WO1995011851A1 - Handhabungshilfe - Google Patents

Handhabungshilfe Download PDF

Info

Publication number
WO1995011851A1
WO1995011851A1 PCT/DE1994/001219 DE9401219W WO9511851A1 WO 1995011851 A1 WO1995011851 A1 WO 1995011851A1 DE 9401219 W DE9401219 W DE 9401219W WO 9511851 A1 WO9511851 A1 WO 9511851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
longitudinal slot
handling aid
aid according
holding
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Smetz
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co.
Priority to EP94929474A priority Critical patent/EP0725755A1/de
Priority to US08/633,809 priority patent/US5697660A/en
Priority to JP7512344A priority patent/JPH10508272A/ja
Publication of WO1995011851A1 publication Critical patent/WO1995011851A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Definitions

  • the invention relates to a handling aid for lifting and transporting loads with a handle and a bracket connected to its ends, with which holding or lifting means, such as chain slings, hooks, eyes or gripping tools, can be connected.
  • a handling aid designed as a hand gripper of the type under consideration, in the bracket of which a pin of a connecting fork for a hook is rotatably mounted. This handling aid leaves nothing to be desired in that it can only be used for special applications.
  • the invention has for its object to provide a handling aid that allows a quick and easy exchange of holding or lifting means and therefore offers more versatile uses than the known handling aid.
  • This object is achieved in that, in the case of a generic handling aid, the bracket has at least one longitudinal slot, at the end of which facing the handle there is an insertion opening for parts of the holding or lifting means which support the sections of the bracket delimiting the longitudinal slot, and that the longitudinal slot extends from the insertion opening to near the apex of the bracket.
  • 1 is a front view of a first handling aid
  • FIG. 2 shows the side view of the handling aid according to FIG. 1
  • 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1
  • FIG. 5 shows the front view of the handling aid according to FIG. 1 with a holding or lifting means designed as a crown chain
  • FIG. 6 shows the side view of the handling aid according to FIG. 5,
  • Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 7 and
  • the handling aid shown in Figures 1 to 6 has a handle 1 and a bracket 2, which consists of two bracket halves 3 and 4.
  • the handle 1 equipped at its ends with eyelets 5 and 6 for attaching shackles (not shown) has a slightly convex shape and is provided on its side facing the bracket 2 with recessed grips 7, 8, 9, 10 for the fingers of the user. so that it lies comfortably in the hand.
  • the bow-shaped bracket 2 In the immediate vicinity of the ends of the handle 1, the bow-shaped bracket 2 has insertion openings 11 and 12, to which longitudinal slots 13 and 14 adjoin. A link 15 of a chain strand forming a holding or lifting means 16 is suspended in the longitudinal slot 14, a hook 17 being fastened to the free end thereof. The chain strand is held by a part 18 formed by a link, which is in a trough-shaped guideway 19 is supported on the side of the bow half 4 facing the handle 1.
  • the bracket 2 In the region of the apex 22 of the bracket 2, the bracket 2 has a stop 23, formed by a reinforcing web, for the link 15 of the holding or lifting means 16.
  • a guide channel 24 extends from the insertion opening 11, into which a head-like part 26, which is arranged at the end of a holding rod 25 and is formed by a rotating body, is guided and is supported on the section of the bracket half 3 delimiting the longitudinal slot 13.
  • a holding or lifting means 27 formed by a gripping hook is connected to the holding rod 25.
  • FIGS. 7 to 10 show the handling aid presented in Figures 1 to 4 darge after removal of the holding or Hebe ⁇ means 27 and hooking the hook '17 in a rib 28 of two Quer ⁇ limited catch recess 29.
  • lifting means 16 can form a wreath chain of variable length.
  • the holding or lifting means 16 can also be threaded through a hole in a component.
  • inserts 30 made of flexible material are embedded in a few links at the end of the chain strand forming the holding or lifting means 16 facing away from the hook 17, which inserts, to a certain extent, facilitate insertion of this end into a bore give flexible stiffness.
  • FIGS. 7 to 10 the same reference numerals as in FIGS.
  • the part 18 of the holding or lifting means 16 and the part 26 of the holding or lifting means 27 are supported here on the side of the bracket 32 facing the handle 31.
  • the bow halves 33 and 34 in turn have insertion openings 35, 36 and longitudinal slots 37, 38.
  • the side of the bracket 32 facing away from the handle 31 is provided with a guide track 39 for a link 40.
  • the part 18 can snap into a recess 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Zum Heben und Transportieren von Lasten wurde eine Handhabungshilfe geschaffen, die einen Handgriff (1) und einen Bügel (2) aufweist, welch letzterer mit Längsschlitzen (13; 14) versehen ist, in die bequem und schnell austauschbar Halte- oder Hebemittel (16; 27) einführbar sind.

Description

Handhabunσshi1fe
Die Erfindung betrifft eine Handhabungshilfe zum Heben und Transportieren von Lasten mit einem Handgriff und einem mit dessen Enden verbundenen Bügel, mit dem Halte- oder Hebemit¬ tel, wie Anschlagketten, Haken, Ösen oder Greifwerkzeuge, verbindbar sind.
Bekannt ist eine als Handgreifer ausgebildete Handhabungshil¬ fe der in Betracht gezogenen Art, in deren Bügel drehbar ein Zapfen einer Anschlußgabel für einen Haken gelagert ist. Die¬ se Handhabungshilfe läßt insofern Wünsche offen, als sie nur für spezielle Anwendungensfälle einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handhabungs¬ hilfe zu schaffen, die einen schnellen und bequemen Austausch von Halte- bzw. Hebemitteln erlaubt und deshalb vielseitigere Einsatzmöglichkeiten als die bekannte Handhabungshilfe bie¬ tet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Handhabungshilfe der Bügel minde¬ stens einen Längsschlitz aufweist, an dessen dem Handgriff zugewandtem Ende eine Einführöffnung für sich auf den den Längsschlitz begrenzenden Abschnitten des Bügels abstützende Teile der Halte- oder Hebemittel angeordnet ist, und daß der Längsschlitz sich von der Einführöffnung bis in die Nähe des Scheitelpunktes des Bügels erstreckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeich¬ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer ersten Handhabungshilfe,
Fig. 2 die Seitenansicht der Handhabungshilfe gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 die Vorderansicht der Handhabungshilfe gemäß Fig. 1 mit einem als Kranzkette ausgebildeten Halte- oder Hebe¬ mittel,
Fig. 6 die Seitenansicht der Handhabungshilfe gemäß Fig. 5,
Fig. 7 die Vorderansicht einer modifizierten Handhabungs¬ hilfe,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 7 und
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 7.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Handhabungshilfe weist einen Handgriff 1 und einen Bügel 2 auf, der aus zwei Bügelhälften 3 und 4 besteht. Der an seinen Enden mit Ösen 5 und 6 zum Anbringen von nicht dargestellten Schäkeln ausge¬ stattete Handgriff 1 hat eine leicht konvexe Form und ist an seiner dem Bügel 2 zugewandten Seite mit Griffmulden 7,8,9,10 für die Finger des Benutzers versehen, so daß er günstig in der Hand liegt.
In unmittelbarer Nähe der Enden des Handgriffes 1 weist der bogenförmige Bügel 2 Einführöffnungen 11 und 12 auf, an die sich Längsschlitze 13 und 14 anschließen. In den Längsschlitz 14 ist ein Glied 15 eines ein Halte- oder Hebemittel 16 bil¬ denden Kettenstranges eingehängt, an dessen freiem Ende ein Haken 17 befestigt ist. Der Kettenstrang wird durch ein von einem Glied gebildetes Teil 18 gehalten, das sich in einer muldenförmigen Führungsbahn 19 auf der dem Handgriff 1 zuge¬ wandten Seite der Bügelhälfte 4 abstützt.
In der Nähe der Einführöffnung 12 ragen in den Längsschlitz 14 die Kuppen zweier Stifte aus elastischem Material, deren Spitzen Rastnocken 20,21 für das Glied 15 bilden und verhin¬ dern, daß dieses Glied bei entlastetem Kettenstrang aus dem Längsschlitz 14 herausrutscht.
Im Bereich des Scheitelpunktes 22 des Bügels 2 weist dieser einen von einem Verstärkungssteg gebildeten Anschlag 23 für das Glied 15 des Halte- oder Hebemittels 16 auf.
Von der Einführöffnung 11 erstreckt sich ein Führungskanal 24, in den ein am Ende einer Haltestange 25 angeordnetes, von einem Rotationskörper gebildetes köpfartiges Teil 26 geführt ist, das sich auf dem den Längsschlitz 13 begrenzenden Ab¬ schnitt der Bügelhälfte 3 abstützt. Mit der Haltesstange 25 ist im dargestellten Fall ein von einem Greifhaken gebildetes Halte- oder Hebemittel 27 verbunden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die in den Figuren 1 bis 4 darge¬ stellte Handhabungshilfe nach Entfernen des Halte- oder Hebe¬ mittels 27 und Einhängen des Hakens' 17 in eine von zwei Quer¬ rippen 28 begrenzte Rastmulde 29. Mit dem Halte- oder Hebe¬ mittel 16 läßt sich auf diese Art und Weise eine Kranzkette veränderbarer Länge bilden. Selbstverständlich kann das Halte- oder Hebemittel 16 auch durch eine Bohrung eines Bau¬ teiles gefädelt werden. Zu diesem Zwecke sind in einige weni¬ ge am dem Haken 17 abgewandten Ende des das Halte- oder Hebe¬ mittel 16 bildenden Kettenstranges angeordnete Glieder Ein¬ sätze 30 aus flexiblem Material eingebettet, die diesem Ende eine das Einführen in eine Bohrung erleichternde, gewisserma¬ ßen flexible Steifigkeit geben. Eine geringfügig modifizierte Handhabungshilfe ist in den Figuren 7 bis 10 dargestellt, wobei für einander entsprechen¬ de Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 6 verwendet sind. Abweichend von der zuerst beschriebenen Konstruktion stützen sich das Teil 18 des Halte- oder Hebe¬ mittels 16 und das Teil 26 des Halte- oder Hebemittels 27 hier auf der dem Handgriff 31 zugewandten Seite des Bügels 32 ab. Die Bügelhälften 33 und 34 weisen wiederum Einführöffnun¬ gen 35,36 und Längsschlitze 37,38 auf. Um das Glied 15 in den Längsschlitz 38 einführen zu können, ist die dem Handgriff 31 abgewandte Seite des Bügels 32 mit einer Führungsbahn 39 für ein Glied 40 versehen. Am Ende des Längsschlitzes 38 kann das Teil 18 in eine Rastmulde 41 einrasten.

Claims

Ansprüche :
1. Handhabungshilfe zum Heben und Transportieren von Lasten mit einem Handgriff und einem mit dessen Enden verbundenen Bügel, mit dem Halte- oder Hebemittel, wie Anschlagketten, Haken, Ösen oder GreifWerkzeuge, verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2;32) mindestens einen Längs¬ schlitz (13;14;37;38) aufweist, an dessen dem Handgriff (1; 31) zugewandtem Ende eine Einführöffnung (11;12;35;36) für sich auf den den Längsschlitz (13;14;37;38) begrenzenden Ab¬ schnitten des Bügels (2;32) abstützende Teile (18;26) der Halte- oder Hebemittel (16;27) angeordnet ist, und daß der Längsschlitz (13;14;37;38) sich von der Einführöffnung (11; 12;35;36) bis in die Nähe des Scheitelpunktes (22) des Bügels (2;32) erstreckt.
2. Handhabungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide sich vom Scheitelpunkt (22) des Bügels (2;32) zu den Enden des Handgriffes (1;31) erstreckende Bügelhälften (3;4;33;34) mit jeweils mindestens einem Längsschlitz (13; 14;37;38) und einer Einführöffnung (11;12,-35;36) versehen sind.
3. Handhabungshilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einführöffnung (11;12;35;36) eines jeden Längsschlitzes (13;14,-37,-38) in unmittelbarer Nähe der Enden des Handgriffes (1;31) in einem Abschnitt des Bügels (2;32) angeordnet ist, der im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Handgriffes (1;31) verläuft.
4. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Scheitel¬ punktes (22) des Bügels (2,-32) ein Anschlag (23) für das jeweils in einen Längsschlitz (13;14;37;38) des Bügels (2;32i eingehängte Halte- oder Hebemittel (16;27) angeordnet ist.
5. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2;32) im Be¬ reich seines Scheitelpunktes (22) mit mindestens einer Rast¬ mulde (29;41) für das sich auf dem den Längsschlitz (13;14; 37;38) begrenzenden Abschnitt des Bügels (2;32) abstützende Teil (18;26) des Halte- oder Hebemittels (16;27) versehen ist.
6. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Einführöffnung
(11;12) zugewandten Ende eines jeden Längsschlitzes (13;14) mindestens ein elastischer Rastnocken (20,21) angeordnet ist.
7. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens einen Längsschlitz (13) ein im Innern des Bügels (2) angeordneter Führungskanal (24) mit der Umgebung verbunden ist.
8. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) im Bereich mindestens eines Längsschlitzes (14.) an seiner dem Handgriff
(1) zugewandten Seite mit einer muldenförmigen Führungsbahn (19) für das in den Längsschlitz (14) eingehängte Teil (18) des Halte- oder Hebemittels (16) versehen ist.
9. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Scheitel¬ punktes (22) des Bügels (2) eine quer zur Bügelebene verlau¬ fende Rastmulde (29) für den Haken (17) eines in einen Längs¬ schlitz (14) eingehängten Halte- oder Hebemittels (16) an¬ geordnet ist.
10. Handhabungshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Handgrif¬ fes (1;31) jeweils eine Öse (5,6) zum Anschließen eines Schä¬ kels angeordnet ist.
PCT/DE1994/001219 1993-10-25 1994-10-07 Handhabungshilfe WO1995011851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94929474A EP0725755A1 (de) 1993-10-25 1994-10-07 Handhabungshilfe
US08/633,809 US5697660A (en) 1993-10-25 1994-10-07 Handling aid
JP7512344A JPH10508272A (ja) 1993-10-25 1994-10-07 起重補助具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4336782.8 1993-10-25
DE4336782A DE4336782C1 (de) 1993-10-25 1993-10-25 Handhabungshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011851A1 true WO1995011851A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001219 WO1995011851A1 (de) 1993-10-25 1994-10-07 Handhabungshilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5697660A (de)
EP (1) EP0725755A1 (de)
JP (1) JPH10508272A (de)
DE (1) DE4336782C1 (de)
WO (1) WO1995011851A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873616A (en) * 1997-07-15 1999-02-23 Rapid Industrial Plastics Co., Inc. Apparatus for lifting containers
US5901999A (en) * 1997-09-15 1999-05-11 Brock; Kenneth Device for carrying or dragging an animal
US6247739B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-19 Christopher Johns Lyon Device for carrying containers
US5951080A (en) * 1998-09-25 1999-09-14 Wessner; Kurt H. Game carrying device
CA2367239A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Dale Clemence Fifth wheel release
US20040140681A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Wilson James M. Plastic bag carrier
US20040212208A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Link Donald M. Bag caddy
US20060012199A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Slank Adam E Cable tie for transporting articles
US20060237980A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Husing Richard L Hand saver device
US8291620B2 (en) 2010-07-16 2012-10-23 Laura Aubrey Valaas Ski boot sole guard
US9010279B1 (en) * 2010-08-30 2015-04-21 Chilkoot Trail Ventures, Llc Leash system and method of use
US8439415B2 (en) 2010-11-30 2013-05-14 Laura Aubrey Valaas Ski boot carrier
US8491011B2 (en) 2011-01-19 2013-07-23 Laura Aubrey Valaas Device for holding a pair of skis together
USD782131S1 (en) 2015-03-04 2017-03-21 (We) For Dogs, Llc Pet leash
US9807980B2 (en) * 2015-03-13 2017-11-07 (We) For Dogs, Llc Pet leash

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000743A (en) * 1977-07-07 1979-01-17 Stas Soc Tech D Accessoires Sp Lifting rings for chain slings
DE2935094A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-26 Hohlfeldt, Peter, 89331 Burgau Tragevorrichtung
DE3903138A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Masakatsu Makino Kettenvorrichtung
DE9100829U1 (de) * 1991-01-25 1991-04-18 Dereas, Fadi Sabri, 5580 Traben-Trarbach, De
DE8913889U1 (de) * 1989-11-23 1991-05-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338885A (en) * 1886-03-30 Bale and box hook
US2436247A (en) * 1946-06-19 1948-02-17 American Chain & Cable Co Adjustable bridle sling
FR1580805A (de) * 1967-03-08 1969-09-12
US3790050A (en) * 1972-06-08 1974-02-05 Mead Corp Adjustable binder handle
FR2352205A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Stas Soc Tech Access Spec Anneau de levage pour elingue a chaine
US4248469A (en) * 1979-07-10 1981-02-03 Knox Norman C Lifting harness
FR2632933B1 (fr) * 1988-06-21 1992-01-24 Schussler Denis Dispositif de prehension amovible pour porter des objets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000743A (en) * 1977-07-07 1979-01-17 Stas Soc Tech D Accessoires Sp Lifting rings for chain slings
DE2935094A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-26 Hohlfeldt, Peter, 89331 Burgau Tragevorrichtung
DE3903138A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Masakatsu Makino Kettenvorrichtung
DE8913889U1 (de) * 1989-11-23 1991-05-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De
DE9100829U1 (de) * 1991-01-25 1991-04-18 Dereas, Fadi Sabri, 5580 Traben-Trarbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725755A1 (de) 1996-08-14
JPH10508272A (ja) 1998-08-18
US5697660A (en) 1997-12-16
DE4336782C1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336782C1 (de) Handhabungshilfe
EP0499809B1 (de) Energieführungskette
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP0549578B1 (de) Flechterzange
DE69823294T2 (de) Etikettträger
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
AT503399B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4115341A1 (de) Verkuerzungsklaue fuer rundgliederkettenstraenge
DE2935245C2 (de) Schließe zur Verbindung von zwei Uhrenarmbandteilen
DE3923859C2 (de)
DE4344402C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3400780C2 (de)
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
AT397988B (de) Klauenhaken für rundstahlketten
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202004002161U1 (de) Verkürzungsklaue
WO2000057079A1 (de) Kette aus rundstahlgliedern
AT413585B (de) Verkürzungshaken
DE2721246B2 (de) Kennzeichnungsplatte für Anschlagseile
DE2802290A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungselement
DE19603877C1 (de) Schäkel
DE19748940C1 (de) Verkürzungselement
DE3938984C1 (de)
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08633809

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994929474

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994929474

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994929474

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994929474

Country of ref document: EP