetic
  • the electrical polarity of the electrode device is adjusted to the specially adapted iontophoresis active ingredient formulation used for generating a so-called positive iontophoresis or a so-called negative iontophoresis.
  • the DC electrode device When the DC electrode device is electrically negatively poled, it speaks of negative iontophoresis.
  • Positive poled electrode means positive iontophoresis.
  • the iontophoresis handset has in a handle portion on a counter electrode, which encompassed by the hand of the person whose skin is to be treated iontophoretically. By gripping the counter electrode is an electrical contact between the iontophoresis handset and the arm and body of the person with the skin area to be treated made.
  • the electrical DC circuit established by the electrode means, by the cosmetic composition, by the body of the person via their arm and the counter electrode exerts a driving force on ionized molecules in iontophoresis active substance formulations. This force applied to the ions also acts in the underlying skin layers.
  • iontophoresis provides a deep supply of the skin with active ingredients and nutrients.
  • the negative iontophoresis is mainly used for the deep cleansing of the epidermis.
  • this iontophoresis DC flow the induced ion flux provides moisture to the skin, which is pulled upwards from deeper layers of the skin. In this way, also waste products from deeper skin layers with up to the
  • the negatively poled electrode means has a repulsive effect on negatively charged ionized substances. If such charged substances are present in the iontophoresis mixture mixture formulation used, they can be introduced into the epidermis during negative iontophoresis in parallel to the above-described deep cleansing.
  • a generic iontophoresis handset is known, for example, from WO2017102446A1.
  • the known iontophoresis handpieces for cosmetic treatment usually work with the direct current effect described above.
  • epidermis difficult. In such cases, the epidermis acts as a primary barrier to the establishment of ion flux throughout the skin layers.
  • the invention is therefore the object of an improved
  • the electrode means is formed in the form of a plurality of electrically conductive, arranged in the treatment head surface polymer bristles.
  • the iontophoresis direct current flow of a multiplicity of electrically conductive polymer bristles spreads spatially over a larger area. These many polymer bristles are disposed adjacent to each other in the treatment head surface. The polymer bristles exert an abrasive effect on the epidermis when the treatment head is moved relative to the area of the skin to be treated. In a negative iontophoresis can thus be supportive to a
  • Deep cleansing of the epidermis Superficial skin contamination in the form of a combination of old dander with environmental fine dust particles, make-up residues and skin lipids by the abrasive Movement of the polymer bristles of the epidermis mechanically loosened and loosened. Removal of the superficial skin contaminants also allows the induced ion flux to flow better through the epidermis, thereby enhancing iontophoretic deep cleansing of the epidermis through negative iontophoresis.
  • the abrasive effect of the polymer bristles generated by the movement of the treatment head on the area of the skin to be treated assists the distribution and introduction of the active and
  • Electrode surfaces reduced, spatially narrow areas of electrical iontophoresis current flow are spatially expanded by the formation of the electrode means as a plurality of spaced apart electrically conductive polymer bristles.
  • a simultaneous movement of the iontophoresis handset by a user ensures that over the electrically conductive polymer bristles a spatially larger area of the treated skin with iontophoresis current flow in
  • Electrode surface for example made of metal, is moved on the part of the skin to be treated. This way you can in the same
  • Treatment periods significantly larger areas of skin to be treated are cosmetically maintained.
  • the bristle diameters up to 3 mm, more preferably up to 2 mm and most preferably 0.5 mm to 1, 5 mm. Furthermore, it is advantageous if the electrically conductive bristles protrude more than one millimeter beyond the treatment head surface.
  • the preferred length is in a range of 1 to 4 mm.
  • an electrically conductive rendered rubber has been found. For this material consist of polymer bristles or they have this material predominantly. Highly pure rubbers are used, which are preferably mixed with fine carbon black particles in the form of acetylene black and then vulcanized. Examples known from the prior art for the preparation of such a rubber can be found
  • a plurality of the electrically conductive polymer bristles in the interior of the treatment head are coupled to a mechanical vibration device such that the sections of the electrically conductive polymer bristles projecting beyond the treatment head surface can be excited to periodic vibrations with amplitudes of less than two millimeters.
  • the locally acting abrasive effect of the conductive polymer bristles is thereby significantly increased again compared to the rubbing effect caused purely by manual movement.
  • the incoming surface cleaning facilitates and advances the iontophoresis processes, thus achieving a significantly better overall skin care result as compared to prior art iontophoretic hand held devices.
  • the depth of influence in the skin layers can be influenced and adjusted. Different vibration patterns can be realized.
  • a purely linear back and forth of the conductive polymer bristles, a circular or an oval-like movement, but also more complex movement patterns such as a cross shape can be formed by appropriately trained
  • Vibrating devices for example, piezoelectrically operated, are low available and require a relatively small amount of space.
  • Treatment head surface are arranged. These are preferably also formed of rubber. Since this rubber does not have to be rendered conductive, it is possible to use a high-purity natural product with the desired permanently elastic properties, which produces a pleasant and not too rough feeling when moving on the part of the skin to be treated.
  • the parameters such as bristle diameter and bristle length are in the same range as described above for the electrically conductive polymer bristles.
  • the electrically conductive polymer bristles and the electrically non-conductive polymer bristles of this invention may also be referred to interchangeably as polymer naps due to said parameters for bristle material, bristle diameter, and bristle length. In a combination of electrically conductive polymer bristles with electrically non-conductive polymer bristles the electrically non-conductive polymer bristles surround the electrically conductive polymer bristles on the
  • the electrically conductive polymer bristles usually cause a rougher feeling in their mechanical
  • Body feeling of the handset user beneficial if a softer
  • Bristle area surrounds the rougher electrically conductive bristles on all sides or surrounds.
  • Polymer bristles with electrically non-conductive polymer bristles advantageous if the electrically non-conductive polymer bristles and / or the electrically conductive polymer bristles distributed over the treatment head surface a 10-20% variable bristle diameter and / or 10-20% variable density with respect to the treatment head surface.
  • Polymer bristles on the treatment head surface offers the possibility of interacting with the skin area that is to be treated
  • Brist diameter and the arrangement density can be combined as a rough and soft felt bristle areas in the treatment head surface.
  • Polymer bristle surface cleaning facilitates and promotes iontophoresis processes in both negative and positive iontophoresis, resulting in a significantly better overall skin care result when compared to prior art iontophoretic handset devices.
  • the depth of influence in the skin layers can be influenced and adjusted. Different vibration patterns can be realized. A purely linear way and forth the non-conductive polymer bristles, a circular or an oval-like movement, but also more complex movement patterns such as
  • a cross shape can be realized by appropriately trained vibration devices.
  • Vibrating devices for example, piezoelectrically operated, are low available and require a relatively small amount of space.
  • the advantage is that they have an electrical energy source in the form of a rechargeable battery.
  • the accumulator is arranged in the handset housing. This allows a particularly comfortable and user-friendly wireless handling of the handset.
  • Figure 1 is a plan view of the entire treatment and functional side of the purely exemplary single embodiment of the iontophoresis handset
  • Figure 2 is a perspective view of the Lontophorese- handset
  • FIG. 3 is an enlarged perspective view of the iontophoresis handpiece treatment head of FIG. 1 and FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a plan view of the entire treatment and functional side of an embodiment of the iontophoresis hand-held device shown purely by way of example. All components of the iontophoresis handset are arranged in a handset housing 1.
  • the handset housing 1 is ergonomically shaped, so that it can be comfortably held in the hand in the region of its lower half in FIG. 1 by a user.
  • the treatment head At the upper end of the handset housing 1 is the treatment head with its curved treatment head surface 10.
  • This treatment head surface 10 is densely covered with electrically non-conductive polymer bristles 12, the one in the
  • the electrically non-conductive polymer bristles 12 surround a plurality of electrically conductive polymer bristles 11, which also have a substantially cylindrical basic shape with similar proportions to the electrically non-conductive polymer bristles 12.
  • the electrically conductive polymer bristles 11 are shown as black cylinders, which merge into one another in the overall view of FIG. In the enlarged view of the treatment head surface 10 shown in FIG. 3, the arrangement of the electrically conductive polymer bristles 11 and of the electrically non-conductive polymer bristles 11 can be better recognized.
  • the arrangement density and / or at least one parameter selected from the group of bristle diameter and bristle length of the electrically conductive varies
  • Treatment head surface 10 can be realized.
  • This polymer bristle electrode device comes into contact with an iontophoresis composition which has been applied to the surface of a user's skin to be treated.
  • the user holds the handset housing 1 in his hand and inevitably touches a on the back of the handset housing 1 and therefore in Figures 1 and 2, not shown, arranged counter electrode.
  • a direct current through the electrode means forming electrically conductive polymer bristles 1 1 is sent to the treated skin and thus into the body of the user.
  • the circuit closes through the user's body and its arm flows into the holding hand.
  • the holding hand of the user is in mechanical contact with the counter electrode (not shown here) on the back of the
  • Handset Housing 1 The known from the prior art mode of action of the cosmetic iontophoresis treatment has been briefly set out in the introduction and therefore should not be repeated here again.
  • an on-off switch 6 To activate the handset is an on-off switch 6 with a
  • display device 60 In addition to the display device 60, further, not shown here, display areas may be provided which indicate different treatment program modes of the iontophoresis handset. Furthermore, at the bottom of the handset housing electrical
  • Plug device 4 allows, if necessary, the production of a
  • a function switch 7 is disposed above the on-off switch 6.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the iontophoresis handset from FIG. 1. Identical components are provided with the same reference numerals. To avoid repetition, it should be emphasized that the statements made above regarding these components apply accordingly.
  • the ergonomic design of the handset housing 1 is better in this view recognizable.
  • the handset housing 1 in the interior space for other components, which are shown purely schematically in Figure 3.
  • FIG. 3 shows an enlarged perspective view of the iontophoresis handpiece treatment head from FIG. 1 and FIG. 2.
  • Identical components are provided with the same reference numerals. To avoid repetition, it should be emphasized that the statements made above regarding these components apply accordingly. The over the
  • Treatment head surface 10 slightly varying arrangement density and the changing bristle diameter of the conductive polymer bristles 11 and the non-conductive polymer bristles 12 is better seen here.
  • an electrical energy source 2 which is usually designed as an accumulator, and a vibration device 3 is shown.
  • the vibration device 3 ensures that both the electrically conductive polymer bristles 11 and the electrically non-conductive
  • the epidermis is characterized by the combination of user - induced movement of the epidermis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lontophorese-Handgerät zur kosmetischen Behandlung mit einem Handgerätgehäuse (1), aufweisend einen Behandlungskopf mit einer Behandlungskopfoberfläche (10), wobei an der Behandlungskopfoberfläche (10) eine Elektroden-Einrichtung zum Applizieren eines elektrischen lontophorese-Stroms in Kontakt der Elektroden-Einrichtung mit der Haut eines menschlichen oder eines tierischen Körpers angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektroden-Einrichtung in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger, in der Behandlungskopfoberfläche (10) angeordneter Polymerborsten (11) ausgebildet ist.

Description

lontophorese-Handgerät
Die Erfindung betrifft ein lontophorese-Handgerät zur kosmetischen
Behandlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Handgerät umfasst ein Handgerätgehäuse, aufweisend einen Behandlungskopf mit einer Behandlungskopfoberfläche. An der
Behandlungskopfoberfläche ist eine Elektroden-Einrichtung zum Applizieren eines lontophorese-Stroms in Kontakt der Elektroden-Einrichtung mit der Haut eines menschlichen oder eines tierischen Körpers angeordnet.
Bei der lontophorese handelt es sich um ein Verfahren, das insbesondere zum Einschleusen von Wirk- und Nährstoffen in die Haut eingesetzt wird, bei dem Wirk- und Nährstoffe angetrieben von einem mittels Gleichstrom erzeugten lonenfluss in die Epidermis eingebracht werden. Ebenso ist die lontophorese aber bei einer Umkehr der Gleichstrom richtung auch für das Ausschleusen von Feuchtigkeit und dabei mit ausgetragenen Schlackenstoffen aus der Epidermis und somit für deren Tiefenreinigung geeignet. Dazu werden für die lontophorese speziell vorbehandelte kosmetische
Stoffgemische auf die zu behandelnde Hautpartie aufgetragen und dort anschließend mit der Behandlungskopfoberfläche samt der dort angeordneten Elektroden-Einrichtung mit einer definierten elektrischen Polung (elektrisch positiv oder elektrisch negativ) in Kontakt gebracht. Dadurch wird ein lontophorese-Gleichstrom aus der Hautpartie heraus- oder in die Hautpartie eingeleitet. Die elektrische Polung der Elektroden-Einrichtung wird auf die zum Einsatz kommende speziell abgestimmte lontophorese-Wirkstoff-Formulierung zum Generieren einer so genannten positiven lontophorese oder einer so genannten negativen lontophorese eingestellt.
Wenn die vom Gleichstrom durchlaufene Elektroden-Einrichtung elektrisch negativ gepolt ist, spricht von negativer lontophorese. Bei einer positiv gepolten Elektroden-Einrichtung liegt eine positive lontophorese vor. Das lontophorese-Handgerät weist in einem Griffabschnitt eine Gegenelektrode auf, die von der Hand der Person umgriffen, deren Hautpartie iontophoretisch behandelt werden soll. Durch das Umgreifen der Gegenelektrode ist ein elektrischer Kontakt zwischen dem lontophorese-Handgerät und dem Arm und Körper der Person mit der zu behandelnden Hautpartie hergestellt. Der durch die Elektroden-Einrichtung, durch das kosmetische Stoffgemisch, durch den Körper der Person über deren Arm und die Gegenelektrode etablierte elektrische Gleichstromkreis übt eine antreibende Kraft auf ionisierte Moleküle in lontophorese-Wirkstoff-Formulierungen aus. Diese auf die Ionen ausgeübte Kraft wirkt auch in den darunter liegenden Hautschichten.
Als Effekt dieses lonenflusses können bei der positiven lontophorese die Wirk- und Nährstoffe in höheren Konzentrationen und tiefer in die zu behandelnden Hautpartien eingebracht werden als bei einer rein topischen Applikation üblicher Pflegekosmetika. Übliche Pflegekosmetika sind nicht für den lontophorese-Einsatz geeignet. Dafür sind speziell für den lontophorese-Einsatz vorbehandelte Wirkstoff-Formulierungen erforderlich. Die positive
lontophorese bewirkt mittels derartiger lontophorese-Wirkstoff-Formulierungen eine Tiefenversorgung der Haut mit Wirk- und Nährstoffen.
Die negative lontophorese wird hauptsächlich für die Tiefenreinigung der Epidermis eingesetzt. Bei diesem lontophorese-Gleichstromfluss sorgt der induzierte lonenfluss dafür, dass der Haut Feuchtigkeit entzogen wird, die aus tieferen Hautschichten nach oben gezogen wird. Auf diesem Wege werden auch Schlackenstoffe aus tieferen Hautschichten mit nach oben an die
Hautoberfläche bewegt, die sich dort mit einem Waschprodukt vermengen und abwaschen lassen. Die negativ gepolte Elektroden-Einrichtung übt eine abstoßende Wirkung auf negativ geladene ionisierte Stoffe aus. Sind derartig geladene Stoffe in der zum Einsatz kommenden lontophorese-Stoffgemisch- Formulierung vorhanden, so lassen sich diese bei der negativen lontophorese parallel zur vorangehend beschriebenen Tiefenreinigung in die Epidermis einschleusen. Ein gattungsgemäßes lontophorese- Handgerät ist beispielsweise aus der WO2017102446A1 bekannt.
Die bekannten lontophorese-Handgeräte zur kosmetischen Behandlung arbeiten üblicherweise mit dem vorangehend beschriebenen Gleichstrom-Effekt.
Weiterhin sind beispielsweis aus der FR3037810 lontophorese-Handgeräte bekannt, die kosmetische Behandlungen mittels einer Kombination aus
Gleichstrom und sichtbarem Licht eines definierten Spektrums ermöglichen. Oftmals wird die kosmetische Behandlung der Haut durch den Zustand der
Epidermis erschwert. In solchen Fällen wirkt die Epidermis als primäre Barriere gegen die Etablierung des lonenflusses durch die gesamten Hautschichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein verbessertes
lontophorese-Handgerät zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein lontophorese-Handgerät mit den
Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektroden-Einrichtung in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger, in der Behandlungskopfoberfläche angeordneter Polymerborsten ausgebildet ist. An Stelle einer Elektroden-Einrichtung in Form einer üblicherweise metallischen glatten Oberfläche tritt der lontophorese- Gleichstromfluss aus einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten räumlich auf eine größere Fläche verteilt aus. Diese vielen Polymerborsten sind in der Behandlungskopfoberfläche benachbart zueinander angeordnet. Die Polymerborsten üben bei einer Bewegung des Behandlungskopfes relativ zur zu behandelnden Hautpartie eine abrasive Wirkung auf die Epidermis aus. Bei einer negativen lontophorese können somit unterstützend zu einer
Tiefenreinigung der Epidermis oberflächliche Hautverunreinigungen in Form einer Kombination alter Hautschuppen mit aus der Umwelt stammenden Feinstaubpartikeln, Make-up-Resten und Hautlipiden durch die abrasive Bewegung der Polymerborsten von der Epidermis mechanisch gelockert und gelöst werden. Durch die Entfernung der oberflächlichen Hautverunreinigungen kann auch der induzierte lonenfluss besser durch die Epidermis fließen, so dass gleichzeitig die iontophoretische Tiefenreinigung der Epidermis durch die negative lontophorese verbessert wird.
Bei einer positiven lontophorese unterstützt die durch die Bewegung des Behandlungskopfes auf der zu behandelnden Hautpartie generierte abrasive Wirkung der Polymerborsten das Verteilen und Einbringen der Wirk- und
Nährstoffe für die Tiefenversorgung der Epidermis. Dies gilt ebenso für die bei einer negativen lontophorese einschleusbaren Wirk- und Nährstoffe.
Die im Stand der Technik üblicherweise auf integrale metallische
Elektrodenflächen reduzierten, räumlich engen Bereiche elektrischen lontophorese-Stromflusses werden durch die Ausbildung der Elektroden- Einrichtung als Vielzahl beabstandet zueinander angeordneter elektrisch leitfähiger Polymerborsten räumlich aufgeweitet. Außerdem sorgt eine gleichzeitig Bewegung des lontophorese-Handgerätes durch einen Nutzer dafür, dass über die elektrisch leitfähigen Polymerborsten ein räumlich größerer Bereich der zu behandelnden Hautpartie mit lontophorese-Stromfluss in
Wechselwirkung tritt, als wenn eine integral ausgebildete
Elektrodenoberfläche, beispielsweise aus Metall, auf der zu behandelnden Hautpartie bewegt wird. Auf diese Weise können in gleichen
Behandlungszeiträumen deutlich größere zu behandelnde Hautpartien kosmetisch gepflegt werden.
Bevorzugt weisen die Borsten-Durchmesser bis zu 3 mm, besonders bevorzugt bis zu 2 mm und höchst bevorzugt 0,5 mm bis 1 ,5 mm auf. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die elektrisch leitfähigen Borsten mehr als einen Millimeter über die Behandlungskopfoberfläche hinaus ragen. Die bevorzugte Länge liegt in einem Bereich von 1 bis 4 mm. Als elektrisch hinreichend leitfähiges und gleichzeitig dauerelastisches Material hat sich ein elektrisch leitfähig gemachter Kautschuk erwiesen. Aus diesem Material bestehen die Polymerborsten oder sie weisen dieses Material überwiegend auf. Es kommen hochgradig reine Kautschuksorten zum Einsatz, die bevorzugt mit feinen Rußpartikeln in Form von Acetylen -Schwarz vermischt und anschließend vulkanisiert werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Beispiele für die Herstellung eines solchen Kautschuks finden sich
beispielsweise in den Druckschriften DE3853068D1 und DE3919869C2. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl der elektrisch leitfähigen Polymerborsten im Innern des Behandlungskopfes derart an eine mechanische Vibrationsvorrichtung gekoppelt, dass sich die über die Behandlungskopfoberfläche hinaus ragenden Abschnitte der elektrisch leitfähigen Polymerborsten zu periodischen Vibrationen mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern anregen lassen. Die lokal wirkende abrasive Wirkung der leitfähigen Polymerborsten wird dadurch gegenüber dem rein durch manuelle Bewegung verursachten Reibeeffekt nochmals deutlich gesteigert. Die durch die Vibration der Polymerborsten im Zusammenspiel mit Reinigungs- Kosmetika erzielte Oberflächen-Reinigung der Haut geht
gleichzeitig einher mit der durch die lontophorese bewirkte Tiefenreinigung der Epidermis bei einer negativen lontophorese. Die eintretende Oberflächen - Reinigung erleichtert und befördert die lontophorese- Prozesse, so dass im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten lontophorese-Handgeräten ein signifikant besseres Gesamtergebnis für die Hautpflege erzielt wird.
Abhängig von der zum Einsatz kommenden Vibrationsfrequenz und -energie kann die Einwirktiefe in die Hautschichten beeinflusst und eingestellt werden. Es lassen sich verschiedene Vibrationsmuster realisieren. Ein rein lineares hin und her der leitfähigen Polymerborsten, eine kreisende oder eine ovalartige Bewegung, aber auch komplexere Bewegungsmuster wie beispielsweise eine Kreuzform lassen sich durch entsprechend ausgebildete
Vibrationsvorrichtungen realisieren. Bevorzugt kommen kreisförmige oder ovalartige Bewegungsmuster zum Einsatz, weil dafür angepasste Vibrationsvorrichtungen, beispielsweise piezoelektrisch betrieben, günstig erhältlich sind und einen vergleichsweise geringen Bauraum benötigen.
Weiterhin von Vorteil ist es, dass neben den elektrisch leitfähigen
Polymerborsten elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten in der
Behandlungskopfoberfläche angeordnet sind. Diese sind bevorzugt ebenfalls aus Kautschuk ausgebildet. Da dieser Kautschuk nicht leitfähig gemacht werden muss, kann ein hochreines Naturprodukt mit den gewünschten dauerelastischen Eigenschaften zum Einsatz kommen, das bei einer Bewegung auf der zu behandelnden Hautpartie ein angenehmes und nicht zu raues Gefühl erzeugt. Die Parameter wie Borsten -Durchmesser und Borsten-Länge liegen im gleichen Bereich, der vorangehend für die elektrisch leitfähigen Polymerborsten beschrieben worden ist. Die elektrischen leitfähigen Polymerborsten und die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten dieser Erfindung lassen sich aufgrund der genannten Parameter für Borsten -Material, Borsten-Durchmesser und Borsten-Länge auch synonym als Polymernoppen bezeichnen. Bei einer Kombination elektrisch leitfähiger Polymerborsten mit elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten umgeben die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten die elektrisch leitfähigen Polymerborsten auf der
Behandlungskopfoberfläche. Die elektrisch leitfähigen Polymerborsten verursachen üblicherweise ein raueres Gefühl bei ihrer mechanischen
Interaktion mit den zu behandelnden Hautpartien. Daher ist es für das
Körpergefühl des Handgeräte-Nutzers von Vorteil, wenn ein weicherer
Borstenbereich die raueren elektrisch leitfähigen Borsten allseitig umgibt oder umschließt.
Weiterhin ist es beim Einsatz einer Kombination elektrisch leitfähiger
Polymerborsten mit elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten von Vorteil, wenn die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten und /oder die elektrisch leitfähigen Polymerborsten über die Behandlungskopfoberfläche verteilt einen 10 bis 20% variablen Borstendurchmesser und /oder eine 10 bis 20% variable Dichte in Bezug auf die Behandlungskopfoberfläche aufweisen. Je geringer der Borstendurchmesser, desto weicher werden die Polymerborsten auf der zu behandelnden Hautpartie empfunden. Auch die Anordnungsdichte der
Polymerborsten auf der Behandlungskopffläche bietet die Möglichkeit, die von der zu behandelnden Hautpartie gefühlte Wechselwirkung mit den
Polymerborsten zu beeinflussen. Somit können über ein Variieren des
Borstendurchmessers und der Anordnungsdichte als rauer und als weicher empfundene Borstenbereiche im Bereich der Behandlungskopfoberfläche kombiniert werden.
Für die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten im Innern des
Behandlungskopfes gilt ebenso mit besonderem Vorteil, dass diese an eine Vibrationsvorrichtung derart gekoppelt sind, dass sich die über die
Behandlungskopfoberfläche hinaus ragenden Abschnitte der elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten zu Vibrationen mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern anregen lassen. Die lokal wirkende abrasive und
durchblutungssteigernde Wirkung der nicht leitfähigen Polymerborsten wird dadurch gegenüber dem rein durch manuelle Bewegung der nicht leitfähigen Polymerborsten verursachten Reibeeffekt deutlich gesteigert. Die durch die Vibration der nicht leitfähigen Polymerborsten im Zusammenspiel mit
Reinigungs- Kosmetika erzielte Oberflächen-Reinigung der Epidermis geht gleichzeitig einher mit der durch eine negative lontophorese bewirkte
Tiefenreinigung der Epidermis. Die durch die abrasive Bewegung der
Polymerborsten eintretende Oberflächen -Reinigung erleichtert und befördert die lontophorese- Prozesse sowohl bei der negativen als auch bei der positiven lontophorese, so dass im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten lontophorese- Handgeräten ein signifikant besseres Gesamtergebnis bei der Hautpflege erzielt wird.
Abhängig von der zum Einsatz kommenden Vibrationsfrequenz und -energie kann die Einwirktiefe in die Hautschichten beeinflusst und eingestellt werden. Es lassen sich verschiedene Vibrationsmuster realisieren. Ein rein lineares hin und her der nicht leitfähigen Polymerborsten, eine kreisende oder eine ovalartige Bewegung, aber auch komplexere Bewegungsmuster wie
beispielsweise eine Kreuzform lassen sich durch entsprechend ausgebildete Vibrationsvorrichtungen realisieren. Bevorzugt kommen kreisförmige oder ovalartige Bewegungsmuster zum Einsatz, weil dafür angepasste
Vibrationsvorrichtungen, beispielsweise piezoelektrisch betrieben, günstig erhältlich sind und einen vergleichsweise geringen Bauraum benötigen.
Es hat sich in Versuchen als vorteilhaft erwiesen, dass die Vibrationen der Vibrationsvorrichtung für die leitfähigen und/oder die nicht leitfähigen
Polymerborsten im Frequenzbereich von 1 kHz bis 50kHz liegen. Bevorzugt werden Frequenzen im Bereich von 15 bis 35kHz und besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 30kHz eingesetzt. Für alle vorangehenden Varianten des lontophorese-Handgeräts gilt, dass die mit Vorteil eine elektrische Energiequelle in Form eines Akkumulators aufweisen. Der Akkumulator ist im Handgerätegehäuse angeordnet. Dadurch wird ein besonders komfortabler und nutzerfreundlicher kabelloser Umgang mit dem Handgerät ermöglicht.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung einer rein exemplarischen
Ausführungsform des lontophorese- Handgerätes erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Aufsicht auf die gesamte Behandlungs- und Funktionsseite der rein beispielhaft einzigen Ausführungsform des lontophorese- Handgerätes;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des lontophorese- Handgerätes aus
Figur 1 und
Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des lontophorese- Handgerät- Behandlungskopfes aus Figur 1 und Figur 2. Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf die gesamte Behandlungs- und Funktionsseite einer rein beispielhaft gezeigten Ausführungsform des lontophorese- Handgerätes. Alle Bauelemente des lontophorese-Handgerätes sind in einem Handgerätegehäuse 1 angeordnet. Das Handgerätegehäuse 1 ist ergonomisch geformt, so dass es im Bereich seiner in Figur 1 unteren Hälfte von einem Nutzer bequem in der Hand gehalten werden kann. Am oberen Ende des Handgerätegehäuses 1 befindet sich der Behandlungskopf mit seiner gewölbten Behandlungskopfoberfläche 10. Diese Behandlungskopfoberfläche 10 ist dicht besetzt mit elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten 12, die eine im
Wesentlichen zylindrische Grundform haben und durchgängig als weiße Zylinder dargestellt sind. Die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten 12 umgeben eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten 11 , die ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Grundform mit ähnlichen Proportionen zu den elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten 12 aufweisen. Die elektrisch leitfähigen Polymerborsten 11 sind als schwarze Zylinder dargestellt, die in der Gesamtansicht der Figur 1 ineinander verschmelzen. In der in Figur 3 gezeigten vergrößerten Ansicht der Behandlungskopfoberfläche 10 ist die Anordnung der elektrisch leitfähigen Polymerborsten 11 und der elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten 11 besser erkennbar.
Über die ergonomisch gerundete Behandlungskopfoberfläche hinweg variiert die Anordnungsdichte und/oder mindestens ein Parameter gewählt aus der Gruppe Borstendurchmesser und Borsten länge der elektrisch leitfähigen
Polymerborsten 11 und /oder der elektrisch nicht leitfähigen
Polymerborsten 12. Auf diese Weise können für den Nutzer des lontophorese- Handgerätes unterschiedlich weich empfundene Zonen der
Behandlungskopfoberfläche 10 realisiert werden.
Die Summe der elektrisch leitfähigen Polymerborsten 11 bildet zusammen eine Elektroden-Einrichtung des lontophorese-Handgerätes. Diese Polymerborsten - Elektroden-Einrichtung tritt in Kontakt mit einem lontophorese-Stoffgemisch, das auf der Oberfläche zu behandelnder Hautpartien eines Nutzers aufgebracht worden ist. Der Nutzer hält das Handgerätgehäuse 1 in seiner Hand und berührt dabei zwangsläufig eine auf der Rückseite des Handgerätgehäuses 1 und daher in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigte, angeordnete Gegenelektrode. Aus einer in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigten, im Handgerätgehäuse 1 angeordneten elektrischen Energiequelle wird ein Gleichstrom durch die die Elektroden- Einrichtung bildenden elektrisch leitfähigen Polymerborsten 1 1 in die zu behandelnde Hautpartie und somit in den Körper des Nutzers geschickt. Der Stromkreis schließt sich durch den Körper des Nutzers und dessen Arm in die Haltehand fließend. Die Haltehand des Nutzers steht in mechanischem Kontakt mit der hier nicht gezeigten Gegenelektrode auf der Rückseite des
Handgerätegehäuses 1 . Die aus dem Stand der Technik bekannte Wirkungsweise der kosmetischen lontophorese-Behandlung ist in der Beschreibungseinleitung kurz dargelegt worden und soll daher hier nicht noch einmal wiederholt werden.
Zur Aktivierung des Handgerätes ist ein Ein-Ausschalter 6 mit einer
konzentrisch um diesen Ein-Ausschalter 6 angeordneten Displayeinrichtung 60 vorgesehen. Neben der Displayeinrichtung 60 können weitere, hier nicht gezeigte, Displaybereiche vorgesehen sein, die unterschiedliche Behandlungs- Programm-Modi des lontophorese-Handgerätes anzeigen. Weiterhin sind am unteren Ende des Handgerätgehäuses elektrische
Aufladekontakte 5 und eine Steckereinrichtung 4 vorgesehen. Die
Steckereinrichtung 4 ermöglicht im Bedarfsfall die Herstellung einer
Kommunikationsverbindung zur elektronischen Steuereinrichtung des
Handgerätes. Für die nutzerseitig vorzunehmenden Einstellungen der gewählten Behandlungsprogramme ist ein Funktionsschalter 7 über dem EinAusschalter 6 angeordnet.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des lontophorese-Handgerätes aus Figur 1 . Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, sei hiermit betont, dass die vorangehend gemachten Ausführungen zu diesen Bauelementen entsprechend gelten. Die ergonomische Gestaltung des Handgerätegehäuses 1 ist in diese Ansicht besser erkennbar. Außerdem bietet das Handgerätegehäuse 1 im Inneren Platz für weitere Bauelemente, die rein schematisch in Figur 3 gezeigt sind.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des lontophorese- Handgerät- Behandlungskopfes aus Figur 1 und Figur 2. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, sei hiermit betont, dass die vorangehend gemachten Ausführungen zu diesen Bauelementen entsprechend gelten. Die über die
Behandlungskopfoberfläche 10 hinweg leicht variierende Anordnungsdichte und der sich verändernde Borstendurchmesser der leitfähigen Polymerborsten 11 und der nicht leitfähigen Polymerborsten 12 ist hier besser zu erkennen. Im Handgerätegehäuse sind rein schematisch eine elektrische Energiequelle 2, die üblicherweise als Akkumulator ausgebildet ist, und eine Vibrationsvorrichtung 3 dargestellt. Die Vibrationsvorrichtung 3 sorgt dafür, dass sowohl die elektrisch leitfähigen Polymerborsten 11 als auch die elektrisch nicht leitfähigen
Polymerborsten 12 mit einer Frequenz im Kilohertzbereich, z.B. mit 28kHz, periodisch vibrieren. Die dadurch erzeugten mikroskopischen mechanischen Schwingungen der Borsten unterstützen signifikant die Funktionalität und physiologische Wirksamkeit der lontophorese. Einerseits wird die Epidermis durch die Kombination der vom Nutzer verursachten Bewegung des
Borstenkopfes mit den mechanischen Schwingungen der Borsten mechanisch beansprucht und dadurch gereinigt. Zum anderen bewirkt die eingebrachte mechanische Energie als Reaktion der zu behandelnden Hautpartie eine gesteigerte Durchblutung. Auch dieser Effekt begünstigt die Wirksamkeit der lontophorese- Prozesse und führt zu einem besseren Gesamtergebnis der kosmetischen Behandlung. Bezugszeichen liste:
1 Handgerätegehäuse
10 Behandlungskopfoberfläche
1 1 elektrisch leitfähige Polymerborsten
12 elektrisch nicht leitfähige Polymerborsten
2 elektrische Energiequelle
3 Vibrationsvorrichtung
4 Steckereinrichtung
5 Aufladekontakte
6 Ein-Ausschalter
60 Displayeinrichtung
7 Funktionsschalter

Claims

Patentansprüche:
1. lontophorese-Handgerät zur kosmetischen Behandlung mit
einem Handgerätgehäuse (1 ), aufweisend einen Behandlungskopf mit einer Behandlungskopfoberfläche (10), wobei an der Behandlungskopfoberfläche (10) eine Elektroden-Einrichtung zum Applizieren eines elektrischen lontophorese-Stroms in Kontakt der Elektroden-Einrichtung mit der Haut eines menschlichen oder eines tierischen Körpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektroden-Einrichtung in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger, in der Behandlungskopfoberfläche (10) angeordneter Polymerborsten (11 ) ausgebildet ist.
2. lontophorese-Handgerät gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Polymerborsten (11 ) mehr als einen Millimeter über die Behandlungskopfoberfläche hinaus ragen.
3. lontophorese-Handgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Polymerborsten (11 ) einen elektrisch leitfähigen Kautschuk aufweisen.
4. lontophorese-Handgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der elektrisch leitfähigen Polymerborsten (11 ) im Innern des Behandlungskopfes derart an eine Vibrationsvorrichtung (3) gekoppelt ist, dass sich die über die
Behandlungskopfoberfläche (10) hinaus ragenden Abschnitte der elektrisch leitfähigen Polymerborsten (11 ) zu periodischen Vibrationen mit
Amplituden von weniger als zwei Millimetern anregen lassen.
5. lontophorese-Handgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass neben den elektrisch leitfähigen
Polymerborsten (11 ) elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten (12) in der Behandlungskopfoberfläche (10) angeordnet sind.
6. lontophorese-Handgerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten (12) die elektrisch leitfähigen Polymerborsten (11 ) auf der Behandlungskopfoberfläche (10) umgeben.
7. lontophorese-Handgerät gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten (12) und/oder die elektrisch leitfähigen Polymerborsten (11 ) über die
Behandlungskopfoberfläche (10) verteilt einen 10 bis 20% variablen Borstendurchmesser und/oder eine 10 bis 20% variable Dichte in Bezug auf die Behandlungskopfoberfläche (10) aufweisen.
8. lontophorese-Handgerät gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten (12) im Innern des Behandlungskopfes derart an eine Vibrationsvorrichtung (3) gekoppelt sind, dass sich die über die
Behandlungskopfoberfläche (10) hinaus ragenden Abschnitte der elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten (12) zu periodischen Vibrationen mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern anregen lassen.
9. lontophorese-Handgerät gemäß einem der Ansprüche 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationen im Frequenzbereich von 25kHz bis 30kHz liegen.
10. lontophorese-Handgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät eine elektrische
Energiequelle in Form eines Akkumulators (2) aufweist.
PCT/DE2018/100805 2017-09-22 2018-09-24 Iontophorese-handgerät WO2019057249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005364.4T DE112018005364A5 (de) 2017-09-22 2018-09-24 Iontophorese-Handgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122075.5 2017-09-22
DE102017122075 2017-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019057249A1 true WO2019057249A1 (de) 2019-03-28
WO2019057249A8 WO2019057249A8 (de) 2019-06-20

Family

ID=64109684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100805 WO2019057249A1 (de) 2017-09-22 2018-09-24 Iontophorese-handgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018005364A5 (de)
WO (1) WO2019057249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114306925A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 苏州好博医疗器械股份有限公司 一种手持式电极

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853068D1 (de) 1987-04-08 1995-03-23 Toray Silicone Co Elektroleitfähige Silikongummipartikel.
DE3919869C2 (de) 1988-06-17 1995-05-11 Shinetsu Polymer Co Verfahren zur Herstellung eines integrierten Gummiartikels mit elektrisch nichtleitenden und leitenden Teilen
WO1997004731A2 (en) * 1995-07-25 1997-02-13 Shmuel Pelz Massage device
GB2390023A (en) * 2002-06-27 2003-12-31 Kieron Loy Iontophoretic hairbrush with handle return electrode
JP2012016559A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Routekku:Kk イオン美容装置
US20150265825A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 L'oreal Combined sonic and iontophoretic skin care device
EP2758124B1 (de) * 2011-09-20 2016-09-14 Braun GmbH Iontophoretische mundpflegevorrichtungen mit automatischer mundpflegeteilerkennung und auswahl der betriebsart
FR3037810A1 (fr) 2015-06-23 2016-12-30 Danielle Roches Procede et dispositif ultraportable de traitement cosmetique anti-rides et anti-rougeurs de la peau par photomodulation ionophorese et microvibrations
WO2017102446A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 L'oreal Device for treating human keratinous material, in particular with the aid of an electric current

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853068D1 (de) 1987-04-08 1995-03-23 Toray Silicone Co Elektroleitfähige Silikongummipartikel.
DE3919869C2 (de) 1988-06-17 1995-05-11 Shinetsu Polymer Co Verfahren zur Herstellung eines integrierten Gummiartikels mit elektrisch nichtleitenden und leitenden Teilen
WO1997004731A2 (en) * 1995-07-25 1997-02-13 Shmuel Pelz Massage device
GB2390023A (en) * 2002-06-27 2003-12-31 Kieron Loy Iontophoretic hairbrush with handle return electrode
JP2012016559A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Routekku:Kk イオン美容装置
EP2758124B1 (de) * 2011-09-20 2016-09-14 Braun GmbH Iontophoretische mundpflegevorrichtungen mit automatischer mundpflegeteilerkennung und auswahl der betriebsart
US20150265825A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 L'oreal Combined sonic and iontophoretic skin care device
FR3037810A1 (fr) 2015-06-23 2016-12-30 Danielle Roches Procede et dispositif ultraportable de traitement cosmetique anti-rides et anti-rougeurs de la peau par photomodulation ionophorese et microvibrations
WO2017102446A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 L'oreal Device for treating human keratinous material, in particular with the aid of an electric current

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114306925A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 苏州好博医疗器械股份有限公司 一种手持式电极
CN114306925B (zh) * 2022-01-05 2023-03-17 苏州好博医疗器械股份有限公司 一种手持式电极

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005364A5 (de) 2020-10-01
WO2019057249A8 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3524317B1 (de) In einer hand haltbares gerät zur elektrisch unterstützten hautbehandlung
DE102006028388B4 (de) Handgerät zur kombinierten Gesichtspflege
EP2883426B1 (de) Elektrodenanordnung für ein behindertes plasma
EP0748174A1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
DE3827320A1 (de) Handmassagegeraet
DE3148797A1 (de) Handmassagegeraet
EP2173213A1 (de) Flexibel einsetzbares haarpflegegerät
EP1530982A1 (de) Vorrichtung zur Elektrotherapie
DE102017120902A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
DE10212355A1 (de) Verunreinigungsschrubber
EP3871475A1 (de) Plasma-behandlungsgerät
DE4320329C1 (de) Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut
WO2019057249A1 (de) Iontophorese-handgerät
DE60023897T2 (de) Hautreinigungsvorrichtung
DE2242079A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen applikation von massagebewegungen und therapeutisch wirksamen reizstroemen
DE202008012653U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
WO2019057250A1 (de) Iontophorese-handgerät zur kopfhaut-behandlung
WO1991007207A1 (de) Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus
DE202019005518U1 (de) Vielseitiges Gewebetherapiewerkzeug
DE102018101185A1 (de) Iontophorese-Zahnbürste
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE102012009514A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung
JP3225952U (ja) 複合美容装置
DE60025176T2 (de) System zur schweissregulierung
WO2019057251A1 (de) Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18796828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005364

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18796828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1