WO2019057251A1 - Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut - Google Patents

Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut Download PDF

Info

Publication number
WO2019057251A1
WO2019057251A1 PCT/DE2018/100809 DE2018100809W WO2019057251A1 WO 2019057251 A1 WO2019057251 A1 WO 2019057251A1 DE 2018100809 W DE2018100809 W DE 2018100809W WO 2019057251 A1 WO2019057251 A1 WO 2019057251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iontophoresis
skin
treated
conductive polymer
treatment
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wiesner
Original Assignee
Wellstar Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellstar Gmbh & Co. Kg filed Critical Wellstar Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112018005368.7T priority Critical patent/DE112018005368A5/de
Publication of WO2019057251A1 publication Critical patent/WO2019057251A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/325Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body

Definitions

  • the invention relates to cosmetic methods for the iontophoresis treatment of human skin.
  • iontophoresis is a process that, for example, as a cosmetic method, in particular for the introduction of active and
  • Nutrients are introduced into the skin, in which active ingredients and nutrients are driven deep into the epidermis by a DC flow generated by DC. Likewise, the iontophoresis is in a reversal of the DC direction also suitable for the discharge of moisture and thereby with discharged waste products from the epidermis.
  • a cosmetic iontophoresis active ingredient formulation specially pretreated for the respective iontophoresis direct current direction is applied to a skin area to be treated.
  • a contacted with the skin area electrode device with a defined polarity (electrically positive or electrically negative) an iontophoresis direct current from the skin area out or introduced into the skin area.
  • the electrical polarity of the electrode device is adjusted to the specially adapted iontophoresis active ingredient formulation used for generating a so-called positive iontophoresis or a so-called negative iontophoresis.
  • the DC electrode device is electrically negatively poled, it speaks of negative iontophoresis.
  • Positive poled electrode means positive iontophoresis.
  • the iontophoresis DC flux of positive iontophoresis induces an ion flux that interacts with a matched one
  • iontophoresis provides a deep supply of the skin with active ingredients and nutrients.
  • the negative iontophoresis is used for the deep cleansing of the epidermis.
  • this iontophoresis DC flow the induced ion flux provides moisture to the skin, which is pulled upwards from deeper layers of the skin. As a result, waste products from deeper layers of skin with upwards to the
  • An iontophoresis treatment head with the electrode device is placed on the skin area of the human to be treated. Following this, the electric iontophoresis current flowing through the electrode device, through the iontophoresis active agent formulation and through the area of the skin to be treated, is applied.
  • iontophoresis handpieces with treatment heads usually in a handle section on a counter electrode, which is encompassed by the hand of the person whose skin is to be treated iontophoretically.
  • a counter electrode By gripping the counter electrode is an electrical contact between the iontophoresis handset and the arm and body of the person with the skin area to be treated made.
  • DC circuitry exerts a driving force on ionized molecules in the cosmetic iontophoresis drug formulation and in the skin layers. This force applied to the ions also affects the deeper skin areas of the epidermis.
  • Cosmetic iontophoresis methods known from the prior art usually work alone with the one described above
  • Such a cosmetic method is known, for example, from JP4768404B2.
  • the cosmetic treatment of the skin is made difficult by the soiled state of the epidermis.
  • the epidermis acts as a primary barrier to the establishment of ion flux throughout the skin layers.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved cosmetic iontophoresis process available.
  • the electrode device of the iontophoresis treatment head is designed in the form of a multiplicity of electrically conductive polymer bristles, which are moved in an abrasive manner on the skin area to be treated.
  • the iontophoresis direct current flow of a plurality of electrically conductive polymer bristles spatially distributed over a larger area.
  • the movement of the iontophoresis treatment head on the area of the skin to be treated further increases the surface of action of the iontophoresis current.
  • the bristle diameters up to 3 mm, more preferably up to 2 mm and most preferably 0.5 mm to 1, 5 mm. It is still from Advantage, when the electrically conductive bristles protrude more than a millimeter beyond the treatment head surface.
  • the preferred length is in a range of 1 to 4 mm. Due to the dimensions mentioned in the context of the invention, the term polymer bristles synonymous with
  • the polymer bristles exert an abrasive effect on the epidermis when the treatment head is moved relative to the area of the skin to be treated. It can thus superficial skin contamination in the form of a
  • Fine dust particles, make-up residues and skin lipids are loosened and loosened mechanically by the epidermis. This abrasive surface cleaning effect is further enhanced by the simultaneous use of washing cosmetics. Parallel to this, the epidermis is cleaned for deep cleansing
  • a negative iontophoresis process for example, carried out a negative iontophoresis process on the electrically conductive polymer bristles.
  • the ion flux through the epidermis induced by the iontophoresis DC flow is favored by the abrasive surface cleaning of the epidermis. It is thus at the same time a surface cleaning and deep cleansing of the epidermis, which support mutually synergistic.
  • Electrode surfaces reduced, spatially narrow areas of electrical iontophoresis current flow are spatially expanded by the use of an electrode device as a plurality of spaced apart electrically conductive polymer bristles.
  • a simultaneous movement of the electrically conductive polymer bristles by a user ensures that a spatially larger area of the skin area to be treated interacts with iontophoresis current flow via the electrically conductive polymer bristles than when compared to an integrally formed, significantly smaller electrode surface, for example made of metal, is moved on the skin to be treated.
  • significantly larger areas of skin can be treated in the same treatment periods.
  • the Possibilities of effective iontophoretic treatment thus extend in particular to so-called body problem zones, in particular abdomen, hip, thigh and buttocks. But even larger areas of the head, such as the entire scalp, can be treated.
  • process step b) is carried out before process step a) and the electrode device remains in contact with the skin area to be treated until the iontophoresis active ingredient formulation according to process step a) is applied to the skin area to be treated.
  • first process step a) is carried out and then process step b).
  • the electrically conductive polymer bristles in addition to the manual abrasive movement by means of a vibrating device arranged in the iontophoresis treatment head with amplitudes of less than two millimeters in the kilohertz frequency range of the treatment head are vibrated.
  • the locally acting abrasive and circulation-enhancing effect of the conductive polymer bristles is thereby significantly increased again compared with the rubbing effect caused purely by manual movement.
  • the surface cleaning of the epidermis achieved by the vibration of the polymer bristles in conjunction with cleansing cosmetics is at the same time accompanied by the deep cleansing of the skin caused by iontophoresis.
  • the incoming surface cleaning facilitates and enhances the iontophoresis processes, thus achieving a significantly better overall result as compared to prior art cosmetic iontophoresis procedures.
  • the electrically conductive polymer bristles are vibrated at frequencies in the range of 25 to 30kHz. These movement frequencies have proven to be particularly advantageous with regard to the surface cleaning of the epidermis achieved thereby and the associated improved iontophoretic deep cleaning of the skin areas to be treated.
  • Treatment head surface are arranged and also brought into abrasive skin contact with the human skin to be treated.
  • the abrasive surface-cleaned areas of the epidermis are thereby increased again.
  • the treatment head surface ensures that the on the
  • Treatment head surface spatially distributed electrically conductive
  • Polymer bristles are moved with their iontophoresis action in all areas that have also been treated abrasive.
  • Vibrating device with amplitudes of less than two millimeters in the kilohertz frequency range in addition to the manual abrasive movement of the treatment head to be vibrated.
  • the statements made above on the vibration of the electrically conductive polymer bristles apply.
  • Vibration frequency range between 25kHz and 30kHz.
  • a treatment duration of the human skin area to be treated is chosen to be between one and 20 minutes. It is advantageous if, in these treatment methods, an iontophoresis current with a current intensity in the range of 0.1 mA to 1 mA is selected at voltage values between 10V and 60V. Below are two purely exemplary embodiments
  • an iontophoresis hand-held device having a treatment head with an electrode device designed as a multiplicity of electrically conductive polymer bristles is brought into contact with the iontophoresis active ingredient formulation and the skin area to be treated.
  • electrically non-conductive polymer bristles are still arranged on the treatment head. It will be one
  • Treatment time of one to three minutes at a Lontophorese- DC value of 0, 15mA to 0.6mA and a drive voltage of 12 V to 55 V is selected, wherein the electrically conductive polymer bristles electrically negatively charged act as a cathode.
  • the treatment head is guided evenly on the skin area to be processed with circular movements. At the same time they vibrate electrically
  • Insertion program for example, for larger areas of skin on the abdomen, hips, thighs, buttocks or scalp as an example of a positive
  • an intended in the case of positive iontophoresis specifically for deep skin care iontophoresis active ingredient formulation for example in the form of a Care cream or a serum, is applied to the skin to be treated.
  • an iontophoresis hand-held device having a treatment head with an electrode device designed as a multiplicity of electrically conductive polymer bristles is brought into contact with the iontophoresis active substance formulation.
  • Polymer bristles are still arranged electrically non-conductive polymer bristles on the treatment head.
  • Lontophorese active ingredient formulation for example in the form of a care cream on the skin area to be treated and then there by means of electrically conductive polymer bristles and means to distribute the electrically non-conductive polymer bristles.
  • a treatment duration of twelve minutes is selected at an iontophoresis DC value of 0.2mA to 0.8mA and a drive voltage of 15V to 60V, with the electric
  • conductive polymer bristles electrically positively charged act as the anode.
  • the treatment head is guided evenly on the skin area to be processed with circular movements.
  • the electrically conductive polymer bristles and the electrically non-conductive polymer bristles vibrate at a frequency of 28 kHz.
  • a deep supply of the skin with active and nutrients is effected, whereby the mechanical interaction of the polymer bristles with the surface of the epidermis favors the positive lontophoresis driven penetration of nutrients and nutrients.
  • a cosmetic iontophoresis treatment method will be explained with reference to a figure. 1 shows a schematic representation of the method steps a, b and c.
  • an iontophoresis active ingredient formulation containing ionized ingredients for cosmetic skin treatment is applied to a human skin area to be treated by means of positive or negative iontophoresis.
  • an iontophoresis treatment head with an electrode device is placed on the part of the human skin to be treated.
  • method step c is carried out by applying an electrical iontophoresis current flowing through the electrode device and through the iontophoresis active ingredient formulation, wherein an electrical polarity of the
  • Electrode device to the applied iontophoresis agent - formulation for generating a positive or a negative
  • Lontophoresis is selected.
  • the electrode device of the iontophoresis treatment head is provided in the form of a plurality of electrically conductive polymer bristles, wherein this multiplicity of electrically conductive polymer bristles is abraded on the skin area to be treated.
  • the electrically conductive polymer bristles are preferably vibrated by means of a vibration device arranged in the iontophoresis treatment head with amplitudes of less than two millimeters in the frequency range from 25 to 30 kHz in addition to the manual abrasive movement of the treatment head.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur kosmetischen lontophorese-Behandlung der menschlichen Haut aufweisend die folgenden Schritte: a) Aufbringen einer lontophorese-Wirkstoff- Formulierung aufweisend ionisierte Bestandteile zur kosmetischen Hautbehandlung auf eine zu behandelnde Hautpartie des Menschen mittels positiver oder mittels negativer lontophorese, b) Auflegen eines lontophorese-Behandlungskopfes mit einer Elektroden-Einrichtung auf die zu behandelnde Hautpartie des Menschen, c) Applizieren eines durch die Elektroden-Einrichtung und durch die lontophorese-Wirkstoff-Formulierung fließenden elektrischen lontophorese-Stroms, wobei eine elektrische Polung der Elektroden-Einrichtung auf die zum Einsatz kommende lontophorese-Wirkstoff-Formulierung zum Generieren einer positiven oder einer negativen lontophorese gewählt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektroden-Einrichtung des Iontophorese-Behandlungskopfes in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten bereitgestellt wird, die auf der zu behandelnden Hautpartie abrasiv bewegt wird.

Description

Kosmetische Verfahren zur lontophorese-Behandlung der menschlichen Haut
Die Erfindung betrifft kosmetische Verfahren zur lontophorese-Behandlung der menschlichen Haut.
Bei der lontophorese handelt es sich um ein Verfahren, das beispielsweise als kosmetisches Verfahren insbesondere zum Einschleusen von Wirk- und
Nährstoffen in die Haut eingesetzt wird, bei dem Wirk- und Nährstoffe angetrieben von einem mittels Gleichstrom erzeugten lonenfluss tief in die Epidermis eingebracht werden. Ebenso ist die lontophorese aber bei einer Umkehr der Gleichstromrichtung auch für das Ausschleusen von Feuchtigkeit und dabei mit ausgetragenen Schlackenstoffen aus der Epidermis geeignet.
Es wird eine für die jeweilige lontophorese-Gleichstromrichtung speziell vorbehandelte kosmetische lontophorese-Wirkstoff-Formulierung auf eine zu behandelnde Hautpartie aufgetragen. Über eine mit der Hautpartie in Kontakt gebrachte Elektroden-Einrichtung mit einer definierten Polung (elektrisch positiv oder elektrisch negativ) wird ein lontophorese-Gleichstrom aus der Hautpartie heraus- oder in die Hautpartie eingeleitet. Die elektrische Polung der Elektroden-Einrichtung wird auf die zum Einsatz kommende speziell abgestimmte lontophorese-Wirkstoff-Formulierung zum Generieren einer so genannten positiven lontophorese oder einer so genannten negativen lontophorese eingestellt. Wenn die vom Gleichstrom durchlaufene Elektroden-Einrichtung elektrisch negativ gepolt ist, spricht von negativer lontophorese. Bei einer positiv gepolten Elektroden-Einrichtung liegt eine positive lontophorese vor.
Der lontophorese-Gleichstromfluss der positiven lontophorese induziert einen lonenfluss, der im Zusammenspiel mit einer darauf abgestimmten
lontophorese-Wirkstoff-Formulierung das Einschleusen von Wirk- und
Nährstoffe in höheren Konzentrationen und tiefer in die zu behandelnden Hautpartien bewirkt als bei einer rein topischen Applikation üblicher Pflege- Kosmetika auf der Epidermis. Übliche Pflege- Kosmetika sind nicht für den lontophorese-Einsatz geeignet, dafür sind speziell für den lontophorese-Einsatz vorbehandelte Wirkstoff-Formulierungen erforderlich. Die positive
lontophorese bewirkt mittels derartiger lontophorese Wirkstoff- Formulierungen eine Tiefenversorgung der Haut mit Wirk- und Nährstoffen.
Die negative lontophorese wird für die Tiefenreinigung der Epidermis eingesetzt. Bei diesem lontophorese-Gleichstromfluss sorgt der induzierte lonenfluss dafür, dass der Haut Feuchtigkeit entzogen wird, die aus tieferen Hautschichten nach oben gezogen wird. Dadurch werden auf diesem Wege Schlackenstoffe aus tieferen Hautschichten mit nach oben an die
Hautoberfläche bewegt. Dadurch können die an die Oberfläche beförderten Schlackenstoffe aus den tieferen Hautschichten an der Hautoberfläche mit einem Waschprodukt vermengt und abgewaschen werden.
Ein lontophorese-Behandlungskopf mit der Elektroden-Einrichtung wird dabei auf die zu behandelnde Hautpartie des Menschen aufgelegt. Im Anschluss daran wird der durch die Elektroden-Einrichtung, durch die lontophorese-Wirkstoff- Formulierung und durch die zu behandelnde Hautpartie fließende, elektrische lontophorese-Strom appliziert.
Dazu weisen lontophorese-Handgeräte mit Behandlungsköpfen üblicherweise in einem Griff abschnitt eine Gegenelektrode auf, die von der Hand der Person umgriffen wird, deren Hautpartie iontophoretisch behandelt werden soll. Durch das Umgreifen der Gegenelektrode ist ein elektrischer Kontakt zwischen dem lontophorese-Handgerät und dem Arm und Körper der Person mit der zu behandelnden Hautpartie hergestellt. Der durch die Elektroden-Einrichtung, durch die lontophorese-Wirkstoff-Formulierung, durch den Körper der Person über deren Arm und die Gegenelektrode etablierte elektrische
Gleichstromkreis übt eine antreibende Kraft auf ionisierte Moleküle in der kosmetischen lontophorese Wirkstoff-Formulierung und in den Hautschichten aus. Diese auf die Ionen ausgeübte Kraft wirkt auch in die tiefer liegenden Hautbereiche der Epidermis hinein. Aus dem Stand der Technik bekannte kosmetische lontophorese-Verfahren arbeiten üblicherweise allein mit dem vorangehend beschriebenen
Gleichstrom -Effekt. Ein solches kosmetisches Verfahren ist beispielsweise bekannt aus der JP4768404B2.
Oftmals wird die kosmetische Behandlung der Haut durch den verschmutzten Zustand der Epidermis erschwert. In solchen Fällen wirkt die Epidermis als primäre Barriere gegen die Etablierung des lonenflusses durch die gesamten Hautschichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein verbessertes kosmetisches lontophorese-Verfahren zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektroden-Einrichtung des lontophorese- Behandlungskopfes in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten ausgebildet ist, die auf der zu behandelnden Hautpartie abrasiv bewegt wird.
An Stelle einer Elektroden-Einrichtung in Form einer üblicherweise
metallischen glatten Oberfläche tritt der lontophorese-Gleichstromfluss aus einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten räumlich auf eine größere Fläche verteilt aus. Durch die Bewegung des lontophorese- Behandlungskopfes auf der zu behandelnden Hautpartie wird die Einwirkfläche des lontophorese- Stroms nochmals vergrößert.
Diese vielen Polymerborsten sind in der Behandlungskopfoberfläche benachbart zueinander angeordnet.
Bevorzugt weisen die Borsten-Durchmesser bis zu 3 mm, besonders bevorzugt bis zu 2 mm und höchst bevorzugt 0,5 mm bis 1 ,5 mm auf. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die elektrisch leitfähigen Borsten mehr als einen Millimeter über die Behandlungskopfoberfläche hinaus ragen. Die bevorzugte Länge liegt in einem Bereich von 1 bis 4 mm. Aufgrund der genannten Dimensionen kann im Rahmen der Erfindung der Begriff der Polymerborste auch synonym mit
Polymernoppe verwendet werden.
Die Polymerborsten üben bei einer Bewegung des Behandlungskopfes relativ zur zu behandelnden Hautpartie eine abrasive Wirkung auf die Epidermis aus. Es können somit oberflächliche Hautverunreinigungen in Form einer
Kombination alter Hautschuppen mit aus der Umwelt stammenden
Feinstaubpartikeln, Make-up-Resten und Hautlipiden von der Epidermis mechanisch gelockert und gelöst werden. Dieser abrasive Oberflächen - Reinigungs- Effekt wird durch den gleichzeitigen Einsatz von Waschkosmetika noch verstärkt. Parallel dazu wird zur Tiefenreinigung der Epidermis
beispielsweise ein negatives lontophorese-Verfahren über die elektrisch leitfähigen Polymerborsten durchgeführt. Der durch den lontophorese- Gleichstromfluss induzierte lonenfluss durch die Epidermis wird durch die abrasive Oberflächen reinigung der Epidermis begünstigt. Es erfolgt somit zeitgleich eine Oberflächen reinigung und eine Tiefenreinigung der Epidermis, die sich wechselseitig synergistisch unterstützen.
Die im Stand der Technik üblicherweise auf integrale metallische
Elektrodenflächen reduzierten, räumlich engen Bereiche elektrischen lontophorese-Stromflusses werden durch den Einsatz einer Elektroden- Einrichtung als Vielzahl beabstandet zueinander angeordneter elektrisch leitfähiger Polymerborsten räumlich aufgeweitet. Außerdem bewirkt eine gleichzeitig Bewegung der elektrisch leitfähigen Polymerborsten durch einen Nutzer dafür, dass über die elektrisch leifähigen Polymerborsten ein räumlich größerer Bereich der zu behandelnden Hautpartie mit lontophorese-Stromfluss in Wechselwirkung tritt, als wenn im Vergleich dazu eine integral ausgebildete, deutlich kleinere Elektrodenoberfläche, beispielsweise aus Metall, auf der zu behandelnden Hautpartie bewegt wird. Auf diese Weise können in gleichen Behandlungszeiträumen deutlich größere Hautpartien behandelt werden. Die Möglichkeiten wirksamer iontophoretischer Behandlung erweitern sich somit insbesondere auf so genannte Körperproblemzonen, insbesondere Bauch, Hüfte, Oberschenkel und Gesäß. Aber auch größere Bereiche am Kopf wie zum Beispiel die gesamte Kopfhaut können behandelt werden.
In einer Variante des kosmetischen Verfahrens wird Verfahrensschritt b) vor Verfahrensschritt a) durchgeführt und die Elektroden-Einrichtung verbleibt im Kontakt mit der zu behandelnden Hautpartie bis die lontophorese-Wirkstoff- Formulierung gemäß Verfahrensschritt a) auf die zu behandelnde Hautpartie aufgebracht wird.
Bevorzugt wird jedoch zunächst Verfahrensschritt a) durchgeführt und anschließend Verfahrensschritt b). Unabhängig von der zeitlichen Abfolge der Verfahrensschritte a) und b) ist es eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens, dass die elektrisch leitfähigen Polymerborsten mittels einer im lontophorese- Behandlungskopf angeordneten Vibrationsvorrichtung mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern im Kilohertz-Frequenzbereich zusätzlich zur manuellen abrasiven Bewegung des Behandlungskopfs vibriert werden. Die lokal wirkende abrasive und durchblutungssteigernde Wirkung der leitfähigen Polymerborsten wird dadurch gegenüber dem rein durch manuelle Bewegung verursachten Reibeeffekt nochmals deutlich gesteigert. Die durch die Vibration der Polymerborsten im Zusammenspiel mit Reinigungs- Kosmetika erzielte Oberflächen-Reinigung der Epidermis geht gleichzeitig einher mit der durch die lontophorese bewirkte Tiefenreinigung der Haut. Die eintretende Oberflächen - Reinigung erleichtert und befördert die lontophorese- Prozesse, so dass im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten kosmetischen lontophorese- Verfahren ein signifikant besseres Gesamtergebnis erzielt wird. Weiterhin sorgt die manuelle Bürstbewegung in Kombination mit den hochfrequenten
Vibrationen dafür, dass zum Einsatz kommende lontophorese-Wirkstoff- Formulierungen optimal verteilt und eingepflegt werden. Bevorzugt werden die elektrisch leitfähigen Polymerborsten mit Frequenzen im Bereich von 25 bis 30kHz vibriert. Diese Bewegungsfrequenzen haben sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die damit erzielte Oberflächenreinigung der Epidermis und der damit einhergehend verbesserten iontophoretischen Tiefenreinigung der zu behandelnden Hautpartien erwiesen.
Es ist weiterhin vor Vorteil, dass neben den elektrisch leitfähigen
Polymerborsten elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten an der
Behandlungskopfoberfläche angeordnet sind und ebenfalls mit der zu behandelnden Hautpartie des Menschen in abrasiven Bewegungskontakt gebracht werden. Die abrasiv oberflächengereinigten Bereiche der Epidermis werden dadurch nochmals vergrößert. Die manuelle Bewegung der
Behandlungskopfoberfläche sorgt gleichzeitig dafür, dass die auf der
Behandlungskopfoberfläche räumlich verteilten elektrisch leitfähigen
Polymerborsten mit ihrer lontophorese-Einwirkung in alle Bereiche bewegt werden, die auch abrasiv behandelt worden sind.
Ebenso gilt für die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten, dass diese mittels einer im lontophorese-Behandlungskopf angeordneten
Vibrationsvorrichtung mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern im Kilohertz-Frequenzbereich zusätzlich zur manuellen abrasiven Bewegung des Behandlungskopfs vibriert werden. Es gelten die vorangehend gemachten Ausführungen zur Vibration der elektrisch leitfähigen Polymerborsten.
Besonders bevorzugt liegt der beim Verfahren zum Einsatz kommende
Vibrationsfrequenzbereich zwischen 25kHz und 30kHz.
Für bevorzugte Verfahren wird eine Behandlungsdauer der zu behandelnden Hautpartie des Menschen zwischen einer und 20 Minuten gewählt. Vorteilhaft ist es, wenn bei diesen Behandlungsverfahren, ein lontophorese-Strom mit einer Stromstärke im Bereich von 0, 1 mA bis 1 mA bei Spannungswerten zwischen 10V und 60V ausgewählt wird. Nachfolgend werden zwei rein exemplarische Ausführungsbeispiele
kosmetischer lontophorese-Behandlungs-Verfahren beschrieben, ohne die Erfindung in irgendeiner Weise auf diese Ausführungsvarianten einzuschränken. 1 . Reinigungsprogramm z. B. für Hautpartien im Gesicht als Beispiel für ein negatives kosmetisches lontophorese- Verfahren zur Tiefenreinigung:
Eine spezifisch für Reinigungszwecke bei der negativen lontophorese
vorgesehene lontophorese-Wirkstoff-Formulierung, beispielsweise in Form einer Reinigungs-Mousse, wird auf die zu behandelnden Hautpartien im Gesicht aufgetragen. Anschließend wird ein lontophorese-Handgerät aufweisend einen Behandlungskopf mit einer als Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten ausgebildeten Elektroden-Einrichtung in Kontakt mit der lontophorese- Wirkstoff-Formulierung und der zu behandelnden Hautpartie gebracht. Neben den elektrisch leitfähigen Polymerborsten sind noch elektrisch nicht leitfähige Polymerborsten auf dem Behandlungskopf angeordnet. Es wird eine
Behandlungsdauer von ein bis drei Minuten bei einem lontophorese- Gleichstrom-Wert von 0, 15mA bis 0,6mA und einer Antriebsspannung von 12 V bis 55 V ausgewählt, wobei die elektrisch leitfähigen Polymerborsten elektrisch negativ geladen als Kathode wirken. Während der Behandlungsdauer wird der Behandlungskopf gleichmäßig auf der zu bearbeitenden Hautpartie mit kreisenden Bewegungen geführt. Gleichzeitig vibrieren die elektrisch
leitfähigen Polymerborsten mit einer Frequenz von 28kHz. Durch die
kombinierte Hand-Vibrations-Bewegung unter Einwirkung der Reinigungs- Mousse wird eine sehr gründliche, abrasive Oberflächenreinigung der Epidermis durchgeführt. Zeitgleich läuft die iontophoretische Tiefenreinigung der
Epidermis ab. Beide Reinigungseffekte begünstigen sich dabei gegenseitig.
2. Einschleusprogramm zum Beispiel für größere Hautpartien auf Bauch, Hüfte, Oberschenkel, Gesäß oder der Kopfhaut als Beispiel für ein positives
kosmetisches lontophorese- Verfahren zur Tiefenversorgung der Haut mit Wirk- und Nährstoffen:
Eine bei der positiven lontophorese spezifisch für Haut-Tiefenversorgung vorgesehene lontophorese-Wirkstoff-Formulierung, beispielsweise in Form einer Pflege-Creme oder eines Serums, wird auf die zu behandelnden Hautpartien aufgetragen. Anschließend wird ein lontophorese-Handgerät aufweisend einen Behandlungskopf mit einer als Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten ausgebildeten Elektroden-Einrichtung in Kontakt mit der lontophorese- Wirkstoff-Formulierung gebracht. Neben den elektrisch leitfähigen
Polymerborsten sind noch elektrisch nicht leitfähige Polymerborsten auf dem Behandlungskopf angeordnet.
Hinsichtlich der vorangehend beschriebenen Abfolge der Verfahrensschritte ist alternativ denkbar, die zu behandelnden Hautpartien zuerst mit dem
Behandlungskopf eines lontophorese-Handgerätes in Kontakt zu bringen und anschließend eine spezifisch für Pflegezwecke bei der positiven lontophorese vorgesehene lontophorese-Wirkstoff-Formulierung, beispielsweise in Form einer Pflege-Creme, auf die zu behandelnde Hautpartie aufzubringen und dann dort mittels der elektrisch leitfähigen Polymerborsten und mittels der elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten zu verteilen.
Zur kosmetischen Behandlung wird eine Behandlungsdauer von zwölf Minuten bei einem lontophorese-Gleichstrom-Wert von 0,2mA bis 0,8mA und einer Antriebsspannung von 15 V bis 60 V ausgewählt, wobei die elektrisch
leitfähigen Polymerborsten elektrisch positiv geladen als Anode wirken.
Während der Behandlungsdauer wird der Behandlungskopf gleichmäßig auf der zu bearbeitenden Hautpartie mit kreisenden Bewegungen geführt. Gleichzeitig vibrieren die elektrisch leitfähigen Polymerborsten und die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten mit einer Frequenz von 28kHz. Durch die
kombinierte Hand-Vibrations-Bewegung unter Einwirkung der Pflege-Creme wird eine Tiefenversorgung der Haut mit Wirk- und Nährstoffen bewirkt, wobei die mechanische Wechselwirkung der Polymerborsten mit der Oberfläche der Epidermis das durch die positive lontophorese angetriebene Tiefeneindringen der Nähr- und Pflegestoffe begünstigt. Nachfolgend wird ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eines kosmetischen lontophorese- Behandlungsverfahrens anhand einer Figur erläutert. Es zeigt Figur 1 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte a, b und c.
Im Verfahrensschritt a wird eine lontophorese-Wirkstoff- Formulierung aufweisend ionisierte Bestandteile zur kosmetischen Hautbehandlung aufgebracht auf eine zu behandelnde Hautpartie des Menschen mittels positiver oder mittels negativer lontophorese.
In Verfahrensschritt b wird ein lontophorese- Behandlungskopfes mit einer Elektroden-Einrichtung auf die zu behandelnde Hautpartie des Menschen aufgelegt.
Diese beiden Verfahrensschritte können hinsichtlich ihrer Reihenfolge getauscht werden oder auch simultan ablaufen. Im Anschluss an eine der vorangehenden Sequenzen der Verfahrensschritte a und b erfolgt Verfahrensschritt c, indem ein durch die Elektroden-Einrichtung und durch die lontophorese-Wirkstoff-Formulierung fließender elektrischer lontophorese-Strom appliziert wird, wobei eine elektrische Polung der
Elektroden-Einrichtung auf die zum Einsatz kommende lontophorese-Wirkstoff - Formulierung zum Generieren einer positiven oder einer negativen
lontophorese gewählt wird.
Weiterhin wird im Verfahrensschritt c die Elektroden-Einrichtung des lontophorese- Behandlungskopfes in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten bereitgestellt, wobei diese Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten auf der zu behandelnden Hautpartie abrasiv bewegt wird. Weiterhin bevorzugt werden die elektrisch leitfähigen Polymerborsten mittels einer im lontophorese-Behandlungskopf angeordneten Vibrationsvorrichtung mit Amplituden weniger als zwei Millimetern im Frequenzbereich von 25 bis 30 kHz zusätzlich zur manuellen abrasiven Bewegung des Behandlungskopfs vibriert.
Die gleiche Kombination von abrasiver manueller Bewegung und einer Vibration im kHz-Bereich mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern wird mit Vorteil auf elektrisch nicht leitfähige Polymerborsten angewandt, wenn eine Behandlungskopfoberfläche aus einer Kombination elektrisch leitfähiger und elektrisch nicht-leitfähiger Polymerborsten genutzt wird.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur kosmetischen lontophorese-Behandlung der menschlichen Haut aufweisend die folgenden Schritte:
a) Aufbringen einer lontophorese-Wirkstoff- Formulierung aufweisend
ionisierte Bestandteile zur kosmetischen Hautbehandlung auf eine zu behandelnde Hautpartie des Menschen mittels positiver oder mittels negativer lontophorese,
b) Auflegen eines lontophorese-Behandlungskopfes mit einer Elektroden-
Einrichtung auf die zu behandelnde Hautpartie des Menschen, c) Applizieren eines durch die Elektroden-Einrichtung und durch die
lontophorese-Wirkstoff-Formulierung fließenden elektrischen
lontophorese-Stroms, wobei eine elektrische Polung der Elektroden- Einrichtung auf die zum Einsatz kommende lontophorese-Wirkstoff- Formulierung zum Generieren einer positiven oder einer negativen lontophorese gewählt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektroden-Einrichtung des lontophorese-Behandlungskopfes in Form einer Vielzahl elektrisch leitfähiger Polymerborsten bereitgestellt wird, die auf der zu behandelnden Hautpartie abrasiv bewegt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) vor Schritt a) durchgeführt wird und die Elektroden-Einrichtung wird im
Kontakt mit der zu behandelnden Hautpartie gehalten, bis die
lontophorese-Wirkstoff-Formulierung gemäß Verfahrensschritt a) auf die zu behandelnde Hautpartie aufgebracht wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Polymerborsten mittels einer im lontophorese-Behandlungskopf angeordneten
Vibrationsvorrichtung mit Amplituden weniger als zwei Millimetern im Kilohertz- Frequenzbereich zusätzlich zur manuellen abrasiven Bewegung des Behandlungskopfs vibriert werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Polymerborsten mit Frequenzen im Bereich von 25 bis 30kHz vibriert werden.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass neben den elektrisch leitfähigen Polymerborsten elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten an der
Behandlungskopfoberfläche bereitgestellt werden und ebenfalls mit der zu behandelnden Hautpartie des Menschen in abrasiven Bewegungs- Kontakt gebracht werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten mittels einer im lontophorese- Behandlungskopf angeordneten Vibrationsvorrichtung mit Amplituden von weniger als zwei Millimetern vibriert werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nicht leitfähigen Polymerborsten mit Frequenzen im Bereich von 25 bis 30kHz vibriert werden.
8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Behandlungsdauer der zu behandelnden
Hautpartie des Menschen zwischen 1 und 20 Minuten gewählt wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der lontophorese-Strom mit einer Stromstärke im Bereich von 0, 1 mA bis 1 mA bei Spannungswerten zwischen 10V und 60V ausgewählt wird.
PCT/DE2018/100809 2017-09-22 2018-09-24 Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut WO2019057251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005368.7T DE112018005368A5 (de) 2017-09-22 2018-09-24 Kosmetische Verfahren zur Iontophorese-Behandlung der menschlichen Haut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122076.3 2017-09-22
DE102017122076 2017-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057251A1 true WO2019057251A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=64109686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100809 WO2019057251A1 (de) 2017-09-22 2018-09-24 Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018005368A5 (de)
WO (1) WO2019057251A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006006831A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Yuuko Kimura マッサージ器具
JP4768404B2 (ja) 2005-11-08 2011-09-07 株式会社 資生堂 イオントフォレーシスによる美容方法
US20130071805A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Alexander Franz Doll Oral care devices having automatic mode selection
WO2017106815A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Hg Medical Technologies Llc Electro kinetic transdermal and trans mucosal delivery accelerator device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006006831A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Yuuko Kimura マッサージ器具
JP4768404B2 (ja) 2005-11-08 2011-09-07 株式会社 資生堂 イオントフォレーシスによる美容方法
US20130071805A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Alexander Franz Doll Oral care devices having automatic mode selection
WO2017106815A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Hg Medical Technologies Llc Electro kinetic transdermal and trans mucosal delivery accelerator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005368A5 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995024840A1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
EP3524317B1 (de) In einer hand haltbares gerät zur elektrisch unterstützten hautbehandlung
DE60123842T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut
DE2314573C2 (de) Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen
EP1530982B1 (de) Vorrichtung zur Elektrotherapie
DE4120517A1 (de) Gleichstromgeraet zur behandlung des sich im anfangsstadium befindlichen herpes labialis und anderer sich in beginnender entzuendung befindlicher hautareale
DE19723910A1 (de) Epilationsgerät und Epilationsverfahren
DE19624578A1 (de) Vorrichtung zur Hautpflege
EP3871474A1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf
WO1999063904A2 (de) Verfahren, vorrichtung und mittel zum entfernen von karies in einer kavität
DE3521050C2 (de)
DE2242079A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen applikation von massagebewegungen und therapeutisch wirksamen reizstroemen
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
WO2019057251A1 (de) Kosmetische verfahren zur iontophorese-behandlung der menschlichen haut
WO2019057249A1 (de) Iontophorese-handgerät
DE3236756A1 (de) Reizstromtherapiegeraet
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE102007030670A1 (de) Antifalten Massagegerät
JP3225952U (ja) 複合美容装置
DE60025176T2 (de) System zur schweissregulierung
WO1991007207A1 (de) Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus
DE3306037A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen elektrostimulation bei blasen- oder analinkontinenz
WO2019057250A1 (de) Iontophorese-handgerät zur kopfhaut-behandlung
DE3238070A1 (de) Elektrostimulations-elektrode
DE102012009514A1 (de) In einer Hand haltbares Gerät zur elektrisch unterstützten Hautbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18796830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18796830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005368

Country of ref document: DE