WO1995021455A1 - Kombination von zwei schaltgeräten oder anderen elektrischen reiheneinbaugeräten - Google Patents

Kombination von zwei schaltgeräten oder anderen elektrischen reiheneinbaugeräten Download PDF

Info

Publication number
WO1995021455A1
WO1995021455A1 PCT/DE1995/000139 DE9500139W WO9521455A1 WO 1995021455 A1 WO1995021455 A1 WO 1995021455A1 DE 9500139 W DE9500139 W DE 9500139W WO 9521455 A1 WO9521455 A1 WO 9521455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connecting element
combination according
combination
devices
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Heindorf
Dietmar Hillebrand
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority to EP95908873A priority Critical patent/EP0742953A1/de
Publication of WO1995021455A1 publication Critical patent/WO1995021455A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus

Definitions

  • the invention relates to a combination of two different or similar switching devices, or other electrical modular devices, whose housings in modular construction can be retrofitted mutually centering, the devices correspondingly connected both electrically and mechanically to one another and by means of housings adjacent in recesses connecting elements which can be used in each case are held together as a compact structural unit.
  • the object of the invention is to create a connecting element for a combination of the type mentioned at the outset which, after its final installation, holds the interconnected switchgear or modular installation devices sufficiently firmly together on the one hand for handling and function, and on the other hand after an arbitrary separation of the combination prevents re-assembly into the original individual devices to form a different combination without recognizable intervention in the devices.
  • This object is achieved by a combination with the characterizing features of claim 1. Developments and advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention has the advantage that, after the combination of the combination has been assembled, the connecting element can only be released in a destructive manner and thereafter remains at least partially inseparably in one of the devices combined with one another. This device can then not be easily added to a new combination, at least not without serious intervention in at least one of the individual devices. This prevents an adaptation of individual devices not approved by the manufacturer from being easily circumvented by unauthorized manipulation.
  • the connecting element can be implemented in various ways within the scope of the invention, but the technical outlay is different.
  • a one-piece connection element that can be retrofitted into a device housing and flush with the surface and that reliably engages in the adjacent housing with a pin arranged above results in a high degree of effectiveness with minimal effort. After destruction of a connecting web designed as a predetermined breaking point, the part of the connecting element provided with elastic locking hooks remains in one device and closes the corresponding housing recess for renewed adaptations.
  • Fig. 1 shows schematically a combination of two switching devices with a preferred embodiment of the connecting element in the
  • FIG. 3 also shows a combination with a second embodiment of the connecting element in a three-dimensional partial view.
  • FIG. 4 shows a third form of the connecting element before the devices are assembled in a schematic diagram, and
  • FIG. 5 shows the same connecting element in a finished combination.
  • the combination of two switching devices shown by way of example in FIGS. 1 and 2 consists of a circuit breaker 1 and a fault current protection module 2. Both switches, with their housing 1.1 and 2.1 only partially shown, are lined up side-by-side and centered on one another and are located with each of them associated outer wall surfaces close together.
  • connection terminals 1.3, 2.3 or their covers 1.4, 2.4, slot-like recesses 1.5 and 2.5, respectively, are arranged in the switches, which are accessible from the outside, and which will be discussed in more detail below will be.
  • each recesses which are likewise present on other base sides of the housing (not shown), each can be made of plastic
  • Each connecting element 3 has two elastic locking hooks 3.1 and a pin 3.2 projecting in the same direction. which are connected to one another via a narrow web 3.3 which is sufficiently stable for the purpose.
  • the latching hooks 3.1 arranged in pairs can be inserted with their opposing hook-shaped ends 3.1 'into the associated, specifically adapted and undercut recess 2..F, and locked in place, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • the slot-shaped recess 2.5 is expediently arranged in the cover part 2.4 and molded there without any problems in terms of tool technology, while it is covered from the inside by the housing on the side shown in FIG. 1 (FIG. 2). In practice, this results in a play-free and firm hold of each connecting element used in the recess 2.5. wherein the hook-shaped ends 3.1 'prevent later withdrawal from the housing of the residual current protection module 2.
  • connection element 3 shown schematically with “broken” web 3.3 and “tilted out” pin 3.2.
  • position of the pin 3.2 is adapted to the slot 1.5 which is open from above in such a way that, in accordance with the so-called pole division between the circuit breaker and the residual current protection module, a sufficiently firm cohesion is achieved in the row of rows.
  • the connecting element can be attached in each case after the two switches, which are lined up in the correct combination, are secured against lateral displacement by means of centering means (not shown) and are flush with their associated outer wall surfaces. Then one of the connecting elements 3 arranged on the handle 4 is inserted from above across both switches in the manner described above, as shown in FIG. 1. Thereafter, the handle 4 can be separated from the web 3.3 by tilting laterally at predetermined breaking points 4.1, so that the connecting element is separated and the top of the web 3.3 is flush with the surrounding housing contour. With another connecting element 3 of the handle, this process can be carried out in the same way on the opposite base side.
  • the arrangement of four connecting elements on the handle 4 is only exemplary, since two or more connecting elements could also be formed on the handle in addition to individual connecting elements, which as such represents only a purely supplied part for the aforementioned adaptation purpose to be carried out manually.
  • the connecting elements 3 which are arranged in the base area, hold the switches together in a manner that is reliable in terms of operation and handling.
  • the two connecting elements must be destroyed. Since the two latching hooks 3.1 are firmly hooked into the recess 2.5 and thus it is not possible to pry out the connecting element, the switch becomes predominantly the case of a violent separation Break web 3.3 in the central area, as indicated in FIG. 2.
  • the broken part of the web with the pin 3.2 assigned to the line circuit breaker 1 can thereby come loose from the slot 1.5 and fall off.
  • the line circuit breaker 1 can therefore not be seen as being that it was already part of the combination with a fault current protection module. so that it can continue to be used as a stand-alone device or could be re-adapted if necessary.
  • connection element 5 is shown in FIG. 3, which is held in the housing base 2.2 of the residual current protection module 2 instead of snap-in hooks with a one-way safety screw 5.1.
  • the connecting element is designed as a flat part, which merges into a web 5.3, which in turn ends in a protruding pin 5.2.
  • the pin 5.2 also engages in the slot 1 .5 of an unchanged one
  • Miniature circuit breaker 1 on. Only the recess in the residual current protection module 2 has to be adapted to the flat part so that the connecting element 5 closes smoothly on its surface with the surroundings.
  • the mode of operation of the connecting element 5 is similar to that of the first-mentioned connecting element 3.
  • the Flat part with the one-way locking screw 5.1 in the residual current protection module so that it cannot be easily adapted again.
  • a further form of the connecting element also represents the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 within the scope of the invention.
  • a connecting element 6 is provided with a cylindrical bearing body 6.1, which likewise merges into a web 6.3 and ends in a pin 6.2.
  • the bearing body 6.1 of this connecting element is pivotally and captively held in a modified base 2.2 of the residual current protection module.
  • the bearing body is provided with a bore 6.4 and a stop surface 6.5.
  • the bore runs parallel to the direction of the web 6.3. while the stop surface is formed approximately at an angle of 45 degrees to it and in turn, together with an adapted housing surface, specifies the open position of the connecting element 6 (FIG. 4).
  • a pin 7 and a compression spring 7.1 are inserted behind the stop surface in a depression 2.6 of the housing, which presses the pin against the bearing body 6.1 with pretension.
  • the pin 6.2 also engages in the slot 1 .5 of the circuit breaker in the manner described at the beginning and it arises the finished combination.
  • the bore 6.4 is pivoted into the horizontal, so that the invisibly arranged pin 7 can advance into the bore 6.4 under the action of the compression spring 7.1 (FIG. 5). A turning back of the bearing body 6.1 and thus also the connecting element 6 is therefore excluded.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei der Kombination von zwei unterschiedlichen oder auch gleichartigen Schaltgeräten (1, 2) oder anderen elektrischen Reiheneinbaugeräten sind deren Gehäuse (1.1, 2.1) sich gegenseitig zentrierend nachträglich anreihbar. Dabei werden die Geräte (1, 2) sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander gekoppelt und mittels in Ausnehmungen (1.5, 2.5) benachbarter Gehäuse (1.1, 2.1) jeweils einsetzbarer Verbindungselemente (3, 5, 6) zu einer kompakten Baueinheit verbunden. Um bei einer solchen Kombination eine Trennung in die ursprünglichen Einzelgeräte (1, 2) und deren erneute Adaption zu einer anderen, gegebenenfalls nicht vorschriftsmäßigen Kombination zu verhindern, läßt sich jedes Verbindungselement (3, 5, 6) in das Gehäuse (2.1) des einen Gerätes (2) unlösbar ein setzen. Zugleich greift es in das benachbarte Gehäuse (1.1) zuverlässig ein, so daß nach dem Zusammenbau ein gegenseitiges Lösen der Geräte (1, 2) ohne Zerstörung des Verbindungselementes (3, 5, 6) ausgeschlossen ist. Dabei verbleibt zumindest in dem Gehäuse (2.1) des einen Gerätes (2) ein Teil des zerstörten Verbindungselementes (3, 5, 6) unverlierbar erhalten. Die Kombination ist besonders für die Adaption eines oder mehrerer Leitungsschutzschalter (1) mit einem Fehlerstromschutzmodul (2) zu einem sogenannten FI/LS-Schalter geeignet.

Description

Beschreibung:
"Kombination von zwei Schaltgeräten oder anderen elektrischen Reiheneinbaugeräten"
Die Erfindung betrifft eine Kombination von zwei unterschiedlichen oder auch gleichartigen Schaltgeräten, oder anderen elektrischen Reiheneinbaugeräten, de¬ ren Gehäuse in Modulbauweise sich gegenseitig zentrierend nachträglich anreihbar sind, wobei die Geräte sowohl elektrisch als auch mechanisch mitein¬ ander korrespondierend verbunden und mittels in Ausnehmungen benachbarter Gehäuse jeweils einsetzbarer Verbindungselemente als kompakte Baueinheit zu¬ sammengehalten sind.
Derartige Kombinationen von Schaltgeräten, bei denen die mit ihren Gehäusen aneinandergereihten Geräte mittels Verbindungselementen zusammengehalten werden, sind bekannt (DE-U 81 02 307, US-A 3 091 487, DE-C 28 49 829). Die ein¬ mal miteinander verbundenen Geräte lassen sich jedoch nachträglich problemlos wieder voneinander lösen und wahlweise zu erneuten Kombinationen zusammen¬ bauen. Ein solches Vorgehen kann unerwünscht sein, insbesondere dann, wenn es von dazu nicht autorisierten Personen vorgenommen wird. Oftmals sind be¬ stimmte Kombinationen auch nicht zulässig, obwohl die Schaltgeräte oder Reiheneinbaugeräte vom Grundsatz her sich miteinander kombinieren lassen. Bei den bekannten Verbindungselementen läßt es sich für den Hersteller der Geräte oder die entsprechenden Fachleute indessen schwierig nachweisen, ob eine vor¬ handene Kombination durch nachträgliche Änderungen in unzulässiger Weise er¬ stellt ist und gegebenenfalls elektrische oder mechanische Fehler darin ihre Ursache haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Kombination der eingangs ge¬ nannten Art ein Verbindungselement zu schaffen, welches nach seinem endgültigen Einbau die miteinander verbundenen Schalt- oder Reiheneinbaugeräte einerseits für die Handhabung und Funktion ausreichend fest zusammenhält, andererseits nach einer willkürlichen Trennung der Kombination in die ursprünglichen Einzelgeräte einen erneuten Zusammenbau zu einer an¬ deren Kombination ohne erkennbaren Eingriff in die Geräte verhindert. Diese Aufgabe wird durch eine Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nach dem Zusammenbau der Kombination das Verbindungselement nur zerstörend wieder gelöst werden kann und danach zu¬ mindest teilweise in einem der miteinander kombinierten Geräte unlösbar ver¬ bleibt. Dieses Gerät kann dann nicht ohne weiteres zu einer erneuten Kombination komplettiert werden, zumindest nicht ohne ernsthaften Eingriff in wenigstens eines der Einzelgeräte. Dadurch läßt sich verhindern, daß eine vom Hersteller nicht zugelassene Adaption von Einzelgeräten durch unbefugte Manipulation leicht um¬ gangen werden kann. Das Verbindungselement ist im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise realisierbar, wobei jedoch der technische Aufwand unter¬ schiedlich ist. Ein einstückiges nachträglich sowie selbstrastend in ein Gerätegehäuse oberflächenbündig einsetzbares Verbindungselement, welches in das benachbarte Gehäuse mit einem vorstehend angeordneten Zapfen zuverlässig eingreift, ergibt bei geringstem Aufwand eine hohe Wirksamkeit. Nach Zerstörung eines als Sollbruchstelle ausgebildeten Verbindungssteges verbleibt der mit ela¬ stisch ausgebildeten Rasthaken versehene Teil des Verbindungselementes unentfernbar in dem einen Gerät und verschließt ie entsprechende Gehäuseausnehmung für erneute Adaptionen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Kombination von zwei Schaltgeräten mit einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungselementes beim
Einsetzvorgang, in räumlicher Teilansicht, während Fig. 2 die gleiche Kombination aus anderer Blickrichtung nach einer
Trennung der Geräte mit zerstörtem Verbindungselement vereinfacht wiedergibt. In Fig. 3 ist gleichfalls eine Kombination mit einer zweiten Ausführungsform des Verbindungselementes in räumlicher Teilansicht dargestellt. Fig. 4 zeigt eine dritte Form des Verbindungselementes vor dem Zusammenbau der Geräte in einer Prinzipskizze und Fig. 5 das gleiche Verbindungselement in einer fertigen Kombination. Die in Fig. 1 und 2 beispielhaft gezeigte Kombination von zwei Schaltgeräten be¬ steht aus einem Leitungsschutzschalter 1 und einem Fehlerstromschutzmodul 2. Beide Schalter sind mit ihren nur teilweise dargestellten Gehäusen 1.1 bzw. 2.1 in Modulbauweise seitlich aneinandergereiht sowie gegenseitig zentriert und liegen mit ihren jeweils zugehörigen Außenwandflächen eng aneinander an. An der Oberseite ihrer Gehäusesockel 1.2, 2.2 und damit im Bereich von lediglich ange¬ deuteten Anschlußklemmen 1.3, 2.3 bzw. deren Abdeckungen 1.4, 2.4 sind in bei¬ den Schaltern von außen zugängliche schlitzförmige Ausnehmungen 1.5 bzw. 2.5 angeordnet, auf die noch näher einzugehen sein wird. In diese Ausnehmungen, die ebenso an anderen nicht gezeigten Sockelseiten der Gehäuse gleichartig vor¬ handen sind, lassen sich jeweils aus Kunststoff hergestellte
Verbindungselemente 3 nachträglich einsetzen, wie sie insbesondere in Fig. 1 zu¬ sammen mit einer Handhabe 4 mehrfach gezeigt sind.
Jedes Verbindungselement 3 hat zwei elastische Rasthaken 3.1 und einen im gleichen Richtungssinn vorstehenden Zapfen 3.2. die über einen schmalen, jedoch für den Zweck ausreichend stabilen Steg 3.3 miteinander verbunden sind. Die paarweise angeordneten Rasthaken 3.1 lassen sich mit ihren gegenüberliegend vorstehenden hakenförmigen Enden 3.1 ' in die zugehörige, gezielt angepaßte so¬ wie hinterschnitten ausgebildete Ausnehmung 2..F, von oben einsetzen und verrasten, wie in Fig. 1 gut erkennbar ist. Dabei ist die schlitzförmige Ausnehmung 2.5 zweckmäßigerweise im Abdeckteil 2.4 angeordnet und dort werkzeugtechnisch problemlos eingeformt, während sie an der in Fig. 1 offen dargestellten Seite von innen her durch das Gehäuse abgedeckt ist (Fig. 2). Praktisch ergibt sich somit ein spielfreier und fester Halt jedes eingesetzten Ver¬ bindungselementes in der Ausnehmung 2.5. wobei die hakenförmigen Enden 3.1 ' ein späteres Herausziehen aus dem Gehäuse des Fehlerstromschutzmoduls 2 verhindern.
Der am Verbindungselement 3 vorstehende Zapfen 3.2 greift beim vorbeschrie¬ benen Einsetzvorgang seinerseits in den von oben offenen Schlitz 1.5 des be¬ nachbarten Leitungsschutzschalters 1 ein und verhakt sich dort zugleich (Fig. 1 ). Schlitz 1.5 und die benachbarte Ausnehmung 2.5 sind jeweils in einer Flucht hintereinander angeordnet sowie über eine schmale, an den Querschnitt des Steges 3.3 angepaßte, durchgehende Rinne an ihrer offenen Seite miteinander verbunden. Dadurch schließt die Oberseite des Steges 3.3 flächenbündig mit den umgebenden Konturen der Gehäusesockel bzw. der Abdeckteile ab. Besagter
Sachverhalt geht besonders aus Fig. 2 trotz des mit "durchgebrochenem" Steg 3.3 und "herausgekipptem" Zapfen 3.2 schematisch dargestellten Verbindungsele¬ mentes 3 hervor. Außerdem ist die Lage des Zapfens 3.2 so an den von oben of¬ fenen Schlitz 1.5 angepaßt, daß entsprechend der sogenannten Polteilung zwischen Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzmodul in Anreihebene ein ausreichend fester Zusammenhalt entsteht.
Anbringen läßt sich das Verbindungselement jeweils, nachdem die beiden in der richtigen Kombination aneinandergereihten Schalter mittels nicht dargestellter Zentriermittel gegen seitliches Verschieben gesichert sind und mit ihren zugehörigen Außenwandflächen bündig aneinanderliegen. Sodann wird eines der an der Handhabe 4 angeordneten Verbindungselemente 3 von oben über beide Schalter greifend auf die vorbeschriebene Weise eingesetzt, wie in der Fig. 1 dar¬ gestellt ist. Danach läßt sich die Handhabe 4 durch seitliches Kippen an Soll¬ bruchstellen 4.1 vom Steg 3.3 abtrennen, so daß das Verbindungselement separiert ist und die Oberseite des Steges 3.3 glattflächig mit der umgebenden Gehäusekontur abschließt. Mit einem weiteren Verbindungselement 3 der Hand¬ habe läßt sich dieser Vorgang an der gegenüberliegenden Sockelseite auf gleiche Art durchführen. Die Anordnung von vier Verbindungselementen an der Hand¬ habe 4 ist nur beispielhaft, denn ebenso könnten neben einzelnen Verbindungs¬ elementen auch zwei oder mehr Verbindungselemente an der Handhabe angeformt sein, die als solche nur ein reines Zulieferteil für den vorgenannten manuell durchzuführenden Adaptionszweck darstellt.
Ist die Kombination von Leitungsschutzschalter 1 und Fehlerstromschutzmodul 2 vorschriftsmäßig, d. h. insbesondere unter Berücksichtigung der elektrischen Werte, auf die beschriebene Weise vorgenommen worden, so halten die beider¬ seits im Sockelbereich angeordneten Verbindungselemente 3 die Schalter funk- tions- und handhabungssicher zusammen. Sollte jedoch aus unterschiedlichen Gründen danach eine Trennung dieser einbaufertigen Kombination, insbesondere von unbefugter oder nicht autorisierter Stelle, vorgenommen werden, was prinzi¬ piell möglich ist, so müssen die beiden Verbindungselemente zwangsweise zerstört werden. Da nämlich die beiden Rasthaken 3.1 fest in der Ausnehmung 2.5 verhakt sind und damit ein Heraushebeln des Verbindungselementes nicht möglich ist, wird bei gewaltsamer Trennung der Schalter überwiegend der Steg 3.3 im Mittelbereich brechen, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Der dem Leitungs¬ schutzschalter 1 zugeordnete, abgebrochene Teil des Steges mit dem Zapfen 3.2 kann sich dadurch aus dem Schlitz 1.5 lösen und abfallen. Dem Leitungsschutz¬ schalter 1 ist somit nicht ohne weiteres anzusehen, daß er bereits Teil der Kom¬ bination mit einem Fehlerstromschutzmodul war. so daß er als Einzelgerät weiterhin verwendbar ist oder sich gegebenenfalls neu adaptieren ließe.
Eine solche Möglichkeit ist für den Fehlerstromschutzmodul 2 nicht gegeben. Der restliche Teil des Verbindungselementes mit den beiden Rasthaken 3.1 und einem Teil des Steges 3.3 verbleibt unentfernbar in der Ausnehmung 2.5 und verschließt sie weiterhin (Fig. 2). Dieser Teil des Verbindungselementes läßt sich aufgrund seines festen Eingriffes und der durchgehend glatten Oberfläche auch nicht mit einem Schraubendreher oder mit dem Fingernagel von Hand entfernen. Das Ein¬ setzen eines neuen Verbindungselementes 3 auf die eingangs beschriebene Weise ist somit nicht möglich, so daß eine erneute Adaption des Fehlerstromschutzmo¬ duls 2 prinzipiell ausgeschlossen ist. Erst ein technischer Eingriff in das Gerät selbst ermöglicht das Entfernen des restlichen Verbindungselementes für eine gegebenenfalls vorgesehene Neuadaption. Ein solcher Eingriff durch nicht auto¬ risierte Personen wäre jedoch unzulässig und entbindet den Hersteller des Gerätes von seiner Haftung.
Die anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene, bevorzugte Ausführungsform des Ver¬ bindungselementes läßt sich im Rahmen der Erfindung prinzipiell auch anders realisieren. So ist in Fig. 3 ein Verbindungselement 5 gezeigt, welches anstelle von Rasthaken mit einer Einweg-Sicherungsschrauhe 5.1 im Gehäusesockel 2.2 des Fehlerstromschutzmoduls 2 gehalten ist. Im Bereich der versenkt angeord¬ neten Sicherungsschraube 5.1 ist das Verbindungselement als Flachteil ausgeführt, welches in einen Steg 5.3 übergeht, der seinerseits in einem vorste¬ henden Zapfen 5.2 endet. Auf die eingangs bereits beschriebene Weise greift auch hier der Zapfen 5.2 in den Schlitz 1 .5 eines unveränderten
Leitungsschutzschalters 1 ein. Lediglich die Ausnehmung im Fehlerstromschutz¬ modul 2 muß an das Flachteil angepaßt sein, damit das Verbindungselement 5 an seiner Oberfläche mit der Umgebung glattflächig abschließt.
Die Wirkungsweise des Verbindungselementes 5 ist ähnlich wie beim erstgenann¬ ten Verbindungselement 3. Bei einer Trennung der Kombination verbleibt der Flachteil mit der Einweg-Sicherungsschraube 5.1 im Fehlerstromschutzmodul, so daß dieser ebenfalls nicht ohne weiteres erneut adaptiert werden kann.
Eine weitere Form des Verbindungselementes stellt im Rahmen der Erfindung gleichfalls das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 dar. Hier ist ein Verbin¬ dungselement 6 mit einem zylindrischen Lagerkörper 6.1 versehen, der ebenfalls in einen Steg 6.3 übergeht und in einem Zapfen 6.2 endet. Der Lagerkörper 6.1 dieses Verbindungselementes ist in einem modifizierten Sockel 2.2 des Fehler¬ stromschutzmoduls schwenkbar und unverlierbar gehalten. Zusätzlich ist der Lagerkörper mit einer Bohrung 6.4 sowie einer Anschlagfläche 6.5 versehen. Die Bohrung verläuft parallel zur Richtung des Steges 6.3. während die Anschlagfläche etwa in einem Winkel von 45 Grad dazu angeformt ist und ihrer¬ seits zusammen mit einer angepaßten Gehäusefläche die offene Stellung des Ver¬ bindungselementes 6 vorgibt (Fig. 4). Ferner sind hinter der Anschlagfläche in einer Senkung 2.6 des Gehäuses ein Stift 7 und eine Druckfeder 7.1 eingelegt, welche den Stift mit Vorspannung gegen den Lagerkörper 6.1 drückt.
Wird der Leitungsschutzschalter 1 mit seiner Außenwand an den Fehlerstrom¬ schutzmodul herangeführt und danach das Verbindungselement 6 im Gegenuhr¬ zeigersinn verschwenkt, so greift auch hier auf die bereits eingangs beschriebene Weise der Zapfen 6.2 in den Schlitz 1 .5 des Leitnnqsschutzschalters und es ent¬ steht die fertige Kombination. Zugleich ist jedoch die Bohrung 6.4 in die Waage¬ rechte verschwenkt, so daß der unsichtbar angeordnete Stift 7 unter der Wirkung der Druckfeder 7.1 in die Bohrung 6.4 vorstoßen kann (Fig. 5). Mithin ist ein Rückdrehen des Lagerkörpers 6.1 und damit auch des Verbindungs¬ elementes 6 ausgeschlossen.
Sollte bei dieser Art des Verbindungselementes, wobei die Arretierung zwischen Lagerkörper 6.1 und Stift 7 konstruktiv auch auf andere Weise gelöst werden kann, die Kombination der beiden Schalter nachträglich wieder aufgehoben werden, so bricht hier ebenfalls der Steg 6.3. Wiederum verbleibt der Lagerkörper 6.1 im Fehlerstromschutzmodul, so daß eine erneute Adaption bei dieser Anordnung gleichfalls ausgeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Kombination von zwei unterschiedlichen oder auch gleichartigen Schaltgeräten (1 , 2) oder anderen elektrischen Reiheneinbaugeräten, deren Gehäuse (1.1 , 2.1 ) in Modu'bauweise sich gegenseitig zentrierend nachträglich anreihbar sind, wobei die Geräte (1 , 2) sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander korrespon¬ dierend verbunden und mittels in Ausnehmungen (1.5, bzw. 2.5) benachbarter Gehäuse (1 , 2) jeweils einsetzbarer Verbindungselemente (3, 5, 6) als kompakte Baueinheit zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbin¬ dungselement (3, 5, 6) in das Gehäuse (2.1) des einen Gerätes (2) unlösbar ein¬ setzbar ist und zugleich in das benachbarte Gehäuse (1.1 ) zuverlässig eingreift, daß nach dem Einsetzen ein gegenseitiges Lösen der beiden benachbarten Gehäuse (1.1 , 2.1) ohne Zerstörung des Verbindungselementes (3, 5, 6) ausge¬ schlossen ist, und daß bei einem gegebenenfalls zerstörten Verbindungselement (3, 5, 6) ein Teil davon zumindest in einem Gehäuse (2.1 ) derart unverlierbar ver¬ bleibt, daß ein erneuter Zusammenbau dieses Gerätes (2) unterbunden ist.
2. Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs¬ element (3) in Einsteckrichtung einerseits zwei elastisch ausgebildete Rasthaken (3.1 ) und andererseits einen vorstehenden Zapfen (3.2) aufweist, die jeweils einem der beiden Gehäuse (2.1 bzw. 1.1 ) zugeordnet und über einen brückenartigen Steg (3.3) miteinander verbunden sind.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gehäuse (2.1 ) des einen Gerätes (2) in mindestens den beiden seitlich vor¬ stehenden Sockelbereichen (2.2) je eine an die elastisch auffedernden Rasthaken (3.1) des Verbindungselementes (3) gezielt angepaßte, hinterschnitten ausgebildete schlitzförmige Ausnehmung (2.5) aufweist, in der das Verbindungs¬ element (3) nachträglich von außen selbstrastend einsetzbar und nach dem Ein¬ setzen praktisch spielfrei gehalten ist.
4. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1.1) des anderen Gerätes (1) in mindestens den beiden Sockelbereichen (1.2) je ein entsprechend der Polteilung an den hakenförmigen Zapfen (3.2) des Verbindungselementes (3) angepaßter, höhengleich und in einer Flucht zum be¬ nachbarten Gehäuse (2.1 ) angeordneter Schlitz (1 .5) ausgespart ist. 5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere beim Zusammenbau eines Fehlerstromschutzmoduls (2) mit einem Leitungsschutzschalter (1) der mit den Rasthaken (3.1 ) versehene Teil des Ver¬ bindungselementes (3) dem Fehlerstromschutzmodul (2) zugeordnet ist, und daß nach gegebenenfalls erfolgter Trennung der Schaltgeräte (1 , 2) das etwa im Mittelbereich des Steges (3.3) gebrochene und zerstörte Verbindungselement (3) im Gehäuse (2.1 ) des Fehlerstromschutzmoduls (2) unentfernbar verbleibt und die schlitzförmige Ausnehmung (2.
5) weiterhin verschließt.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
7. Kombination nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs¬ element (3) vorzugsweise in Mehrfachanordnung sternförmig an einer Handhabe (4) angeformt ist.
8. Kombination nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hand¬ habe (4) jeweils über eine Sollbruchstelle (4.1 ) mit der Oberseite des Steges (3.3) verbunden ist und dabei lediglich gegenüberliegend von den Rasthaken (3.1) und dem Zapfen (3.2) eine Verbindung zum Steg (3.3) aufweist.
9. Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3.3) des Verbindungselementes (3) auf jeder Steghälfte mit paarweise oder auch einzeln angeordneten Rasthaken (3.1 ) versehen ist, die jeweils einem der benachbarten Gehäuse (1.1 bzw. 1.2) zugekehrt in entsprechend angepaßte Ausnehmungen ein¬ rastbar sind.
10. Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin¬ dungselement (5) mittels einer Einweg-Sicherungsschraube (5.1) unlösbar mit dem einen Gehäuse (2.1 ) verbindbar ist und formschlüssig in das andere Gehäuse (1.1) eingreift.
11. Kombination nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin¬ dungselement (5) als Flachteil in eine Ausnehmung des einen Gehäuses (2.1) nachträglich einlegbar und verschraubbar ist. wobei ein an seinem Steg (5.3) vor¬ stehender Zapfen (5.2) in einen Schlitz (1.5) des benachbarten Gehäuses (1.1 ) einhakt.
12. Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin¬ dungselement (6) mittels eines Lagerkörpers (6.1 ) in dem einen Gehäuse (2.1 ) schwenkbar sowie unverlierbar angeordnet ist und aus einer Grundstellung her¬ aus nach dem Zusammenbau von zwei Geräten (1.2) in eine von außen nicht lösbare, seinen Eingriff im benachbarten Gehäuse (1.1 ) sichernde Raststellung gekippt werden kann.
13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststellung durch einen im Gehäuse (2.1 ) federnd eingelegten, unter Vorspannung stehenden Stift (7) einerseits und eine an diesen angepaßte Bohrung (6.4) im Lagerkörper (6.1) andererseits vorgegeben ist.
PCT/DE1995/000139 1994-02-05 1995-02-02 Kombination von zwei schaltgeräten oder anderen elektrischen reiheneinbaugeräten WO1995021455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95908873A EP0742953A1 (de) 1994-02-05 1995-02-02 Kombination von zwei schaltgeräten oder anderen elektrischen reiheneinbaugeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403585 DE4403585A1 (de) 1994-02-05 1994-02-05 Kombination von zwei Schaltgeräten oder anderen elektrischen Reiheneinbaugeräten
DEP4403585.3 1994-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021455A1 true WO1995021455A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000139 WO1995021455A1 (de) 1994-02-05 1995-02-02 Kombination von zwei schaltgeräten oder anderen elektrischen reiheneinbaugeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0742953A1 (de)
DE (1) DE4403585A1 (de)
WO (1) WO1995021455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2158819A1 (es) * 1998-12-15 2001-09-01 Gewiss Spa Dispositivo de conexion de modulos electricos ensamblables
WO2005081277A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Kennzeichnungselement für ein installationsgerät zur demontageerkennung und entsprechendes verfahren
DE102004008518B3 (de) * 2004-02-20 2005-10-20 Siemens Ag Installationsgerät mit Verbindungselement zur Montage an ein weiteres Installationsgerät und entsprechendes Montageverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742594B1 (fr) * 1995-12-14 1998-03-06 Hager Electro Systeme d'accouplement de securite pour un ensemble d'appareils electriques modulaires
ES2208859T3 (es) * 1997-09-23 2004-06-16 Bticino S.P.A. Dispositivo para unir dos unidades electricas modulares.
DE29804284U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-07 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Steuerungsanlage für elektronische Steuerungs- und Automatisierungssysteme
DE19860961C1 (de) * 1998-10-09 2001-09-06 Aeg Niederspannungstech Gmbh Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE29905300U1 (de) * 1999-03-23 1999-07-08 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Modulartiges elektrisches Gerät
FR2796501B1 (fr) * 1999-07-15 2001-09-14 Schneider Electric Ind Sa Dispositif d'assemblage a cliquet rotatif pour appareillage electronique modulaire
DE10013102B4 (de) * 2000-03-17 2006-04-13 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Verbindungseinrichtung
ITBG20030024A1 (it) * 2003-04-04 2004-10-05 Abb Service Srl Dispositivo di connessione per interruttori.
FR2874132B1 (fr) * 2004-08-03 2012-06-01 Infra Sa Element de jonction pour assembler deux supports de connecteurs adjacents et ensemble de support de connecteur comprenant un tel element de jonction
ES2309481T3 (es) * 2004-11-24 2008-12-16 Abb Schweiz Ag Modulo para la fijacion separable en un aparato de proteccion electrica.
DE102007061315A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Demontageerkennung bei Installationsgeräten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590869A (de) * 1967-11-07 1970-04-20
GB2009832A (en) * 1977-12-07 1979-06-20 Merlin Gerin A mechanical fastening device
FR2462014A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Heinemann Electric Co Disjoncteur equipe de pinces de montage a detente elastique
FR2614132A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de boitiers moules miniature par des pions plastiques
DE8807464U1 (de) * 1987-06-09 1988-12-08 Bassani Ticino S.P.A., Mailand/Milano Elektrisches Thermomagnet- und Differentialschutzgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091487A (en) * 1960-04-14 1963-05-28 William H Gallagher Clip
DE8102307U1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Klemmitellen mit einem Zusatzgerät verbunden ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590869A (de) * 1967-11-07 1970-04-20
GB2009832A (en) * 1977-12-07 1979-06-20 Merlin Gerin A mechanical fastening device
FR2462014A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Heinemann Electric Co Disjoncteur equipe de pinces de montage a detente elastique
FR2614132A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de boitiers moules miniature par des pions plastiques
DE8807464U1 (de) * 1987-06-09 1988-12-08 Bassani Ticino S.P.A., Mailand/Milano Elektrisches Thermomagnet- und Differentialschutzgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2158819A1 (es) * 1998-12-15 2001-09-01 Gewiss Spa Dispositivo de conexion de modulos electricos ensamblables
WO2005081277A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Kennzeichnungselement für ein installationsgerät zur demontageerkennung und entsprechendes verfahren
DE102004008516B3 (de) * 2004-02-20 2005-10-20 Siemens Ag Kennzeichnungselement für ein Installationsgerät zur Demontageerkennung und entsprechendes Verfahren
DE102004008518B3 (de) * 2004-02-20 2005-10-20 Siemens Ag Installationsgerät mit Verbindungselement zur Montage an ein weiteres Installationsgerät und entsprechendes Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403585A1 (de) 1995-08-10
EP0742953A1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210720B1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
EP0528204B1 (de) Klemmengehäuse
WO1995021455A1 (de) Kombination von zwei schaltgeräten oder anderen elektrischen reiheneinbaugeräten
DE69712808T2 (de) Sicherheitssiegel
DE29913698U1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
WO2006024429A1 (de) Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP0069045B1 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP1289073B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE69523579T2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
DE3336882C2 (de) Drehverschluß mit bajonettartigem Eingriff, insbesondere für Luftfiltergehäuse an Brennkraftmaschinen
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage
DE2536740A1 (de) Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
EP1525649B1 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
DE29802052U1 (de) Türverschluß mit Betätigung und zugehörigem Steckschlüssel
DE29610554U1 (de) Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage
DE102004019757A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
EP3982024B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und/oder abschotten einer durchführung durch eine wand
EP2177774A1 (de) Befestigungselement und Vorrichtung zur Aufnahme eines Befestigungselementes
DE2708743C2 (de) Anschlußklemmleiste für die Zuleitungen von Elektroherden
CH695176A5 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995908873

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995908873

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995908873

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995908873

Country of ref document: EP