WO1995019708A1 - Verwendung von n-acyl-lactamen als kristallisationsinhibitoren - Google Patents

Verwendung von n-acyl-lactamen als kristallisationsinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
WO1995019708A1
WO1995019708A1 PCT/EP1995/000084 EP9500084W WO9519708A1 WO 1995019708 A1 WO1995019708 A1 WO 1995019708A1 EP 9500084 W EP9500084 W EP 9500084W WO 9519708 A1 WO9519708 A1 WO 9519708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
straight
chain
formula
branched
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wirth
Klaus Wangermann
Arthur Botta
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU14558/95A priority Critical patent/AU1455895A/en
Publication of WO1995019708A1 publication Critical patent/WO1995019708A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur

Definitions

  • the present invention relates to the new use of N-acyllactams for preventing crystallization when applying aqueous spray liquors of certain fungicidal active ingredients.
  • filters and nozzles are present in spraying devices which are usually used for the application of aqueous formulations of plant treatment agents.
  • suction filters between the suction part and tank pump and also pressure filters, which are arranged after the pump in the pressure area.
  • nozzle filters can be included, which are located directly in front of the spray nozzles. All of these filters, as well as the nozzles, can more or less easily become blocked by crystallizing active ingredient when applying aqueous spray liquors based on solid active ingredients.
  • N-alkyl lactams and alkyl carboxylic acid dimethyl amides can be used as crystallization inhibitors in the preparation and application of spray liquors of the active compounds mentioned (cf. EP-OS
  • N-acyllactams and their use for the production of plastics are also known (cf. DE-OS 1 670 790, DE-OS 1 670 850 and DE-OS
  • A represents alkyls having 3 to 12 carbon atoms
  • R for straight-chain or branched alkyl with 1 to 12 carbon atoms, cyclohexyl, straight-chain or branched alkenyl with 2 to 12 carbon atoms, aralkyl with 6 to 10 carbon atoms in the aryl part and 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part, aralkenyl with 6 to 10
  • X for alkylene with 2 to 10 carbon atoms, cyclohexylene, alkenylene with 2 to 10 carbon atoms, alkyleneoxy with 2 to 10 carbon atoms, alkylenedioxy with 2 to 10 carbon atoms,
  • R 2 stands for -CH-—, CH j - / -CI
  • R 3 stands for tert-butyl and R 4 stands for hydroxy
  • R 2 represents 4-fluorophenyl
  • R 3 represents 2-fluorophenyl
  • R 4 represents hydroxy
  • R 2 represents 2,4-dichlorophenyl
  • R 3 represents n-butyl
  • R 4 represents hydroxy
  • R 3 represents phenyl and R 4 represents cyano, or
  • R 2 represents 4-chlorophenyl
  • R 3 stands for _ r ⁇ _ / j
  • Y represents -CH (OH) and R 5 represents chlorine or phenyl
  • R 6 represents hydrogen or chlorine
  • N-acyl lactams of the formula (I) in aqueous formulations based on fungicidally active azole derivatives of the formulas (II) to (VI) has a number of advantages. So it is at the N-acyl-lactams of the formula (I) are substances ⁇ to handle the problems and are also available in larger quantities. Furthermore, the use of the substances of the formula (I) prevents the spraying of aqueous formulations which contain the active compounds of the formulas (H) to (VI) from clogging both the filters and the nozzles of the spraying devices. It is also advantageous that N-acyllactams of the formula (I) have no undesirable side effects in crop protection.
  • Formula (I) provides a general definition of the N-acyllactams which can be used according to the invention.
  • A preferably represents straight-chain or branched alkylene having 3 to 11 carbon atoms.
  • R preferably represents straight-chain or branched alkyl having 1 to 10 carbon atoms, cyclohexyl, straight-chain or branched alkenyl
  • X preferably represents straight-chain or branched alkylene with 2 to 8 carbon atoms, cyclohexylene, straight-chain or branched alkenylene with 2 to 8 carbon atoms, straight-chain or branched alkyleneoxy with 2 to 8 carbon atoms, straight-chain or branched alkylenedioxy with 2 to 8 carbon atoms,
  • R preferably represents the rest of the formula
  • R particularly preferably represents straight-chain or branched alkyl having 1 to 9 carbon atoms, cyclohexyl, straight-chain or branched alkenyl having 2 to 8 carbon atoms, phenylalkyl having 1 to 3 carbon atoms in the straight-chain or branched alkyl part, phenylalkenyl having 2 or 3 carbon atoms in the straight-chain or branched alkenyl, phenyl, biphenyl, phenoxy optionally substituted in the 4-position by phenyl, straight-chain or branched alkyloxy with 1 to 9 carbon atoms, cyclohexyloxy, straight-chain or branched alkenyloxy with 2 to 8 carbon atoms, phenylalkyloxy with 1 to 3 carbon atoms in the straight chain or branched alkyl oxy part or for the rest of the formula -XR 1 .
  • X particularly preferably represents straight-chain or branched alkylene having 2 to 6 carbon atoms, cyclohexylene, straight-chain or branched alkenylene having 2 to 6 carbon atoms, straight-chain or branched Alkyleneoxy with 2 to 6 carbon atoms, straight-chain or branched oxyalkyleneoxy with 2 to 6 carbon atoms, cyclohexyl enoxy, cyclohexylenedioxy, straight-chain or branched oxyalkenyleneoxy with 2 to 6 carbon atoms, phenylene, biphenylene, phenyleneoxy, biphenyleneoxy, oxyphenyloxy or oxybiphenoxy.
  • R 1 particularly preferably represents the rest of the formula
  • 0 has particularly preferably given meaning.
  • N-acyl lactams which can be used according to the invention are the N-acyl lactams listed in Table 1 below.
  • N-acyllactams of the formula (I) are known or can be prepared in a simple manner by known methods (cf. Houben-Weyl "Methods of Organic Chemistry", Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1958, Volume 11/2, nitrogen Connections ⁇ and in, page 572 ff, DE-OS 1 670 790, DE-OS 1 670 850 and DE-OS 1 670 851).
  • azole derivatives contained in the aqueous spray liquors which can be used according to the invention are defined by the formulas (II) to (VI). Single or also several or following azole derivatives can be contained.
  • the active compounds of the formulas (II) to (VI) and their use for controlling phytopathogenic fungi are known (cf. EP-OS 0 040 345, US Pat. No. 4,551,469, EP- PS 0 015 756, EP-OS 0 068 813, DE-OS 3 406 993, DE-PS 2 324 010, DE-PS 2 201 063, DE-OS 2 838 847, DE-OS 3 010 560, DE-OS 2,821,971 and EP-OS 0 196 038).
  • the active compounds of the formulas (II) to (VI) can be used in customary formulations.
  • the application is preferably carried out in the form of aqueous spray liquors.
  • the spray liquors which can be used according to the invention may also contain one or more further active compounds.
  • Compounds with fungicidal properties are preferred. The following may be mentioned as examples of such additional active substances:
  • Zinc-ethylene-bis-dithiocarbamate Manganese-ethylene-bis-dithiocarbamate (Mancozeb), zinc-propylene-1,2-bis-dithiocarbamate (Propineb), l- [3- (4- (l, l-dimethylethyl) phenyl ) -2-methylpropyl] piperidine (fenpropidine), N-tridecyl-2,6-dimethyl-morpholine (tridemorph), N-dodecyl-2,6-dimethyl-morpholine (aldimorph) cis-4- [3- (4th -tert.-butylphenyl) -2-methyl-propyl] -2,6-dimethylmorph ⁇ lin (fenpropimorph)
  • Suitable additives which can be present in the spray liquors which can be used according to the invention are surface-active substances, organic diluents, acids, cold stabilizers and adhesives.
  • Nonionic, anionic, cationic and zwitterionic emulsifiers are suitable as surface-active substances. These substances include reaction products of fatty acids, fatty acid esters, fatty alcohols, fatty amines, alkylphenols or alkylarylphenols with ethylene oxide and / or propylene oxide, and their sulfuric acid esters, phosphoric acid monoesters and phosphoric acid di-esters, as well as reaction products of ethylene oxide with propylene oxide , furthermore alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfates, tetra-alkyl ammonium halides, trialkyl aryl ammonium halides and alkylamine sulfonates.
  • the emulsifiers can be used individually or in a mixture.
  • Reaction products of castor oil with ethylene oxide in a molar ratio of 1:20 to 1:60, reaction products of C 6 -C 20 fatty alcohols with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 5 to 1:50, reaction products of fatty amines with ethylene oxide in a molar ratio of 1 are particularly preferred : 2 to 1:20, reaction products of 1 mol of phenol with 2 to 3 mol of styrene and 10 to 50 mol of ethylene oxide, reaction products of 1 mol of phenol with 2 to 3 mol of vinyl toluene and 10 to 50 mol of ethylene oxide, reaction products of C 8 -C 12 - Alkylphenols with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 5 to 1:30, alkyl glycosides, C 8 - C 16 alkylbenzene sulfonic acid salts, such as calcium, monoethanolammonium, diethanolammoni
  • the emulsifiers from the group of the alkylaryl polyglycol ethers used in practice are frequently mixtures of several compounds.
  • these are mixtures of substances which differ in the degree of substitution on the phenyl ring connected to the oxyethylene unit and the number of oxyethylene units.
  • fractional numbers are also calculated as means for the number of substituents on the phenyl ring.
  • polar and non-polar organic solvents which can usually be used for such purposes can be present as organic diluents in the spray liquors which can be used according to the invention.
  • ketones such as methyl isobutyl ketone and cyclohexanone
  • amides such as dimethylformamide
  • cyclic compounds such as N-methyl-pyrrolidone, N-octyl-pyrrolidone, N-dodecyl-pyrrolidone, N-octyl-caprolactam , N-dodecyl-caprolactam and ⁇ -butyrolactone
  • strongly polar solvents such as dimethyl sulfoxide, also aromatic hydrocarbons, such as xylene, and also esters, such as propylene glycol monomethyl ether acetate, adipic acid dibutyl ester, acetic acid hexyl ester, acetic acid heptyl este
  • Acids which can be used in the spray liquors which can be used according to the invention are all inorganic and organic acids which can customarily be used for such purposes.
  • Aliphatic and aromatic hydroxycarboxylic acids such as citric acid, salicylic acid, tartaric acid and ascorbic acid are preferred.
  • Cold stabilizers which can be used in the spray liquors which can be used according to the invention are all substances which are customarily suitable for this purpose. Urea, glycerol and propylene glycol are preferred.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and also synthetic phospholipids are preferred.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • the spray liquors which can be used according to the invention each contain water.
  • the active substance concentrations in the spray liquors which can be used according to the invention can be varied within a certain range. In general, the active ingredient concentrations are between 0.0001 and 5 percent by weight, preferably between 0.001 and 3 percent by weight.
  • the ratio of active ingredient of the formulas ( ⁇ ) to (VI) to N-acyllactam of the formula (I) can also be varied within a certain range.
  • the weight ratio of active ingredient from group (A) to N-acyllactam of the formula (I) is between 1: 0.2 and 1: 5, preferably between 1: 0.6 and 1: 2.
  • the amounts of further active ingredients or additives can be varied within a substantial range in the spray liquors which can be used according to the invention. They are of the order of magnitude which is usually the case in such aqueous spray liquors.
  • the spray liquors which can be used according to the invention are produced by customary methods.
  • the procedure is that a concentrate is first prepared by combining the required components in any order at temperatures between 10 ° C. and 30 ° C. and mixing them homogeneously and, if necessary, filtering the resulting mixture.
  • the concentrated formulation is mixed with the desired amount of water, if appropriate with stirring and / or pumping, in such a way that the formulation is uniformly and finely dispersed in water.
  • N-acyllactams of the formula (I) when the concentrate is diluted with water to give the ready-to-use spray liquor.
  • All mixing devices and spraying devices that are usually suitable for these purposes can be used both for preparing the concentrated formulations and for producing and applying the spray liquors which can be used according to the invention.
  • N-acyl lactams of the formula (I) By using N-acyl lactams of the formula (I) in aqueous
  • Spray liquors based on active ingredients of the formulas (II) to (VI) are used
  • a spray liquor is prepared from the concentrate thus obtained by mixing it with water of defined hardness (CIPAC-C water), in which the concentrate is contained in a concentration of 0.5% by weight.
  • CIPAC-C water defined hardness
  • CIPAC-C water water containing 4 mmol calcium chloride
  • a spray liquor is prepared from the concentrate thus obtained by mixing it with water of defined hardness (CIPAC-C water, see Example I), in which the concentrate is contained in a concentration of 0.5% by weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

N-Acyl-lactame der Formel (I), in welcher A und R die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, lassen sich verwenden, um beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die A) bestimmte zur Kristallisation neigende Azol-Derivate und B) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Wirkstoffe sowie Zusatzstoffe enthalten, eine Kristallisation dieser zur Kristallisation neigenden Wirkstoffe in den Spritzgeräten zu verhindern.

Description

Verwendung von N-Acyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren
Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verwendung von N-Acyl-lactamen zur Verhinderung der Kristallisation beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen be- stimmter fungizider Wirkstoffe.
In Spritzgeräten, die üblicherweise zur Ausbringung wäßriger Formulierungen von Pflanzenbehandlungsmitteln verwendet werden, sind mehrere Filter sowie Düsen vor¬ handen. So befinden sich zum Beispiel Saugfilter zwischen Ansaugteil und Tankpumpe und ferner Druckfilter, welche nach der Pumpe im Druckbereich angeordnet sind. Außerdem können auch Düsenfilter enthalten sein, die sich direkt vor den Spritzdüsen befinden. Alle diese Filter sowie auch die Düsen können bei der Ausbringung von wäßrigen Spritzbrühen auf Basis fester Wirkstoffe mehr oder weniger leicht durch auskristallisierenden Wirkstoff verstopfen.
Es ist bereits bekannt, daß die nachstehend genannten Azol-Derivate fungizid wirksam sind und in Form von wäßrigen Spritzbrühen auf Pflanzen und/oder deren Lebensraum appliziert werden können:
1 -(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3 -( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl-methyl)-pentan-3-ol, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3 ,3-dimethyl- 1 -(1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-butan-2-on, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3 ,3 -dimethyl- 1 -( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-butan-2-ol, 1 -(4-Phenyl-phenoxy)-3 ,3-dimethyl- 1 -( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-butan-2-ol, 1 -(4-Fluorphenyl)- 1 -(2-fluorphenyl)-2-( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethan- 1 -ol, l-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichorphenyl)-hexan-2-ol, 1 -([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)- 1 H-( 1 ,2,4-triazol), l-(4-Chlθ henyl)-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-4,4-dimethyl-pent-l-en-3-ol, l-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-4,4-dimethyl-pent-l-en-3-ol, 1 -(4-Chlorphenyl)- 1 -( 1 -cyclopropyl-ethyl)-2-( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethan- 1 -ol, 1 -(4-Chlorphenyl)-3-phenyl-3-cyano-4-( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-butan und l-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-lH-(l,2,4-triazol)
(vgl.EP-OS 0 040 345,DE-PS 2 201 063,DE-PS 2 324 010,EP-OS 0 015 756, US- PS 4 551 469, EP-OS 0 068 813, DE-OS 2 838 847, DE-OS 3 010 560, DE-OS 3 406 993, DE-OS 2 821 971 und EP-OS 0 196 038).
Weiterhin ist bekannt, daß bei der Herstellung und beim Ausbringen von Spritz¬ brühen der genannten Wirkstoffe N-Alkyllactame und Alkylcarbonsäure-dimethyl- amide als Kristallisationsinhibitoren eingesetzt werden können (vgl. EP-OS
0 391 168, EP-OS 0 453 915 und EP-OS 0 453 899). So lassen sich N-Octyl-pyιτo- lidon und/oder ein Gemisch, das durchschnittlich zu 5 % aus Hexansäure-dime- thylamid, 50 % Octansäure-dimethylamid, 40 % Decansäure-dimethylamid und zu 5 % aus Dodecansäure-dimethylamid besteht, verwenden, um beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die l-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(l,2,4-triazol-l-yl- methyl)-pentan-3-ol als Wirkstoff enthalten, ein Auskristallisieren äieses Wirkstoffes in den Spritzgeräten zu verhindern. Bei längerem Ausbringen solcher Spritzbrühen ist die Wirksamkeit der genannten Kristallisationsinhibitoren aber nicht immer befriedigend.
Schließlich sind auch N-Acyl-lactame und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen bekannt (vgl. DE-OS 1 670 790, DE-OS 1 670 850 und DE-OS
1 670 851).
Es wurde nun gefunden, daß sich N-Acyl-lactame der Formel
Figure imgf000004_0001
in welcher A für Alkyl en mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aralkenyl mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyloxy mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder für den Rest der Formel -X-R1 steht, worin
X für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Alkenylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxy mit 2 bis lθ- Kohlenstoffatomen,
Cyclohexylenoxy, Cyclohexylendioxy, Alkylenoxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylenoxy mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylendioxy mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
R1 für den Rest der Formel
O _ κ ι' 1 steht, worin
O A die oben angegebene Bedeutung hat,
verwenden lassen, um beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die
A) mindestens ein Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000006_0001
in welcher
a) R2 für -CH-—, CHj- /-CI steht,
R3 für tert.-Butyl steht und R4 für Hydroxy steht,
oder
b) R2 für 4-Fluorphenyl steht,
R3 für 2-Fluorphenyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder
c) R2 für 2,4-Dichlorphenyl steht,
R3 für n-Butyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder
d) R2 für steht,
Figure imgf000006_0002
R3 für Phenyl steht und R4 für Cyano steht, oder
e) R2 für 4-Chlorphenyl steht,
R3 für _rμ_/j steht und
CH3 R für Hydroxy steht,
und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000007_0001
in welcher
a) Y für -CH(OH) steht und R5 für Chlor oder Phenyl steht,
oder b) Y für CO steht und R5 für Chlor steht,
und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000007_0002
in welcher
R6 für Wasserstoff oder Chlor steht,
und/oder
l-([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)-lH-(l,2,4-triazol) der Formel
Figure imgf000008_0001
und/oder
1 -[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]- 1 H-( 1 ,2,4-triazol) der Formel
Figure imgf000008_0002
und
B) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Wirkstoffe sowie Zusatzstoffe
enthalten, ein Auskristallisieren der Wirkstoffe der Formeln (II) bis (VI) in den Spritzgeräten zu verhindern. Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß die Kristallisationsneigung von Azol-Derivaten der Formeln (II) bis (VI) durch die erfindungsgemäße Verwendung von N-Acyl-lactamen der Formel (I) stark herabgesetzt wird. Vor allem war nicht zu erwarten, daß N-Acyl-lactame der Formel (I) wesentlich besser als N-Alkyllactame und Alkylcarbonsäure-dimethylamide für den angegebenen Zweck geeignet sind.
Die Verwendung von N-Acyl-lactamen der Formel (I) in wäßrigen Formulierungen auf Basis von fungizid wirksamen Azol-Derivaten der Formeln (II) bis (VI) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So handelt es sich bei den N-Acyl-lactamen der Formel (I) um Stoffe^ die problemlos zu handhaben und auch in größeren Mengen verfügbar sind. Ferner wird durch den Einsatz der Stoffe der Formel (I) verhindert, daß beim Versprühen von wäßrigen Formulierungen, die Wirkstoffe der Formeln (H) bis (VI) enthalten, sowohl die Filter als auch die Düsen der Spritzgeräte verstopfen. Vorteilhaft ist auch, daß N-Acyl-lactame der Formel (I) im Pflanzenschutz keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen ausüben.
Die erfindungsgemäß verwendbaren N-Acyl-lactame sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
A steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen-
R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit
2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil, Phenyl, Biphenyl, gegebenenfalls einfach durch Phenyl substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyloxy-Teil oder für den Rest der Formel -X-R1, X steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, geradkettiges oder verzweig¬ tes Alkenylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylenoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylendioxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Cyclohexylenoxy, Cyclohexylendioxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylenoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylendioxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Biphenylen, Phenylenoxy, Biphenylenoxy, Oxyphenyloxy oder Oxy-biphenyloxy.
R steht vorzugsweise für den Rest der Formel
0 r_ - .s ' , worin A vorzugsweise die oben als bevorzugt o — angegebene Bedeutung hat.
A steht besonders bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen.
R steht besonders bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, Phenylalkenyl mit 2 oder 3 Kohlen- stoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil, Phenyl, Biphenyl, gegebenenfalls in 4-Stellung durch Phenyl substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyloxy mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 8 Koh¬ lenstoffatomen, Phenylalkyloxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im gerad- kettigen oder verzweigten Alkyl oxyteil oder für den Rest der Formel -X-R1.
X steht besonders bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Oxyalkylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl enoxy, Cyclohexylendioxy, geradkettiges oder verzweigtes Oxyalkenylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Biphenylen, Phenylenoxy, Biphenylen- oxy, Oxyphenyloxy oder Oxybiphenyloxy.
R1 steht besonders bevorzugt für den Rest der Formel
w
, worin A besonders bevorzugt die oben als
-N
0 besonders bevorzugt angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare N-Acyl-lactame seien die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten N-Acyl-lactame genannt.
Tabelle 1
O
N-C-R (I)
II o
Figure imgf000012_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000013_0001
Tabelle 1 - Fortsetzung
Figure imgf000014_0001
Die N-Acyl-lactame der Formel (I) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise herstellen (vgl. Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1958, Band 11/2, Stickstoff- Verbindungen π und in, Seite 572 ff, DE-OS 1 670 790, DE-OS 1 670 850 und DE-OS 1 670 851).
Die in den erfindungsgemäß verwendbaren wäßrigen Spritzbrühen enthaltenen Azolderivate sind durch die Formeln (II) bis (VI) definiert. Es können einzelne oder auch mehrere oder folgenden Azol-Derivate enthalten sein.
l-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-pentan-3-ol der Formel
Figure imgf000014_0002
1 -(4-Fluorphenyl)- 1 -(2-fluorphenyl)-2-( 1 ,2,4-triazol- 1 -y l)-ethan- 1 -ol der Formel
Figure imgf000015_0001
l-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-hexan-2-ol der Formel
Figure imgf000015_0002
l-(4-Chlorphenyl)-3-phenyl-3-cyano-4-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan der Formel
Figure imgf000015_0003
l-(4-Chlorphenyl)-l-(l-cyclopropyl-ethyl)-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-ethan-l-ol der For¬ mel
Figure imgf000016_0001
1 -(4-Chlorphenoxy)-3 ,3-dimethyl- 1 -( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-butan-2-ol der Formel
Figure imgf000016_0002
l-(4-Phenyl-phenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan--2-ol der Formel
(m-b)
Figure imgf000016_0003
1 -(4-Chlorphenoxy)-3 ,3-dimethyl- 1 -( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-butan-2-on der Formel
Figure imgf000016_0004
l-(4-Chlorphenyl)-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-4,4-dimethyl-pent-l-en-3-ol der Formel
Figure imgf000017_0001
1 -(2,4-Dichiorphenyl)-2-( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-4,4-dimethyl-pent- 1 -en-3-ol der Formel
Figure imgf000017_0002
l-([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)-lH-(l,2,4-triazol) der Formel
Figure imgf000017_0003
l-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-lH-(l,2,4-triazol) der Formel
Figure imgf000017_0004
Die Wirkstoffe der Formeln (II) bis (VI) sowie deren Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze sind bekannt (vgl. EP-OS 0 040 345, US-PS 4 551 469, EP- PS 0 015 756, EP-OS 0 068 813, DE-OS 3 406 993, DE-PS 2 324 010, DE- PS 2 201 063, DE-OS 2 838 847, DE-OS 3 010 560, DE-OS 2 821 971 und EP¬ OS 0 196 038).
Die Wirkstoffe der Formeln (II) bis (VI) lassen sich in üblichen Formulierungen einsetzen. Vorzugsweise erfolgt die Ausbringung in Form von wäßrigen Spritz- brühen.
In den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen können neben den Wirkstoffen der Formeln (π) bis (VI) auch einer oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten sein. Vorzugsweise in Frage kommen dabei Verbindungen mit fungiziden Eigenschaften. Als Beispiele für derartige zusätzlich verwendbare Wirkstoffe seien genannt:
N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(Nl-fluordicWorme ylthio)-sulfamid (DichlofluanidX
N,N-Dimethyl-(Nl-fluordichlormethylthio)-N,-(4-methyl-phenyl)-sulfamid
(Tolylfluanid),
N-Trichlormethylmercapto-4-cyclohexen- 1 ,2-dicarboxamid (Captan), N-(l , 1 ,2,2-Tetrachlorethyl-sulfenyl)-cis-4-cyclohexen- 1 ,2-dicarboxamid (Capta d),
N-Trichlormethylthio-phthalimid (Folpet),
N-Dodecyl-guanidin-acetat (Dodine),
Tetrachlor-isophthalo-dinitril (Chlorothalonil),
4,5,6,7-Tetrachlorphthalid, Zink-ethylen-bis-dithiocarbamat (Zineb),
Mangan-ethylen-bis-dithiocarbamat (Maneb),
Zink-ethylen-bis-dithiocarbamat Mangan-ethylen-bis-dithiocarbamat (Mancozeb), Zink-propylen- 1 ,2-bis-dithiocarbamat (Propineb), l-[3-(4-(l,l-Dimethylethyl)-phenyl)-2-methylpropyl]-piperidin (Fenpropidin), N-Tridecyl-2,6-dimethyl-morpholin (Tridemorph), N-Dodecyl-2,6-dimethyl-morpholin (Aldimorph) cis-4-[3-(4-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethylmorphαlin (Fenpropimorph)
2-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenyloxy)-ethyl]-imidazol (Imazalil), N-[2-(2,4,6-Trichlorphenoxy)-ethyl]-N-propyl- lH-imidazol (Prochloraz), l,2-Dimethyl-cyclopropan-l,2-dicarbonsäure-3,5-dichlor-phenylimid (Procymidoaιe),
2-Methoxy carbam oy 1 -b enzimi dazol (Carb endazim),
1 -(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl), l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-proρyl-(l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-lH-(l,2,4-tria2θl) (Propiconazole),
2,4-Dichlor-6-(2'-chlorphenyl-amino)-l,3,4-triazin (Anilazine), Bis-(8-Guanidin-O-octyl)-amin-triacetat (Guazatine), 1 -(4-Chlorbenzyl)- 1 -cyclopentyl-3-phenyl-harnstoff (Pencycuron).
Als Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen vorhanden sein können, kommen oberflächenaktive Stoffe, organische Verdünnungsmittel, Säuren, Kältestabilisatoren und Haftmittel in Frage.
Dabei kommen als oberflächenaktive Stoffe nichtionogene, anionische, kationische und zwitterionische Emulgatoren in Betracht. Zu diesen Stoffen gehören Umset¬ zungsprodukte von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettalkoholen, Fettaminen, Alkyl- phenolen oder Alkylarylphenolen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, sowie deren Schwefelsäureester, Phosphorsäure-mono-ester und Phosphorsäure-di-ester, ferner Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit Propylenoxid, weiterhin Alkyl- sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfate, Tetra-alkyl-ammoniumhalogenide, Trialkyl-aryl- ammoniumhalogenide und Alkylamin-sulfonate. Die Emulgatoren können einzeln oder auch in Mischung eingesetzt werden. Vorzugsweise genannt seien Umsetzungs¬ produkte von Rizinusöl mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:20 bis 1:60, Umsetzungsprodukte von C6-C20-Fettalkoholen mit Ethylenoxid im Mol Verhältnis 1:5 bis 1:50, Umsetzungsprodukte von Fettaminen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1 :2 bis 1:20, Umsetzungsprodukte von 1 Mol Phenol mit 2 bis 3 Mol Styrol und 10 bis 50 Mol Ethylenoxid, Umsetzungsprodukte von 1 Mol Phenol mit 2 bis 3 Mol Vinyltoluol und 10 bis 50 Mol Ethylenoxid, Umsetzungsprodukte von C8-C12- Alkylphenolen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:5 bis 1:30, Alkylglykoside, C8- C16-Alkylbenzol-sulfonsäuresalze, wie z.B. Calcium-, Monoethanolammonium-, Di- ethanolammonium- und Tri-ethanolammonium-salze.
Die in der Praxis verwendeten Emulgatoren aus der Gruppe der A kylaryl-poly- glykol-Ether sind häufig Gemische aus mehreren Verbindungen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Gemische aus Stoffen, die sich durch den Substitutionsgrad an dem mit der Oxyethylen-Einheit verbundenen Phenylring und die Zahl der Oxy- ethylen-Einheiten unterscheiden. Dadurch errechnen sich für die Zahl der Sub- stituenten am Phenylring auch gebrochene Zahlen als Mittelwerte. Beispielsweise er- wähnt seien Substanzen, für die sich folgende durchschnittliche Zusammensetzungen ergeben:
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000020_0004
Figure imgf000020_0005
Figure imgf000020_0006
Als organische Verdünnungsmittel können in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen alle üblicherweise für derartige Zwecke einsetzbaren polaren und un¬ polaren organischen Solventien vorhanden sein. Vorzugsweise in Betracht kommen Ketone, wie Methyl-isobutyl-keton und Cyclohexanon, ferner Amide, wie Dimethyl- formamid weiterhin cyclische Verbindungen, wie N-Methyl-pyrrolidon, N-Octyl- pyrrolidon, N-Dodecyl-pyrrolidon, N-Octyl-caprolactam, N-Dodecyl-caprolactamund γ-Butyrolacton, darüber hinaus stark polare Solventien, wie Dimethylsulfoxid, femer aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, außerdem Ester, wie Propylenglykol- monomethylether-acetat, Adipinsäure-dibutylester, Essigsäurehexylester, Essigsäure- heptylester, Zitronensäure-tri-n-butylester und Phthalsäure-di-n-butylester, und weiterhin Alkohole, wie Ethanol, n- und i-Propanol, n-und i-Butanol, n- und i- Amylalkohol, Benzylalkohol und l-Methoxy-2-propanol.
Als Säuren können in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen alle üblicher¬ weise für derartige Zwecke einsetzbaren anorganischen und organischen Säuren vor- handen sein. Vorzugsweise in Frage kommen aliphatische und aromatische Hydroxycarbonsäuren, wie Citronensäure, Salicylsäure, Weinsäure und Ascorbin- säure.
Als Kältestabilisatoren können in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen alle üblicherweise für diesen Zweck geeigneten Stoffe enthalten sein. Vorzugsweise in Frage kommen Harnstoff, Glycerin und Propylenglykol.
Als Haftmittel können in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen alle übli¬ cherweise für diesen Zweck geeigneten Stoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise in Betracht kommen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere, wie Gummi arabicum, Polyvinyl- alkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und auch synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Im übrigen ist in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen jeweils Wasser enthalten. Die Wirkstoffkonzentrationen können in den erfindungsgemäß verwendbaren Spritz¬ brühen innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen liegen die Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,0001 und 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,001 und 3 -Gewichtsprozent.
Auch das Verhältnis von Wirkstoff der Formeln (π) bis (VI) zu N-Acyl-lactam der Formel (I) kann innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allge¬ meinen liegt das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff aus der Gruppe (A) zu N-Acyl-lactam der Formel (I) zwischen 1:0,2 und 1:5, vorzugsweise zwischen 1:0,6 und 1:2.
Die Mengen an weiteren Wirkstoffen bzw. Zusatzstoffen können in den erfin¬ dungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie liegen in der Größenordnung wie es üblicherweise in derartigen wä߬ rigen Spritzbrühen der Fall ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen erfolgt nach üb- liehen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man zunächst ein Konzentrat herstellt, indem man bei Temperaturen zwischen 10°C und 30°C die benötigten Komponenten in beliebiger Reihenfolge zusammengibt und homogen vermischt und das entstehende Gemisch gegebenenfalls filtriert. Zur Herstellung der anwendungsfertigen Spritzbrühen wird die konzentrierte Formulierung gegebenenfalls unter Rühren und/oder Pumpen mit der jeweils gewünschten Menge an Wasser so vermischt, daß die Formulierung in Wasser gleichmäßig und feindispers verteilt wird.
Es ist auch möglich, N-Acyl-lactame der Formel (I) dann hinzuzugeben, wenn das Konzentrat mit Wasser zur anwendungsfertigen Spritzbrühe verdünnt wird.
Sowohl zur Zubereitung der konzentrierten Formulierungen als auch zur Herstellung und Ausbringung der erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen lassen sich alle üblicherweise für diese Zwecke geeigneten Mischapparate und Spritzgeräte einsetzen.
Durch die Verwendung von N-Acyl-lactamen der Formel (I) in wäßrigen
Spritzbrühen auf Basis von Wirkstoffen der Formeln (II) bis (VI) wird die
Auskristallisation von Wirkstoff sowohl in der konzentrierten, handelsüblichen For- mulierung als auch beim Ausbringen der daraus hergestellten wäßrigen Spritzbrühen in den Filtern und Austrittsöffnungen der Spritzgeräte entweder ganz unterbunden oder soweit verhindert, daß die Ausbringung der Spritzbrühen nicht beeinträchtigt ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren N-Acyl-lactame sowie die Her¬ stellung und das Kristallisationsverhalten der erfindungsgemäß verwendbaren Spritzbrühen werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000024_0001
In eine Lösung von 99,1 g (1 Mol) Butyrolactim-methylether in 300 ml Chlorbenzol läßt man unter Rühren und unter Rückfluß innerhalb von einer Stunde 209,8 g (1,1 Mol) Decansäurechlorid eintropfen. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend leitet man 5 g Chlorwasserstoffgas in das Reaktionsgemisch ein, kühlt dann ab und schüttelt nacheinander mit 100 ml 2 %iger, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 100 ml Wasser aus. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält auf diese Weise 232,5 g (9771 % der Theorie) an N-Decanoyl-pyrrolidon-2 in Form einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt Kp. = 125-130°C bei 0,15 Torr.
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode werden auch die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Stoffe hergestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000025_0001
Herstellung von Formulierungen
Beispiel I
Zur Herstellung einer Formulierung werden
25,0 Gew.-Teile l-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)- pentan-3-ol der Formel
Figure imgf000026_0001
35,0 Gew.-Teile N-Decanoyl-pyrrolidon-2 der Formel
Figure imgf000026_0002
6,5 Gew.-Teile des Emulgators der durchschnittlichen Zusammensetzung deer Formel
Figure imgf000026_0003
6,5 Gew.-Teile 4-(n-Dodecyl)-benzol-sulfonsäure-(2-hydroxyethyl)- ammoniumsalz,
25,0 Gew.-Teile N-Methyl-pyrrolidon und
2,0 Gew.-Teile Wasser bei Raumtemperatur vermischt und zu einer homogenen Flüssigkeit verrührt. Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird durch Vermischen mit Wasser definierter Härte (CIPAC-C Wasser) eine Spritzbrühe hergestellt, in welcher das Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% enthalten ist.
CIPAC-C Wasser = Wasser, das pro Liter 4 mMol Calciumchlorid und
1 mMol Magnesiumchlorid enthält
Vergleichsbeispiel A
Zur Herstellung einer Formulierung werden
25,0 Gew.-Teile l-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)- pentan-3-ol der Formel
CI
Figure imgf000027_0001
35,0 Gew.-Teile N-Octyl-pyrrolidon der Formel
Figure imgf000027_0002
6,5 Gew.-Teile des Emulgators der durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
Figure imgf000028_0001
25,0 Gew.-Teile N-Methyl-pyrrolidon
6,5 Gew.-Teile 4-(n-Dodecyl)-benzol-sulfonsäure-(2-hydroxyethyl)-ammonium- salz und
2,0 Gew.-Teile Wässer
bei Raumtemperatur vermischt und zu einer homogenen Flüssigkeit verrührt. Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird durch Vermischen mit Wasser definierter Härte (CIPAC-C Wasser, vgl. Beispiel I) eine Spritzbrühe hergestellt, in welcher das Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% enthalten ist.
Verwendungsbeispiel
Zur Prüfung der Kristallisationseigenschaften werden jeweils 250 ml einer wäßrigen Spritzbrühe, die einen Konzentratgehalt von 0,5 Gew.-% aufweist, in einer Durchflußapparatur bei einer Temperatur von 5°C permanent durch ein feinmaschiges Sieb gepumpt, wobei nach jeweils 30 Minuten die Spritzbrühe entfernt und durch eine frisch zubereitete Spritzbrühe gleicher Zusammensetzung ersetzt wird. Die Kristallabscheidung am Sieb wird dadurch ermittelt, daß der DifferenzDruck am Sieb gemessen wird. Ein starker Druckanstieg zeigt an, daß die Maschen des Siebes durch Kristallabscheidung weitgehend verstopft sind.
Die eingesetzten Formulierungen und die Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Tabelle 3
Formulierung aus Beispiel Kristallabscheidung am Sieb der Durchflußapparatur
(I) (erfindungsgemäß) Nach 4,5 Stunden beginnende Kristall¬ abscheidung
(A) (bekannt) Nach 3,5 Stunden nahezu vollständige Belegung des Siebes durch Kristalle

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von N-Acyl-lactamen der Formel
Figure imgf000030_0001
in welcher
A für Alkylen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen¬ stoffatomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aralkenyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 4
Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyloxy mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy teil oder für den Rest der Formel -X-R1 steht, worin
X für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Alkenylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylendioxy mit 2 bis 10 Kohlen¬ stoffatomen, Cyclohexylenoxy, Cyclohexylendioxy, Alkenylen- oxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl endioxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylenoxy mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylendioxy mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
R1 für den Rest der Formel o
_ . ' ' steht, worin
-C-N A
II
O
A die oben angegebene Bedeutung hat,
beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die
A) mindestens ein Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000031_0001
in welcher
a) R2 für -c^— C^— ci steht,
R3 für tert.-Butyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder
b) R2 für 4-Fluorphenyl steht,
R3 für 2-Fluorphenyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder c) R2 für 2,4-Dichlorphenyl steht,
R3 für n-Butyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder
d) R2 für steht,
Figure imgf000032_0001
R für Phenyl steht und
R4 - für Cyano steht,
oder
e) R2 für 4-Chlorphenyl steht, R3 steht und
Figure imgf000032_0002
ür Hy roxy ste t,
und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000032_0003
in welcher
a) Y für -CH(OH) steht und
R5 für Chlor oder Phenyl steht,
oder b) Y für CO steht und R5 für Chlor steht,
und/oder
mindestens ein Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000033_0001
in welcher
R6 für Wasserstoff oder Chlor steht,
und/oder
1 -([Bis-(4-fluorphenyl)-methyl-silyl]-methyl)- lH-( 1 ,2,4-triazol) der Formel
Figure imgf000033_0002
und/oder
1 -[3-(2-Chloφhenyl)-2-(4-fluoφhenyl)-oxiran-2-yl-methyl]- 1 H-(l ,2,4- triazol) der Formel
Figure imgf000034_0001
und
B) gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Wirkstoffe sowie Zusatzstoffe
enthalten, ein Auskristallisieren der Wirkstoffe der Formeln (II) bis (VI) in den Spritzgeräten zu verhindern.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl- lactame der Formel (I) einsetzt, in denen
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 1 1 Kohlenstoffatomen steht und
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlen¬ stoffatomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstofatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil, Phenyl, Biphenyl, gegebenenfalls einfach durch Phenyl substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl- alkyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyloxy-Teil oder für den Rest der Formel -X-R1 steht, worin X für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 8 Koh- lenstoffatomen, Cyclohexylen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder ver¬ zweigtes Alkylenoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylendioxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclo- hexylenoxy, Cyclohexylendioxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylenoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylendioxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Biphenylen, Phenylenoxy, Biphenylenoxy, Oxyphenyloxy oder Oxy-biphenyloxy steht und
R1 für den Rest der Formel
0
^ r_M^ steht, worin A die oben angegebene o v
Bedeutung hat.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl- lactame der Formel (I) einsetzt, in denen
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 8 Kohlenstoff¬ atomen steht und
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoff¬ atomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil, Phenylalkenyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil, Phenyl, Biphenyl, gegebenenfalls in 4-Stellung durch Phenyl-substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl- oxy mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyloxyteil oder für den Rest der Formel -X-R1 steht, woπn
X für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Oxyalkylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylenoxy, Cyclohexylendioxy, geradkettiges oder verzweigtes Oxyalkenylenoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Biphenylen, Phenylenoxy, Biphenylenoxy, Oxyphenyloxy oder Oxybiphenyloxy steht und
R1 für den Rest der Formel
steht, worin A die oben angegebene
Figure imgf000036_0001
Be eutung at.
Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Decanoyl-pyrrolidon-2 der Formel
Figure imgf000036_0002
einsetzt.
Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Decanoyl-pyrrolidon-2 der Formel
Figure imgf000037_0001
in Spritzbrühen einsetzt, die 1 -(4-Chlθφhenyl)-4,4-dimethyl-3-( 1 ,2,4-triazol- 1 - yl-methyl)pentan-3-ol der Formel
Figure imgf000037_0002
enthalten.
Verfahren zur Verhinderung der Kristallisation von Wirkstoffen der Formeln (II) bis (VI) gemäß Anspruch 1 beim Ausbringen von wäßrigen Spritzbrühen, die mindestens einen Wirkstoff der Formeln (II) bis (VI) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Spritzbrühen mindestens ein N-Acyl-lactam der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zusetzt.
7. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem N-Acyl-lactam der Formel
Figure imgf000037_0003
in welcher
für Alkylen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen¬ stoffatomen, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aralkenyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 4
Kohlenstoffatomen im Alkenylteil, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Phenoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyloxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oxy mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder für den Rest der Formel -X-R1 steht, worin
X für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Alkenylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylendioxy mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, Cyclohexylenoxy, Cyclohexylendioxy, Alkenylenoxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylendioxy mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylen mit 6 bis 12 Kohlen¬ stoffatomen, Arylenoxy mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylendioxy mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
R1 für den Rest der Formel
O
_ . . y } steht, worin
-C-N A
A die oben angegebene Bedeutung hat,
A) mindestens einem Azol-Derivat der Formel 37 -
R4
R-C— R3
CH, (ID.
Figure imgf000039_0001
in welcher
a) R2 für -cHj- CHj- CI steht,
R3 für tert.-Butyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder
b) R2 für 4-Fluoφhenyl steht,
R3 für 2-Fluoφhenyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
10 oder
c) R2 für 2,4-Dichloφhenyl steht, R3 für n-Butyl steht und
R4 für Hydroxy steht,
oder
15 d) R2 für steht,
Figure imgf000039_0002
R3 für Phenyl steht und
R4 für Cyano steht, oder
e) R2 für 4-Chlθφhenyl steht, steht und
Figure imgf000040_0001
und/oder
mindestens einem Azol-Derivat der Formel
Figure imgf000040_0002
in welcher
a) Y für -CH(OH) steht und
R5 für Chlor oder Phenyl steht,
oder b) Y für CO steht und
R5 für Chlor steht,
und/oder
mindestens einem Azol-Derivat der Formel
(IV)
Figure imgf000040_0003
in welcher
R6 für Wasserstoff oder Chlor steht,
und/oder
1 -([Bis-(4-fluoφhenyl)-methyl-silyl]-methyl)- 1 H-( 1 ,2,4-triazol) der Formel
Figure imgf000041_0001
und/oder
l-[3-(2-Chloφhenyl)-2-(4-fluoφhenyl)-oxiran-2-yl-methyl]-lH-(l,2,4- triazol) der Formel
Figure imgf000041_0002
und
B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen sowie Zusatzstoffen.
8. Mittel gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Decanoyl-pyrrolidon-2 der Formel
Figure imgf000042_0001
und
- l-(4-(Chlθφhenyl)-4,4-dimethyl-3-(l,2,4-triazol-l-yl-methyl)-pentan-3-ol der Formel -
Figure imgf000042_0002
PCT/EP1995/000084 1994-01-24 1995-01-11 Verwendung von n-acyl-lactamen als kristallisationsinhibitoren WO1995019708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14558/95A AU1455895A (en) 1994-01-24 1995-01-11 Use of n-acyl lactams as crystallisation inhibitors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4401927.0 1994-01-24
DE19944401927 DE4401927A1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Verwendung von N-Acyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019708A1 true WO1995019708A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000084 WO1995019708A1 (de) 1994-01-24 1995-01-11 Verwendung von n-acyl-lactamen als kristallisationsinhibitoren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1455895A (de)
DE (1) DE4401927A1 (de)
WO (1) WO1995019708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035284A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Syngenta Participations Ag . Pesticidal aqueous suspension concentrates

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670790A1 (de) * 1967-01-24 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lactam-N-carbonsaeureestern
DD160537A1 (de) * 1980-10-27 1983-09-07 Adw Ddr Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
DD203160A1 (de) * 1982-02-08 1983-10-12 Lothar Kuhnert Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
WO1987004594A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Nelson Research And Development Company Compositions comprising 1-substituted azacycloalkanes and their uses
EP0453915A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Bayer Ag Verwendung von N-Alkyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670790A1 (de) * 1967-01-24 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lactam-N-carbonsaeureestern
DD160537A1 (de) * 1980-10-27 1983-09-07 Adw Ddr Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
DD203160A1 (de) * 1982-02-08 1983-10-12 Lothar Kuhnert Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
WO1987004594A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Nelson Research And Development Company Compositions comprising 1-substituted azacycloalkanes and their uses
EP0453915A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Bayer Ag Verwendung von N-Alkyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 111, no. 1, 3 July 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 2582a, K.H. KUCK ET AL.: "On the systemic properties of HWG 1608, the active ingredient of the fungicides Folicur and Raxil" *
PFLANZENSCHUTZ-NACHRICHTEN BAYER (ENGLISH EDITION), vol. 40, no. 2, 1987, LEVERKUSEN, DE;, pages 133 - 152 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035284A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Syngenta Participations Ag . Pesticidal aqueous suspension concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
AU1455895A (en) 1995-08-08
DE4401927A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453899B1 (de) Verwendung von Alkylcarbonsäure-dimethylamiden als Kristallisationsinhibitoren
WO1995015685A1 (de) Verwendung von carbonsäure-amiden als kristallisationsinhibitoren
EP0453915B1 (de) Verwendung von N-Alkyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren
EP0391168B1 (de) Verwendung von N-Alkyl-lactamen als Kristallisationsinhibitoren
EP0391171B1 (de) Verwendung von Di-styryl-phenyl-triglykolether als Kristallisationsinhibitor
EP0655197B1 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern als Kristallisationsinhibitoren
EP0453922B1 (de) Verwendung von Kupfersalzen als Kristallisationsinhibitoren
WO1995015690A1 (de) Verwendung von phenylcarbonsäure-amiden als kristallisationsinhibitoren
EP0297426A2 (de) Fungizide Saatgutbehandlungsmittel
WO1995019708A1 (de) Verwendung von n-acyl-lactamen als kristallisationsinhibitoren
WO1995021525A1 (de) Verwendung von dicarbonsäure-bis-dimethylamiden als kristallisationsinhibitoren
WO1995015686A1 (de) Verwendung von carbamidsäure-estern als kristallisationsinhibitoren
WO1995015687A1 (de) Verwendung von harnstoff-derivaten als kristallisationsinhibitoren
WO1995015689A1 (de) Verwendung von cyclischen imiden als kristallisationsinhibitoren
WO1995013702A1 (de) Verwendung von phosphonsäureestern als kristallisationsinhibitoren
WO1995015688A1 (de) Verwendung von azolyl-derivaten als kristallisationsinhibitoren
DE4424065A1 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern als Kristallisationsinhibitoren
DD298339A5 (de) Verwendung von n-alkyl-lactamen als kristallisationsinhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase