WO1995003441A1 - Spinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995003441A1
WO1995003441A1 PCT/CH1994/000153 CH9400153W WO9503441A1 WO 1995003441 A1 WO1995003441 A1 WO 1995003441A1 CH 9400153 W CH9400153 W CH 9400153W WO 9503441 A1 WO9503441 A1 WO 9503441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning machine
sleeves
cops
transport
jaws
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Witschi
Robert Gnos
Jörg Wernli
Patrik Quadranti
Peter Mondgenast
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944420039 external-priority patent/DE4420039B4/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP50484295A priority Critical patent/JP3513548B2/ja
Publication of WO1995003441A1 publication Critical patent/WO1995003441A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • corresponding tongues are provided for opening and closing on each jaw, which slide rods or slide strips, these slide rods or slide strips being arranged such that they push the tongues apart and thus open the tong jaws.
  • these tongues are simply released through one end of the slide rods or slide strips, so that the forceps jaws snap back into a closed position under the force of the energy accumulator.
  • a lower and an upper backdrop are preferably provided, the lower backdrop being assigned to the coil carriers and the upper backdrop preferably to a container.
  • This container serves, for example, to hold cops or to provide sleeves.
  • the gripping devices are preferably arranged on an endless conveyor.
  • the endless conveyor ensures that a continuous removal or loading of the bobbin is possible.
  • the speed of the endless conveyor should be matched to the speed of the bobbin, furthermore the endless conveyor should be inclined at an angle in the transport direction of the bobbin so that the cops are pulled off the pins or the sleeves are attached when the bobbin is moved further.
  • an endless conveyor offers a chain that wraps around corresponding deflection rollers.
  • the gripping devices should then be arranged on this chain.
  • At least the lower backdrop or its backdrop strips or rods should at least partially run concentrically at a distance from the deflection roller.
  • Figure 1 is a side view of an inventive device for loading and unloading coil carriers (peg tray);
  • FIG. 2 shows a perspective view of a gripper according to the invention for gripping cops
  • FIG. 3 shows a front view of a detail from the device according to the invention for loading and unloading coil carriers according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a front view of the detail according to FIG. 3 in a further position of use
  • FIG. 5 shows a front view of the detail according to FIGS. 3 and 4 in a further position of use
  • a device R according to the invention for loading and / or unloading bobbins 1 on which cops 2 are seated has, according to FIG. 1, an endless conveyor as the conveying means 3, which is arranged at an angle and loops around spaced deflection rollers 4 and 5.
  • a corresponding drive 29 for the endless conveyor 3 or one of the deflection rollers 4 and 5 is not shown for the sake of clarity. However, the endless conveyor is moved in the direction of arrows 6a and 6b by means of the drive 29.
  • the endless conveyor 3 can be designed, for example, as a chain.
  • a plurality of gripping devices 7 are located on the endless conveyor, an exemplary embodiment of a gripping device 7 being shown in more detail in FIG.
  • the gripping device 7 has a U-profile 8, which is connected to the endless conveyor 3 via a fastening tongue 9.
  • this U-profile 8 there are two axes 10 and 11, via which two jaws 12 and 13 are rotatably connected to the U-profile 8.
  • the jaws 12 and 13 are preferably of identical design. They have a jaw profile 15, on the inner wall of which an elastic buffer 16 is fixed.
  • This elastic buffer 16 can consist, for example, of a rubber tube section.
  • a tongue 17 is formed on the jaw profile 15, with the aid of which, in cooperation with the scenes described later, the jaws 12 and 13 are opened and closed against the force of the energy accumulator 14.
  • a lower backdrop 18 and an upper backdrop 19 can be seen in FIG.
  • the lower backdrop 18 is described in connection with Figure 6.
  • Two link bars 20 and 21 are connected to a holding plate 24 via profile strips 22 and 23. These link rods 20 and 21 are arranged in mirror image and form a belly 25. Furthermore, they are designed so that they partially run around the deflection roller 4.
  • a gripping device 7 arrives at the endless conveyor 3 in the area of the lower link 18. There, the tongues 17a and 17b of the jaws 12 and 13 slide onto the link bars 20 and 21. Since these link rods 20 and 21 expand to form the belly 25, the jaws 12 and 13 are also pressed apart against the force of the energy accumulator 14, which, however, is shown in the figures
  • FIG. 7 shows the arrangement of the device R according to the invention in a transport station T, this transport station T being assigned to a spinning machine 40.
  • the individual spinning positions 41 can be seen in this spinning machine 40.
  • Bobbin carriers with cops 1 + 2 are moved on a transport path 42b by means of a traction means 43 in the direction of the arrow towards the transport station T after they have been removed from their corresponding spinning stations 41. The movement is carried out with the support of driver 44.
  • the bobbin carriers with the cops 1 + 2 reach the area of the device R for removing the cops 2.
  • the corresponding endless conveyor 3, the deflection rollers 4 and 5 and the gripping devices 7 are indicated schematically.
  • the cops 2 fall from the device R into the receptacle 26.
  • the bobbin carriers 1 are conveyed further by a drive wheel 46 driven by a motor 45 and by a further deflecting wheel 47 to the other side of the spinning machine 40 and arrive there in the area of a device L for equipping the bobbin carriers 1 with sleeves 57 which come from a container 56 are supplied.
  • the feed takes place via a drum 58, in which the sleeves are separated, the drum 58 being connected to a motor 59 which rotates the drum.
  • the isolated sleeves then fall into a feed point 60 and are attached to the coil carriers 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Spinnmaschine (40) mit einer Transportstation (T) mit einem Aufnahmebehälter (26) für Kopse (2) und einem weiteren Behälter (56) für Hülsen (57) und mit einer Vorrichtung (R) zum Abnehmen von Kopsen (2) von der Spinnmaschine (40) sowie einer Vorrichtung (L) zum Bestücken der Spinnmaschine (40) mit Hülsen (57), soll die Spinnmaschine (40) ein Zugmittel (43) mit Mitnehmern (44) für Spulenträger (1) aufweisen. Auf jeder Seite der Spinnmaschine (40) liegt je eine Transportbahn (42a, b) für die Spulenträger (1). Die Transportstation (T) ist in die Vorrichtung (R) zum Abnehmen von Kopsen (2) und die Vorrichtung (L) zum Bestücken der Spinnmaschine mit Hülsen (57) gegliedert, die nebeneinanderliegend an einem Ende der Spinnmaschinen jeweils in der Flucht der Transportbahnen (42a, b) angeordnet sind. In der ersten Vorrichtung (R) ist ein Fördermittel (3) zwischen der Transportbahn (42b) und dem höher gelegenen Aufnahmebehälter (26) angeordnet, während in der zweiten Vorrichtung (L) der Behälter (56) für Hülsen (57) oberhalb einer Vereinzelungseinrichtung (58) und einer daran anschliessenden Zuführstelle (60) für Hülsen z.T. über den anderen Transportbahnen (42) liegt.

Description

SPINNMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Transportstation mit einem Aufnahmebehälter für Kopse und einem weiteren Behälter für Hülsen und mit einer Vorrichtung zum Abnehmen von Kopsen von der Spinnmaschine sowie einer Vorrichtung zum Bestücken der Spinnmaschine mit Hülsen.
Es ist bekannt, dass in Spinnereien Kopse von Spulenträgern abgenommen und diese Spulenträger wieder mit leeren Hülsen bestückt werden müssen. Eine moderne Spinnmaschine, beispielsweise eine Ringspinnmaschine verfügt über eine interne Transportvorrichtung für Hülsen bzw. Kopse. Diese interne Transportvorrichtung kann mit anderen Transport¬ vorrichtungen einer Spinnerei zusammenarbeiten, so dass ein automatischer Transport von Hülsen und Kopsen innerhalb einer Spinnerei möglich ist. Dabei werden die Kopse und Hülsen auf Spulenträgern (Peg-Trays) transportiert, die beispielsweise auf einer Bahn gleiten bzw. auf einem Förderband laufen und auf einem Zapfen einen Kops bzw. eine Hülse tragen.
ERSATZBLATT esentliches Problem ist dabei die Abnahme der Kopse von dem Spulenträger bzw. das Aufstecken der Hülsen auf die
Zapfen. Beide Vorgänge sollten kontinuierlich während der
Fortbewegung der Spulenträger geschehen. Nur so wird der gesamte Ablauf in einer Spinnmaschine nicht gestört.
Eine entsprechende Vorrichtung wird in der DE-OS 1 901 638 beschrieben. Dabei wird durch einen entlang der Spinnmaschine fahrbaren Wagen sowohl eine Kopsentnahme als auch ein Hülsenaufstecken bewirkt, wobei Behälter für Kopse bzw. Hülsen mitgeführt werden. Diese Vorrichtung ist sehr kompliziert aufgebaut. Ferner muss sie entweder einen automatischen Antrieb besitzen oder aber wird von einer Bedienungsperson begleitet, wenn sie entlang der Spinnmaschine fährt.
In der DE-PS 40 24 787 wird eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufnehmen von Kopsen beschrieben, welche sich auf in Reihen angeordneten Spulenträgern befinden. Im Endbereich eines Transportbandes für die Spulenträger ist eine in Transportrichtung der Spulen ansteigend verlau¬ fende, kontinuierliche Spulenabzugseinrichtung vorgesehen, die aus zwei seitlichen, parallel zum Transportband ange¬ ordneten, angetriebenen Entnahmebändern besteht, deren Be- triebsgeschwindigkeit exakt auf die Fördergeschwindigkeit des Transportbandes abgestimmt ist.
Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt zum einen darin, dass Kopse, d.h. Hülsen mit aufgewickeltem Garn, seitlich von den Entnahmebändern angegriffen werden, so dass es hier zum Verschieben der äusseren Lagen des Garns kommt. Ferner ist der Abstand zwischen beiden Entnahmebändern immer gleich, so dass bei Kopsen mit unterschiedlichem Durchmesser oder gar bei Hülsen erhebliche Probleme entstehen. Hier können nur aufwendige Versteileinrichtungen Abhilfe schaffen.
ERSATZBLATT Bei der CH-PS 424 568 wird ebenfalls ein Schlitten mit einer Kopsabzieheinrichtung entlang einer Spindelreihe bewegt. Das Abziehen der Kopse geschieht dabei mittels eines Greifers, der in der untersten Position über das obere Kopsende geschoben wird und anschliessend eine Aufwärtsbewegung durchführt. Da die Kopse relativ schwer sind, muss der Greifer eine hohe Schliesskraft aufweisen. Diese Schliesskraft muss aber beim Aufschieben des Greifers auf das obere Kopsende überwunden werden. Hier kommt es zu Beschädigungen des Kopses und insbesondere der oberen Garnlagen. Ferner wird der Kops vor dem Abziehen durch das Aufschieben des Greifers kräftig auf den Spulenträger gedrückt, so dass sich die Hülse auf dem Zapfen des Spulenträgers verkeilen kann. Desweiteren bedarf es einer exakten Ausrichtung des Greifers gegenüber dem oberen Ende des Kops.
Im übrigen wird eine Spinnmaschine der o.g. Art mit Garnträgerwechselstation in dem Schweizer Patentgesuch CH 2239/93/A beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinnmaschine der o.g. Art weiterzuentwickeln, die bei geringerer Platzbeanspruchung an der Spinnmaschine als Baueinheit ein ergonomisch günstiges Auswechseln der Garnträger ermöglicht. Die Station soll preisgünstig und wahlweise zu anderen Transporteinrichtungen an einer Spinnmaschine montiert werden können. Ferner sollen die Kopse und/oder Hülsen in kontinuierlichem Betrieb gesichert und schonend von Spulenträgern abgenommen oder auf Spulenträger aufgesteckt werden können, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung des aufgewickelten Garns kommt, und ohne dass Rücksicht auf einen Kopsdurchmesser oder auf den Unterschied zwischen Kops und Hülse genommen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Spinnmaschine ein Zugmittel mit Mitnehmern für Spulenträger aufweist, wobei
ERSATZBLATT auf jede Seite der Spinnmaschine je eine Transportbahn für die Spulenträger liegt, die Transportstation in die Vorrichtung zum Abnehmen von Kopsen und die Vorrichtung zum Bestücken der Spinnmaschine mit Hülsen gegliedert ist, die nebeneinanderliegend an einem Ende der Spinnmaschien jeweils in der Flucht der Tranεportbahnen angeordnet sind, wobei in der ersten Vorrichtung ein Fördermittel zwischen der Transportbahn und dem höher gelegenen Aufnahmebehälter angeordnet ist und in der zweiten Vorrichtung der Behälter für Hülsen oberhalb einer Vereinzelungseinrichturig und einer daran anschliessenden Zuführstelle für Hülsen z.T. über dem anderen Transportbahnen liegt.
Durch die Trennung der Vorrichtung zum Abnehmen von Kopsen von der Vorrichtung zum Bestücken der Spinnmaschine mit Hülsen ist ein leichteres Ausrichten dieser Vorrichtungen gegenüber den Spulenträgern möglich. Die Trennung erlaubt auch, dass die Vorrichtung zum Abnehmen der Kopse mit einer anderen Geschwindigkeit betrieben wird als die Vorrichtung zum Bestücken mit Hülsen. Die gesamte Anordnung ist hierdurch unabhängiger von den einzelnen Arbeitsstationen betreibbar.
Vom Erfindungsgedanken wird umfasst, dass die Vorrichtung zum Abnehmen der Kopse gleich ausgebildet ist, wie die Vorrichtung zum Bestücken der Spinnmaschine mit Hülsen. Beide Vorrichtungen können aber auch unterschiedliche ausgestaltet sein.
Bevorzugt sind die Behälter für die Kopse und die Hülsen über eine' Tragstruktur miteinander verbunden und können dann geraeinsam an die Spinnmaschine angestellt werden oder gemeinsam bespielsweise zu einer Spulstation verfahren werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat die Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von Spulenträgern eine besondere
ERSATZBLATT Ausgestaltung erfahren. Mittels Greifeinrichtungen werden Kopse an ihrem garnfreien Teil bzw. Hülsen gehalten und von Spulenträgern nach oben abgezogen bzw. von oben her aufgesteckt. Die Greifeinrichtung weist dabei zwei Zangenbacken auf, die sich unter der Kraft eines Kraftspeichers schliessen oder gegen die Kraft des Kraftspeichers ffnen. Jeder Zangenbacke ist eine Zunge angeformt und dieser zum Öffnen der Zangenbacke eine Kulisse zugeordnet.
Die Greifeinrichtungen werden automatisch durch ein mechanisches Zusammenwirken von Zangenbacken mit der Kulisse geöffnet. Durch die entsprechend geformte Kulisse werden die Zangenbacken kurz vor der Aufnahme von Kopsen bzw. Hülsen geöffnet und, sobald die Zangenbacken sich in einem garnfreien Bereich links und rechts des Kopses bzw. der Hülse befinden, wieder geschlossen. Das ganze geschieht bevorzugt gegen die Kraft eines Kraftspeichers, der versucht, die Zangenbacken in Schliesslage zu halten. Als einfacher Kraftspeicher kommt hier eine Schraubenfeder in Frage, die eine hohe Schliesskraft ausweisen kann, wodurch der . Kops gesichert während des Transports durch die Greifeinrichtung gehalten ist. Auch kommt es zu keinerlei Beschädigung des Kops oder der Garnlagen oder zu einem Verkeilen der Hülse auf einem Spulenträgerzapfen.
Zum Öffnen und Schliessen sind der Einfachheit halber an jedem Zangenbacken entsprechende Zungen vorgesehen, welche Kulissenstäben oder Kulissenstreifen aufgleiten, wobei diese Kulissenstäbe bzw. Kulissenstreifen so angeordnet sind, dass sie die Zungen auseinanderdrücken und damit die Zangenbacken öffnen. Am Ende der Kulissenstäbe bzw. Kulissenstreifen werden diese Zungen einfach durch ein Ende der Kulissenstäbe bzw. Kulissenstreifen freigegeben, so dass die Zangenbacken unter der Kraft des Kraftspeichers in eine Schliesslage zurückschnappen.
ERSATZBLATT Bevorzugt ist eine untere und eine obere Kulisse vorgesehen, wobei die untere Kulisse den Spulenträgern und die obere Kulisse bevorzugt einem Behälter zugeordnet ist. Dieser Behälter dient beispielsweise der Aufnahme von Kopsen oder aber dem Bereitstellen von Hülsen.
Die Greifeinrichtungen sind bevorzugt an einem Endlosförderer angeordnet. Durch das Endlosförderer wird gewährleistet, dass eine kontinuierliche Entnahme bzw. ein kontinuierliches Beladen der Spulenträger möglich ist. Zu diesem Zweck sollte zum einen die Geschwindigkeit des Endlosfördereres auf die Geschwindigkeit der Spulenträger abgestimmt sein, ferner sollte das Endlosförderer in Transportrichtung der Spulenträger schräg geneigt verlaufen, so daß die Kopse bei Weiterbewegung der Spulenträger von den Zapfen abgezogen bzw. die Hülsen aufgesteckt werden.
Als Endlosförderer bietet sich der Einfachheit halber eine Kette an, welche entsprechende Umlenkrollen umschlingt. An dieser Kette sollten dann die Greifeinrichtungen angeordnet sein. Zumindest die untere Kulisse bzw. deren Kulissenstreifen bzw. -Stäbe sollten dabei zumindest teilweise konzentrisch in Abstand zu der Umlenkrolle verlaufen.
Durch diese erfindungsgemässe Vorrichtung wird eine einfach aufgebaute, störungsfrei, mechanisch arbeitende und vielseitig einsetzbare Ent- und/oder Belademöglichkeit für Spulenträger gezeigt, die sich sehr leicht in den kontinuierlichen Betrieb einer Spinnmaschine integrieren lässt. Auch eine Nachrüstung bestehende Spinnmaschine mit dieser Vorrichtung ist ohne weiteres möglich.
ERSATZBLATT Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese • zeigt in
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Be- bzw. Entladen von Spulenträger (Peg- Tray);
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge- mässen Greifers zum Fassen von Kopsen;
Figur 3 eine Frontansicht eines Ausschnitts aus der erfin- dungsgemässen Vorrichtung zum Be- und Entladen von Spulen- trägern gemäss Figur 1;
Figur 4 eine Frontansicht des Ausschnitts gemäss Figur 3 in einer weiteren Gebrauchslage;
Figur 5 eine Frontansicht des Ausschnitts gemäss den Figuren 3 und 4 in einer weiteren Gebrauchslage;
Figur 6 einen Grundriss einer Kulisse zum Öffnen und Schliessen der Greifeinrichtung gemäss Figur 2;
Figur 7 eine Übersicht einer Garnträgerwechselstation an einer Spinnmaschine.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung R zum Be- und/oder Entladen von Spulenträgern 1, auf denen Kopse 2 aufsitzen, weist gemäss Figur 1 einem Endlosförderer als Fördermittel 3 auf, welches schräg angeordnet ist und beabstandete Umlenkrollen 4 und 5 umschlingt. Ein entsprechender Antrieb 29 für das Endlosförderer 3 bzw. eine der Umlenkrollen 4 und 5 ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Das Endlosförderer wird jedoch mittels des Antriebes 29 in Richtung der Pfeile 6a und 6b bewegt.
ERSATZBLATT Das Endlosförderer 3 kann beispielsweise als Kette ausgebildet sein. An dem Endlosförderer befinden sich eine Mehrzahl von Greifeinrichtungen 7, wobei ein Ausführungsbeispiel einer Greifeinrichtung 7 in Figur 2 näher dargestellt ist. Dabei weist die Greifeinrichtung 7 ein U-Profil 8 auf, welches über eine Befestigungszunge 9 mit dem Endlosförderer 3 verbunden ist. In diesem U-Profil 8 sitzen zwei Achsen 10 und 11, über die zwei Zangenbacken 12 und 13 drehbar mit dem U-Profil 8 verbunden sind.
Die Zangenbacken 12 und 13 werden über einen Kraftspeicher 14, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einfache Schraubenfeder ist, in Schliesslage gehalten.
Die Zangenbacken 12 und 13 sind bevorzugt identisch ausgebildet. Sie weisen ein Backenprofil 15 auf, an dessen Innenwand ein elastischer Puffer 16 festgelegt ist. Dieser elastische Puffer 16 kann beispielsweise aus einem Gummirohrabschnitt bestehen.
Ferner ist dem Backenprofil 15 eine Zunge 17 angeformt, mit Hilfe derer im Zusammenwirken mit später beschriebenen Kulissen ein Öffnen und Schliessen der Zangenbacken 12 und 13 gegen die Kraft des Kraftspeichers 14 bewirkt wird.
In Figur 1 ist eine untere Kulisse 18 sowie eine obere Kulisse 19 erkennbar. Die untere Kulisse 18 wird im Zusammenhang mit Figur 6 beschrieben. Dabei sind zwei Kulissenstäbe 20 und 21 über Profilstreifen 22 und 23 mit einer Halteplatte 24 verbunden. Diese Kulissenstäbe 20 und 21 sind spiegelbildlich angeordnet und bilden einen Bauch 25. Ferner sind sie so abgekröpft ausgebildet, daß sie teilweise die Umlenkrolle 4 umlaufen.
Bei der oberen Kulisse 19 kann es sich um zwei einfache, schräg zueinander verlaufenden Streifen handeln, welche
ERSATZBLATT lediglich die Zangenbacken 12 und 13 öffnen, damit ein Kops
2 in einen Aufnahmebehälter 26 fällt.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird insbesondere anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert:
Eine Greifeinrichtung 7 gelangt an dem Endlosförderer 3 in den Bereich der unteren Kulisse 18. Dort gleiten die Zungen 17a und 17b der Zangenbacken 12 und 13 den Kulissenstäben 20 und 21 auf. Da sich diese Kulissenstäbe 20 und 21 unter Ausbildung des Bauches 25 erweitern, erfolgt auch ein Auseinanderdrücken der Zangenbacken 12 und 13 gegen die Kraft des Kraftspeichers 14, der allerdings in den Figuren
3 bis 5 nicht gezeigt ist. Dabei nehmen die Zangenbacken 12 und 13 zwischen sich einen Kops 2 auf.
Nach dem Umlenken um die Umlenkrolle 4 verlassen die Zangenbacken 12 und 14 wieder die untere Kulisse 18, wobei die Zungen 17a und 17b von den Kulissenstäben 20 bzw. 21 abgleiten. Diese Situation ist in Figur 4 gezeigt. Mit dem Abgleiten schliessen sich aber auch die Zangenbacke 12 und 13 mit Hilfe des Kraftspeichers 14, so dass ein oberer Teil des Kops 2 zwischen den Puffern 16a und 16b eingeklemmt wird. Durch die weitere Bewegung des Endlosfördereres 3 erfolgt nun eine Abnahme des Kops 2 von dem Spulenträger 1.
Der Kops 2 wird, wie in Figur 1 erkennbar, schräg nach oben transportiert und gelangt über den Behälter 26 zu der oberen Kulusse 19. Dort gleiten die Zungen 17a und 17b zwei schräg auseinanderlaufende Kulissenstreifen 27 und 28 auf, so dass die Zangenbacken 12 und 13 geöffnet werden. Der Kops 2 fällt nun aus der Greifeinrichtung 7 in den Behälter 26.
Es versteht sich von selbst, dass auf ähnliche Weise auch Spulenträger beispielsweise mit Hülsen beladen werden
ERSATZBLATT können. Auch diese Funktion der vorliegenden Erfindung soll von dem Erfindungsgedanken umfaßt sein.
In Figur 7 ist nun die Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung R in einer Transportstation T dargestellt, wobei diese Transportstation T einer Spinnmaschine 40 zugeordnet ist. In dieser Spinnmaschine 40 sind die einzelnen Spinnstellen 41 erkennbar. Spulenträger mit Kopsen 1 + 2 werden auf einer Transportbahn 42b mittels eines Zugmittels 43 in Richtung des Pfeiles auf die Transportstation T hin bewegt, nachdem sie von ihren entsprechenden Spinnstellen 41 abgenommen worden sind. Die Bewegung geschieht unter Unterstützung durch Mitnehmer 44.
Die Spulenträger mit den Kopsen 1 + 2 gelangen am Ende der Spinnmaschine 40 in den Bereich der Vorrichtung R zum Abnehmen der Kopse 2. Der entsprechende Endlosförderer 3, die Umlenkrollen 4 und 5 sowie die Greifeinrichtungen 7 sind schematisch angedeutet. Von der Vorrichtung R fallen die Kopse 2 in den Aufnahmebehälter 26.
Die Spulenträger 1 werden weiter um ein von einem Motor 45 angetriebenes Antriebsrad 46 und um ein weiteres Umlenkrad 47 auf die andere Seite der Spinnmaschine 40 befördert und gelangen dort in den Bereich einer Vorrichtung L zum Bestücken der Spulenträger 1 mit Hülsen 57, die aus einem Behälter 56 zugeführt werden. Die Zuführung erfolgt über eine Trommel 58, in welcher die Hülsen vereinzelt werden, wobei die Trommel 58 mit einem Motor 59 verbunden ist, der die Trommel dreht. Die vereinzelten Hülsen fallen dann in eine Zuführstelle 60 und werden den Spulenträgern 1 aufgesteckt.
Eine entsprechende Vorrichtung L zum Bestücken ist in dem Schweizer Patentgesuch 2239/93-7 beschrieben, auf welches hier Bezug genommen wird.
ERSATZBLATT Die Behälter 26 und 56 verbindet eine Tragstruktur 55, wobei ggfs. die Behälter gemeinsam von der Transportstation T lösbar zu einer nicht näher gezeigten Spulmaschine transportiert werden können. Sie können gemeinsam eine Fahreinheit bilden.
ERSATZBLATT

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spinnmaschine (40) mit einer Transportstation (T) mit einem Aufnahmebehälter (26) für Kopse (2) und einem weiteren Behälter (56) für Hülsen (57) und mit einer Vorrichtung (R) zum Abnehmen von Kopsen (2) von der Spinnmaschine (40) sowie einer Vorrichtung (L) zum Bestücken der Spinnmaschine (40) mit Hülsen (57),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spinnmaschine (40) ein Zugmittel (43) mit Mitnehmern (44) für Spulenträger (1) aufweist, wobei auf jede Seite der Spinnmaschine (40) je eine Transportbahn (42a, b) für die Spulenträger (1) liegt,
die Transportstation (T) in die Vorrichtung (R) zum Abnehmen von Kopsen (2) und die Vorrichtung (L) zum Bestücken der Spinnmaschine mit Hülsen (57) gegliedert ist, die nebeneinanderliegend an einem Ende der Spinnmaschien jeweils in der Flucht der Transportbahnen (42a, b) angeordnet sind,
wobei in der ersten Vorrichtung (R) ein Fördermittel (3) zwischen der Transportbahn (42b) und dem höher gelegenen Aufnahmebehälter (26) angeordnet ist, und
in der zweiten Vorrichtung (L) der Behälter (56) für Hülsen (57) oberhalb einer Vereinzelungseinrichtung (58) und einer daran anschliessenden Zuführstelle (60) für Hülsen z.T. über den anderen Transportbahnen (42) liegt.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass die Vorrichtung (R) zum Abnehmen von Kopsen (2) gleich
ERSATZBLATT ausgebildet ist, wie die Vorrichtung (L) zum Bestücken der Spinnmaschine (40) mit Hülsen (57).
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (L) zum Bestücken der Spinnmaschine
(40) mit Hülsen (57) eine Trommel (58) zum Vereinzeln der Hülse (57) vor der Zuführstelle (60) aufweist.
4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (26, 56) für Kopse (2) und Hülsen (57) von der Transportstation (T) abtrennbar und fahrbar sind.
5. Vorrichtung (R) zum kontinuierlichen Be- und/oder Entladen von Spulenträgern (1), insbesondere zum Entladen von Kopsen (2) bzw. zum Beladen mit Hülsen in einer Ringspinnmaschine, mittels an einem Fördermittel (3) befestigten Greifeinrichtungen (7), welche zwei Zangenbacken (12, 13) aufweisen, die unter der Kraft eines Kraftspeichers (14) geschlossen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zangenbacke (12, 13) eine Zunge (17) angeformt und dieser zum Öffnen der Zangenbacken (12, 13) eine Kulisse (18) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (18) aus zwei schräg angestellten Kulissenstäben (20, 21) zum Öffnen der Zangenbacken (12, 13) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche jeder Zangenbacke (12, 13) ein elastischer Puffer (16) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken (12, 13) über jeweils eine Achse (10, 11) in einem U-Profil (8) lagern, welches
ERSATZBLATT über eine Befestigungszunge (9) mit dem Endlosförderer (3) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen (7) an einem Endlosförderer (3) angeordnet sind und dieses im Verhältnis zur Transportrichtung der Spulenträger (1) in dieser Transportrichtung schräg nach oben geneigt verläuft und zwei Umlenkrollen (4, 5) umschlingt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosförderer (3) eine Kette ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (18) bzw. die
Kulissenstäbe (20, 21) teilweise konzentrisch mit der unteren Umlenkrolle (4) verlaufen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Kulisse (19) vorgesehen ist, welche zum Öffnen der Zangenbacken (12, 13) aus zwei schräg angestellten Kulissenstreifen (27, 28) besteht.
13. Verfahren zum kontinuierlichen Be- und/oder Entladen von Spulenträgern (1), insbesondere zum Entladen von Kopsen
(2) bzw. zum Beladen mit Hülsen in einer Ringspinnmaschine, mittels Greifeinrichtungen (7), welche einen Kops (2) an seinem garnfreien Teil oder eine Hülse halten und von dem Spulenträger (1) abziehen oder auf ihn aufstecken, und wobei bei der Greifeinrichtung (7) zwei Zangenbacken (12, 13) sich unter der Kraft eines Kraftspeichers (14) schliessen oder gegen die Kraft des Kraftspeichers (14) öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken (12, 13) vor dem Aufnehmen des Kops (2) oder der Hülse mittels einer Kulisse (18) geöffnet werden.
ERSATZBLATT
PCT/CH1994/000153 1993-07-23 1994-07-25 Spinnmaschine WO1995003441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50484295A JP3513548B2 (ja) 1993-07-23 1994-07-25 紡績機械

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2239/93-7 1993-07-23
CH223993 1993-07-23
DEP4420039.0 1994-06-08
DE19944420039 DE4420039B4 (de) 1993-07-23 1994-06-08 Spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003441A1 true WO1995003441A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=25689872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000153 WO1995003441A1 (de) 1993-07-23 1994-07-25 Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3513548B2 (de)
CN (1) CN1109142C (de)
IT (1) IT1273726B (de)
WO (1) WO1995003441A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101021022B (zh) * 2007-03-07 2010-05-26 经纬纺织机械股份有限公司 细纱机筒管自动理落管装置
CN102745504B (zh) * 2012-07-17 2014-07-02 江苏联发纺织股份有限公司 一种半自动卸筒机
DE102017129700A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates
CN110820094B (zh) * 2019-11-30 2021-08-27 龙海冠鸿纺织有限公司 一种粗纺机缠纱机构及具有其的粗纺机生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783869A (en) * 1954-10-28 1957-03-05 Amos L Thurman Conveyor for bottle case unloader
CH424568A (de) * 1963-04-05 1966-11-15 Toyoda Automatic Loom Works Spinnmaschine mit automatischer Einrichtung für den Spulenwechsel
DE2134985A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Heinrich Frings Kg Fuehrungseinrichtung fuer gegenstaende
US3913743A (en) * 1973-09-19 1975-10-21 Leesona Corp Single conveyor system for bobbins about a textile apparatus
EP0306285A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Lummus Mackie Limited Vorrichtung zum Abziehen und Zuführen von Spulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783869A (en) * 1954-10-28 1957-03-05 Amos L Thurman Conveyor for bottle case unloader
CH424568A (de) * 1963-04-05 1966-11-15 Toyoda Automatic Loom Works Spinnmaschine mit automatischer Einrichtung für den Spulenwechsel
DE2134985A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Heinrich Frings Kg Fuehrungseinrichtung fuer gegenstaende
US3913743A (en) * 1973-09-19 1975-10-21 Leesona Corp Single conveyor system for bobbins about a textile apparatus
EP0306285A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Lummus Mackie Limited Vorrichtung zum Abziehen und Zuführen von Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI941556A0 (it) 1994-07-22
IT1273726B (it) 1997-07-09
JP3513548B2 (ja) 2004-03-31
CN1112791A (zh) 1995-11-29
ITMI941556A1 (it) 1996-01-22
JPH08501839A (ja) 1996-02-27
CN1109142C (zh) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
EP0404875B1 (de) Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine
DE3334977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von vollbewickelten spulen aus einer wickelmaschine
DE3850010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei.
DE4338552A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3604372A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung
EP0916614A2 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0457360A1 (de) Verfahren und Einrchtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
DE3407804C2 (de)
DE4024787C1 (en) Textile package removal installation - has withdrawal grippers fastened on transporter, and includes two removal belts
CH689920A5 (de) Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine.
WO1995003441A1 (de) Spinnmaschine
DE3908462A1 (de) Spinnmaschine mit spulenwechslern
DE4420039B4 (de) Spinnmaschine
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE4436274A1 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4129537C2 (de) Transportsystem zur Beförderung von Voll- und Leerhülsen bei Spinn- und Spulmaschinen
DE4404910A1 (de) Spulenwechselsystem und -verfahren
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4118429A1 (de) Spinnkannentransportanlage
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
CH674857A5 (de)
DE4446161A1 (de) An einen Transportweg für Spulenhülsen angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von senkrecht auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH CN JP