WO1997047591A1 - Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden - Google Patents

Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden Download PDF

Info

Publication number
WO1997047591A1
WO1997047591A1 PCT/EP1997/002811 EP9702811W WO9747591A1 WO 1997047591 A1 WO1997047591 A1 WO 1997047591A1 EP 9702811 W EP9702811 W EP 9702811W WO 9747591 A1 WO9747591 A1 WO 9747591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
weight
adduct
residue
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Papenfuhs
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Priority to AU30307/97A priority Critical patent/AU3030797A/en
Priority to EP97925021A priority patent/EP0906269A1/de
Publication of WO1997047591A1 publication Critical patent/WO1997047591A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to strongly foaming acid adducts of fatty acid polyhydroxyalkylamides and a process for their preparation.
  • the invention further relates to compositions with these adducts and the use of the acid adducts and the compositions.
  • Adducts of tertiary fatty amines with acids or with alkylating agents such as alkyl halides, alkyl sulfates or alkylene oxides in the presence of an aqueous acid are effective and versatile cationic surfactants.
  • DE-A-42 38 207 and DE-A-42 38 211 describe adducts of fatty acid polyhydroxyalkylamides (as an amine compound) with alkylating agents. These quaternary ammonium salts are prepared by quaternization (alkylation) of a fatty acid polyhydroxyalkylamide with a
  • Alkylating agents such as methyl chloride, dimethyl sulfate, dimethyl phosphate or ethylene oxide and / or propylene oxide in the presence of an aqueous acid.
  • these adducts have high cold water dispersibility and excellent antistatic and wetting properties. It has now surprisingly been found that adducts of a fatty acid polyhydroxyalkylamide in the form of a tertiary amine and an acid (instead of an alkylating agent) have a high foaming power.
  • the acid adducts according to the invention correspond to the following formula (1)
  • Oligoglycoside residue with 2 to 6 glycose units, x is an integer from 2 to 4, R 1 is a C to C 4 alkyl or C 2 to C 4 hydroxyalkyl,
  • R 2 is a CL to C 4 alkyl or
  • CO-R is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and A- is an anionic radical of an inorganic or organic acid.
  • Preferred acid adducts are those in which Z is a reduced glycoside residue or oligoglycoside residue with 2 or 3 glycose units (that is a di- or triglycoside residue), x 3,
  • R 1 and R 2 are methyl or ethyl and CO-R is a fatty acyl radical with 8 to 18 carbon atoms.
  • the aliphatic acyl radical CO-R which is preferably the fatty acyl radical mentioned, can be saturated or unsaturated (preferably mono- to trisaturated). Examples include the acyl residues of caprylic, capric, lauric, palmitic, stearic and oleic acids as well as cocosacyl, tallow acyl, preferably hardened tallow acyl, and the like.
  • the fatty acid residue is often a mixture of two or more acyl groups, for example C 12 and C 14 acyl
  • the OB ne are the radical Z is derived, as already mentioned above, preferably sugar alcohols derived from mono- -, Di- or trisaccharides. Pentoses and hexoses are preferred as monosaccharides.
  • Examples of monosaccharides are glucose, galactose, mannose and talose as hexoses and arabinose, ribose and xylose as pentoses.
  • Examples of di- and trisaccharides (polysaccharides) are lactose, maltose, maltotriose and the like. Particularly preferred
  • Polyhydroxyalkyl residues originate from reduced hexoses, in particular from glucose (sorbityl residue).
  • the particularly preferred radical Z thus corresponds to the formula below
  • the anion A ⁇ of the adducts according to the invention generally comes from a mineral acid or from an (aliphatic or aromatic) carboxylic acid.
  • Preferred inorganic acids are Hydrogen halide acids such as HC1 or HBr, carbonic acid, phosphoric acid, nitric acid or sulfuric acid.
  • the anion is a carboxylate.
  • Preferred carboxylic acids are C 1 -C 3 -monocarboxylic acids such as formic acid, acetic acid or propionic acid; C 12 to C 18 monocarboxylic acid such as dodecanoic acid, palmitic acid, stearic acid or oleic acid; Dicarboxylic acids of the formula HOOC- (CH 2 ) n -COOH, where n is 0 or an integer from 1 to 8, such as oxalic, malonic, succinic, glutaric or adipic acid and the unsaturated dicarboxylic acids, fumaric and maleic acids; Monohydroxy monocarboxylic acids such as glycolic acid (hydroxyacetic acid) or lactic acid ( ⁇ -hydroxy-propionic acid); Monohydroxy dicarboxylic acids such as tartronic acid (monohydroxy malonic acid) or malic acid (monohydroxy succinic acid); Dihydroxy-dicarboxylic acids such as tartaric acid (dihydroxy-succinic acid); Monohydroxy-
  • the anion A ⁇ is therefore preferably a halide, carbonate, phosphate, nitrate, sulfate or carboxylate, carboxylate being particularly preferred.
  • a ⁇ is given for further explanation: halides such as Cl ⁇ , Br ⁇ ; Sulfates such as (S0 4 2 " ) 1 // 2 ; phosphates such as (P ⁇ 4 3 ⁇ ) ⁇ / 3?
  • carboxylates such as CH3C00 " , C 11 H 23 COO ⁇ , CH 3 -CH (OH) -COO- (anion der Lactic acid), ⁇ 0OC-CH (0H) -CH 2 -C00H (anion of malic acid), C 6 H 5 -C00 ⁇ (anion of benzoic acid).
  • the inventive method for producing the ammonium salts of formula (1) is characterized in that one
  • reaction components polyhydroxyalkylamide and acid within wide molar ratios.
  • Fatty acid polyhydroxyalkylamide used.
  • the temperature of the reaction taking place at atmospheric pressure is generally from 10 to 120 ° C. and preferably from 25 to 100 ° C.
  • the quaternization according to the invention is carried out by mixing the
  • Reaction components acid and polyhydroxyalkylamide. It can be carried out in bulk, that is to say in the absence of solvents, or in the presence of solvents, if appropriate in combination with other surfactants, the reaction in solution is preferred.
  • Suitable solvents are water; lower alcohols, preferably CI to C3 alkanols such as methanol, ethanol, propanol or isopropanol; lower glycols such as ethylene glycol or propylene glycol; Oxalkylene glycols with 2 to 6 ethylene oxide and / or propylene oxide units such as diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol, pentaethylene glycol; Mono- or di-C to C 4 alkyl ethers of lower glycols or oxalkylene glycols; and fatty alcohol alkoxylates, preferably
  • solvents mentioned water, C 1 -C 6 -alkanols, lower glycols and mixtures thereof are preferred.
  • the amount of solvent can vary within wide limits. In general, 5 to 80% by weight of solvent are used, preferably 10 to 70% by weight, percentages by weight based on the mixture of fatty acid polyhydroxyalkylamide and solvent. It is preferred to present the mixture mentioned and to stir the salt-forming acid continuously or in portions into the mixture.
  • the inorganic or organic acid can be used as such; it is preferably used in the form of a solution in water and / or lower alcohols.
  • the reaction mixture can be stirred further for the after-reaction.
  • the course of the quaternization can be followed by titrimetric determination of the basic nitrogen content in the reaction mixture (decrease in fatty acid polyhydroxyalkylamide).
  • the quaternization is generally complete after 0.1 to 2 hours.
  • the desired salt formation is proceeding quantitative and leads to the formation of compounds of formula (1), which are obtained in the form of a solution when solvents are used.
  • the acid adducts can be obtained as such, for example by removing the solvent or isolating them from the reaction mixture.
  • compositions according to the invention are characterized by a content of at least 5% by weight, preferably 10 to 70% by weight, based on the composition, of at least one acid adduct of the formula (1).
  • Preferred compositions essentially consist of a) 10 to 70% by weight, preferably 15 to 50% by weight, of at least one acid adduct of the formula (1) as active ingredient and b) 30 to 90% by weight, preferably 50 to 85 wt .-%, of a solvent consisting essentially of water, lower alcohols, lower glycols or a mixture thereof, percentages by weight based on the composition.
  • compositions essentially consist of a ') 10 to 70% by weight, preferably 15 to 50% by weight, of at least one acid adduct of the formula (1) and b') 30 to 90% by weight, preferably 50 to 85% by weight of at least one other cationic and / or anionic and / or nonionic and / or amphoteric surfactant, percentages by weight based on the
  • compositions can be present as such, ie free of solvents, or in the form of a solution, the solvent being water, lower alcohols, lower glycols or a mixture thereof.
  • the solutions generally contain 10 to 70% by weight, preferably 15 to 50% by weight, of the sum of components a ') and b').
  • Suitable other cationic surfactants are, for example, the usual quaternary ammonium compounds with four alkyl radicals on the nitrogen atom and quaternary ones
  • Carboxylic acid ethanolamine ester salts (esterquats).
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates,
  • Glycerin ether sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, sulfosuccinates, sarcosmates and taurides are, for example, fatty acid polyhydroxyalkylamides, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, sorbitan esters and alkyl polyglycosides.
  • Suitable amphoteric or zwitterionic surfactants are, for example, alkyl betaines, alkyl amido betaines,
  • Aminopropionates aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • compositions according to the invention are obtained by mixing the specified components together at approximately
  • salt compounds of the formula (1) according to the invention and their compositions have an unexpectedly high foaming capacity and therefore represent an excellent foaming agent. Because of their further properties, such as good skin tolerance and high thickenability, they are also advantageous as detergents and cosmetics, preferably as hair and Personal care products used.
  • DMAP-G technical N- (3-dimethylamino) propylglucamine
  • a conventional stripping apparatus For this purpose, the solution is heated to about 100 ° C. and first dewatered at normal pressure to a residual water content of about 5% by weight. The solution is then heated to 130 ° C. for further dewatering and kept at this temperature, a vacuum of up to 25 mbar being gradually applied. It is dewatered up to a residual water content of 0.2% by weight. 104.1 g (0.473 mol) are stirred into the melt thus obtained at 130 ° C.
  • DMAP-G technical N- (3-dimethylamino) propylglucamine
  • the lactate according to the invention (adduct 2) is prepared by adding an aqueous solution of lactic acid instead of hydrochloric acid analogously to Example 1; if necessary, the dissolved product can of course also be obtained in substance by distilling off the water.
  • lactate (adduct 2) can be greatly thickened without the addition of electrolytes is absolutely exceptional and of great interest for various special applications.

Abstract

Es werden Säure-Addukte der Formel (1) und Kompositionen mit solchen Addukten beschrieben, worin Z ein reduzierter Glycosidrest oder Oligoglycosidrest, x eine ganze Zahl von 2 bis 4, R?1 und R2¿ ein C¿1? bis C4-Alkyl oder C2 bis C4-Hydroxyalkyl, CO-R ein aliphatischer Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und A?-¿ ein Anionrest einer anorganischen oder organischen Säure ist. Die Addukte werden hergestellt durch Umsetzung von einem Fettsäurepolyhydroxyalkylamid und einer Säure entsprechend Formel (1). Die Addukte und die Kompositionen sind hervorragende Schaummittel und Verdickungsmittel.

Description

Beschreibung
Saure-Addukte von Fettsaurepolyhydroxyalkylamiden
Die Erfindung betrifft stark schäumende Saure-Addukte von Fettsaurepolyhydroxyalkylamiden und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft ferner Kompositionen mit diesen Addukten und die Verwendung der Saure-Addukte und der Kompositionen.
Addukte von tertiären Fettaminen mit Sauren oder mit Alkylierungsmitteln wie Alkylhalogeniden, Alkylsulfaten oder Alkylenoxiden in Gegenwart einer wäßrigen Saure stellen wirksame und vielseitig verwendbare kationische Tenside dar.
In DE-A-42 38 207 und DE-A-42 38 211 werden Addukte von Fettsaurepolyhydroxyalkylamiden (als Aminverbindung) mit Alkylierungsmitteln beschrieben. Die Herstellung dieser quaternaren Ammoniumsalze erfolgt durch Quaternisierung (Alkylierung) von einem Fettsaurepolyhydroxyalkylamid mit einem
Alkylierungsmittel wie Methylchlorid, Dimethylsulfat, Dimethylphosphat oder Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart einer wäßrigen Saure. Wie in DE-A-42 38 207 ausgeführt wird, weisen diese Addukte eine hohe Kaltwasserdispergierbarkeit und ausgezeichnete antistatische und netzende Eigenschaften auf. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Addukte aus einem Fettsaurepolyhydroxyalkylamid in Form eines tertiären Amins und einer Saure (anstelle eines Alkylierungsmittels) ein hohes Schaumvermogen aufweisen. Die erfindungsgemaßen Saure-Addukte entsprechen der nachstehenden Formel (1)
CO-R Rl Z-N-(CH2)χ-N+-R2 A" (1)
I
H
worin Z ein reduzierter Glycosidrest oder
Oligoglycosidrest mit 2 bis 6 Glycose- Einheiten, x eine ganze Zahl von 2 bis 4, R1 ein C- bis C4-Alkyl oder C2 bis C4-Hydroxyalkyl,
R2 ein C-L bis C4-Alkyl oder
C2 bis C4-Hydroxyalkyl, CO-R ein aliphatischer Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und A- ein Anionrest einer anorganischen oder organischen Saure ist.
Bevorzugte Saure-Addukte sind solche wobei Z ein reduzierter Glycosidrest oder Oligoglycosidrest mit 2 oder 3 Glycose-Einheiten (das ist ein Di- oder Triglycoεidrest) , x 3,
R1 und R2 (gleich oder verschieden) Methyl oder Ethyl und CO-R ein Fettacylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Zu CO-R und Z sei im einzelnen noch folgendes gesagt: Der aliphatische Acylrest CO-R, der vorzugsweise der genannte Fettacylrest ist, kann gesattigt oder ungesättigt (vorzugsweise ein- bis dreifach ungesättigt) sein. Als Beispiele seien die Acylreste von Capryl-, Caprin-, Laurin-, Palmitin-, Stearin- und Olsaure genannt sowie Cocosacyl, Talgacyl, vorzugsweise gehärtetes Talgacyl, und dergleichen. Der Fettsaurerest stellt häufig eine Mischung von zwei oder mehreren Acylgruppen dar, zum Beispiel C12 und C14-Acyl
(°12/14) ' C16 und C18-Acyl (Cl6/is) oder C12 kiΞ Ci8-Acyl- Der Üneare Rest Z stammt, wie oben bereits erwähnt, vorzugsweise von Zuckeralkoholen, abgeleitet aus Mono-, Di- oder Trisacchariden. Als Monosaccharide sind Pentosen und Hexosen bevorzugt.
Beispiele für Monosaccharide sind Glucose, Galaktose, Mannose und Talose als Hexosen und Arabinose, Ribose und Xylose als Pentosen. Beispiele für Di- und Trisaccharide (Polysaccharide) sind Lactose, Maltose, Maltotriose und dergleichen. Besonders bevorzugte
Polyhydroxyalkylreste stammen von reduzierten Hexosen, insbesondere von Glucose (Sorbitylrest) . Der besonders bevorzugte Rest Z entspricht also der nachstehenden Formel
CH2- (CH-0H)4
CH2-OH
Das Anion A~ der erfindungsgemaßen Addukte stammt im allgemeinen von einer Mineralsaure oder von einer (aliphatischen oder aromatischen) Carbonsaure. Bevorzugte anorganische Sauren sind Halogenwasserstoffsauren wie HC1 oder HBr, Kohlensaure, Phosphorsaure, Salpetersaure oder Schwefelsaure. Im Falle einer Carbonsaure ist das Anion ein Carboxylat. Bevorzugte Carbonsauren sind C^ bis C3~Monocarbonsäuren wie Ameisensaure, Essigsäure oder Propionsaure; C12 bis C18-Monocarbonsaure wie Dodecansaure, Palmitinsaure, Stearinsäure oder olsaure; Dicarbonsauren der Formel HOOC- (CH2) n-COOH, worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, wie Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar- oder Adipinsaure und die ungesättigten Dicarbonsauren, Fumar- und Maleinsäure; Monohydroxy-monocarbonsauren wie Glykolsaure (Hydroxy- essigsaure) oder Milchsaure (α-Hydroxy-propionsaure) ; Monohydroxy-dicarbonsauren wie Tartronsaure (Monohydroxy-malonsaure) oder Apfelsaure (Monohydroxy- bernsteinsaure) ; Dihydroxy-dicarbonsauren wie Weinsäure (Dihydroxy-bernsteinsaure) ; Monohydroxy-tricarbonsauren wie Citronensaure (Hydroxy-tricarballylsaure) ; Hydroxy- benzoesauren wie Salicylsaure oder Gallussäure; und aromatische Dicarbonsauren (Phthalsäuren) wie o-Phthalsaure oder p-Phthalsaure. Von den genannten organischen Sauren als Salzbildner sind die Cη^ bis C3~Monocarbonsauren, die Milchsaure und die Fruchtsauren besonders bevorzugt.
Das Anion A~ ist also vorzugsweise ein Halogenid, Carbonat, Phosphat, Nitrat, Sulfat oder Carboxylat, wobei Carboxylat besonders bevorzugt ist. Ausgehend von den genannten Sauren seien zur weiteren Erläuterung einige Beispiele für A~ angeführt: Halogenide wie Cl~, Br~; Sulfate wie (S04 2")1//2; Phosphate wie (Pθ43~)ι/3? und Carboxylate wie CH3C00", C11H23COO~, CH3-CH(OH) -COO- (Anion der Milchsäure) , ~0OC-CH(0H)-CH2-C00H (Anion der Äpfelsaure), C6H5-C00~ (Anion der Benzoesaure) . Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung der Ammoniumsalze der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Fettsaurepolyhydroxyalkylamid der nachstehenden Formel (2)
CO-R Rl
Z-N-(CH2)X~N-R2 (2)
worin Z, x, R1, R2 und CO-R die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Saure der nachstehenden Formel (3)
HA (3)
worin A die genannte Bedeutung hat, zum Saure-Addukt der Formel (1) umsetzt.
Bei der erfindungsgemaßen Umsetzung kann man die
Reaktionskomponenten Polyhydroxyalkylamid und Saure innerhalb weiter Molverhaltnisse einsetzen. So werden im allgemeinen 0,5 bis 1,5 mol Saure pro mol Fettsaurepolyhydroxyalkylamid, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mol und insbesondere 1 mol Saure pro mol
Fettsaurepolyhydroxyalkylamid, eingesetzt. Die Temperatur der bei Atmospharendruck ablaufenden Umsetzung liegt im allgemeinen bei 10 bis 120 °C und vorzugsweise bei 25 bis 100 "C. Die erfindungsgemäße Quaternisierung erfolgt durch Zusammenmischen der
Reaktionskomponenten Saure und Polyhydroxyalkylamid. Sie kann in Substanz, das heißt in Abwesenheit von Losungsmitteln, oder in Gegenwart von Losungsmitteln, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Tensiden, durchgeführt werden, wobei die Reaktion in Losung bevorzugt ist. Geeignete Losungsmittel sind Wasser; niedere Alkohole, vorzugsweise CI bis C3-Alkanole wie Methanol, Ethanol , Propanol oder Isopropanol; niedere Glykole wie Ethylenglykol oder Propylenglykol; Oxalkylenglykole mit 2 bis 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten wie Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol , Pentaethylenglykol; Mono- oder Di-C- bis C4-alkylether von niederen Glykolen oder Oxalkylenglykolen; und Fettalkoholalkoxylate, vorzugsweise
Fettalkoholethoxylate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest und mit 2 bis 12 Ethylenoxid-Einheiten; sowie Mischungen davon. Von den genannten Lösungsmitteln sind Wasser, C-ι_ bis Cß-Alkanole, niedere Glykole und Mischungen davon bevorzugt. Die Menge an Lösungsmittel kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen werden 5 bis 80 Gew.-% Losungsmittel eingesetzt, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung aus Fettsaurepolyhydroxyalkylamid und Losungsmittel. Es ist bevorzugt, die genannte Mischung vorzulegen und die salzbildende Saure kontinuierlich oder portionsweise in die Mischung einzurühren. Die anorganische oder organische Saure kann als solche eingesetzt werden, vorzugsweise wird sie in Form einer Losung in Wasser und/oder niederen Alkoholen eingesetzt. Nach Zugabe der Saureverbindung kann das Reaktionsgemisch zur Nachreaktion noch weitergeruhrt werden. Den Quaternisierungsverlauf kann man durch titrimetrische Bestimmung des basischen Stickstoffgehaltes im Reaktionsgemisch (Abnahme von Fettsaurepolyhydroxyalkylamid) verfolgen. Die Quaternisierung ist im allgemeinen nach 0,1 bis 2 Stunden beendet. Die angestrebte Salzbildung verläuft quantitativ und führt zur Bildung von Verbindungen der angegebenen Formel (1) , die im Falle des Einsatzes von Lösungsmitteln in Form einer Losung erhalten werden. Sofern erwünscht können die Saure-Addukte als solche gewonnen werden, zum Beispiel durch Entfernen des Lösungsmittels oder Isolierung aus dem Reaktionsgemisch.
Die erfindungsgemäßen Kompositionen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, von mindestens einem Saure-Addukt der Formel (1) . Bevorzugte Kompositionen bestehen im wesentlichen aus a) 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, von mindestens einem Saure-Addukt der Formel (1) als Wirkstoff und b) 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, von einem Lösungsmittel, bestehend im wesentlichen aus Wasser, niederen Alkoholen, niederen Glykolen oder einer Mischung davon, Gewichtsprozente bezogen auf die Komposition.
Weitere bevorzugte Kompositionen bestehen im wesentlichen aus a') 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, von mindestens einem Saure-Addukt der Formel (1) und b') 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, von mindestens einem anderen kationischen und/oder anionischen und/oder nichtionischen und/oder amphoteren Tensid, Gewichtsprozente bezogen auf die
Komposition. Diese Kompositionen können als solche, das heißt frei von Losungsmitteln, oder in Form einer Losung vorliegen, wobei das Lösungsmittel Wasser, niedere Alkohole, niedere Glykole oder eine Mischung davon ist. Die Losungen enthalten im allgemeinen 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, der Summe der Komponenten a') und b'). Geeignete andere kationische Tenside sind zum Beispiel die üblichen quartaren Ammoniumverbindungen mit vier Alkylresten am Stickstoffatom und quartare
Carbonsaureethanolaminester-Salze (Esterquats) . Geeignete anionische Tenside sind zum Beispiel Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate,
Glycerinethersulfate, Fettsaureamid(ether) Sulfate, Sulfosuccinate, Sarcosmate und Tauride. Geeignete nichtionische Tenside sind zum Beispiel Fettsaurepolyhydroxyalkylamide, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsaurepolyglycolester, Fettsaureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Sorbitanester und Alkylpolyglycoside. Geeignete amphotere oder zwitterionische Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidobetaine,
Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Die erfindungsgemaßen Kompositionen werden durch Zusammenmischen der angegebenen Komponenten bei etwa
15 bis 100 CC hergestellt oder werden bereits im Rahmen der Herstellung von Saure-Addukten der Formel (1) erhalten, worauf gegebenenfalls weitere Tenside hinzugefugt werden können. Die erfindungsgemaßen Salzverbindungen der Formel (1) und ihre Kompositionen weisen ein unerwartet hohes Schaumvermogen auf und stellen deshalb ein hervorragendes Schaummittel dar. Aufgrund ihrer weiteren Eigenschaften wie gute Hautvertraglichkeit und hohe Verdickbarkeit werden sie ferner vorteilhaft als Wasch- und Kosmetiktenside, vorzugsweise als Haar- und Korperpflegemittel, verwendet.
Die Erfindung wird nun an Beispielen und
Vergleichsbeispielen noch naher erläutert.
Herstellung von Fettsaurepolyhydroxyalkylamid C12 /14-Dimethylaminopropyl-Glucamid (DMAP-GA) :
304,5 g einer 41gew.%igen wäßrigen Losung eines technischen N-(3-Dimethylamino) -propylglucamins (im folgenden DMAP-G) mit einem DMAP-G-Gehalt von 96 Gew.-%, bezogen auf Festsubstanz (das sind 0,45 mol DMAP-G) , werden mit Hilfe einer üblichen Strippapparatur entwässert. Dazu wird die Losung auf etwa 100 'C erhitzt und zunächst bei Normaldruck bis zu einem Restwassergehalt von etwa 5 Gew.-I entwassert. Die Losung wird nun zur weiteren Entwässerung auf 130 °C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, wobei schrittweise ein Vakuum von bis zu 25 mbar angelegt wird. Es wird bis zu einem Restwassergehalt von 0,2 Gew.-% entwassert. Zur so erhaltenen Schmelze werden bei 130 °C unter Rühren 104,1 g (0,473 mol)
C12 /14-Fettsauremethylester (Molmasse 220 g/mol, nach Verseifungszahl) gegeben. Die Mischung hat eine Temperatur von 120 °C. Nun werden noch 6,1 g Natriummethylat (30gew.%ig in Methanol, 7,5 Mol-%, bezogen auf DMAP-G) innerhalb von 3 Minuten zugetropft und die Reaktionsmischung bei etwa 100 'C gehalten. Das durch die Reaktion entstehende Methanol wird zunächst im System belassen. Nach etwa 20 Minuten liegt eine klare Reaktionslösung vor. Nun wird ein Vakuum von 60 mbar angelegt und eine Temperatur von circa 95 ° C eingestellt, wobei die Reaktionsmischung etwa 80 Minuten unter Abdestillation des Methanols weiterreagiert. Die so erhaltene Losung enthält circa 90 Gew.-% C12 /14-DMAP-GA, bezogen auf den Feststoffanteil.
Beispiel 1
Herstellung von C12 /14-DMAP-GA-Hydrochlorid (Addukt 1) OH OH
Figure imgf000012_0001
Zu einer 50gew.%igen wäßrigen Losung von C12 /14-DMAP-GA wird unter Rühren bei 70 °C innerhalb 20 Minuten eine aquimolare Menge konzentrierter Salzsäure zugetropft; anschließend laßt man die das erfindungsgemaße Produkt enthaltende Losung - bei Bedarf ist eine Isolierung des Saure-Addukts selbstverständlich möglich - unter fortgesetztem Ruhren erkalten.
Beispiel 2
Herstellung von C12/14-DMAP-GA-Milchsaure-Addukt (Addukt 2) : OH OH OH
Figure imgf000013_0001
Das erfindungsgemäße Lactat (Addukt 2) wird hergestellt, indem man analog Beispiel 1 anstelle von Salzsaure eine wäßrige Milchsaurelosung zutropft; gegebenenfalls ist das geloste Produkt durch Abdestillation des Wassers naturlich auch in Substanz zu erhalten.
Die erfindungsgemaßen Losungen von Addukt 1 und Addukt 2 werden mit einer Losung des entsprechenden N-methylierten Quats (mit Chlorid als Gegenion) - dessen Herstellung erfolgt durch Umsetzung von C12 /14-DMAP-GA mit Methylchlorid analog DE-A-42 38 207 - verglichen, das ist C12/,14-DMAP-GA-Methylchlorid-Quat (Addukt 3) :
Figure imgf000013_0002
Vergleichsbeispiel 1
Schaumvermogen:
Die überraschenden Eigenschaften des Hydrochlorids (Addukt 1) und des Lactats (Addukt 2) gegenüber dem Methylchlorid-Quat (Addukt 3) zeigen sich beispielsweise beim Schaumvermogen der Einzeltenside. So weist die nach Ross-Miles (Temperatur 37 °C, Wasserharte 15° dH, Zeit: sofort/5 Minuten) bestimmte Schaumhohe in Millimetern bereits bei einer kritischen Konzentration von 0,03 % WAS (wirkungsaktive Substanz) über einen pH-Bereich von 4 bis 9 signifikante Unterschiede auf, wie die nachstehende Zusammenfassung zeigt (die Messung von Addukt 2 wird nur bei pH 7 durchgeführt) .
Figure imgf000014_0001
Vergleichsbeispiel 2
Viskositatsbeeinflussung: Bemerkenswert ist auch die unterschiedliche
Verdickbarkeit in Kombination mit Ethersulfat (als Einzeltensid lassen sich alle drei Produkte nicht verdicken!) unter neutralen Bedingungen (pH 7). Untersucht wurden Mischungen mit ®Genapol LRO (• = eingetragenes Warenzeichen von Hoechst) , einem durch Oxalkylierung eines C12/14-Fettalkohols mit 2 Moläquivalenten Ethylenoxid und anschließende Sulfierung hergestelltem Natriumethersulfat (Ethersulfat : Prufprodukt = 7 : 3) bei 15 % WAS (Meßgroße mPas) : NaCl-Zusatz Addukt 1 Addukt 2 Addukt 3
ohne Zusatz < 100 26 000 < 100
+ 0,5 % 2 100 20 000 2 000
+ 1,0 % 23 000 15 000 6 700
+ 2,0 % Gel 21 000 20 000
+ 3,0 % Gel nicht bestimmt 30 000
+ 4,0 % Gel nicht bestimmt 31 000
+ 5,0 % Gel nicht bestimmt 17 000
Daß sich das Lactat (Addukt 2) ohne Elektrolyt-Zusatz stark verdicken läßt, ist absolut außergewöhnlich und für verschiedene Spezialanwendungen von großem Interesse.

Claims

Ansprüche
1. Saure-Addukte von Fettsaurepolyhydroxyalkylamiden der nachstehenden Formel (1)
CO-R Rl
Z-N-(CH2)X-N+-R2 A~ (1) |
H
worin
Z ein reduzierter Glycosidrest oder Oligoglycosidrest mit 2 bis 6 Glycose-
Einheiten, x eine ganze Zahl von 2 bis 4, R1 ein C-^ bis C4-Alkyl oder C2 bis C4-Hydroxyalkyl, R2 ein Cχ bis C4-Alkyl oder
C2 bis C4-Hydrσxyalkyl, CO-R ein aliphatischer Acylrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen und A" ein Anionrest einer anorganischen oder organischen Saure ist.
2. Saure-Addukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Z ein reduzierter Glycosidrest oder ein Oligoglycosidrest mit 2 oder 3 Glycose-
Einheiten, x 3,
R1 und R2 Methyl oder Ethyl und
CO-R ein Fettacylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. 3. Saure-Addukte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß A~ ein Anionrest einer Mineralsaure oder Carbonsaure ist.
4. Saure-Addukte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß A~ ein Halogenid, Carbonat, Phosphat, Nitrat oder Sulfat oder ein Carboxylat ist.
5. Saure-Addukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A~ ein Carboxylat ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Saure-Addukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Fettsaurepolyhydroxyalkylamid der nachstehenden Formel (2)
CO-R Rl Z-N 1-(CH2)χ-N l-R 22 (2)
worin Z, x, R1, R2 und CO-R die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Saure der nachstehenden Formel (3)
HA (3)
worin A die genannte Bedeutung hat, zum Saure-Addukt der Formel (1) umsetzt.
Kompositionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 5 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, von mindestens einem Saure-Addukt nach Anspruch 1. 8. Kompositionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Säure-Addukt 10 bis 70 Gew.-% beträgt.
9. Kompositionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen bestehen aus a) 10 bis 70 Gew.-% von dem Saure-Addukt und b) 30 bis 90 Gew.-I von einem Losungsmittel, wobei das Losungsmittel im wesentlichen aus Wasser, niederen Alkoholen, niederen Glykolen oder einer Mischung davon gebildet ist, Gewichtsprozente bezogen auf die Komposition.
10. Kompositionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen bestehen aus a') 10 bis 70 Gew.-% von dem Saure-Addukt und b*) 30 bis 90 Gew.-% von mindestens einem anderen kationischen und/oder anionischen und/oder nichtionischen und/oder amphoteren Tensid, Gewichtsprozente bezogen auf die Komposition.
11. Kompositionen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als 10 bis 70gew.%ige
Lösungen in Wasser, niederen Alkoholen, niederen Glykolen oder einer Mischung davon als Lösungsmittel vorliegen, Gewichtsprozente bezogen auf die Losung.
12. Verwendung der Saure-Addukte nach Anspruch 1 als Schaummittel und Verdickungsmittel.
13. Verwendung der Kompositionen nach Anspruch 7 als Schaummittel und Verdickungsmittel.
PCT/EP1997/002811 1996-06-08 1997-05-30 Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden WO1997047591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30307/97A AU3030797A (en) 1996-06-08 1997-05-30 Acid addition compounds of fatty acid polyhydroxy alkyl amides
EP97925021A EP0906269A1 (de) 1996-06-08 1997-05-30 Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622981A DE19622981A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
DE19622981.2 1996-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047591A1 true WO1997047591A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002811 WO1997047591A1 (de) 1996-06-08 1997-05-30 Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0906269A1 (de)
AU (1) AU3030797A (de)
DE (1) DE19622981A1 (de)
WO (1) WO1997047591A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314718A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Cognis Iberia, S.L. Quaternisierte Fettsäureamidoamine
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
US11116220B2 (en) 2017-12-22 2021-09-14 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions with enhanced efficacy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238211C1 (de) * 1992-11-12 1994-01-13 Henkel Kgaa Detergensgemische enthaltend kationische Zuckertenside
DE4238207A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Henkel Kgaa Quaternierte Fettsäurepolyhydroxyalkylamide
WO1995019953A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
US5512699A (en) * 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
DE19512299A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Hoechst Ag N-(3-Dialkylamino)-propyl-N-polyhdydroxyalkyl- carbonsäureamide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238211C1 (de) * 1992-11-12 1994-01-13 Henkel Kgaa Detergensgemische enthaltend kationische Zuckertenside
DE4238207A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Henkel Kgaa Quaternierte Fettsäurepolyhydroxyalkylamide
WO1995019953A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
US5512699A (en) * 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
DE19512299A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Hoechst Ag N-(3-Dialkylamino)-propyl-N-polyhdydroxyalkyl- carbonsäureamide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314718A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Cognis Iberia, S.L. Quaternisierte Fettsäureamidoamine
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
WO2008026192A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 The Procter & Gamble Company Pasty composition for sanitary ware
US11116220B2 (en) 2017-12-22 2021-09-14 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions with enhanced efficacy
US11930819B2 (en) 2017-12-22 2024-03-19 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions with enhanced efficacy

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622981A1 (de) 1997-12-11
EP0906269A1 (de) 1999-04-07
AU3030797A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623587B1 (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren Tensiden
EP0633244B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden aus N-Alkylpolyhydroxyaminen und Fettsäurealkylestern
EP0284036A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Esteraminen und ihre Verwendung
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
EP0557835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
WO2011088972A1 (de) Sulfosuccinate
DE4408228C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Betaintensidkonzentrate
EP0730572B1 (de) Niedrigviskose wässrige konzentrate von betaintensiden
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
EP0906269A1 (de) Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
DE4238210C1 (de) Fettsäure-bis-sorbitylamide
EP0749412B1 (de) Niedrigviskose wässrige konzentrate von betaintensiden
EP0621283A1 (de) Fettsäureester von Methylglucosid-Derivaten
DE19749560C2 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
DE2820035A1 (de) Feinwaschmittel
DE4238207A1 (de) Quaternierte Fettsäurepolyhydroxyalkylamide
EP0846100B1 (de) Amidopropyl-n-alkyl-polyhydroxyalkylamin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4337324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
DE974767C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
DE19855955B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidesterquats
EP0741690B1 (de) Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in wässrigen lösungen stickstoffhaltiger tenside
DE2127232C3 (de) Perfluorcarbonsäureamide von (quaternären) Propylendiamin, Verfahren und Verwendung
EP0843659A1 (de) Polyhydroxyalkyl-amidaminoxide
EP0907636A1 (de) Sulfate von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925021

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/010355

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501126

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925021

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925021

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA