WO1995017402A1 - NEUE PYRIDAZINO[4',5':3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN - Google Patents

NEUE PYRIDAZINO[4',5':3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN Download PDF

Info

Publication number
WO1995017402A1
WO1995017402A1 PCT/EP1994/004149 EP9404149W WO9517402A1 WO 1995017402 A1 WO1995017402 A1 WO 1995017402A1 EP 9404149 W EP9404149 W EP 9404149W WO 9517402 A1 WO9517402 A1 WO 9517402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
alkoxy
alkyl
compound according
hydroxy
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Loesel
Otto Roos
Dietrich Arndts
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Kg
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Kg, Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim Kg
Priority to PL94315053A priority Critical patent/PL315053A1/xx
Priority to RU96115152A priority patent/RU2138499C1/ru
Priority to EP95904471A priority patent/EP0736026A1/de
Priority to AU13143/95A priority patent/AU688438C/en
Priority to JP7517153A priority patent/JPH09506881A/ja
Publication of WO1995017402A1 publication Critical patent/WO1995017402A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the invention relates to new pyridazino [4 ', 5': 3,4] pyrrolo
  • cardioprotective agents as brain protective agents
  • Suffer from a stroke can be used as a means for the treatment of chronic inflammatory processes (eg bronchial asthma, arthritis). Furthermore, these compounds can be used as agents with antiproliferative activity and as agents for Treatment of ulcerative colitis and Crohn's disease can be used.
  • chronic inflammatory processes eg bronchial asthma, arthritis
  • these compounds can be used as agents with antiproliferative activity and as agents for Treatment of ulcerative colitis and Crohn's disease can be used.
  • R 1 has one of the following meanings:
  • Carbon atoms, phenoxy, 1 or 2 phenyl groups (whereby the phenyl ring (s) or phenoxy can be (in turn) mono- or disubstituted by halogen, CF 3 , alkyl with 1 - 4 carbon atoms, alkoxy with 1 - 2 carbon atoms, NH-alkyl with 1 - 2
  • R 3 , R 4 and R 5 which may be the same or different, are hydrogen or an alkyl radical with 1-4
  • R 6 and R 9 which can be the same or different
  • R 8 and R 9 together form the group -O- (CH 2 ) 1 or 2 -O- and the other 2 substituents are each as defined above. Connections to those defined above are excluded
  • R 1 has one of the following meanings:
  • R 3 , R 4 and R 5 which may be the same or different, are hydrogen or an alkyl radical with 1-4
  • R 7 and R 8 which can be the same or different
  • R 6 and R 9 which can be the same or different
  • R 1 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4
  • R 1 is one of the following groups: Also to be emphasized are compounds (I) in which R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 9 are hydrogen and R 7 and R 8 are alkoxy with 1-4 carbon atoms or R 7 and Rg together -OCH 2 O- or - OCH 2 CH 2 O-, in particular wherein R 7 and R 8 are methoxy.
  • R 1 is the
  • R 13 and y are as defined above and / or in which R 7 and R 8 are methoxy and / or
  • R 1 has one of the following meanings:
  • R 1 has one of the following meanings:
  • R 1 has one of the following meanings:
  • R 1 is a straight-chain or branched alkyl group having 1-5 carbon atoms; Methoxy-C 1 -C 4 alkyl; Cyclopropyl; Cyclopentyl; cyclohexyl; Cyclopropylmethyl;
  • R 7 and R 8 are independently hydrogen, methyl
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 9 represent hydrogen.
  • the compounds of the formula I are bases and can be prepared in a conventional manner using inorganic or organic acids and salt and complexing agents in any physiologically acceptable manner
  • Acids suitable for salt formation are, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, hydroiodic acid,
  • Nitric acid acetic acid, propionic acid, butyric acid,
  • Succinic acid maleic acid, fumaric acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, malic acid, benzoic acid, p-hydroxybenzoic acid, phthalic acid, cinnamic acid, salicylic acid, ascorbic acid,
  • Methanesulfonic acid and the like Preferred compounds of the general formula I are those in which R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 9 are hydrogen and R 7 and Rg are methoxy, and / or
  • R 1 is a group- (CH 2 ) 0-3 -A, wherein A
  • the new compounds can be prepared by processes known per se.
  • Amine component of general formula III heated under reflux until the reaction is complete.
  • the reaction time is between approx. 1 and 15 hours and depends on the starting components used.
  • the reaction can also be carried out in an excess of the amine without additional solvent (e.g. in the case of, o-benzylhydroxylamine), if appropriate with
  • a reactant can also be used, which also serves as a solvent in the reaction.
  • Sulfur means with an alkylating reagent of formula V.
  • R 1 -YV where R ⁇ has the meaning given above and Y one
  • anionic leaving group e.g. Cl, Br, J, the
  • Methanesulfonic acid group the trifluoromethanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, p-nitrobenzenesulfonic acid, or p-bromobenzenesulfonic acid residue.
  • other reagents which are suitable for transferring carbocations e.g. "Onium" compounds such as sea wine salts e.g. the
  • a starting compound of the general formula IV is reacted with the alkylating agent of the general formula V in an inert solvent, for example dimethylacetamide, hexamethylphosphoric acid trisamide, chlorobenzene or acetone.
  • an inert solvent for example dimethylacetamide, hexamethylphosphoric acid trisamide, chlorobenzene or acetone.
  • the reaction is usually carried out at room temperature and occasionally at the reflux temperature depending on the reactivity of the
  • Alkylating agent Alkylating agent.
  • the reaction time is between about 1 and 20 hours and depends on the ones used
  • the pyridazino-pyrrolo-isoquinolines (I) are bases and can be converted in a conventional manner with inorganic or organic acids into any physiologically acceptable acid addition salts.
  • Acids suitable for salt formation are, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, hydroiodic acid,
  • Nitric acid acetic acid, propionic acid, butyric acid,
  • Caproic acid valeric acid, oxalic acid, malonic acid, Succinic acid, maleic acid, fumaric acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, malic acid, benzoic acid, p-hydroxybenzoic acid, p-aminobenzoic acid, phthalic acid, cinnamic acid, salicylic acid,
  • the present invention relates to new 9-substituted pyridazino [4 ', 5': 3,4] pyrrolo [2,1-a] isoquinolines and pharmaceutical preparations containing these compounds.
  • the present invention furthermore relates to the use of these new compounds.
  • the compounds are advantageous for the treatment of degenerative and necrotizing diseases of the brain. Preventive treatment of patients at risk from such diseases is also possible. This effect of the compounds is not based on an improvement in tissue blood flow. The compounds are therefore for a novel treatment of
  • Another object of the present invention is the use of the compounds mentioned for the preparation of agents for the treatment of chronic inflammatory processes, ulcerative colitis and Crohn's disease and agents with an antiproliferative effect.
  • the effect of the compounds can be explained by their inhibition of the unselective cation channels (UKK).
  • the receptor-regulated activation of inflammatory cells is independent of the type of stimulating agonists (eg endothelin, PAF, Leukotrienes, chemotactic peptide fMLP or antigen against sensitized mast cells) by blockers unselective
  • Phenylalkylamine type does not inhibit UKKs or inflammatory processes (WELLS et al., 1986).
  • THAPSIGARGIN is one of THASTRUP et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 87, 2466-2470, 1990) described tumor promoter that is selective and
  • Thapsigargin is suitable as an indirect stimulator for agonist and IP3 ⁇ independent opening
  • HL 60 cells human leukemia cells
  • RBL cells rat basophilic lymphoma cells
  • the cytoplasmic Ca 2+ concentration plays an important role in cell proliferation and tumor growth (for an overview, see LR ZACHARSKI, Journal of Medicine 19:
  • This mechanism also plays a role in the
  • Endothelin is primarily an IP3 ⁇ mediated intracellular
  • Stimulation was carried out by adding 0.1 mH endothelin;
  • the functional endothelin antagonism of the substances according to the invention is mediated by blocking unselective cations of channels. Therefore, the proof of a
  • Fura-2-loaded adhesive RBL-hm 1 cells with 0.1 mM are incubated in Ca 2+ -free incubation medium
  • the fluorometric calcium measurement in the cytoplasm of individual adherent RBL-hml cells is carried out in analogy to the method described for neuronal cells by KUDO and OGURA (1986).
  • An AXIOVERT 35 fluorescence microscope from ZEISS is used in combination with an imaging system from HAMAMATSU,
  • the kinetics of the cytoplasmic Ca +2 concentration is continuously recorded as a concentration-time curve after the cell activation stimulated by thapsigargin (0.1 ⁇ M).
  • the curves of two activated cell cultures are compared in the presence and absence of 10 ⁇ M test substance.
  • the area under the curve (AUC) is
  • % H the percentage inhibition of calcium influx by
  • AUC inh area under the curve recorded in the presence of the stimulant plus 10 ⁇ M inhibitory test substance.
  • AUC contr. Area under the curve that is only registered after the stimulant has been added.
  • the Superoxide forming NADPH oxidase of phagocytes An enzyme
  • the concentration of the test substances is 10 ⁇ 5 mol or 10 -6 mol).
  • RBL-2H3 cells (a tumor cell line related to the mast cells)
  • the RBL-2H3 cells are cultivated and adhered to in the method described by HIDE and BEAVEN (1991).
  • the cells are incubated for 2 hours at room temperature with a 1: 2000 diluted commercial gamma globulin E solution against a dinitrophenol bovine serum albumin complex (DNP-BSA antigen).
  • DNP-BSA antigen dinitrophenol bovine serum albumin complex
  • adherent RBL-2H3 cells are analogous to the method described by KUDO and OGURA (1986) for neuronal cells, which is also explained further above in this description.
  • Substances according to the invention surprisingly showed that the tested compound is 5 to 100 times more potent than the comparison substance verapamil.
  • test substances The antiproliferative effectiveness of the test substances was determined using the method described by MOSMANN (J. IMMUNOL. METH. 65: 55-63, 1983), DENIZOT et al. (J. IMMUNOL. METH. 89: 271-277, 1986) and by J. ELIASON et al. (INT. J. CANCER 46: 113-117, 1990).
  • MMTT [3- (4,5-dimethylthiazol-2yl) 2,5-diphenyl-tetrazolium bromide] from CHEMICON Inc. El Segundo, Ca, USA). This indicator is only used by living cells
  • K 562 chronic myeloid leukemia cell
  • test was carried out on microtiter plates. Each well contained 100 ⁇ l of a cell suspension (0.2 ⁇ 10 6 cells / ml). RPMI 1640 with 10% heat-inactivated fetal calf serum and 50 ⁇ g / ml gentamycin served as the incubation medium.
  • RPMI 1640 with 10% heat-inactivated fetal calf serum and 50 ⁇ g / ml gentamycin served as the incubation medium.
  • test substances were in DMSO
  • Blockage of unselective cations is subject to channels.
  • the compounds can be administered both enterally and parenterally.
  • the dose for oral use is 0.1 to 500 mg of active ingredient per dose, for the i.v. - Suggested use of 0.05 to 150 mg per dose.
  • the desired dose for oral use is 0.1 to 500 mg of active ingredient per dose, for the i.v. - Suggested use of 0.05 to 150 mg per dose.
  • Suitable forms of use are, for example, tablets,
  • Appropriate tablets can be
  • Diluents such as calcium carbonate, calcium phosphate or milk sugar, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents for achieving the depot effect, such as carboxypolymethylene, carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate are obtained .
  • the tablets can also consist of several layers.
  • coated tablets can be prepared by coating cores which are produced analogously to the tablets with usually
  • Coated tablets used agents for example Kollidon or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar, are produced.
  • the core can also consist of several layers. The same can also
  • Drage sleeve to achieve a depot effect consist of several layers, wherein the auxiliaries mentioned above for the tablets can be used.
  • Active ingredient combinations can also be a
  • Sweeteners such as saccharin, cyclamate, glycerin or sugar as well as a taste-improving agent, e.g. Flavorings, such as vanillin or orange extract, contain. You can also use suspending aids or thickeners, such as
  • Injection solutions are made in the usual way, e.g. with the addition of preservatives, such as p-hydroxybenzoates, or
  • Stabilizers such as the alkali salts of
  • Bottled injection bottles or ampoules are bottles injection bottles or ampoules.
  • the capsules containing one or more active ingredients or combinations of active ingredients can be produced, for example, by mixing the active ingredients with inert carriers, such as milk sugar or sorbitol, and encapsulating them in gelatin capsules.
  • inert carriers such as milk sugar or sorbitol
  • Suitable suppositories can be produced, for example, by mixing them with carrier agents such as neutral fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • 1 coated tablet contains:
  • the mixture of the active substance with milk sugar and corn starch is granulated with a 10% aqueous gelatin solution through a sieve with a 1 mm mesh size, dried at 40 ° C. and rubbed again through a sieve.
  • the granules obtained in this way are mixed with magnesium stearate and pressed.
  • the cores obtained in this way are coated in a conventional manner with a shell, which with the aid of an aqueous suspension of
  • the active ingredient and magnesium stearate are granulated with an aqueous solution of the soluble starch, the granules are dried and mixed intimately with milk sugar and corn starch. The mixture is then compressed into tablets weighing 210 mg.
  • Active ingredient, milk sugar and corn starch are first mixed in a mixer and then in a shredder. The mixture is added to the mixer again, thoroughly mixed with the talc and filled into hard gelatin capsules by machine.
  • colloidal silica 2.0 mg
  • the active ingredient is mixed with some of the excipients and granulated with a solution of the soluble starch in water.
  • colloidal silica 2.0 mg
  • Megstium stearate 3.0 mg total 195.0 mg
  • Example a the active ingredient and the excipients are pressed into tablet cores which are coated with sugar, talc and gum arabic in the usual way. f) suppositories
  • the active ingredient and the milk sugar are mixed together and the mixture is evenly suspended in the melted suppository mass.
  • the suspensions are poured into chilled molds into suppositories weighing 1.7 g.
  • the active ingredient and the sodium chloride are in bi-distilled
  • Active ingredient according to the invention 0.70 g methyl p-hydroxybenzoate 0.07 g propyl p-hydroxybenzoate 0.03 g
  • the active ingredient and the preservative are in

Abstract

Die Erfindung betrifft neue pyridazino-[4',5':3,4]pyrrolo[2,1-a]-isochinoline der Formel (I) worin X, O, S oder NHO ist. Die neuen Verbindungen haben wertvolle therapeutisch nutzbare Eigenschaften. Sie sind als cardioprotektive Mittel, als hirnprotektive Mittel, als Mittel für die Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse, als Mittel mit antiproliferativer Wirkung und als Mittel zur Behandlung der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn verwendbar.

Description

Neue Pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen
Zubereitungen
Aus den deutschen Patentanmeldungen DE 35 00 941.1 und
DE-35-25-048-8 sind cardiotonisch wirksame 9-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo[2,1-a] isochinoline bekannt geworden. Aus der europäischen Patentanmeldung Nr-252-299 (A) ist bekannt geworden, daß diese Verbindungen cardio- und neuroprotektive Wirkung besitzen und darüber hinaus die Gewebsdurchblutung und GewebssauerstoffVersorgung im zentralen Nervensystem fördern.
Die Erfindung betrifft neue Pyridazino[4',5' : 3,4] pyrrolo
[2,1-a] isochinoline der Formel I
Figure imgf000003_0001
sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren und Komplexbildnern. Die neuen Verbindungen haben wertvolle
therapeutisch nutzbare Eigenschaften. Sie sind als
cardioprotektive Mittel, als hirnprotektive Mittel
(insbesondere bei der Behandlung von Patienten, die einen
Schlaganfall erlitten haben oder gefährdet sind, einen
Schlaganfall zu erleiden), als Mittel für die Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse (z.B. Bronchialasthma, Arthritis) verwendbar. Ferner können diese Verbindungen als Mittel mit antiproliferativer Wirkung und als Mittel zur Behandlung der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn verwendet werden.
In Formel I bedeuten:
X O,S oder NHO;
R1 hat eine der folgenden Bedeutungen:
a) ein heterocyclischer, ein Stickstoffatom und gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender 5- oder 6-Ring;
b) C3-C7 Cycloalkyl;
c) ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder
ungesättigter Alkylrest mit 1 - 10, beziehungsweise 2 - 10 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann durch
Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, NH2, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen,
N,N-Di(C1-C2)alkylamino, NH-Acyl mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen, 1 oder 2 Cycloalkyl mit 3 - 7
Kohlenstoffatomen, Phenoxy, 1 oder 2 Phenylgruppen (wobei der/die Phenylring(e) bzw. Phenoxy seinerseits (ihrerseits) ein- oder zweifach substituiert sein kann (können) durch Halogen, CF3, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH-Alkyl mit 1 - 2
Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH2, N-Acyl mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, -OCH2O-,
Alkylsulfonylamino, Phenoxy oder Benzyloxy), Furyl,
Thienyl, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-Ring der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann (wobei der Ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist);
R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4
Kohlenstoffatomen; R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können,
Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; oder Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen;
R6 und R9, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff; Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen;
Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen;
oder 2 benachbarte Substituenten der Substituenten R6, R7,
R8 und R9 zusammen die Gruppe -O-(CH2)1 oder 2-O- bilden und die jeweils übrigen 2 Substituenten wie oben definiert sind. Ausgenommen sind Verbindungen der oben definierten
Formel I, worin XR1 die Gruppe SCH3 ist. Diese Verbindung sind als Ausgangsverbindungen für die Herstellung ähnlicher
Verbindungen bekannt (DE 35 00 941).
Verbindungen der Formel I sind hervorzuheben, worin X wie oben definiert ist,
R1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
a) ein heterocyclischer, ein Stickstoffatom und gegebenenfalls als weiteres Heteroatom einSauerεtoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender 5- oder 6-Ring;
b) C3-C7 Cycloalkyl;
c) ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder
ungesättigter Alkylrest mit 1 - 5 beziehungsweise 2 - 5 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann durch
Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, NH2, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen,
N,N-Di(C1-C2)alkylamino, NH-Acyl mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 - 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl (wobei der Phenylring seinerseits ein- oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 - 2
Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH2, N-Acyl mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen oder (C1 oder C2) Alkylsulfonylamino), Furyl, Thienyl, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-Ring der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann (wobei der Ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist);
R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4
Kohlenstoffatomen bedeuten;
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können,
Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; oder Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R6 und R9, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff; Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen.
Ferner sind Verbindungen (I) hervorzuheben, worin R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, der durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Thienyl oder 1 oder 2 unsubstituierte Phenylgruppen oder durch eine substituierte Phenylgruppe, deren Substituent (en) wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind, substituiert ist, insbesondere solche worin R1 (C1-C4)Alkylcyclohexyl, vorzugsweise -CH2-C6H11 ist, oder worin R1 (C1-C4 )Alkylphenyl ist, worin die Phenylgruppe unsubstituiert ist oder ein- oder zweifach substituiert ist durch F, Cl, CF3, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy. Besonders hervorzuheben sind Verbindungen (I), worin R± eine der folgenden Gruppen ist:
Figure imgf000007_0001
insbesondere, worin R1 eine der folgenden Gruppen ist:
Figure imgf000007_0002
Ferner sind Verbindungen (I) hervorzuheben, worin R3, R4, R5, R6 und R9 Wasserstoff sind und R7 und R8 Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder R7 und Rg zusammen -OCH2O- oder -OCH2CH2O- sind, insbesondere worin R7 und R8 Methoxy sind.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen (I), worin X O, S oder NHO bedeutet, R3, R4, R5, R6 und R9 Wasserstoff sind, R7 und R8 Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen sind oder R7 und Rg zusammen -OCH2O- oder -OCH2CH2O- sind und R1 für
Figure imgf000008_0001
oder
-(CH2)1 oder 2CH(C6H5)2 steht, worin R13 CF3, C(CH3)3 oder -OCH2C6H5 ist und y 1 oder 2 ist, oder deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern,
insbesondere solche,
worin R1 die
Gruppe -(CH2)1,2 oder
Figure imgf000009_0001
bedeutet, worin R13 und y wie oben definiert sind und/oder worin R7 und R8 Methoxy sind und/oder
R 1 eine der folgenden Bedeutungen hat :
Figure imgf000009_0002
insbesondere solche, worin R1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
Figure imgf000010_0001
vorzugsweise worin R1 eine der folgenden Bedeutungen hat :
Figure imgf000011_0001
Bevorzugt sind ferner solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen; Methoxy-C1-C4-alkyl; Cyclopropyl; Cyclopentyl;Cyclohexyl; Cyclopropylmethyl;
Cyclohexylmethyl; Phenylethyl, wobei der Phenylring
gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methoxy, CF3 oder Halogen substituiert sein kann; Propargyl; (Furan-2-yl)methyl; Thienylmethyl; 2-Hydroxyethyl; (Pyridin-4-yl)-ethyl;
Benzyl;3,3-Diphenylpropyl; (Thien-3-yl)ethyl; 4-Phenylbutyl steht; und
R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff ;Methyl;
Methoxy; Hydroxy; oder Methylthio und
R3, R4, R5, R6 und R9 für Wasserstoff stehen.
Die Verbindungen der Formel I sind Basen und können auf übliche Weise mit anorganischen oder organischen Säuren sowie Salz- und Komplexbildnern in beliebige physiologisch unbedenkliche
Addukte (Salze) überführt werden.
Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Capronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsaure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure,
Methansulfonsäure und dergleichen. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3, R4, R5, R6 und R9 Wasserstoff sind und R7 und Rg Methoxy sind, und/oder
R1 eine Gruppe- (CH2)0-3 -A, worin A
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, durch F, Cl, CH3, CF3, OCH3 oder OC2H5 mono- oder disubstituiertes Phenyl, oder ist
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel I, worin X NHO bedeutet, können erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Figure imgf000013_0003
worin die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die oben
angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel III
H2N-OR1 (III) worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat. Hierbei wird eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II in einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Chlorbenzol oder
Hexamethylphosphorsäuretrisamid gelöst und mit der
Aminkomponente der allgemeinen Formel III unter Rückfluß bis zur Beendigung der Reaktion erhitzt. Die Reaktionszeit beträgt dabei zwischen ca. 1 und 15 Stunden und ist abhängig- von den verwendeten Ausgangskomponenten.
Bei reaktionsfähigen Hydroxylaminen können auch Alkohole oder Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet werden;unter
Umständen kann auch eine Umsetzung im Autoklav vorteilhaft sein.
Wenn die eingesetzten Hydroxylamine flüssig und genügend hochsiedend sind, kann die Reaktion auch in einem Überschuß des Amins ohne zusätzliches Lösungsmittel erfolgen (z.B. bei, o-Benzylhydroxylamin), gegebenenfalls unter
Stickstoffatmosphäre.
In einigen Fällen kann auch ein Reaktionspartner verwendet werden, der bei der Umsetzung auch als Lösungsmittel dient.
Die Produkte der allgemeinen Formel I in der X S oder O bedeuten, können erhalten werden durch Umsetzung einer
Verbindung der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000014_0001
worin die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die oben
angegebene Bedeutung haben und Z gleich Sauerstoff oder
Schwefel bedeutet mit einem alkylierenden Reagenz der Formel V.
R1-Y V worin R^ die oben angegebene Bedeutung hat und Y eine
anionische Austrittsgruppe z.B. Cl, Br, J, die
Methansulfonsäuregruppe, den Trifluormethansulfonsäure-, p-Toluolsulfonsäure-, p-Nitrobenzolsulfonsäure-, oder p-Brombenzolsulfonsäurerest bedeutet. Als Alkylierungsmittel können aber auch andere Reagentien Verwendung finden, die geeignet sind Carbokationen zu übertragen, z.B. "Onium"-Verbindungen wie Meerweinsalze z.B. das
Triethyloxoniumtetrafluoroborat, -phosphat, oder
-hexachloroantimonat.
Hierbei wird eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel IV in einem inerten Lösungsmittel beispielsweise Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsauretrisamid, Chlorbenzol oder Aceton mit dem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel V umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur gelegentlich auch bei Rückflußtemperatur je nach Reaktivität des
Alkylierungsmittels. Die Reaktionszeit beträgt dabei zwischen ca. 1 und 20 Stunden und ist abhängig von den verwendeten
Ausgangskomponenten.
Die erfindungsgemäßen Pyridazino-pyrrolo-isochinoline (I) sind Basen und können auf übliche Weise mit anorganischen oder organischen Säuren in beliebige physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze übergeführt werden.
Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasεerstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Capronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsaure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, Apfelsäure, Benzoesaure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicylsäure,
Ascorbinsäure und Methansulfonsäure.
Beispiele
1. 5, 6-Dihydro-2,3-dimethoxy-9-(O-benzyl)hydroxylaminopyridazino[4',5':3,4]pyrrolo[2,1-a]isochinolin hydrochlorid
3 g S-Methylverbindung, 5 g
o-Benzylhydroxylaminhydrochlorid und 50 ml Toluol werden ca. 5 h am Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung
(DC-Kontrolle) wird abgekühlt und das Umsetzungsprodukt abgesaugt.
Es wird 2 mal mit Toluol gewaschen, zwischen CH2CI2 und verdünnter NaOH verteilt. Die organische Phase wird
mehrmals mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird gegebenenfalls nach einer Reinigung über eine Kieselgelsäule (Eluens CH2Cl2 / MeOH = 100 + 10 V.V.) in wenig CH2Cl2 aufgenommen und durch Zugabe von ethanol. HCl in das Hydrochlorid überführt.
Ausbeute 2,86 g (71,5 % d. Th.),
2. 5,6-Dihydro-2,3-dimethoxy-9-(4-brombenzyl)merkaptopyridazino [4*,5':3,4]pyrrolo[2,1-a]isochinolin 1,28 g 5,6-Dihydro-2,3-dimethoxypyridazino
[4',5':3,4]pyrrolo[2,1-a]isochinolin-9-(10H)thion werden in 30 ml Dimethylacetamid suspendiert und unter Rühren bei Raumtemperatur mit 3,50 g 4-Brombenzylbromid versetzt. Nach ca. 20 Minuten bildet sich eine klare orangerote Lösung aus der nach weiterem Rühren bei Raumtemperatur orangefarbene Kristalle ausfallen. Man läßt 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen, saugt die Kristalle ab und löst diese in einem Methylenchlorid-Methanol-Gemisch (100+20). Es wird zuerst mit verd. NaOH, dann mit Wasser gewaschen, über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus CH2Cl2:MeOH (100+20) kristallisiert. Ausbeute 5,5 g (89,3 % d. Th.)
5,6-Dihydro-2,3,9-trimethoxypyridazino[4',5':3,4}
pyrrolo[2,1-a]isochinolin
Eine Suspension aus 6,3 g 5, 6-Dihydro-2,3-dimethoxypyridazino[4',5':3,4]pyrrolo[2,1-a]isochinolin in 50 ml Dimethylacetamid wird bei Raumtemperatur mit 5 ml frisch destilliertem Methyliodid umgesetzt. Nach ca. 1 Stunde bildet sich eine klare Lösung. Man läßt weitere 30 Stunden bei 50°C rühren, saugt nach dem Abkühlen die ausgeschiedenen gelben Kristalle ab und löst diese in einem Methylenchlorid-Methanol-Gemisch (100+20). Dieses wird zuerst mit verd. NaOH dann mit H2O gewaschen. Die
organische Phase wird über wasserfreiem Na2Sθ4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in einem CH2Cl2-MeOH-Gemisch (100+20) gelöst und durch Zugabe von Ether zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute: 4,7 g (75,6 % d. Th.) Fp: > 270°C
Die folgenden Tabellen fassen erfindungsgemäße Verbindungen zusammen, die analog zu den obigen Beispielen hergestellt werden können.
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 9-substituierte Pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo [2,1-a]isochinoline und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung dieser neuen Verbindungen.
Die Verbindungen sind zur Behandlung von degenerativen und nekrotisierenden Erkrankungen des Gehirns vorteilhaft. Ebenso ist die vorbeugende Behandlung von durch solche Krankheiten gefährdeten Patienten möglich. Diese Wirkung der Verbindungen beruht nicht auf einer Verbesserung der Gewebsdurchblutung. Die Verbindungen sind somit für eine neuartige Behandlung von
Epilepsie und der Alzheimer-Krankheit geeignet, und
insbesondere bei der Behandlung von Patienten, die einen
Schlaganfall erlitten haben oder gefährdet sind, einen
Schlaganfall zu erleiden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der genannten Verbindungen für die Herstellung von Mitteln zur Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse, der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn und von Mitteln mit antiproliferativer Wirkung. Die Wirkung der Verbindungen kann durch ihre Hemmung der unselektiven Kationenkanäle (UKK) erklärt werden.
Der Pathophysiologie des chronischen Bronchialasthma liegen entzündliche Prozesse zugrunde, die durch die Aktivierung inflammatorischer Zellen vermittelt werden. (BARNES, 1987;
SEIFERT und SCHULTZ, 1991).
Die rezeptor-regulierte Aktivierung inflammatorischer Zellen (z.B. neutrophile Granulozyten und Mastzellen bzw. deren permanente Zellinien HL-60 Zellen oder sensibilisierte, d.h. Gammaglobulin E beladene RBL-Zellen) wird unabhängig von der Art der stimulierenden Agonisten (z.B. Endothelin, PAF, Leukotriene, chemotaktisches Peptid fMLP oder Antigen gegen sensibilisierte Mastzellen) durch Blocker unselektiver
Kationenkanäle (UKK) inhibiert (RINK, 1990). Durch diese Kanäle gelangt extrazelluläres Calcium in die Zellen, das für die Persistenz der rezeptor-vermittelten Zellaktivierungen
erforderlich ist (PUTNEY, 1990). Wird diese Calciumzufuhr unter- brochen resultiert eine Blockade der Aktivierung
inflammatorischer Zellen.
Klassische Calciumantagonisten vom Dihydropyridin- bzw.
Phenylalkylamin-Typ hemmen weder UKKs noch inflammatorische Prozesse (WELLS et al., 1986).
Als Maß der Zellaktivierung bzw. als Maß von deren Hemmung durch UKK-Blocker wird fluorometrisch die Kinetik der
cytoplasmatischen Calciumionenkonzentration in Fura-2-beladenen Zellen anhand der von GRYNKIEWICZ et al. (1985) beschriebenen Methode quantifiziert. Diese Vorgehensweise hat sich im Rahmen dieser Erfindung als zuverlässige Screeningmethode zur
Auffindung von UKK-Blockern erwiesen.
Zur spezifischen Charakterisierung von Blockern der
unselektiven Kationenkanäle eignet sich die sogenannte
funktioneile THAPSIGARGIN-Inhibition. THAPSIGARGIN ist ein von THASTRUP et al. (Proc. Natl. Acad. Sei. (USA), 87, 2466-2470, 1990) beschriebener Tumorpromotor, der selektiv und
irreversibel die Ca2+ATPase intrazellulärer, IP3-sensitiver Ca2+-Speicher hemmt. Infolge dessen kommt es zu einer raschen Entleerung der Ca2+-Speicher . Wie von J. PUTNEY (Calcium, 11, 611-624, 1990) beschrieben stellt die Entleerung dieser
Speicher den physiologischen Reiz für die Öffnung unselektiver Kationenkanäle in der Zellmembran dar. Die Folge ist ein massiver Einstrom von Na+ und Ca2+ in die Zelle. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Thapsigargin als indirekter Stimulator zur agonisten- und IP3~unabhängigen Öffnung
unselektiver Kationenkanäle. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die
Thapsigargin-Stimulation unselektiver Kationenkanäle an HL 60 Zellen (menschliche Leukämiezelle), an hippocampalen und corticalen Neuronenzellen sowie an RBL-Zellen (rat basophilic lymphoma cells) erfolgreich durchgeführt und somit wurde die Existenz dieser Kanäle in den jeweiligen Zellinien
nachgewiesen.
Die zytoplasmatische Ca2+Konzentration ([Ca2+]i) spielt eine wichtige Rolle bei der Zeilproliferation und beim Tumorwachstum (Übersicht siehe L.R. ZACHARSKI, Journal of Medicine 19:
145-177, 1988). Insbesondere der durch Rezeptoraktivierung mit konsekutiver Inositoltrisphosphat- (IP3-) -Vermittlung
stimulierte Ca2+-Einstrom in die Zelle soll von entscheidender Bedeutung sein für die oncogene Zeilproliferation (U. KIKKAWA und Y. NISHIZUKA, Ann. REV. CELL. BIOL. 2: 149-178, 1986).
Dieser Mechanismus spielt auch eine Rolle bei der
Metastasenbildung und der "Multi-Drug-Resistance". (Übersicht siehe die obengenannten Veröffentlichung von L.R. ZACHARSKI.) J. MED. 19: 145-177, 1980.
Diese Hypothese wird dadurch gestützt, daß Thapsigargin als indirekter Stimulator der unselektiven Kationenkanäle (UKK) sowohl zu einem Ca2+-overload in der Zelle führt als auch ein hochwirksamer Tumorpromotor ist. (V. THASTRUP et al. Proceedings of the NATL. Acad. Sei: (USA) 87: 2466-2470, 1990.). Die
Blockade des Ca2+-Einstroms durch die UKK führt zu einer
Normalisierung der intrazellulären Ca-Ionenkonzentration und somit zu einer Hemmung des Tumorwachstums etc.
Klassiche Calciumantagonisten hemmen diese UKK nicht.
Überraschend ist festgestellt worden, daß die Verbindungen dieser Erfindung den Calciumeinstrom in die Zelle durch die UKK hemmen . Wie von S. H. MURCH et al. (Lancet 339 : 381-385, 15. Febr. 1992) gezeigt wurde, spielt Endothelin I eine wichtige
pathophysiologische Rolle bei entzündlichen Darmerkrankungen wie der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn. Mit Hilfe immunhistochemischer Methoden konnte festgestellt werden, daß Patienten mit M. Crohn im Bereich der Submucosa und Patienten mit Colitis ulcerosa im Bereich der Lamina propria des
Dickdarmepithels signifikant und stark erhöhte Endothelin I Konzentrationen im Vergleich zu gesunden Normalpersonen
aufweisen. Es wird angenommen, daß die lokale Ausschüttung von Endothelin massive Vasospasmen mit konsekutiver disseminierter Ischämie mit Mikroinfarkten hervorruft, die als eigentliche Ursache der genannten Erkrankungen angesehen werden. Die vasospasmogene Effektivität des Endothelins wird über einen Ca2+-overload vaskulärer Myozyten erklärt. Dabei löst
Endothelin primär eine IP3~vermittelte intrazelluläre
Ca2 +-Freisetzung aus, an die sich ein massiver transmembranärer Ca2+-Einstrom durch Dihydropyridin-insensitive Kanäle
anschließt. (M. S. Simonson et al. Clin. Invest. Med. 14:
499-507, 1991; T. Masakai, J. Cardiovasc. Pharmacol. 13:Suppl. 5, S1-S4, 1989; D. W. Hay, R. J. Pharmacol. 100: 383-392, 1990) Bei diesen Kanälen handelt es sich um unselektive Kationen Kanäle, deren Existenz kürzlich auch in Zellen der
Dickdarmmukosa beschrieben wurde. (Chr. Siemer und H. Gögelein, Europ. J. Physiol. 420: 319-328, 1992).
Als geeignetes Screening Modell zur Auffindung funktioneller Endothelinantagonisten hat sich die Endothelin stimulierte Aktivierung Fura-2 beladener menschlicher Leukämiezellen (HL 60 Zelle) bewährt. In Anlehnung an G. GRYNKIEWICZ et al. (J. Biol. Chem. 260:3440-3450, 1985) läßt sich die intrazelluläre
Ca2+-Konzentration im Cytoplasma von HL 60 Zellen
(Suspensionen) spektrofluorometrisch verfolgen und als Maß der Zelläktivierung durch Endothelin quantifizieren. Die
Stimulation erfolgte durch Zusatz von 0.1 mH Endothelin, sie ließ sich dosisabhängig durch die erfindungsgemäßen Substanzen inhibieren. Der funktioneile Endothelinantagonismus der erfindungsgemäßen Substanzen wird über eine Blockade unselektiver Kationen Kanäle vermittelt. Deshalb eignet sich auch der Nachweis eines
funktionellen Thapsigargin-Antagonismus an RBL-hml-Zellen als Screening Methode für funktionelle Endothelinantagonisten.
Ausführung der Untersuchung:
Für Screeningzwecke werden in Ca2+ freiem Inkubationsmedium Fura-2-beladene adhäsive RBL-hm 1-Zellen mit 0,1 mM
Thapsigargin stimuliert. Nach 4 Minuten wird extrazelluläres Ca2+ auf 1,5 mM restituiert und anhand der Fura-2-Fluoreszenz der exzessive Anstieg der cytoplasmatischen Ca2+-Konzentration infolge eines massiven transmembranären Ca2+-Einstroms durch unselektive Kationenkanäle registriert.
Dieser Einstrom ist ausschließlich und dosisabhängig zu
inhibieren durch unselektive Kationen-Kanal- Blocker. Weder klassische Kalziumantagonisten noch spezifische Blocker von Agonisten, die den IP3- Turnover stimulieren können den durch Thapsigargin indirekt ausgelösten transmembranären
Ca2+-Einstrom hemmen. Die Verbindungen der vorliegenden
Erfindung zeichnen sich durch eine Hemmung der UKK aus.
Die fluorometrische Calciummessung im Cytoplasma einzelner adhärenter RBL-hml-Zellen erfolgt in Analogie zu der von KUDO und OGURA (1986) für neuronale Zellen beschriebenen Methode. Verwendet wird ein AXIOVERT 35 Fluoreszenzmikroskop von ZEISS in Kombination mit einem Imaging-System von HAMAMATSU,
bestehend aus dem ICMS-Bildverarbeitungssystem, Restlichtkamera mit Kontrolleinheit und Bildverstärker DVS 3000.
Die Kinetik der cytoplasmatischen Ca+2-Konzentration wird als Konzentrations-Zeit-Kurve nach der durch Thapsigargin (0,1 μM) stimulierten Zellaktivierung fortlaufend aufgezeichnet. Verglichen werden die Kurven zweier aktivierter Zellkulturen in Gegenwart und Abwesenheit von 10 μM Testsubstanz. Die Fläche unter diesen Kurven (area under the curve = AUC) wird
integriert und als Maß der Zellaktivierung registriert. Die inhibitorische Wirkungsstärke der getesteten UKK-Blocker wird ermittelt anhand folgender Beziehung:
Figure imgf000028_0001
%H = die prozentuale Hemmung des Calciumeinstroms durch
unselektive Kationenkanäle der stimuliert und durch 10 μM
Testsubstanz inhibiert wird.
AUCinh = Fläche unter der Kurve, die in Gegenwart des Stimulans plus 10 μM inhibitorischer Testsubstanz aufgezeichnet wird.
AUC Kontr. = Fläche unter der Kurve, die nur nach Zusatz des Stimulans registriert wird.
Literatur zu den obigen Erläuterungen:
BARNES P.J., I.W. RODGER und N.C. THOMSON
Pathogenesis of asthma, in "ASTHMA, basic mechanisms and clinical management"
ED by P.J. BARNES; ACADEMIC PRESS, LONDON, 1988
GRYNKIEWICZ G., M. POENIE und R.Y. TSIEN
A new generation of Ca2+-indicators with greatly improved fluorescence properties
J. BIOL. CHEM. 260: 3440-3450, 1985 HIDE, M. und M.A. BEAVEN
Calcium influx in a rat mast cell (RBL-2H3) line
J. BIOL. CHEM. 266 15221-15229, 1991
KUDO, Y. und A. OGURA
Glutamate-induced increase in intracellular Ca2+-concentration in isolated hippocampal neurones
BR. J. PHARMACOL. 89: 191-198, 1986
PUTNEY, J.W., jr.
Capacitative Calcium entry revised
CELL CALCIUM 11: 611-624, 1990
RINK, T.J.
Receptor-mediated calcium entry
FEBS LETT. 268: 381-385, 1990
SEIFERT, R. und G. SCHULTZ
The Superoxide forming NADPH oxidase of phagocytes: An enzyme
System regulated by multiple mechanism
REV. PHYSIOL. BIOCHEM. PHARMACOL., Vol. 117,
SPRINGER VERL., 1991
WELLS, E., CG. JACKSON, S.T. HARPER, J. MANN and R.P. EAOY Characterization of primate bronchoalveolar mast cells II, inhibition of histamine, LTC4 and PGF2a release from primate bronchoalveolar mast cells and a comparison with rat peritoneal mast cells
J. IMMUNOL. 137: 3941-3945, 1986.
Meßergebnisse:
Angegeben wird die prozentuale Hemmung der UKK nach
Thapsigarginstimulation (0,1 μM Thapsigargin) in RBL-hm 1
Zellen. Die Konzentration der Testsubstanzen ist 10~5 Mol beziehungsweise 10-6 Mol).
Figure imgf000030_0001
Anhand des folgenden Tests kann die funktioneile
antiinflammatorische Effektivität gezeigt werden:
Verwendet werden einzelne an Glasplättchen adhärente
RBL-2H3-Zellen (eine den Mastzellen verwandte Tumorzellinie) Die Kultivierung und Anhaftung der RBL-2H3-Zellen erfolgt in der HIDE und BEAVEN (1991) beschriebenen Methode. Zur
Sensibilisierung der adhasiven RBL-2H3-Zellen werden die Zellen 2 Stunden bei Raumtemperatur mit einer 1:2000 verdünnten käuflichen Gammaglobulin E-Lösung gegen einen DinitrophenolRinderserumalbumin-Komplex (DNP-BSA-Antigen) inkubiert.
Anschließend werden die Zellen gewaschen. Durch Zusatz von 0,1 ml DNP-BSA-Lösung (10 μg/ml) erfolgt eine massive
immunologische Zellaktivierung, die durch einen
cytoplasmatischen Ca2+-overload vermittelt wird. Die
fluorometrische Calciummessung im Cytoplasma einzelner
adhärenter RBL-2H3-Zellen erfolgt in Analogie zu der von KUDO und OGURA (1986) für neuronale Zellen beschriebenen Methode, die auch weiter oben in dieser Beschreibung erläutert wird.
Als Vergleichssubstanz dient in diesen Untersuchungen
(10 μM) Chromoglycat, das eine ca. 50 %ige Hemmung der
antigen-induzierten Zellaktivierung bewirkt.
In diesem Test zeigen die oben genannten Verbindungen %H Werte, die den oben angegebenen Werten vergleichbar sind.
In Untersuchungen an Mikrokulturen verschiedener menschlicher Tumorzellinien mit Hilfe des Tetrazolium Assays zur
Feststellung des antiproliferativen Effektes der
erfindungsgemäßen Substanzen zeigte sich überraschenderweise, daß die geprüfte Verbindung 5 bis 100 mal wirkungsstärker als die Vergleichssubstanz Verapamil sind.
Die antiproliferative Effektivität der Teεtsubstanzen wurde mit Hilfe des von MOSMANN (J. IMMUNOL. METH. 65: 55-63, 1983), DENIZOT et al. (J. IMMUNOL. METH. 89: 271-277, 1986) und von J. ELIASON et al. (INT. J. CANCER 46: 113-117, 1990) beschriebenen MTT-Tests bestimmt. (MTT = [3-(4,5-dimethylthiazol-2yl)2,5-diphenyl-tetrazoliumbromid] von CHEMICON Inc. El Segundo, Ca, USA). Dieser Indikator wird nur von lebenden Zellen mit
intakten Mitochondrien zu einem blauen Formazan Produkt metabolisiert. Folgende menschliche Tumorzeilinien wurden in unserem Test verwendet: A 549 (Adenocarcinom der Lunge), A 431
(Epidermiscarcinom der Vulva), PC 3 (Adenocarcinom der
Prostata), SK BR 3 (Adenocarcinom der Mamma), HT 29 (CX1 1)
(Adenocarcinom des Colon) und K 562 (chronisch-myeloische Leukämiezelle).
Der Test wurde auf Mikrotiterplatten durchgeführt. Jedes Well enthielt 100 μl einer Zellsuspension (0,2 × 106 Zellen/ml). Als Inkubationsmedium diente RPMI 1640 mit 10% Hitze-inaktiviertem fetalen Kälberserum und 50 μg/ml Gentamycin. Die
Zellsuspensionen wurden 0, 24, 48 oder 72 Stunden bei
gesättigter Luftfeuchtigkeit in einem CO2 (5%) - Luft
(95%)-Gemisch bei 37°C inkubiert in Gegenwart und Abwesenheit von variablen Konzentrationen antiproliferativer
Testsubstanzen. Die Testsubstanzen wurden in DMSO
(Endverdünnung: 0,1 %) gelöst. Anschließend wurden 10 μl
MTT-Lδsung (3 mg/ml) und nach 3 Stunden 100 μl einer 0,08 N HCl enthaltenden Isopropanollδsung zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde wurde die Lichtabsorption bei 570 nm
(Vergleichswellenlänge 630 nm) in einem Mikroplattenleser ermittelt. Die Lichtabsorption ist direkt proportional zur Anzahl lebender Zellen. Die halbmaximalen Hemmkonzentrationen der untersuchten Substanzen lagen bei
1 μg/ml.
Die vasospasmolytische Effektivität der obengenannten
funktioneilen Endothelin- bzw. Thapsigargin-Antagonisten wurde am isolierten Gefäßpräparat bestätigt: An retrograd
perfundierten spontan schlagenden LANGENDORFF Herzen aus Ratten wurde die coronare Perfusion fortlaufend mittels
elektromagnetischer Flußmessung (Apparatur von Hugo Sachs
Elektronik, MARCH), quantifiziert. Mit dieser Meßanordnung lassen sich Ausmaß, Dauer und Verlaufsform von Gefäßspasmen mit großer Genauigkeit registrieren. Perfundiert man mit 100 nM Endothelinkonzentration, so wird der coronare Perfusionsfluß von 11 auf 5 ml/min reduziert. Die Perfusionseinschränkung kann durch die erfindungsgemäßen Substanzen aufgehoben werden. Die Wirkungsstärken der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der Thapsigargininhibition an Fura-2- beladenen RBL-hm1-Zellen bzw. der Effektivität der Endothelininhibition an Fura-2 beladenen HL 60 Zellen korrelierte eindeutig mit der am
Langendorffpräparat nachgewiesenen vasospasmolytischen
Effektivität der untersuchten Substanzen. Es kann daraus geschlossen werden, daß dem vasospasmolytischen
Endothelinantagonismus der untersuchten Substanzen eine
Blockade unselektiver Kationen Kanäle unterliegt.
Die Verbindungen können sowohl enteral als auch parenteral verabreicht werden. Als Dosis für die orale Anwendung werden 0,1 bis 500 mg Wirkstoff pro Dosis, für die i.v. -Anwendung von 0,05 bis 150 mg pro Dosis vorgeschlagen. Die gewünschte
therapeutische Dosis ist von der Indikation und
Darreichungsform abhängig und kann experimentell bestimmt werden.
Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten,
Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen, Aerosole oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können
beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten
Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in
Drageehüllen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die
Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw.
Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein
Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orarigenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie
Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielweise
Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder
Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der
Ethylendiamintetraessigsäure, hergestellt und in
Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyethylenglykol bzw. dessen Derivaten herstellen.
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind in den europäischen Patentanmeldungen 190 563 und 252 299
beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Pharmazeutische Anwendun gsbeispiele a) Dragees
1 Drageekern enthält:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 30,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 75,0 mg
Gelatine 3,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
210,0 mg
Herstellung
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%-igen wässerigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 40°C getrocknet und nochmals durch ein Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässerigen Suspension von
Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
b) Tabletten
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 30,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 70,0 mg
löslich Stärke 7,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
210,0 mg Herstellung
Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wässerigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 210 mg Gewicht verpreßt.
c) Kapseln
Wirkstoff gemäß Formel I 20,0 mg
Milchzucker 230,0 mg
Maisstärke 40,0 mg
Talk 10,0 mg
300,0 mg
Herstellung
Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer Zerkleinerungsmaschine vermengt. Das Gemisch wird nochmals in den Mischer gegeben, gründlich mit dem Talk vermengt und maschinell in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
d) Tabletten
Wirkstoff gemäß Erfindung 40,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 50,0 mg
kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg insgesamt 195,0 mg
Herstellung:
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hilfsstoffe gemischt und mit einer Lösung der löslichen Stärke in Wasser granuliert.
Nach dem Trocknen des Granulats wird der Rest der Hilfsstoffe zugemischt und die Mischung zu Tabletten verpreßt. e) Dragees
Wirkstoff gemäß Erfindung 20,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 65,0 mg
kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
lösliche Stärke 5,0 mg
Megnesiumstearat 3,0 mg insgesamt 195,0 mg
Herstellung:
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden, wie in Beispiel a beschrieben, zu Tablettenkernen verpreßt, die mit Zucker, Talcum und Gummi arabicum in üblicher Weise dragiert werden. f) Suppositorien
Wirkstoff gemäß Erfindung 50,0 mg
Milchzucker 250,0 mg
Suppositorienmasse q.s. ad 1,7 g
Herstellung:
Der Wirkstoff und der Milchzucker werden miteinander vermischt und die Mischung in der geschmolzenen Suppositorienmasse gleichmäßig suspendiert. Die Suspensionen werden in gekühlte Formen zu Suppositorien von 1,7 g Gewicht ausgegossen.
g) Ampullen
Wirkstoff gemäß Erfindung 20,0 mg
Natriumchlorid 5,0 mg
Bi-destilliertes Wasser q.s. ad 2,0 ml
Herstellung:
Der Wirkstoff und das Natriumchlorid werden in bi -destilliertem
Wasser gelöst und die Lösung in Ampullen steril abgefüllt. h) Ampullen
Wirkstoff gemäß Erfindung 10,0 mg
Natriumchlorid 7,0 mg
Bi-destilliertes Wasser q.s. ad 1,0 ml
i) Tropfen
Wirkstoff gemäß Erfindung 0,70 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,07 g p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,03 g
Entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,00 ml
Herstellung:
Der Wirkstoff und die Konservierungsmittel werden in
entmineralsiertem Wasser gelöst, die Lösung filtriert und in Flaschen zu je 100 ml abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000039_0001
in der
X O,S oder NHO ist;
R1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
a) ein heterocyclischer, ein Stickstoffatom und gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender 5- oder 6-Ring;
b) C3-C7 Cycloalkyl;
c) ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder
ungesättigter Alkylrest mit 1 - 10, beziehungsweise 2 - 10 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann durch
Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, NH2, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen,
N,N-Di(C1-C2)alkylamino, NH-Acyl mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen, 1 oder 2 Cycloalkyl mit 3 - 7
Kohlenstoffatomen, Phenoxy, 1 oder 2 Phenylgruppen (wobei der/die Phenylring(e) bzw. Phenoxy seinerseits (ihrerseits) ein- oder zweifach substituiert sein kann (können) durch Halogen, CF3, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH-Alkyl mit 1 - 2
Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH2, N-Acyl mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, -OCH2O-,
Alkylsulfonylamino, Phenoxy oder Benzyloxy), Furyl,
Thienyl, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-Ring der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann (wobei der Ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist);
R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4
Kohlenstoffatomen bedeuten;
R7 und R3, die gleich oder verschieden sein können,
Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; oder Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R6 und R9, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff; Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; bedeuten oder 2 benachbarte Substituenten der Substituenten R6, R7, R8 und R9 zusammen die Gruppe -O-(CH2)1 oder 2-O- bilden und die jeweils übrigen 2 Substituenten wie oben definiert sind; sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern, ausgenommen Verbindungen der oben definierten Formel I, worin XR1 die Gruppe SCH3 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der
X O,S oder NHO ist;
R1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
a) ein heterocyclischer, ein Stickstoffatom und gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender 5- oder 6-Ring;
b) C3-C7 Cycloalkyl;
c) ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder
ungesättigter Alkylrest mit 1 - 5, beziehungsweise 2 - 5 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann durch
Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, NH2 , NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen,
N,N-Di(C1-C2)alkylamino, NH-Acyl mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 - 7 Kohlenstoffatomen, 1 oder 2 Phenylgruppen (wobei der/die Phenylring(e)
seineeseits (ihrerseits) ein- oder zweifach substituiert sein kann (können) durch Halogen, CF3, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH2, N-Acyl mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylamino oder Benzyloxy), Furyl, Thienyl, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-Ring der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann (wobei der Ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist);
R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4
Kohlenstoffatomen bedeuten;
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können,
Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; oder Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R6 und R9, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff; Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; bedeuten oder 2 benachbarte Substituenten der Substituenten R6, R7, R8 und R9 zusammen die Gruppe -O-(CH2)1 oder 2-O- bilden und die jeweils übrigen 2 Substituenten wie oben definiert sind; sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in der X wie in Anspruch 1 definiert ist,
Rl eine der folgenden Bedeutungen hat:
a) ein heterocyclischer, ein Stickstoffatom und gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender 5- oder 6-Ring;
b) C3-C7 Cycloalkyl;
c) ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder
ungesättigter Alkylrest mit 1 - 5 beziehungsweise 2 - 5 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann durch
Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, NH2, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen,
N,N-Di(C1-C2)alkylamino, NH-Acyl mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 - 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl (wobei der Phenylring seinerseits ein- oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 - 2
Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH2, N-Acyl mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen oder (C1 oder C2) Alkylsulfonylamino), Furyl, Thienyl, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-Ring der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann (wobei der Ring
gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist); R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4
Kohlenstoffatomen bedeuten; R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können,
Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; oder Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R6 und R9, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff; Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; sowie deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern.
4. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R1 ein
geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, der durch Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Thienyl oder 1 oder 2 unsubstituierte Phenylgruppen oder durch eine substituierte Phenylgruppe, deren Substituent(en) wie in Anspruch 1, 2 oder 3 definiert sind, substituiert ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R1
(C1-C4)Alkylcyclohexyl, vorzugsweise -CH2-C6H11 ist.
6. Verbindung nach Anspruch 4, worin R 1 (C1-C4 ) Alkylphenyl
ist, worin die Phenylgruppe unsubstituiert ist oder ein- oder zweifach substituiert ist durch F, Cl, CF3, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy.
7. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R1 eine der
folgenden Gruppen ist: '
Figure imgf000044_0001
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 eine der folgenden Gruppen ist:
Figure imgf000044_0002
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R3, R4, R5, R6 und R6 Wasserstoff sind und R7 und R8 Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder R7 und Rg zusammen -OCH2O- oder -OCH2CH2O- sind.
10. Verbindung nach Anspruch 9, worin R7 und R8 Methoxy sind.
11. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X O, S oder NHO bedeutet, R3, R4, R5, R6 und R9 Wasserstoff sind, R7 und R8 Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen sind oder R7 und Rg zusammen -OCH2O- oder -OCH2CH2O- sind und R1 für
Figure imgf000045_0001
oder
-(CH2)1 oder 2CH(C6H5)2 steht, worin R13 CF3, C(CH3)3 oder -OCH2C6H5 ist und y 1 oder 2 ist, oder deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern.
12. Verbindung nach Anspruch 11, worin R1 die Gruppe -(CH2)1,2 oder
Figure imgf000045_0002
bedeutet, worin R13 und y wie in Anspruch 10 definiert sind.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, worin R7 und R8 Methoxy sind.
14. Verbindung nach Anspruch 11, worin R7 und R8 Methoxy sind und R1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
Q
Figure imgf000046_0002
15. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X O, S oder NHO bedeutet, R3, R4, R5, R6 und R9 Wasserstoff sind, R7 und R8 Methoxy sind und R1 eine der folgenden Bedeutungen hat: 0
Figure imgf000046_0001
£ 0 oder deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern.
16. Verbindung nach Anspruch 15, worin R1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
Figure imgf000047_0001
17. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X O, S oder NHO bedeutet, R3, R4, R5, R6 und Rg Wasserstoff sind, R7 und R8 Methoxy sind und R^ eine der folgenden Bedeutungen hat:
Figure imgf000048_0001
oder deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern.
18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin X S
bedeutet.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin X NHO ist gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder deren physiologisch verträglichen Salzen mit Säuren oder Komplexbildnern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Figure imgf000049_0001
worin
die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die oben
angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
NH2-OR1 III
worin
R1 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und daß man ein so erhaltenes Endprodukt gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ein physiologisch verträgliches Salz überführt.
20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I worin X S oder O ist gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 oder deren physiologisch verträglichen Salzen mit Säuren oder Komplexbildnern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000050_0001
worin
die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die oben
angegebenen Beudeutungen haben und Z O oder S ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
R1-Y (V)
worin
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Y eine anionische Austrittsgruppe ist, umsetzt, und daß man ein so erhaltenes Endprodukt gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ein physiologisch verträgliches Salz überführt.
21. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen Formel (I)
Figure imgf000050_0002
in der
X O,S oder NHO ist;
R^ eine der folgenden Bedeutungen hat:
a) ein heterocyclischer, ein Stickstoffatom und gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltender 5- oder 6-Ring;
b) C3-C7 Cycloalkyl;
c) ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder
ungesättigter Alkylrest mit 1 - 10, beziehungsweise 2 - 10 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann durch
Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, NH2, NH-Alkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen,
N,N-Di(C1-C2)alkylamino, NH-Acyl mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen, 1 oder 2 Cycloalkyl mit 3 - 7
Kohlenstoffatomen, Phenoxy, 1 oder 2 Phenylgruppen (wobei der/die Phenylring(e) bzw. Phenoxy seinerseits (ihrerseits) ein- oder zweifach substituiert sein kann (können) durch Halogen, CF3, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH-Alkyl mit 1 - 2
Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkyl mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, NH2, N-Acyl mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen, -OCH2O-,
Alkylsulfonylamino, Phenoxy oder Benzyloxy), Furyl,
Thienyl, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen 5- oder 6-Ring der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann (wobei der Ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist);
R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4
Kohlenstoffatomen bedeuten; R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können,
Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; oder Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R6 und R9, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff; Hydroxy; Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; bedeuten oder 2 benachbarte Substituenten der Substituenten R6, R7, R8 und R9 zusammen die Gruppe -O-(CH2)1 oder 2-O- bilden und die jeweils übrigen 2 Substituenten wie oben definiert sind; oder deren physiologisch verträgliche Salze mit Säuren oder Komplexbildnern in Kombination mit üblichen Hilfs- oder Trägerstoffen .
22. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
23. Verwendung einer Verbindung der Formel I, wie sie in
Anspruch 21 definiert ist, für die Herstellung eines cardioprotektiven Mittels, eines hirnprotektiven Mittels, oder eines Mittels für die Behandlung von chronisch
inflammatorischer Prozesse, eines Mittels mit
antiproliferativer Wirkung oder eines Mittels zur
Behandlung von Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn.
PCT/EP1994/004149 1993-12-21 1994-12-14 NEUE PYRIDAZINO[4',5':3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN WO1995017402A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94315053A PL315053A1 (en) 1993-12-21 1994-12-14 Novel pyridazine [4', 5'; 3,4]pyrolo-[2,1-a] isoquinolines and their application in obtaining pharmaceutic preparations
RU96115152A RU2138499C1 (ru) 1993-12-21 1994-12-14 Производные пиридазино [4',5':3,4]пирроло[2,1-а]изохинолина и их физиологически переносимые соли с кислотами и комплексообразователями
EP95904471A EP0736026A1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 NEUE PYRIDAZINO 4',5':3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
AU13143/95A AU688438C (en) 1993-12-21 1994-12-14 New pyridazino(4',5':3,4)pyrrolo-(2,1-A)isoquinolines and their use for preparing pharmaceutical compositions
JP7517153A JPH09506881A (ja) 1993-12-21 1994-12-14 新規なピリダジノ[4′,5′:3,4]ピロロ[2,1−a]イソキノリン及び医薬製剤を調製するためのその使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4343649.8 1993-12-21
DE4343649A DE4343649A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Neue Pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995017402A1 true WO1995017402A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6505645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004149 WO1995017402A1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 NEUE PYRIDAZINO[4',5':3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5688793A (de)
EP (1) EP0736026A1 (de)
JP (1) JPH09506881A (de)
CN (1) CN1138333A (de)
CA (1) CA2178094A1 (de)
CO (1) CO4340627A1 (de)
DE (1) DE4343649A1 (de)
PL (1) PL315053A1 (de)
RU (1) RU2138499C1 (de)
TW (1) TW358095B (de)
WO (1) WO1995017402A1 (de)
ZA (1) ZA9410114B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200944523A (en) * 2008-02-08 2009-11-01 Organon Nv (Dihydro)pyrrolo[2,1-a]isoquinolines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500941A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue 12-amino-pyridazino(4',5':3,4)pyrrolo(2,1-a)isochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0190563A1 (de) * 1985-01-14 1986-08-13 Boehringer Ingelheim Kg Neue 12-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3525048A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Boehringer Ingelheim Kg Neue 12-amino-pyridazino(4',5':3,4)pyrrolo(2,1-a)isochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO1994000451A1 (de) * 1992-06-22 1994-01-06 Boehringer Ingelheim Kg 9-AMINO-PYRIDAZINO[4',5' : 3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401018A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-pyrrolo(2,1-a)isochinolinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500941A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue 12-amino-pyridazino(4',5':3,4)pyrrolo(2,1-a)isochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0190563A1 (de) * 1985-01-14 1986-08-13 Boehringer Ingelheim Kg Neue 12-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3525048A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Boehringer Ingelheim Kg Neue 12-amino-pyridazino(4',5':3,4)pyrrolo(2,1-a)isochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO1994000451A1 (de) * 1992-06-22 1994-01-06 Boehringer Ingelheim Kg 9-AMINO-PYRIDAZINO[4',5' : 3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9410114B (en) 1995-06-21
US5688793A (en) 1997-11-18
EP0736026A1 (de) 1996-10-09
PL315053A1 (en) 1996-09-30
TW358095B (en) 1999-05-11
JPH09506881A (ja) 1997-07-08
CN1138333A (zh) 1996-12-18
CA2178094A1 (en) 1995-06-29
AU688438B2 (en) 1998-03-12
CO4340627A1 (es) 1996-07-30
AU1314395A (en) 1995-07-10
DE4343649A1 (de) 1995-06-22
RU2138499C1 (ru) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624583B1 (de) Substituierte Pyridylmethylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
EP0281902A1 (de) Bis-naphthalimide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0736012B1 (de) Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69922936T2 (de) Verwendung von indol-2,3-dione-3-oximderivate als ampa-antagonisten
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0647226B1 (de) 9-AMINO-PYRIDAZINO 4',5' : 3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
EP0630896A1 (de) Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate als Angiotensin II Antagonist
WO1995017402A1 (de) NEUE PYRIDAZINO[4',5':3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
EP0190563B1 (de) Neue 12-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0736011B1 (de) Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
EP0623610A1 (de) Substituierte Pyridine und 2-Oxo-1,2-dihydropyridine als Angiotensin II Antagonisten
WO1994000435A1 (de) Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
EP0647136B1 (de) Verwendung von kondensierte bis-(3,4-dihydro-pyridinyl)methane zur behandlung von morbus crohn, colitis ulcerosa, chronisch inflammatorischen prozessen und als antiproliferative mitteln
EP0873315B1 (de) Phenanthridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend phenanthridinderivate
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
DE4343684A1 (de) Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen
DE4343641A1 (de) Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen
DE2757929A1 (de) Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung
DE2716687A1 (de) 2'-hydroxy-2-(5-isoxazolylmethyl)-6,7benzomorphane, deren saeureadditionssalze und diese enthaltende arzneimittel
DE3718570A1 (de) Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4327256A1 (de) Sulfonylbenzyl-substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD243931A5 (de) Verfahren zur herstellung von 12-amino-pyriazino (4',5':3,4)pyrolo(2,1-a)isochinolinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94194553.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995904471

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2178094

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995904471

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995904471

Country of ref document: EP