WO1995001894A1 - Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage - Google Patents

Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage Download PDF

Info

Publication number
WO1995001894A1
WO1995001894A1 PCT/EP1994/002116 EP9402116W WO9501894A1 WO 1995001894 A1 WO1995001894 A1 WO 1995001894A1 EP 9402116 W EP9402116 W EP 9402116W WO 9501894 A1 WO9501894 A1 WO 9501894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
crank
wiper system
crank lever
drive crank
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Egner-Walter
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to JP7503805A priority Critical patent/JPH08512262A/ja
Priority to EP94923699A priority patent/EP0705187B1/de
Priority to DE59407706T priority patent/DE59407706D1/de
Priority to US08/571,881 priority patent/US5823065A/en
Priority to KR1019950705916A priority patent/KR960703378A/ko
Publication of WO1995001894A1 publication Critical patent/WO1995001894A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/092Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20744Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2153Sheet metal type

Definitions

  • the invention relates to a drive crank of a windshield wiper system which can be connected on the one hand to a shaft and on the other hand to a wiper linkage and which is produced from a sheet metal by deep drawing.
  • the drive crank is formed by a sheet metal part, the edges of which are bent approximately at right angles all round. An opening is made in this crank, the edge of which is drawn through on the same side as the peripheral edge and forms an inner cone. This inner cone tapers from the back of the
  • the inner cone is used to fasten the drive crank on a shaft, which ends with a
  • External thread and in front is provided with an outer cone, which tapers towards the shaft end.
  • the drive crank is pressed with the inner cone onto the outer cone of the shaft, the shaft end penetrating the drive crank and a nut being applied to the threaded area which protrudes from the drive crank on the side of the passage.
  • the drive crank In order to establish a connection for the power transmission that is as secure as possible, the drive crank must be pressed on with great force. But since the material is weakest where the greatest fastening force in this case
  • the object of the invention is to produce a sheet metal by deep drawing
  • a drive crank with the features of the preamble of claim 1, in which the inner cone for fastening the drive crank on the outer cone of a shaft extends from the back part of the crank lever.
  • the smaller cross section of the inner cone is in the back part of the crank lever, and the larger cross section of the inner cone is at the end of the drawn edge of this opening.
  • the drive crank is thus turned in comparison to DE-OS 34 28 796 and DE-OS 36 43 474 by 180 ° fixed on a shaft.
  • Washer can rest flat and flat on the outside of the crank lever, the contact forces are transmitted over a large area.
  • Articulation of the wiper linkage is fastened can advantageously have a circular cross-section or a cross-section deviating from the circular shape.
  • a circular cross-section is usually easier to manufacture, but a cross-section deviating from the circular shape offers greater security against twisting.
  • the edge of the opening for fastening the ball pin is bent or pulled around, there is a particularly firm connection between Crank levers and ball pins can be manufactured.
  • the ball pin can be inserted very deep into the opening, there is a fairly large connection area between the ball pin and crank lever. Because the edge of the opening is drawn to the same side as the peripheral edge and the edge of the opening for the inner cone, the crank lever can be produced inexpensively in only one deep-drawing operation.
  • the ball pin can be much shorter.
  • crank lever according to claim 8 corresponding to its mechanical stress in the area of the opening forming the inner cone wider and in the area of
  • Ball pin attachment is narrower and tapers continuously or step-like in the intermediate area, naturally avoiding sharp edges.
  • crank lever can have openings or material thickness reductions in areas with little or no mechanical stress to save material and weight.
  • FIG. 1 shows a drive crank in a sectional view
  • FIG. 2 shows a plan view of a drive crank
  • Figure 3 shows a fastening of a drive crank on a shaft
  • Figure 4 shows another embodiment of a drive crank in
  • Figure 5 is a plan view of the drive crank in Fig. 4 and
  • Figure 6 is a plan view of another embodiment of a drive crank.
  • the drive crank of a windshield wiper system shown in FIGS. 1 and 2 is produced by deep drawing from galvanized sheet steel.
  • the use of galvanized steel sheet as the starting material has the advantage that subsequent, complex corrosion protection measures can be avoided.
  • the drive crank consists of a crank lever 1 which has a back part 2 and a peripheral edge 3 which is drawn around to one side of the crank lever 1. At one end (in the
  • crank lever has an opening 4.
  • the edge 5 of this opening 4 is drawn around on the same side of the crank lever 1 as the peripheral edge 3 and forms an inner cone 6.
  • the inner cone 6 widens Figures 1, 3 and 4 expands the
  • crank lever 1 is bent in the area between the opening 4 and the opening 7.
  • Figure 2 also shows that to increase the mechanical strength of the crank lever 1 is wider in the region of the opening 4 than in the region of the opening 7 and that the crank lever 1 tapers continuously therebetween.
  • FIG 3 the attachment of a drive crank on a shaft 10 is shown particularly clearly.
  • the shaft 10 At its upper end, which is penetrated by the drive crank in the opening 4, the shaft 10 is equipped with an outer cone 11, in the outer surface of which a corrugation 12 is introduced in the direction of the outer lines.
  • the crank lever 1 is pressed with the inner cone 6 onto the outer cone 11 of the shaft 10.
  • the end of the shaft 10, which is provided with an external thread 13, projects from the opening 4 and projects beyond the back part 2.
  • a simple washer 14 has been inserted, a nut 15 is screwed onto the external thread 13 of the shaft end.
  • crank lever 1 is provided with additional beads 16 on the top of the back part 2 and a bead 17 on the underside of the back part 2 in the area of the cranking. These means that increase stability are known per se and therefore do not need to be explained in more detail.
  • an opening 18 is made in the back part 2 of the crank lever 1 in a zone without or with only a small mechanical load for further weight reduction.
  • crank lever 1 in FIG. 6 there is a step-like reduction in the width of the crank lever 1 in the region of the opening 4, in the connection of which the two longitudinal sides of the crank lever 1 then run at the same distance from one another, that is to say parallel.
  • This crank lever 1 also has an opening 7 with a square cross section to the right of the opening 18, in which the ball pin 9 is fastened with a square pin by riveting or caulking.
  • a wiper linkage of a windshield wiper system can be linked to the ball pin 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebskurbel einer Scheibenreinigungsanlage, wobei der Kurbelhebel (1) durch Tiefziehen aus Blech hergestellt ist. Der Kurbelhebel (1) hat ein Rückenteil (2) und einen umlaufenden, nach einer Seite des Rückenteils (2) herumgezogenen Rand (3). An einem Ende hat der Kurbelhebel (1) eine Öffnung (4) mit nach der gleichen Seite herumgezogenen Rand (5) zur Bildung eines Innenkonus (6). Zum Schutz gegen Aufweiten des Innenkonus (6) und zur sicheren Übertragung großer Drehmomente zwischen der Antriebskurbel und der in der Öffnung (4) zu befestigenden Welle und umgekehrt, ist der Innenkonus (6) ausgehend vom Rückenteil (2) erweitert.

Description

Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage
Die Erfindung betrifft eine Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage, die einerseits mit einer Welle und andererseits mit einem Wischergestänge verbindbar ist und die durch Tiefziehen aus einem Blech hergestellt ist.
Eine solche Antriebskurbel ist bereits aus der DE-OS 34 28 796 bekannt. Diese
Antriebskurbel wird gebildet von einem Blechteil, dessen Ränder umlaufend etwa rechtwinklig umgebogen sind. In diese Kurbel ist eine Öffnung eingebracht, deren Rand nach der gleichen Seite wie der umlaufende Rand hindurchgezogen ist und einen Innenkonus bildet. Dieser Innenkonus verjüngt sich ausgehend vom Rücken der
Antriebskurbel in Richtung des durchgezogenen Randes. Der Innenkonus dient der Befestigung der Antriebskurbel auf einer Welle, die an ihrem Ende mit einem
Außengewinde und davor mit einem Außenkonus versehen ist, der sich in Richtung zum Wellenende hin verjüngt. Zur Befestigung der Antriebskurbel auf der Welle ist die Antriebskurbel mit dem Innenkonus auf den Außenkonus der Welle aufgepreßt, wobei das Wellenende die Antriebskurbel durchdringt und auf den Gewindebereich, der auf der Seite des Durchzuges aus der Antriebskurbel hervorsteht, eine Mutter aufgebracht ist. Um eine möglichst sichere Verbindung für die Kraftübertragung herzustellen, muß das Aufpressen der Antriebskurbel mit großer Kraft erfolgen. Da aber gerade dort das Material am schwächsten ist, wo in diesem Fall die größte Befestigungskraft
aufgebracht wird, nämlich im Bereich des äußeren Randes des Innenkonus im
Antriebshebel, sind zusätzliche Mittel vorgesehen, die ein Aufweiten der Wand des Innenkonus verhindern sollen. Diese Mittel sind verschieden geformte Ringe, die den Bereich des Innenkonus von außen umfassen und damit den hindurchgezogenen Rand der Öffnung gegen Aufweiten schützen sollen.
Trotz dieser zusätzlichen Mittel, die zu höherem Montageaufwand und zu höheren Kosten führen, ist bei einem solchen Antriebshebel eine sichere Drehmomentübertragung nicht gewährleistet, da bei den hohen Verspannungskräften eine unerwünschte Materialverformung des den Innenkonus bildenden durchgezogenen Randes nicht verhindert werden kann.
Bei einer Antriebskurbel nach DE-OS 36 43 474 ist zum Verhindern des Aufweitens des von einem durchgezogenen Rand gebildeten Innenkonus die Befestigungsmutter mit einem Bund ausgestattet, der den durchgezogenen Rand hintergreift. Gegenüber der Lösung nach DE-OS 34 28 796 ist zwar eine Vereinfachung des Montageaufwandes wegen Wegfalls zusätzlicher Einzelteile zu verzeichnen, aber die großen
Verspannungskräfte verformen nach wie vor den durchgezogenen Rand der Öffnung. Es kommt zu einem unkontrollierbaren Materialfluß. Dieser Materialfluß erlaubt einerseits, daß sich die Antriebskurbel auf der Welle lockern kann. Andererseits kann Material in Zwischenräume zwischen Welle und Befestigungsmutter bis hin in die Gewindegänge eindringen. Dadurch ist einerseits eine sichere Drehmomentsübertragung nicht gewährleistet, andererseits wird eine eventuell erforderliche Demontage der Verbindung erheblich erschwert oder gar unmöglich gemacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine durch Tiefziehen aus Blech hergestellte
Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage zu entwickeln, die eine einfach realisierbare Verbindung ohne zusätzliche Abstützmittel ermöglicht, die sicher die erforderlich großen Drehmomente übertragen kann und die im Bedarfsfall zerstörungsfrei demontierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Antriebskurbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst, bei der sich der Innenkonus zur Befestigung der Antriebskurbel auf dem Außenkonus einer Welle vom Rückenteil des Kurbelhebels ausgehend erweitert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, befindet sich der kleinere Querschnitt des Innenkonus im Rückenteil des Kurbelhebels, und der größere Querschnitt des Innenkonus befindet sich am Ende des herumgezogenen Randes dieser Öffnung. Die Antriebskurbel wird also im Vergleich zur DE-OS 34 28 796 und DE-OS 36 43 474 um 1 80 º gewendet auf einer Welle befestigt.
Beim Aufpressen des Innenkonus wird die größte Kraft im engen Bereich des
Innenkonus auf den Außenkonus der Welle übertragen. Da dieser Bereich aber im Bereich der Blechstärke des Rückenteils liegt, besteht keine Gefahr des Aufweitens des Innenkonus. Es erfolgt eine Abstützung durch das den engen Teil des Innenkonus umgebende Material des Rückenteils. Es sind also keine zusätzlichen Abstützmittel in Form zusätzlicher Bauteile oder einer besonders geformten Befestigungsmutter erforderlich, um das Aufweiten des Innenkonus in dem am stärksten beanspruchten Bereich zu verhindern. Da außerdem die Befestigungsmutter bzw. eine einfache
Unterlegscheibe satt und flächig auf der Außenseite des Kurbelhebels aufliegen kann, werden die Anpreßkräfte auf einer großen Fläche übertragen. Durch diese
Kraftverteilung wird ein Materialfließen, welches zum Verstemmen der Antriebskurbel auf der Welle oder zum Verstemmen der Befestigungsmutter auf dem Gewinde der Welle führen könnte, verhindert. Dadurch wird ermöglicht, daß die Antriebskurbel im Bedarfsfall ohne Zerstörungen von der Welle demontiert werden kann. Trotzdem ist die Verspannkraft im Konusbereich so groß, daß eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
Die Öffnung am anderen Ende des Kurbelhebels, in welcher ein Kugelbolzen zum
Anlenken des Wischergestänges befestigt ist, kann vorteilhaft gemäß der Ansprüche 2 bzw. 4 einen kreisrunden bzw. von der Kreisform abweichenden Querschnitt haben. Ein kreisrunder Querschnitt ist zumeist einfacher herstellbar, ein von der Kreisform abweichender Querschnitt hingegen bietet eine größere Sicherheit gegen Verdrehen.
Wenn gemäß Anspruch 4 der Rand der Öffnung zur Befestigung des Kugelzapfens herumgebogen bzw. herumgezogen ist, ist eine besonders feste Verbindung zwischen Kurbelhebel und Kugelbolzen herstellbar. In diesem Fall kann der Kugelbolzen sehr tief in die Öffnung eingesteckt werden, es existiert eine ziemlich große Verbindungsfläche zwischen Kugelbolzen und Kurbelhebel. Dadurch, daß der Rand der Öffnung nach der gleichen Seite wie der umlaufende Rand und der Rand der Öffnung für den Innenkonus gezogen ist, ist der Kurbelhebel kostengünstig in nur einem einzigen TiefziehArbeitsgang herstellbar.
Demgegenüber besteht der wesentliche Vorteil eines einfachen Durchbruchs im Rückenteil des Kurbelhebels gemäß Anspruch 5 in einer Material und
Gewichtseinsparung. In diesem Fall kann der Kugelbolzen wesentlich kürzer sein.
Weitere vorteilhafte Gewichts- und Materialeinsparungen sind erreichbar, wenn der Kurbelhebel nach Anspruch 8 entsprechend seiner mechanischen Beanspruchung im Bereich der den Innenkonus bildenden Öffnung breiter und im Bereich der
Kugelbolzenbefestigung schmaler ist und sich im Zwischenbereich kontinuierlich oder stufenartig, natürlich unter Vermeidung scharfer Kanten, verjüngt.
Nach Anspruch 9 kann der Kurbelhebel zur Material- und Gewichtseinsparung in Bereichen ohne oder mit nur geringer mechanischer Beanspruchung Durchbrüche oder Materialdickenverringerungen aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen enthalten, die anhand der Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Antriebskurbel in Schnittdarstellung,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Antriebskurbel, Figur 3 eine Befestigung einer Antriebskurbel auf einer Welle
(vergrößerter Ausschnitt) in teilweise geschnittener
Darstellung,
Figur 4 eine andere Ausführung einer Antriebskurbel in
Schnittdarstellung,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Antriebskurbel in Fig. 4 und
Figur 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung einer Antriebskurbel.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage ist durch Tiefziehen aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Die Verwendung verzinkten Stahlblechs als Ausgangsmaterial hat den Vorteil, daß nachträgliche aufwendige Korrosionsschutzmaßnahmen unterbleiben können. Die Antriebskurbel besteht aus einem Kurbelhebel 1 , der ein Rückenteil 2 und einen umlaufenden nach einer Seite des Kurbelhebels 1 herumgezogenen Rand 3 besitzt. An dem einen Ende (in den
Zeichnungen am linken Ende) hat der Kurbelhebel eine Öffnug 4. Der Rand 5 dieser Öffnung 4 ist nach der gleichen Seite des Kurbelhebels 1 herumgezogen wie der umlaufende Rand 3 und bildet einen Innenkonus 6. Vom Rückenteil 2 ausgehend erweitert sich der Innenkonus 6. In den Figuren 1 , 3 und 4 erweitert sich der
Innenkonus 6 von oben nach unten, sein kleinster Querschnitt ist im Rückenteil 2 und sein größter Querschnitt unten am Rand 5.
Am anderen Ende des Kurbelhebels 1 (in den Zeichnungen am rechten Ende) ist eine weitere Öffnung 7 zu sehen, deren Rand 8 nach der gleichen Seite herumgezogen ist wie der Rand 5 und der umlaufende Rand 3. In dieser Öffnung 7 ist ein Kugelbolzen 9 befestigt, wobei die Befestigung durch Vernieten oder Verstemmen bewirkt wurde. Durch den herumgezogenen Rand 8 ist eine relativ große Einstecklänge für den Kugelbolzen 9 in die Öffnung 7 möglich, wodurch eine sehr feste und sichere
Verbindung zwischen Kugelbolzen 9 und Kurbelhebel 1 herbeizuführen ist. Aus Figur 1 und 2 ist außerdem noch ersichtlich, daß der Kurbelhebel 1 im Bereich zwischen der Öffnung 4 und der Öffnung 7 abgekröpft ist. Figur 2 zeigt zusätzlich noch, daß zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Kurbelhebel 1 im Bereich der Öffnung 4 breiter ist als im Bereich der Öffnung 7 und daß sich der Kurbelhebel 1 dazwischen kontinuierlich verjüngt.
In Figur 3 ist besonders deutlich die Befestigung einer Antriebskurbel auf einer Welle 10 dargestellt. Die Welle 10 ist an ihrem oberen Ende, welches von der Antriebskurbel in der Öffnung 4 durchdrungen wird, mit einem Außenkonus 1 1 ausgestattet, in dessen Mantelfläche eine Riffelung 12 in Richtung der Mantellinien eingebracht ist. Der Kurbelhebel 1 ist mit dem Innenkonus 6 auf den Außenkonus 1 1 der Welle 10 aufgepreßt. Aus der Öffnung 4 steht das mit Außengewinde 13 versehene Ende der Welle 10 hervor und überragt das Rückenteil 2. Nach Zwischenlegen einer einfachen Unterlegscheibe 14 ist auf das Außengewinde 13 des Wellenendes eine Mutter 1 5 aufgeschraubt.
Mit dieser Befestigung der Antriebskurbel auf einer Welle 10 ist es möglich, große Aufpreßkräfte anzuwenden ohne die Gefahr, den Innenkonus 6 an seiner gefährlichsten Stelle aufzuweiten oder durch Materialverformung bzw. Materialfluß im Bereich des Innenkonus 6 den Kurbelhebel 1 und/oder die Mutter 1 5 unlösbar auf der Welle 10 zu verstemmen. Eine derart feste Preßverbindung erlaubt es, sicher große Drehmomente zwischen Welle 10 und Antriebskurbel bzw. umgekehrt zu übertragen.
In Figur 4 ist eine andere Ausführung einer Antriebskurbel dargestellt. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen ist der Kurbelhebel 1 im Bereich der Abkröpf ung mit zusätzlichen Sicken 16 an der Oberseite des Rückenteils 2 und einer Sicke 17 an der Unterseite des Rückenteils 2 versehen. Diese Mittel, die stabilitätserhöhend wirken, sind an sich bekannt und müssen deshalb nicht näher erläutert werden. Außerdem ist in den Rückenteil 2 des Kurbelhebels 1 in einer Zone ohne oder mit nur geringer mechanischer Belastung zur weiteren Gewichtsreduzierung ein Durchbruch 18 eingebracht.
In Figur 5 ist zu sehen, daß sich die Breite des Kurbelhebels 1 von links nach rechts kontinuierlich verringert.
Bei dem Kurbelhebel 1 in Figur 6 dagegen gibt es im Bereich der Öffnung 4 eine stufenartige Verringerung der Breite des Kurbelhebels 1 , in deren Anschluß die beiden Längsseiten des Kurbelhebels 1 dann im gleichen Abstand voneinander, also parallel, verlaufen. Dieser Kurbelhebel 1 hat rechts neben dem Durchbruch 18 außerdem eine Öffnung 7 mit quadratischem Querschnitt, in welcher der Kugelbolzen 9 mit einem Vierkantzapfen durch Vernieten oder Verstemmen befestigt ist.
An den Kugelbolzen 9 ist in allen beschriebenen Fällen ein Wischergestänge einer Scheibenwischeranlage anlenkbar.
Bezugszeichen
1 Kurbelhebel
2 Rückenteil
3 Rand
4 Öffnung
5 Rand
6 Innenkonus
7 Öffnung
8 Rand
9 Kugelbolzen
10 Welle
1 1 Außenkonus
12 Riffelung
13 Außengewinde
14 Unterlegscheibe
15 Mutter
16 Sicke
17 Sicke
18 Durchbruch

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage bestehend aus einem durch
Tiefziehen aus Blech hergestellten Kurbelhebel (1 ) mit einem Rückenteil (2) mit herumgezogenem umlaufenden Rand (3), mit einer Öffnung (4) an einem Ende des Kurbelhebels (1 ), deren Rand (5) zur Bildung eines Innenkonus (6) vom Rückenteil (2) nach derselben Seite hin herumgezogen ist wie der umlaufende Rand (3), und mit einer Öffnung (7) am anderen Ende des Kurbelhebels (1 ), in welcher ein Kugelbolzen (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenkonus (6) vom Rückenteil (2) des Kurbelhebels (1 ) ausgehend erweitert.
2. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) zur Befestigung eines Kugelbolzens (9) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
3. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) zur Befestigung eines Kugelbolzens (9) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat.
4. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8) der Öffnung (7) zur Befestigung des Kugelbolzens (9) nach der gleichen Seite des Rückenteils (2) hin umgebogen bzw. herumgezogen ist wie der umlaufende Rand (3) und der Rand (5) der Öffnung (4).
5. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) zur Befestigung des Kugelbolzens (9) ein einfacher Durchbruch durch das Rückenteil (2) ist.
6. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelhebel (1 ) im Bereich zwischen der Öffnung (4) und der Öffnung (7) abgekröpft ist.
7. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kurbelhebel (1 ) im Bereich der Abkröpf ung mit
Versteif ungsrippen/Sicken (16, 17) ausgestattet ist.
8. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelhebel (1 ) im Bereich der Öffnung (4) breiter ist als im Bereich der Öffnung (7) und sich im
Zwischenbereich kontinuierlich oder stufenartig verjüngt.
9. Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelhebel (1 ) in solchen
Bereichen, die keinen oder nur geringen mechanischen Spannungen ausgesetzt sind, Materialdickenverringerungen oder Durchbrüche ( 18) aufweist.
10. Scheibenwischeranlage mit einer Antriebskurbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP1994/002116 1993-07-05 1994-06-29 Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage WO1995001894A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7503805A JPH08512262A (ja) 1993-07-05 1994-06-29 風防ガラスワイパー装置用駆動クランク
EP94923699A EP0705187B1 (de) 1993-07-05 1994-06-29 Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage
DE59407706T DE59407706D1 (de) 1993-07-05 1994-06-29 Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage
US08/571,881 US5823065A (en) 1993-07-05 1994-06-29 Driving crank for a windshield wiper system
KR1019950705916A KR960703378A (ko) 1993-07-05 1994-06-29 자동차의 바람막이 유리 와이퍼 시스템용 구동 크랭크(driving crank for a windshield wiper system)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322297A DE4322297A1 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Antriebskurbel einer Scheibenwischeranlage
DEP4322297.8 1993-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995001894A1 true WO1995001894A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6491972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002116 WO1995001894A1 (de) 1993-07-05 1994-06-29 Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5823065A (de)
EP (1) EP0705187B1 (de)
JP (1) JPH08512262A (de)
KR (1) KR960703378A (de)
DE (2) DE4322297A1 (de)
ES (1) ES2126770T3 (de)
WO (1) WO1995001894A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519867A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Teves Gmbh Alfred Getriebeelement mit Kugelzapfen für in Fahrzeugen verwendete Antriebe, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
DE19528475A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Gelenkzapfen für ein Getriebeelement eines in Fahrzeugen verwendbaren Antriebes, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung
GB9606148D0 (en) * 1996-03-23 1996-05-29 Trico Ltd Improvement relating to windscreen wipers heads
FR2754227B1 (fr) * 1996-10-09 1998-11-27 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'essuyage de vehicule automobile comportant des moyens de preindexation angulaire de l'essuie-glace
US6109672A (en) 1998-10-09 2000-08-29 Valeo Electrical Systems, Inc. Combination window release and wiper system and method
DE19940815A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Wischeranlage
DE19947620A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-05 Valeo Auto Electric Gmbh Wischeinrichtung
US6571664B2 (en) * 2000-12-13 2003-06-03 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Link rod
US6742827B1 (en) 2002-11-27 2004-06-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Plug-n-play module with integral motor connector
US20040101359A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Gottorff Richard L. Hybrid plug-n-play module attachment
DE102005036043A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102009046203A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung in einer Scheibenwischvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011087282A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102011089907A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungselement, insbesondere für Wischervorrichtung
CN103625432A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 博世汽车部件(长沙)有限公司 雨刮系统及其曲柄组件
DE102014203217A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102015109341A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischermotor zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Scheibenwischanlage
CN109823309A (zh) * 2019-03-13 2019-05-31 王现思 用于雨刮器的枢转组合件以及雨刮器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406506A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-28 Fiat Spa Vorrichtung zur schaffung der gelenkverbindung zwischen zwei stangen, insbesondere zur gelenkverbindung zwischen einer kurbel und einer pleuelstange fuer einen scheibenwischer
FR2356542A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuie-glace pour glaces de vehicules automobiles
GB2088707A (en) * 1980-12-03 1982-06-16 Rau Swf Autozubehoer Components for windscreen wiper drive mechanisms
GB2117630A (en) * 1982-04-02 1983-10-19 Marchal Equip Auto Stamped connector fitting for windscreen wiper-arm
FR2550287A1 (fr) * 1983-08-04 1985-02-08 Marchal Equip Auto Dispositif d'assemblage d'un axe et d'une piece, notamment emboutie, a l'aide d'une rondelle de frettage
DE3643474A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung, insbesondere scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241441A (en) * 1916-04-01 1917-09-25 John A Pilcher Brake-lever for car-trucks.
DE1056950B (de) * 1956-11-24 1959-05-06 Avog Elektro Und Feinmechanik Lagerbuechse aus elastischem Werkstoff fuer Scheibenwischerantriebe
US2938405A (en) * 1958-01-17 1960-05-31 Charles D West Auxiliary knob fastener for cranks
FR2555680B1 (fr) * 1983-11-28 1987-05-15 Marchal Equip Auto Piece comportant au moins un collet delimitant un trou, en vue d'un assemblage avec un axe ou analogue, et assemblage d'une telle piece et d'un axe ou analogue
DE3643475A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung, insbesondere scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4796483A (en) * 1987-09-11 1989-01-10 The Henley Group, Inc. Cold-formed rocker arm with cam-contacting roller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406506A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-28 Fiat Spa Vorrichtung zur schaffung der gelenkverbindung zwischen zwei stangen, insbesondere zur gelenkverbindung zwischen einer kurbel und einer pleuelstange fuer einen scheibenwischer
FR2356542A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuie-glace pour glaces de vehicules automobiles
GB2088707A (en) * 1980-12-03 1982-06-16 Rau Swf Autozubehoer Components for windscreen wiper drive mechanisms
GB2117630A (en) * 1982-04-02 1983-10-19 Marchal Equip Auto Stamped connector fitting for windscreen wiper-arm
FR2550287A1 (fr) * 1983-08-04 1985-02-08 Marchal Equip Auto Dispositif d'assemblage d'un axe et d'une piece, notamment emboutie, a l'aide d'une rondelle de frettage
DE3428796A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-de-Seine Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings
DE3643474A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung, insbesondere scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR960703378A (ko) 1996-08-17
EP0705187B1 (de) 1999-01-20
ES2126770T3 (es) 1999-04-01
EP0705187A1 (de) 1996-04-10
US5823065A (en) 1998-10-20
DE59407706D1 (de) 1999-03-04
JPH08512262A (ja) 1996-12-24
DE4322297A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705187B1 (de) Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE3247555C2 (de) Selbstlochende Mutter
DE69423972T2 (de) Endabschnitt eines rahmenteils für ein fahrzeug
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
DE4342260C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
EP0687228B1 (de) Verbindung einer welle bzw. bolzen mit einem kurbelhebel einer wischanlage
EP2222420B1 (de) Reinigungsgerät
EP1772633B1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
EP0779400B1 (de) Schraube zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
WO2004016482A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3643474A1 (de) Vorrichtung, insbesondere scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10235565B4 (de) Verstärkungselement für ein Befestigungsteil
EP0998613A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE19908886C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen im Kfz
DE2118741A1 (en) Plastic armature reinforcing element - consisting of a flat,stamped sheet metal part
DE19734458A1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE202023000806U1 (de) Druckverteilungselement in einer Gurtschlaufe zur Verbindung eines Tragbügels mit der Verschraubung eines Stahlblechstreifens
WO2001025065A1 (de) Wischeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994923699

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994923699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08571881

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994923699

Country of ref document: EP