WO1995006528A1 - Bandspeicher - Google Patents

Bandspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO1995006528A1
WO1995006528A1 PCT/AT1994/000113 AT9400113W WO9506528A1 WO 1995006528 A1 WO1995006528 A1 WO 1995006528A1 AT 9400113 W AT9400113 W AT 9400113W WO 9506528 A1 WO9506528 A1 WO 9506528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tape
roller
belt
ring
rollers
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Steinmair
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority to US08/433,419 priority Critical patent/US5575434A/en
Priority to CA002148134A priority patent/CA2148134C/en
Priority to DE59402825T priority patent/DE59402825D1/de
Priority to BR9405565-3A priority patent/BR9405565A/pt
Priority to EP94922166A priority patent/EP0666782B1/de
Publication of WO1995006528A1 publication Critical patent/WO1995006528A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/211Coil type accumulator

Definitions

  • the invention relates to a band storage device, consisting of an outer ring of drivable support rollers arranged radially with respect to the vertical ring axis for the upright reception of an outer coil with an inlet from the outside, from a concentric inner ring of freely rotatable, radial support rollers for one with the outer tape reel connected by a deflection loop inner tape reel and from a roll core forming a winding core for the inner tape reel, from the axially parallel rollers of which the tape leads as an idler roller to an inclined take-off roller within the roller basket.
  • the metal band entering the band store is wound from the outside onto an outer band wrap which rests on its edge on an annular rotary table or on an outer ring of drivable, preferably conical, idler rollers. Since this outer tape roll does not require a roll cage as the winding core, the inner diameter of the outer tape roll is only determined by the ratio of the tape feed speed to the number of revolutions of the table.
  • the tape runs over a deflection loop to an inner tape roll, which is received by an inner ring provided within the ring-shaped rotary table by freely rotatable supporting rollers and which is supported on a winding core from a roller basket, which encloses an inclined take-off roller , via which the tape is drawn from the inside of the inner tape roll in the opposite direction to the direction of rotation of the incoming tape by a basket roller serving as a reel from the tape store. Because of the connection of the two concentric Tape winding over a deflection loop, the tape is wound up with the same number of turns on the two tape coils during storage due to the deflection loop rotating at a speed corresponding to half the difference between the tape entry and the tape exit speed.
  • the size of the deflection loop depends on the strip thickness and, in particular in the case of thicker strips, requires comparatively large bending radii, which requires correspondingly large outside diameters for the rotary table.
  • the compressive forces exerted on the belt in the region of the deflection loop on the side of the outer belt winding can cause the belt to buckle.
  • the position of the outer tape roll on the turntable is not stable due to various influences.
  • a disadvantage of this known tape storage device is, above all, that the diameter changes of the tape rolls have to be taken into account by a radial displacement of the rollers of the roller baskets, which considerably increases the construction effort.
  • the invention is therefore based on the object of improving a strip store of the type described at the outset with simple structural means so that it is suitable for thin as well as for thick sheet metal strips, and that its outside diameter is comparatively small regardless of the respective strip thickness can be chosen and that there is a stable position for the outer tape reel
  • the invention achieves the stated object in that a deflection roller which can be driven around the rim axis at a rotational speed corresponding to half the difference between the winding and the winding speed of the storage device is provided between the outer and inner rings of the support rollers for the deflection loop, and that
  • the outer rim of the idler rollers has a rim of inclined rollers on the inside, which rises radially inwards and / or is inclined in the opposite direction to the circumferential direction of the outer tape winding with respect to a radial orientation with respect to the rim axis
  • the bending radius for the deflection loop of the tape is determined by the radius of the deflection roller and not by that of the Strip thickness and the free bending behavior of the strip depending on the strip material, so that when the deflection roller is designed for the smallest permissible bending radius of the strip, which requires the largest bending radius from the strips suitable for the accumulator, all strips form the same deflection loops and the outside diameter of the strip accumulator also can be kept comparatively small for thick belts.
  • the tensile forces exerted on the belt in the region of the deflection loop by the deflection roller not only ensure that the belt is attached to the jacket of the deflection roller, but also enable the storage of thin belts because they do not buckle of compressive forces otherwise occurring in the deflection area is more possible
  • a stable position of the outer tape reel must be provided, which is not supported by a roller basket or the like.
  • the ring of inclined rollers is used provided that penetrated the succeeded in their area of inner turns of the 1 outer tape pack due to their oblique position again radially outwards, so that a stable equilibrium condition results can len the inclination of the Schragrol ⁇ be both an inmits ⁇ chtung of the tape roll ver convinced ⁇ de axis and about a vertical axis
  • the position of the inner turns of the outer tape roll can be determined so that constant working conditions are present for the loop-forming deflection roller between the two tape rolls agrollen be provided in the area of their inner end with a thrust collar, which provides a guide for the inner winding of the tape winding without hindering the unwinding of the innermost tape winding.
  • the support rollers of the outer ring can be arranged sloping inwards, which stabilizes the position of the outer tape winding also supported
  • the control of the drive for the deflection roller between the two tape windings must be controlled as a function of the tape feed and the tape outfeed speed of the tape storage device.
  • the application of the tape to the jacket of the deflecting roller is responsible, the speed control of the drive for the deflecting roller, a control of the torque depending on the thickness and the width of the tape to be stored can be superimposed.
  • FIG. 1 shows a band store according to the invention in a schematic axial section
  • FIG. 2 shows this band store in an axis-normal section along the line II-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a part of the tape storage in a plan view in the region of a supporting roller of the outer ring, which cooperates with an oblique roller, on a larger scale
  • FIG. 4 shows the oblique roller and the supporting roller according to FIG. 3 in a side view.
  • the tape storage device essentially consists of a frame 2 which surrounds a table 1 in an annular manner and which carries an outer rim of driven support rollers 3 which are aligned radially with respect to the rim axis for the upright reception of an outer tape roll 4a.
  • the table 1 has a concentric inner ring of likewise radially aligned support rollers 5, which are freely rotatable and extend radially outward from a roller cage 6, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • a deflection roller 11 is provided, which is freely rotatably mounted on an arm 12 of a rotating ring 13 and can be rotated around the table 1 with this rotating ring 13.
  • the turntable 13, which is rotatably mounted on the table 1 is provided with a toothed ring 14, which with e ; Nem pinion 15 combs.
  • a motor 18 connected to a gear 17 via a cardan shaft 16 is provided, so that with the aid of the deflection roller 11 between the outer tape roll 4a and an inner tape roll 4b, which is wound onto the roller basket 6 and edgewise supported on the support rollers 5 of the inner ring, a deflection loop 19 can be pulled, to the A support roller 20 is supported on the arm 12 for the deflection roller 11.
  • the belt 8 which runs into the belt storage device via a belt inlet 21 formed from a pair of rollers, reaches the support rollers 3 of the outer ring which, according to FIG. 1, are driven by a motor 22 with the interposition of a corresponding gear 23 via articulated shafts 24 and angular drives 25 be.
  • the belt conveyance via the driven idler rollers 3 of the outer ring causes the band entering the band storage device to be wound into a band wrap 4a on the idler rollers 3.
  • a ring of oblique rollers 26 is assigned to the outside of the idler rollers 3 on the inside, which according to the exemplary embodiment on the one hand rise towards the ring axis (FIG.
  • the tape From the innermost turn of the outer tape roll 4a, the tape merges in a deflection loop 19 into the inner tape roll 4b, which is wound onto the roller cage 6 from the outside, the tape 8 moving inward from the innermost turn via the discharge roller 9 to the inclined take-off roller 7 from which it runs out of the tape storage. If the tape 8 is only stored in the tape store, ie no tape is removed from the memory, the deflection roller 11 rotates at half the tape feed speed, the Tape with the same number of turns is wound on the inner and outer tapes 4b and 4a.
  • a control device 28 is provided, which is connected on the one hand to a speed sensor 29 for the tape 8 entering the tape store and on the other hand to a speed transmitter 30 for the tape leaving the tape store, as indicated in the block diagram in FIG. 1 becomes.
  • the motor 18 for the deflection roller 11 is controlled, by means of which the deflection loop 19 is advantageously formed, largely independently of the sizes and properties of the belt used in each case.
  • the torque of the motor can also be regulated via the control device 28.
  • the strip thickness is input via an input 31 into the control device 28 which, based on a predetermined dependency between the strip thickness and the required torque, provides a setpoint torque which is compared with the actual torque detected by a torque sensor 32, so that in the case of a setpoint / actual value difference a corresponding comparison can take place.
  • additional influencing variables such as the width of the strip to be stored or material properties, for controlling the torque of the motor 18 and thus the effective tensile stresses in the area of the deflection loop 19 can be taken into account.
  • an outer roller basket 33 is provided, the basket rollers of which are designated by 34.
  • this roller cage 33 is not absolutely necessary for the actual tape storage in two opposite tape coils 4a and 4b, which are connected to one another by a deflection loop 19, as are the support rollers 35 and 36 for the tape in the area between the discharge roller 9 and the take-off roller 7 and can possibly be omitted for the outgoing belt after the take-off roll.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Bandspeicher beschrieben, der aus einem Außenkranz von bezüglich der vertikalen Kranzachse radial angeordneten, antreibbaren Tragrollen (3) zum hochkantigen Aufnehmen eines äußeren Bandwickels (4a) mit einem Bandzulauf (21) von außen, aus einem konzentrischen Innenkranz frei drehbar gelagerter, radialer Tragrollen (5) für einen mit dem äußeren Bandwickel (4a) durch eine Umlenkschleife (19) verbundenen inneren Bandwickel (4b) und aus einem einen Wickelkern für den inneren Bandwickel (4b) bildenden Rollenkorb (6) besteht, von dessen achsparallelen Rollen (10) eine das Band (8) als Ablaufrolle (9) zu einer schräggestellten Abzugsrolle (7) innerhalb des Rollenkorbes (6) führt. Um von den Bandabmessungen und den Werkstoffeigenschaften des Bandes (8) weitgehend unabhängig zu werden, wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Außen- und dem Innenkranz der Tragrollen (3 und 5) für die Umlenkschleife (19) eine um die Kranzachse mit einer Umlaufgeschwindigkeit entsprechend der halben Differenz zwischen der Bandzu- und der Bandablaufgeschwindigkeit des Speichers antreibbare Umlenkrolle (11) vorgesehen ist und daß der Außenkranz der Tragrollen (5) innenseitig einen Kranz von Schrägrollen (26) aufweist, die radial nach innen ansteigend und/oder gegenüber einer bezüglich der Kranzachse radialen Ausrichtung gegensinnig zur Umlaufrichtung des äußeren Bandwickels (4a) geneigt verlaufen.

Description

Bandspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandspeicher, bestehend aus einem Außenkranz von bezüglich der vertikalen Kranzachse radial angeordneten, antreibbaren Tragrollen zum hochkantigen Aufnehmen eines äußeren Bandwik- kels mit einem Bandzulauf von außen, aus einem konzentrischen Innenkranz frei drehbar gelagerter, radialer Tragrollen für einen mit dem äußeren Bandwik- kel durch eine Umlenkschleife verbundenen inneren Bandwickel und aus einem einen Wickelkern für den inneren Bandwickel bildenden Rollenkorb, von dessen achsparallelen Rollen eine das Band als Abiaufrolle zu einer schräggestellteπ Abzugsrolle innerhalb des Rollenkorbes führt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 3 782 662) wird das in den Bandspeicher einlaufende Metallband von außen auf einen äußeren Bandwickel gewickelt, der auf einem ringförmigen Drehtisch oder auf einem Außenkranz von antreibbaren, vorzugsweise konischen Tragrollen hochkant aufruht. Da dieser äußere Bandwickel ohne einen Rollenkorb als Wickelkern auskommt, wird der Innendurchmesser des äußeren Bandwickels lediglich durch das Verhältnis der Bandeinlaufgeschwindigkeit zur Umdrehungszahl des Tisches bestimmt. Von diesem äußeren Bandwickel verläuft das Band über eine Umlenkschleife zu einem inneren Bandwickel, der von einem innerhalb des ringförmigen Drehti- sches vorgesehenen Innenkranz von frei drehbar gelagerten Tragrollen aufge¬ nommen wird und sich an einem Wickelkern aus einem Rollenkorb abstützt, der eine schräggestellte Abzugsrolle umschließt, über die das Band von der Innen¬ seite des inneren Bandwickels her gegensinnig zur Umlaufrichtung des ein¬ laufenden Bandes von einer als Ablaufrolle dienenden Korbrolle aus dem Band- Speicher abgezogen wird. Aufgrund der Verbindung der beiden konzentrischen Bandwickel über eine Umlenkschleife wird das Band beim Einspeichern zufolge der mit einer Umlaufgeschwindigkeit entsprechend der halben Differenz zwi¬ schen der Bandein- und der Bandauslaufgeschwindigkeit umlaufenden Umlenk¬ schleife mit gleichen Windungszahlen auf die beiden Bandwickel aufgewickelt. Beim Abziehen des Bandes aus dem Speicher werden ebenfalls gleich viele Windungen von den beiden Bandwickeln abgezogen, so daß der Speicherinhalt unabhängig von der jeweiligen Bandeinlauf- und der Bandauslaufgeschwindig¬ keit vorteilhaft ausgenützt werden kann. Nachteilig ist allerdings, daß die Größe der Umienkschleife von der Banddicke abhängt und insbesondere bei dickeren Bändern vergleichsweise große Biegeradien erfordert, was entsprechend große Außendurchmesser für den Drehtisch verlangt. Für dünnere Bänder ergibt sich wiederum der Nachteil, daß die im Bereich der Umlenkschleife auf der Seite des äußeren Bandwickels auf das Band ausgeübten Druckkräfte zu einem Aus¬ knicken des Bandes führen können. Außerdem ist die Lage des äußeren Bandwickels auf dem Drehtisch zufolge unterschiedlicher Einflüsse nicht stabil.
Um bei einem vertikalen Bandspeicher mit zwei konzentrischen Rollenkörben zur Aufnahme eines äußeren und eines inneren Bandwickels das Band bei leerem Speicher windungslos vom Bandzulauf zu einer innerhalb des inneren Rollenkorbes angeordneten, schräggestellten Abzugsrolle führen zu können, ist es bekannt (DE-OS 33 21 786), eine der Rollen des äußeren, drehbar gelager¬ ten Rollenkorbes als Umlenkrolle für das Band auszubilden. Das Band kann folglich bei leerem Speicher zwischen dieser Umlenkrolle und der anschließen¬ den Korbrolle durch den äußeren Rollenkorb und nachfolgend zwischen zwei Rollen des inneren Rollenkorbes windungslos zur Austragsrolle geführt werden. Zum Einspeichern des Bandes wird der äußere Rollenkorb gedreht, wobei die Umlenkrolle eine Umlenkschleife bildet, über die das Band auf die beiden Rollenkörbe aufgewickelt wird, und zwar mit gleichen Windungszahlen. Nach¬ teilig bei diesem bekannten Bandspeicher ist vor allem, daß die Durchmesser- änderungen der Bandwickel durch eine radiale Verlagerung der Rollen der Rollenkörbe berücksichtigt werden müssen, was den Konstruktionsaufwand erheblich vergrößert. Der Erfindung egt somit die Aufgabe zugrunde, einen Bandspeicher der ein¬ gangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß er in gleicher Weise für dünne wie für dicke Blechbander geeignet ist, daß sein Außendurchmesser unabhängig von der jeweiligen Banddicke vergleichs- weise klein gewählt werden kann und daß sich eine stabile Lage für den äuße¬ ren Bandwickel ergibt
Die Erfindung lost die gestellte Aufgabe dadurch, daß zwischen dem Außen- und dem Innenkranz der Tragrollen für die Umlenkschleife eine um die Kranz- achse mit einer Umlaufgeschwindigkeit entsprechend der halben Differenz zwischen der Bandzu- und der Bandabiaufgeschwindigkeit des Speichers antreibbare Umlenkrolle vorgesehen ist und daß der Außenkranz der Tragrollen innenseitig einen Kranz von Schragrollen aufweist die radial nach innen an¬ steigend und/oder gegenüber einer bezüglich der Kranzachse radialen Aus- richtung gegensinnig zur Umlaufπchtung des äußeren Bandwickels geneigt verlaufen
Durch das Vorsehen einer Umlenkrolle, die entsprechend der halben Differenz zwischen der Bandzu- und der Bandabiaufgeschwindigkeit des Bandspeichers um die Achse der beiden Tragrollenkranze angetrieben wird wird der Biegeradi- us für die Umlenkschleife des Bandes durch den Radius der Umlenkrolle bestimmt und nicht durch das von der Banddicke und dem Bandwerkstoff abhangige, freie Biegeverhalten des Bandes so daß bei einer Auslegeung der Umlenkrolle für den kleinsten zulassigen Biegeradius des Bandes das von den für den Speicher geeigneten Bandern den größten Biegeradius verlangt, alle Bander gleiche Umlenkschleifen bilden und der Außendurchmesser des Band¬ speichers auch für dicke Bander vergleichsweise klein gehalten werden kann Die auf das Band im Bereich der Umlenkschleife durcn die Umlenkrolle ausge¬ übten Zugkräfte sichern nicht nur ein Anlegen des Bandes an den Mantel der Umlenkrolle, sondern ermöglichen auch das Speichern dunner Bander, weil kein Ausknicken zufolge von sonst im Umlenkbereich auftretenden Druckkräften mehr möglich ist Um die Vorteile einer zwischen den beiden Bandwickeln umlaufenden Um¬ lenkrolle für die Bandumlenkung voll ausnutzen zu können muß für eine stabile Lage des äußeren Bandwickels gesorgt werden, der ja nicht über einen Rollen¬ korb od dgl abgestutzt wird Zu diesem Zweck ist der Kranz von Schragrollen vorgesehen, die die in ihrem Bereich gelangenden Innenwindungen des1 äußeren Bandwickels aufgrund ihrer Schräglage wieder radial nach außen drangen, so daß sich ein stabiler Gleichgewichtszustand ergibt Die Neigung der Schragrol¬ len kann dabei sowohl um eine in Umfangsπchtung des Bandwickels verlaufen¬ de Achse als auch um eine vertikale Achse erfolgen Wesentlich ist, daß auf- grund der durch die Schragrollen erreichten zusatzlichen Fuhrung die Lage der Innenwindungen des äußeren Bandwickels festgelegt werden können so daß für die schleifenbildende Umlenkrolle zwischen den beiden Bandwickeln gleich¬ bleibende Arbeitsverhaltnisse vorliegen Zusatzlich können die Schragrollen im Bereich ihres inneren Endes mit einem Anlaufbund versehen werden, der eine Führung für die Innenwindung des Bandwickels ergibt ohne das Abwickeln der jeweils innersten Bandwindung zu behindern Außerdem können die Tragrollen des Außenkranzes nach innen abfallend angeordnet sein, was die Stabilisierung der Lage des äußeren Bandwickels ebenfalls unterstutzt
Die Steuerung des Antriebes für die Umlenkrolle zwischen den beiden Band¬ wickeln muß in Abhängigkeit von der Bandzu- und der Bandablaufgeschwindig- keit des Bandspeichers gesteuert werden Um darüber hinaus die von der Umlenkrolle auf das Band im Bereich der Umlenkschleife ausgeübten Zugkräfte zu beeinflussen, die für das Anlegen des Bandes an den Mantel der Umlenkrolle verantwortlich sind kann der Geschwindigkeitssteuerung des Antriebes für die Umlenkrolle eine Steuerung des Drehmomentes in Abhängigkeit von der Dicke und der Breite des zu speichernden Bandes überlagert werden Damit kann eine vorteilhafte Anpassung an das jeweils zu speichernde Band hinsichtlich der Umlenkbedingungen im Bereich der Umlenkschleife zwischen den beiden Bandwickeln erreicht werden In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bandspeicher in einem schematischen Axial¬ schnitt, Fig. 2 diesen Bandspeicher in einem achsnormalen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 ,
Fig. 3 den Bandspeicher ausschnittsweise in einer Draufsicht im Bereich einer mit einer Schrägrolle zusammenwirkenden Tragrolle des Außenkranzes in einem größeren Maßstab und Fig. 4 die Schrägrolle und die Tragrolle nach der Fig. 3 in einer Seitenansicht.
Der Bandspeicher gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einem einen Tisch 1 ringförmig umschließenden Gestell 2, das einen Außenkranz von radial bezüglich der Kranzachse ausgerichteten, angetrie- benen Tragrollen 3 zur hochkantigen Aufnahme eines äußeren Bandwickels 4a trägt. Der Tisch 1 weist einen konzentrischen Innenkranz von ebenfalls radial ausgerichteten Tragrollen 5 auf, die frei drehbar gelagert sind und sich von einem Rollenkorb 6 radial nach außen erstrecken, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Innerhalb des Rollenkorbes 6 ist eine schräg- gestellte Abzugswalze 7 vorgesehen, der das Band 8 von einer Abiaufrolle 9 zugeführt wird, die eine der Rollen 10 des Rollenkorbes 6 bildet.
Zwischen den beiden Kränzen von Tragrollen 3 und 5 ist eine Umlenkrolle 11 vorgesehen, die an einem Arm 12 eines Drehkranzes 13 frei drehbar gelagert ist und mit diesem Drehkranz 13 um den Tisch 1 gedreht werden kann. Zu diesem Zweck ist der am Tisch 1 drehbar gelagerte Drehkranz 13 mit einem Zahnkranz 14 versehen, der mit e;nem Ritzel 15 kämmt. Zum Antrieb des Ritzels 15 ist ein über eine Gelenkwelle 16 an ein Getriebe 17 angeschlossener Motor 18 vorgesehen, so daß mit Hilfe der Umlenkrolle 11 zwischen dem äußeren Bandwickel 4a und einem inneren Bandwickel 4b, der auf den Rollen¬ korb 6 aufgewickelt wird und sich hochkant auf den Tragrollen 5 des Innen¬ kranzes abstützt, eine Umlenkschleife 19 gezogen werden kann, zu deren Abstützung eine Stützrolle 20 auf dem Arm 12 für die Umlenkrolle 11 gelagert ist.
Das über einen aus einem Rollenpaar gebildeten Bandzulauf 21 dem Band- Speicher zulaufende Band 8 gelangt auf die Tragrollen 3 des Außenkranzes, die gemäß der Fig. 1 von einem Motor 22 unter Zwischenschaltung eines ent¬ sprechenden Getriebes 23 über Gelenkwellen 24 und Winkeltriebe 25 angetrie¬ ben werden. Die Bandförderung über die angetriebenen Tragrollen 3 des Außenkranzes bewirkt, daß das in den Bandspeicher einlaufende Band zu einem Bandwickel 4a auf den Tragrollen 3 aufgewickelt wird. Um die Lage dieses Bandwickels 4a konstruktiv festlegen zu können, ist dem Außenkranz der Tragrollen 3 auf der Innenseite ein Kranz von Schrägrollen 26 zugeordnet, die gemäß dem Ausführungsbeispiel einerseits gegen die Kranzachse hin ansteigen (Fig. 4) und anderseits gegenüber einer radialen Ausrichtung zur Kranzachse gegensinnig zur Umlaufrichtung des Bandes 8 im Bereich des äußeren Bandwickels 4a geneigt verlaufen (Fig. 3). Diese Schrägrollen drängen die in ihren Bereich gelangenden Innenwindungen des Bandwickels 4a radial nach außen, wodurch sich zwischen den radial nach außen drängenden Innen¬ windungen und den radial einwärts drängenden Außenwindungen ein die Lage des Bandwickels 4a stabilisierendes Gleichgewicht einstellt. Zur Führung der innersten Windung des Bandwickels 4a kann außerdem ein Anlaufbund 27 am inneren Ende der Schrägrollen vorgesehen sein. Werden die Tragrollen 3 des Außenkranzes nach innen abfallend angeordnet, so wird das radiale Einwärts¬ drängen der äußeren Bandwindungen unterstützt.
Von der innersten Windung des äußeren Bandwickels 4a geht das Band in einer Umlenkschleife 19 in den inneren Bandwickel 4b über, der von außen auf den Rollenkorb 6 gewickelt wird, wobei das Band 8 von der innersten Windung über die Ablaufrolle 9 nach innen zur schräggestellten Abzugsrolle 7 verläuft, von der es aus dem Bandspeicher abläuft. Wird das Band 8 lediglich in den Bandspei¬ cher eingespeichert, wird also kein Band aus dem Speicher abgezogen, so läuft die Umlenkrolle 11 mit der halben Bandzulaufgeschwindigkeit um, wobei das Band mit gleichen Windungszahlen auf den inneren und äußeren Bandwickel 4b bzw. 4a gewickelt wird. Bei einer Bandentnahme ohne Bandzulauf bewegt sich die Umlenkrolle 11 gegensinnig zum Aufwickelsinn mit der halben Bandablauf¬ geschwindigkeit, und es werden sowohl vom äußeren als auch vom inneren Bandwickel die Bandwindungen gleichmäßig abgetragen. Entspricht die Bandzu- der Bandablaufgeschwindigkeit, so steht der Antrieb für die Umlenkrolle 11 still. Die Umlaufgeschwindigkeit der Umlenkrolle 1 1 muß folglich stets der halben Differenz zwischen der Bandzu- und der Bandablaufgeschwindigkeit des Spei¬ chers entsprechen. Zu diesem Zweck ist eine Steuereinrichtung 28 vorgesehen, die einerseits an einen Geschwindigkeitsgeber 29 für das in den Bandspeicher einlaufende Band 8 und anderseits an einen Geschwindigkeitsgeber 30 für das aus dem Bandspeicher auslaufende Band angeschlossen ist, wie dies block¬ schaltbildmäßig in der Fig. 1 angedeutet wird. In Abhängigkeit von der Ge¬ schwindigkeitsdifferenz des ein- und auslaufenden Bandes wird der Motor 18 für die Umlenkrolle 11 angesteuert, über die die Umlenkschleife 19 in vorteilhafter Weise gebildet wird, und zwar weitgehend unabhängig von den Größen und Eigenschaften des jeweils eingesetzten Bandes. Damit bei dickeren Bändern 8 eine größere Zugspannung über die Umlenkrolle 11 auf das Band ausgeübt werden kann, um ein flächiges Anliegen der Umlenkschleife 19 am Mantel der Umlenkrolle 11 zu sichern, kann zusätzlich über die Steuereinrichtung 28 der Motor hinsichtlich seines Drehmomentes geregelt werden. Die Banddicke wird über eine Eingabe 31 in die Steuereinrichtung 28 eingegeben, die aufgrund einer vorgegebenen Abhängigkeit zwischen der Banddicke und dem geforderten Drehmoment ein Solldrehmoment vorlegt, das mit dem über einen Drehmo- mentgeber 32 erfaßten Istdrehmoment verglichen wird, so daß bei einer Soll- Istwertdifferenz ein entsprechender Abgleich stattfinden kann. Über die Eingabe 31 können zusätzliche Einflußgrößen, wie die Breite des zu speichernden Bandes oder Werkstoffeigenschaften, zur Steuerung des Drehmomentes des Motors 18 und damit der wirksamen Zugspannungen im Bereich der Umlenk- schleife 19 berücksichtigt werden. Zur Begrenzung des Außendurchmessers des sich bildenden äußeren Band¬ wickels 4a ist ein äußerer Rollenkorb 33 vorgesehen, dessen Korbrollen mit 34 bezeichnet sind. Dieser Rollenkorb 33 ist allerdings für die eigentliche Band- speicherung in zwei gegensinnigen, durch eine Umlenkschleife 19 miteinander verbundenen Bandwickeln 4a und 4b nicht zwingend erforderlich, wie auch die Stützrollen 35 und 36 für das Band im Bereich zwischen der Ablaufrolle 9 und der Abzugsrolle 7 sowie für das auslaufende Band nach der Abzugsrolle unter Umständen entfallen können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bandspeicher, bestehend aus einem Außenkranz von bezüglich der vertikalen Kranzachse radial angeordneten, antreibbaren Tragrollen (3) zum hochkantigen Aufnehmen eines äußeren Bandwickels (4a) mit einem Bandzulauf (21 ) von außen, aus einem konzentrischen Innenkranz frei drehbar gelagerter, radialer Tragrollen (5) für einen mit dem äußeren Bandwickel (4a) durch eine Umlenkschleife (19) verbundenen inneren Bandwickel (4b) und aus einem einen Wickelkern für den inneren Bandwickel (4b) bildenden Rollenkorb (6), von dessen achsparallelen Rollen (10) eine das Band (8) als Ablaufrolle (9) zu einer schräggestellten Abzugsrolle (7) innerhalb des Rollenkorbes (6) führt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außen- und dem Innenkranz der Tragrollen (3und 5) für die Umlenkschleife (19) eine um die Kranzachse mit einer Um¬ laufgeschwindigkeit entsprechend der halben Differenz zwischen der Bandzu- und der Bandablaufgeschwindigkeit des Speichers antreibbare Umlenkrolle (11 ) vorgesehen ist und daß der Außenkranz der Tragrollen (5) innenseitig einen Kranz von Schrägrollen (26) aufweist, die radial nach innen ansteigend und/oder gegenüber einer bezüglich der Kranzachse radialen Ausrichtung gegensinnig zur Umlaufrichtung des äußeren Bandwickels (4a) geneigt verlaufen.
2. Bandspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrollen (26) im Bereich ihres inneren Endes mit einem Anlaufbund (27) versehen sind.
3. Bandspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (3) des Außenkranzes nach innen abfallend angeordnet sind.
4. Bandspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Geschwindigkeitssteuerung des Antriebes für die Umlenkrolle (11 ) eine Steuerung des Drehmomentes in Abhängigkeit von der Dicke und der Breite des zu speichernden Bandes (8) überlagerbar ist.
PCT/AT1994/000113 1993-09-01 1994-08-12 Bandspeicher WO1995006528A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/433,419 US5575434A (en) 1993-09-01 1994-08-12 Strip accumulator
CA002148134A CA2148134C (en) 1993-09-01 1994-08-12 Belt accumulator
DE59402825T DE59402825D1 (de) 1993-09-01 1994-08-12 Bandspeicher
BR9405565-3A BR9405565A (pt) 1993-09-01 1994-08-12 Armazenador de fita.
EP94922166A EP0666782B1 (de) 1993-09-01 1994-08-12 Bandspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0175293A AT401381B (de) 1993-09-01 1993-09-01 Bandspeicher
ATA1752/93 1993-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006528A1 true WO1995006528A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=3520242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000113 WO1995006528A1 (de) 1993-09-01 1994-08-12 Bandspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5575434A (de)
EP (1) EP0666782B1 (de)
AT (1) AT401381B (de)
BR (1) BR9405565A (de)
CA (1) CA2148134C (de)
DE (1) DE59402825D1 (de)
WO (1) WO1995006528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035797A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum zwischenspeichern eines bandförmigen materials
FR2751629A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Protection Decoration Conditio Accumulateur tampon pour une ligne de traitement en continu utilisant un produit en forme de ruban fourni par une bobine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100313474B1 (ko) * 1999-04-13 2001-11-15 원웅재 로터리식 루퍼
KR102369381B1 (ko) * 2019-06-13 2022-03-02 주식회사 디엠씨 버티컬 스트립 어큐물레이터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341139A (en) * 1966-03-03 1967-09-12 Armco Steel Corp Apparatus and method for accumulating metallic strip and the like
JPS5717326A (en) * 1980-07-05 1982-01-29 Nippon Steel Corp Strip storing equipment
JPS6289527A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯板貯蔵装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782662A (en) * 1971-02-24 1974-01-01 Armco Steel Corp Simplified strip accumulation
BE792974A (fr) * 1971-12-21 1973-04-16 Tube Prod Ltd Accumulateur pour bande
JPS5220184B2 (de) * 1973-12-26 1977-06-01
AT333691B (de) * 1974-02-22 1976-12-10 Ap Planungsgesellschaft M B H Spiralbandspeicher
AT371743B (de) * 1981-09-30 1983-07-25 Voest Alpine Ag Bandspeicher, insbesondere fuer blechbaender
US4473193A (en) * 1983-01-13 1984-09-25 Guild International Inc. Helical feed-in mechanism for strip accumulator
JPS59203045A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 Hitachi Ltd 帯状物のル−ピング装置
DE3321786A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Dr. Weusthoff GmbH, 4000 Düsseldorf Bandspeichermaschine
SU1340855A1 (ru) * 1986-03-03 1987-09-30 Старо-Краматорский машиностроительный завод им.Орджоникидзе Накопитель спирального типа дл прокатываемой полосы

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341139A (en) * 1966-03-03 1967-09-12 Armco Steel Corp Apparatus and method for accumulating metallic strip and the like
JPS5717326A (en) * 1980-07-05 1982-01-29 Nippon Steel Corp Strip storing equipment
JPS6289527A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯板貯蔵装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 296 (M - 627) 25 September 1987 (1987-09-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 76 (M - 128) 13 May 1982 (1982-05-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035797A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum zwischenspeichern eines bandförmigen materials
WO1997035797A3 (de) * 1996-03-27 1997-12-24 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum zwischenspeichern eines bandförmigen materials
FR2751629A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Protection Decoration Conditio Accumulateur tampon pour une ligne de traitement en continu utilisant un produit en forme de ruban fourni par une bobine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2148134C (en) 2005-01-04
ATA175293A (de) 1996-01-15
EP0666782A1 (de) 1995-08-16
CA2148134A1 (en) 1995-03-09
EP0666782B1 (de) 1997-05-21
DE59402825D1 (de) 1997-06-26
US5575434A (en) 1996-11-19
BR9405565A (pt) 1999-09-08
AT401381B (de) 1996-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731A2 (de) Speichereinrichtung
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE60219129T2 (de) Banknotenspeicher
DE2160867A1 (de) Wickelmaschine
EP0666782B1 (de) Bandspeicher
EP0076245A2 (de) Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
DE2053957C2 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
EP0652176B1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE2820674C2 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
DE19526445A1 (de) Haspelvorrichtung
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
DE3717295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich angeliefertem strangförmigem Gut
EP0130473A2 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE3723838C2 (de)
DE3441434A1 (de) Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel
DE19706131C2 (de) Wickelspeicher
EP0963030A2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen
DE2611774A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung
AT227578B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen zylindrischen Spulen
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE2501832C3 (de) Maschine zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Glühlampe oder eine Entladungsrohre
DE1088453B (de) Aufnahmevorrichtung an Federwinde-maschinen fuer sehr lange Wendelfedern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994922166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2148134

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08433419

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994922166

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994922166

Country of ref document: EP