WO1995020822A1 - Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke - Google Patents

Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke Download PDF

Info

Publication number
WO1995020822A1
WO1995020822A1 PCT/DE1995/000067 DE9500067W WO9520822A1 WO 1995020822 A1 WO1995020822 A1 WO 1995020822A1 DE 9500067 W DE9500067 W DE 9500067W WO 9520822 A1 WO9520822 A1 WO 9520822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal halide
discharge lamp
lamp according
halide discharge
electrodes
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Barthelmes
Thomas Dittrich
Ralf Seedorf
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to DE59501987T priority Critical patent/DE59501987D1/de
Priority to EP95906249A priority patent/EP0741908B1/de
Priority to JP7519811A priority patent/JPH09509279A/ja
Priority to US08/656,220 priority patent/US5689154A/en
Publication of WO1995020822A1 publication Critical patent/WO1995020822A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp

Definitions

  • the invention is based on a metal halide discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps can be used, for example, for video projection, endoscopy or also for medical technology (operating room lights). They are particularly suitable for video projection in liquid crystal technology (LCD), in particular also for large-screen television screens with an aspect ratio of 16: 9. Typical power levels are 100 to 1500 W.
  • LCD liquid crystal technology
  • the lamps In addition to a high luminous efficacy, the lamps must above all have good to very good color rendering for the purposes mentioned. This is especially true in combination with reflectors, such as those used for projection purposes. An even distribution of luminance and color on the projection surface is very important.
  • the surface of the discharge vessel has a reflective / thermally insulating coating in the region of a first electrode - hereinafter referred to as "heat accumulation coating" for short. This is immediately followed by an area in which the surface has a matt finish. This area extends at least to the middle between the two electrodes and at most to the middle of a wire wound around the second electrode.
  • the lamp is designed for axial installation in a reflector. Viewed perpendicularly to the reflector axis, one or, if applicable, both arc cores formed in the immediate vicinity of the electrode during AC operation are from the
  • a disadvantage is that a considerable part of the radiation emanating from these arc cores is lost as a result of scattering at the matting for imaging by the reflector. This also reduces the effective light output of the lamp-reflector system.
  • the object of the present invention is to eliminate this disadvantage and to provide a lamp for projection purposes with improved luminous efficacy, which is also distinguished by a homogeneous color distribution, good color rendering and a long service life.
  • the basic idea of the invention is based on the matting of the surface of the discharge vessel to delimit an area between the electrodes.
  • the width of the matt surface is smaller than or at most the same size as the distance between the electrodes. This ensures that a large part of the radiation from both arc cores passes through the clear, ie non-matted surface as directed radiation. This can then be optically imaged efficiently with the aid of a suitable, for example parabolic, reflector.
  • a suitable compromise between luminous flux and uniformity of the illumination can be achieved by the value of the width of the matted surface and the roughness of the matting.
  • the quotient of width B of the matt surface and distance d of the electrodes can vary in the range 0.1 ⁇ B / d _ ⁇ 1. Particularly good results are achieved with quotients between 0.4 and 0.8.
  • the matting is preferably applied centrally between the electrodes on the surface of the discharge vessel.
  • the advantage of the invention becomes clear when one compares the decrease in the luminous flux of a lamp by conventional matting - according to the teaching of EP-A 0 459 786 - with that by a matting according to the invention. While in the first case the usable luminous flux decreases to 65%, a comparable lamp according to the invention still achieves typically 80% of the luminous flux of the unmatted lamp with identical uniformity of illumination.
  • the discharge vessel consists of a translucent material, for example quartz glass. It is hermetically sealed at two ends, e.g. by
  • Crimp seals and can be attached to one or both Ends be coated with a heat accumulation coating.
  • An important feature is that in each case a clear, ie uncoated, area adjoins both edges of the matt surface. This clear area of the surface can be of different widths at both ends, which results in two differently expanded heat accumulation layers. In the vertical mode of operation, the less extensive heat accumulation layer is at the top. In this way, a temperature difference between the upper and lower end of the discharge vessel which is established by convection can be counteracted and the luminous efficiency can thereby be increased.
  • the lamp is advantageously combined with a reflector to form a structural unit, as described in EP-A 459 786.
  • the lamp is approximately axially mounted in the reflector.
  • the reflector is e.g. dichroic coated.
  • the lamp in the reflector is oriented such that the less extensive heat accumulation layer is arranged in the vicinity of the reflector apex. As a result, the shading of the reflector is kept low and consequently the light output is optimized.
  • Fig. A schematic representation of the lamp with reflector.
  • the figure shows a metal halide lamp 1 with a power of 170 W and a discharge vessel 2 made of quartz glass, which is squeezed 3 on two sides.
  • the discharge volume is 0.7 cm 3 .
  • the axially opposite electrodes 4 are 5 mm apart. They consist of an electrode shaft 5 made of thoriated tungsten, onto which a filament 6 made of tungsten is pushed.
  • Shaft 5 is connected to an external power supply 8 in the area of the pinch 3 via a film 7.
  • the lamp 1 is arranged approximately axially in a parabolic reflector 9, the arc that is formed between the two electrodes 4 in operation being in the focus of the paraboloid.
  • Part of the first pinch 3a sits directly in a central bore of the reflector and is held there in a base 10 by means of cement, the first power supply line 8a being connected to a screw base contact 10a.
  • the second pinch 3b faces the reflector opening 11.
  • the second power supply line 8b is connected in the area of the opening 11 to a cable 12 which, in isolation from the wall of the reflector, is returned to a separate contact 10b.
  • the outer surfaces of the ends 13 of the discharge vessel are coated with ZrO 2 for heat accumulation purposes.
  • the heat accumulation layer 13b facing the reflector opening 11 has a greater extent than the heat accumulation layer 13a arranged axially opposite one another.
  • the central part 14 of the discharge vessel 2 is matted centrally between the electrodes 4.
  • the width B of this matting is 3 mm, which gives the ratio B / d of width B and the electrode spacing d to 0.6.
  • the on a project The average illuminance measured on the screen is 6080 lx, with an illuminance of 13180 lx resulting in the center of the projection screen (the total area being divided into 3x3 individual areas).
  • the filling of the discharge volume contains 200 mbar argon and mercury, 1.15 mg AU, 0.1 mg InJ and 0.36 mg HgBr.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Eine Metallhalogenidentladungslampe (1) für Projektionszwecke mit einem an zwei Enden (3a; 3b) abgeschlossenen Entladungsgefäß (2) weist zwischen den Elektroden (4) bevorzugt zentrisch einen mattierten Teilbereich (14) auf der Außenfläche des Entladungsgefäßes (2) auf. Für den Quotienten aus der Breite B des mattierten Teilbereichs (14) und des Elektrodenabstands d gilt die Beziehung: 0,1∫B/d≤1, bevorzugt 0,4∫B/d∫0,8. Optional ist die Lampe (1) ein- oder zweiseitig mit Wärmestaubelägen (13a; 13b) versehen. Vorteilhaft bildet die Lampe (1) eine Einheit mit einem optischen Reflektor (9).

Description

Metallhalogenidentladungslampe für Projektions- zyrecke
Die Erfindung geht aus von einer Metallhalogenid¬ entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Lampen lassen sich beispielsweise für die Videoprojektion, Endoskopie oder auch für die Medizintechnik (Operationssaal-Leuchten) einsetzen. Besonders geeignet sind sie für die Videoprojektion in Flüssigkristalltechnik (LCD), insbesondere auch für Großbildfernsehschirme mit einem Seitenverhält¬ nis von 16:9. Typische Leistungsstufen sind 100 bis 1500 W.
Für die genannten Einsatzzwecke müssen die Lampen neben einer hohen Lichtausbeute vor allem eine gute bis sehr gute Farbwiedergabe aufweisen. Dies gilt insbesondere auch in Kombination mit Reflektoren, wie sie für Projektionszwecke verwendet werden. Eine gleichmäßige Leuchtdichte- und Farbverteilung auf der Projektionsfläche ist dabei von großer Wichtigkeit.
In der EP-A 0 459 786 ist eine derartige Lampe mit Reflektor offenbart. Um die genannten Forderungen zu erfüllen, weist die Oberfläche des Entladungsge¬ fäßes im Bereich einer ersten Elektrode eine re¬ flektierende/thermisch-isolierende BeSchichtung - im folgenden kurz "Wärmestaubelag" genannt - auf. Daran schließt sich unmittelbar ein Bereich an, in dem die Oberfläche eine Mattierung aufweist. Dieser Bereich erstreckt sich mindestens bis zur Mitte zwischen den zwei Elektroden und höchstens bis zur Mitte eines um die zweite Elektrode gewickelten Drahtes. Die Lampe ist für den axialen Einbau in einen Reflektor konzipiert. Senkrecht zur Reflek¬ torachse betrachtet ist einer der oder sind ggf. beide bei Wechselstrombetrieb in unmittelbarer Nähe der Elektrode entstehenden Bogenkerne von der
Mattierung überdeckt. Ein Nachteil ist, daß dadurch ein beträchtlicher Teil der von diesen Bogenkernen ausgehenden Strahlung durch Streuung an der Mattie¬ rung für eine Abbildung durch den Reflektor verlo- ren geht. Dadurch sinkt auch die effektiv nutzbare Lichtausbeute des Systems Lampe - Reflektor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Lampe für Projek- tionszwecke mit verbesserter Lichtausbeute zu schaffen, die sich zudem durch eine homogene Farb¬ verteilung, gute Farbwiedergabe und lange Lebens¬ dauer auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Mattierung der Oberfläche des Entladungsgefäßes auf einen Bereich zwischen den Elektroden zu begrenzen. Die Breite der mattierten Oberfläche ist dabei kleiner als oder höchstens gleich groß wie der Abstand der Elektroden. Dadurch ist sichergestellt, daß ein Großteil der Strahlung beider Bogenkerne als gerichtete Strahlung durch die klare, d.h. unmattierte Oberfläche hindurchtritt. Diese kann dann effizient mit Hilfe eines geeigneten, bei¬ spielsweise parabolischen Reflektors optisch abge- bildet werden. Durch den Wert der Breite der mat¬ tierten Oberfläche und der Rauhigkeit der Mattie¬ rung kann ein geeigneter Kompromiß zwischen Licht¬ strom und Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung erzielt werden. Je nach Anforderung kann der Quotient aus Breite B der mattierten Oberfläche und Abstand d der Elektroden im Bereich 0,1 < B/d _< 1 variieren. Besonders gute Ergebnisse werden mit Quotienten zwischen 0,4 und 0,8 erreicht. Bevorzugt ist die Mattierung zentrisch zwischen den Elektroden auf der Oberfläche des Entladungsgefäßes angebracht.
Der Vorteil der Erfindung wird deutlich, wenn man die Abnahme des Lichtstroms einer Lampe durch konventionelle Mattierung - gemäß der Lehre der EP-A 0 459 786 - mit jener durch eine erfindungsge¬ mäße Mattierung vergleicht. Während im ersten Fall der nutzbare Lichtstrom auf 65 % abnimmt, erreicht eine vergleichbare erfindungsgemäße Lampe bei identischer Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung noch typisch 80 % des Lichtstroms der unmattierten Lampe.
Das Entladungsgefäß besteht aus einem lichtdurchläs¬ sigen Material, beispielsweise Quarzglas. Es ist an zwei Enden hermetisch verschlossen, z.B. durch
Quetschdichtungen, und kann an einem oder beiden Enden mit einem Wärmestaubelag beschichtet sein. Ein wichtiges Merkmal ist, daß sich in jedem Fall an beiden Rändern der mattierten Oberfläche zu¬ nächst ein klarer, d.h. unbeschichteter Bereich anschließt. Dieser klare Bereich der Oberfläche kann an beiden Enden unterschiedlich breit ausge¬ führt sein, wodurch zwei ebenfalls unterschiedlich ausgedehnte Wärmestaubeläge resultieren. Bei verti¬ kaler Betriebsweise befindet sich der weniger ausgedehnte Wärmestaubelag oben. Auf diese Weise kann einer sich durch Konvektion einstellenden Temperaturdifferenz zwischen oberem und unterem Ende des Entladungsgefäßes entgegengewirkt und da¬ durch die Lichtausbeute erhöht werden.
Vorteilhaft wird die Lampe mit einem Reflektor zu einer Baueinheit zusammengefügt, wie in EP-A 459 786 beschrieben. Dabei ist die Lampe nähe¬ rungsweise axial im Reflektor montiert. Der Reflek- tor ist z.B. dichroitisch beschichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lampe im Re¬ flektor so orientiert, daß der geringer ausgedehnte Wärmestaubelag in der Nähe des Reflektorscheitels angeordnet ist. Dadurch wird die Abschattung des Reflektors gering gehalten und folglich die Licht¬ ausbeute optimiert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Figur näher beschrieben. Es zeigt die
Fig. eine schematische Darstellung der Lampe mit Reflektor.
Die Figur zeigt eine Metallhalogenidlampe 1 mit einer Leistung von 170 W und einem Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas, das zweiseitig gequetscht 3 ist. Das Entladungsvolumen beträgt 0,7 cm3. Die axial einander gegenüberstehenden Elektroden 4 haben einen Abstand von 5 mm. Sie bestehen aus einem Elektrodenschaft 5 aus thoriertem Wolfram, auf den eine Wendel 6 aus Wolfram aufgeschoben ist. Der
Schaft 5 ist im Bereich der Quetschung 3 über eine Folie 7 mit einer äußeren Stromzuführung 8 verbun¬ den.
Die Lampe 1 ist näherungsweise axial in einem parabolischen Reflektor 9 angeordnet, wobei der Bogen, der sich zwischen den beiden Elektroden 4 im Betrieb ausbildet, im Fokus des Paraboloids sitzt. Ein Teil der ersten Quetschung 3a sitzt direkt in einer zentralen Bohrung des Reflektors und ist dort mittels Kitt in einem Sockel 10 gehaltert, wobei die erste Stromzuführung 8a mit einem Schraub¬ sockelkontakt 10a verbunden ist.
Die zweite Quetschung 3b ist der Reflektoröffnung 11 zugewandt. Die zweite Stromzuführung 8b ist im Bereich der Öffnung 11 mit einem Kabel 12 verbun¬ den, das isoliert durch die Wandung des Reflektors zu einem separaten Kontakt 10b zurückgeführt ist. Die Außenoberflächen der Enden 13 des Entladungsge¬ fäßes sind mit Zr02 zu Wärmestauzwecken beschich¬ tet. Dabei weist der der Reflektoröffnung 11 zuge¬ wandte Wärmestaubelag 13b eine größere Ausdehnung auf als der axial gegenüber angeordnete Wärmestau- belag 13a.
Zentrisch zwischen den Elektroden 4 ist der zentra¬ le Teil 14 des Entladungsgefäßes 2 mattiert. Die Breite B dieser Mattierung beträgt 3 mm, wodurch sich das Verhältnis B/d aus Breite B und Elektro¬ denabstand d zu 0,6 ergibt. Die auf einem Projek- tionsschirm gemessene mittlere Beleuchtungsstärke beträgt 6080 lx, wobei sich in der Mitte des Pro¬ jektionsschirms (dabei ist die Gesamtfläche in 3x3 Einzelflächen unterteilt) eine Beleuchtungs- stärke von 13180 lx ergibt.
Die Füllung des Entladungsvolumens enthält neben 200 mbar Argon und Quecksilber 1,15 mg AU,, 0,1 mg InJ und 0,36 mg HgBr.

Claims

Patentansprüche
1. Metallhalogenidentladungslampe (1) für Projek¬ tionszwecke mit einem lichtdurchlässigen an zwei Enden (3) abgeschlossenen Entladungsgefäß (2), das eine ionisierbare Füllung enthält, sowie zwei einander gegenüberstehenden Elektroden (4), die mit nach außen geführten Stromzuführungen (8) verbunden sind, wobei ein Teilbereich (14) der Außenfläche des Entladungsgefäßes (2) eine Mattierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (14) zwischen den Elektroden (4) angeordnet ist, wobei die Breite dieses Teilbereichs kleiner als oder höchstens gleich groß wie der Elektrodenabstand ist.
2. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Quotient aus Breite B des mattierten Teilbereichs und Elektro¬ denabstand d die Beziehung gilt: 0,1 < B/d _< 1.
3. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient B/d im Bereich zwischen 0,4 und 0,8 liegt.
4. Metallhalogenidentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mattierte Teilbereich (14) zentrisch zwischen den Elektroden (8) angeordnet ist.
5. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche minde¬ stens eines Endes (13) des Entladungsgefäßes (2) mit einem Wärmestaubelag versehen ist.
6. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Belag (13) in einem Bereich zwischen Stromzuführung (8) und Elektrodenspitze erstreckt.
7. Metallhalogenidentladungslampe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (2) zwischen Wärmestaubelag (13) und Mattierung (14) jeweils einen Bereich mit klarer Oberfläche aufweist.
8. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden mit einem Wärmestaubelag versehen sind und die Lampe unter- schiedlich breite Bereiche mit klarer Oberfläche aufweist.
9. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Bauein- heit mit einem optischen Reflektor (9) bildet.
10. Metallhalogenidentladungslampe nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit klarer Oberfläche, welcher eine geringere Breite aufweist, vom Reflektorscheitel entfernt angeordnet ist.
PCT/DE1995/000067 1994-01-28 1995-01-20 Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke WO1995020822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59501987T DE59501987D1 (de) 1994-01-28 1995-01-20 Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
EP95906249A EP0741908B1 (de) 1994-01-28 1995-01-20 Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
JP7519811A JPH09509279A (ja) 1994-01-28 1995-01-20 投影目的用のメタルハライド放電ランプ
US08/656,220 US5689154A (en) 1994-01-28 1995-01-20 Metal halide gas discharge lamp for projection purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401436U DE9401436U1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Metallhalogenidentladungslampe für Projektionszwecke
DEG9401436.1U 1994-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020822A1 true WO1995020822A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6903832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000067 WO1995020822A1 (de) 1994-01-28 1995-01-20 Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5689154A (de)
EP (1) EP0741908B1 (de)
JP (1) JPH09509279A (de)
KR (1) KR100372959B1 (de)
CN (1) CN1069994C (de)
DE (2) DE9401436U1 (de)
WO (1) WO1995020822A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798612A (en) * 1994-10-26 1998-08-25 Dirks; Joachim Metal-halide discharge lamp for photo-optical purposes
WO2005101454A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und zugehörige leuchte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806322T2 (de) * 1997-09-29 2003-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe
US6559600B1 (en) * 1998-11-17 2003-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp, light source and projecting display unit
DE19910709A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Audi Ag Gasentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US6583564B1 (en) * 1999-11-17 2003-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp with light-intercepting film bands
DE102004005903A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
JP4547331B2 (ja) * 2005-12-28 2010-09-22 パナソニック株式会社 照明装置及び金属蒸気放電ランプ
DE102006007218A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE102008063677B4 (de) * 2008-12-19 2012-10-04 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verwendung des Infrarotstrahlers in einer Prozesskammer
CN106090784B (zh) * 2016-08-22 2018-10-02 都星甫 一种海上渔船捕鱼用的照明灯
JP7099434B2 (ja) * 2019-11-29 2022-07-12 株式会社村田製作所 コイル部品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459786A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metallhalogenid-Lampenvorrichtung
JPH03283344A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 金属蒸気放電ランプ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619674C2 (de) * 1976-05-04 1986-05-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogen-Metalldampfentladungslampe
US4281267A (en) * 1979-05-14 1981-07-28 General Electric Company High intensity discharge lamp with coating on arc discharge tube
US4701664A (en) * 1986-01-09 1987-10-20 Becton, Dickinson And Company Mercury arc lamp suitable for inclusion in a flow cytometry apparatus
JPH03194848A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Seiko Epson Corp 反射型光源装置
JPH0494052A (ja) * 1990-08-09 1992-03-26 Matsushita Electron Corp メタルハライドランプ
JPH04206437A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Matsushita Electron Corp メタルハライドランプ
DE4132530A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
JPH05190141A (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 Hamamatsu Photonics Kk 金属蒸気放電管

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03283344A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 金属蒸気放電ランプ
EP0459786A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metallhalogenid-Lampenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 104 (E - 1178) 13 March 1992 (1992-03-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798612A (en) * 1994-10-26 1998-08-25 Dirks; Joachim Metal-halide discharge lamp for photo-optical purposes
WO2005101454A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und zugehörige leuchte
WO2005101454A3 (de) * 2004-04-16 2006-08-24 Lampen Mbh Patent Treuhand Ges Hochdruckentladungslampe und zugehörige leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741908B1 (de) 1998-04-22
US5689154A (en) 1997-11-18
EP0741908A1 (de) 1996-11-13
CN1069994C (zh) 2001-08-22
DE59501987D1 (de) 1998-05-28
JPH09509279A (ja) 1997-09-16
KR100372959B1 (ko) 2003-05-16
DE9401436U1 (de) 1994-03-31
CN1139496A (zh) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230895T2 (de) Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0839436B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems und dafür geeignetes beleuchtungssystem
DE68908214T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE69521371T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE2904864C2 (de)
EP0741908B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
DE4327534A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke
DE3910878A1 (de) Zweiseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE69817290T2 (de) Miniatur-Projektionslampe
DE3823602A1 (de) Dreiphasige hochdruck-gasentladungslampe
DE10063938A1 (de) Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
EP0492205A2 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE10028089B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochleistungs-Entladungslampe
EP0912992A2 (de) Flachstrahler
DE2122122A1 (de) Kurzbogenlampe
DE10356762B4 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP0788655B1 (de) Metallhalogenid-entladungslampe für fotooptische zwecke
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
DE69811026T2 (de) Gleichstrom-Entladungslampe und Lichtquelle mit, unmittelbar an der Enladungslampe angebrachten Reflektor
DE69326498T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3736922C2 (de)
DE69508497T2 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE69020465T3 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
EP0516967A2 (de) Hochdruckentladungslampe
WO1999054917A1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191362.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08656220

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960703491

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906249

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906249

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906249

Country of ref document: EP