WO1995002570A1 - Verfahren zur herstellung von alkoxylaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkoxylaten Download PDF

Info

Publication number
WO1995002570A1
WO1995002570A1 PCT/EP1994/001763 EP9401763W WO9502570A1 WO 1995002570 A1 WO1995002570 A1 WO 1995002570A1 EP 9401763 W EP9401763 W EP 9401763W WO 9502570 A1 WO9502570 A1 WO 9502570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethylene oxide
acid
alcohol
alkoxylates
reactor
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schröder
Original Assignee
HÜLS Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HÜLS Aktiengesellschaft filed Critical HÜLS Aktiengesellschaft
Priority to AU69987/94A priority Critical patent/AU6998794A/en
Publication of WO1995002570A1 publication Critical patent/WO1995002570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups

Definitions

  • the invention relates to processes for the production of alkoxylates from alkoxides and compounds with active H atoms.
  • Compounds with active H atoms include fatty alcohols, fatty acids and amines. These form nonionic detergents during alkoxylation.
  • catalysts for the alkoxylation are sodium hydroxide, sodium methylate and potassium hydroxide.
  • the group of homogeneous catalysts includes:
  • the group of heterogeneous catalysts includes:
  • the object is achieved in that clay minerals are used as catalysts in the preparation of the alkoxylates.
  • Clay minerals are natural layered silicates. Due to their crystal structure, these can be divided into minerals with a two-layer structure (kaolinite) and minerals with a mica-like three-layer structure.
  • the group of three-layer structure minerals includes s ectite / bentonite (with the most important representatives hectorite, montmorillonite and nontronite) as well as vermiculite and 111ite.
  • the mica-like layered silicates are made up of octahedron layers, which are surrounded on both sides by tetrahedral layers. Interchangeable interlayer cations lie between the negatively charged silicate layers.
  • Clay minerals of the composition are preferred.
  • M represents an inorganic or an organic cation.
  • M is preferably alkali metal, alkaline earth metal, earth metal or transition metal ion.
  • Suitable alkali metals are, for example, lithium, sodium and potassium, examples of alkaline earth metals are beryllium, magnesium, calcium, strontium and barium, and boron and aluminum are particularly suitable as earth metals.
  • Transition metals include titanium, vanadium, chromium, manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, zirconium, molybdenum, cadmium, rhenium, rhodium or tungsten.
  • alkyl group with 1 to 24 carbon atoms which may optionally be substituted by an aryl group, such as phenyl or naphthyl etc.,
  • an aryl group such as phenyl, naphthyl etc., or
  • Examples include (C 18 H 37 ) 2 (CH 3 ) 2 + or (C 18 H 3 -) (C 6 H-CH 2 ) N (CH 3 ) 2 + .
  • Macromolecules, such as proteins, can also be embedded in the intermediate layers.
  • the clay minerals catalyze the reaction of alkoxides with compounds that have active H atoms.
  • alkoxylatable compounds examples include:
  • Alcohols are to be understood as alcohols with 1 to 24 carbon atoms and 0 to 3 double bonds, which can be straight-chain, branched or also cyclic. Typical examples are methanol, ethanol, butanol, isobutanol, hexanol, cyclohexanol, octanol, 2-ethylhexanol, decanol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, pal itoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, behenyl alcohol or erucyl alcohol. fetch Straight-chain fatty alcohols with 8 to 18 carbon atoms are preferably used.
  • these alcohols can also be used in the form of mixtures. Such mixtures are accessible, for example, by high-pressure hydrogenation of fatty acid methyl ester cuts of animal or vegetable origin or by hydrogenation of aldehyde fractions from oxo synthesis according to Roelen.
  • Fatty acids are to be understood as mono- or polycarboxylic acids with 1 to 36 carbon atoms and 0 to 3 double bonds, which can be straight-chain, branched or cyclic.
  • Typical examples are formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, elaidic acid, stearic acid, linoleic acid, linolenic acid, behenic acid, erucic acid, isostearic acid or di-fatty acids.
  • the fatty acids can also be used in the form of mixtures of natural or synthetic origin.
  • Hydroxy Fatty Acids are carboxylic acids with 4 to 22 carbon atoms which have at least one hydroxyl group. Examples are ricinoleic acid or 12-hydroxystearic acid.
  • Fatty acid amides are to be understood as meaning reaction products of the abovementioned fatty acids with ammonia or primary aliphatic amines.
  • Alkylphenols are mono-, di- or trialkylphenols, the alkyl groups each containing 1 to 12 carbon atoms.
  • Polyglycols are understood to mean polyethylene or polypropylene glycols with a degree of polymerization of 2 to 2000.
  • Fatty amines are primary or secondary amines with 1 to 24 carbon atoms per alkyl chain.
  • Fatty acid alkanolamides are reaction products of the above-described fatty acids with mono- or dialkanolamine.
  • Alkoxides suitable for the reaction are, for example, ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide. Reactions with mixtures of the aforementioned alkoxides can also be carried out in random or block distribution.
  • the clay minerals are preferably used for the production of ethoxylates.
  • Alcohols and alkylphenols are particularly preferred as compounds with active H atoms.
  • the catalysts of the invention are large-scale products, commercially available and inexpensive, they can be prepared at temperatures up to 150 ° C, and they can be easily separated off after the alkoxylation. In addition, they preferably provide alkoxylates with a narrow homolog distribution.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Alkoxylaten aus Alkoxiden und Verbindungen mit aktiven H-Atomen werden Tonmineralien als Katalysatoren verwendet. Die Tonmineralien sind dabei vorzugsweise für die Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung einsetzbar.

Description

Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten aus Alkoxiden und Verbindungen mit aktiven H-Atomen.
Unter Verbindungen mit aktiven H-Atomen sind unter anderem Fettalkohole, Fett¬ säuren und Amine zu verstehen. Diese bilden bei der Alkoxylierung nichtionische Detergentien.
Als Katalysatoren für die Alkoxylierung sind schon eine Vielzahl von Verbindun¬ gen beschrieben worden. Gebräuchliche Katalysatoren sind Natriumhydroxid, Na- triummethylat und Kal umhydroxid.
Bei Fettalkoholpolyalkoxylaten ist eine enge Bandbreite des Polyalkoxylie- rungsgrades laut J. Am. Oil Chem. Soc. 63. (1986), 691, von besonderer Bedeu¬ tung. Die sogenannten "narrow range"-Alkoxylate weisen nämlich besondere Vorteile gegenüber Fettalkoholalkoxylaten mit breiter Verteilung auf:
- niedrige Fließpunkte - höhere Rauchpunkte
- geringere Anzahl von Molen Alkylenoxid zum Erreichen der Wasserlöslichkeit
- geringerer Anteil an nicht umgesetztem Alkohol.
Daher sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Katalysatoren zur Herstel- lung von Alkoxylaten mit eingeengter HomologenVerteilung beschrieben worden, die sich in homogene oder heterogene Katalysatoren einteilen lassen.
Zur Gruppe der homogenen Katalysatoren zählen:
a) Calcium- und Strontiumhydroxide und -alkoxide (EP-A-0092256) b) Ester der Titan- und/oder Zirkonsäure (EP-A-0340593) c) Metallacetylacetonate (DE-A-3829751) d) Aluminiumalkoholate + Phosphor enthaltende Säure (EP-A-0273521) e) Aluminiumalkoholate + Schwefelsäure (EP-A-0344835)
Zur Gruppe der heterogenen Katalysatoren zählen:
a) Calciniertes Hydrotalcit (EP-A-0339426) b) Natrium- oder Kal ium-Barium-Phosphat (EP-A-0 490 444) c) getemperte Erdalkal iphosphate (W0-92/17429)
Bei den homogenen Katalysatoren ist es technisch schwierig, den verwendeten Katalysator wieder aus dem Produktgemisch zu entfernen.
Die genannten heterogenen Katalysatoren haben den Nachteil, daß sie entweder aus preiswerten Edukten bei sehr hohen Temperaturen von bis zu 500 °C herge¬ stellt werden müssen oder aber sehr teuer sind.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, Katalysatoren für die Herstellung von Alkoxylaten bereitzustellen, welche bei vergleichbarer katalytischer Aktivität die angegebenen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei der Herstellung der Alkoxylate Tonmineralien als Katalysatoren verwendet.
Tonmineralien sind natürliche Schichtsilikate. Aufgrund ihrer Kristallstruktur können diese in Mineralien mit Zweischichtstruktur (Kaolinit) und Mineralien mit glimmerartiger Dreischichtstruktur eingeteilt werden. Zur Gruppe der Dreischichtstruktur-Mineralien gehören S ectit/Bentonit (mit den wichtigsten Vertretern Hectorit, Montmorillonit und Nontronit) sowie Vermiculit und 111it.
Die glimmerartigen Schichtsilikate sind aus Octaederschichten aufgebaut, die beidseitig von Tetraederschichten umgeben sind. Zwischen den negativ geladenen Silikatschichten liegen austauschfähige Zwischenschichtkationen.
Vorzugsweise werden Tonmineralien der Zusammensetzung
Mn+ (H90) [(Al,Mg)(6-χ)+ 9 h. ,(0H)9* AI 0ιn](x+y)" (x+y)/n 2 ' a/ 2 bis 3 2 4-y y 10J
verwendet, wobei dann x eine Zahl von 0 bis 6, y eine Zahl von 0 bis 4, n eine Zahl von 0 bis 3 und m eine Zahl von 0 bis 50 ist. M stellt dabei ein anor- ganisches oder ein organisches Kation dar.
Vorzugsweise steht M für Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Erdmetall- oder Übergangsmetall-Ion. Geeignete Alkalimetalle sind beispielsweise Lithium, Natrium und Kalium, Beispiele für Erdalkalimetalle sind Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, als Erdmetalle kommen vor allem Bor und Aluminium infrage. Über¬ gangsmetalle sind unter anderem Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon, Molybdän, Cadmium, Rhenium, Rhodium oder Wolfram.
Im besonderen werden außerdem auch Tonmineralien bevorzugt, bei denen M für ein organisches Kation steht. Als organische Kationen kommen vor allem qua- ternäre Ammonium-Ionen, wie RR'R"RI"N , infrage. Dabei stehen R, R', R" und R'" für
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Arylgruppe, wie etwa Phenyl oder Naphthyl etc., substituiert sein kann,
- eine Arylgruppe, wie etwa Phenyl, Naphthyl etc., oder
- Wasserstoff. Als Beispiel seien (C18H37)2 (CH3)2 + oder (C18H3-)(C6H-CH2)N(CH3)2 + genannt. Es können auch Makromoleküle, wie Proteine, in die Zwischenschichten eingelagert werden.
Die Tonmineralien katalysieren die Umsetzung von Alkoxiden mit Verbindungen, die aktive H-Atome aufweisen.
Beispiele für alkoxylierbare Verbindungen sind:
a) Alkohole Unter Alkoholen sind Alkohole mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 bis 3 Doppelbindungen zu verstehen, die gradkettig, verzweigt oder auch cyclisch sein können. Typische Beispiele sind Methanol, Ethanol, Butanol, iso-Buta- nol, Hexanol, Cyclohexanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Pal itoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylal- kohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Behenylalkohol oder Erucylalko- hol. Bevorzugt werden gradkettige Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoff¬ atomen eingesetzt.
Wie in der Fettchemie üblich, können diese Alkohole auch in Form von Gemi- sehen eingesetzt werden. Derartige Mischungen sind beispielsweise über die Hochdruckhydrierung von Fettsäuremethylesterschnitten tierischer oder pflanzlicher Herkunft oder durch Hydrierung von Aldehydfraktionen der Oxo- Synthese nach Roelen zugänglich. b) Fettsäuren Unter Fettsäuren sind zu verstehen Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen und 0 bis 3 Doppelbindungen, die gradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können. Typische Beispiele sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Stearinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Behensäure, Erucasäure, Isostearinsäure oder Di erfettsäuren. Die Fettsäuren können auch in Form vom Gemischen natürlicher oder syntheti¬ scher Herkunft eingesetzt werden.
c) Hydroxyfettsäuren Unter Hydroxyfettsäuren sind Carbonsäuren mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die mindestens eine Hydroxygruppe besitzen. Beispiele sind Ricinolsäure oder 12-Hydroxystearinsäure.
d) Fettsäureamide
Unter Fettsäureamiden sind Umsetzungsprodukte der obengenannten Fettsäuren mit Ammoniak oder primären aliphatischen Aminen zu verstehen.
e) Alkylphenole
Unter Alkylphenolen sind Mono-, Di- oder Trialkylphenole zu verstehen, wobei die Alkylgruppen jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
f) Polyglykole Unter Polyglykolen sind Polyethylen- oder Polypropylenglykole mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 2000 zu verstehen.
g) Fettamine
Unter Fettaminen sind primäre oder sekundäre Amine mit 1 bis 24 Kohlen- Stoffatomen pro Alkylkette zu verstehen.
h) Fettsäurealkanolamide
Unter Fettsäurealkanolamiden sind Umsetzungsprodukte der oben beschriebenen Fettsäuren mit Mono- oder Dialkanolamin zu verstehen.
i) Polyole
Unter Polyolen sind zu verstehen Diole, die z. B. durch Ringöffnung von Epoxiden mit Wasser herstellbar sind. Weitere Beispiele für Polyole sind Glycerin oder Polyglycerin und deren Derivate, wie etwa Glycerinester, oder aus Glycerin oder Polyglycerin hergestellte Acetale oder Ketale sowie zuckerstämmige Stoffe, wie Glucose, Sorbit, Alkylglycosid oder Derivate dieser Stoffe.
Für die Reaktion geeignete Alkoxide sind beispielsweise Ethylenoxid, Propylen- oxid oder Butylenoxid. Es können auch Reaktionen mit Gemischen der zuvor genannten Alkoxide in Random- oder Blockverteilung durchgeführt werden.
Die Tonmineralien werden vorzugsweise zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung verwendet. Dabei ist im Sinne dieser Erfindung die Ver¬ teilung eng, wenn die drei homologen Hauptprodukte > 40 Gewichtsprozent des gesamten Reaktionsproduktgemisches ausmachen.
Die Tonmineralien werden vorzugsweise zur Herstellung von Ethoxylaten einge¬ setzt. Dabei werden als Verbindungen mit aktiven H-Atomen im besonderen Alkoho¬ le und Alkylphenole bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind großtechnische Produkte, kommerziell verfügbar und preiswert, sie können bei Temperaturen bis 150 °C hergestellt werden, und sie können nach der Alkoxylierung leicht abgetrennt werden. Außer¬ dem liefern sie vorzugsweise Alkoxylate mit enger Homologenverteilung.
Bei der Alkoxylierung liegt das GewichtsVerhältnis von Verbindung mit aktiven H-Atomen zu Katalysator im allgemeinen bei 1 : 1 bis 1 000 : 1, wobei ein Verhältnis von 20 : 1 bis 500 : 1 bevorzugt wird. Die Alkoxylierung kann bei üblichen Temperaturen von 80 bis 200 °C durchgeführt werden, wobei Temperaturen von 100 bis 200 °C vorzugsweise eingestellt werden. Der Reaktionsdruck beträgt meist 0,5 bis 20 bar.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiel 1
In einem Autoklaven werden 600 g Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol (MARLANOL® 24 der Hüls AG, D-45764 Mari) und 10 g organisch modifizierter Montmorillonit (TIXOGEL VZ der Südchemie) vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evaku¬ iert. Anschließend werden bei einer Temperatur von 150 °C 237 g Ethylenoxid portionsweise aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 0,5 Stunden nachreagieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durchschnittlich 1,9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt.
Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000008_0001
Beispiel 2
In einem Autoklaven werden 600 g Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol von Beispiel 1 und 10 g organisch modifizierter Montmorillonit von Beispiel 1 vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. Anschließend werden bei einer Temperatur von 180 °C 377 g Ethylenoxid portionsweise bei einem Druck von 3 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 2 Stunden nachrea¬ gieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durch¬ schnittlich 2,4 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt.
Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000009_0001
Beispiel 3
In einem Autoklaven werden 600 g Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol von
<_. Beispiel 1 und 10 g organisch modifizierter Montmorillonit (BENTONE 52 der
Firma Rheox) vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. Anschließend werden bei einer Temperatur von 150 °C 296 g Ethylenoxid portionsweise bei einem Druck von
3 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 2 Stunden nachreagieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durchschnittlich 1,9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt.
Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000010_0001
Beispiel 4
In einem Autoklaven werden 600 g Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol von Beispiel 1 und 10 g organisch modifizierter Montmorillonit (TIXOGEL EZ 100 der Südchemie) vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. Anschließend werden bei einer Temperatur von 150 °C 394 g Ethylenoxid portionsweise bei einem Druck von 3 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 2 Stunden nachrea¬ gieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durch¬ schnittlich 2,5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt. Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000011_0001
Beispiel 5
In einem Autoklaven werden 600 g Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol von Beispiel 1 und 10 g organisch modifizierter Montmorillonit von Beispiel 4 vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. Anschließend werden bei einer Temperatur von 150 °C 395 g Ethylenoxid portionsweise bei einem Druck von 6 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 2 Stunden nach- reagieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durchschnittlich 2,8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt. Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000012_0001
Beispiel 6
In einem Autoklaven werden 600 g Gemisch aus Lauryl- und Myristylalkohol von Beispiel 1 und 10 g organisch modifizierter Montmorillonit (TIXOGEL GR der Südchemie) vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. Anschließend werden bei einer Temperatur von 180 °C 344 g Ethylenoxid portionsweise bei einem Druck von 3 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 2 Stunden nachrea¬ gieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durch schnittlich 1,7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines F lters abgetrennt.
Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000013_0001
Beispiel 7
In einem Autoklaven werden 500 g 1-Heptanol und 10,7 g organisch modifizierter Montmorillonit von Beispiel 4 vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff ge¬ spült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. Anschlie¬ ßend werden bei einer Temperatur von 150 °C 452 g Ethylenoxid portionsweise bei einem Druck von 3 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzugabe läßt man 2 Stunden nachreagieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reaktors wird ein Produkt mit durchschnittlich 1,9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt. Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000014_0001
Beispiel 8
In einem Autoklaven werden 400 g 1-Octadecanol und 7,9 g organisch modifizier¬ ter Montmorillonit von Beispiel 4 vorgelegt. Nachdem der Reaktor mit Stickstoff gespült ist, wird bei einer Temperatur von 140 °C 30 Minuten evakuiert. An¬ schließend werden bei einer Temperatur von 150 °C 385 g Ethylenoxid portions¬ weise bei einem Druck von 6 bar aufgepreßt. Nach Beendigung der Ethylenoxidzu¬ gabe läßt man 2 Stunden nachreagieren. Nach Abkühlen und Entspannen des Reak¬ tors wird ein Produkt mit durchschnittlich 5,1 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol erhalten. Der Katalysator wird mit Hilfe eines Filters abgetrennt. Zusammensetzung des Produkts:
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Tonmineralien verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tonmineralien der Zusammensetzung
(x+y)" ,
Figure imgf000016_0001
wobei x eine Zahl von 0 bis 6, y eine Zahl von 0 bis 4, n eine Zahl von 0 bbiiss 33,, mm eeiinnee ZZaahhll vvoonn 00 bbiiss 5500 uunndd IM ein anorganisches oder ein organi- sches Kation ist, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
,_n+ ddaaßß MMn+ eeiinn AAllkkialimetall-, Erdalkalimetall-, Erdmetall- oder ein Übergangs- etall-Ion ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M für ein quaternäres Al ylammon um-Ion steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkoxylate mit enger HomologenVerteilung hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ethoxylate hergestellt werden.
PCT/EP1994/001763 1993-07-14 1994-05-31 Verfahren zur herstellung von alkoxylaten WO1995002570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69987/94A AU6998794A (en) 1993-07-14 1994-05-31 Method of preparing alkoxylates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323474 DE4323474A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
DEP4323474.7 1993-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002570A1 true WO1995002570A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6492718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001763 WO1995002570A1 (de) 1993-07-14 1994-05-31 Verfahren zur herstellung von alkoxylaten

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1105969A (de)
AU (1) AU6998794A (de)
DE (1) DE4323474A1 (de)
PL (1) PL312573A1 (de)
WO (1) WO1995002570A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073141A2 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 The British Petroleum Company p.l.c. Methode zur Verbesserung der Aktivität und/oder Verlängerung der Lebensdauer von kationenauswechselbaren geschichteten Ton-katalysatoren in von Protonen katalysierten Reaktionen
EP0083970A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-20 The British Petroleum Company p.l.c. Verwendung von stabilisierten Tonen mit verbrückter Schichtstruktur als Katalysatoren in Reaktionen, die durch Protonen katalysiert werden können
EP0150898A2 (de) * 1984-01-06 1985-08-07 The British Petroleum Company p.l.c. Tone mit verbrückter Schichtstruktur, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
JPS62289537A (ja) * 1986-06-10 1987-12-16 Kyowa Yuka Kk アルキレングリコ−ルモノアルキルエ−テルの製造法
EP0250168A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 The British Petroleum Company p.l.c. Herstellung von Glykoläthern
EP0284397A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 The British Petroleum Company p.l.c. Lithiumhältige Tone und deren Verwendung
EP0375267A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Texaco Development Corporation Produktion von Ethanolaminen durch Aminierung von Ethylenoxid mit durch Säure aktiviertem Ton
EP0421679A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 The British Petroleum Company P.L.C. Verfahren zur Herstellung von Glykolethern
EP0421678A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
WO1992011224A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 The British Petroleum Company Plc Process for the preparation of glycol ethers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073141A2 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 The British Petroleum Company p.l.c. Methode zur Verbesserung der Aktivität und/oder Verlängerung der Lebensdauer von kationenauswechselbaren geschichteten Ton-katalysatoren in von Protonen katalysierten Reaktionen
EP0083970A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-20 The British Petroleum Company p.l.c. Verwendung von stabilisierten Tonen mit verbrückter Schichtstruktur als Katalysatoren in Reaktionen, die durch Protonen katalysiert werden können
EP0150898A2 (de) * 1984-01-06 1985-08-07 The British Petroleum Company p.l.c. Tone mit verbrückter Schichtstruktur, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
JPS62289537A (ja) * 1986-06-10 1987-12-16 Kyowa Yuka Kk アルキレングリコ−ルモノアルキルエ−テルの製造法
EP0250168A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 The British Petroleum Company p.l.c. Herstellung von Glykoläthern
EP0284397A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 The British Petroleum Company p.l.c. Lithiumhältige Tone und deren Verwendung
EP0375267A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Texaco Development Corporation Produktion von Ethanolaminen durch Aminierung von Ethylenoxid mit durch Säure aktiviertem Ton
EP0421679A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 The British Petroleum Company P.L.C. Verfahren zur Herstellung von Glykolethern
EP0421678A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0421677A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 The British Petroleum Company P.L.C. Verfahren zur Herstellung von Glykolethern
WO1992011224A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 The British Petroleum Company Plc Process for the preparation of glycol ethers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8805, Derwent World Patents Index; AN 88-031432 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1105969A (zh) 1995-08-02
DE4323474A1 (de) 1995-01-19
AU6998794A (en) 1995-02-13
PL312573A1 (en) 1996-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523089B1 (de) Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP0555246B1 (de) Hydrophobierte doppelschichthydroxid-verbindungen
EP0339426B1 (de) Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung
EP0264826B1 (de) Fettsäureester von Polyglycerinpolyglykolethern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0474644B1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsäureestern
DE19955593A1 (de) C13-Alkoholgemisch und funktionalisiertes C13-Alkoholgemisch
EP0580619B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierter doppelschichthydroxid-verbindungen
WO1995002570A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylaten
EP0789744B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
DE19909272A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside
EP0673358A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside
EP0802895B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
EP0688755A1 (de) Alkoxylierungsprodukt-Mischungen mit enger Alkoxylverteilung
DE4135117A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer magnesium-aluminium-carboxylate
WO1999010309A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolestern mit eingeschränkter homologenverteilung
DE4138631A1 (de) Hydrophobierte erdalkaliphosphate
DE4110834A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
WO1993002171A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
EP0536193A1 (de) Verfahren zur aldolisierung von verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen
EP1042258A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykol
WO1997047591A1 (de) Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
DE1293733B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen
DE10161352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
DE4109251A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
DEU0002915MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR PL RO RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA