WO1995003893A1 - Segmentrotationsdüse - Google Patents

Segmentrotationsdüse Download PDF

Info

Publication number
WO1995003893A1
WO1995003893A1 PCT/EP1994/002529 EP9402529W WO9503893A1 WO 1995003893 A1 WO1995003893 A1 WO 1995003893A1 EP 9402529 W EP9402529 W EP 9402529W WO 9503893 A1 WO9503893 A1 WO 9503893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
pump
housing
opening
rotating surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dopp
Georg Busch
Original Assignee
Mantis Ulv-Sprühgeräte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mantis Ulv-Sprühgeräte Gmbh filed Critical Mantis Ulv-Sprühgeräte Gmbh
Priority to DE59409554T priority Critical patent/DE59409554D1/de
Priority to EP94926133A priority patent/EP0776252B1/de
Priority to US08/596,150 priority patent/US5788156A/en
Publication of WO1995003893A1 publication Critical patent/WO1995003893A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/08Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
    • B05B3/082Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/085Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces in association with sectorial deflectors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) zum Versprühen einer Flüssigkeit, bei welcher eine rotierende Fläche (1), vorzugsweise mit einer schräg nach auswärts abgewinkelten Randschürze, von deren gegebenenfalls gezackter äußerer Sprühkante die Flüssigkeit abgeschleudert wird. Die rotierende Fläche (1) ist teilweise von einem Gehäuse (5) umhüllt, das mit einer einen Teilumfang freilassenden Öffnung (4) versehen ist. Zum Sammeln zurückgehaltener Tropfen weist die Vorrichtung ein Reservoir (29) und einen Fließweg auf, in dessen Umlauf eine Pumpe vorgesehen ist, die gesammelt Flüssigkeit wieder mit der zufließenden Flüssigkeit vereinigend ausgebildet ist. Koaxial mit der Drehachse der rotierenden Fläche ist eine Förderfläche (30) einer Pumpe, vorzugsweise einer Friktionspumpe, angeordnet.

Description

B E S C H R E I B U N G
Seσ entrotationsdüse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, bei welcher eine rotierende Fläche teilweise von einem Gehäuse umhüllt ausgebildet ist mit einer einen Teilumfang freilassenden Öffnung, und die Vorrichtung zum Sammeln zurückgehaltener Tropfen ein Reservoir und einen Fließweg aufweist, in dessen Umlauf eine Pumpe vorgesehen ist, die gesammelt Flüssigkeit wieder mit der zufließenden Flüssigkeit vereinigend ausgebildet ist.
Bei den vorbekannten Sprühvorrichtungen dieser Art, werden die Tropfen von einer Schleuderscheibe allseitig in einer Ebene senkrecht zu ihrer Drehachse abgeschleudert. Die Tropfen bilden durch Einwirkung der Schwerkraft einen sogenannten Sprühkegel, dessen Durchmesser durch die Drehzahl der Schleuderscheibe beeinflußbar ist. Zur Erreichung einer hinreichend feinen und gleichmäßigen Tropfengröße ist es erforderlich, die Schleuderscheibe mit sehr hoher Drehzahl von beispielsweise 10.000 bis 15.000 Umdrehungen pro Minute anzutreiben. Dabei kann zwar eine sehr gleichmäßige Tropfengröße Von beispielsweise 35 μ erreicht werden, jedoch besitzt der beim Versprühen erzeugte Hohlkegel einen relativ großen Durchmesser von beispielsweise 100 bis 120 cm, was für viele Anwendungszwecke unerwünscht ist.
In der Landwirtschaft werden derartige Vorrichtungen zum Belegen von Flächen mit Herbiziden verwendet. Um gezielt die Flächen zwischen Nutzpflanzenreihen behandeln zu können, ist es erforderlich, die Sprühbreite möglichst genau einzustellen und den Tropfenstrom möglichst exakt auf die Fläche zu richten.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssgigkeit ist aus der US-PS 2,545,489 bekannt.Die rotierende Fläche ist teilweise von einem Gehäuse umhüllt und läßt über einen Teilumfang eine Öffnung frei. Zum Sammeln zurückgehaltener Tropfen weist sie ein Reservoir und einen Fließweg auf, in dessen Verlauf eine Pumpe vorgesehen ist, um die gesammelte Flüssigkeit wieder mit der zufließenden Flüssigkeit zu vereinigen.
Diese Pumpe, die die gesammelte Flüssigkeit zurückführt, ist als kegelstumpfförmiges umlaufendes Gehäuse ausgestaltet, das von einem Zahnrad getrieben mit etwa einem 1/10 der Umdrehungszahl der rotierenden Fläche umläuft. Zu diesem Zweck ist eine gegenüber der Umlaufachse der rotierenden Fläche geneigte zweite Nabe vorgesehen, sowie ein Untersetzungsgetriebe mit Zahnrädern, das die Drehzahl der Achse entsprechend reduziert. Schließlich weist die Vorrichtung noch eine sehr kompliziert ausgebildete Dosiervorrichtung auf, die mittels zweier Ventilteller die zufließende Flüssigkeit und die rückgeführte Flüssigkeit teilweise getrennt wieder den rotierenden Flächen zuführt.
Die britische Schrift GB 2 164 270 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Pumpe zur Zurückführung der Flüssigkeit als Axialpumpe ausgestaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Segmentrotationsdüse anzugeben, die mit verringertem Aufwand zu fertigen ist und darüber hinaus eine längere Lebenserwartung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß koaxial mit der Drehachse der rotierenden Fläche eine Förderfläche einer Pumpe, vorzugsweise einer Friktionspumpe, angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird besonders kostengünstig und wartungsfrei die Flüssigkeit auf die rotierende Fläche zurückgeführt. Komplizierte Getriebe können entfallen.
Dadurch, daß die rotierende Fläche und die Förderfläche als Teile eines einzigen Rotationsteils ausgebildet ist, ist die Pumpe besonders günstig zu fertigen.
Durch die Maßnahme, daß die rotierende Fläche eine Drehachse aufweist, die um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wird erreicht, daß die Schwerkraft das Zurückführen der Flüssigkeit im Gehäuse erleichtert.
Wenn die Öffnung verstellbar ausgebildet ist, kann beispielsweise durch Veränderung des ÖffnungsSektors auch der aus der Öffnung austretende gerichtete Strom der gewünschten Sprühbreite angepaßt werden. Wird die Lage der Öffnung verändert, kann beispielsweise nach oben gesprüht werden.
Damit die aufgefangenen Tropfen besser gesammelt werden können, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse innen Stege zum Führen von aufgefangener Flüssigkeit aufweist.
Ein Absaugen von gesammelter Flüssigkeit nach Beenden der Sprüharbeiten wird dadurch erleichtert, daß der Vorrichtung eine Dosierpumpe zur Versorgung mit Flüssigkeit zugeordnet ist, deren Förderrichtung umkehrbar ausgebildet ist. Wenn sie darüber hinaus eine Leitung zur Zuführung von Flüssigkeit aufweist, die in dem Reservoir mündend angeordnet ist, dann kann in diesem Fall die vorgesehene Dosierpumpe durch Umkehren der Drehrichtung auch das Absaugen übernehmen.
Die Erfindung wird in Zeichnungen erläutert, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Zeichnungen zu entnehmen sind. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Düse in Betriebslage,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Düsengehäuse gemäß Pfeilrichtung II in Figur 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Düsendeckel mit Schleuderscheibe gemäß Pfeilrichtung III in Figur 1,
Fig. 4 das Fließschema einer Sprühvorrichtung und
Fig. 5 eine explosionsartige Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur 1 bezeichnet 1 eine um Achse 2 rotierende Schleuderscheibe, von deren Außenkante als rotierende Fläche Tropfen abgeschleudert werden. Die Schleuderscheibe ist von Gehäuse 3 umhüllt. Über einen Teilumfang der
Schleuderscheibe erstreckt sich im Gehäuse eine Öffnung 4.
Das Gehäuse 3 besteht im wesentlichen aus Düsenkörper 5 und Deckel 6.
Zum Zwecke der Sprühbreitenverstellung sind im seitlichen Randbereich innerhalb der Öffnung 4 zwei ebenfalls um Achse 2 entlang zweier bogenförmiger Verstellöffnungen 17 (Fig. 3) verschiebbare Segmentschürzen 9 und 10 (Fig. 3) angeordnet. Öffnung 4 kann durch Verstellen der Segmentschürzen 9 und 10 (Fig. 3) somit verändert werden. Dadurch kann die Sprühbreite beeinflußt werden. Wird die Öffnung durch Änderung des Deckels 6 beispielsweise nach oben verlegt, kann auch entgegen der Richtung der Schwerkraft gesprüht werden. Wichtig ist, daß das Reservoir 29 unten verbleibt. Koaxial an Schleuderscheibe 1 ist Pumpenscheibe 30 angeformt und dadurch mit Antriebswelle 12 der Schleuderscheibe fest verbunden. Antriebswelle 12 ist Teil eines geeigneten Motors 14.
Mittels Stegen 15 ist das Schleuderrad 1 und die daran angeformte Pumpenscheibe 30 fest mit der Antriebswelle 12 verbunden.
Schließlich ist eine Zuführöffnung 16 vorgesehen, durch die zu versprühende Flüssigkeit in den vom Düsenkörper 5 und Deckel 6 gebildeten Gehäuse 3 geleitet wird. In diesem Raum läuft Pumpenscheibe 30 in Richtung des Pfeils 19 (Fig. 3) um.
In Figur 2 ist eine Ansicht auf das Innere des Düsenkörpers 5 mit Düsenfütterung gemäß Pfeilrichtung II in Figur 1 dargestellt. Gleiche Teile sind, wie in den übrigen Figuren, mit gleichen Bezugsziffern versehen. Stege 23, 24 innerhalb des Düsenkörpers 5 dienen zur Führung der Flüssigkeit.
Zur Erläuterung des Fließweges einer zu versprühenden Flüssigkeit sind in Figur 2 zusätzlich Pfeile 28 dargestellt. Die Flüssigkeit wird über ein Leitungssystem durch die Zuführleitung 16 der inneren Ausnehmung des Düsenkörpers 5 zugeführt.
Die durch Öffnung 16 zufließende Flüssigkeit wird in Richtung des Fließweges 27 der im Zentrum von Düsenkörper 5 angeordneten schnabelartig ausgebildeten halboffenen Rinne 13 geleitet, die an die Stege 24 angeformt ist. Von der Rinne 13 wird die Flüssigkeit dann der Innenseite der Schleuderscheibe 1 aufgegeben.
Durch die hohe Geschwindigkeit wird zugeführte Flüssigkeit von der äußeren Kante des Schleuderrades 1 abgeschleudert. Einzelne Tröpfchenwege sind durch die in gepunkteter Linienführung gezeichneten Pfeile 20 (Fig. 3) angedeutet. An dieser Ansicht ist besonders deutlich zu erkennen, wie durch Verstellen der Segmentschürzen 9 und 10 um Achse 2 in einer der Richtungen der Pfeile 21 die Sprühbreite der Rotationsdüsen verstellbar ist. Nach Einstellung der Sprühbreite sind Segmentschürzen 9 und 10 mittels Arretierschrauben 18 feststellbar.
Über einen größeren Teil des Umfangs wird die abgeschleuderte Flüssigkeit von der zylindrischen Innenfläche des Deckels 6 (Fig. 3) aufgefangen. Dieser Teil der Flüssigkeit wird von Fläche 7 des Deckels 6 abgeleitet und fließt der Schwerkraft folgend in den unteren Gehäuseteil des Düsenkörpers 5, der von zylindrischer Fläche 8 gebildet wird und als Reservoir 29 dient. Die im Reservoir 29 gesammelte Flüssigkeit tritt durch Öffnung 22 in den Bereich der Pumpenscheibe 30, wo sie von der Pumpenscheibe 30 mitgenommen wird, um erneut über Rampe 25 entlang des mit Pfeil 26/28 gekennzeichneten Fließweges in den oberen Bereich gefördert zu werden, um über Schräge 11, Rinne 13 gemeinsam mit der zufließenden Flüssigkeit der Schleuderscheibe 1 zugeführt zu werden.
Die Figur 4 zeigt schematisch die Funktionsweise der Vorrichtung. Aus einem Behälter B wird mittels Dosierpumpe Pl von Leitung Ll ein Volumenstrom VI angesaugt und der Schleuderscheibe 1 zugeführt. Von dort wird ein Teilvolumen V4 der gebildeten Tropfen abgeschleudert. Der Rest wird im Gehäuse 3 zurückgehalten und im Reservoir 29 gesammelt. Der Antrieb der Schleuderscheibe 1 erfolgt mittels Motor 14 über Antriebsachse 12. Aus dem Reservoir 29 wird der Volumenstrom V3 mittels Pumpenscheibe 30 gefördert und mit dem zugeführten Volumenstrom VI vereinigt, und gemeinsam wiederum dem Schleuderrad 1 aufgegeben. Statt des Fließweges 26, 28 ist auch die alternative, in unterbrochener Linie dargestellte, Leitungsführung L3 möglich, die jedoch, wie beschrieben, ein anderes Verhalten der Vorrichtung bedingt.
Figur 5 zeigt
Figure imgf000009_0001
explosionsartige Darstellung der Vorrichtung. Gleiche Teile sind darin mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die in strichpunktierter
Darstellung dargestellte Achse 2 gibt dabei die koaxiale Zuordnung der einzelnen Teile an.
Auf einer Montageplatte 31 wird demnach der Düsenkörper 5 montiert. Außerdem werden Motor 14 nach Einstecken in Deckel 6 und Überstülpen des Motorgehäuses 34 zu einer weiteren Montagegruppe zusammengefügt. Welle 12 des Motors 14 wird dann an die Schleuderscheibe 1 mittels Kupplung 32 befestigt.
Dichtung 33 in der Montagefuge zwischen Motorgehäuse 34 und Deckel 6 sowie Quetschverschraubung 35 zur Durchführung von Kabel 36 schützen den Motor vor Umwelteinflüssen. Nach Montage der Segmentschürzen 9 und 10 wird die Baugruppe des Deckels 6 und die Baugruppe des Düsenkörpers 5 miteinander verschraubt.
Die Übergabe der Flüssigkeit von Deckel 5 auf das Schleuderrad 1 erfolgt in Fig. 5 mittels eines Übergaberohres 37, in dessen Zentrum ein nicht dargestellter spitzer Kegel des Schleuderrades 1 umläuft. Diese Lösung erfüllt die gleiche Aufgabe wie Rinne 13, weist jedoch Vorteile bei Flüssigkeiten mit hoher
Viskosität auf. Außerdem verringert sich der Einfluß der Winkellage. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 Schleuderscheibe Ll Leitung
2 Achse L3 Leitung
3 Gehäuse i Volumenstrom
4 Öffnung v3 Volumenstrom
5 Düsenkörper 31 Montageplatte
6 Deckel 32 Kupplung
7 Fläche 33 Dichtung
8 Fläche 34 Motorgehäuse
9 Segmentschürze 35 Quetschverschraubung
10 Segmentschürze 36 Kabel
11 Schräge 38 Übergaberohr
12 Antriebswelle
13 Rinne
14 Motor
15 Steg
16 Zuführöffnung
17 Verstellöffnung
18 Arretierschraube
19 Pfeilrichtung
20 Pfeil
21 Pfeil
22 Öffnung (bei Reservoir)
23 Steg
24 Leitsteg
25 Rampe
26 Pfeil
27 Fließweg
28 Fließweg
29 Reservoir
30 Pumpenscheibe
B Behälter
Pl Dosierpumpe
P2 Pumpe

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, bei welcher eine rotierende Fläche (1) teilweise von einem Gehäuse (3) umhüllt ausgebildet ist mit einer einen Teilumfang freilassenden Öffnung (4), und die Vorrichtung zum Sammeln zurückgehaltener Tropfen ein Reservoir (2) und einen Fließweg aufweist, in dessen Umlauf eine Pumpe vorgesehen ist, die gesammelt Flüssigkeit wieder mit der zufließenden Flüssigkeit vereinigend ausgebildet ist, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß koaxial mit der Drehachse der rotierenden Fläche (1) eine Förderfläche (30) einer Pumpe, vorzugsweise einer Friktionspumpe, angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die rotierende -lache (1) und die Förderfläche (11) als Teile eines einzigen Rotationsteils ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die rotierende
Fläche (1) eine Drehachse (2) aufweist, die um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnung (4) verstellbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage der Öffnung (4) verstellbar ausgebildt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse innen Stege (23, 24) zum Führen von aufgefangener Flüssigkeit aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ihr eine Dosierpumpe zur Versorgung mit Flüssigkeit zugeordnet ist, deren Förderrichtung umkehrbar ausgebildet ist.
PCT/EP1994/002529 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse WO1995003893A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59409554T DE59409554D1 (de) 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse
EP94926133A EP0776252B1 (de) 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse
US08/596,150 US5788156A (en) 1993-08-03 1994-07-29 Segment rotary nozzle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326714A DE4326714A1 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Segmentrotationsdüse
DEP4326714.9 1993-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003893A1 true WO1995003893A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002529 WO1995003893A1 (de) 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5788156A (de)
EP (1) EP0776252B1 (de)
DE (2) DE4326714A1 (de)
WO (1) WO1995003893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083683B2 (en) 2003-07-01 2006-08-01 Glatt Systemtechnik Gmbh Apparatus for the formation of coverings on surfaces of solid bodies in a coating chamber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063529A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Valeo Auto Electric Gmbh Düseneinrichtung
US6848627B2 (en) * 2002-04-25 2005-02-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatus for the application of forage additive and method
US7045404B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-16 Cree, Inc. Nitride-based transistors with a protective layer and a low-damage recess and methods of fabrication thereof
FR2882274B1 (fr) * 2005-02-23 2007-06-08 Bcm Sarl Dispositif de pulverisation
EP2069074A1 (de) 2006-09-07 2009-06-17 Wilhelm Menken Rotationszerstäuber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526330A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Cocovi Garcia Juan Appareil de pulverisation centrique notamment a usage agricole d'application d'herbicides
FR2554017A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Tecnoma Dispositif et appareil de traitement des plantes ou du sol
WO1986003991A1 (en) * 1985-01-09 1986-07-17 Pharmindev Limited Fluid spraying device
US4616783A (en) * 1984-08-13 1986-10-14 Weber James R Constant flow rotary spraying device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063048A (en) * 1932-05-07 1936-12-08 Norris Painting Machinery Corp Spraying device
US2545489A (en) * 1946-03-29 1951-03-20 Edward O Norris Spraying device
US2749179A (en) * 1954-06-18 1956-06-05 Nils T Almquist Paint sprayer
US2967667A (en) * 1957-06-17 1961-01-10 Edward O Norris Electrostatic spray apparatus
US2967668A (en) * 1959-02-05 1961-01-10 Edward O Norris Centrifugal spraying device
US3267701A (en) * 1964-02-12 1966-08-23 Whirlpool Co Fabric conditioner for clothes dryer
DE3108292C2 (de) * 1981-03-05 1986-05-07 Mantis ULV-Sprühgeräte GmbH, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit oder Suspension
US4553700A (en) * 1984-03-19 1985-11-19 Polaris Home Systems, Inc. Centrifugal sprayer having hollow cone feeder
ES281114Y (es) * 1984-08-14 1986-04-16 Cocovi Garcia Juan Nuevo aparato de pulverizacion centrifuga sectorial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526330A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Cocovi Garcia Juan Appareil de pulverisation centrique notamment a usage agricole d'application d'herbicides
FR2554017A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Tecnoma Dispositif et appareil de traitement des plantes ou du sol
US4616783A (en) * 1984-08-13 1986-10-14 Weber James R Constant flow rotary spraying device
WO1986003991A1 (en) * 1985-01-09 1986-07-17 Pharmindev Limited Fluid spraying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083683B2 (en) 2003-07-01 2006-08-01 Glatt Systemtechnik Gmbh Apparatus for the formation of coverings on surfaces of solid bodies in a coating chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409554D1 (de) 2000-11-23
EP0776252A1 (de) 1997-06-04
EP0776252B1 (de) 2000-10-18
US5788156A (en) 1998-08-04
DE4326714A1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711448A1 (de) Sprenger
DE102006057596A1 (de) Lenkluftring mit einer Ringmulde und entsprechender Glockenteller
DE1782466A1 (de) Nebelspruehvorrichtung
EP0221246A2 (de) Sichter
WO1995003893A1 (de) Segmentrotationsdüse
DE2607385A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0411345B1 (de) Zuführ- und Dosiereinrichtung für das Läppgemisch bei Feinbearbeitungsmaschinen zum Läppen, Feinschleifen oder Polieren
WO2002034520A1 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit rotierenden sprühtellern
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE2627306C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabschneider
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
DE4215122C1 (de)
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE3617783A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter und dergleichen
DE2122774C3 (de) Flüssigkeitsverteiler fur das Zuführen von Flüssigkeit zu einem Zerstäuberrad
DE2165002C3 (de)
DE3623352C2 (de)
WO2010115599A1 (de) Regner
DE60021491T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Radfahrzeug
DE543885C (de) Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage
DE3816417C2 (de)
AT334300B (de) Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache
DE4331896C2 (de) Besprenkelungsvorrichtung zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von schrumpfbaren Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994926133

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08596150

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994926133

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994926133

Country of ref document: EP