DE4343684A1 - Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen - Google Patents

Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE4343684A1
DE4343684A1 DE19934343684 DE4343684A DE4343684A1 DE 4343684 A1 DE4343684 A1 DE 4343684A1 DE 19934343684 DE19934343684 DE 19934343684 DE 4343684 A DE4343684 A DE 4343684A DE 4343684 A1 DE4343684 A1 DE 4343684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
substituted
nr3r4
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934343684
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Chem Dr Roos
Walter Dipl Chem Dr Loesel
Dietrich Dr Arndts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19934343684 priority Critical patent/DE4343684A1/de
Priority to AU13142/95A priority patent/AU688833B2/en
Priority to DE59409595T priority patent/DE59409595D1/de
Priority to PT95904470T priority patent/PT736012E/pt
Priority to CA002178088A priority patent/CA2178088A1/en
Priority to DK95904470T priority patent/DK0736012T3/da
Priority to CN94194555A priority patent/CN1138324A/zh
Priority to AT95904470T priority patent/ATE197706T1/de
Priority to EP95904470A priority patent/EP0736012B1/de
Priority to JP7517152A priority patent/JPH09506880A/ja
Priority to ES95904470T priority patent/ES2152379T3/es
Priority to SI9430352T priority patent/SI0736012T1/xx
Priority to PCT/EP1994/004148 priority patent/WO1995017388A1/de
Priority to PL94315052A priority patent/PL315052A1/xx
Priority to YU75394A priority patent/YU75394A/sh
Priority to US08/360,524 priority patent/US5607943A/en
Priority to CO94057765A priority patent/CO4340625A1/es
Priority to IL11210294A priority patent/IL112102A0/xx
Priority to TW083112287A priority patent/TW334425B/zh
Priority to US08/465,637 priority patent/US5837712A/en
Publication of DE4343684A1 publication Critical patent/DE4343684A1/de
Priority to US08/993,855 priority patent/US5925650A/en
Priority to US09/252,373 priority patent/US6180645B1/en
Priority to US09/679,983 priority patent/US6465483B1/en
Priority to GR20000402796T priority patent/GR3035108T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue anellierte Dihydropyridinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Aus der EP-A 37 934 sind Dihydroisochinoline bekannt geworden. Die dort genannten Verbindungen sind cardioton wirksam und weisen eine kontraktilitätssteigernde und blutdruckbeeinflussende Wirkkomponente auf. Sie sind zur Verbesserung der Gewebsdurchblutung und der Gewebssauerstoffversorgung vorgeschlagen worden. Diese Verwendungsmöglichkeiten beruhen auf der vaskulären Wirksamkeit der Verbindungen. In EP-A 251 194 und EP-A 288 048 ist beschrieben worden, daß carbocyclisch und heterocyclisch anellierte Dihydropyridine cardioprotektive beziehungsweise hirnprotektive Wirkung besitzen und einen völlig neuen Typ Ca-antagonistischer Verbindungen verkörpern. In WO 91/11010 ist die Verwendung solcher Verbindungen für hirnprotektive Mittel, für die Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse und zur Hemmung der Blutgerinnung bzw. Blutplättchenaggregation beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue carbocyclisch und heterocyclisch anellierte Dihydropyridine und die pharmazeutische Verwendung dieser Verbindungen. Die neuen Verbindungen haben wertvolle therapeutisch nutzbare Eigenschaften. Sie sind als cardioprotektive Mittel, als hirnprotektive Mittel (insbesondere bei der Behandlung von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben oder gefährdet sind, einen Schlaganfall zu erleiden), als Mittel für die Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse (z. B. Bronchialasthma, Arthritis) verwendbar. Ferner können diese Verbindungen als Mittel mit antiproliferativer Wirkung und als Mittel zur Behandlung der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn verwendet werden.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
A einen Benzo, Indolo oder Thienorest bedeutet; worin, wenn A Benzo ist, m 2 oder 3 ist, (vorzugsweise 2, wobei die beiden R² in den Positionen 6 und 7 sind) und die Substituenten R² unabhängig voneinander Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), (C₁-C₄)Alkyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido, oder zwei benachbarte Substituenten R² zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sein können; und wenn A Indolo oder Thieno ist, m Null ist;
R¹ Thienyl bedeutet;
R³ und R⁴ unabhängig voneinander eine der folgenden Bedeutungen haben
  • (a) Wasserstoff,
  • (b) verzweigtes oder unverzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (c) verzweigtes oder unverzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
  • (d) verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Alkyl substituiert sein kann durch
    Hydroxy,
    (C1-4)Alkoxy,
    Di(C₁-C₄)Alkylamino,
    Furyl,
    Pyridyl,
    Pyrrolidinyl, N-Methylpyrrolidinyl,
    Morpholino,
    Indolyl,
    Nitrilo,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Cyclohexyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder Phenyl, wobei dieses Phenyl oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), CF₃, N₃, (C₁-C₄)Alkyl,
    Adamantyl, -SO₂NH₂, -NHCOCH₃, -NHSO₂CH₃ oder CH₃SO₂O- oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;
oder R³ Wasserstoff bedeutet und R⁴ Cyclohexyl, Phenyl (wobei dieses Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), CF₃, N₃, (C₁-C₄)Alkyl, Adamantyl, -SO₂NH₂, -NHCOCH₃, -NHSO₂CH₃ oder CH₃SO₂O- oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;) Pyridyl oder N-Benzylpiperidyl;
oder R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
Pyrrolidinyl,
Piperidinyl,
Morpholinyl, Thiomorpholinyl
oder
Piperazinyl bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch Methyl, unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl, Phenyl (C₁-C₄)alkyl oder
N-substituiert sein kann;
oder deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Komplexbildnern.
Verbindungen der Formel I bilden Tautomere der Formel II
Die Tautomeren sind nach bekannten Methoden trennbar z. B. durch Säulenchromatographie oder selektive Reduktion (NaBH₄ beziehungsweise katalytische Reduktion).
Die Verbindungen der Formel II können in cis und/oder trans-Form vorliegen:
Wenn die Struktur einer Verbindung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Angabe der Formel I so zu verstehen, daß Struktur II ebenfalls umfaßt wird.
In den im Text verwendeten Definitionen können die Reste und Gruppen jeweils gleich oder verschieden sein, d. h. wenn einer der zuvor genannten Substituenten in einem bestimmten Molekül mehrfach vorkommt, kann die jeweilige Bedeutung im Rahmen der Definitionsbreite frei gewählt werden.
Mit Alkyl sind insbesondere C₁-C₆-Alkyl- und C₁-C₄-Alkylradikale gemeint die ihrerseits substituiert sein können oder als Alkylradikale Bestandteil einer funktionellen Gruppe - wie Alkoxy oder Alkylthio - sind. Die Alkylradikale umfassen die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sek-Butyl-, iso-Butyl-, tert-Butylradikale sowie die verschiedenen isomeren Pentyl- und Hexylradikale, wie etwa das Isopentyl, das Neopentyl, das n-Pentyl und das n-Hexylradikal.
Die vorstehende Definition gilt somit auch wenn das Alkylradikal seinerseits substituiert und/oder selbst Bestandteil einer Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Monoalkylamino-, Alkylmethyl-, Alkylthiomethyl-, Dialkylaminogruppe ist oder das Alkylradikal als Substituent an ein aromatisches heterocyclisches oder carboxyclisches System gebunden ist.
Halogene sind Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom und in zweiter Linie Jod.
C₃-C₆-Cycloalkyl sind Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan und Cyclohexan.
C₅-C₆-Cycloalkene sind z. B. Cyclopenten, Cyclohexen und Cyclohexadien.
C₃-C₆-Alkine sind die isomeren Hexine, Pentine, Butine und Propine bevorzugt ist Propargyl.
C₃-C₆-Alkene sind die isomeren Hexene, Pentene, Butene und Propene bevorzugt ist Allyl.
Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I worin
A einen Benzo- oder Thienorest bedeutet; worin, wenn A Benzo ist, m 2 ist, die beiden R² in den Positionen 6 und 7 sind und unabhängig voneinander Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), (C₁-C₄)Alkyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido, oder zwei benachbarte Substituenten R² zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sein können; und wenn A Thieno ist, m Null ist;
R¹ Thienyl ist;
R³ und R⁴ unabhängig voneinander
  • (a) Wasserstoff,
  • (b) verzweigtes oder unverzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (c) verzweigtes oder unverzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
  • (d) verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Alkyl substituiert sein kann durch
    Hydroxy,
    (C₁-C₄)Alkoxy,
    Di(C₁-C₄)Alkylamino,
    Furyl,
    Pyridyl,
    Pyrrolidinyl, N-Methylpyrrolidinyl,
    Morpholino,
    Indolyl,
    Nitrilo,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Cyclohexyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder Phenyl, wobei dieses Phenyl oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Hydroxy, (C₁-C₄) Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), CF₃, N₃, (C₁-C₄)Alkyl, Adamantyl, -SO₂NH₂ oder -NHCOCH₃ oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;
oder R³ Wasserstoff bedeutet und R⁴ Cyclohexyl, Phenyl, Fluorophenyl, Pyridyl oder N-Benzylpiperidyl;
oder R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
Pyrrolidinyl,
Piperidinyl,
Morpholinyl, Thiomorpholinyl
oder
Piperazinyl bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch Methyl, unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl, Phenyl(C₁-C₄)alkyl oder
N-substituiert sein kann.
Vorzugsweise steht A für die anellierten Ringsysteme
worin R² wie oben definiert ist.
Ein weiterer bevorzugter Aspekt der Erfindung sind Verbindungen I, worin A Indolo ist und die anderen Substituenten wie oben definiert sind, vorzugsweise NR³R⁴ entweder Morpholinyl ist oder in NR³R⁴
R³ Wasserstoff ist und R⁴ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das wie oben definiert substituiert sein kann.
Von den Verbindungen I, worin A Benzo ist, sind solche bevorzugt, worin m 2 ist und die beiden R² unabhängig voneinander Methoxy, Hydroxy, Benzyloxy, Methyl oder Chlor oder zusammen -OCH₂O- sind, wobei die beiden R² in den Positionen 6 und 7 stehen, insbesondere solche Verbindungen, worin R² Methoxy, Hydroxy, Benzyloxy oder Methyl ist, insbesondere solche worin beide R² gleich sind und Hydroxy oder Methoxy bedeuten.
Von den Verbindungen I sind solche bevorzugt, worin R¹ 3-Thienyl ist.
Von den Verbindungen I sind ferner solche bevorzugt, worin NR³R⁴ eine der folgenden Bedeutungen hat
  • a) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ C₁-C₆ Alkyl;
  • b) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ verzweigtes oder unverzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 (vorzugsweise 3) Kohlenstoffatomen
  • c) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-4 (vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 2) Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert ist durch
    Methoxy,
    Dimethylamino,
    Pyrrolidinyl, N-Methylpyrrolidinyl,
    Morpholino,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Pyridyl,
    N-Benzylpiperidyl,
    Cyclohexyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder 1 oder 2 Phenyl, wobei dieses Phenyl (wenn nur eine Phenylgruppe vorliegt) oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy, Halogen (insbesondere Cl, J), CF₃, N₃, Methyl, tert. Butyl, -SO₂NH₂, oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;
    oder R³ Wasserstoff bedeutet und R⁴ Cyclohexyl, Phenyl, Fluorophenyl, Pyridyl oder N-Benzylpiperidyl;
  • d) in NR³R⁴ sind R³ und R⁴ unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, (CH₂)1-4 Phenyl (worin die Phenylgruppe substituiert sein kann wie die in (c) angegebene Phenylgruppe)
    vorzugsweise
  • e) R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, sind
    Piperidinyl,
    Morpholinyl, Thiomorpholinyl,
    oder
    Piperazinyl, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch Methyl oder Benzyl N-substituiert sein kann;
insbesondere solche, worin NR³R⁴ eine der folgenden Bedeutungen hat
  • a) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ C₂-C₆ Alkyl;
  • b) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ ist CH₂CCH;
  • c) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert ist durch
    Methoxy,
    Dimethylamino,
    N-Methylpyrrolidinyl,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder 1 oder 2 Phenyl, wobei dieses Phenyl (wenn nur eine Phenylgruppe vorliegt) oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Methoxy, Ethoxy, N₃, Methyl, tert. Butyl oder -SO₂NH₂ substituiert sein kann;
  • d) in NR³R⁴ sind R³ und R⁴ unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, (CH₂)1-4 Phenyl (worin die Phenylgruppe durch F substituiert sein kann) oder insbesondere
  • e) R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, sind Piperazinyl, N-subsitutiert durch Methyl oder Benzyl.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen I, worin NR³R⁴ eine der folgenden Bedeutungen hat.
  • a) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ ist Ethyl, tert. Butyl oder (CH₂)₁ oder ₂-C(CH₃)₃;
  • b) NR³R⁴ ist NHCH₂CCH;
  • c) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ ist Ethyl, Propyl oder Methylpropyl, das durch Phenyl substituiert ist, das ein-, zwei- oder dreifach durch Methyl oder Methoxy oder einfach durch tert. Butyl substituiert sein kann;
  • d) in NR³R⁴ sind R³ und R⁴ gleich, nämlich
  • e) NR³R⁴ ist
insbesondere solche, worin R³ Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl-Phenyl ist und R⁴ (C₁-C₄) Alkyl-Phenyl, wobei in diesen Gruppen jeweils vorzugsweise C₁-Alkyl enthalten ist und Phenyl monosubstituiert ist durch Halogen (vorzugsweise Cl oder F), CF₃, Methoxy oder Ethoxy, wobei dieser Substituent vorzugsweise in o-Stellung ist.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise analog zu der in der deutschen Patentanmeldung P 37 18 570.5, EP 358 957, EP 37 934, EP 251 794 und EP 288 048 beschriebenen Methode.
In Gegenwart eines Kondensationsmittels kann ein Malonsäurediamid der allgemeinen Formel IV
in der R¹, R², R³, R⁴ und m, wie oben definiert sind und Ar Phenyl, Indolyl oder 2- oder 3-Thienyl bedeutet, zu den entsprechenden Verbindungen cyclisiert werden.
Als Kondensationsmittel für dieses Verfahren eignen sich starke Lewis-Säuren, wie z. B. Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid, Zinntetrachlorid, aber auch anorganische Säuren, wie z. B. Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Fluorsulfonsäure und Fluorwasserstoffsäure, oder Gemische von Kondensationsmitteln wie z. B. ein Gemisch von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid, oder ein Gemisch von Phosphorpentoxid und (C₁-C₄) Alkylsulfonsäure z. B. mit einem P₂0₅-Anteil von ca. 10 Gewichtsprozenten.
Die Cyclisierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignet sind alle inerten Lösungsmittel, soweit sie eine ausreichende Löslichkeit für die Reaktionspartner besitzen und einen ausreichend hohen Siedepunkt aufweisen, beispielsweise Benzol, Alkylbenzole (z. B. Toluol, Xylol), Chlorbenzole, Chloroform, Acetonitril, Dekalin. Eine bevorzugte Variante des Verfahrens besteht darin, als Kondensationsmittel Phosphoroxychlorid im Gemisch mit Acetonitril oder ein (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure-/Phosphorpentoxid-Gemisch, ohne Zusatz von Lösungsmitteln zu verwenden.
Bevorzugt erfolgt die Cyclisierung mit Phosphoroxychlorid/Acetonitril oder in schwierigen Fällen mit einem Gemisch von Phosphorpentoxid und (C₁-C₄)Alkylsulfonsäure (bevorzugt Methansulfonsäure).
Die Umsetzung kann innerhalb eines großen Temperaturbereichs, vorzugsweise unter Erwärmen auf 50°C bis etwa den Siedepunkt des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden.
Die erforderliche Reaktionsdauer liegt je nach Ausgangsverbindung IV zwischen 2 und 15 Stunden.
Die für diese Herstellung benötigte 3-Thiophenmalonsäure ist im Handel. Die 2-Thiophenmalonsäure kann nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (z. B. aus 2-Thiophenessigsäure nach der Carbonatmethode oder aus 2-Thiophenbromid und Malonsäurediethylester).
Die Verbindungen der Formel I sind Basen und können auf übliche Weise mit anorganischen oder organischen Säuren sowie Salz- und Komplexbildnern in beliebige physiologisch unbedenkliche Addukte (Salze) überführt werden.
Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure und dergleichen.
Die Verbindungen können oral, parenteral oder topisch verabreicht werden. Der gewünschte therapeutische Dosis ist von der Indikation und Darreichungsform abhängig und kann experimentell bestimmt werden. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen, Aerosole oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageehüllen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z. B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintetraessigsäure, hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyethylenglykol bzw. dessen Derivaten herstellen.
Die Verbindungen können sowohl enteral als auch parenteral verabreicht werden. Als Dosis für die orale Anwendung werden 0,1 bis 500 mg Wirkstoff pro Dosis, für die i.v.-Anwendung von 0,05 bis 150 mg pro Dosis vorgeschlagen. Der gewünschte therapeutische Dosis ist von der Indikation und Darreichungsform abhängig und kann experimentell bestimmt werden.
Die Arzneimittel sind für orale oder parenterale, gegebenenfalls auch topische Verabreichung geeignet. Als Arzneimittelformen dienen vorwiegend Tabletten, Dragees, Ampullen und Saftzubereitungen. Die Einzeldosis zu diesen Arzneimittelformen beträgt zwischen 1,0 und 200 mg, vorzugsweise 20 und 50 mg pro 75 kg Körpergewicht. Je nach der Schwere des Falles sind täglich im allgemeinen 1 bis 3 Einzeldosen zu verabreichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung nähere erläutern:
Beispiel 3-Thienylmalonsäure-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-amid
15,1 g (40 Mmol) 3-Thienylmalonsäuremonoethylester-N-[2- (3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-amid werden in 150 ml Methanol und 100 ml Dioxan gelöst und unter Rühren und Eiskühlung 42 ml (42 Mmol) 1N NaOH tropfenweise zugesetzt. Es wird noch 2 Stdn. bei z. T. weitergerührt, die organischen Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird zwischen Wasser und CH₂Cl₂ verteilt.
Die wäßrige Phase wird unter Kühlung und Rühren mit 10%iger Zitronensäure angesäuert und mit CH₂Cl₂ extrahiert. Nach Waschen mit Wasser, ges. NaCl-Lösung und Trocknen über MgSO₄ wird das Lösungsmittel i.V. abdestilliert und dabei ein Rückstand von 12,7 g erhalten. Durch Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Methanol/Ether werden 11,7 g (83,7% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
3-Thienylmalonsäure-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]- N′-dibenzyl-di-amid
In eine Lösung von 3,75 g (11 Mmol) 3-Thienylmalonsäure-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl]-amid in 100 ml abs. Tetrahydrofuran werden bei 5°C unter Rühren 1,78 (11 Mmol) Carbonyldimidazol portionsweise eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 2,17 g (11 Mmol) Dibenzylamin zugegeben. Nach 16-stündigem Rühren bei R.T. wird eingeengt und der Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organische Phase wird nacheinander mit Wasser, 5-%iger KHSO₄-Lösung, ges. NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und das Lösungsmittelgemisch im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in wenig Äther umkristallisiert.
Ausbeute: 5,1 g (87,7% d. Th.) der Titelverbindung werden erhalten.
(R,S)-(3,4-Dihydro-6,7-dimethoxyisochinolin-1-yl)-2-(3- Thienyl)-N,N-dibenzyl-acetamid
5,1 g (9,6 Mmol) 3-Thienylmalonsäure-N-[2-(3,4- dimethoxyphenyl)ethyl]-N′-dibenzyl-di-amid werden in 50 ml Acetonitril p.A. mit 4,41 g (28,8 Mmol) Phosphoroxychlorid versetzt und 1 Std. unter N₂-Atmosphäre am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 150 ml Essigester zugesetzt, mit gesättigter NaHCO₃-Lösung neutralisiert, mit Wasser und ges. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 10 ml abs. Aceton gelöst, 900 mg (10 Mmol) Oxalsäure zugesetzt und das Salz kristallin nach Zugabe von ca. 50 ml abs. Diethylether ausgefällt.
Ausbeute: 4,8 g (83,3% d. Th.) der Titelverbindung als Oxalat; Fp.: 128-130°C.
Diese Verbindung ergibt 90,9% Hemmung in der weiter unten beschriebenen Untersuchung: RBL - hm 1 Zellen-Thapsigargin (0,1 µM)-Stimulation.
Die folgende Tabelle faßt Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen. Die Herstellung dieser Verbindungen kann analog zu den oben beschriebenen Verfahren erfolgen.
Tabelle
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung dieser neuen Verbindungen.
Die Verbindungen sind zur Behandlung von degenerativen und nekrotisierenden Erkrankungen des Gehirns vorteilhaft. Ebenso ist die vorbeugende Behandlung von durch solche Krankheiten gefährdeten Patienten möglich. Diese Wirkung der Verbindungen beruht nicht auf einer Verbesserung der Gewebsdurchblutung. Die Verbindungen sind somit für eine neuartige Behandlung von Epilepsie und der Alzheimer- Krankheit geeignet, und insbesondere bei der Behandlung von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben oder gefährdet sind, einen Schlaganfall zu erleiden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der genannten Verbindungen für die Herstellung von Mitteln zur Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse, der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn und von Mitteln mit antiproliferativer Wirkung. Die Wirkung der Verbindungen kann durch ihre Hemmung der unselektiven Kationenkanäle (UKK) erklärt werden.
Der Pathophysiologie des chronischen Bronchialasthma liegen entzündliche Prozesse zugrunde, die durch die Aktivierung inflammatorischer Zellen vermittelt werden. (BARNES, 1987; SEIFERT und SCHULTZ, 1991).
Die rezeptor-regulierte Aktivierung inflammatorischer Zellen (z. B. neutrophile Granulozyten und Mastzellen bzw. deren permanente Zellinien HL-60 Zellen oder sensibilisierte, d. h. Gammaglobulin E beladene RBL-Zellen) wird unabhängig von der Art der stimulierenden Agonisten (z. B. Endothelin, PAF, Leukotriene, chemotaktisches Peptid fMLP oder Antigen gegen sensibilisierte Mastzellen) durch Blocker unselektiver Kationenkanäle (UKK) inhibiert (RINK, 1990). Durch diese Kanäle gelangt extrazelluläres Calcium in die Zellen, das für die Persistenz der rezeptor-vermittelten Zellaktivierungen erforderlich ist (PUTNEY, 1990). Wird diese Calciumzufuhr unterbrochen resultiert eine Blockade der Aktivierung inflammatorischer Zellen.
Klassische Calciumantagonisten vom Dihydropyridin- bzw. Phenylalkylamin-Typ hemmen weder UKKs noch inflammatorische Prozesse (WELLS et al., 1986).
Als Maß der Zellaktivierung bzw. als Maß von deren Hemmung durch UKK-Blocker wird fluorometrisch die Kinetik der cytoplasmatischen Calciumionenkonzentration in Fura-2-beladenen Zellen anhand der von GRYNKIEWICZ et al. (1985) beschriebenen Methode quantifiziert. Diese Vorgehensweise hat sich im Rahmen dieser Erfindung als zuverlässige Screeningmethode zur Auffindung von UKK-Blockern erwiesen.
Zur spezifischen Charakterisierung von Blockern der unselektiven Kationenkanäle eignet sich die sogenannte funktionelle THAPSIGARGIN-Inhibition. THAPSIGARGIN ist ein von THASTRUP et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 87, 2466-2470, 1990) beschriebener Tumorpromotor, der selektiv und irreversibel die Ca2+ATPase intrazellulärer, IP₃-sensitiver Ca2+-Speicher hemmt. Infolge dessen kommt es zu einer raschen Entleerung der Ca2+-Speicher. Wie von J. PUTNEY (Calcium, 11, 611-624, 1990) beschrieben stellt die Entleerung dieser Speicher den physiologischen Reiz für die Öffnung unselektiver Kationenkanäle in der Zellmembran dar. Die Folge ist ein massiver Einstrom von Na⁺ und Ca2+ in die Zelle. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Thapsigargin als indirekter Stimulator zur agonisten- und IP₃-unabhängigen Öffnung unselektiver Kationenkanäle.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Thapsigargin-Stimulation unselektiver Kationenkanäle an HL 60 Zellen (menschliche Leukämiezelle), an hippocampalen und corticalen Neuronenzellen sowie an RBL-Zellen (rat basophilic lymphoma cells) erfolgreich durchgeführt und somit wurde die Existenz dieser Kanäle in den jeweiligen Zellinien nachgewiesen.
Die zytoplasmatische Ca2+-Konzentration ([Ca2+]i) spielt eine wichtige Rolle bei der Zellproliferation und beim Tumorwachstum (Übersicht siehe L.R. ZACHARSKI, Journal of Medicine 19: 145-177, 1988). Insbesondere der durch Rezeptoraktivierung mit konsekutiver Inositoltrisphosphat-(IP₃-)-Vermittlung stimulierte Ca2+-Einstrom in die Zelle soll von entscheidender Bedeutung sein für die oncogene Zellproliferation (U. KIKKAWA und Y. NISHIZUKA, Ann. REV. CELL. BIOL. 2: 149-178, 1986). Dieser Mechanismus spielt auch eine Rolle bei der Metastasenbildung und der "Multi-Drug-Resistance". (Übersicht siehe die obengenannten Veröffentlichung von L.R. ZACHARSKI.) J. MED. 19: 145-177, 1980.
Diese Hypothese wird dadurch gestützt, daß Thapsigargin als indirekter Stimulator der unselektiven Kationenkanäle (UKK) sowohl zu einem Ca2+-overload in der Zelle führt als auch ein hochwirksamer Tumorpromotor ist. (V. THASTRUP et al. Proceedings of the NATL. Acad. Sci: (USA) 87: 2466-2470, 1990.)
Die Blockade des Ca2+-Einstroms durch die UKK führt zu einer Normalisierung der intrazellulären Ca-Ionenkonzentration und somit zu einer Hemmung des Tumorwachstums etc.
Klassische Calciumantagonisten hemmen diese UKK nicht. Überraschend ist festgestellt worden, daß die Verbindungen dieser Erfindung den Calciumeinstrom in die Zelle durch die UKK hemmen.
Wie von S. H. MURCH et al. (Lancet 339: 381-385, 15. Febr. 1992) gezeigt wurde, spielt Endothelin I eine wichtige pathophysiologische Rolle bei entzündlichen Darmerkrankungen wie der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn. Mit Hilfe immunhistochemischer Methoden konnte festgestellt werden, daß Patienten mit M. Crohn im Bereich der Submucosa und Patienten mit Colitis ulcerosa im Bereich der Lamina propria des Dickdarmepithels signifikant und stark erhöhte Endothelin I Konzentrationen im Vergleich zu gesunden Normalpersonen aufweisen. Es wird angenommen, daß die lokale Ausschüttung von Endothelin massive Vasospasmen mit konsekutiver disseminierter Ischämie mit Mikroinfarkten hervorruft, die als eigentliche Ursache der genannten Erkrankungen angesehen werden. Die vasospasmogene Effektivität des Endothelins wird über einen Ca2+-overload vaskulärer Myozyten erklärt. Dabei löst Endothelin primär eine IP₃-vermittelte intrazelluläre Ca2+-Freisetzung aus, an die sich ein massiver transmembranärer Ca2+-Einstrom durch Dihydropyridin-insensitive Kanäle anschließt. (M. S. Simonson et al. Clin. Invest. Med. 14: 499-507, 1991; T. Masakai, J. Cardiovasc. Pharmacol. 13: Suppl. 5, S1-S4, 1989; D. W. Hay, R. J. Pharmacol. 100: 383-392, 1990) Bei diesen Kanälen handelt es sich um unselektive Kationen Kanäle, deren Existenz kürzlich auch in Zellen der Dickdarmmukosa beschrieben wurde. (Chr. Siemer und H. Gögelein, Europ. J. Physiol. 420: 319-328, 1992).
Als geeignetes Screening Modell zur Auffindung funktioneller Endothelinantagonisten hat sich die Endothelin stimulierte Aktivierung Fura-2 beladener menschlicher Leukämiezellen (HL 60 Zelle) bewahrt. In Anlehnung an G. GRYNKIEWICZ et al. (J. Biol. Chem. 260: 340-3450, 1985) läßt sich die intrazelluläre Ca2+-Konzentration im Cytoplasma von HL 60 Zellen (Suspensionen) spektrofluorometrisch verfolgen und als Maß der Zellaktivierung durch Endothelin quantifizieren. Die Stimulation erfolgte durch Zusatz von 0.1 mM Endothelin, sie ließ sich dosisabhängig durch die erfindungsgemäßen Substanzen inhibieren.
Der funktionelle Endothelinantagonismus der erfindungsgemäßen Substanzen wird über eine Blockade unselektiver Kationen Kanäle vermittelt. Deshalb eignet sich auch der Nachweis eines funktionellen Thapsigargin-Antagonismus an RBL-hm1-Zellen als Screening Methode für funktionelle Endothelinantagonisten.
Ausführung der Untersuchung
Für Screeningzwecke werden in Ca2+ freiem Inkubationsmedium Fura-2-beladene adhäsive RBL-hm1-Zellen mit 0,1 µM Thapsigargin stimuliert. Nach 4 Minuten wird extrazelluläres Ca2+ auf 1,5 mM restituiert und anhand der Fura-2-Fluoreszenz der exzessive Anstieg der cytoplasmatischen Ca2+-Konzentration infolge eines massiven transmembranären Ca2+-Einstroms durch unselektive Kationenkanäle registriert.
Dieser Einstrom ist ausschließlich und dosisabhängig zu inhibieren durch unselektive Kationen-Kanal- Blocker. Weder klassische Kalziumantagonisten noch spezifische Blocker von Agonisten, die den IP₃-Turnover stimulieren können den durch Thapsigargin indirekt ausgelösten transmembranären Ca2+-Einstrom hemmen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch eine Hemmung der UKK aus.
Die fluorometrische Calciummessung im Cytoplasma einzelner adhärenter RBL-hm1-Zellen erfolgt in Analogie zu der von KUDO und OGURA (1986) für neuronale Zellen beschriebenen Methode. Verwendet wird ein AXIOVERT 35 Fluoreszenzmikroskop von ZEISS in Kombination mit einem Imaging-System von HAMAMATSU, bestehend aus dem ICMS-Bildverarbeitungssystem, Restlichtkamera mit Kontrolleinheit und Bildverstärker DVS 3000.
Die Kinetik der cytoplasmatischen Ca+²-Konzentration wird als Konzentrations-Zeit-Kurve nach der durch Thapsigargin (0,1 µM) stimulierten Zellaktivierung fortlaufend aufgezeichnet. Verglichen werden die Kurven zweier aktivierter Zellkulturen in Gegenwart und Abwesenheit von 10 µM Testsubstanz. Die Fläche unter diesen Kurven (area under the curve = AUC) wird integriert und als Maß der Zellaktivierung registriert. Die inhibitorische Wirkungsstärke der getesteten UKK-Blocker wird ermittelt anhand folgender Beziehung:
%H = die prozentuale Hemmung des Calciumeinstroms durch unselektive Kationenkanäle der stimuliert und durch 10 µM Testsubstanz inhibiert wird.
AUCinh = Fläche unter der Kurve, die in Gegenwart des Stimulans plus 10 µM inhibitorischer Testsubstanz aufgezeichnet wird.
AUC Kontr. = Fläche unter der Kurve, die nur nach Zusatz des Stimulans registriert wird.
Literatur zu den obigen Erläuterungen
BARNES P.J., I.W. RODGER und N.C. THOMSON Pathogenesis of asthma, in "ASTHMA, basic mechanisms and clinical management" ED by P.J. BARNES; ACADEMIC PRESS, LONDON, 1988
GRYNKIEWICZ G., M. POENIE und R.Y. TSIEN A new generation of Ca2+-indicators with greatly improved fluorescence properties J. BIOL. CHEM. 260: 3440-3450, 1985
HIDE, M. und M.A. BEAVEN Calcium influx in a rat mast-cell (RBL-2H3) line J. BIOL. CHEM. 266 15221-15229, 1991
KUDO, Y. und A. OGURA Glutamate-induced increase in intracellular Ca2+-concentration in isolated hippocampal neurones BR. J. PHAMMACOL. 89: 191-198, 1986
PUTNEY, J.W., jr. Capacitative Calcium entry revised CELL CALCIUM 11: 611-624, 1990
RINK, T.J. Receptor-mediated calcium entry FEBS LETT. 268: 381-385, 1990
SEIFERT, R. und G. SCHULTZ The superoxide forming NADPH oxidase of phagocytes: An enzym system regulated by multiple mechanism REV. PHYSIOL. BIOCHEM. PHARMACOL., Vol. 117, SPRINGER VERL., 1991
WELLS, E., C.G. JACKSON, S.T. HARPER, J. MANN and R.P. EAOY Characterization of primate bronchoalveolar mast cells II, inhibition of histamine, LTC₄ and PGF2a release from primate bronchoalveolar mast cells and a comparison with rat peritoneal mast cells J. IMMUNOL. 137: 3941-3945, 1986
Meßergebnisse
Angegeben wird die prozentuale Hemmung der UKK nach Thapsigarginstimulation (0,1 µM Thapsigargin) in RBL-hm1 Zellen. Die einheitliche Konzentration der Testsubstanzen ist 10-5 Mol).
Anhand des folgenden Tests kann die funktionelle antiinflammatorische Effektivität gezeigt werden:
Verwendet werden einzelne an Glasplättchen adhärente RBL-2H3-Zellen (eine den Mastzellen verwandte Tumorzellinie).
Die Kultivierung und Anhaftung der RBL-2H3-Zellen erfolgt in der HIDE und BEAVEN (1991) beschriebenen Methode. Zur Sensibilisierung der adhäsiven RBL-2H3-Zellen werden die Zellen 2 Stunden bei Raumtemperatur mit einer 1:2000 verdünnten käuflichen Gammaglobulin E-Lösung gegen einen Dinitrophenol-Rinderserumalbumin-Komplex (DNP-BSA-Antigen) inkubiert. Anschließend werden die Zellen gewaschen. Durch Zusatz von 0,1 ml DNP-BSA-Lösung (10 µg/ml) erfolgt eine massive immunologische Zellaktivierung, die durch einen cytoplasmatischen Ca2+-overload vermittelt wird. Die fluorometrische Calciummessung im Cytoplasma einzelner adhärenter RBL-2H3-Zellen erfolgt in Analogie zu der von KUDO und OGURA (1986) für neuronale Zellen beschriebenen Methode, die auch weiter oben in dieser Beschreibung erläutert wird.
Als Vergleichssubstanz dient in diesen Untersuchungen (10 µM) Chromoglycat, das eine ca. 50%ige Hemmung der antigen-induzierten Zellaktivierung bewirkt.
In diesem Test zeigen die oben genannten Verbindungen %H Werte, die den oben angegebenen Werten vergleichbar sind.
In Untersuchungen an Mikrokulturen verschiedener menschlicher Tumorzellinien mit Hilfe des Tetrazolium Assays zur Feststellung des antiproliferativen Effektes der erfindungsgemäßen Substanzen zeigte sich überraschenderweise, daß die geprüfte Verbindung 5 bis 100 mal wirkungsstärker als die Vergleichssubstanz Verapamil sind.
Die antiproliferative Effektivität der Testsubstanzen wurde mit Hilfe des von MOSMANN (J. IMMUNOL. METH. 65: 55-63, 1983), DENIZOT et al. (J. IMMUNOL. METH. 89: 271-277, 1986) und von J. ELIASON et al. (INT. J. CANCER 46: 113-117, 1990) beschriebenen MTT-Tests bestimmt. (MTT = [3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)2,5- diphenyl-tetrazoliumbromid] von CHEMICON Inc. El Segundo, Ca, USA). Dieser Indikator wird nur von lebenden Zellen mit intakten Mitochondrien zu einem blauen Formazan Produkt metabolisiert. Folgende menschliche Tumorzellinien wurden in unserem Test verwendet: A 549 (Adenocarcinom der Lunge), A 431 (Epidermiscarcinom der Vulva), PC 3 (Adenocarcinom der Prostata) SK BR 3 (Adenocarcinom der Mamma), HT 29 (CX1 1) (Adenocarcinom des Colon) und K 562 (chronisch-myeloische Leukämiezelle).
Der Test wurde auf Mikrotiterplatten durchgeführt. Jedes Well enthielt 100 ml einer Zellsuspension (0,2×10⁶ Zellen/ml). Als Inkubationsmedium diente RPMI 1640 mit 10% Hitze-inaktiviertem fetalen Kälberserum und 50 µg/ml Gentamycin. Die Zellsuspensionen wurden 0, 24, 48 oder 72 Stunden bei gesättigter Luftfeuchtigkeit in einem CO₂ (5%) - Luft (95%)-Gemisch bei 37°C inkubiert in Gegenwart und Abwesenheit von variablen Konzentrationen antiproliferativer Testsubstanzen. Die Testsubstanzen wurden in DMSO (Endverdünnung: 0,1%) gelöst. Anschließend wurden 10 µl MTT-Lösung (3 mg/ml) und nach 3 Stunden 100 ml einer 0,08 N HCl enthaltenden Isopropanollösung zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde wurde die Lichtabsorption bei 570 nm (Vergleichswellenlänge 630 nm) in einem Mikroplattenleser ermittelt. Die Lichtabsorption ist direkt proportional zur Anzahl lebender Zellen. Die halbmaximalen Hemmkonzentrationen der untersuchten Substanzen lagen bei 1 µg/ml.
Die vasospasmolytische Effektivität der obengenannten funktionellen Endothelin- bzw. Thapsigargin-Antagonisten wurde am isolierten Gefäßpräparat bestätigt: An retrograd perfundierten spontan schlagenden LANGENDORFF Herzen aus Ratten wurde die coronare Perfusion fortlaufend mittels elektromagnetischer Flußmessung (Apparatur von Hugo Sachs Elektronik, MARCH), quantifiziert. Mit dieser Meßanordnung lassen sich Ausmaß, Dauer und Verlaufsform von Gefäßspasmen mit großer Genauigkeit registrieren. Perfundiert man mit 100 nM Endothelinkonzentration, so wird der coronare Perfusionsfluß von 11 auf 5 ml/min reduziert. Die Perfusionseinschränkung kann durch die erfindungsgemäßen Substanzen aufgehoben werden. Die Wirkungsstärken der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der Thapsigargininhibition an Fura-2-beladenen RBL-hml-Zellen bzw. der Effektivität der Endothelininhibition an Fura-2 beladenen HL 60 Zellen korrelierte eindeutig mit der am Langendorffpräparat nachgewiesenen vasospasmolytischen Effektivität der untersuchten Substanzen. Es kann daraus geschlossen werden, daß dem vasospasmolytischen Endothelinantagonismus der untersuchten Substanzen eine Blockade unselektiver Kationen Kanäle unterliegt.
Pharmazeutische Anwendungsbeispiele
a) Dragees
1 Drageekern enthält:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 30,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 75,0 mg
Gelatine 3,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
210,0 mg
Herstellung
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%-igen wässerigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 40°C getrocknet und nochmals durch ein Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässerigen Suspension von Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
b) Tabletten
Wirkstoff der allgemeinen Formel I|30,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 70,0 mg
löslich Stärke 7,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
210,0 mg
Herstellung
Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wässerigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 210 mg Gewicht verpreßt.
c) Kapseln
Wirkstoff gemäß Formel I|20,0 mg
Milchzucker 230,0 mg
Maisstärke 40,0 mg
Talk 10,0 mg
300,0 mg
Herstellung
Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer Zerkleinerungsmaschine vermengt. Das Gemisch wird nochmals in den Mischer gegeben, gründlich mit dem Talk vermengt und maschinell in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
d) Tabletten
Wirkstoff gemäß Erfindung|40,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 50,0 mg
kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
insgesamt 200,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hilfsstoffe gemischt und mit einer Lösung der löslichen Stärke in Wasser granuliert. Nach dem Trocknen des Granulats wird der Rest der Hilfsstoffe zugemischt und die Mischung zu Tabletten verpreßt.
e) Dragees
Wirkstoff gemäß Erfindung|20,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 65,0 mg
kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
lösliche Stärke 5,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
insgesamt 195,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Tablettenkernen verpreßt, die mit Zucker, Talcum und Gummi arabicum in üblicher Weise dragiert werden.
f) Suppositorien
Wirkstoff gemäß Erfindung|50,0 mg
Milchzucker 250,0 mg
Suppositorienmasse q.s. ad 1,7 g
Herstellung
Der Wirkstoff und der Milchzucker werden miteinander vermischt und die Mischung in der geschmolzenen Suppositorienmasse gleichmäßig suspendiert. Die Suspensionen werden in gekühlte Formen zu Suppositorien von 1,7 g Gewicht ausgegossen.
g) Ampullen
Wirkstoff gemäß Erfindung|20,0 mg
Natriumchlorid 5,0 mg
Bi-destilliertes Wasser q.s. ad 2,0 ml
Herstellung
Der Wirkstoff und das Natriumchlorid werden in bi-destilliertem Wasser gelöst und die Lösung in Ampullen steril abgefüllt.
h) Ampullen
Wirkstoff gemäß Erfindung|10,0 mg
Natriumchlorid 7,0 mg
Bi-destilliertes Wasser q.s. ad 1,0 mg
i) Tropfen
Wirkstoff gemäß Erfindung|0,70 g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,07 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,03 g
Entmineralisiertes Wasser q.s. ad 100,00 ml
Herstellung
Der Wirkstoff und die Konservierungsmittel werden in entmineralisiertem Wasser gelöst, die Lösung filtriert und in Flaschen zu je 100 ml abgefüllt.

Claims (15)

1. Neue Verbindung der allgemeinen Formel I worin
A einen Benzo, Indolo oder Thienorest bedeutet; worin, wenn A Benzo ist, m 2 oder 3 ist, (vorzugsweise 2, wobei die beiden R² in den Positionen 6 und 7 sind) und die Substituenten R² unabhängig voneinander Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), (C₁-C₄)Alkyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido, oder zwei benachbarte Substituenten R² zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sein können; und wenn A Indolo oder Thieno ist, m Null ist;
R¹ Thienyl ist;
R³ und R⁴ unabhängig voneinander
  • (a) Wasserstoff,
  • (b) verzweigtes oder unverzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (c) verzweigtes oder unverzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
  • (d) verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Alkyl substituiert sein kann durch Hydroxy,
    (C₁-C₄)Alkoxy,
    Di(C₁-C₄)Alkylamino,
    Furyl,
    Pyridyl,
    Pyrrolidinyl, N-Methylpyrrolidinyl,
    Morpholino,
    Indolyl,
    Nitrilo,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Cyclohexyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder Phenyl, wobei dieses Phenyl oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), CF₃, N₃, (C₁-C₄)Alkyl, Adamantyl, -SO₂NH₂, -NHCOCH₃, -NHSO₂CH₃ oder CH₃SO₂O- oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;
oder R³ Wasserstoff bedeutet und R⁴ Cyclohexyl, Phenyl (wobei dieses Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), CF₃, N₃, (C₁-C₄)Alkyl, Adamantyl, -SO₂NH₂, -NHCOCH₃, -NHSO₂CH₃ oder CH₃SO₂O- oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann), Pyridyl oder N-Benzylpiperidyl;
oder R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
Pyrrolidinyl,
Piperidinyl,
Morpholinyl, Thiomorpholinyl
oder
Piperazinyl bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch Methyl, unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl, Phenyl(C₁-C₄)alkyl oder N-substituiert sein kann;
oder deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Komplexbildnern.
2. Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1
worin
A einen Benzo- oder Thienorest bedeutet; worin, wenn A Benzo ist, m 2 ist, die beiden R² in den Positionen 6 und 7 sind und unabhängig voneinander Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), (C₁-C₄)Alkyl, Methansulfonyloxy oder Methansulfonamido, oder zwei benachbarte Substituenten R² zusammen -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O- sein können; und wenn A Thieno ist, m Null ist;
R₁ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander
  • (a) Wasserstoff,
  • (b) verzweigtes oder unverzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (c) verzweigtes oder unverzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
  • (d) verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Alkyl substituiert sein kann durch
    Hydroxy,
    (C₁-C₄)Alkoxy,
    Di(C₁-C₄)Alkylamino,
    Furyl,
    Pyridyl,
    Pyrrolidinyl, N-Methylpyrrolidinyl,
    Morpholino,
    Indolyl,
    Nitrilo,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Cyclohexyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder Phenyl, wobei dieses Phenyl oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Hydroxy, (C₁-C₄)Alkoxy, Benzyloxy, Halogen (F, Cl, Br, J), CF₃, N₃, (C₁-C₄)Alkyl, Adamantyl, -SO₂NH₂ oder -NHCOCH₃, oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;
oder R³ Wasserstoff bedeutet und R⁴ Cyclohexyl, Phenyl, Fluorophenyl, Pyridyl oder N-Benzylpiperidyl;
oder R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
Pyrrolidinyl,
Piperidinyl,
Morpholinyl, Thiomorpholinyl
oder
Piperazinyl bedeuten, wobei der Piperazinylring gegebenenfalls durch Methyl, unsubstituiertes Phenyl, Mono- oder Di(C₁-C₄)alkoxyphenyl, Pyrimidinyl, Phenyl(C₁-C₄)alkyl oder N-substituiert sein kann.
3. Verbindung I nach Anspruch 1, worin A Indolo ist und die anderen Substituenten wie in Anspruch 1 definiert sind, vorzugsweise NR³R⁴ entweder Morpholinyl ist oder in NR³R⁴
R³ Wasserstoff ist und R⁴ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das wie in Anspruch 1 definiert substituiert sein kann.
4. Verbindung I nach Anspruch 1 oder 2, worin A Benzo oder Thieno ist, und, wenn A Benzo ist m 2 ist und die beiden R² unabhängig voneinander Methoxy, Hydroxy, Benzyloxy, Methyl oder Chlor oder zusammen -OCH₂O- sind, wobei die beiden R² in den Positionen 6 und 7 stehen.
5. Verbindung I nach Anspruch 4, worin R² Methoxy, Hydroxy, Benzyloxy oder Methyl ist.
6. Verbindung I nach Anspruch 4 oder 5, worin die durch R² substituierte Gruppe A Thieno, 6,7-Dihydroxybenzo oder vorzugsweise 6,7-Dimethoxybenzo ist.
7. Verbindung I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R¹ 3-Thienyl ist.
8. Verbindung I nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin NR³R⁴ eine der folgenden Bedeutungen hat
  • a) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ C₁-C₆ Alkyl;
  • b) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ verzweigtes oder unverzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 (vorzugsweise 3) Kohlenstoffatomen
  • c) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1-4 (vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 2) Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert ist durch
    Methoxy,
    Dimethylamino,
    Pyrrolidinyl, N-Methylpyrrolidinyl,
    Morpholino,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Pyridyl,
    N-Benzylpiperidyl,
    Cyclohexyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder 1 oder 2 Phenyl, wobei dieses Phenyl (wenn nur eine Phenylgruppe vorliegt) oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy, Halogen (insbesondere Cl, J), CF₃, N₃, Methyl, tert. Butyl, -SO₂NH₂, oder durch die Brücke -O-CH₂-O- substituiert sein kann;
    oder R³ Wasserstoff bedeutet und R⁴ Cyclohexyl, Phenyl, Fluorophenyl, Pyridyl oder N-Benzylpiperidyl;
  • d) in NR³R⁴ sind R³ und R⁴ unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, (CH₂)1-4 Phenyl (worin die Phenylgruppe substituiert sein kann wie die in (c) angegebene Phenylgruppe)
    oder
  • e) R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, sind
    Piperidinyl,
    Morpholinyl, Thiomorpholinyl,
    oder
    Piperazinyl, wobei der Piperazinylring
    gegebenenfalls durch Methyl oder Benzyl
    N-substituiert sein kann.
9. Verbindung I nach Anspruch 8, worin NR³R⁴ eine der folgenden Bedeutungen hat
  • a) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ C₂-C₆ Alkyl;
  • b) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ ist CH₂CCH;
  • c) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert ist durch
    Methoxy,
    Dimethylamino,
    N-Methylpyrrolidinyl,
    Thienyl,
    Adamantyl,
    Phenoxy,
    Naphthyloxy oder 1 oder 2 Phenyl, wobei dieses Phenyl (wenn nur eine Phenylgruppe vorliegt) oder das in der Phenoxygruppe enthaltene Phenyl ein-, zwei- oder dreifach durch Methoxy, Ethoxy, N₃, Methyl, tert. Butyl oder -SO₂NH₂ substituiert sein kann;
  • d) in NR³R⁴ sind R³ und R⁴ unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, (CH₂)1-4 Phenyl (worin die Phenylgruppe durch F substituiert sein kann) oder
  • e) R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, sind Piperazinyl, N-subsitutiert durch Methyl oder Benzyl.
10. Verbindung I nach Anspruch 8, worin NR³R⁴ eine der folgenden Bedeutungen hat.
  • a) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ ist Ethyl, tert. Butyl oder (CH₂)₁ oder ₂-C(CH₃)₃;
  • b) NR³R⁴ ist NHCH₂CCH;
  • c) in NR³R⁴ ist R³ Wasserstoff und R⁴ ist Ethyl, Propyl oder Methylpropyl, das durch Phenyl substituiert ist, das ein-, zwei- oder dreifach durch Methyl oder Methoxy oder einfach durch tert. Butyl substituiert ist;
  • d) in NR³R⁴ sind R³ und R⁴ gleich, nämlich
  • e) NR³R⁴ ist
11. Verbindung I nach Anspruch 8, worin R³ Wasserstoff oder (C₁-C₄)Alkyl-phenyl ist und R⁴ (C₁-C₄) Alkyl-phenyl, wobei in diesen Gruppen jeweils vorzugsweise Methyl enthalten ist und Phenyl monosubstituiert ist durch Halogen (vorzugsweise Cl oder F), CF₃, Methoxy oder Ethoxy, wobei dieser Substituent vorzugsweise in o-Stellung ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Malonsäurediamid der allgemeinen Formel IV in der R¹, R², R³, R⁴ und m, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert sind und Ar Phenyl, Indolyl oder 2- oder 3-Thienyl bedeutet, in Gegenwart eines Kondensationsmittels cyclisiert und gewünschtenfalls in ihr Salz überführt.
13. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE19934343684 1993-12-21 1993-12-21 Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen Ceased DE4343684A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343684 DE4343684A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen
DE59409595T DE59409595D1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
EP95904470A EP0736012B1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
PL94315052A PL315052A1 (en) 1993-12-21 1994-12-14 Condensed dihydropyridines, method of obtaining them, their application in producing pharmaceutic preparations and pharmaceutic preparations containing such compounds
CA002178088A CA2178088A1 (en) 1993-12-21 1994-12-14 Anellated dihydropyridines and their use in the production of pharmaceutical preparations
DK95904470T DK0736012T3 (da) 1993-12-21 1994-12-14 Anellerede dihydropyridiner og deres anvendelse til fremstilling af farmaceutiske præparater
CN94194555A CN1138324A (zh) 1993-12-21 1994-12-14 增环的二氢吡啶及其在制备药物制剂中的应用
AT95904470T ATE197706T1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
SI9430352T SI0736012T1 (en) 1993-12-21 1994-12-14 Anellated dihydropyridines and their use in the production of pharmaceutical preparations
JP7517152A JPH09506880A (ja) 1993-12-21 1994-12-14 アネレーションされたジヒドロピリジン及び医薬製剤を調製するためのその使用
ES95904470T ES2152379T3 (es) 1993-12-21 1994-12-14 Dihidropiridinas condensadas y su utilizacion para la produccion de preparados farmaceuticos.
AU13142/95A AU688833B2 (en) 1993-12-21 1994-12-14 Anellated dihydropyridines and their use in the production of pharmaceutical preparations
PCT/EP1994/004148 WO1995017388A1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 aNELLIERTE DIHYDROPYRIDINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
PT95904470T PT736012E (pt) 1993-12-21 1994-12-14 Di-hidropiridinas ciclizadas e sua utilizacao para a preparacao de composicoes farmaceuticas
YU75394A YU75394A (sh) 1993-12-21 1994-12-20 Anelirani dihidropiridini i njihova primena za pripremanje farmaceutskih preparata
US08/360,524 US5607943A (en) 1993-12-21 1994-12-21 Annelated dihydropyridines and the use thereof for preparing pharmaceutical preparations
CO94057765A CO4340625A1 (es) 1993-12-21 1994-12-21 Dihidropiridinas condensadas y su utilizacion para la produccion de preparados farmaceuticos
IL11210294A IL112102A0 (en) 1993-12-21 1994-12-21 Annelated dihydropyridinoacetic acid derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
TW083112287A TW334425B (en) 1993-12-21 1994-12-28 Annelated dihydropyridines for preparing pharmaceutical preparations
US08/465,637 US5837712A (en) 1993-12-21 1995-06-05 Annelated dihydropyridines and the use thereof for preparing pharmaceutical preparations
US08/993,855 US5925650A (en) 1993-12-21 1997-12-18 Annelated dihydropyridines and the use thereof for preparing pharmaceutical preparations
US09/252,373 US6180645B1 (en) 1993-12-21 1999-02-18 Annelated dihydropyridines and the use thereof for preparing pharmaceutical preparations
US09/679,983 US6465483B1 (en) 1993-12-21 2000-10-05 Annelated dihydropyridines and the use thereof for preparing pharmaceutical preparations
GR20000402796T GR3035108T3 (en) 1993-12-21 2000-12-18 Anellated dihydropyridines and their use in the production of pharmaceutical preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343684 DE4343684A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343684A1 true DE4343684A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343684 Ceased DE4343684A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343684A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011010A1 (en) * 1990-01-12 1991-07-25 Science Applications International Corporation Contraband detection system using direct imaging pulsed fast neutrons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011010A1 (en) * 1990-01-12 1991-07-25 Science Applications International Corporation Contraband detection system using direct imaging pulsed fast neutrons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928836B1 (de) Substituierte 4-phenyltetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
EP1198453B1 (de) N-(indolcarbonyl-)piperazinderivate als 5-ht2a-rezeptor liganden
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE3717561A1 (de) Indol-, isochinolin- und benzazepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0736012B1 (de) Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
WO2002087568A1 (de) Verwendung von anthranilsäureamiden als medikament zur behandlung von arrhythmien sowie sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0288048B1 (de) Benzo- und Thieno-3,4-dihydro-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0563128B1 (de) Neue 3,4-dihydroisochinolinderivate und neue pharmazeutische verwendung carbocyclisch und heterocyclisch anellierter dihydropyridine
DE10053813A1 (de) Neue Verwendung von Sulfonamiden
DE19547263C2 (de) Amidinohydrazone vom Benzo[b]furan abgeleiteter Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0736011B1 (de) Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
EP0647226B1 (de) 9-AMINO-PYRIDAZINO 4',5' : 3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
WO1994000435A1 (de) Anellierte dihydropyridine und deren verwendung für die herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
DE4343684A1 (de) Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen
DE60113300T2 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
DE4343641A1 (de) Anellierte Dihydropyridine und deren Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen
EP0647136B1 (de) Verwendung von kondensierte bis-(3,4-dihydro-pyridinyl)methane zur behandlung von morbus crohn, colitis ulcerosa, chronisch inflammatorischen prozessen und als antiproliferative mitteln
EP0736026A1 (de) NEUE PYRIDAZINO 4',5':3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
DE3718570A1 (de) Benzo- und thieno-3,4-dihydro-1- pyridinylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4220353A1 (de) Verwendung carbocyclisch und heterocyclisch annelierter Dihydropyridine als Mittel mit antiproliferativer Wirkung
DE4220384A1 (de) Verwendung von 9-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinolinen zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung chronisch inflammatorischer Prozesse
DE4220361A1 (de) Verwendung von 9-Amino-pyridazino[4',5':3,4]-pyrrolo-[2,1-a]isochinolinen zur Herstellung von Mitteln mit antiproliferativer Wirkung
DE4220319A1 (de) Verwendung carbocyclisch und heterocyclisch annelierter Dihydropyridine als Mittel zur Behandlung der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn
DE4220379A1 (de) Verwendung von kondensierten Bis-(3,4-dihydro-l-pyridinyl)methanen für die Herstellung von Mitteln für die Behandlung der Colitis Ulcerosa und des Morbus Crohn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection