EP0776252B1 - Segmentrotationsdüse - Google Patents

Segmentrotationsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0776252B1
EP0776252B1 EP94926133A EP94926133A EP0776252B1 EP 0776252 B1 EP0776252 B1 EP 0776252B1 EP 94926133 A EP94926133 A EP 94926133A EP 94926133 A EP94926133 A EP 94926133A EP 0776252 B1 EP0776252 B1 EP 0776252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
housing
pump
opening
rotating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94926133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776252A1 (de
Inventor
Siegfried Dopp
Georg Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mantis ULV Spruehgeraete GmbH
Original Assignee
Mantis ULV Spruehgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mantis ULV Spruehgeraete GmbH filed Critical Mantis ULV Spruehgeraete GmbH
Publication of EP0776252A1 publication Critical patent/EP0776252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776252B1 publication Critical patent/EP0776252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/08Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
    • B05B3/082Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/085Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces in association with sectorial deflectors

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying a liquid, according to the preamble of Claim 1.
  • a generic device for spraying a Liquid is known from FR-A-2 526 330.
  • the rotating surface is partly from a housing envelops and leaves an opening over a partial circumference. Instructs them to collect retained drops Reservoir and a flow path, in the course of which a Pump is provided to restore the liquid collected to combine with the inflowing liquid.
  • This pump that returns the collected liquid is the cone of a rotating body, which is also the comprises rotating surface, designed, the Cone tip into the one at the bottom of the housing Reservoir immersed.
  • the liquid is due to the Centrifugal force through the rotating cone surface conveyed above where they are at right angles to the axis of rotation is thrown out.
  • a greater inclination of the axis of rotation from the vertical is not possible because then the cone tip no longer in the Immersed liquid reservoir.
  • the object of the invention is a device of the beginning to create the type mentioned, even at highly inclined Axis of rotation up to the horizontal is suitable, which in Reservoir accumulated fluid again rotating Feed area.
  • opening is adjustable, can for example by changing the opening sector too the directed flow emerging from the opening desired spray width can be adjusted. Will the location of the Opening changed, for example sprayed upwards become.
  • a suction of collected liquid after the Spraying is facilitated by the fact that the device assigned a dosing pump for the supply of liquid is, the conveying direction is reversible. If they also have a line for feeding Has liquid that opens into the reservoir is arranged, then the intended one in this case Dosing pump by reversing the direction of rotation that too Take over suction.
  • FIG. 1 denotes a rotating axis 2 Centrifugal disc, from the outer edge of which rotating Surface drops are thrown off.
  • the slinger is encased by housing 3.
  • About a part of the An opening 4 extends in the housing of the centrifugal disc.
  • the housing 3 consists essentially of nozzle body 5 and Cover 6.
  • Opening 4 can be adjusted by Segment aprons 9 and 10 (Fig. 3) can thus be changed. This can affect the spray width. Will the Opening by changing the cover 6, for example after laid above, can also go against the direction of the Gravity sprayed. It is important that that Reservoir 29 remains below.
  • Pump disk 30 is coaxial with centrifugal disk 1 integrally formed and thereby with the drive shaft 12 Centrifugal disc firmly connected.
  • Drive shaft 12 is part a suitable motor 14.
  • a feed opening 16 is provided through which Liquid to be sprayed into the nozzle body 5 and Cover 6 formed housing 3 is passed.
  • pump disc 30 runs in the direction of arrow 19 (FIG. 3) around.
  • FIG 2 is a view of the inside of the Nozzle body 5 with nozzle feeding according to arrow direction II in Figure 1 shown. The same parts are as in the rest Figures with the same reference numbers. Bridges 23, 24 inside the nozzle body 5 serve to guide the Liquid.
  • the liquid flowing through opening 16 is in Direction of the flow path 27 in the center of the nozzle body 5 arranged beak-shaped semi-open Channel 13 passed, which is integrally formed on the webs 24. Of the groove 13, the liquid is then the inside of the Abandoned disc 1.
  • FIG. 4 shows schematically the operation of the Contraption.
  • a container B is turned into a dosing pump P1 a volume flow V1 is sucked in from line L1 and the Centrifugal disc 1 supplied. From there becomes a sub-volume V4 the droplets formed are thrown off. The rest will be in Housing 3 retained and collected in the reservoir 29.
  • the centrifugal disc 1 is driven by a motor 14 via drive axle 12.
  • the reservoir 29 becomes the Volume flow V3 promoted by means of pump disc 30 and with the supplied volume flow V1 combined, and together again abandoned the centrifugal wheel 1.
  • Flow path 26, 28 is also the alternative, in broken line, line L3 possible, however, as described, a different behavior due to the device.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the Contraption.
  • the same parts are the same in it Provide reference numbers.
  • the one in dash-dotted lines Axis 2 shown here gives the coaxial Allocation of the individual parts.
  • the nozzle body 5 is accordingly on a mounting plate 31 assembled.
  • motor 14 after plugging in Cover 6 and slip on the motor housing 34 to one another assembly group put together.
  • Shaft 12 of the engine 14 is then attached to the centrifugal disc 1 by means of clutch 32 attached.

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den vorbekannten Sprühvorrichtungen dieser Art, werden die Tropfen von einer Schleuderscheibe allseitig in einer Ebene senkrecht zu ihrer Drehachse abgeschleudert. Die Tropfen bilden durch Einwirkung der Schwerkraft einen sogenannten Sprühkegel, dessen Durchmesser durch die Drehzahl der Schleuderscheibe beeinflußbar ist. Zur Erreichung einer hinreichend feinen und gleichmäßigen Tropfengröße ist es erforderlich, die Schleuderscheibe mit sehr hoher Drehzahl von beispielsweise 10.000 bis 15.000 Umdrehungen pro Minute anzutreiben. Dabei kann zwar eine sehr gleichmäßige Tropfengröße von beispielsweise 35 µ erreicht werden, jedoch besitzt der beim Versprühen erzeugte Hohlkegel einen relativ großen Durchmesser von beispielsweise 100 bis 120 cm, was für viele Anwendungszwecke unerwünscht ist.
In der Landwirtschaft werden derartige Vorrichtungen zum Belegen von Flächen mit Herbiziden verwendet. Um gezielt die Flächen zwischen Nutzpflanzenreihen behandeln zu können, ist es erforderlich, die Sprühbreite möglichst genau einzustellen und den Tropfenstrom möglichst exakt auf die Fläche zu richten.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssgigkeit ist aus der FR-A-2 526 330 bekannt.
Die rotierende Fläche ist teilweise von einem Gehäuse umhüllt und läßt über einen Teilumfang eine Öffnung frei. Zum Sammeln zurückgehaltener Tropfen weist sie ein Reservoir und einen Fließweg auf, in dessen Verlauf eine Pumpe vorgesehen ist, um die gesammelte Flüssigkeit wieder mit der zufließenden Flüssigkeit zu vereinigen.
Diese Pumpe, die die gesammelte Flüssigkeit zurückführt, ist als Konus eines rotierenden Körpers, der auch die rotierende Fläche umfaßt, ausgestaltet, wobei die Konusspitze in das am Boden des Gehäuses befindliche Reservoir eintaucht. Die Flüssigkeit wird aufgrund der Zentrifugalkraft durch die rotierende Konusoberfläche nach oben gefördert, wo sie im rechten Winkel zur Drehachse abgeschleudert wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein stärkeres Neigen der Drehachse aus der Vertikalen nicht möglich, weil dann die Konusspitze nicht mehr in das Flüssigkeitsreservoir eintaucht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei stark geneigter Drehachse bis zur Horizontalen geeignet ist, die im Reservoir angesammelte Flüssigkeit wieder der rotierenden Fläche zuzuführen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Pumpenscheibe, der Leitstege und der Rinne bzw. des Übergaberohrs kann die Flüssigkeit aus dem Reservoir in jeder beliebigen räumlichen Lage der Drehachse sicher auf die Innenseite der rotierenden Fläche gefördert werden, auch bei fast horizontaler Ausrichtung der Drehachse. Dadurch ist es möglich, einen eng begrenzten Bodenstreifen einer Plantage mittels nach unten gerichteter Sprührichtung gezielt zu besprühen.
Dadurch, daß die rotierende Fläche und die Förderfläche als Teile eines einzigen Rotationsteils ausgebildet ist, ist die Pumpe besonders günstig zu fertigen.
Durch die Maßnahme, daß die rotierende Fläche eine Drehachse aufweist, die im Betriebszustand um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wird erreicht, daß die Schwerkraft das Zurückführen der Flüssigkeit im Gehäuse erleichtert.
Wenn die Öffnung verstellbar ausgebildet ist, kann beispielsweise durch Veränderung des Öffnungssektors auch der aus der Öffnung austretende gerichtete Strom der gewünschten Sprühbreite angepaßt werden. Wird die Lage der Öffnung verändert, kann beispielsweise nach oben gesprüht werden.
Ein Absaugen von gesammelter Flüssigkeit nach Beenden der Sprüharbeiten wird dadurch erleichtert, daß der Vorrichtung eine Dosierpumpe zur Versorgung mit Flüssigkeit zugeordnet ist, deren Förderrichtung umkehrbar ausgebildet ist. Wenn sie darüber hinaus eine Leitung zur Zuführung von Flüssigkeit aufweist, die in dem Reservoir mündend angeordnet ist, dann kann in diesem Fall die vorgesehene Dosierpumpe durch Umkehren der Drehrichtung auch das Absaugen übernehmen.
Die Erfindung wird in Zeichnungen erläutert, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Zeichnungen zu entnehmen sind.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch die Düse in Betriebslage,
Fig. 2
eine Aufsicht auf das Düsengehäuse gemäß Pfeilrichtung II in Figur 1,
Fig. 3
eine Aufsicht auf den Düsendeckel mit Schleuderscheibe gemäß Pfeilrichtung III in Figur 1,
Fig. 4
das Fließschema einer Sprühvorrichtung und
Fig. 5
eine explosionsartige Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur 1 bezeichnet 1 eine um Achse 2 rotierende Schleuderscheibe, von deren Außenkante als rotierende Fläche Tropfen abgeschleudert werden. Die Schleuderscheibe ist von Gehäuse 3 umhüllt. Über einen Teilumfang der Schleuderscheibe erstreckt sich im Gehäuse eine Öffnung 4.
Das Gehäuse 3 besteht im wesentlichen aus Düsenkörper 5 und Deckel 6.
Zum Zwecke der Sprühbreitenverstellung sind im seitlichen Randbereich innerhalb der Öffnung 4 zwei ebenfalls um Achse 2 entlang zweier bogenförmiger Verstellöffnungen 17 (Fig. 3) verschiebbare Segmentschürzen 9 und 10 (Fig. 3) angeordnet. Öffnung 4 kann durch Verstellen der Segmentschürzen 9 und 10 (Fig. 3) somit verändert werden. Dadurch kann die Sprühbreite beeinflußt werden. Wird die Öffnung durch Änderung des Deckels 6 beispielsweise nach oben verlegt, kann auch entgegen der Richtung der Schwerkraft gesprüht werden. Wichtig ist, daß das Reservoir 29 unten verbleibt.
Koaxial an Schleuderscheibe 1 ist Pumpenscheibe 30 angeformt und dadurch mit Antriebswelle 12 der Schleuderscheibe fest verbunden. Antriebswelle 12 ist Teil eines geeigneten Motors 14.
Mittels Stegen 15 ist das Schleuderrad 1 und die daran angeformte Pumpenscheibe 30 fest mit der Antriebswelle 12 verbunden.
Schließlich ist eine Zuführöffnung 16 vorgesehen, durch die zu versprühende Flüssigkeit in den vom Düsenkörper 5 und Deckel 6 gebildeten Gehäuse 3 geleitet wird. In diesem Raum läuft Pumpenscheibe 30 in Richtung des Pfeils 19 (Fig. 3) um.
In Figur 2 ist eine Ansicht auf das Innere des Düsenkörpers 5 mit Düsenfütterung gemäß Pfeilrichtung II in Figur 1 dargestellt. Gleiche Teile sind, wie in den übrigen Figuren, mit gleichen Bezugsziffern versehen. Stege 23, 24 innerhalb des Düsenkörpers 5 dienen zur Führung der Flüssigkeit.
Zur Erläuterung des Fließweges einer zu versprühenden Flüssigkeit sind in Figur 2 zusätzlich Pfeile 28 dargestellt. Die Flüssigkeit wird über ein Leitungssystem durch die Zuführleitung 16 der inneren Ausnehmung des Düsenkörpers 5 zugeführt.
Die durch Öffnung 16 zufließende Flüssigkeit wird in Richtung des Fließweges 27 der im Zentrum von Düsenkörper 5 angeordneten schnabelartig ausgebildeten halboffenen Rinne 13 geleitet, die an die Stege 24 angeformt ist. Von der Rinne 13 wird die Flüssigkeit dann der Innenseite der Schleuderscheibe 1 aufgegeben.
Durch die hohe Geschwindigkeit wird zugeführte Flüssigkeit von der äußeren Kante des Schleuderrades 1 abgeschleudert. Einzelne Tröpfchenwege sind durch die in gepunkteter Linienführung gezeichneten Pfeile 20 (Fig. 3) angedeutet. An dieser Ansicht ist besonders deutlich zu erkennen, wie durch Verstellen der Segmentschürzen 9 und 10 um Achse 2 in einer der Richtungen der Pfeile 21 die Sprühbreite der Rotationsdüsen verstellbar ist. Nach Einstellung der Sprühbreite sind Segmentschürzen 9 und 10 mittels Arretierschrauben 18 feststellbar.
Über einen größeren Teil des Umfangs wird die abgeschleuderte Flüssigkeit von der zylindrischen Innenfläche des Deckels 6 (Fig. 3) aufgefangen. Dieser Teil der Flüssigkeit wird von Fläche 7 des Deckels 6 abgeleitet und fließt der Schwerkraft folgend in den unteren Gehäuseteil des Düsenkörpers 5, der von zylindrischer Fläche 8 gebildet wird und als Reservoir 29 dient. Die im Reservoir 29 gesammelte Flüssigkeit tritt durch Öffnung 22 in den Bereich der Pumpenscheibe 30, wo sie von der Pumpenscheibe 30 mitgenommen wird, um erneut über Rampe 25 entlang des mit Pfeil 26/28 gekennzeichneten Fließweges in den oberen Bereich gefördert zu werden, um über Schräge 11, Rinne 13 gemeinsam mit der zufließenden Flüssigkeit der Schleuderscheibe 1 zugeführt zu werden.
Die Figur 4 zeigt schematisch die Funktionsweise der Vorrichtung. Aus einem Behälter B wird mittels Dosierpumpe P1 von Leitung L1 ein Volumenstrom V1 angesaugt und der Schleuderscheibe 1 zugeführt. Von dort wird ein Teilvolumen V4 der gebildeten Tropfen abgeschleudert. Der Rest wird im Gehäuse 3 zurückgehalten und im Reservoir 29 gesammelt. Der Antrieb der Schleuderscheibe 1 erfolgt mittels Motor 14 über Antriebsachse 12. Aus dem Reservoir 29 wird der Volumenstrom V3 mittels Pumpenscheibe 30 gefördert und mit dem zugeführten Volumenstrom V1 vereinigt, und gemeinsam wiederum dem Schleuderrad 1 aufgegeben. Statt des Fließweges 26, 28 ist auch die alternative, in unterbrochener Linie dargestellte, Leitungsführung L3 möglich, die jedoch, wie beschrieben, ein anderes Verhalten der Vorrichtung bedingt.
Figur 5 zeigt eine explosionsartige Darstellung der Vorrichtung. Gleiche Teile sind darin mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die in strichpunktierter Darstellung dargestellte Achse 2 gibt dabei die koaxiale Zuordnung der einzelnen Teile an.
Auf einer Montageplatte 31 wird demnach der Düsenkörper 5 montiert. Außerdem werden Motor 14 nach Einstecken in Deckel 6 und Überstülpen des Motorgehäuses 34 zu einer weiteren Montagegruppe zusammengefügt. Welle 12 des Motors 14 wird dann an die Schleuderscheibe 1 mittels Kupplung 32 befestigt.
Dichtung 33 in der Montagefuge wischen Motorgehäuse 34 und Deckel 6 sowie Quetschverschraubung 35 zur Durchführung von Kabel 36 schützen den Motor vor Umwelteinflüssen. Nach Montage der Segmentschürzen 9 und 10 wird die Baugruppe des Deckels 6 und die Baugruppe des Düsenkörpers 5 miteinander verschraubt.
Die Übergabe der Flüssigkeit von Deckel 5 auf das Schleuderrad 1 erfolgt in Fig. 5 mittels eines Übergaberohres 37, in dessen Zentrum ein nicht dargestellter spitzer Kegel des Schleuderrades 1 umläuft. Diese Lösung erfüllt die gleiche Aufgabe wie Rinne 13, weist jedoch Vorteile bei Flüssigkeiten mit hoher Viskosität auf. Außerdem verringert sich der Einfluß der Winkellage.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schleuderscheibe
2
Achse
3
Gehäuse
4
Öffnung
5
Düsenkörper
6
Deckel
7
Fläche
8
Fläche
9
Segmentschürze
10
Segmentschürze
11
Schräge
12
Antriebswelle
13
Rinne
14
Motor
15
Steg
16
Zuführöffnung
17
Verstellöffnung
18
Arretierschraube
19
Pfeilrichtung
20
Pfeil
21
Pfeil
22
Öffnung (bei Reservoir)
23
Steg
24
Leitsteg
25
Rampe
26
Pfeil
27
Fließweg
28
Fließweg
29
Reservoir
30
Pumpenscheibe
B
Behälter
P1
Dosierpumpe
P2
Pumpe
L1
Leitung
L3
Leitung
V1
Volumenstrom
V3
Volumenstrom
31
Montageplatte
32
Kupplung
33
Dichtung
34
Motorgehäuse
35
Quetschverschraubung
36
Kabel
38
Übergaberohr

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, bei welcher eine rotierende Fläche (1) teilweise von einem Gehäuse (3) umhüllt ausgebildet ist mit einer einen Teilumfang freilassenden Öffnung (4), und die Vorrichtung zum Sammeln zurückgehaltener Tropfen ein Reservoir (2) und einen Fließweg aufweist, in dessen Umlauf eine Pumpe vorgesehen ist, die die gesammelte Flüssigkeit wieder mit der zufließenden Flüssigkeit vereinigend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial mit der Drehachse der rotierenden Fläche (1) eine Pumpenscheibe (30) einer Pumpe zum Mitnehmen der Flüssigkeit angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit entlang eines durch Leitstege (24) des Gehäuses (3) geführten Fließweges (26) in den oberen Bereich des Gehäuses (3) förderbar ist, und daß im Zentrum des Gehäuses (3) eine halboffene Rinne (13) oder ein Übergaberohr (37) angeordnet ist, über welche(s) die Flüssigkeit gemeinsam mit der zufließenden Flüssigkeit der Innenseite der rotierenden Fläche (1) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Fläche (1) und die Förderfläche (11) als Teile eines einzigen Rotationsteils ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Fläche (1) eine Drehachse (2) aufweist, die im Betriebszustand um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) verstellbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Öffnung (4) verstellbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Dosierpumpe zur Versorgung mit Flüssigkeit zugeordnet ist, deren Förderrichtung umkehrbar ausgebildet ist.
EP94926133A 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse Expired - Lifetime EP0776252B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326714A DE4326714A1 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Segmentrotationsdüse
DE4326714 1993-08-03
PCT/EP1994/002529 WO1995003893A1 (de) 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776252A1 EP0776252A1 (de) 1997-06-04
EP0776252B1 true EP0776252B1 (de) 2000-10-18

Family

ID=6494784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926133A Expired - Lifetime EP0776252B1 (de) 1993-08-03 1994-07-29 Segmentrotationsdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5788156A (de)
EP (1) EP0776252B1 (de)
DE (2) DE4326714A1 (de)
WO (1) WO1995003893A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063529A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Valeo Auto Electric Gmbh Düseneinrichtung
US6848627B2 (en) * 2002-04-25 2005-02-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatus for the application of forage additive and method
DE10329813B4 (de) 2003-07-01 2006-01-26 Glatt Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung von Umhüllungen auf Oberflächen fester Körper in einer Beschichtungskammer
US7045404B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-16 Cree, Inc. Nitride-based transistors with a protective layer and a low-damage recess and methods of fabrication thereof
FR2882274B1 (fr) * 2005-02-23 2007-06-08 Bcm Sarl Dispositif de pulverisation
EP2069074A1 (de) 2006-09-07 2009-06-17 Wilhelm Menken Rotationszerstäuber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063048A (en) * 1932-05-07 1936-12-08 Norris Painting Machinery Corp Spraying device
US2545489A (en) * 1946-03-29 1951-03-20 Edward O Norris Spraying device
US2749179A (en) * 1954-06-18 1956-06-05 Nils T Almquist Paint sprayer
US2967667A (en) * 1957-06-17 1961-01-10 Edward O Norris Electrostatic spray apparatus
US2967668A (en) * 1959-02-05 1961-01-10 Edward O Norris Centrifugal spraying device
US3267701A (en) * 1964-02-12 1966-08-23 Whirlpool Co Fabric conditioner for clothes dryer
DE3108292C2 (de) * 1981-03-05 1986-05-07 Mantis ULV-Sprühgeräte GmbH, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit oder Suspension
ES264935Y (es) * 1982-05-04 1983-06-01 "aparato de pulverizacion centrifuga sectorial, perfeccionado".
FR2554017B1 (fr) * 1983-10-28 1985-12-27 Tecnoma Dispositif et appareil de traitement des plantes ou du sol
US4553700A (en) * 1984-03-19 1985-11-19 Polaris Home Systems, Inc. Centrifugal sprayer having hollow cone feeder
US4616783A (en) * 1984-08-13 1986-10-14 Weber James R Constant flow rotary spraying device
ES281114Y (es) * 1984-08-14 1986-04-16 Cocovi Garcia Juan Nuevo aparato de pulverizacion centrifuga sectorial
GB8500488D0 (en) * 1985-01-09 1985-02-13 Pharmindev Ltd Fluid spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409554D1 (de) 2000-11-23
WO1995003893A1 (de) 1995-02-09
EP0776252A1 (de) 1997-06-04
US5788156A (en) 1998-08-04
DE4326714A1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008606T2 (de) Applikator zum auftragen eines fluids auf eine oberfläche und verfahren zum auftragen eines fluids auf eine oberfläche
DE2711448A1 (de) Sprenger
EP0776252B1 (de) Segmentrotationsdüse
DE3045699A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von staub
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE2607385A1 (de) Spruehvorrichtung
WO2002034520A1 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit rotierenden sprühtellern
DE1577637B2 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigen auftragsmitteln, insbesondere von lacken
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
WO1993008901A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von gasförmigen, flüssigen oder festen bestandteilen aus einem luftstrom
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
DE3310694A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE3623352C2 (de)
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE1454753B2 (de) Granuliereinrichtung fuer plastische massen
EP1424449B1 (de) Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE3420694A1 (de) Streufahrzeug fuer den winterdienst
AT252988B (de) Salzstreuvorrichtung
DE10331434A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Streufahrzeuge
EP0027528A2 (de) Sandungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001123

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANTIS ULV-SPRUEHGERAETE GMBH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTSANWALTSBUERO RENFER-VONNEMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: MANTIS ULV-SPRUEHGERAETE GMBH#VIERLANDER STRASSE 11A#21502 GEESTHACHT (DE) -TRANSFER TO- MANTIS ULV-SPRUEHGERAETE GMBH#VIERLANDER STRASSE 11A#21502 GEESTHACHT (DE)

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO URSULA RENFER-VONNEMANN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130903

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140728