DE102017129718B4 - Plasma-Behandlungsgerät - Google Patents

Plasma-Behandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017129718B4
DE102017129718B4 DE102017129718.9A DE102017129718A DE102017129718B4 DE 102017129718 B4 DE102017129718 B4 DE 102017129718B4 DE 102017129718 A DE102017129718 A DE 102017129718A DE 102017129718 B4 DE102017129718 B4 DE 102017129718B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
another
treatment device
plasma treatment
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017129718.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129718A1 (de
Inventor
Dirk Wandke
Mirko Hahnl
Karl-Otto Storck
Leonhard Trutwig
Melanie Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinogy GmbH
Original Assignee
Cinogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinogy GmbH filed Critical Cinogy GmbH
Priority to DE102017129718.9A priority Critical patent/DE102017129718B4/de
Priority to DE202018106346.4U priority patent/DE202018106346U1/de
Priority to US16/214,584 priority patent/US10410837B2/en
Publication of DE102017129718A1 publication Critical patent/DE102017129718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129718B4 publication Critical patent/DE102017129718B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32348Dielectric barrier discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/328Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for improving the appearance of the skin, e.g. facial toning or wrinkle treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/40Surface treatments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Plasma-Behandlungsgerät zur Behandlung einer Oberfläche mit einem dielektrisch behinderten Plasmafeld, das zwischen einer von einer Steuerung (14) mit einer Wechsel-Hochspannung versorgten Elektrode (26) und der Oberfläche erzeugt wird, wobei die Elektrode (26) mit einem die Elektrode (26) umgebenden Dielektrikum (25) eine drehbar in einem Griffgehäuse (1) gelagerte zylindrische Rolle (5) mit einer Mantelfläche (8) bildet, die auf der Oberfläche abrollbar ist, wobei die Elektrode (26) aus wenigstens zwei in gleichen Abständen zur Mantelfläche (8) nebeneinander angeordneten und durch das Dielektrikum (25) voneinander isolierten Teilelektroden (27, 27') besteht, die mit unterschiedlichen Anschlüssen einer Wechsel-Hochspannungsquelle verbunden sind, wobei benachbarte Teilelektroden (27, 27') von der Steuerung (14) mit bezüglich der Wellenform und der Spannungshöhe gegengleichen, sich zu einem konstanten Summenpotential kompensierenden Teil-Wechselspannungen gespeist werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plasma-Behandlungsgerät.
  • Durch EP 2 946 641 B1 ist ein Plasma-Behandlungsgerät bekannt, bei dem die zylindrische Rolle mit zwei Endstücken drehbar in einem Griffgehäuse gelagert ist. Die Elektrode erstreckt sich als zylindrische Hohlelektrode über die axiale Länge der Rolle und ist durch das Dielektrikum zur Mantelfläche der Rolle hin abgeschirmt. Das Dielektrikum weist dabei eine Strukturierung auf, durch die an der Mantelfläche der Rolle Lufträume gebildet werden, wenn die Rolle auf der zu behandelnden Oberfläche, insbesondere der zu behandelnden Haut- oder Wundfläche eines Lebewesens, zu kosmetischen oder therapeutischen Zwecken gerollt wird. Die Elektrode und das Dielektrikum können flexibel ausgebildet sein, sodass sich die Rolle an Unebenheiten der zu behandelnden Oberfläche in einem gewissen Maß anpassen kann, sodass eine kontrollierte und dosiert beherrschbare Plasmabehandlung ermöglicht wird, wie sie insbesondere für die Behandlung der Hautoberfläche eines Lebewesens benötigt wird. Bei der bekannten Anordnung weist die Rolle eine einzige Elektrode auf, an die eine Wechsel-Hochspannung durch das Griffgehäuse hindurch anschließbar ist. Die zu behandelnde Oberfläche, insbesondere die Hautfläche eines Lebewesens, fungiert dabei als Referenz- oder Masseelektrode.
  • Ein Plasma-Behandlungsgerät der eingangs erwähnten Art ist durch DE10 2015 108 884 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um eine zur Plasmabehandlung eines bandförmigen Objekts ausgebildete Walze, deren Mantelfläche durch eine dielektrische Abdeckschicht gebildet ist. Unter dem Dielektrikum befinden sich wenigstens zwei Elektroden, die mit den beiden Polen einer Wechsel-Hochspannungsquelle verbunden sind. Dabei bildet sich das Plasmafeld zwischen den beiden Elektroden mit einem gekrümmten Randbereich, der für die Plasmabildung zur Verfügung steht. Die Elektrodenanordnung definiert mit einer Elektrode das Referenzpotential, während die andere Elektrode das in seiner Polarität gegenüber dem Referenzpotential wechselnde Wechselspannungssignal führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion des Behandlungsgeräts zu erstellen, mit der eine Verbesserung der Effizienz und/oder der Variabilität des Behandlungsgeräts ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Plasma-Behandlungsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Plasma-Behandlungsgerät weist somit eine Elektrodenanordnung auf, bei der Teilelektroden auf der Mantelfläche abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Die Teilelektroden sind mit unterschiedlichen Anschlüssen der Wechsel-Hochspannungsquelle verbunden und werden von der Steuereinrichtung mit bezüglich der Wellenform und der Spannungshöhe gegengleichen, sich kompensierenden Teil-Wechselspannungen gespeist.
  • Dabei kann eine Teilelektrode mit einem Wechsel-Hochspannungssignal beaufschlagt werden, währen die andere Teilelektrode auf einem Referenzpotential (im Allgemeinen Massepotential) liegt. In diesem Fall bildet sich das Plasmafeld zwischen den beiden Elektroden mit einem gekrümmten Randbereich, der für die Plasmabildung zur Verfügung steht. Die Elektrodenanordnung definiert somit das Referenzpotential.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform werden benachbarte Teilelektroden von der Steuereinrichtung mit bezüglich der Wellenform und der Spannungshöhe gegengleichen, sich kompensierenden Teil-Wechselspannungen gespeist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das sich zwischen den Teilelektroden bildende Feld eine doppelt so hohe Feldstärke aufweist, weil die Potentialdifferenz zwischen den gegenüber einem Referenzpotential gebildeten Scheitelwerten aufgrund der Vorzeichenumkehr doppelt so groß ist wie gegenüber dem Referenzpotential. Zusätzlich entsteht der Vorteil, dass die für die Plasmabildung wirkenden Felder im Nahbereich der Elektrode doppelt so stark sind wie gegenüber dem Referenzpotential, im etwas entfernteren Bereich sich jedoch aufheben, da sie gegengleich sind. Auf diese Weise wird zwar ein großes wirksames Feld für die Ausbildung des Plasmas in unmittelbarer Nähe der Elektroden gesorgt, in einem gewissen Abstand jedoch eine praktisch feldfreier Raum hergestellt, da sich die Felder gegenüber dem Referenzpotential, das von der zu behandelnden Oberfläche gebildet wird, auslöschen.
  • Insbesondere für den letztgenannten Effekt ist es von Vorteil, wenn die Teilelektroden streifenförmige Abschnitte aufweisen, die auf der Mantelfläche der Rolle nebeneinander parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Bevorzugt verlaufen diese Abschnitte in axialer Richtung auf der Mantelfläche. Allerdings ist es auch möglich, die streifenförmigen Abschnitte der Teilelektroden in Umfangsrichtung verlaufen zu lassen, sodass sie ringförmige Abschnitte auf der Mantelfläche bilden, die sich in Axialrichtung abwechselnd aneinander anschließen.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Teilelektroden von unterschiedlichen axialen Randabschnitten aus mit kammförmig axial verlaufenden Abschnitten in Umfangsrichtung abwechselnd zueinander angeordnet und durch einen mäanderförmigen Dielektrikumstreifen voneinander isoliert sind.
  • Derartige Ausbildungen der Teilelektroden können beispielsweise durch flexible Metallfolien hergestellt werden. Bevorzugt bestehen die Teilelektroden jedoch aus einem gießfähigen Kunststoff, wie insbesondere Silikon, der durch leitende Zusätze leitfähig gemacht worden ist. Aus dem gleichen oder verwandten Kunststoff ohne die leitenden Zusätze kann vorzugsweise das Dielektrikum gebildet sein. Auf diese Weise gehen Dielektrikum und Elektrode eine unmittelbare materialschlüssige Verbindung ohne den Zusatz von Klebstoffen ein.
  • In Umfangsrichtung der Mantelfläche gesehen schließen sich bei der bevorzugten Ausführungsform, in der sich die Abschnitte der Teilelektroden in Axialrichtung erstrecken, zahlreiche Abschnitte der Teilelektroden abwechselnd aneinander an. Die Anzahl der Abschnitte ist vorzugsweise ≥ 6, weiter bevorzugt ≥ 8 und insbesondere ≥ 10.
  • Der Durchmesser der Rolle beträgt bevorzugt zwischen 10 und 50 mm, weiter bevorzugt zwischen 15 und 25 mm.
  • Zur Ermöglichung eines gleichmäßigen Plasmafelds an der Manteloberfläche ist das Dielektrikum bevorzugt mit Erhebungen versehen, die als Abstandselemente zwischen der zu behandelnden Oberfläche und der die Elektrode abdeckenden durchgehenden Dielektrikumsschicht fungieren und zwischen sich beim Anlegen an der zu behandelnden Oberfläche Lufträume aufweisen, in denen sich das Plasma ausbilden kann. Die Höhe der Erhebungen liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 20 mm, weiter bevorzugt zwischen 1 und 10 mm, insbesondere zwischen 1 und 5 mm. In einer anderen Ausführungsform können die Erhebungen auch eine Gitterstruktur aus sich kreuzenden, vorzugsweise gleich hohen Stegen ausbilden.
  • Die Scheitelspannung der verwendeten Wechselhochspannung kann zweckmäßigerweise zwischen ± 10 kV und ± 100 kV liegen. Die Wechselfrequenzen der Wechselhochspannungen liegen zweckmäßigerweise zwischen einigen 100 Hz und etwa 100 MHz.
  • Die Wechselhochspannung kann insbesondere auch in Impulsform generiert werden. Die Steuereinrichtung kann dabei beispielsweise einzelne Triggerimpulse generieren, zwischen denen eine gegenüber der Halbwertsbreite der Triggerimpulse lange Pausenzeit liegt. Die Triggerimpulse können auf eine Spulenanordnung zur Generierung der Hochspannungsimpulse gelangen, wodurch sich aufgrund von Schwingvorgängen ein kurzer Impulszug mit stark abfallenden Impulsamplituden bildet. Für die Erzeugung gegengleicher Impulszüge werden zwei gleiche Spulenanordnungen vorgesehen, die zeitgleich mit Triggerimpulsen unterschiedlicher Polarität angesteuert werden, sodass sich die gegengleichen Impulszüge ergeben.
  • In der Praxis kann es sein, dass die Identität der gegengleichen Impulszüge nur angenähert vorliegt, sodass ein konstantes Summenpotential, gebildet aus dem gegengleichen Signalen, im Sinne der Erfindung auch dann vorliegt, wenn das Summenpotential noch geringen Schwankungen von beispielsweise weniger als 5 % der Scheitelspannung unterliegt.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 drei Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Plasma-Behandlungsgeräts mit einer drehbar gelagerten Rolle;
    • 2 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A in 1c);
    • 3 einen Schnitt durch das Behandlungsgerät und axial durch die Rolle entlang der Schnittlinie C-C in 1a);
    • 4 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B in 1a);
    • 5 eine Ansicht gemäß 1a) mit einer schematischen Darstellung der aus zwei Teilelektroden gebildeten Elektrodenanordnung auf der Mantelfläche der Rolle;
    • 6 eine schematische Darstellung der Abwicklung der Mantelfläche in Höhe der Elektrodenanordnung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht (1a) und zwei Seitenansichten (1b) und 1c)) eines Ausführungsbeispiels eines Plasma-Behandlungsgeräts. Das Plasma-Behandlungsgerät weist ein Griffgehäuse 1 auf, das mit einem hohlen, ergonomisch geformten Griff 2, einem in Draufsicht S-geformtes Übergangsstück 3 und einem Lagerabschnitt 4 ausgebildet ist. An dem Lagerabschnitt 4 ist eine zylindrische Rolle 5 drehbar einseitig gelagert. Die zylindrische Rolle 5 ist um eine Drehachse 6 drehbar, deren Lage in 1a) der eingezeichneten Schnittlinie C-C entspricht. Die Drehachse 6 steht senkrecht zu einer Längsachse 7 des Griffs 2, die mit der Schnittlinie B-B in 1a) zusammenfällt. Die zylindrische Rolle 5 weist einen kreiszylindrischen Querschnitt und eine Mantelfläche 8 auf, auf der sich zahlreiche Erhebungen 9 befinden. Die Erhebungen 9 sind noppenförmig ausgebildet und weisen zwischen sich einen lichten Abstand auf, der wenigstens der größten Abmessung der noppenförmigen Erhebungen 9 in Draufsicht entspricht.
  • Der in 2 dargestellte Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A in 1c) verdeutlicht den prinzipiellen inneren Aufbau des Behandlungsgeräts. In einem Hohlraum 10 des Griffs 2 befindet sich ein Batteriefach 11, in dem sich aufladbare oder nicht aufladbare Batterien befinden. Im Falle von aufladbaren Batterien kann der Griff 2 zum Aufstecken auf eine Ladestation ausgebildet sein, wie sie von anderen Handgeräten, wie beispielsweise Zahnbürsten, Mundduschen o.ä. bekannt ist. Die Batterien aus dem Batteriefach 11 versorgen einen Mikroprozessor 12, der zusammen mit einer Elektronik 13 eine Steuerung 14 bildet. Die Steuerung 14 dient der Generierung von Triggerimpulsen an zwei Ausgängen 15, 15' der Elektronik 13. Die Triggerimpulse sind gleich groß, aber unterschiedlicher Polarität gegenüber einem Referenzpotential. Mit den beiden Triggerimpulsen wird je eine Spule 16, 16' einer Hochspannungsstufe 17 beaufschlagt, in der die Triggerimpulse zu Hochspannungsimpulszügen mit schnell abfallender Amplitude transformiert werden. Die beiden Impulszüge sind gegenpolig und gleich groß, sodass sich die Spannungen zu einem im Wesentlichen konstanten Referenzpotential, insbesondere einem Massepotential, addieren. Die Impulszüge bilden Teil-Wechselspannungen, die auf je einer Hochspannungsleitung 18, 18' durch einen Kanal 19 im Übergangsstück 3 in den Lagerabschnitt 4 geführt werden. Zur Sicherstellung einer Isolierung der beiden Hochspannungsleiter 18, 18' gegeneinander ist der Kanal vorzugsweise mit einem flüssig eingebrachten und ausgehärteten Isoliermaterial ausgefüllt.
  • In dem Lagerabschnitt 4 verlaufen die Hochspannungsleiter 18, 18' parallel zueinander durch zwei passende Bohrungen eines eingesetzten Führungsstück 20 hindurch und enden an einem radial ausgerichteten Kontaktstück 21 einerseits bzw. an einer mittigen, axial gerichteten Kontaktbuchse 22 andererseits, wie am Besten in 3 zu erkennen ist.
  • Die Rolle 5 ist als hohler Topf mit einer kreiszylindrischen Mantelwandung 23 gebildet, die einseitig, nämlich am vom Lagerabschnitt 4 abgewandten Ende der Rolle 5, mit einer Stirnwandung 24 abgeschlossen ist. Die Stirnwandung 24 ist mit der Mantelwandung 23 einstückig hergestellt und besteht aus einem Dielektrikum 25. Das Dielektrikum ist beispielsweise in einem Spritzgießvorgang hergestellt und umschließt allseitig eine Elektrode 26, die aus einer ersten Teilelektrode 27 und einer zweiten Teilelektrode 27' gebildet ist. Die Teilelektroden 27, 27' sind in die Mantelwandung 23 in einem festen und gleichen Abstand von der Mantelfläche 8 angeordnet. In die Stirnwandung 24 ist ein massives Kontaktendstück 28 eingebettet, an das sich mittig und einstückig ein axialer Bolzen 29 anschließt, der in die Kontaktbuchse 22 hineinragt. Die topfförmige Konfiguration der Rolle 5 bewirkt einen Innenraum 31 der Rolle 5, in den ein Innenstück 30 hineinragt, das als Teil des Lagerabschnitts 4 ausgebildet ist. Das Innenstück 30 liegt im montierten Zustand mit einer Endfläche an der Stirnwandung 4 an. Das Innenstück 30 weist einen langgestreckten Innenraum 32 auf, dessen Innendurchmesser stufig, ausgehend von der Stirnwandung 24, mehrfach verjüngt und nach den Verjüngungen jeweils mit einem Gewinde ausgestattet ist. In einen Abschnitt mit einem geringen Durchmesser ist die Kontaktbuchse 22 eingeschraubt, die das freie Ende des Kontaktbolzens 29 kontaktierend umgibt. Am Ende des Innenstücks 30, das zur Stirnwandung 24 zeigt, ist eine Führungsbuchse 33 in den Innenraum 32 des Innenstücks 30 eingeschraubt. Das Innenstück 30 ist ein ortsfester Teil des Lagerabschnitts 4. Die Rolle 5 ist über eine Rastverbindung 34 zwischen der Führungsbuchse 33 und dem Bolzen 29 an dem Lagerabschnitt drehbar befestigt und kann um das Innenstück 30 rotieren. An dem zum Lagerabschnitt 4 zeigenden Ende der Rolle 5 befindet sich ein in das Dielektrikum 25 eingesetzter Kontaktring 35, an den sich die erste Teilelektrode 27 anschließt. Die zweite Teilelektrode 27' schließt sich hingegen an das Kontaktendstück 28 an.
  • 3 lässt erkennen, dass zwischen dem mit dem Hochspannungsleiter 18 verbundenen Kontaktstück 21 und dem Kontaktring 35 ein Kontaktzwischenring 36 in das Innenstück 30 eingesetzt ist. Fluchtend mit dem Kontaktzwischenring 36 weist der Lagerabschnitt 4 einen ortsfesten isolierenden Abschlussring 37 auf, auf dem das letzte Stück der Mantelwandung 23 der Rolle 5 beim Abrollen gleitet. Der Kontaktring 35 bildet mit dem Kontaktzwischenring 36 eine Klemmverbindung, sodass der Kontaktzwischenring 36 auf dem Innenstück 30 in Drehverbindung mit dem Kontaktring 35 rotieren kann. Die Darstellung des Schnitts B-B (1)) verdeutlicht, dass die Führungsbuchse 33 im Bereich der Rastverbindung 34 einen mittigen Längsschnitt aufweist, durch den zwei Führungsschenkel 33' gebildet sind, zwischen die der Bolzen 29 mit einer Verdickung 37 unter Aufspreizen der Führungsschenkel 33' einschiebt.
  • 4 lässt ferner erkennen, dass sich in Axialrichtung der Rolle 5 Abschnitte der ersten Teilelektrode 27 und der zweiten Teilelektrode 27' abwechselnd über den Umfang aneinander anschließen und jeweils einen Dielektrikumsstreifen 38 zwischen sich aufweisen.
  • Die Darstellungen der 5 und 6 verdeutlichen die Ausbildung der ersten Teilelektrode 27 und der zweiten Teilelektrode 27' die jeweils einen Randabschnitt 27a, 27a' und davon ausgehend axial gerichtet Abschnitte 27b, 27' aufweisen, die kammförmig von den beiden Seiten ineinandergreifen. Auf diese Weise entsteht der die beiden Teilelektroden 27, 27' voneinander isolierende Dielektrikumsstreifen 38 in der in den 5 und 6 erkennbaren Mäanderform. Diese Ausbildung der Teilelektroden 27, 27' bewirkt über die überwiegende Länge der Rolle 5, dass sich die Abschnitte 27b und 27b` in Abrollrichtung der Rolle 5 in kurzen Abständen aneinander anschließen, wodurch ein intensives elektrisches Nahfeld entsteht, in dem sich das Plasma ausbildet, jedoch in bereits geringer Entfernung die sich überlagernden elektrischen Felder kompensieren und daher für die Umwelt nicht merkbar sind.
  • 6 verdeutlicht die Abwicklung der in 5 dargestellten Mantelfläche 8 auf der Höhe der Teilelektroden 27, 27'.

Claims (5)

  1. Plasma-Behandlungsgerät zur Behandlung einer Oberfläche mit einem dielektrisch behinderten Plasmafeld, das zwischen einer von einer Steuerung (14) mit einer Wechsel-Hochspannung versorgten Elektrode (26) und der Oberfläche erzeugt wird, wobei die Elektrode (26) mit einem die Elektrode (26) umgebenden Dielektrikum (25) eine drehbar in einem Griffgehäuse (1) gelagerte zylindrische Rolle (5) mit einer Mantelfläche (8) bildet, die auf der Oberfläche abrollbar ist, wobei die Elektrode (26) aus wenigstens zwei in gleichen Abständen zur Mantelfläche (8) nebeneinander angeordneten und durch das Dielektrikum (25) voneinander isolierten Teilelektroden (27, 27') besteht, die mit unterschiedlichen Anschlüssen einer Wechsel-Hochspannungsquelle verbunden sind, wobei benachbarte Teilelektroden (27, 27') von der Steuerung (14) mit bezüglich der Wellenform und der Spannungshöhe gegengleichen, sich zu einem konstanten Summenpotential kompensierenden Teil-Wechselspannungen gespeist werden.
  2. Plasma-Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelektroden (27, 27') streifenförmige Abschnitte (b) aufweisen, die nebeneinander parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  3. Plasma-Behandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmige Abschnitte (27b, 27b') in Axialrichtung der Rolle (5) verlaufen.
  4. Plasma-Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelektroden (27, 27') von unterschiedlichen axialen Randabschnitten (27a, 27a') aus mit kammförmig axial verlaufenden Abschnitten (27b, 27b') in Umfangsrichtung abwechselnd zueinander angeordnet und durch einen mäanderförmigen Dielektrikumsstreifen (38) voneinander isoliert sind.
  5. Plasma-Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Handgerät ist.
DE102017129718.9A 2017-12-13 2017-12-13 Plasma-Behandlungsgerät Active DE102017129718B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129718.9A DE102017129718B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Plasma-Behandlungsgerät
DE202018106346.4U DE202018106346U1 (de) 2017-12-13 2018-11-08 Plasma-Behandlungsgerät
US16/214,584 US10410837B2 (en) 2017-12-13 2018-12-10 Plasma-treatment instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129718.9A DE102017129718B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Plasma-Behandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129718A1 DE102017129718A1 (de) 2019-06-13
DE102017129718B4 true DE102017129718B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=64568229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129718.9A Active DE102017129718B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Plasma-Behandlungsgerät
DE202018106346.4U Active DE202018106346U1 (de) 2017-12-13 2018-11-08 Plasma-Behandlungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106346.4U Active DE202018106346U1 (de) 2017-12-13 2018-11-08 Plasma-Behandlungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10410837B2 (de)
DE (2) DE102017129718B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111629508A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 华中科技大学 一种等离子体发生装置
CN113304400B (zh) * 2021-05-31 2023-05-09 广州奥方美容设备有限公司 等离子体发生器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156352A2 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Plasmaroller
US20150157870A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 EP Technologies LLC Shape conforming flexible dielectric barrier discharge plasma generators
EP2946641B1 (de) 2013-01-15 2016-12-07 Cinogy GmbH Plasma-behandlungsgerät mit einer drehbar in einem griffgehäuse gelagerten rolle
DE102015108884A1 (de) 2015-06-04 2016-12-08 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen Objekten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019058B4 (de) * 2013-11-15 2016-03-24 Cinogy Gmbh Gerät zur Behandlung einer Fläche mit einem Plasma
US10143861B2 (en) * 2013-12-13 2018-12-04 Guided Therapy Systems, Llc System and method for non-invasive treatment with improved efficiency
DE102016100466A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Cinogy Gmbh Gerät zur Behandlung einer Fläche mit einem dielektrisch behinderten Plasma
DE102016108450B4 (de) 2016-05-06 2020-01-02 Cinogy Gmbh Behandlungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156352A2 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Plasmaroller
EP2946641B1 (de) 2013-01-15 2016-12-07 Cinogy GmbH Plasma-behandlungsgerät mit einer drehbar in einem griffgehäuse gelagerten rolle
US20150157870A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 EP Technologies LLC Shape conforming flexible dielectric barrier discharge plasma generators
DE102015108884A1 (de) 2015-06-04 2016-12-08 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106346U1 (de) 2018-11-15
US10410837B2 (en) 2019-09-10
DE102017129718A1 (de) 2019-06-13
US20190180987A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019058B4 (de) Gerät zur Behandlung einer Fläche mit einem Plasma
EP3403474B1 (de) Gerät zur behandlung einer fläche mit einem dielektrisch behinderten plasma
EP2946641B1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit einer drehbar in einem griffgehäuse gelagerten rolle
DE102017100161B4 (de) Flächiges flexibles Auflagestück für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE19723910A1 (de) Epilationsgerät und Epilationsverfahren
WO2020083992A1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit bürstenkopf
EP0178514B1 (de) Bipolarer Stimulator zur Inkontinenzbehandlung durch Elektrostimulation
DE2844725A1 (de) Elektrode fuer einen ozon-generator
DE102017129718B4 (de) Plasma-Behandlungsgerät
EP3329747B1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
EP3452168B1 (de) Behandlungsanordnung und verfahren zur herstellung einer behandlungsanordnung
DE102018126492A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
EP3573475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung mit gepulstem elektrischem feld
EP3066700A1 (de) Piezoelektrischer transformator und gegenelektrode
DE102015000800B3 (de) Emissionsspitzen-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0433747A1 (de) Drahtelektroden zum funkenerosiven Schneiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE887025C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit
DE102019128538B3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von physikalischem Plasma an einer Oberfläche eines Objekts
WO2014029034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung von material mittels hochspannungspulsen
DE706103C (de) Spitzenkamm als Elektrode fuer elektrostatische Generatoren, bei denen ein Ladungstransport mittels Baender erfolgt
DE943606C (de) Apparat zur Ableitung elektrostatischer Ladungen von den Oberflaechen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer stabilisierten elektrischen Glimmentladung
DE2536091C3 (de) Entladungsvorrichtung zum Abführen statischer Elektrizität
AT220216B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung
CH625976A5 (en) Device for electrostatic application of coating material to objects

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001340000

Ipc: H05H0001460000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final