EP3871474A1 - Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf - Google Patents

Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf

Info

Publication number
EP3871474A1
EP3871474A1 EP19794957.1A EP19794957A EP3871474A1 EP 3871474 A1 EP3871474 A1 EP 3871474A1 EP 19794957 A EP19794957 A EP 19794957A EP 3871474 A1 EP3871474 A1 EP 3871474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
plasma treatment
treatment device
bristle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19794957.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Wandke
Mirko HAHNL
Karl-Otto Storck
Leonhard Trutwig
Melanie RICKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinogy GmbH
Original Assignee
Cinogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinogy GmbH filed Critical Cinogy GmbH
Publication of EP3871474A1 publication Critical patent/EP3871474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1093Brush for use on animal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2240/00Testing
    • H05H2240/20Non-thermal plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/34Skin treatments, e.g. disinfection or wound treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/40Surface treatments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2277/00Applications of particle accelerators
    • H05H2277/10Medical devices

Definitions

  • the invention relates to a plasma treatment device designed to treat a surface with a dielectric barrier plasma, with an electrode arrangement having at least one electrode and with a dielectric which completely covers the electrode toward the surface to be treated, and with a housing, which contains a line arrangement comprising at least one high-voltage feed line, the electrode being connected to the line arrangement and having a high-voltage signal which can be applied to the high-voltage feed line applied to it via the high-voltage feed line.
  • the at least one high-voltage feed line can be connected or connected to a high voltage required for plasma generation, which is preferably used as an alternating high voltage.
  • the electrode can be supplied with a high-voltage signal via the high-voltage feed line, which is preferably designed as an alternating high-voltage signal.
  • the plasma treatment device according to the invention can be designed to be connected to an external high-voltage source. However, it is preferred that the plasma treatment device is designed to generate the high voltage in the plasma treatment device itself.
  • a normal supply voltage eg 230 V or 110 V mains voltage
  • the housing of the plasma treatment device can contain a high-voltage stage for generating a high voltage, for example a high-voltage generator, which is connected on the output side to the at least one high-voltage feed line of the line arrangement.
  • a high-voltage stage for generating a high voltage for example a high-voltage generator, which is connected on the output side to the at least one high-voltage feed line of the line arrangement.
  • the housing of the plasma treatment device according to the invention can have a through opening for the passage of a connecting cable.
  • the plasma treatment device can be supplied with a high voltage or preferably with a normal supply voltage of the aforementioned type via this connection cable.
  • the plasma treatment device can also have a battery which provides the required supply voltage.
  • the battery can be a rechargeable battery (accumulator) or a non-rechargeable battery.
  • the housing of the plasma treatment device according to the invention can advantageously contain the battery.
  • the high voltage stage can generate the required high voltage from the supply voltage provided by the battery.
  • the electrode arrangement of the plasma treatment device can advantageously be set up so that the surface to be treated is used as the counter electrode.
  • the surface to be treated must be the surface of an electrically conductive body.
  • an electrically conductive body can be, for example, a human or animal body whose skin surface is to be treated, or another electrically conductive body.
  • the surface to be treated or the associated body can act as a so-called floating counter electrode.
  • a floating counter electrode follows the change in potential of the high-voltage signal applied to the electrode only very slowly. If an alternating high-voltage signal is used as the high-voltage signal, the potential of the floating counterelectrode essentially remains at a center potential, which will generally be the reference potential.
  • the surface to be treated or the associated body can therefore act as a mass.
  • a plurality of electrodes i.e. at least two electrodes to be provided in the electrode arrangement, to which the same high voltage signal is applied.
  • the surface to be treated acts as a counter electrode for the plasma formation.
  • the surface to be treated can in turn act as a counter electrode.
  • the at least two electrodes of the plurality of electrodes as the electrode and counterelectrode, so that the plasma is formed between the electrodes and can act as a surface plasma. In this way, however, only small treatment depths are made possible with a normal energy input.
  • the dielectric completely cover the at least one electrode toward the surface to be treated. In this way, the at least one electrode is shielded from the surface to be treated.
  • the fact that the dielectric completely covers the at least one electrode toward the surface to be treated prevents direct or galvanic current flow between the at least one electrode and the surface to be treated.
  • the dielectric or parts of the dielectric can in particular be designed to be flexible. Suitable materials for the production of the flexible dielectric are, for example, flexible silicones, in particular silicone rubbers.
  • DE 10 2015 111 401 B3 discloses a treatment device for treating a surface with a dielectric barrier plasma.
  • the treatment device has a housing with an end wall and an electrode.
  • the electrode can be connected to a high-voltage generator and is shielded from the surface to be treated by a dielectric which forms at least part of the end wall.
  • the end wall has at least one spacer with which, when the spacer lies against the surface to be treated, at least one gas space is formed in which the dielectric barrier plasma is formed for the treatment.
  • DE 10 2012 015 482 A1 also discloses an electrode arrangement for forming a dielectric barrier plasma between an active surface of the electrode arrangement and a surface functioning as a counterelectrode.
  • This electrode arrangement has a flexible, flat electrode which can be connected to a high-voltage source, and a flat, flexible dielectric which forms the active surface and which is connected to the flat electrode to form an electrode element and the electrode to it completely covering the treating surface.
  • this electrode arrangement also has, on the back of the electrode element facing away from the surface, a surface-elastic pressure means, by means of which the flat electrode element is pressed uniformly in the direction of the surface to be treated.
  • the possible uses of such devices for treating surfaces with a dielectric barrier plasma are extremely diverse. They are particularly in the therapeutic and cosmetic field, but are by no means limited to this.
  • the known devices for the treatment of surfaces with a dielectric barrier plasma have proven themselves and are particularly suitable for the treatment of the skin surface of a human or animal body.
  • the plasma treatment can, for example, improve the absorption of therapeutic or cosmetic active ingredients, so that the plasma treatment strengthens the desired therapeutic or cosmetic effect.
  • the plasma treatment ensures an effective germ reduction tion because it destroys microorganisms and in particular has a bactericidal and fungicidal effect on the skin.
  • the plasma treatment leads to an increase in the microcirculation in the tissue.
  • the present invention is based on the object of improving the proven prior art devices for plasma treatment in such a way that they provide both effective plasma treatment and effective mechanical treatment of the surface to be treated in order to achieve cleaning and / or Allow massage effect.
  • a plasma treatment device of the type mentioned at the outset is characterized in accordance with the invention in that the plasma treatment device has a brush head which has a bristle field and a bristle holder with a base surface.
  • the bristle field has a large number of flexible bristles and spaces between the bristles and the bristles protrude from the base surface of the bristle carrier in the direction of an abutment surface which is defined by the ends of the longest bristles of the bristle field facing away from the base surface.
  • the bristle field has a first length defined by the distance between the base surface and the contact surface, and the at least one electrode of the electrode arrangement extends from the base surface with a second length that is smaller than or equal to the first length and is at least 30% of the first length in the direction of the contact surface into the bristle field.
  • the plasma treatment device according to the invention advantageously enables the combination of a plasma treatment with a mechanical treatment of the surface to be treated due to its brush head and the flexible bristles of the bristle field.
  • the plasma treatment can thereby be combined in one work step, for example with cleaning and / or massage of the surface to be treated.
  • the plasma treatment and the mechanical treatment of the surface to be treated with the plasma treatment device according to the invention can be carried out simultaneously. In principle, however, the plasma treatment and the mechanical treatment can also take place in any order in time.
  • the plasma treatment device can accordingly be designed to simultaneously and / or successively perform a plasma treatment and a mechanical treatment of the surface to be treated perform.
  • An example of a field of application of the plasma treatment device according to the invention is in the area of skin care.
  • the mechanical treatment of a skin surface with the plasma treatment device according to the invention can advantageously stimulate the blood circulation in particular.
  • the plasma treatment device according to the invention can also be used, for example, to combine a plasma treatment with an exfoliation of the skin.
  • the mechanical treatment of the surface can further improve the effectiveness of the plasma treatment, for example by opening the pores of the surface to be treated by the mechanical action.
  • stimulation of the blood circulation can contribute to an improved effectiveness of the plasma treatment.
  • the treatment of the surface to be treated with the plasma treatment device according to the invention can advantageously be carried out using therapeutic and / or cosmetic active ingredients. Treatment of those to be treated Surface with the plasma treatment device according to the invention can advantageously take place, for example, using a cleaning cream and / or a care cream.
  • the treatment of the surface to be treated can advantageously also be carried out dry and / or without the use of therapeutic or cosmetic active substances, cleaning creams or skin care creams.
  • the ends of the longest bristles of the bristle field facing away from the base surface define an abutment surface which, when the plasma treatment device is used as intended, lies against the surface to be treated.
  • the bristles of the bristle field can have a uniform length, for example.
  • the contact surface is defined by the ends of all bristles of the bristle field facing away from the base surface.
  • the bristles of the bristle field can also have different lengths, i.e. some bristles of the bristle field can be shorter than other bristles of the bristle field.
  • the contact surface is defined by the ends of those bristles of the bristle field which face away from the base surface and which have the greatest length and therefore always rest on the surface to be treated when the plasma treatment device is used as intended.
  • the plasma treatment device advantageously achieves effective plasma treatment of the surface to be treated by the at least one electrode of the electrode arrangement extending into the bristle field.
  • a small distance between the electrode extending into the bristle field and the surface to be treated is ensured regardless of the length of the bristles. Due to the small distance between the at least one electrode and the surface to be treated, an effective formation of the plasma in the area of the surface to be treated and a large treatment depth are advantageously achieved.
  • the second length is smaller than the first length or equal to the first length.
  • the first length and the second length are accordingly chosen so that the length of the Bristle field (first length), which is predetermined by the length of the longest bristles of the bristle field, is greater than the second length or equal to the second length with which the at least one electrode extends into the bristle field, so that the at least one an electrode extending into the bristle field does not protrude beyond the bristle field.
  • the electrode arrangement of the plasma treatment device according to the invention can in particular have a plurality of electrodes which, in the manner described, extend into the bristle field in the direction of the contact surface.
  • the various electrodes of the plurality of electrodes can be connected to one another in an electrically conductive manner and / or can be connected to the same electrical potential.
  • the different electrodes of the plurality of electrodes can also be galvanically separated from one another and / or connected to different electrical potentials.
  • the bristles of the bristle field can protrude from the base surface of the bristle carrier at an angle, in particular approximately at right angles.
  • the bristles of the bristle field can be made from a highly flexible dielectric plastic. Flexible silicones, in particular silicone rubbers, are suitable for this. However, the bristles can also be made from a different material. The bristles can in principle be made in a manner known per se from any suitable material.
  • the plasma treatment device according to the invention in particular, cannot be designed for treatment within the oral cavity of a living being with a dielectric barrier plasma.
  • the plasma treatment device according to the invention can advantageously be designed, in particular, to treat a surface outside the oral cavity of a living being with a dielectric barrier plasma.
  • the brush head of the plasma treatment device according to the invention cannot be designed in a form that is special for a specific treatment.
  • the plasma treatment device according to the invention can in particular be designed in such a way that the brush head does not have a flat bottom section with a length and a width, from which several webs extending over the width result from the length - Ben, which are designed for insertion into interdental spaces and into which the electrode arrangement extends in one piece.
  • the plasma treatment device according to the invention can in particular be designed in such a way that there are not a plurality of webs rising from the base surface of the bristle carrier, which webs are designed for insertion into interdental spaces and into which the electrode arrangement extends in one piece.
  • the plasma treatment device according to the invention can in particular be designed in such a way that a plurality of webs do not rise from the base surface of the bristle carrier, into which the electrode arrangement extends in one piece.
  • the plasma treatment device according to the invention can in particular be designed in such a way that several ridges do not rise from the base surface of the bristle carrier into which the electrode arrangement extends.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement extends into the intermediate spaces of the bristle field.
  • the at least one electrode extending into the bristle field can be surrounded on all sides by the bristle field, in particular in a plane running essentially parallel to the contact surface.
  • the plasma treatment device according to the invention can accordingly be designed such that the at least one electrode that extends into the bristle field does not extend to the edge of the bristle field in the plane that is essentially parallel to the contact surface.
  • An electrode which extends into the bristle field in the sense of the present invention can accordingly be an electrode which extends into the intermediate spaces of the bristle field.
  • an electrode which extends into the bristle field in the sense of the present invention can also be an electrode which extends in addition to the bristles of the bristle field, in particular essentially parallel to the bristles of the bristle field, in the direction of the contact surface.
  • the at least one electrode extending into the bristle field is accordingly not necessarily arranged such that it is surrounded by the bristles of the bristle field in the plane running essentially parallel to the contact surface, but it can also be arranged next to the bristles in this plane .
  • the bristle field is surrounded by the at least one electrode in the plane running essentially parallel to the contact surface.
  • the bristle field can be surrounded by the at least one electrode in particular on all sides, for example in a ring, in the plane running essentially parallel to the contact surface.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement extends into at least one bristle.
  • An electrode which extends into the bristle field in the sense of the present invention can thus also be an electrode which extends into a bristle of the bristle field.
  • the bristles are partially or completely formed from the dielectric.
  • all or some of the bristles can advantageously be formed from the dielectric.
  • some of the bristles or all of the bristles into which the at least one electrode of the electrode arrangement extends can advantageously be formed partially or completely from the dielectric.
  • the bristles are designed as hollow bristles, each of which has a cavity extending in the longitudinal direction of the bristle, into which an electrode of the electrode arrangement extends.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement consists of a pourable plastic provided with conductive additives.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement which extends into at least one bristle, can advantageously consist of a pourable plastic provided with conductive additives.
  • the conductive additives create an electrical conductivity of the plastic so that it can be used to manufacture the electrode.
  • the pourable plastic can in particular be a silicone.
  • Metal particles, carbon particles or the like are suitable as conductive additives.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention with an electrode made of a pourable plastic provided with conductive additives is particularly advantageous since it enables a material connection between the electrode and a dielectric which is also made of plastic and covers the electrode.
  • the material connection results thereby through the plastics themselves and does not require an additional adhesive layer at the interface between the electrode and the dielectric.
  • the electrode and the dielectric covering the electrode can thus be formed, as it were, as a uniform material and thereby form a particularly durable connection. This is particularly important because the at least one electrode extending into the bristle field can be exposed to strong bends during the treatment.
  • the electrode of the electrode arrangement which is made of a castable plastic provided with conductive additives, extends into at least one bristle which is partially or completely formed from the dielectric. This results in a particularly simple and therefore inexpensive embodiment of the plasma treatment device according to the invention, in which the at least one electrode of the electrode arrangement extends into at least one bristle.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement consists of a conductive ceramic.
  • the ceramic can be provided with conductive additives.
  • the conductive additives produce an electrical conductivity of the ceramic so that it can be used to manufacture the electrode.
  • Suitable conductive additives are, for example, metal particles, carbon particles or the like.
  • the electrode arrangement is partially embedded in the bristle carrier, the at least one electrode of the electrode arrangement protruding from the bristle carrier in the direction of the contact surface.
  • the part of the electrode protruding from the bristle carrier is completely covered by the dielectric towards the surface to be treated.
  • the bristle carrier is partially or completely formed from the dielectric.
  • the dielectric partially or completely forming the bristle carrier can advantageously be a flexible dielectric.
  • the part or all of which forms the bristle carrier The dielectric can be made in particular from silicone, in particular from silicone rubber.
  • the dielectric partially or completely forming the bristle carrier can also be made of a rigid plastic, for example.
  • the at least one electrode is surrounded on all sides by the bristle field in a plane running essentially parallel to the contact surface.
  • the brush head can in particular have a bristle field designed as a bristle ring, the bristle ring surrounding the at least one electrode on all sides in the plane which runs essentially parallel to the contact surface.
  • the bristle carrier has a through opening through which the at least one electrode of the electrode arrangement extends.
  • the electrode extending through the through opening can be surrounded on all sides by the bristle field in a plane running essentially parallel to the contact surface.
  • the brush head can in particular have a bristle field designed as a bristle ring, the bristle ring surrounding the electrode extending through the through opening on all sides in the plane running essentially parallel to the contact surface.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention in which the bristle carrier has a through opening through which the electrode extends, offers the advantage that a simple structural solution can be implemented in which the bristle carrier and the bristle field for cleaning or Can be replaced by the plasma treatment device, while the electrode extending through the through opening of the bristle carrier in the assembled state remains on the device.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement is flexible.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement can consist of a flexible and electrically conductive material.
  • the flexibility can come from one elastic deformability, but also result from a plastic deformability of the material of the electrode.
  • the at least one flexible electrode of the electrode arrangement can be made, for example, of a conductive and flexible plastic, a conductive plastic powder, a conductive plastic granulate, a metal powder and / or a metal granulate.
  • electrically conductive silicone can serve as the electrically conductive plastic.
  • the electrical conductivity of the plastic can be generated in the manner described above by providing the plastic with conductive additives.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention offers the advantage that not only the flexible bristles of the bristle field can adapt their shape to the surface to be treated, but also the shape of the electrode during the treatment can adapt the surface to be treated. As a result, a particularly high effectiveness of both the plasma treatment and the mechanical treatment is achieved.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement can also be rigid.
  • the electrode arrangement can have a plurality of electrodes and to include both flexible and rigid electrodes.
  • the electrode arrangement can accordingly have at least one flexible electrode and / or at least one rigid electrode.
  • the bristle carrier has a circular or elliptical or annular cross section. This offers both the advantage of good manageability and the advantage that this shape of the bristle holder is well suited for making the bristle holder movable, in particular rotatable.
  • the electrode arrangement has a plurality of finger-shaped electrodes which are surrounded by a dielectric layer and protrude from the base surface of the bristle carrier into the bristle field. The finger-shaped electrodes and the dielectric layer surrounding them can in particular be flexible.
  • the plasma treatment device can accordingly have a plurality of electrode fingers, each of which is formed from a finger-shaped electrode and a dielectric layer surrounding the finger-shaped electrode.
  • the electrode fingers protrude from the base surface of the bristle carrier in the direction of the contact surface.
  • the electrode fingers can extend into the spaces between the bristle field.
  • the cross section of the individual finger-shaped electrodes and / or the individual electrode fingers can in particular be essentially circular and / or elliptical and / or essentially square.
  • the cross section of the individual finger-shaped electrodes and / or the individual electrode fingers can advantageously have a longest and a shortest side, the longest side having a length which is not more than two and a half times, in particular not more than twice, in particular not is more than one and a half times the length of the shortest side.
  • the electrode fingers can advantageously be made so thin and flexible that they essentially have the appearance and the mechanical properties of bristles, in particular bristles of a conventional brush.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention which has a plurality of finger-shaped electrodes surrounded by a dielectric layer, offers the advantage that a large number of electrodes extending into the bristle field can be distributed within the bristle field. In this way, a particularly homogeneous density of the bristles within the bristle field can be achieved, which enables a particularly effective mechanical treatment of the surface to be treated.
  • the at least one electrode of the electrode arrangement which extends into the bristle field has a flat end face facing the contact surface, which is covered by a flat end wall of the dielectric towards the contact surface.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention with an electrode which has a flat end face facing the contact surface offers the advantage that in this way a particularly effective and uniform formation of the plasma between the flat end wall covering the flat end face Dielectric and the surface to be treated is reached.
  • the flat end wall of the dielectric has at least one spacer on its side facing the contact surface.
  • the flat end wall of the dielectric can advantageously have a plurality of spacers on its side facing the contact surface.
  • the at least one spacer can advantageously be formed from the dielectric.
  • the at least one spacer can in particular be formed in one piece with the flat end wall of the dielectric.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention with at least one spacer on the flat end wall of the dielectric offers the advantage that a defined distance between the flat end wall of the dielectric and the surface to be treated can be ensured during the treatment. This ensures that there is an intermediate space between the flat end wall and the surface to be treated during the treatment, in which the plasma can form.
  • the bristles of the bristle field face those facing the contact surface
  • the at least one electrode of the electrode arrangement which extends into the bristle field, and the dielectric covering the electrode protrude.
  • the bristles projecting above the electrode advantageously ensure that a distance between the surface to be treated and the end of the at least one electrode facing the surface to be treated is maintained during the treatment if the ends of the bristles rest on the surface to be treated.
  • the plasma can form in the immediate vicinity of the surface to be treated, so that a particularly effective plasma treatment is achieved.
  • the second length is at least 40% or at least 50% or at least 60% or at least 70% or at least 80% or at least 90% or at least 95% or at least 99% of the first length.
  • a second length that is larger in relation to the first length offers the advantage that the electrode that extends into the bristle field unites during the treatment has a smaller distance from the surface to be treated when the ends of the bristles of the bristle field rest on the surface to be treated.
  • the effectiveness of the plasma formation in the area of the surface to be treated can be improved in this way, since a larger distance between the electrode and the surface to be treated complicates the formation of the plasma.
  • the bristle carrier is movably mounted and the treatment device has a drive unit which is set up to drive a movement of the bristle carrier.
  • the bristle carrier can advantageously be rotatably mounted, in particular, in a rotational manner.
  • the drive unit can in particular be set up to rotate a to drive toric movement and / or a rotationally oscillating movement of the bristle carrier.
  • the drive unit can in particular be an electrical drive unit.
  • Such a development of the invention offers the advantage that the effectiveness of the mechanical treatment of the surface to be treated can be improved and the handling of the plasma treatment device can be simplified during the treatment.
  • the electrode arrangement comprises a plurality of electrodes and has at least one electrically conductive distributor disk.
  • the distributor disk is connected to the high-voltage supply line and several electrodes and is set up to distribute the high-voltage signal to the electrodes connected to the distributor disk.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention with a distributor disk offers the advantage of a low-loss and at the same time structurally simple implementation of the distribution of the high-voltage signal to the plurality of electrodes of the electrode arrangement.
  • the line arrangement comprises a plurality of high-voltage feed lines to which different high-voltage signals can be applied
  • the electrode arrangement comprises a plurality of electrodes which form a plurality of electrode groups which are electrically insulated from one another.
  • the various electrode groups are connected to different high-voltage feed lines and can be supplied with different high-voltage signals.
  • the electrode arrangement have a plurality of electrode groups which can be acted upon with different high-voltage signals.
  • the electrode arrangement can have two electrodes which are electrically insulated from one another and each form an electrode group consisting of only one electrode.
  • the different electrode groups can advantageously be acted upon by different high-voltage signals which are opposite in polarity to one another.
  • the different high-voltage signals can in particular be of opposite polarity and of the same magnitude.
  • the high-voltage signals can advantageously be embodied in particular as AC high-voltage signals and the various electrode groups can be supplied with antiphase AC high-voltage signals.
  • the antiphase alternating high-voltage signals can in particular have an essentially identical peak value.
  • Such an embodiment offers the advantage that the resulting electric fields overlap destructively in their overlap area and cancel each other out at some distance from the electrodes, so that the electric field required for plasma formation remains limited to the near area relevant for plasma treatment . Furthermore, this offers the advantage that undesired field peaks, which could result from a constructive superimposition of the electrical fields generated by the different electrode groups in their overlap region, can be avoided.
  • the electrode arrangement has a plurality of distributor disks which are electrically insulated from one another, the electrodes of the different electrode groups being connected to different distributor disks and the different distributor disks being connected to different high-voltage feed lines.
  • the electrode arrangement has a plurality of electrically conductive and electrically insulated distributor disks, each distributor disk being connected to a plurality of electrodes and to one of the high-voltage feed lines and being set up to transmit the high-voltage signal to the electrodes connected to the distributor disk to distribute and the electrodes of the different electrode groups are connected to different distributor disks and the different distributor disks are connected to different high-voltage feed lines.
  • the different distributor disks of the plurality of distributor disks which are electrically insulated from one another are arranged in the same plane.
  • At least one of the distributor disks is surrounded in cross section by another distributor disk.
  • a distributor disc with a circular cross section is surrounded by at least one other distributor disc with a circular cross section.
  • several distributor disks with an annular cross section and different diameters can be arranged concentrically.
  • the various distributor disks can also be arranged on different levels.
  • the various distributor disks can be arranged one behind the other, particularly when viewed from the contact surface.
  • At least one distributor disk can have at least one through hole, through which at least one electrode connected to another distributor disk extends.
  • the plasma treatment device has a handle part and at least one the bristle carrier and the removable part of the brush head comprising the bristle field is detachably and interchangeably connected to the handle part by means of a mechanical connection arrangement.
  • the entire brush head is designed as a removable brush head which is detachably and interchangeably connected to the handle part by means of a mechanical connection arrangement.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention with a removable brush head or at least a removable part of the brush head, which comprises the bristle carrier and the bristle field offers the advantage that the part of the brush head comprising the bristle carrier and the bristle field after the treatment can be removed from the plasma treatment device and replaced with an unused copy.
  • the part of the brush head comprising the bristle holder and the bristle field can advantageously be designed as a disposable item in this way.
  • this embodiment offers the advantage that the cleaning of the part of the brush head which comprises the bristle holder and the bristle field is significantly simplified after the treatment. In this way, compliance with high hygiene standards can be ensured.
  • the removable part of the brush head comprises part of the electrode arrangement or the entire electrode arrangement.
  • the handle part has a contact arrangement and the removable part of the brush head has a connection connected to the electrode arrangement, which contacts the contact arrangement of the handle part when the removable part of the brush head is connected to the handle part by means of the mechanical connection arrangement.
  • Such an embodiment of the plasma treatment device according to the invention offers the advantage, for example, that a removable brush head or a removable part of the brush head with the associated advantages explained above can also be realized if the electrode arrangement is at least partially embedded in the bristle carrier.
  • the handle part contains all the stages required for generating the high-voltage signal.
  • this offers the advantage that no high voltage has to be carried outside the device, so that the required device safety is much easier to ensure.
  • this offers the advantage that the comparatively complex and therefore expensive components for generating the high-voltage signal remain in the plasma treatment device and do not have to be replaced when the removable part of the brush head or the entire brush head is replaced.
  • the part of the brush head or the entire brush head which comprises the bristle holder and the bristle field can be produced at low cost and can even be implemented as a disposable item.
  • the above-mentioned object is further achieved by a removable part of a brush head of a plasma treatment device of the type described above.
  • Figure 1 a) a view of an upper side of a first embodiment of a plasma treatment device according to the invention
  • Figure 1 b shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 1 a);
  • Figure 2a is a view of an upper side of the first embodiment of the
  • Figure 2b shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 2a);
  • Figure 2c is a view of the plant side of the first embodiment of the
  • FIG. 3a a view of an upper side of a second embodiment of a plasma treatment device according to the invention
  • Figure 3b shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 3a);
  • Figure 4a is a view of an upper side of the second embodiment of the
  • Figure 4b shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 4a);
  • Figure 5a is a view of an upper side of a third embodiment of a plasma treatment device according to the invention.
  • Figure 5b shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 5a);
  • Figure 5d shows a cross section along the line F-F in Figure 5b);
  • Figure 6a is a view of an upper side of the third embodiment of the
  • Figure 6b shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 6a);
  • Figure 6d shows a cross section along the line F-F in Figure 6b);
  • FIG. 7a a view of an upper side of a fourth embodiment of a plasma treatment device according to the invention with the brush head removed;
  • Figure 7b - a longitudinal section along the line AA in Figure 7a);
  • FIG. 8a a view of an upper side of a fifth embodiment of a plasma treatment device according to the invention with the brush head removed;
  • FIG. 10a) - a view of an upper side of a seventh embodiment of a plasma treatment device according to the invention with the brush head removed;
  • FIG. 12a shows a perspective view of components of an eighth embodiment of a plasma treatment device according to the invention with two electrode groups which are acted upon by alternating high-voltage signals;
  • FIG. 1 a shows a view of an upper side 51 of a first embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention, which is designed to treat a surface with a dielectric barrier plasma. Further details of the structure of this first embodiment can be found in the longitudinal section shown in FIG. 1 b) and the view shown in FIG. 1 c) on a plant side 57 of the plasma treatment device 1.
  • the plasma treatment device has a bottom 53 and a back 55 in addition to the top 51 and the contact side 57. Furthermore, it can be seen that the plasma treatment device in this first embodiment has an electrode arrangement with a single electrode 3, which is completely covered by a dielectric 7 towards the surface to be treated. The dielectric 7 thus completely covers the electrode 3, in particular towards the contact side 57.
  • the plasma treatment device also has a housing 9 which contains a line arrangement with a high-voltage feed line 10. The electrode 3 is connected to the line arrangement and can be supplied with a high-voltage signal that can be applied to the high-voltage line 10 via the high-voltage line 10.
  • the plasma treatment device 1 has a brush head 15.
  • the brush head 15 has a bristle field 17 with a plurality of flexible bristles 23 and with spaces 25 between the bristles 23.
  • the bristles 23 are arranged in bristle bundles 24, each of which comprises a plurality of bristles 23.
  • the bristle field 17 thus has a multiplicity of bristle bundles 24 formed from bristles 23.
  • the brush head 15 furthermore has a bristle carrier 19 which has a base surface 21, from which the bristles 23 of the bristle field 17 project in the direction of a contact surface 27.
  • the contact surface 27 is defined by the ends of the longest bristles 23 of the bristle field 17 facing away from the base surface 21.
  • the bristle carrier 19 also has anchoring regions 49, in which the bristles 23 are anchored.
  • a bristle bundle 24 is anchored in each anchoring region 49.
  • FIG. 1 b) also shows that the bristle field 17 has a first length d1 defined by the distance between the base surface 21 and the contact surface 27, and the electrode 3, starting from the base surface 21, has a second length d2 in the direction of the contact surface 27 extends into the bristle field 17.
  • the second length d2 is smaller than the first length d1 and in this first embodiment is approximately 50% of the first length d1.
  • the bristle field 17 has a large number of smaller spaces 25 between the bristles 23. As is particularly clear in FIG. 1 c), in this first embodiment the bristle field 17 also has a larger, circular cross-section 25, which is surrounded by the bristles 23 of the bristle field 17 and into which the electrode 3 extends.
  • the bristles 23 of the bristle field 17 form a bristle ring which surrounds the electrode 3. In the exemplary embodiment shown, the electrode 3 is surrounded on all sides by the bristle ring formed from the bristles 23 of the bristle field 17.
  • the electrode 3 extending into the bristle field 17 is designed as a solid, cylindrical electrode, which is enclosed by a pot-shaped dielectric 7.
  • the electrode 3 has a flat end face 35 facing the contact surface 27, which is covered by a flat end wall 37 of the dielectric 7 with a circular cross section toward the contact surface 27.
  • the flat end wall 37 of the dielectric 7 thus covers the flat end face 35 of the electrode 3 towards the contact side 57.
  • the flat end wall 37 of the dielectric 7 has a total of five spacers 47 on its side facing the contact surface 27, the arrangement of which can be seen in FIG. 1 c).
  • the spacers 47 are formed from the dielectric 7 and are formed in one piece with the flat end wall 37 of the dielectric 7.
  • the electrode arrangement of the plasma treatment device 1 is set up so that the surface to be treated is used as the counter electrode.
  • the longitudinal section shown in FIG. 1b) further shows that the plasma treatment device 1 in this first embodiment has a battery 61 which provides the required supply voltage and is designed as a rechargeable battery (accumulator).
  • the battery 61 is arranged in the interior space 67 of the housing 9, ie the housing 9 contains the battery 61.
  • the plasma treatment device 1 has a high-voltage stage 65 arranged in the housing 9, which on the output side with the High-voltage lead 10 of the line arrangement is connected.
  • the housing 9 contains an electronic control 63 and an intermediate stage 64, by means of which an alternating voltage signal is generated from a direct voltage supplied by the battery 61 and which is translated by means of the high voltage stage 65 into a high voltage signal designed as an alternating high voltage signal.
  • the electronic control 63 controls the intermediate stage 64, with which, in a manner known per se, an alternating voltage with an increased peak voltage is generated from the direct voltage of the battery 61, which can lie, for example, between 50 V and 500 V.
  • the intermediate stage 64 feeds the high-voltage stage 65 via its output, in which high-voltage pulses of 13 kV to 15 kV are generated, for example.
  • the electrode 3 can be supplied with the alternating high-voltage signal via the high-voltage feed line 10.
  • the plasma treatment device 1 is thus designed to generate the high voltage required for the plasma generation itself.
  • the bristle carrier 19 of this first embodiment of the plasma treatment device 1 has an annular cross section.
  • the bristles 23 bundled in bristle bundles 24 are distributed over the cross section of the bristle carrier 19 and form a bristle ring which surrounds the electrode 3 which is circular in cross section and covered by the dielectric 7.
  • the bristle carrier 19 is furthermore designed to be rotatable.
  • the bristle carrier 19 is rotatably supported and has an electric drive unit (not shown in FIG. 1) which is set up to drive a rotationally oscillating movement of the bristle carrier.
  • a control line 59 is arranged in the interior 67 of the housing 9, which is used to control the electric drive unit.
  • FIG. 2a shows a view of an upper side of the first embodiment of the plasma treatment device 1 with the brush head 15 removed.
  • FIG. 2b) shows a longitudinal section along the line AA in FIG. 2a) and
  • FIG. 2c) shows a view of the contact side Page 57 of the plasma treatment device 1.
  • the electrode 3 when the brush head 15 has not been removed, extends into an intermediate space 25 of bristle field 17 with a circular cross section, which is surrounded by the bristles 23. Furthermore, it can be seen in the illustration in FIGS. 2a) and 2b) that the bristle carrier 19 in this first embodiment has a through opening 29 through which the cylindrical electrode 3 extends when the brush head 15 is not removed.
  • FIGS. 2a) and 2b) show that the plasma treatment device 1 has a handle part 43 and that the brush head 15 comprising the bristle holder 19 and the bristle field 17 can be detachably and exchanged with the handle part by means of a mechanical connection arrangement 43 is connected.
  • the removable part 45 of the brush head 15 comprising at least the bristle carrier 19 and the bristle field 17 is thus formed by the entire brush head 15 in this exemplary embodiment.
  • the mechanical connection between the removable part 45 of the brush head 15 and the handle part 43 is preferably as
  • the electrode 3 is firmly connected to the handle part 43 of the plasma treatment device 1 and remains on the handle part 43 when the removable part 45 of the brush head 15 is removed from the handle part 43 is removed.
  • the electrode 3 firmly connected to the handle part 43 can extend into the bristle field 17 after the removable part 45 of the brush head 15 has been connected again to the handle part 43.
  • the handle part of the plasma treatment device contains, as can be seen in FIG. 2b), all the stages required for generating the floch voltage signal.
  • these are the electronic control 63, the intermediate stage 64 and the floch voltage stage 65.
  • FIG. 3a shows a view of an upper side of a second embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention. Further details of the structure of this second embodiment can be found in the longitudinal section shown in FIG. 3b) and the cross section shown in FIG. 3c) of the plasma treatment device 1 be removed.
  • the electrode arrangement 5 in this second embodiment has a plurality of electrodes 3 in a departure from the previously explained first embodiment.
  • the electrodes 3 are designed as finger-shaped electrodes which are surrounded by a dielectric layer 33 and extend from the base surface 21 of the bristle carrier 19 into the bristle field 17.
  • a finger-shaped electrode 3 and an associated dielectric layer 33 surrounding the finger-shaped electrode 3 each form an electrode finger 31.
  • the plasma treatment device accordingly has a plurality of electrode fingers 31, which protrude from the base surface 21 of the bristle carrier 19 in the direction of the contact surface 27.
  • the electrode fingers 31 extend into the spaces 25 of the bristle field 17.
  • the finger-shaped electrodes 3, like the dielectric layer 33 surrounding them, are flexible.
  • the dielectric layer 33 made of a silicone rubber.
  • the finger-shaped electrodes 3 of the electrode arrangement 5 consist of a pourable plastic with conductive additives, namely of silicone, which is provided with conductive particles.
  • the longitudinal section shown in FIG. 3b) reveals that the bristle field 17, in accordance with the previously described first embodiment, has a first length d1 defined by the distance between the base surface 21 and the contact surface 27, and the electrode 3 extends from the base surface 21 a second length d2 extends in the direction of the contact surface 27 into the bristle field 17.
  • the second length d2 is smaller than the first length d1 and in this second embodiment is approximately 75% of the first length d1.
  • FIG. 3 b) shows that the electrode arrangement 5 has, in addition to the plurality of electrodes 3, an electrically conductive distributor disk 41, which is connected to the high-voltage supply line 10 and all electrodes 3.
  • the distributor disk 41 is set up to distribute the high-voltage signal that can be applied to the high-voltage feed line 10 to the electrodes 3 connected to the distributor disk 41.
  • FIG. 3b shows that the electrode arrangement 5 is partially, namely with a part of the finger-shaped electrodes 3 and with the distributor disk 41, embedded in the bristle carrier 19, the electrodes 3 of the electrode arrangement 5 in Protrude from the bristle carrier 19 in the direction of the contact surface 27.
  • the bristle carrier 19 is formed in this embodiment from the dielectric 7.
  • FIGS. 3a) and 3b) Furthermore, it can be seen from FIGS. 3a) and 3b) that in the second embodiment shown there, the bristles 23 of the bristle field 17 on the side of the bristle field 17 facing the contact surface 27, ie on the contact side 57 of the plasma treatment device which protrude into the bristle field 17 extending electrode fingers 31.
  • the bristles 23 thus protrude on the side of the bristle field 17 facing the contact surface 27, the electrodes 3 extending into the bristle field 17 and the dielectric 7 covering the electrodes 3.
  • the bristle carrier 19 has a circular cross section in this second embodiment.
  • 3 c) also shows that the electrode fingers 31, ie the finger-shaped electrodes 3 and the dielectric layers 33 surrounding them, are arranged distributed over the base surface 21 of the bristle carrier 19.
  • An electrode 3 is arranged centrally on the base surface 21 of the bristle carrier 19.
  • a plurality of electrodes 3 are arranged on concentric circles around a center point of the circular cross section of the bristle carrier 19.
  • FIGS. 4a), 4b) and 4c) show a view of an upper side 51, a longitudinal section and a cross section of the second embodiment of the plasma treatment device with the brush head 15 removed.
  • the second embodiment shown here in accordance with the previously discussed first embodiment of the plasma treatment device 1 according to the invention, has a brush head 15 which is detachably and interchangeably connected to a handle part 43 by means of a mechanical connection arrangement.
  • the removable part 45 of the brush head 15 has at least a part of the electrode arrangement 5. namely, in the exemplary embodiment shown here, even includes the entire electrode arrangement.
  • the detachable part 45 of the brush head 15 has a connection 73 connected to the electrode arrangement 5. which is designed as a connecting pin in this exemplary embodiment, and the grip part 43 has a contact arrangement 71, which is designed as a connecting socket in this exemplary embodiment.
  • the contact arrangement 71 and the connection 73 are designed in such a way that in the assembled state of the removable part 45 of the brush head 15, ie when the removable part 45 of the brush head 15 is connected to the handle part 43 by means of the mechanical connection arrangement Connection 73 electrically contacts the contact arrangement 71.
  • FIG. 5a shows a view of an upper side 51 of a third embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention. Further details of the structure of this third embodiment can be found in the longitudinal section shown in FIG. 5b) and in the cross sections shown in FIGS. 5c) and 5d). men.
  • the third embodiment shown here is similar to the previously explained second embodiment of the plasma treatment device 1.
  • the line arrangement 11 of the third embodiment shown here comprises, as can be seen from FIG. 5b), a plurality of high-voltage leads 10, namely a first high-voltage feed line 10a and a second high-voltage feed line 10b, to which different high-voltage signals can be applied.
  • the electrode arrangement 5 in this third embodiment comprises a plurality of electrodes 3 which form a plurality of electrode groups which are electrically insulated from one another. In the exemplary embodiment shown here, these are the two electrode groups 39a, 39b that are electrically insulated from one another.
  • the electrodes 3, as can be seen in FIG. 5d), are arranged in such a way that an electrode 3 is arranged centrally on the base surface 21 of the bristle carrier 19 and the remaining electrodes 3 are arranged in three concentric circles, namely an inner circle, a middle circle and an outer circle, around a center point of the circular cross section of the bristle carrier 19.
  • FIG. 5b) in connection with FIG. 5d) that in this third embodiment the centrally arranged electrode 3 and the electrodes 3 arranged on the inner circle form a first electrode group 39a and that those on the middle circle and the outer one Circle arranged electrodes 3 a form second electrode group 39b.
  • the two electrode groups 39a, 39b are electrically insulated from one another.
  • the different electrode groups 39a, 39b are connected to different high-voltage leads 10a, 10b.
  • the first electrode group 39a is connected to the first high-voltage supply line 10a and the second electrode group 39b is connected to the second high-voltage supply line 10b.
  • the different electrode groups 39a, 39b can be acted upon in this way with different high-voltage signals.
  • the cross section shown in FIG. 5c) shows that the electrode arrangement 5 in this third embodiment of the plasma treatment device 1 according to the invention has a plurality of distributor disks 41 which are electrically insulated from one another, namely two distributor disks 41 a, 41 b.
  • the various distributor disks 41 a, 41 b are arranged in the same plane.
  • the first distributor plate 41 a has a circular cross section and the second distributor plate 41 b has an annular cross section, the first distributor plate 41 a being surrounded in cross section by the second distributor plate 41 b.
  • the first distributor plate 41 a and the second distributor plate 41 b are electrically insulated from one another by an insulating layer 42.
  • the longitudinal section shown in FIG. 5b) shows that the electrodes 3 of the different electrode groups 39a, 39b are connected to different distributor disks 41a, 41b and the different distributor disks 41a, 41b are connected to different high-voltage leads 10a, 10b .
  • the electrodes 3 of the first electrode group 39a are connected to the first distributor plate 41a and the electrodes 3 of the second electrode group 39b are connected to the second distributor plate 41b.
  • the first distributor plate 41 a is connected to the first high voltage supply line 10 a and the second distributor plate 41 b is connected to the second high voltage supply line 10 b.
  • FIG. 6a) shows a view of an upper side 51 of the third embodiment of the plasma treatment device 1 with the brush head 15 removed. Details of the structure can be seen from the longitudinal section shown in FIG. 6b) and the cross sections shown in FIGS. 6c) and 6d).
  • FIGS. 6a) and 6b) show that also in the third embodiment shown here the plasma treatment device 1 has a handle part 43 and a removable part 45 of the brush head 15, which is detachably and interchangeably connected to the handle part 43 by means of a mechanical connection arrangement can be.
  • the removable part 45 of the brush head 15 comprises the entire electrode arrangement 5 in accordance with the previously explained second embodiment and has a connection which contacts a contact arrangement of the handle part 43 in the assembled state.
  • FIGS. 7a), 7b) and 7c) show a view on an upper side 51, a longitudinal section and a view on an abutment side 57 of a fourth embodiment of the plasma treatment device 1 according to the invention with the brush head 15 removed.
  • the fourth embodiment shown is similar the first embodiment shown in Figures 1 and 2.
  • FIGS. 8a), 8b) and 8c) show a view of an upper side 51, a longitudinal section and a cross section of a fifth embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention with the brush head 15 removed.
  • the fifth embodiment shown is similar to that in FIG 3 and 4 shown second embodiment.
  • FIGS. 9a), 9b), 9c) and 9d) show a view of an upper side 51, a longitudinal section and two cross sections of a sixth embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention.
  • the sixth embodiment shown is similar to that in FIGS and 6 shown third embodiment.
  • the housing 9 also contains an electronic control 63, an intermediate stage 64 and a high voltage stage 65, which are located in the interior 67 of the housing 9 are arranged.
  • the plasma treatment device 1 in the fourth, fifth and sixth embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 9 does not have a battery 61 supplying the supply voltage, but is configured to be connected to an external voltage source 75.
  • Flierzu is in the housing 9 of the
  • Plasma treatment device 1 each have a cable bushing 79 through which a cable 77 is guided, which can be connected to the external voltage source 75.
  • the external voltage source 75 supplies a mains voltage in the form of a low voltage, namely an AC voltage with a nominal value of 230 V and a frequency of 50 Hz, as the supply voltage.
  • the supply voltage provided by the voltage source 75 is fed to the electronic control 63 via the cable 77 connected to the electronic control 63.
  • An alternating high-voltage signal is generated from the mains voltage by means of the electronic control 63, the intermediate stage 64 and the floch voltage stage 65.
  • the AC voltage signal generated in this way can, in accordance with the previously explained first, second or third embodiment, be fed via the flock voltage supply lines 10a, 10b to the electrode arrangement 5 in order to apply the floch voltage signal to the at least one electrode 3.
  • FIG. 10 a shows a view of an upper side 51 of a seventh embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention with the brush head 15 removed. Further details of the structure of this seventh embodiment can be seen from the longitudinal section shown in Figure 10b) and the cross sections shown in Figures 10c) and 10d).
  • the seventh embodiment shown here is similar to the third embodiment of the plasma treatment device 1 according to the invention shown in FIGS. 5 and 6.
  • the line arrangement 11 has two, as can be seen from FIG. 10b) High-voltage feed lines, namely a first high-voltage feed line 10a and a second high-voltage feed line 10b, to which different high-voltage signals can be applied.
  • the electrode arrangement 5 comprises a plurality of electrodes 3, which form two electrode groups which are electrically insulated from one another, namely a first electrode group 39a and a second electrode group 39b.
  • the different electrode groups 39a, 39b are connected to different high-voltage feed lines 10a, 10b in such a way that the first electrode group 39a is connected to the first high-voltage feed line 10a and the second electrode group 39b to the second high-voltage feed line 10b.
  • the different electrode groups 39a, 39b can be acted upon in this way with different high-voltage signals.
  • the seventh embodiment shown in FIG. 10 differs from the previously explained third embodiment, as can be seen in FIG. 10b) in connection with FIG. 10d), in the arrangement of the electrodes 3 and the electrode groups formed by the electrodes 3 39a, 39b.
  • an electrode 3 of the first electrode group 39a is arranged centrally on the base surface 21 of the bristle carrier 19 and the remaining electrodes 3 of the two electrode groups 39a, 39b are on four concentric circles around the center of the circular cross section of the bristle carrier 19 arranged. These concentric circles are referred to below as the first circle, second circle, third circle and fourth circle, the first circle having the smallest diameter, the second circle the second smallest diameter, the third circle the second largest diameter and the fourth circle the largest diameter having.
  • the electrodes 3 of the different electrode groups 39a, 39b can accordingly be arranged at different distances from a center of the base surface 21 of the bristle carrier 19.
  • the electrodes 3 of the different electrode groups 39a, 39b can in particular be arranged on different concentric circles with different diameters around a center of the base surface 21 of the bristle holder 19.
  • the various electrode groups 39a, 39b can accordingly also be arranged alternately on the base surface 21 of the bristle carrier 19.
  • the different electrode groups 39a, 39b can in particular be arranged alternately on the base surface 21 of the bristle carrier 19 in the radial direction.
  • FIG. 10b furthermore shows that the high-voltage leads 10a, 10b branch on their side facing the electrode arrangement 5 into a plurality of lead sections in order to be able to apply the respective high-voltage signal to the electrodes 3 of the different electrode groups 39a, 39b.
  • the first high-voltage supply line 10a branches into three supply line sections and the second high-voltage line 10b branches into two supply line sections.
  • the electrode arrangement 5 has four distributor disks 41 a, 41 b, 41 c and 41 d which are electrically insulated from one another and have an annular cross section and different diameters, which are concentric are arranged and set up to distribute the high-voltage signal to the electrodes 3 connected to the respective distributor plate 41 a, 41 b, 41 c, 41 d.
  • the first distributor plate 41 a has the smallest diameter
  • the second distributor plate 41 b has the second smallest diameter
  • the third distributor plate 41 c has the second largest diameter
  • the fourth distributor plate 41 d has the largest diameter.
  • the first distributor plate 41 a and the third distributor plate 41 c are connected to the electrodes 3 of the second electrode group 39b, while the second distributor plate 41 b and the fourth distributor plate 41 d are connected to the electrodes 3 of the first Electrode group 39a are connected.
  • the distributor disks 41 a, 41 b, 41 c and 41 d are connected on their sides facing the high-voltage feed lines 10a, 10b to the feed sections of the high-voltage feed lines 10a, 10b in such a way that the second distributor disk 41 b and the fourth Distributor plate 41 d are each connected to a supply section of the first high-voltage supply line 10 a, while the first distributor plate 41 a and third distributor plate 41 c are each connected to a supply section of the second high-voltage supply line 10 b.
  • the electrode 3 arranged centrally on the base surface 21 of the bristle carrier 19 is connected to a third lead section of the first high-voltage lead 10a. In this way, it is possible to apply different high-voltage signals to the electrode groups 39a, 39b arranged alternately on the bristle holder 19, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 1 a) and 1 1 b).
  • FIG. 1 a shows a perspective view of components of the previously explained seventh embodiment of the plasma treatment device 1 according to the invention with the two electrode groups 39 a, 39 b, which are supplied with antiphase alternating high-voltage signals 13 a, 13 b.
  • Figure 1 1 b) shows a longitudinal section of the components shown in Figure 1 1 a).
  • the first high-voltage feed line 10a which is branched into three line sections
  • the second high-voltage feed line 10b which is branched into two line sections.
  • the first high-voltage feed line 10a is provided with the electrode 3 arranged in the center on the base surface 21 of the bristle holder 19, which is part of the first electrode group 39a, and with the second distributor disk 41 b and the fourth distributor plate 41d connected.
  • the second distributor plate 41b and the fourth distributor plate 41d distribute the high-voltage signal 13a applied to the high-voltage feed line 10a to the electrodes 3 of the first electrode group 39a. In this way, all electrodes 3 of the first electrode group 39a can be acted upon by the high-voltage signal 13a applied to the high-voltage feed line 10a.
  • the second high-voltage feed line 10b is connected to the first distributor plate 41a and the third distributor plate 41c.
  • the first distributor plate 41 a and the third distributor plate 41 c distribute the high-voltage signal 13b applied to the second high-voltage feed line 10b to the electrodes 3 of the second electrode group 39b. In this way, all the electrodes 3 of the second electrode group 39b can be acted upon by the high-voltage signal 13b applied to the high-voltage feed line 10b.
  • the high-voltage signals 13a, 13b are designed as AC high-voltage signals.
  • the AC high-voltage signals 13a, 13b are in opposite phase to one another and have an essentially identical peak value.
  • the first AC high-voltage signal 13b is accordingly out of phase with the first AC high-voltage signal 13a by approximately 180 degrees.
  • the different electrode groups 39a, 39b are supplied with antiphase AC high-voltage signals 13a, 13b in such a way that the first electrode group 39a becomes with the first AC high-voltage signal 13a and the second electrode group 39b with the one for the first AC high-voltage signal 13a is applied to the opposite-phase second AC high-voltage signal 13b.
  • FIG. 12a shows a perspective view of components of an eighth embodiment of a plasma treatment device 1 according to the invention with two electrode groups 39a, 39b, which are acted upon by alternating high-voltage signals 13a, 13b.
  • Figure 12b) shows a longitudinal section of the components shown in Figure 12a).
  • the electrode arrangement 5 in this eighth embodiment of the plasma treatment device 1 has two distributor disks 41 a, 41 b, to which antiphase alternating high-voltage signals 13a, 13b are supplied.
  • the first distributor disk 41a is with the electrodes 3 of the first electrode group 39a connected and the second distributor plate 41b is connected to the electrodes of the second electrode group 39b.
  • the different electrode groups 39a, 39b can be supplied with different high-voltage signals, namely with the antiphase alternating high-voltage signals 13a, 13b.
  • the distributor disks 41 a, 41 b in this eighth embodiment are not arranged in the same plane, but in different planes.
  • the distributor disks 41 a, 41 b are arranged one behind the other as seen from the contact surface 27.
  • the second distributor plate 41 b is an inner distributor plate and the first distributor plate 41 a is an outer distributor plate.
  • the second distributor plate 41 b is arranged between the first distributor plate 41 a and the bristle field 17.
  • the inner second distributor plate has a plurality of through holes 81 through which the electrodes connected to the outer first electrode 41 a extend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Ein Plasma-Behandlungsgerät (1), ausgebildet zur Behandlung einer Oberfläche mit einem dielektrisch behinderten Plasma, mit einer mindestens eine Elektrode (3) aufweisenden Elektrodenanordnung (5) und mit einem Dielektrikum (7), das die Elektrode (3) zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abdeckt, und mit einem Gehäuse (9), das eine mindestens eine Hochspannungszuleitung (10, 10a, 10b) umfassende Leitungsanordnung (11) enthält, wobei die Elektrode (3) mit der Leitungs- anordnung (11) verbunden ist und über die Hochspannungszuleitung (10, 10a, 10b) mit einem an die Hochspannungszuleitung (10, 10a, 10b) anlegbaren Hochspannungssignal (13a, 13b) beaufschlagt werden kann, ermöglicht in einfacher Weise die Kombination einer effektiven Plasmabehandlung mit einer effektiven mechanischen Behandlung der zu behandelnden Oberfläche dadurch, dass das Plasma-Behandlungsgerät (1) einen Bürstenkopf (15) hat, der ein Borstenfeld (17) und einen Borstenträger (19) mit einer Basisfläche (21) aufweist, wobei das Borstenfeld (17) eine Vielzahl flexibler Borsten (23) und Zwischenräume zwischen den Borsten (23) aufweist und die Borsten (23) von der Basisfläche (21) des Borstenträgers (19) abragen in Richtung einer Anlagefläche (27), welche durch die von der Basisfläche (21) abgewandten Enden der längsten Borsten (23) des Borstenfelds (17) definiert wird, wobei das Borstenfeld (17) eine durch den Abstand zwischen Basisfläche (21) und Anlagefläche (27) definierte erste Länge aufweist und wobei die mindestens eine Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) sich ausgehend von der Basisfläche (21) mit einer zweiten Länge, die kleiner als die erste Länge oder gleich der ersten Länge ist und mindestens 30 % der ersten Länge beträgt, in Richtung der Anlagefläche (27) in das Borstenfeld (17) hinein erstreckt.

Description

Plasma-Behandlungsgerät mit Bürstenkopf
Die Erfindung betrifft ein Plasma-Behandlungsgerät, ausgebildet zur Behandlung ei- ner Oberfläche mit einem dielektrisch behinderten Plasma, mit einer mindestens eine Elektrode aufweisenden Elektrodenanordnung und mit einem Dielektrikum, das die Elektrode zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abdeckt, und mit einem Gehäuse, das eine mindestens eine Hochspannungszuleitung umfassende Leitungs- anordnung enthält, wobei die Elektrode mit der Leitungsanordnung verbunden ist und über die Hochspannungszuleitung mit einem an die Hochspannungszuleitung anleg- baren Hochspannungssignal beaufschlagt werden kann.
Die mindestens eine Hochspannungszuleitung ist mit einer für die Plasmaerzeugung benötigten Hochspannung, die vorzugsweise als Wechselhochspannung verwendet wird, verbindbar oder verbunden. Auf diese Weise kann die Elektrode über die Hoch- spannungszuleitung mit einem Hochspannungssignal beaufschlagt werden, das vor- zugsweise als Wechselhochspannungssignal ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät kann dazu ausgebildet sein, mit einer externen Hochspannungsquelle verbunden zu werden. Bevorzugt ist jedoch, dass das Plasma-Behandlungsgerät dazu ausgebildet ist, die Hochspannung in dem Plasma-Behandlungsgerät selbst zu generieren. Dabei kann dem Plasma-Behand- lungsgerät eine normale Versorgungsspannung (z.B. 230 V oder 110 V Netzspan- nung) zugeführt werden. Das Gehäuse des Plasma-Behandlungsgeräts kann zu die- sem Zweck eine Hochspannungsstufe zur Erzeugung einer Hochspannung, bspw. einen Hochspannungsgenerator, enthalten, die ausgangsseitig mit der mindestens einen Hochspannungszuleitung der Leitungsanordnung verbunden ist. Ein solcher Aufbau des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts bietet den Vorteil, dass außerhalb des Geräts keine Hochspannung geführt werden muss, sodass die erfor- derliche Gerätesicherheit wesentlich einfacher zu gewährleisten ist.
Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts kann eine Durch- gangsöffnung zur Durchführung eines Anschlusskabels aufweisen. Über dieses An- schlusskabel kann das Plasma-Behandlungsgerät mit einer Hochspannung oder be- vorzugt mit einer normalen Versorgungsspannung der zuvor genannten Art versorgt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Plasma-Behandlungs- gerät aber auch eine Batterie aufweisen, welche die benötigte Versorgungsspannung zur Verfügung stellt. Die Batterie kann dabei eine wiederaufladbare Batterie (Akku- mulator) oder eine nicht wiederaufladbare Batterie sein. Vorteilhaft kann insbeson- dere das Gehäuse des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts die Batterie enthalten. Aus der von der Batterie bereitgestellten Versorgungsspannung kann die Hochspannungsstufe die benötigte Hochspannung erzeugen.
Die Elektrodenanordnung des Plasma-Behandlungsgeräts kann vorteilhaft insbeson- dere dazu eingerichtet sein, dass als Gegenelektrode die zu behandelnde Oberflä- che verwendet wird. Hierzu muss die zu behandelnde Oberfläche die Oberfläche ei- nes elektrisch leitenden Körpers sein. Ein solcher elektrisch leitender Körper kann bspw. ein menschlicher oder tierischer Körper, dessen Hautoberfläche behandelt werden soll, oder ein anderer elektrisch leitender Körper sein.
Die zu behandelnde Oberfläche bzw. der zugehörige Körper kann dabei als soge- nannte floatende Gegenelektrode fungieren. Eine solche floatende Gegenelektrode folgt dem Potentialwechsel des an der Elektrode anliegenden Hochspannungssignals nur sehr träge. Wird als Hochspannungssignal ein Wechselhochspannungssignal verwendet, so verharrt das Potential der floatenden Gegenelektrode im Wesentlichen auf einem Mittenpotential, welches im Allgemeinen das Bezugspotential sein wird.
Die zu behandelnde Oberfläche bzw. der zugehörige Körper kann daher als Masse fungieren. Beispielsweise ist es möglich, nur eine einzige Elektrode für die Generierung des Plasmas zu verwenden und die Oberfläche bzw. den zugehörigen Körper als Gegen- elektrode (Masse) zu verwenden. Hierdurch wird vorteilhaft eine große Behandlungs- tiefe innerhalb des Körpers erreicht.
Es ist ferner bspw. möglich, eine Mehrzahl von Elektroden, d.h. mindestens zwei Elektroden, in der Elektrodenanordnung vorzusehen, die mit demselben Hochspan- nungssignal beaufschlagt werden. Dabei fungiert die zu behandelnde Oberfläche als Gegenelektrode für die Plasmabildung. Alternativ ist es bspw. möglich, die mindes- tens zwei Elektroden der Elektrodenanordnung mit verschiedenen Wechselhoch- spannungssignalen, insbesondere mit zueinander gegenphasigen Wechselhoch- spannungssignalen, zu versorgen. Auch hierbei kann die zu behandelnde Oberfläche wiederum als Gegenelektrode fungieren.
Es ist bspw. aber auch möglich, die mindestens zwei Elektroden der Mehrzahl von Elektroden als Elektrode und Gegenelektrode zu verwenden, sodass das Plasma zwischen den Elektroden entsteht und als Oberflächenplasma wirksam werden kann. Hierdurch werden aber bei einem normalen Energieeintrag nur geringe Behand- lungstiefen ermöglicht.
Für ein Plasma-Behandlungsgerät der eingangs genannten Art ist es wesentlich, dass das Dielektrikum die mindestens eine Elektrode zu der zu behandelnden Ober- fläche hin vollständig abdeckt. Die mindestens eine Elektrode ist auf diese Weise von der zu behandelnden Oberfläche abgeschirmt. Dadurch, dass das Dielektrikum die mindestens eine Elektrode zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig ab- deckt, wird ein direkter oder galvanischer Stromfluss zwischen der mindestens einen Elektrode und der zu behandelnden Oberfläche verhindert.
Das Dielektrikum oder Teile des Dielektrikums können insbesondere flexibel ausge- bildet sein. Geeignete Materialien für die Fertigung des flexiblen Dielektrikums sind bspw. flexible Silikone, insbesondere Silikonkautschuke. Durch die DE 10 2015 111 401 B3 ist ein Behandlungsgerät zur Behandlung einer Oberfläche mit einem dielektrisch behinderten Plasma bekannt. Das Behandlungsge- rät weist ein Gehäuse mit einer Stirnwand und eine Elektrode auf. Die Elektrode ist mit einem Hochspannungsgenerator verbindbar und wird durch ein wenigstens einen Teil der Stirnwand bildendes Dielektrikum zu der zu behandelnden Oberfläche abge- schirmt. Die Stirnwand weist wenigstens einen Abstandshalter auf, mit dem beim An- liegen des Abstandshalters an der zu behandelnden Oberfläche wenigstens ein Gas- raum gebildet wird, in dem sich das dielektrisch behinderte Plasma für die Behand- lung ausbildet.
Durch die DE 10 2012 015 482 A1 ist des Weiteren eine Elektrodenanordnung zur Ausbildung eines dielektrisch behinderten Plasmas zwischen einer Wirkfläche der Elektrodenanordnung und einer als Gegenelektrode fungierenden Oberfläche be- kannt. Diese Elektrodenanordnung weist eine flexible, flächige Elektrode, die mit ei- ner Hochspannungsquelle verbindbar ist, und ein flächiges, flexibles und die Wirkflä- che bildendes Dielektrikum auf, das mit der flächigen Elektrode zu einem Elektroden- element verbunden ist und die Elektrode zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abdeckt. Um die Anpassbarkeit an unregelmäßige Oberflächen zu ver- bessern, weist diese Elektrodenanordnung außerdem auf der der Oberfläche abge- wandten Rückseite des Elektrodenelementes ein flächenelastisches Andruckmittel auf, durch welches das flächige Elektrodenelement gleichmäßig in Richtung der zu behandelnden Oberfläche gedrückt wird.
Die Anwendungsmöglichkeiten solcher Vorrichtungen zur Behandlung von Oberflä- chen mit einem dielektrisch behinderten Plasma sind überaus vielfältig. Sie liegen insbesondere im therapeutischen und kosmetischen Bereich, sind allerdings keines- wegs hierauf beschränkt. Die bekannten Vorrichtungen zur Behandlung von Oberflä- chen mit einem dielektrisch behinderten Plasma haben sich bewährt und sind insbe- sondere für die Behandlung der Hautoberfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers geeignet. Durch die Plasmabehandlung können beispielsweise therapeuti- sche oder kosmetische Wirkstoffe verbessert aufgenommen werden, sodass die Plasmabehandlung die angestrebte therapeutische oder kosmetische Wirkung ver- stärkt. Darüber hinaus sorgt die Plasmabehandlung für eine wirksame Keimreduk- tion, da sie Mikroorganismen zerstört und insbesondere eine bakterizide und fungi- zide Wirkung auf der Haut ausübt. Weiterhin führt die Plasmabehandlung zu einer Erhöhung der Mikrozirkulation im Gewebe.
Bei vielen der mannigfaltigen Anwendungen derartiger Plasmabehandlungen ist es wünschenswert, die Plasmabehandlung mit einer mechanischen Behandlung der Oberfläche kombinieren zu können, um bspw. eine Reinigungs- und/oder Massage- wirkung zu erzielen. Eine mechanische Behandlung einer Oberfläche der zuvor er- wähnten Art zur Erzielung einer Reinigungs- und/oder Massagewirkung erlauben die oben genannten vorbekannten Vorrichtungen zur Plasmabehandlung allerdings nicht.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die be- währten vorbekannten Vorrichtungen zur Plasmabehandlung dahingehend zu ver- bessern, dass sie sowohl eine effektive Plasmabehandlung als auch eine effektive mechanische Behandlung der zu behandelnden Oberfläche zur Erzielung einer Rei- nigungs- und/oder Massagewirkung erlauben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Plasma-Behandlungsgerät der eingangs erwähn- ten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma-Behandlungs- gerät einen Bürstenkopf hat, der ein Borstenfeld und einen Borstenträger mit einer Basisfläche aufweist. Das Borstenfeld weist dabei eine Vielzahl flexibler Borsten und Zwischenräume zwischen den Borsten auf und die Borsten ragen von der Basisflä- che des Borstenträgers ab in Richtung einer Anlagefläche, welche durch die von der Basisfläche abgewandten Enden der längsten Borsten des Borstenfelds definiert wird. Das Borstenfeld weist eine durch den Abstand zwischen Basisfläche und Anla- gefläche definierte erste Länge auf und die mindestens eine Elektrode der Elektro- denanordnung erstreckt sich ausgehend von der Basisfläche mit einer zweiten Länge, die kleiner als die erste Länge oder gleich der ersten Länge ist und mindes- tens 30 % der ersten Länge beträgt, in Richtung der Anlagefläche in das Borstenfeld hinein. Das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät ermöglicht durch seinen Bürsten- kopf und die flexiblen Borsten des Borstenfelds in vorteilhafter Weise die Kombina- tion einer Plasmabehandlung mit einer mechanischen Behandlung der zu behandeln- den Oberfläche. Die Plasmabehandlung kann dadurch in einem Arbeitsgang bspw. mit einer Reinigung und/oder einer Massage der zu behandelnden Oberfläche ver- bunden werden.
Die Plasmabehandlung und die mechanische Behandlung der zu behandelnden Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät können dabei gleichzeitig erfolgen. Die Plasmabehandlung und die mechanische Behandlung kön- nen grundsätzlich aber auch in beliebiger zeitlicher Reihenfolge nacheinander erfol- gen. Das Plasma-Behandlungsgerät kann demnach dazu ausgebildet sein, gleichzei- tig und/oder nacheinander eine Plasmabehandlung und eine mechanische Behand- lung der zu behandelnden Oberfläche durchzuführen.
Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Plasma-Behand- lungsgeräts liegt im Bereich der Hautpflege. Beispielsweise ist es in vorteilhafter Weise möglich, in Verbindung mit einer Plasmabehandlung einer Hautoberfläche ei- nes menschlichen oder tierischen Körpers die Hautoberfläche zu reinigen und/oder zu massieren. Durch die mechanische Behandlung einer Hautoberfläche mit dem er- findungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät kann in vorteilhafter weise insbeson- dere die Durchblutung angeregt werden. In vorteilhafter weise kann das erfindungs- gemäße Plasma-Behandlungsgerät bspw. auch dazu verwendet werden, um eine Plasmabehandlung mit einem Peeling der Haut zu kombinieren.
Durch die mechanische Behandlung der Oberfläche kann darüber hinaus die Wirk- samkeit der Plasmabehandlung verbessert werden, bspw. dadurch, dass die Poren der zu behandelnden Oberfläche durch die mechanische Einwirkung geöffnet wer- den. Bei der Behandlung einer Hautoberfläche kann eine Anregung der Durchblutung zu einer verbesserten Wirksamkeit der Plasmabehandlung beitragen.
Die Behandlung der zu behandelnden Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät kann vorteilhaft unter Verwendung therapeutischer und/oder kosmetischer Wirkstoffe erfolgen. Die Behandlung der zu behandelnden Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät kann vorteilhaft beispielsweise unter Verwendung einer Reinigungscreme und/oder einer Pflege- creme erfolgen. Die Behandlung der zu behandelnden Oberfläche kann vorteilhaft aber auch trocken und/oder ohne eine Verwendung therapeutischer oder kosmeti- scher Wirkstoffe, Reinigungscremes oder Pflegecremes erfolgen.
Die von der Basisfläche abgewandten Enden der längsten Borsten des Borstenfelds definieren eine Anlagefläche, die bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Plasma-Behandlungsgeräts an der zu behandelnden Oberfläche anliegt. Die Borsten des Borstenfelds können dabei bspw. eine einheitliche Länge aufweisen. In diesem Fall wird die Anlagefläche durch die von der Basisfläche abgewandten Enden sämtli- cher Borsten des Borstenfelds definiert. Alternativ können die Borsten des Borsten- felds aber auch unterschiedliche Längen aufweisen, d.h. einige Borsten des Borsten- felds können kürzer sein als andere Borsten des Borstenfelds. In diesem Fall wird die Anlagefläche durch die von der Basisfläche abgewandten Enden derjenigen Borsten des Borstenfelds definiert, welche die größte Länge aufweisen und somit bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Plasma-Behandlungsgeräts stets auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegen.
Neben einer effektiven mechanischen Behandlung wird mit dem erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät in vorteilhafter weise eine effektive Plasmabehandlung der zu behandelnden Oberfläche dadurch erreicht, dass sich die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung in das Borstenfeld hinein erstreckt. Auf diese Weise kann während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Plasma-Behand- lungsgeräts, d. h. während der Behandlung der Oberfläche, ein geringer Abstand zwischen der sich in das Borstenfeld hinein erstreckenden Elektrode und der zu be- handelnden Oberfläche unabhängig von der Länge der Borsten gewährleistet wer- den. Durch den geringen Abstand zwischen der mindestens einen Elektrode und der zu behandelnden Oberfläche werden in vorteilhafter Weise eine effektive Ausbildung des Plasmas im Bereich der zu behandelnden Oberfläche und eine große Behand- lungstiefe erreicht.
Die zweite Länge ist dabei kleiner als die erste Länge oder gleich der ersten Länge. Die erste Länge und die zweite Länge sind demnach so gewählt, dass die Länge des Borstenfelds (erste Länge), welche durch die Länge der längsten Borsten des Bors- tenfelds vorgegeben wird, größer als die zweite Länge oder gleich der zweiten Länge ist, mit der sich die mindestens eine Elektrode in das Borstenfeld hinein erstreckt, so- dass die mindestens eine sich in das Borstenfeld hinein erstreckende Elektrode das Borstenfeld nicht überragt.
Die Elektrodenanordnung des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts kann in vorteilhaften Ausführungsformen insbesondere eine Mehrzahl von Elektroden auf- weisen, die sich in der beschriebenen Art und Weise in Richtung der Anlagefläche in das Borstenfeld hinein erstrecken. Die verschiedenen Elektroden der Mehrzahl von Elektroden können dabei elektrisch leitend miteinander verbunden sein und/oder mit demselben elektrischen Potential verbunden sein. Die verschiedenen Elektroden der Mehrzahl von Elektroden können aber auch galvanisch voneinander getrennt und/oder mit verschiedenen elektrischen Potentialen verbunden sein.
Die Borsten des Borstenfelds können winklig, insbesondere annähernd rechtwinklig, von der Basisfläche des Borstenträgers abragen.
Die Borsten des Borstenfelds können in einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- findung aus einem hochflexiblen dielektrischen Kunststoff gefertigt sein. Hierfür eig nen sich bspw. flexible Silikone, insbesondere Silikonkautschuke. Die Borsten kön- nen aber auch aus einem anderen Material gefertigt sein. Die Borsten können grund- sätzlich in an sich bekannter Weise aus einem beliebigen hierfür geeigneten Material gefertigt sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können sich insbesondere mindes- tens drei Elektroden oder mindestens vier Elektroden oder mindestens fünf Elektro- den oder mindestens sechs Elektroden oder mindestens acht Elektroden oder min- destens zehn Elektroden oder mindestens 15 Elektroden oder mindestens 20 Elekt- roden oder mindestens 25 Elektroden oder mindestens 30 Elektroden oder mindes- tens 40 Elektroden oder mindestens 50 Elektroden in das Borstenfeld hinein erstre- cken. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät insbesondere nicht für eine Behandlung innerhalb der Mundhöhle eines Lebewesens mit einem dielektrisch behinderten Plasma ausgebil- det sein. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät insbe- sondere zur Behandlung einer Oberfläche außerhalb der Mundhöhle eines Lebewe- sens mit einem dielektrisch behinderten Plasma ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Bürstenkopf des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts nicht in einer für eine spezielle Be- handlung speziellen Form ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsge- mäße Plasma-Behandlungsgerät insbesondere so ausgebildet sein, dass der Bürs- tenkopf keinen flächigen Bodenabschnitt mit einer Länge und einer Breite aufweist, aus dem sich über die Länge mehrere sich über die Breite erstreckende Stege erhe- ben, die zum Einführen in Zahnzwischenräume ausgebildet sind und in die sich die Elektrodenanordnung einstückig hinein erstreckt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsge- mäße Plasma-Behandlungsgerät insbesondere so ausgebildet sein, dass sich von der Basisfläche des Borstenträgers nicht mehrere Stege erheben, die zum Einführen in Zahnzwischenräume ausgebildet sind und in die sich die Elektrodenanordnung einstückig hinein erstreckt. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin dung kann das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät insbesondere so aus- gebildet sein, dass sich von der Basisfläche des Borstenträgers nicht mehrere Stege erheben, in die sich die Elektrodenanordnung einstückig hinein erstreckt. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät insbesondere so ausgebildet sein, dass sich von der Ba- sisfläche des Borstenträgers nicht mehrere Stege erheben, in die sich die Elektro- denanordnung hinein erstreckt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung sich in die Zwischenräume des Borstenfelds hinein erstreckt. Die mindestens eine sich in das Borstenfeld hinein erstreckende Elektrode kann da- bei insbesondere in einer im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene allseitig von dem Borstenfeld umgeben werden. Das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät kann demnach so ausgebildet sein, dass sich die mindes- tens eine Elektrode, die sich in das Borstenfeld hinein erstreckt, in der im Wesentli- chen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene nicht bis zum Rand des Borsten- felds erstreckt.
Eine Elektrode, die sich im Sinne der vorliegenden Erfindung in das Borstenfeld hin ein erstreckt, kann demnach eine Elektrode sein, die sich in die Zwischenräume des Borstenfelds hinein erstreckt.
Eine Elektrode, die sich im Sinne der vorliegenden Erfindung in das Borstenfeld hin ein erstreckt, kann grundsätzlich aber auch eine Elektrode sein, die sich neben den Borsten des Borstenfelds, insbesondere im Wesentlichen parallel zu den Borsten des Borstenfelds, in Richtung der Anlagefläche erstreckt.
Die mindestens eine sich in das Borstenfeld hinein erstreckende Elektrode ist dem- nach nicht notwendigerweise so angeordnet, dass sie in der im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene von den Borsten des Borstenfelds umgeben wird, sondern sie kann in dieser Ebene auch neben den Borsten angeordnet sein. In einer solchen Ausführungsform ist beispielsweise auch denkbar, dass das Borsten- feld in der im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene von der mindestens einen Elektrode umgeben wird. Dabei kann das Borstenfeld in der im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene insbesondere allseitig, beispielsweise ringförmig, von der mindestens einen Elektrode umgeben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung sich in mindestens eine Borste hinein erstreckt. Eine Elektrode, die sich im Sinne der vorliegenden Erfindung in das Borstenfeld hin ein erstreckt, kann somit auch eine Elektrode sein, die sich in eine Borste des Bors- tenfelds hinein erstreckt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zu mindest einige der Borsten teilweise oder vollständig aus dem Dielektrikum gebildet sind. Vorteilhaft können insbesondere sämtliche Borsten teilweise oder vollständig aus dem Dielektrikum gebildet sein. Vorteilhaft können insbesondere einige der Bors- ten oder sämtliche Borsten, in die sich die mindestens eine Elektrode der Elektro- denanordnung hinein erstreckt, teilweise oder vollständig aus dem Dielektrikum ge- bildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zu mindest einige der Borsten als hohle Borsten ausgebildet sind, die jeweils einen sich in Längsrichtung der Borste erstreckenden Hohlraum aufweisen, in den sich eine Elektrode der Elektrodenanordnung hinein erstreckt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung aus einem gießfähigen, mit leit- fähigen Zusätzen versehenen Kunststoff besteht. Vorteilhaft kann dabei insbeson- dere die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, die sich in mindestens eine Borste hinein erstreckt, aus einem gießfähigen, mit leitfähigen Zusätzen verse- henen Kunststoff bestehen.
Durch die leitfähigen Zusätze wird eine elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffs her- gestellt, sodass dieser zur Fertigung der Elektrode verwendet werden kann. Der gießfähige Kunststoff kann dabei insbesondere ein Silikon sein. Als leitfähige Zu- sätze eignen sich bspw. Metallpartikel, Kohlestoffpartikel oder Ähnliches.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit einer Elektrode aus einem gießfähigen, mit leitfähigen Zusätzen versehenen Kunststoff ist besonders vorteilhaft, da sie eine materialschlüssige Verbindung zwi schen der Elektrode und einem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten, die Elektrode abdeckenden Dielektrikum ermöglicht. Die materialschlüssige Verbindung ergibt sich dabei durch die Kunststoffe selbst und erfordert keine zusätzliche Klebeschicht an der Grenzschicht zwischen der Elektrode und dem Dielektrikum. Die Elektrode und das die Elektrode abdeckende Dielektrikum können somit gleichsam als einheitliches Material ausgebildet werden und gehen dadurch eine besonders haltbare Verbin- dung ein. Dies ist insbesondere deswegen von Bedeutung, da die mindestens eine sich in das Borstenfeld hinein erstreckende Elektrode während der Behandlung star- ken Biegungen ausgesetzt sein kann.
Vorteilhaft ist dies insbesondere dann, wenn sich die aus einem gießfähigen, mit leit- fähigen Zusätzen versehenen Kunststoff bestehende Elektrode der Elektrodenanord- nung in mindestens eine Borste hinein erstreckt, die teilweise oder vollständig aus dem Dielektrikum gebildet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und da- her kostengünstig zu fertigende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma- Behandlungsgeräts, bei der sich die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanord- nung in mindestens eine Borste hinein erstreckt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung aus einer leitfähigen Keramik besteht. Die Keramik kann dabei mit leitfähigen Zusätzen versehen sein. Durch die leitfähigen Zusätze wird eine elektrische Leitfähigkeit der Keramik hergestellt, sodass diese zur Fertigung der Elektrode verwendet werden kann. Als leitfähige Zusätze eig nen sich bspw. Metallpartikel, Kohlestoffpartikel oder Ähnliches.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrodenanordnung teilweise in den Borstenträger eingebettet ist, wobei die min- destens eine Elektrode der Elektrodenanordnung in Richtung der Anlagefläche aus dem Borstenträger herausragt. Der aus dem Borstenträger herausragende Teil der Elektrode ist dabei zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig von dem Die- lektrikum abgedeckt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Borstenträger teilweise oder vollständig aus dem Dielektrikum gebildet ist. Vorteilhaft kann das den Borstenträger teilweise oder vollständig bildende Dielektrikum ein fle- xibles Dielektrikum sein. Das den Borstenträger teilweise oder vollständig bildende Dielektrikum kann insbesondere aus Silikon, insbesondere aus Silikonkautschuk ge- fertigt sein. Das den Borstenträger teilweise oder vollständig bildende Dielektrikum kann aber bspw. auch aus einem biegesteifen Kunststoff gefertigt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Elektrode in einer im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlau- fenden Ebene allseitig von dem Borstenfeld umgeben ist. Der Bürstenkopf kann ins- besondere ein als Borstenkranz ausgebildetes Borstenfeld aufweisen, wobei der Borstenkranz die mindestens eine Elektrode in der im Wesentlichen parallel zur Anla- gefläche verlaufenden Ebene allseitig umgibt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Borstenträger eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche sich die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung hindurch erstreckt. Die sich durch die Durchgangsöffnung hindurch erstreckende Elektrode kann dabei in einer im Wesent- lichen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene allseitig von dem Borstenfeld umgeben sein. Der Bürstenkopf kann dabei insbesondere ein als Borstenkranz aus- gebildetes Borstenfeld aufweisen, wobei der Borstenkranz die sich durch die Durch- gangsöffnung hindurch erstreckende Elektrode in der im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufenden Ebene allseitig umgibt.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts, bei welcher der Borstenträger eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche sich die Elektrode hindurch erstreckt, bietet den Vorteil, dass sich eine einfache konstruk- tive Lösung realisieren lässt, bei welcher der Borstenträger und das Borstenfeld zum Reinigen oder Auswechseln von dem Plasma-Behandlungsgerät gelöst werden kön- nen, während die sich im zusammengesetzten Zustand durch die Durchgangsöff- nung des Borstenträgers hindurch erstreckende Elektrode am Gerät verbleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung flexibel ist. Die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung kann zu diesem Zweck aus einem flexiblen und elektrisch leitfähigen Material bestehen. Die Flexibilität kann sich dabei aus einer elastischen Verformbarkeit, aber auch aus einer plastischen Verformbarkeit des Ma- terials der Elektrode ergeben. Die mindestens eine flexible Elektrode der Elektro- denanordnung kann zu diesem Zweck bspw. aus einem leitfähigen und flexiblen Kunststoff, einem leitfähigen Kunststoffpulver, einem leitfähigen Kunststoffgranulat, einem Metallpulver und/oder einem Metallgranulat gefertigt sein. Als elektrisch leitfä higer Kunststoff kann insbesondere elektrisch leitfähiges Silikon dienen. Die elektri sche Leitfähigkeit des Kunststoffs kann dabei in der zuvor beschriebenen Art und Weise dadurch erzeugt werden, dass der Kunststoff mit leitfähigen Zusätzen verse- hen ist.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts, bei der die mindestens eine Elektrode flexibel ist, bietet den Vorteil, dass nicht nur die flexiblen Borsten des Borstenfelds ihre Form an die zu behandelnde Oberfläche anpassen können, sondern auch die Elektrode während der Behandlung ihre Form an die zu behandelnde Oberfläche anpassen kann. Dadurch wird eine besonders hohe Effektivität sowohl der Plasmabehandlung als auch der mechanischen Behand- lung erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die mindestens eine Elektrode der Elektrodenanordnung aber auch starr sein.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von Elektroden aufweist und sowohl flexible als auch starre Elektroden umfasst. Die Elektrodenanordnung kann demnach mindestens eine flexible Elektrode und/oder mindestens eine starre Elektrode aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Borstenträger einen kreisförmigen oder ellipsenförmigen oder ringförmigen Quer- schnitt hat. Dies bietet sowohl den Vorteil einer guten Handhabbarkeit als auch den Vorteil, dass sich diese Form des Borstenträgers gut dazu eignet, den Borstenträger bewegbar, insbesondere rotatorisch bewegbar, auszubilden. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl fingerförmiger Elektroden aufweist, die von ei- ner Dielektrikumsschicht umgeben sind und von der Basisfläche des Borstenträgers in das Borstenfeld hineinragen. Die fingerförmigen Elektroden und die sie umge- bende Dielektrikumsschicht können dabei insbesondere flexibel ausgebildet sein.
Das Plasma-Behandlungsgerät kann demnach eine Mehrzahl von Elektrodenfingern aufweisen, die jeweils aus einer fingerförmigen Elektrode und einer die fingerförmige Elektrode umgebenden Dielektrikumsschicht gebildet sind. Die Elektrodenfinger ra- gen dabei von der Basisfläche des Borstenträgers in Richtung der Anlagefläche ab. Die Elektrodenfinger können sich dabei in die Zwischenräume des Borstenfelds hin ein erstrecken.
Der Querschnitt der einzelnen fingerförmigen Elektroden und/oder der einzelnen Elektrodenfinger kann dabei insbesondere im Wesentlichen kreisförmig und/oder el- lipsenförmig und/oder im Wesentlichen quadratisch sein. Vorteilhaft kann der Quer- schnitt der einzelnen fingerförmigen Elektroden und/oder der einzelnen Elektroden- finger eine längste und eine kürzeste Seite aufweisen, wobei die längste Seite eine Länge aufweist, die nicht mehr als das Zweieinhalbfache, insbesondere nicht mehr als das Zweifache, insbesondere nicht mehr als das Eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite beträgt.
Die Elektrodenfinger können vorteilhaft insbesondere so dünn und flexibel ausgebil- det sein, dass sie im Wesentlichen die Erscheinung und die mechanischen Eigen- schaften von Borsten, insbesondere von Borsten einer herkömmlichen Bürste, auf- weisen.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts, die eine Mehrzahl fingerförmiger, von einer Dielektrikumsschicht umgebener Elektro- den aufweist, bietet den Vorteil, dass eine Vielzahl sich in das Borstenfeld hinein er- streckender Elektroden innerhalb des Borstenfelds verteilt werden kann. Auf diese Weise lässt sich eine besonders homogene Dichte der Borsten innerhalb des Bors- tenfelds realisieren, die eine besonders effektive mechanische Behandlung der zu behandelnden Oberfläche ermöglicht. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine sich in das Borstenfeld hinein erstreckende Elektrode der Elektro- denanordnung eine der Anlagefläche zugewandte flächige Stirnseite aufweist, die von einer flächigen Stirnwand des Dielektrikums zu der Anlagefläche hin abgedeckt wird.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit einer Elektrode, die eine der Anlagefläche zugewandte flächige Stirnseite auf- weist, bietet den Vorteil, dass auf diese Weise eine besonders effektive und gleich- mäßige Ausbildung des Plasmas zwischen der die flächige Stirnseite abdeckenden flächigen Stirnwand des Dielektrikums und der zu behandelnden Oberfläche erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die flächige Stirnwand des Dielektrikums auf ihrer der Anlagefläche zugewandten Seite mindestens einen Abstandshalter aufweist. Vorteilhaft kann die flächige Stirnwand des Dielektrikums auf ihrer der Anlagefläche zugewandten Seite eine Mehrzahl von Abstandshaltern aufweisen. Der mindestens eine Abstandshalter kann dabei vorteil- haft aus dem Dielektrikum gebildet sein. Der mindestens eine Abstandshalter kann insbesondere einstückig mit der flächigen Stirnwand des Dielektrikums ausgebildet sein.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit mindestens einem Abstandshalter auf der flächigen Stirnwand des Dielektrikums bietet den Vorteil, dass ein definierter Abstand zwischen der flächigen Stirnwand des Dielektrikums und der zu behandelnden Oberfläche während der Behandlung sicher- gestellt werden kann. Dadurch wird während der Behandlung das Vorhandensein ei- nes Zwischenraums zwischen der flächigen Stirnwand und der zu behandelnden Oberfläche gewährleistet, in dem sich das Plasma ausbilden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ei- nige oder sämtliche Borsten des Borstenfelds auf der der Anlagefläche zugewandten Seite des Borstenfelds die mindestens eine sich in das Borstenfeld hinein erstre- ckende Elektrode der Elektrodenanordnung und das die Elektrode abdeckende Die- lektrikum überragen.
Die die Elektrode überragenden Borsten stellen in vorteilhafter weise sicher, dass während der Behandlung ein Abstand zwischen der zu behandelnden Oberfläche und dem der zu behandelnden Oberfläche zugewandten Ende der mindestens einen Elektrode eingehalten wird, wenn die Enden der Borsten auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegen. In dem daraus resultierenden Zwischenraum zwischen der mindestens einen Elektrode und der zu behandelnden Oberfläche kann sich das Plasma in unmittelbarer Nähe zu der zu behandelnden Oberfläche ausbilden, sodass eine besonders effektive Plasmabehandlung erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Länge mindestens 40 % oder mindestens 50 % oder mindestens 60 % oder mindestens 70 % oder mindestens 80 % oder mindestens 90 % oder mindestens 95 % oder mindestens 99 % der ersten Länge beträgt.
Da ein größeres Verhältnis von zweiter Länge zu erster Länge gleichbedeutend ist mit einer sich weiter in das Borstenfeld hinein erstreckenden Elektrode, bietet eine in Relation zur ersten Länge größer gewählte zweite Länge den Vorteil, dass die sich in das Borstenfeld hinein erstreckende Elektrode während der Behandlung einen gerin- geren Abstand zu der zu behandelnden Oberfläche aufweist, wenn die Enden der Borsten des Borstenfelds auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegen. Die Effekti- vität der Plasmaausbildung im Bereich der zu behandelnden Oberfläche kann auf diese Weise verbessert werden, da ein größerer Abstand zwischen Elektrode und zu behandelnder Oberfläche die Ausbildung des Plasmas erschwert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Borstenträger beweglich gelagert ist und das Behandlungsgerät eine Antriebseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Borstenträgers anzutreiben. Der Borstenträger kann dabei vorteilhaft insbesondere rotatorisch beweglich gelagert sein. Die Antriebseinheit kann dabei insbesondere dazu eingerichtet sein, eine rota- torische Bewegung und/oder eine rotatorisch oszillierende Bewegung des Borsten- trägers anzutreiben. Die Antriebseinheit kann insbesondere eine elektrische An- triebseinheit sein.
Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass die Effektivität der mechanischen Behandlung der zu behandelnden Oberfläche verbessert und die Handhabung des Plasma-Behandlungsgeräts während der Behandlung vereinfacht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von Elektroden umfasst und mindestens eine elektrisch leitende Verteilerscheibe aufweist. Die Verteilerscheibe ist dabei mit der Hochspannungszuleitung und mehreren Elektroden verbunden und dazu eingerich- tet, das Hochspannungssignal an die mit der Verteilerscheibe verbundenen Elektro- den zu verteilen.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit einer Verteilerscheibe bietet den Vorteil einer verlustarmen und zugleich kon- struktiv einfach zu realisierenden Verteilung des Hochspannungssignals an die Mehr- zahl von Elektroden der Elektrodenanordnung.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitungsanordnung eine Mehrzahl von Hochspannungszuleitungen umfasst, an die unterschiedliche Hochspannungssignale angelegt werden können, und dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von Elektroden umfasst, die eine Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Elektrodengruppen bilden. Die verschiedenen Elekt- rodengruppen sind dabei mit verschiedenen Hochspannungszuleitungen verbunden und können mit unterschiedlichen Hochspannungssignalen beaufschlagt werden.
Es wird somit vorgeschlagen, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von Elektrodengruppen aufweist, die mit unterschiedlichen Hochspannungssignalen be- aufschlagt werden können. Im einfachsten Fall kann die Elektrodenanordnung dabei zwei elektrisch voneinander isolierte Elektroden aufweisen, die jeweils eine aus le- diglich einer Elektrode bestehende Elektrodengruppe bilden. Vorteilhaft können die verschiedenen Elektrodengruppen dabei mit unterschiedlichen Hochspannungssignalen beaufschlagt werden, die zueinander gegenpolig sind. Die unterschiedlichen Hochspannungssignale können dabei insbesondere gegenpolig und betragsmäßig von gleicher Größe sein. Vorteilhaft können die Hochspannungs- signale insbesondere als Wechselhochspannungssignale ausgebildet sein und die verschiedenen Elektrodengruppen mit gegenphasigen Wechselhochspannungssig- nalen beaufschlagt werden. Die gegenphasigen Wechselhochspannungssignale kön- nen dabei insbesondere einen im Wesentlichen gleichen Scheitelwert aufweisen.
Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sich die entstehenden elektri- schen Felder in ihrem Überlappungsbereich destruktiv überlagern und sich in einiger Entfernung zu den Elektroden gegenseitig auslöschen, sodass das für die Plasmabil- dung erforderliche elektrische Feld auf den für die Plasmabehandlung relevanten Nahbereich beschränkt bleibt. Des Weiteren bietet dies den Vorteil, dass uner- wünschte Feldspitzen, die aus einer konstruktiven Überlagerung der von den ver- schiedenen Elektrodengruppen erzeugten elektrischen Felder in deren Überlap- pungsbereich resultieren könnten, vermieden werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Verteilerschei- ben aufweist, wobei die Elektroden der verschiedenen Elektrodengruppen mit ver- schiedenen Verteilerscheiben verbunden sind und die verschiedenen Verteilerschei- ben mit verschiedenen Hochspannungszuleitungen verbunden sind.
Es ist somit vorgesehen, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl elektrisch lei- tender und elektrisch voneinander isolierter Verteilerscheiben aufweist, wobei jede Verteilerscheibe mit mehreren Elektroden und mit einer der Hochspannungszuleitun- gen verbunden ist und dazu eingerichtet ist, das Hochspannungssignal an die mit der Verteilerscheibe verbundenen Elektroden zu verteilen und wobei die Elektroden der verschiedenen Elektrodengruppen mit verschiedenen Verteilerscheiben verbunden sind und die verschiedenen Verteilerscheiben mit verschiedenen Hochspannungszu- leitungen verbunden sind. Eine solche Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit einer Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Verteilerscheiben bietet den Vorteil, dass sie eine verlustarme und zugleich einfach zu realisierende Verteilung unter- schiedlicher Hochspannungssignale an verschiedene Elektrodengruppen ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die verschiedenen Verteilerscheiben der Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Ver- teilerscheiben in derselben Ebene angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass min- destens eine der Verteilerscheiben im Querschnitt von einer anderen Verteiler- scheibe umgeben wird. Dies bietet den Vorteil einer einfachen konstruktiven Reali- sierung einer Mehrzahl von Verteilerscheiben, die sich auch für eine Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit einem rotatorisch be- weglich gelagerten und angetriebenen Borstenträger eignet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Verteilerscheibe mit kreisförmigem Querschnitt von mindestens einer anderen Vertei- lerscheibe mit kreisringförmigem Querschnitt umgeben wird. Alternativ oder ergän- zend hierzu können mehrere Verteilerscheiben mit kreisringförmigem Querschnitt und unterschiedlichem Durchmesser konzentrisch angeordnet sein.
Die verschiedenen Verteilerscheiben können auch in verschiedenen Ebenen ange- ordnet sein. Die verschiedenen Verteilerscheiben können dabei insbesondere von der Anlagefläche aus betrachtet hintereinander angeordnet sein.
Des Weiteren kann mindestens eine Verteilerscheibe mindestens ein Durchgangs- loch aufweisen, durch das sich mindestens eine mit einer anderen Verteilerscheibe verbundene Elektrode hindurch erstreckt. Dies bietet den Vorteil einer einfachen kon- struktiven Realisierung einer Mehrzahl von Verteilerscheiben, die in der zuvor be- schriebenen Art in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Plasma-Behandlungsgerät ein Griffteil aufweist und zumindest ein den Borstenträger und das Borstenfeld umfassender abnehmbarer Teil des Bürstenkopfes mittels einer mechanischen Verbindungsanordnung lösbar und auswechselbar mit dem Griffteil verbunden ist.
Denkbar ist dabei auch, dass der gesamte Bürstenkopf als abnehmbarer Bürstenkopf ausgebildet ist, der mittels einer mechanischen Verbindungsanordnung lösbar und auswechselbar mit dem Griffteil verbunden ist.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit einem abnehmbaren Bürstenkopf oder zumindest einem abnehmbaren Teil des Bürstenkopfes, der den Borstenträger und das Borstenfeld umfasst, bietet den Vor- teil, dass der den Borstenträger und das Borstenfeld umfassende Teil des Bürsten- kopfes nach der Behandlung von dem Plasma-Behandlungsgerät entfernt und durch ein unbenutztes Exemplar ersetzt werden kann. Der den Borstenträger und das Borstenfeld umfassende Teil des Bürstenkopfes kann auf diese Weise vorteilhaft als Einmalartikel ausgebildet werden. Darüber hinaus bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass die nach der Behandlung erforderliche Reinigung des den Borstenträger und das Borstenfeld umfassenden Teils des Bürstenkopfes erheblich vereinfacht wird. Auf diese Weise kann die Einhaltung hoher Hygienestandards sichergestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der abnehmbare Teil des Bürstenkopfes einen Teil der Elektrodenanordnung oder die gesamte Elektrodenanordnung umfasst. Das Griffteil weist dabei eine Kontaktanord- nung auf und der abnehmbare Teil des Bürstenkopfes weist einen mit der Elektro- denanordnung verbundenen Anschluss auf, der die Kontaktanordnung des Griffteils bei der mittels der mechanischen Verbindungsanordnung erfolgenden Verbindung des abnehmbaren Teils des Bürstenkopfes mit dem Griffteil kontaktiert.
Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts bietet beispielsweise den Vorteil, dass sich ein abnehmbarer Bürstenkopf oder ein abnehmbarer Teil des Bürstenkopfes mit den zuvor erläuterten zugehörigen Vorteilen auch dann realisieren lässt, wenn die Elektrodenanordnung zumindest teilweise in den Borstenträger eingebettet ist. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plasma-Be- handlungsgeräts ist vorgesehen, dass das Griffteil alle zur Generierung des Hoch- spannungssignals erforderlichen Stufen enthält.
Dies bietet zum einen den Vorteil, dass außerhalb des Geräts keine Hochspannung geführt werden muss, sodass die erforderliche Gerätesicherheit wesentlich einfacher zu gewährleisten ist. Zum anderen bietet dies den Vorteil, dass die vergleichsweise aufwendigen und daher teuren Komponenten zur Generierung des Hochspannungs- Signals in dem Plasma-Behandlungsgerät verbleiben und nicht ausgewechselt wer- den müssen, wenn der abnehmbare Teil des Bürstenkopfes oder der gesamte Bürs- tenkopf ausgewechselt wird. Hierdurch lässt sich der den Borstenträger und das Borstenfeld umfassende Teil des Bürstenkopfes oder der gesamte Bürstenkopf kos- tengünstig hersteilen und sogar als Einwegartikel realisieren.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch einen Bürstenkopf eines Plasma-Behandlungsgeräts der zuvor beschriebenen Art.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch einen abnehmbaren Teil eines Bürstenkopfes eines Plasma-Behandlungsgeräts der zuvor beschriebenen Art.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand der in den beigefügten Zeichnungen sche- matisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 a) eine Ansicht auf eine Oberseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 1 b) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 a);
Figur 1 c) eine Ansicht auf eine Anlageseite der ersten Ausführungsform des
Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 2a) eine Ansicht auf eine Oberseite der ersten Ausführungsform des
Plasma-Behandlungsgeräts mit abgenommenen Bürstenkopf;
Figur 2b) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2a);
Figur 2c) eine Ansicht auf die Anlageseite der ersten Ausführungsform des
Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 3a) eine Ansicht auf eine Oberseite einer zweiten Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 3b) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 3a);
Figur 3c) einen Querschnitt entlang der Linie D-D in Figur 3b);
Figur 4a) eine Ansicht auf eine Oberseite der zweiten Ausführungsform des
Plasma-Behandlungsgeräts mit abgenommenen Bürstenkopf;
Figur 4b) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 4a);
Figur 4c) einen Querschnitt entlang der Linie D-D in Figur 4b);
Figur 5a) eine Ansicht auf eine Oberseite einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 5b) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 5a);
Figur 5c) einen Querschnitt entlang der Linie E-E in Figur 5b);
Figur 5d) einen Querschnitt entlang der Linie F-F in Figur 5b);
Figur 6a) eine Ansicht auf eine Oberseite der dritten Ausführungsform des
Plasma-Behandlungsgeräts mit abgenommenen Bürstenkopf;
Figur 6b) einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 6a);
Figur 6c) einen Querschnitt entlang der Linie E-E in Figur 6b);
Figur 6d) einen Querschnitt entlang der Linie F-F in Figur 6b);
Figur 7a) eine Ansicht auf eine Oberseite einer vierten Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit abgenom- menen Bürstenkopf; Figur 7b) - einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 7a);
Figur 7c) eine Ansicht auf eine Anlageseite der vierten Ausführungsform des
Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 8a) eine Ansicht auf eine Oberseite einer fünften Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit abgenom- menen Bürstenkopf;
Figur 8b) - einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 8a);
Figur 8c) einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Figur 8b);
Figur 9a) - eine Ansicht auf eine Oberseite einer sechsten Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts;
Figur 9b) - einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 9a);
Figur 9c) einen Querschnitt entlang der Linie E-E in Figur 9b);
Figur 9d) - einen Querschnitt entlang der Linie F-F in Figur 9b);
Figur 10a) - eine Ansicht auf eine Oberseite einer siebten Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts mit abgenom- menen Bürstenkopf;
Figur 10b) - einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 10a);
Figur 10c) - einen Querschnitt entlang der Linie E-E in Figur 10b);
Figur 10d) - einen Querschnitt entlang der Linie F-F in Figur 10b);
Figur 11 a) - eine perspektivische Ansicht von Komponenten der siebten Ausfüh- rungsform des Plasma-Behandlungsgeräts mit zwei Elektroden- gruppen, die mit gegenphasigen Wechselhochspannungssignalen beaufschlagt werden;
Figur 11 b) - einen Längsschnitt der in der Figur 11a) dargestellten Komponen- ten;
Figur 12a) - eine perspektivische Ansicht von Komponenten einer achten Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsge- räts mit zwei Elektrodengruppen, die mit gegenphasigen Wechsel- hochspannungssignalen beaufschlagt werden;
Figur 12b) - einen Längsschnitt der in Figur 12a) dargestellten Komponenten.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet. Das in Figur 1 a) gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ansicht auf eine Ober- seite 51 einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behand- lungsgeräts 1 , das zur Behandlung einer Oberfläche mit einem dielektrisch behinder- ten Plasma ausgebildet ist. Weitere Einzelheiten des Aufbaus dieser ersten Ausfüh- rungsform können dem in Figur 1 b) dargestellten Längsschnitt und der in Figur 1 c) dargestellten Ansicht auf eine Anlageseite 57 des Plasma-Behandlungsgeräts 1 ent- nommen werden.
In den Figuren 1 a) und 1 b) ist zu erkennen, dass das Plasma-Behandlungsgerät ne- ben der Oberseite 51 und der Anlageseite 57 eine Unterseite 53 und eine Rückseite 55 aufweist. Des Weiteren ist zu erkennen, dass das Plasma-Behandlungsgerät in dieser ersten Ausführungsform eine Elektrodenanordnung mit einer einzigen Elekt rode 3 aufweist, die von einem Dielektrikum 7 zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abgedeckt wird. Das Dielektrikum 7 deckt die Elektrode 3 somit insbe- sondere zu der Anlageseite 57 hin vollständig ab. Das Plasma-Behandlungsgerät weist des Weiteren ein Gehäuse 9 auf, das eine Leitungsanordnung mit einer Hoch- spannungszuleitung 10 enthält. Die Elektrode 3 ist mit der Leitungsanordnung ver- bunden und kann über die Hochspannungszuleitung 10 mit einem an die Hochspan- nungszuleitung 10 anlegbaren Hochspannungssignal beaufschlagt werden.
Des Weiteren ist erkennbar, dass das Plasma-Behandlungsgerät 1 einen Bürsten- kopf 15 hat. Der Bürstenkopf 15 weist ein Borstenfeld 17 mit einer Vielzahl flexibler Borsten 23 und mit Zwischenräumen 25 zwischen den Borsten 23 auf. Die Bors- ten 23 sind dabei in Borstenbündeln 24 angeordnet, die jeweils eine Mehrzahl von Borsten 23 umfassen. Das Borstenfeld 17 weist somit eine Vielzahl von aus Bors- ten 23 gebildeten Borstenbündeln 24 auf. Der Bürstenkopf 15 weist des Weiteren ei- nen Borstenträger 19 auf, der eine Basisfläche 21 hat, von der die Borsten 23 des Borstenfelds 17 in Richtung einer Anlagefläche 27 abragen. Die Anlagefläche 27 wird dabei durch die von der Basisfläche 21 abgewandten Enden der längsten Borsten 23 des Borstenfelds 17 definiert. Der Borstenträger 19 weist außerdem Verankerungs- bereiche 49 auf, in denen die Borsten 23 verankert sind. Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in jedem Verankerungsbereich 49 jeweils ein Borstenbündel 24 verankert. Die Figur 1 b) lässt des Weiteren erkennen, dass das Borstenfeld 17 eine durch den Abstand zwischen Basisfläche 21 und Anlagefläche 27 definierte erste Länge d1 auf- weist und die Elektrode 3 sich ausgehend von der Basisfläche 21 mit einer zweiten Länge d2 in Richtung der Anlagefläche 27 in das Borstenfeld 17 hinein erstreckt. Die zweite Länge d2 ist dabei kleiner als die erste Länge d1 und beträgt in dieser ersten Ausführungsform näherungsweise 50 % der ersten Länge d1.
Das Borstenfeld 17 weist eine Vielzahl kleinerer Zwischenräume 25 zwischen den Borsten 23 auf. Wie insbesondere in Figur 1 c) deutlich wird, weist das Borstenfeld 17 darüber hinaus in dieser ersten Ausführungsform einen größeren, im Querschnitt kreisförmigen Zwischenraum 25 auf, der von den Borsten 23 des Borstenfelds 17 umgeben wird und in den sich die Elektrode 3 hinein erstreckt. Die Borsten 23 des Borstenfelds 17 bilden dabei einen Borstenkranz aus, der die Elektrode 3 umgibt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Elektrode 3 dabei im Querschnitt allsei tig von dem aus den Borsten 23 des Borstenfelds 17 gebildeten Borstenkranz umge- ben.
Die sich in das Borstenfeld 17 hinein erstreckende Elektrode 3 ist in der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsge- räts als massive, zylindrische Elektrode ausgebildet, die von einem topfförmigen Die- lektrikum 7 umschlossen wird. Die Elektrode 3 weist eine der Anlagefläche 27 zuge- wandte flächige Stirnseite 35 auf, die von einer flächigen und im Querschnitt kreisför- migen Stirnwand 37 des Dielektrikums 7 zu der Anlagefläche 27 hin abgedeckt wird. Die flächige Stirnwand 37 des Dielektrikums 7 deckt die flächige Stirnseite 35 der Elektrode 3 somit zu der Anlageseite 57 hin ab. Die flächige Stirnwand 37 des Die- lektrikums 7 weist auf ihrer der Anlagefläche 27 zugewandten Seite insgesamt fünf Abstandshalter 47 auf, deren Anordnung in Figur 1 c) zu erkennen ist. Die Abstands- halter 47 sind aus dem Dielektrikum 7 gebildet und einstückig mit der flächigen Stirn- wand 37 des Dielektrikums 7 ausgebildet.
Die Elektrodenanordnung des Plasma-Behandlungsgeräts 1 ist in dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso wie in allen in den folgenden Figuren gezeig- ten Ausführungsbeispielen dazu eingerichtet, dass als Gegenelektrode die zu behan- delnde Oberfläche verwendet wird. Der in der Figur 1 b) dargestellte Längsschnitt lässt des Weiteren erkennen, dass das Plasma-Behandlungsgerät 1 in dieser ersten Ausführungsform eine Batterie 61 auf- weist, welche die benötigte Versorgungsspannung zur Verfügung stellt und als wie- deraufladbare Batterie (Akkumulator) ausgebildet ist. Die Batterie 61 ist dabei im In- nenraum 67 des Gehäuses 9 angeordnet, d.h. das Gehäuse 9 enthält die Batte- rie 61. Außerdem wird erkennbar, dass das Plasma-Behandlungsgerät 1 eine in dem Gehäuse 9 angeordnete Hochspannungsstufe 65 aufweist, die ausgangsseitig mit der Hochspannungszuleitung 10 der Leitungsanordnung verbunden ist. Darüber hin- aus enthält das Gehäuse 9 eine elektronische Steuerung 63 und eine Zwischen- stufe 64, mittels derer aus einer von der Batterie 61 gelieferten Gleichspannung ein Wechselspannungssignal generiert wird, das mittels der Hochspannungsstufe 65 in ein als Wechselhochspannungssignal ausgebildetes Hochspannungssignal übersetzt wird.
Die elektronische Steuerung 63 steuert zu diesem Zweck die Zwischenstufe 64, mit der in an sich bekannter Weise aus der Gleichspannung der Batterie 61 eine Wech- selspannung mit einer erhöhten Scheitelspannung erzeugt wird, die bspw. zwischen 50 V und 500 V liegen kann. Die Zwischenstufe 64 speist über ihren Ausgang die Hochspannungsstufe 65, in der bspw. Hochspannungsimpulse von 13 kV bis 15 kV erzeugt werden.
Die Elektrode 3 kann auf diese Weise über die Hochspannungszuleitung 10 mit dem Wechselhochspannungssignal beaufschlagt werden. Das Plasma-Behandlungsge- rät 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel somit dazu ausgebildet, die für die Plasmaer- zeugung benötigte Hochspannung selbst zu generieren.
Die Figur 1 c) lässt erkennen, dass der Borstenträger 19 dieser ersten Ausführungs- form des Plasma-Behandlungsgeräts 1 einen ringförmigen Querschnitt hat. Die in Borstenbündeln 24 gebündelten Borsten 23 sind über den Querschnitt des Borsten- trägers 19 verteilt angeordnet und bilden einen Borstenkranz, der die im Querschnitt kreisförmige und von dem Dielektrikum 7 abgedeckte Elektrode 3 umgibt. Der Borstenträger 19 ist in dieser ersten Ausführungsform des Plasma-Behandlungs- geräts 1 des Weiteren rotatorisch bewegbar ausgebildet. Der Borstenträger 19 ist zu diesem Zweck rotatorisch beweglich gelagert und weist eine elektrische Antriebsein- heit (in Figur 1 nicht gezeigt) auf, die dazu eingerichtet ist, eine rotatorisch oszillie- rende Bewegung des Borstenträgers anzutreiben. Im Innenraum 67 des Gehäuses 9 ist hierzu eine Steuerleitung 59 angeordnet, welche zur Ansteuerung der elektrischen Antriebseinheit dient.
Die Figur 2a) zeigt eine Ansicht auf eine Oberseite der ersten Ausführungsform des Plasma-Behandlungsgeräts 1 mit abgenommenem Bürstenkopf 15. Die Figur 2b) zeigt hierzu einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2a) und die Figur 2c) zeigt eine Ansicht auf die Anlageseite Seite 57 des Plasma-Behandlungsgeräts 1.
Dabei wird noch einmal deutlich, dass sich in dieser Ausführungsform die Elekt rode 3, wenn der Bürstenkopf 15 nicht abgenommen ist, in einen im Querschnitt kreisförmigen Zwischenraum 25 des Borstenfeldes 17 erstreckt, der von den Bors- ten 23 umgeben wird. Des Weiteren wird in der Darstellung der Figuren 2a) und 2b) erkennbar, das der Borstenträger 19 in dieser ersten Ausführungsform eine Durch- gangsöffnung 29 aufweist, durch die sich die zylindrische Elektrode 3 hindurch er- streckt, wenn der Bürstenkopf 15 nicht abgenommen ist.
Darüber hinaus zeigen die Figuren 2a) und 2b), dass das Plasma-Behandlungsge- rät 1 ein Griffteil 43 aufweist und das der den Borstenträger 19 und das Borsten- feld 17 umfassende Bürstenkopf 15 mittels einer mechanischen Verbindungsanord- nung lösbar und auswechselbar mit dem Griffteil 43 verbunden ist. Der zumindest den Borstenträger 19 und das Borstenfeld 17 umfassende abnehmbare Teil 45 des Bürstenkopfs 15 wird in diesem Ausführungsbeispiel somit durch den gesamten Bürstenkopf 15 gebildet. Die mechanische Verbindung zwischen dem abnehmbaren Teil 45 des Bürstenkopfes 15 und dem Griffteil 43 ist dabei vorzugsweise als
Schnappverbindung ausgebildet, kann aber auch als Schraubverbindung, Bajonett- verbindung oder sonstige mechanische Verbindung ausgebildet sein. Die Elektrode 3 ist in der in den Figuren 2a) und 2b) gezeigten ersten Ausführungs- form fest mit dem Griffteil 43 des Plasma-Behandlungsgeräts 1 verbunden und ver- bleibt an dem Griffteil 43, wenn der abnehmbare Teil 45 des Bürstenkopfes 15 von dem Griffteil 43 abgenommen wird. Durch die Durchgangsöffnung 29 des Borstenträ- gers 19 kann sich die fest mit dem Griffteil 43 verbundene Elektrode 3 in das Bors- tenfeld 17 hinein erstrecken, nachdem der abnehmbare Teil 45 des Bürstenkop- fes 15 wieder mit dem Griffteil 43 verbunden wurde.
Das Griffteil des Plasma-Behandlungsgeräts enthält dabei, wie die Figur 2b) erken- nen lässt, alle zur Generierung des Flochspannungssignals erforderlichen Stufen. In diesem Ausführungsbeispiel sind dies die elektronische Steuerung 63, die Zwischen- stufe 64 und die Flochspannungsstufe 65.
Die Figur 3a) zeigt eine Ansicht auf eine Oberseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts 1. Weitere Einzelheiten des Aufbaus dieser zweiten Ausführungsform können dem in Figur 3b) dargestellten Längsschnitt und dem in Figur 3c) dargestellten Querschnitt des Plasma-Behand- lungsgeräts 1 entnommen werden.
Zu erkennen ist dabei, dass die Elektrodenanordnung 5 in dieser zweiten Ausfüh- rungsform abweichend von der zuvor erläuterten ersten Ausführungsform eine Mehr- zahl von Elektroden 3 aufweist. Die Elektroden 3 sind dabei als fingerförmige Elektro- den ausgebildet, die von einer Dielektrikumsschicht 33 umgeben sind und sich von der Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 in das Borstenfeld 17 hinein erstrecken. Dabei bilden jeweils eine fingerförmige Elektrode 3 und eine zugehörige, die finger- förmige Elektrode 3 umgebende Dielektrikumsschicht 33 einen Elektrodenfinger 31.
In dieser zweiten Ausführungsform weist das Plasma-Behandlungsgerät demnach eine Mehrzahl von Elektrodenfingern 31 auf, die von der Basisfläche 21 des Borsten- trägers 19 in Richtung der Anlagefläche 27 abragen. Die Elektrodenfinger 31 erstre- cken sich dabei in die Zwischenräume 25 des Borstenfelds 17 hinein. Die fingerförmi- gen Elektroden 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie die sie umgebende Dielektrikumsschicht 33 flexibel ausgebildet. Hierzu ist die Dielektrikumsschicht 33 aus einem Silikonkautschuk gefertigt. Die fingerförmigen Elektroden 3 der Elektro- denanordnung 5 bestehen aus einem gießfähigen, mit leitfähigen Zusätzen verse- henden Kunststoff, nämlich aus Silikon, das mit leitfähigen Partikeln versehen ist.
Des Weiteren lässt der in Figur 3b) dargestellte Längsschnitt erkennen, dass das Borstenfeld 17 in Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten ersten Ausführungsform eine durch den Abstand zwischen Basisfläche 21 und Anlagefläche 27 definierte erste Länge d1 aufweist und die Elektrode 3 sich ausgehend von der Basisfläche 21 mit einer zweiten Länge d2 in Richtung der Anlagefläche 27 in das Borstenfeld 17 hinein erstreckt. Die zweite Länge d2 ist dabei kleiner als die erste Länge d1 und be- trägt in dieser zweiten Ausführungsform näherungsweise 75 % der ersten Länge d1 .
Darüber hinaus lässt die Figur 3b) erkennen, dass die Elektrodenanordnung 5 neben der Mehrzahl von Elektroden 3 eine elektrisch leitende Verteilerscheibe 41 aufweist, die mit der Hochspannungszuleitung 10 und sämtlichen Elektroden 3 verbunden ist. Die Verteilerscheibe 41 ist dazu eingerichtet, das an die Hochspannungszuleitung 10 anlegbare Hochspannungssignal an die mit der Verteilerscheibe 41 verbundenen Elektroden 3 zu verteilen.
Des Weiteren lässt die Figur 3b) erkennen, dass die Elektrodenanordnung 5 teil- weise, nämlich mit einem Teil der fingerförmigen Elektroden 3 und mit der Verteiler- scheibe 41 , in den Borstenträger 19 eingebettet ist, wobei die Elektroden 3 der Elekt- rodenanordnung 5 in Richtung der Anlagefläche 27 aus dem Borstenträger 19 her- ausragen. Der Borstenträger 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Dielektri kum 7 gebildet.
Des Weiteren wird aus den Figuren 3a) und 3b) ersichtlich, dass in der dort gezeig- ten zweiten Ausführungsform die Borsten 23 des Borstenfeldes 17 auf der der Anla- gefläche 27 zugewandten Seite des Borstenfelds 17, d.h. auf der Anlageseite 57 des Plasma-Behandlungsgeräts, die sich in das Borstenfeld 17 hinein erstreckenden Elektrodenfinger 31 überragen. Die Borsten 23 überragen somit auf der der Anlage- fläche 27 zugewandten Seite des Borstenfelds 17 die sich in das Borstenfeld 17 hin ein erstreckenden Elektroden 3 und das die Elektroden 3 abdeckende Dielektri- kum 7. Aus der Darstellung der Figur 3c) wird ersichtlich, dass der Borstenträger 19 in dieser zweiten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt hat. Darüber hinaus lässt die Figur 3c) erkennen, das die Elektrodenfinger 31 , d.h. die fingerförmigen Elektro- den 3 und die sie umgebenden Dielektrikumsschichten 33, über die Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 verteilt angeordnet sind. Dabei ist eine Elektrode 3 mittig auf der Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 angeordnet. Außerdem ist eine Mehrzahl von Elektroden 3 auf konzentrischen Kreisen um einen Mittelpunkt des kreisförmigen Querschnitts des Borstenträgers 19 angeordnet.
Die Figuren 4a), 4b) und 4c) zeigen eine Ansicht auf eine Oberseite 51 , einen Längs- schnitt bzw. einen Querschnitt der zweiten Ausführungsform des Plasma-Behand- lungsgeräts mit abgenommenem Bürstenkopf 15. In diesen Darstellungen wird er- kennbar, dass die hier gezeigte zweite Ausführungsform in Übereinstimmung mit der zuvor erörterten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma- Behand- lungsgeräts 1 einen Bürstenkopf 15 aufweist, der mittels einer mechanischen Verbin- dungsanordnung lösbar und auswechselbar mit einem Griffteil 43 verbunden ist. Ab- weichend von der zuvor erläuternden ersten Ausführungsform ist bei der hier gezeig- ten zweiten Ausführungsform, wie aus der in Figur 4b) gezeigten Längsschnitt deut- lich wird, vorgesehen, das der abnehmbare Teil 45 des Bürstenkopfes 15 zumindest einen Teil der Elektrodenanordnung 5, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nämlich sogar die gesamte Elektrodenanordnung, umfasst.
Um eine elektrische Kontaktierung des abnehmbaren Teils 45 des Bürstenkopfes 15, der in diesem Fall durch den gesamten Bürstenkopf 15 gebildet wird, mit dem Griff teil 43 zu ermöglichen, weist der abnehmbare Teil 45 des Bürstenkopfes 15 einen mit der Elektrodenanordnung 5 verbundenen Anschluss 73 auf, der in diesem Ausfüh- rungsbeispiel als Anschlussstift ausgebildet ist, und das Griffteil 43 weist eine Kon- taktanordnung 71 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Anschlussbuchse aus- gebildet ist. Die Kontaktanordnung 71 und der Anschluss 73 sind dabei so ausgebil- det, dass im montierten Zustand des abnehmbaren Teils 45 des Bürstenkopfes 15, d.h. bei der mittels der mechanischen Verbindungsanordnung erfolgenden Verbin- dung des abnehmbaren Teils 45 des Bürstenkopfes 15 mit dem Griffteil 43, der An- schluss 73 die Kontaktanordnung 71 elektrisch kontaktiert. Im Übrigen kann bezüglich der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Ausfüh- rungsform wegen der Gemeinsamkeiten der ersten und zweiten Ausführungsform auf die obigen Ausführungen zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausfüh- rungsform verwiesen werden.
Die Figur 5a) zeigt eine Ansicht auf eine Oberseite 51 einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts 1. Weitere Einzelheiten des Aufbaus dieser dritten Ausführungsform können dem in Figur 5b) dargestellten Längsschnitt sowie den in den Figuren 5c) und 5d) gezeigten Querschnitten entnom- men werden.
Die hier gezeigte dritte Ausführungsform ähnelt der zuvor erläuterten zweiten Aus- führungsform des Plasma-Behandlungsgeräts 1. Im Unterschied hierzu umfasst die Leitungsanordnung 11 der hier gezeigten dritten Ausführungsform, wie aus der Fi- gur 5b) ersichtlich wird, allerdings eine Mehrzahl von Hochspannungszuleitungen 10, nämlich eine erste Hochspannungszuleitung 10a und eine zweite Hochspannungszu- leitungen 10b, an die unterschiedliche Hochspannungssignale angelegt werden kön- nen. Darüber hinaus umfasst die Elektrodenanordnung 5 in dieser dritten Ausfüh- rungsform eine Mehrzahl von Elektroden 3, die eine Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Elektrodengruppen bilden. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies die zwei elektrisch voneinander isolierten Elektrodengruppen 39a, 39b.
In Übereinstimmung mit der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungs- form sind die Elektroden 3 dabei, wie die Figur 5d) erkennen lässt, derart angeord- net, dass eine Elektrode 3 mittig auf der Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 ange- ordnet ist und die übrigen Elektroden 3 in drei konzentrischen Kreisen, nämlich ei- nem inneren Kreis, einem mittleren Kreis und einem äußeren Kreis, um einen Mittel- punkt des kreisförmigen Querschnitts des Borstenträgers 19 angeordnet sind. Aus der Figur 5b) wird dabei in Verbindung mit der Figur 5d) ersichtlich, dass in dieser dritten Ausführungsform die mittig angeordnete Elektrode 3 und die auf dem inneren Kreis angeordneten Elektroden 3 eine erste Elektrodengruppe 39a bilden und dass die auf dem mittleren Kreis und dem äußeren Kreis angeordneten Elektroden 3 eine zweite Elektrodengruppe 39b bilden. Die beiden Elektrodengruppen 39a, 39b sind dabei elektrisch voneinander isoliert.
Des Weiteren wird aus der Figur 5b) ersichtlich, dass die verschieden Elektroden- gruppen 39a, 39b mit verschieden Hochspannungszuleitungen 10a, 10b verbunden sind. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Elektrodengruppe 39a mit der ersten Hochspannungszuleitung 10a verbunden und die zweite Elektroden- gruppe 39b ist mit der zweiten Hochspannungszuleitung 10b verbunden. Die ver- schiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b können auf diese Weise mit unterschiedli- chen Hochspannungssignalen beaufschlagt werden.
Darüber hinaus zeigt der in der Figur 5c) dargestellte Querschnitt, das die Elektro- denanordnung 5 in dieser dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma- Behandlungsgeräts 1 eine Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Verteilerschei- ben 41 , nämlich zwei Verteilerscheiben 41 a, 41 b, aufweist. Die verschiedenen Ver- teilerscheiben 41 a, 41 b sind dabei in derselben Ebene angeordnet. Die erste Vertei- lerscheibe 41 a hat einen kreisförmigen Querschnitt und die zweite Verteilerscheibe 41 b hat einen kreisringförmigen Querschnitt, wobei die erste Verteilerscheibe 41 a im Querschnitt von der zweiten Verteilerscheibe 41 b umgeben wird. Die erste Verteiler- scheibe 41 a und die zweite Verteilerscheibe 41 b sind durch eine Isolierschicht 42 elektrisch voneinander isoliert.
Der in der Figur 5b) dargestellte Längsschnitt lässt erkennen, dass die Elektroden 3 der verschiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b mit verschiedenen Verteilerscheiben 41 a, 41 b verbunden sind und die verschiedenen Verteilerscheiben 41 a, 41 b mit ver- schiedenen Hochspannungszuleitungen 10a, 10b verbunden sind. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel sind die Elektroden 3 der ersten Elektrodengruppe 39a mit der ersten Verteilerscheibe 41 a verbunden und die Elektroden 3 der zweiten Elektroden- gruppe 39b sind mit der zweiten Verteilerscheibe 41 b verbunden. Die erste Verteiler- scheibe 41 a ist mit der ersten Hochspannungszuleitung 10a verbunden und die zweite Verteilerscheibe 41 b ist mit der zweiten Hochspannungszuleitung 10b verbun- den. Die Verteilerscheiben 41 a, 41 b sind auf diese Weise dazu eingerichtet, das Hochspannungssignal an die mit der jeweiligen Verteilerscheibe 41 a, 41 b verbunde- nen Elektroden 3 zu verteilen. Die Figur 6a) zeigt eine Ansicht auf eine Oberseite 51 der dritten Ausführungsform des Plasma-Behandlungsgeräts 1 mit abgenommenem Bürstenkopf 15. Einzelheiten des Aufbaus werden aus dem in Figur 6b) dargestellten Längsschnitt und den in den Figuren 6c) und 6d) dargestellten Querschnitten ersichtlich. Die Figuren 6a) und 6b) lassen dabei erkennen, dass auch in der hier gezeigten dritten Ausführungsform das Plasma-Behandlungsgerät 1 ein Griffteil 43 und einen abnehmbaren Teil 45 des Bürstenkopfes 15 aufweist, der mittels einer mechanischen Verbindungsanordnung lösbar und auswechselbar mit dem Griffteil 43 verbunden werden kann. Der abnehm- bare Teil 45 des Bürstenkopfes 15 umfasst dabei in Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten zweiten Ausführungsform die gesamte Elektrodenanordnung 5 und weist einen Anschluss auf, der im montierten Zustand eine Kontaktanordnung des Griff teils 43 kontaktiert.
Im Übrigen kann wegen der Gemeinsamkeiten der in den Figuren 5 und 6 gezeigten dritten Ausführungsform mit der ersten und der zweiten Ausführungsform auf die Ausführungen zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen verwiesen werden.
Die Figuren 7a), 7b) und 7c) zeigen eine Ansicht auf eine Oberseite 51 , einen Längs- schnitt und eine Ansicht auf eine Anlageseite 57 einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts 1 mit abgenommenem Bürsten- kopf 15. Die dargestellte vierte Ausführungsform ähnelt der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform.
Die Figuren 8a), 8b) und 8c) zeigen eine Ansicht auf eine Oberseite 51 , einen Längs- schnitt und einen Querschnitt einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Plasma-Behandlungsgeräts 1 mit abgenommenem Bürstenkopf 15. Die darge- stellte fünfte Ausführungsform ähnelt der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform.
Die Figuren 9a), 9b), 9c) und 9d) zeigen eine Ansicht auf eine Oberseite 51 , einen Längsschnitt und zwei Querschnitte einer sechsten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts 1. Die dargestellte sechste Ausfüh- rungsform ähnelt der in den Figuren 5 und 6 gezeigten dritten Ausführungsform. Wie die Figuren 7b), 8b) und 9b) erkennen lassen, enthält auch in der dort jeweils gezeigten vierten, fünften bzw. sechsten Ausführungsform das Gehäuse 9 jeweils eine elektronische Steuerung 63, eine Zwischenstufe 64 und eine Hochspannungs- stufe 65, die im Innenraum 67 des Gehäuses 9 angeordnet sind.
Abweichend von den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen weist das Plasma-Behandlungsgerät 1 in der in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellten vier- ten, fünften bzw. sechsten Ausführungsform allerdings keine die Versorgungsspan- nung liefernde Batterie 61 auf, sondern ist dazu eingerichtet, mit einer externen Spannungsquelle 75 verbunden zu werden. Flierzu ist in dem Gehäuse 9 des
Plasma-Behandlungsgeräts 1 jeweils eine Kabeldurchführung 79 vorgesehen, durch die ein Kabel 77 geführt ist, das mit der externen Spannungsquelle 75 verbindbar ist. Die externe Spannungsquelle 75 liefert dabei in den gezeigten Ausführungsbeispie- len als Versorgungsspannung eine Netzspannung in Form einer Niederspannung, nämlich eine Wechselspannung mit einem Nennwert von 230 V und einer Frequenz von 50 Flz. Über das mit der elektronischen Steuerung 63 verbundene Kabel 77 wird die von der Spannungsquelle 75 bereitgestellte Versorgungsspannung der elektroni- schen Steuerung 63 zugeführt. Mittels der elektronischen Steuerung 63, der Zwi- schenstufe 64 und der Flochspannungsstufe 65 wird aus der Netzspannung ein Wechselhochspannungssignal erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte Wechselspan- nungssignal kann in Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsform über die Flochspannungszuleitungen 10a, 10b, der Elektro- denanordnung 5 zugeführt werden, um die mindestens eine Elektrode 3 mit dem Flochspannungssignal zu beaufschlagen.
Im Übrigen kann bezüglich der in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigten vierten, fünften und sechsten Ausführungsform im FHinblick auf die jeweiligen Übereinstimmungen mit der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform auf die diesbezüglichen obigen Aus- führungen verwiesen werden.
Die Figur 10a) zeigt eine Ansicht auf eine Oberseite 51 einer siebten Ausführungs- form eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät 1 mit abgenommenen Bürstenkopf 15. Weitere Einzelheiten des Aufbaus dieser siebten Ausführungsform können den in Figur 10b) dargestellten Längsschnitt und den in den Figuren 10c) und 10d) dargestellten Querschnitten entnommen werden.
Die hier gezeigte siebte Ausführungsform ähnelt der in den Figuren 5 und 6 gezeig- ten dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgerät 1. In Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten dritten Ausführungsform weist die Lei- tungsanordnung 11 , wie aus der Figur 10b) ersichtlich wird, zwei Hochspannungszu- leitungen auf, nämlich eine erste Hochspannungszuleitung 10a und eine zweite Hochspannungszuleitung 10b, an die unterschiedliche Hochspannungssignale ange- legt werden können. Des Weiteren umfasst die Elektrodenanordnung 5 auch in die ser Ausführungsform eine Mehrzahl von Elektroden 3, die zwei elektrisch voneinan- der isolierte Elektrodengruppen bilden, nämlich eine erste Elektrodengruppe 39a und eine zweite Elektrodengruppe 39b. Dabei sind die verschiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b mit verschiedenen Hochspannungszuleitungen 10a, 10b derart verbunden, dass die erste Elektrodengruppe 39a mit der ersten Hochspannungszuleitung 10a und die zweite Elektrodengruppe 39b mit der zweiten Hochspannungszuleitung 10b verbunden ist. Die verschiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b können auf diese Weise mit unterschiedlichen Hochspannungssignalen beaufschlagt werden.
Die in der Figur 10 gezeigte siebte Ausführungsform unterscheidet sich von der zu- vor erläuterten dritten Ausführungsform, wie die Figur 10b) in Verbindung mit der Fi- gur 10d) erkennen lässt, durch die Anordnung der Elektroden 3 und der durch die Elektroden 3 gebildeten Elektrodengruppen 39a, 39b. So ist in dieser siebten Ausfüh- rungsform eine Elektrode 3 der ersten Elektrodengruppe 39a mittig auf der Basisflä- che 21 des Borstenträgers 19 angeordnet und die übrigen Elektroden 3 der beiden Elektrodengruppen 39a, 39b sind auf vier konzentrischen Kreisen um den Mittelpunkt des kreisförmigen Querschnitts des Borstenträgers 19 angeordnet. Diese konzentri- schen Kreise werden im Folgenden als erster Kreis, zweiter Kreis, dritter Kreis und vierter Kreis bezeichnet, wobei der erste Kreis den kleinsten Durchmesser, der zweite Kreis den zweitkleinsten Durchmesser, der dritte Kreis den zweitgrößten Durchmesser und der vierte Kreis den größten Durchmesser aufweist. Aus dem in Fi- gur 10b) dargestellten Längsschnitt wird in Verbindung mit dem in Figur 10d) darge- stellten Querschnitt erkennbar, dass auf dem zweiten und vierten Kreis die Elektro- den 3 der ersten Elektrodengruppe 39a angeordnet sind, während auf dem ersten und dritten Kreis die Elektroden 3 der zweiten Elektrodengruppe 39b angeordnet sind.
Die Elektroden 3 der verschiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b können demnach in verschiedenen Abständen zu einem Mittelpunkt der Basisfläche 21 des Borstenträ- gers 19 angeordnet sein. Die Elektroden 3 der verschiedenen Elektrodengrup- pen 39a, 39b können insbesondere auf verschiedenen konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichem Durchmesser um einem Mittelpunkt der Basisfläche 21 des Bors- tenträgers 19 angeordnet sein.
Die verschiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b können demnach außerdem ab- wechselnd auf der Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 angeordnet sein. Die ver- schiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b können insbesondere in radialer Richtung abwechselnd auf der Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 angeordnet sein.
Des Weiteren lässt die Figur 10b erkennen, dass sich die Hochspannungszuleitun- gen 10a, 10b auf ihrer der Elektrodenanordnung 5 zugewandten Seite in mehrere Zuleitungsabschnitte verzweigen, um die Elektroden 3 der verschiedenen Elektro- dengruppen 39a, 39b mit dem jeweiligen Hochspannungssignal beaufschlagen zu können. Die erste Hochspannungszuleitung 10a verzweigt sich dabei in diesem Aus- führungsbeispiel in drei Zuleitungsabschnitte und die zweite Hochspannungslei- tung 10b verzweigt sich in zwei Zuleitungsabschnitte.
Darüber hinaus weist die Elektrodenanordnung 5 in dieser siebten Ausführungsform, wie die Figur 10c) erkennen lässt, vier elektrisch voneinander isolierte Verteilerschei- ben 41 a, 41 b, 41 c und 41 d mit kreisringförmigem Querschnitt und mit unterschiedli- chem Durchmesser auf, die konzentrisch angeordnet und dazu eingerichtet sind, das Hochspannungssignal an die mit der jeweiligen Verteilerscheibe 41 a, 41 b, 41 c, 41 d verbundenen Elektroden 3 zu verteilen. Die erste Verteilerscheibe 41 a weist dabei den kleinsten Durchmesser auf, die zweite Verteilerscheibe 41 b weist den zwei- kleinsten Durchmesser auf, die dritte Verteilerscheibe 41 c weist den zweitgrößten Durchmesser auf und die vierte Verteilerscheibe 41 d weist den größten Durchmesser auf. Zur Verteilung des Hochspannungssignals an die Elektroden 3 sind die erste Vertei- lerscheibe 41 a und die dritte Verteilerscheibe 41 c mit den Elektroden 3 der zweiten Elektrodengruppe 39b verbunden, während die zweite Verteilerscheibe 41 b und die vierte Verteilerscheibe 41 d mit den Elektroden 3 der ersten Elektrodengruppe 39a verbunden sind. Des Weiteren sind zu diesem Zweck die Verteilerscheiben 41 a, 41 b, 41 c und 41 d auf ihren den Hochspannungszuleitungen 10a, 10b zugewandten Seiten mit den Zuleitungsabschnitten der Hochspannungszuleitungen 10a, 10b derart ver- bunden, dass die zweite Verteilerscheibe 41 b und die vierte Verteilerscheibe 41 d je weils mit einem Zuleitungsabschnitt der ersten Hochspannungszuleitung 10a verbun- den sind, während die erste Verteilerscheibe 41 a und die dritte Verteilerscheibe 41 c jeweils mit einem Zuleitungsabschnitt der zweiten Hochspannungszuleitung 10b ver- bunden sind. Die mittig auf der Basisfläche 21 des Borstenträgers 19 angeordnete Elektrode 3 ist mit einem dritten Zuleitungsabschnitt der ersten Hochspannungszulei- tung 10a verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die abwechselnd auf dem Bors- tenträger 19 angeordneten Elektrodengruppen 39a, 39b mit unterschiedlichen Hoch- spannungssignalen zu beaufschlagen, wie im Folgenden anhand der Figuren 1 1 a) und 1 1 b) exemplarisch näher erläutert wird.
Die Figur 1 1 a) zeigt eine perspektivische Ansicht von Komponenten der zuvor bereits erläuterten siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungs- gerät 1 mit den zwei Elektrodengruppen 39a, 39b, die mit gegenphasigen Wechsel- hochspannungssignalen 13a, 13b beaufschlagt werden. Die Figur 1 1 b) zeigt einen Längsschnitt der in der Figur 1 1 a) dargestellten Komponenten.
Gezeigt sind die erste Hochspannungszuleitung 10a, die in drei Leitungsabschnitte verzweigt ist, und die zweite Hochspannungszuleitung 10b, die in zwei Leitungsab- schnitte verzweigt ist. Wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 10b) erläutert wurde, ist die erste Hochspannungszuleitung 10a dabei mit der mittig auf der Basis- fläche 21 des Borstenträgers 19 angeordneten Elektrode 3, die Bestandteil der ers- ten Elektrodengruppe 39a ist, sowie mit der zweiten Verteilerscheibe 41 b und der vierten Verteilerscheibe 41d verbunden. Die zweite Verteilerscheibe 41 b und die vierte Verteilerscheibe 41 d verteilen dabei das an die Hochspannungszuleitung 10a angelegte Hochspannungssignal 13a an die Elektroden 3 der ersten Elektroden- gruppe 39a. Auf diese Weise können sämtliche Elektroden 3 der ersten Elektroden- gruppe 39a mit dem an die Hochspannungszuleitung 10a angelegten Hochspan- nungssignal 13a beaufschlagt werden.
Die zweite Hochspannungszuleitung 10b ist mit der ersten Verteilerscheibe 41 a und der dritten Verteilerscheibe 41 c verbunden. Die erste Verteilerscheibe 41 a und die dritte Verteilerscheibe 41 c verteilen dabei das an die zweite Hochspannungszulei- tung 10b angelegte Hochspannungssignal 13b an die Elektroden 3 der zweiten Elekt rodengruppe 39b. Auf diese Weise können sämtliche Elektroden 3 der zweiten Elekt- rodengruppe 39b mit dem an die Hochspannungszuleitung 10b angelegten Hoch- spannungssignal 13b beaufschlagt werden.
In den Figuren 1 1 a) und 1 1 b) ist es des Weiteren schematisch dargestellt, dass die Hochspannungssignale 13a, 13b als Wechselhochspannungssignale ausgebildet sind. Die Wechselhochspannungssignale 13a, 13b sind dabei zueinander gegenpha- sig und weisen einen im Wesentlichen gleichen Scheitelwert auf. Das erste Wechsel- hochspannungssignal 13b ist demnach um ca. 180 Grad zu dem ersten Wechsel- hochspannungssignal 13a phasenverschoben. Auf diese Weise wird erreicht, dass die verschiedenen Elektrodengruppen 39a, 39b derart mit gegenphasigen Wechsel- hochspannungssignalen 13a, 13b beaufschlagt werden, dass die erste Elektroden- gruppe 39a mit dem ersten Wechselhochspannungssignal 13a wird und die zweite Elektrodengruppe 39b mit dem zu dem ersten Wechselhochspannungssignal 13a ge- genphasigen zweiten Wechselhochspannungssignal 13b beaufschlagt wird.
Die Figur 12a) zeigt eine perspektivische Ansicht von Komponenten einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasma-Behandlungsgeräts 1 mit zwei Elektrodengruppen 39a, 39b, die mit gegenphasigen Wechselhochspannungssigna- len 13a, 13b beaufschlagt werden. Die Figur 12b) zeigt einen Längsschnitt der in der Figur 12a) dargestellten Komponenten.
Erkennbar ist, dass die Elektrodenanordnung 5 in dieser achten Ausführungsform des Plasma-Behandlungsgeräts 1 zwei Verteilerscheiben 41 a, 41 b aufweist, denen gegenphasige Wechselhochspannungssignale 13a, 13b zugeführt werden. Die erste Verteilerscheibe 41 a ist dabei mit den Elektroden 3 der ersten Elektrodengruppe 39a verbunden und die zweite Verteilerscheibe 41 b ist mit den Elektroden der zweiten Elektrodengruppe 39b verbunden. Auf diese Weise können die verschiedenen Elekt rodengruppen 39a, 39b mit unterschiedlichen Hochspannungssignalen, nämlich mit den gegenphasigen Wechselhochspannungssignalen 13a, 13b beaufschlagt werden.
Im Gegensatz zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen sind die Verteilerschei- ben 41 a, 41 b in dieser achten Ausführungsform allerdings nicht in derselben Ebene, sondern in verschiedenen Ebenen angeordnet. Die Verteilerscheiben 41 a, 41 b sind in diesem Ausführungsbeispiel von der Anlagefläche 27 aus gesehen hintereinander angeordnet. Dabei ist die zweite Verteilerscheibe 41 b eine innere Verteilerscheibe und die erste Verteilerscheibe 41 a ist eine äußere Verteilerscheibe. Die zweite Ver- teilerscheibe 41 b ist angeordnet zwischen der ersten Verteilerscheibe 41 a und dem Borstenfeld 17. Um eine Verbindung zwischen den sich in das Borstenfeld 17 hinein erstreckenden Elektroden und der äußeren ersten Verteilerscheibe 41 a, die von der Anlagefläche 27 aus gesehen hinter der inneren zweiten Verteilerscheibe 41 b ange- ordnet ist, zu ermöglichen, weist die innere zweite Verteilerscheibe eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 81 auf, durch welche sich die mit der äußeren ersten Elekt- rode 41 a verbundenen Elektroden hindurch erstrecken.
Bezugszeichenliste
1 Plasma-Behandlungsgerät
3 Elektrode
5 Elektrodenanordnung
7 Dielektrikum
9 Gehäuse
10, 10a, 10b Hochspannungszuleitung 1 1 Leitungsanordnung
13a, 13b Hochspannungssignal 15 Bürstenkopf
17 Borstenfeld
19 Borstenträger
21 Basisfläche
23 Borsten
24 Borstenbündel
25 Zwischenraum
27 Anlagefläche
29 Durchgangsöffnung 31 Elektrodenfinger
33 Dielektrikumsschicht 35 flächige Stirnseite
37 flächige Stirnwand
39a, 39b Elektrodengruppe
41 , 41 a, 41 b, 41 c, 41d Verteilerscheibe
42 Isolierschicht
43 Griffteil
45 abnehmbarer Teil
47 Abstandshalter
49 Verankerungsbereich 51 Oberseite
53 Unterseite
55 Rückseite
57 Anlageseite 59 Steuerleitung
61 Batterie
63 elektronische Steuerung
64 Zwischenstufe
65 Hochspannungsstufe
67 Innenraum
71 Kontaktanordnung
73 Anschluss
75 externe Spannungsquelle 77 Kabel
79 Kabeldurchführung 81 Durchgangsloch

Claims

Patentansprüche
1. Plasma-Behandlungsgerät (1 ), ausgebildet zur Behandlung einer Oberfläche mit einem dielektrisch behinderten Plasma, mit einer mindestens eine
Elektrode (3) aufweisenden Elektrodenanordnung (5) und mit einem
Dielektrikum (7), das die Elektrode (3) zu der zu behandelnden Oberfläche hin vollständig abdeckt, und mit einem Gehäuse (9), das eine mindestens eine Hochspannungszuleitung (10, 10a, 10b) umfassende Leitungsanordnung (11 ) enthält, wobei die Elektrode (3) mit der Leitungsanordnung (11 ) verbunden ist und über die Hochspannungszuleitung (10, 10a, 10b) mit einem an die
Hochspannungszuleitung (10, 10a, 10b) anlegbaren Hochspannungssignal (13a, 13b) beaufschlagt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma-Behandlungsgerät (1 ) einen Bürstenkopf (15) hat, der ein Borstenfeld (17) und einen Borstenträger (19) mit einer Basisfläche (21 ) aufweist, wobei das
Borstenfeld (17) eine Vielzahl flexibler Borsten (23) und Zwischenräume zwischen den Borsten (23) aufweist und die Borsten (23) von der Basisfläche (21 ) des Borstenträgers (19) abragen in Richtung einer Anlagefläche (27), welche durch die von der Basisfläche (21 ) abgewandten Enden der längsten Borsten (23) des Borstenfelds (17) definiert wird, wobei das Borstenfeld (17) eine durch den Abstand zwischen Basisfläche (21 ) und Anlagefläche (27) definierte erste Länge aufweist und wobei die mindestens eine Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) sich ausgehend von der Basisfläche (21 ) mit einer zweiten Länge, die kleiner als die erste Länge oder gleich der ersten Länge ist und mindestens 30 % der ersten Länge beträgt, in Richtung der Anlagefläche
(27) in das Borstenfeld (17) hinein erstreckt.
2. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) sich in die Zwischenräume des Borstenfelds (17) hinein erstreckt.
3. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) sich in mindestens eine Borste hinein erstreckt.
4. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (3) der
Elektrodenanordnung (5) aus einem gießfähigen, mit leitfähigen Zusätzen versehenen Kunststoff besteht.
5. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Borsten (23), insbesondere die Borsten (23), in die sich die mindestens eine Elektrode (3) der
Elektrodenanordnung (5) hinein erstreckt, teilweise oder vollständig aus dem Dielektrikum (7) gebildet sind.
6. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (5) teilweise in den Borstenträger (19) eingebettet ist, wobei die mindestens eine Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) in Richtung der Anlagefläche (27) aus dem
Borstenträger (19) herausragt.
7. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (19) eine Durchgangsöffnung (29) aufweist, durch welche sich die mindestens eine Elektrode (3) der
Elektrodenanordnung (5) hindurch erstreckt.
8. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (3) der
Elektrodenanordnung (5) flexibel ist.
9. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (5) eine Mehrzahl fingerförmiger Elektroden (3) aufweist, die von einer Dielektrikumsschicht (33) umgeben sind und von der Basisfläche (21 ) des Borstenträgers (19) in das Borstenfeld (17) hineinragen.
10. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine sich in das Borstenfeld (17) hinein erstreckende Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) eine der Anlagefläche (27) zugewandte flächige Stirnseite (35) aufweist, die von einer flächigen Stirnwand (37) des Dielektrikums (7) zu der Anlagefläche (27) hin abgedeckt wird.
11. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder sämtliche Borsten (23) des
Borstenfelds (17) auf der der Anlagefläche (27) zugewandten Seite des
Borstenfelds (17) die mindestens eine sich in das Borstenfeld (17) hinein erstreckende Elektrode (3) der Elektrodenanordnung (5) und das die Elektrode (3) abdeckende Dielektrikum (7) überragen.
12. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Länge mindestens 40 % oder mindestens 50 % oder mindestens 60 % oder mindestens 70 % oder mindestens 80 % oder mindestens 90 % oder mindestens 95 % oder mindestens 99 % der ersten Länge beträgt.
13. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (19) beweglich gelagert ist, insbesondere rotatorisch beweglich gelagert ist, und das Behandlungsgerät eine Antriebseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Borstenträgers (19), insbesondere eine rotatorische Bewegung und/oder eine rotatorisch oszillierende Bewegung des Borstenträgers (19), anzutreiben.
14. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (11 ) eine Mehrzahl von Hochspannungszuleitungen (10, 10a, 10b) umfasst, an die unterschiedliche Hochspannungssignale (13a, 13b) angelegt werden können, und die
Elektrodenanordnung (5) eine Mehrzahl von Elektroden (3) umfasst, die eine Mehrzahl elektrisch voneinander isolierter Elektrodengruppen (39a, 39b) bilden, wobei die verschiedenen Elektrodengruppen (39a, 39b) mit verschiedenen Hochspannungszuleitungen (10, 10a, 10b) verbunden sind und mit
unterschiedlichen Hochspannungssignalen (13a, 13b) beaufschlagt werden können.
15. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (5) eine Mehrzahl elektrisch leitender und elektrisch voneinander isolierter Verteilerscheiben (41 , 41 a, 41 b, 41 c, 41d) aufweist, wobei jede Verteilerscheibe (41 , 41 a, 41 b, 41 c, 41 d) mit mehreren Elektroden (3) und mit einer der Hochspannungszuleitungen (10, 10a, 10b) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, das Hochspannungssignal (13a, 13b) an die mit der Verteilerscheibe (41 , 41 a, 41 b, 41 c, 41 d) verbundenen
Elektroden (3) zu verteilen und wobei die Elektroden (3) der verschiedenen Elektrodengruppen (39a, 39b) mit verschiedenen Verteilerscheiben (41 , 41 a, 41 b, 41 c, 41 d) verbunden sind und die verschiedenen Verteilerscheiben (41 ,
41 a, 41 b, 41 c, 41 d) mit verschiedenen Hochspannungszuleitungen (10, 10a, 10b) verbunden sind.
16. Plasma-Behandlungsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma-Behandlungsgerät (1 ) ein Griffteil (43) aufweist und zumindest ein den Borstenträger (19) und das Borstenfeld (17) umfassender abnehmbarer Teil (45) des Bürstenkopfes (15) mittels einer mechanischen Verbindungsanordnung lösbar und auswechselbar mit dem Griffteil (43) verbunden ist.
17. Bürstenkopf (15) eines Plasma-Behandlungsgeräts (1 ) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
18. Abnehmbarer Teil (45) eines Bürstenkopfes (15) eines Plasma- Behandlungsgeräts (1 ) nach Anspruch 16.
EP19794957.1A 2018-10-24 2019-10-23 Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf Withdrawn EP3871474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126489.5A DE102018126489A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Plasma-Behandlungsgerät mit Bürstenkopf
PCT/EP2019/078893 WO2020083992A1 (de) 2018-10-24 2019-10-23 Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3871474A1 true EP3871474A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=68382427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19794957.1A Withdrawn EP3871474A1 (de) 2018-10-24 2019-10-23 Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220117073A1 (de)
EP (1) EP3871474A1 (de)
DE (1) DE102018126489A1 (de)
WO (1) WO2020083992A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128538B3 (de) 2019-10-22 2021-02-04 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zum Ausbilden von physikalischem Plasma an einer Oberfläche eines Objekts
US11877976B2 (en) * 2019-11-06 2024-01-23 Threesixty Sourcing Limited Physical therapy device with percussion, cooling, and heating
CN111629508A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 华中科技大学 一种等离子体发生装置
CN112492736A (zh) * 2020-10-20 2021-03-12 南京工业大学 利用低温等离子体的多功能杀菌消毒装置
DE102020215114A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102021109651A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 J. Wagner Gmbh Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
DE102021128469A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät zur Plasmabehandlung einer Hautoberfläche
DE102021128463A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät zur Plasmabehandlung einer Hautoberfläche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045498B4 (de) * 2009-10-08 2015-12-24 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Parasiten und deren Vorformen an filamentösem Gut
WO2012150040A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur inaktivierung vorzugsweise geruchsrelevanter moleküle und vorrichtung zu dessen durchführung
US20130071807A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Alexander Franz Doll Iontophoretic oral care devices with automatic oral care implement detection and mode selection
DE102012015482A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für ein behindertes Plasma
KR101646874B1 (ko) * 2015-05-22 2016-08-08 광운대학교 산학협력단 플라즈마 칫솔
KR101579159B1 (ko) * 2015-07-02 2015-12-21 오영훈 애완동물용 플라즈마 브러시
DE102015111401B3 (de) 2015-07-14 2016-09-01 Cinogy Gmbh Behandlungsgerät zur Behandlung mit einem dielektrisch behinderten Plasma
DE102015112200A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
KR101635718B1 (ko) * 2016-01-29 2016-07-01 김민기 플라즈마를 이용한 이미용장치
WO2017162505A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Koninklijke Philips N.V. A cold plasma device for treating skin
CN205649446U (zh) * 2016-03-25 2016-10-19 苏州高新区建金建智能科技有限公司 一种带有喷水功能的洁面仪
DE102017100161B4 (de) * 2017-01-05 2022-08-04 Cinogy Gmbh Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102017120902A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020083992A1 (de) 2020-04-30
US20220117073A1 (en) 2022-04-14
DE102018126489A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020083992A1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf
EP3682715B1 (de) Plasma-behandlungsgerät und plasmabehandlungsset mit diesem
EP2883426B1 (de) Elektrodenanordnung für ein behindertes plasma
EP3051926B1 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung, plasmaerzeugungssystem, verfahren zur erzeugung von plasma und verfahren zur desinfektion von oberflächen
EP3566552B1 (de) Flächiges flexibles auflagestück für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
EP0748174B1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
DE2314573C2 (de) Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen
EP2173215B1 (de) Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
EP0986319B1 (de) Epilationsgerät und epilationsverfahren
WO2020083993A1 (de) Plasma-behandlungsgerät
EP3069576B1 (de) Gerät zur behandlung einer fläche mit einem plasma
AT17022U1 (de)
EP3329747B1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
EP3669620B1 (de) Plasma-behandlungsgerät für eine dielektrische barrierenentladung
EP3659406B1 (de) Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung
DE102017129718B4 (de) Plasma-Behandlungsgerät
DE3716816C2 (de)
EP4048395A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von physikalischem plasma an einer oberfläche eines objekts
DE102021124377A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Plasmaentladung
DE4206245A1 (de) Einrichtung zur elektrischen kontaktierung des koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231111