WO1994029869A1 - Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs - Google Patents

Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs Download PDF

Info

Publication number
WO1994029869A1
WO1994029869A1 PCT/EP1994/001895 EP9401895W WO9429869A1 WO 1994029869 A1 WO1994029869 A1 WO 1994029869A1 EP 9401895 W EP9401895 W EP 9401895W WO 9429869 A1 WO9429869 A1 WO 9429869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
bolt
base
flange
cover according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Goedecke
Original Assignee
Neoplastik Kunststoff-Technik Dr. Worbs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoplastik Kunststoff-Technik Dr. Worbs Gmbh filed Critical Neoplastik Kunststoff-Technik Dr. Worbs Gmbh
Priority to AU71844/94A priority Critical patent/AU7184494A/en
Priority to EP94920920A priority patent/EP0655163B1/de
Priority to DE59402740T priority patent/DE59402740D1/de
Priority to DE4493898A priority patent/DE4493898C1/de
Publication of WO1994029869A1 publication Critical patent/WO1994029869A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Definitions

  • the invention relates to a foldable cover for disk-shaped objects, in particular compact discs, with a base and a cover, which is connected to the base via a hinge connection made with a bolt protruding into a recess in overlapping walls, and with a support plate inserted between the bottom and the lid, which protrudes with a shoulder over the hinge connection and is secured against lifting off the floor.
  • the lid and base are predominantly made of a transparent plastic, while the carrier plate consists of an opaque plastic.
  • the carrier plate has detents arranged in a star shape in the center, which engage in a central opening of the CD and hold it in a clamped manner on the carrier plate.
  • Bottom and lid have vertical walls that overlap.
  • the hinge connection which enables folding consists of inwardly directed bolts which are molded onto two opposite walls of the cover and which protrude into corresponding through holes in the associated vertical wall of the base.
  • the cover In the area of the hinge connection, the cover has a recess in its horizontal wall, into which a projection of the carrier plate, which is locked in the bottom so that it cannot move, protrudes, so that the projection with the top of the closed cover
  • the foldable sleeves filled with a CD are usually provided with an adhesive seal on the edge opposite the hinge, so that the CD should only be able to be removed after the seal has been opened.
  • a CD has been removed from the sleeve without opening the seal, in that the ends of the walls of the cover, which bear the bolts, are pressed apart so far that the bolts no longer enter the through holes of the Bottom intervened so that the lid on the hinge side could be lifted off the floor and access to the CD was possible without damaging the seal.
  • the resulting problem for the present invention consists in realizing a constructive design of the casing that can be created without significant additional effort and which no longer permits the described abuse.
  • a foldable cover of the type mentioned is characterized in that the recess is open to the edge of the wall having it, that the bolt protrudes through the recess and has a flange at its free end, the Diameter is larger than that of the recess and that the carrier plate rests on the open side of the recess on the flange and thus blocks the exit of the bolt from the recess.
  • the bolts which produce the hinge connection are provided with a flange which prevents the bolts from being pulled out laterally from the recess.
  • the bolt according to the invention can no longer be inserted axially to the recess, but must be inserted radially.
  • the recess is open to the edge of the wall having it, that is to say radially, and thus permits that radial insertion of the bolt (inside the flange) into the recess.
  • the radially open recess would make it easier to lift the cover off the floor, since the bolt would no longer have to be pulled axially out of the recess before the cover can be lifted on the hinge side.
  • the carrier plate contributes to locking the bolt in the radially open recess, in that the carrier plate in any case bears against the flange from the open side of the recess and thus prevents the bolt from being lifted out of the recess.
  • the locking of the bolt in the recess is further supported by the fact that the opening of the recess is directed toward the edge of the base and cover near the hinge. This also prevents the lid from being lifted off the floor, because the lifting would require the lid to be displaced towards the rear, that is to say towards the hinge side, and this movement, owing to the vertical walls of the bottom and lid, without opening the casing without opening the seal, is not possible.
  • the recess is preferably somewhat larger than a semicircle with an inner diameter corresponding to the outer diameter of the bolt, so that the bolt can be snapped into the recess. This results in a certain self-retention of the bolt in the recess, so that the flange is only supported on the carrier plate in special load cases and only then causes additional friction during the folding movement.
  • the opening of the recess is preferably formed by funnel-shaped edges, the line of symmetry of which is expediently directed toward the edge of the base and cover close to the hinge.
  • the hinge connection with bolt and recess is expediently of identical design on both opposite sides of the casing.
  • the carrier plate is provided with at least one wall which is parallel to the walls provided with bolts and receptacles and, with this, bears against the flange of at least one bolt.
  • the wall of the carrier plate can have a rounded recess, which expediently has a curvature which corresponds to the diameter of the flange, so as to ensure uniform support of the flange during the folding movement of the cover relative to the floor.
  • Figure 1 is a plan view of a cover of the envelope
  • FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1
  • Figure 3 is a plan view of a bottom of the shell
  • FIG. 4 shows a side view of the floor according to FIG. 3
  • Figure 5 is a plan view of a carrier plate of the shell
  • FIG. 6 shows a section along the line A-A in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a side view of the support plate according to FIG. 5
  • FIG. 8 shows a perspective view of the parts of the base, cover and support plate which cooperate in the formation of a hinge
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of an opened-up cover part, the bolt of which is inserted into a recess in the base
  • Figure 10 - an exploded view of the parts of Figure 8 in the assembly arrangement.
  • Figures 1 and 2 show a cover 1, which consists of a horizontal wall 2 and three vertical walls 3, 5, 6 at the edges of the horizontal wall 2, while no vertical wall is formed on the free edge 4 on the end face .
  • a cover 1 which consists of a horizontal wall 2 and three vertical walls 3, 5, 6 at the edges of the horizontal wall 2, while no vertical wall is formed on the free edge 4 on the end face .
  • opposing longitudinal walls 3, 5 are extended beyond the horizontal wall 2 with extended sets 7 formed, each of which a bolt 8 protrudes inwards.
  • Each bolt 8 is provided with a closing flange 9, the diameter of which is larger than that of the bolt 8.
  • the elongated lugs 7 form a recess 10 between the lugs 7 in alignment with the horizontal wall 2.
  • the cover 2 has circular segment-shaped brackets 11 which, together with the horizontal wall 2, form an intermediate space 12 for inserting insert sheets for identifying and advertising the CD.
  • Two projections 13 projecting downwards shortly before the front edge 4 serve for the local fixing of an insert sheet.
  • FIGS. 3 and 4 show a floor 14, which consists of a horizontal floor wall 15 and vertical walls 16, 17, 18, 19 arranged all around at the edge of the floor wall 15.
  • the two longitudinal walls 17, 19 are interrupted in the middle in a manner known per se and leave space for the edge of the circular CD.
  • the longitudinal walls 17, 19 are each provided with a recess 20 which has a lower part 21 in the form of a circular segment and edges 23 which extend in a funnel shape to the upper edge of the longitudinal wall 17, 19.
  • a recess 20 which has a lower part 21 in the form of a circular segment and edges 23 which extend in a funnel shape to the upper edge of the longitudinal wall 17, 19.
  • the segment 21 in the form of a segment of a circle has a size which extends somewhat beyond a segment of a circle, so that there is a narrowing at the transition of the segment 21 in the form of a segment of the circle to the edges 23.
  • the front edge 23 extends approximately perpendicular to the bottom wall 15, while the rear edge 23 is inclined obliquely backwards.
  • the inside diameter of the segment 21 of the recess 20 in the form of a segment of a circle corresponds to the outside diameter of the bolt 8 of the cover 1. If the bolt 8 is to project from the constriction formed at the transition to the edges 23 are pulled out of the circular segment-shaped part 21 receiving it, this is only possible with an upward movement directed obliquely to the rear.
  • FIGS. 5 to 7 show a carrier plate 24 which is designed essentially as in the conventional CD cases.
  • the carrier plate 24 has an approximately circular plate part 25, the diameter of which is adapted to the diameter of the CD.
  • a gradation 26 is followed by higher-lying continuation pieces 27, which merge into a front vertical wall 28 or into a rear extension 29, which in turn is raised compared to the continuation pieces 27 and thus in the assembled state with the horizontal wall 2 of the Cover 1 is aligned and the recess 10 fills.
  • the projection 29 is stabilized with vertical webs 30, 30 ', of which two vertical webs 30 are arranged on the longitudinal edges of the extension pieces 27 in an extension of low, downwardly projecting vertical walls 31.
  • the vertical webs 30 protrude over the flanges 9 of the two bolts 8 and are provided for abutment against the flanges 9 with a curved recess 32, the radius of curvature of which is adapted to the radius of the flange 9.
  • the carrier plate 24 is provided in the center with star-shaped latching lugs 33, which are attached to resilient legs 34 and engage in a latching manner in the center hole of a CD and can thus fix it to the carrier plate 24.
  • cover 1, base 14 and carrier plate 24 thus described form a hinge connection, as is explained with reference to FIGS. 8 to 10.
  • the cover 1 is shown in FIG. 8 in the opened position, and only with the part on the hinge end on which the bolt 8 with the flange 9 is located.
  • the length of the bolt 8 between the flange 9 and the associated one vertical wall 7 corresponds to the width of the vertical wall 17 of the base 14 in which the recess 20 is formed.
  • the vertical web 30 of the extension 29 is laterally offset inward from the vertical wall 17 of the base 14 and covers the flange 9 of the bolt 8 with its rounded recess 32.
  • FIG. 9 shows the hinge formation between the open cover 1 and the base 14 (base and cover thus form an angle of 180 ° with one another).
  • the bolt 8 is inserted into the segment 21 of the recess 20 in the form of a segment of a circle, so that its flange 9 rests on the vertical wall 17 beyond the recess 20.
  • FIG. 10 shows the parts of cover 1, base 14 and carrier plate 24 that are essential for the hinge connection in the mounting position, but in an exploded view.
  • the carrier plate 24 is locked in the bottom 14 in a conventional manner, so that this connection need not be explained in more detail here.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Bei einer klappbaren Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs, mit einem Boden (14) und einem Deckel (1), der über eine mit einem in eine Ausnehmung (20) ragenden Bolzen (8) hergestellte Scharnierverbindung in übergreifenden Wänden (3, 5; 17, 19) klappbar mit dem Boden (14) verbunden ist, und mit einer zwischen Boden (14) und Deckel (1) eingelegten Trägerplatte (24), die mit einem Ansatz (29) über die Scharnierverbindung ragt und gegen ein Abheben vom Boden gesichert ist, wird eine mißbräuchliche Trennung von Boden (14) und Deckel (1) im Bereich der Scharnierverbindung dadurch vermieden, daß die Ausnehmung (20) zum Rand (22) der sie aufweisenden Wand (17) offen ausgebildet ist, daß der Bolzen (8) durch die Ausnehmung (20) ragt und an seinem freien Ende einen Flansch (9) aufweist, dessen Durchmesser größer als der der Ausnehmung (20) ist und daß die Trägerplatte (24) auf der offenen Seite der Ausnehmung (20) an dem Flansch (9) anliegt und so den Austritt des Bolzens (8) aus der Ausnehmung (20) versperrt.

Description

Klappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs
Die Erfindung betrifft eine klappbare Hülle für scheiben¬ förmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs, mit einem Bo¬ den und einem Deckel, der über eine mit einem in eine Ausneh¬ mung ragenden Bolzen hergestellte Scharnierverbindung in über¬ greifenden Wänden klappbar mit dem Boden verbunden ist, und mit einer zwischen Boden und Deckel eingelegten Trägerplatte, die mit einem Ansatz über die Scharnierverbindung ragt und gegen ein Abheben vom Boden gesichert ist.
Derartige Hüllen werden für den Transport und die Aufbewahrung von Compactdiscs (CDs) verwendet. Deckel und Boden bestehen überwiegend aus einem durchsichtigen Kunststoff, während die Trägerplatte aus einem undurchsichtigen Kunststoff besteht. Die Trägerplatte weist mittig sternförmig angeordnete Rastna¬ sen auf, die in eine zentrale Öffnung der CD eingreifen und diese klemmend an der Trägerplatte halten.
Boden und Deckel weisen vertikale Wände auf, die einander übergreifen. Die das Klappen ermöglichende Scharnierverbindung besteht aus an zwei gegenüberliegenden Wänden des Deckels an¬ gespritzten, nach innen gerichteten Bolzen, die in ent¬ sprechende Durchgangslöcher der zugehörigen vertikalen Wand des Bodens hineinragen.
Im Bereich der Scharnierverbindung weist der Deckel in seiner horizontalen Wand eine Ausnehmung auf, in die ein Ansatz der im Boden unverschiebbar eingerasteten Trägerplatte ragt, so daß der Ansatz mit der Oberseite des geschlossenen Deckels
ORIGINA fluchtet. Auf diese Weise wird über die vertikalen Wände hin¬ aus eine Verriegelung des geschlossenen Deckels bewirkt.
Die klappbaren, mit einer CD gefüllten Hüllen werden üblicher¬ weise an der dem Scharnier gegenüberliegenden Kante mit einem klebenden Siegel versehen, wodurch eine Entnahme der CD nur nach Öffnen des Siegels möglich sein soll. Es ist jedoch be¬ obachtet worden, daß eine CD ohne Öffnung des Siegels aus der Hülle entnommen worden ist, indem die die Bolzen tragenden Enden der Wände des Deckels so weit auseinander gedrückt wor¬ den sind, daß die Bolzen nicht mehr in die Durchgangslöcher des Bodens eingriffen, so daß der Deckel an der Scharnierseite vom Boden abgehoben werden konnte und der Zugriff zur CD ohne Beschädigung des Siegels möglich war.
Die sich hieraus ergebende Problemstellung für die vorliegende Erfindung besteht darin, eine ohne wesentlichen Zusatzaufwand zu erstellene konstruktive Ausgestaltung der Hülle zu verwirk¬ lichen, die den geschilderten Mißbrauch nicht mehr erlaubt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Problemstellung besteht darin, daß eine klappbare Hülle der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausnehmung zum Rand der sie aufweisenden Wand offen ausgebildet ist, daß der Bolzen durch die Ausnehmung ragt und an seinem freien Ende einen Flansch aufweist, dessen Durchmesser größer als der der Aus¬ nehmung ist und daß die Trägerplatte auf der offenen Seite der Ausnehmung an dem Flansch anliegt und so den Austritt des Bol¬ zens aus der Ausnehmung versperrt.
Erfindungsgemäß sind die die Scharnierverbindung herstellenden Bolzen mit einem Flansch versehen, der ein seitliches Heraus¬ ziehen der Bolzen aus der Ausnehmung verhindert. Als Konse¬ quenz ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Bolzen nicht mehr axial zur Ausnehmung einführbar ist, sondern radial eingeführt werden muß. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung zum Rand der sie aufweisenden Wand, also radial, offen und erlaubt so die radiale Einführung des Bolzens (innerhalb des Flansches) in die Ausnehmung. Nun würde aber die radial offene Ausnehmung das Abheben des Deckels vom Boden eher erleichtern, da der Bolzen nicht mehr aus der Ausnehmung axial herausgezogen wer¬ den müßte, bevor das Anheben des Deckels auf der Scharnier¬ seite möglich ist. Erfindungsgemäß trägt die Trägerplatte zur Verriegelung des Bolzens in der radial offenen Ausnehmung bei, indem die Trägerplatte von der offenen Seite der Ausnehmung her jedenfalls an dem Flansch anliegt und so ein Anheben des Bolzens aus der Ausnehmung heraus verhindert.
Die Verriegelung des Bolzens in der Ausnehmung wird noch da¬ durch unterstützt, daß die Öffnung der Ausnehmung zur dem Scharnier nahen Kante von Boden und Deckel gerichtet ausgebil¬ det ist. Hierdurch wird das Abheben des Deckels vom Boden ebenfalls verhindert, weil das Abheben eine Verschiebung des Deckels gegenüber dem Boden nach hinten, also zur Scharnier¬ seite hin, erfordern würde und diese Bewegung aufgrund der vertikalen Wände von Boden und Deckel ohne Aufklappen der Hülle, also ohne Öffnung der Versiegelung, nicht möglich ist.
Die genannte Ausrichtung der Öffnung der Ausnehmung zur nahen Kante hin würde bereits allein die oben bereits erwähnte mi߬ bräuchliche Öffnung einer versiegelten Hülle verhindern, je¬ doch die Gefahr mit sich bringen, daß die Scharnierverbindung im normalen Gebrauch unabsichtlich gelöst wird. Dies wird durch die Abdeckung der Öffnung durch die Trägerplatte wirksam verhindert.
Die Ausnehmung ist vorzugsweise etwas größer als ein Halbkreis mit einem dem Außendurchmesser des Bolzens entsprechenden In¬ nendurchmesser, so daß der Bolzen in die Ausnehmung ein¬ schnappbar ist. Dadurch wird eine gewisse Selbsthaltung des Bolzens in der Ausnehmung bewirkt, so daß die Abstützung des Flansches an der Trägerplatte nur in besonderen Belastungs¬ fällen erforderlich ist und nur dann eine zusätzliche Reibung bei der Klappbewegung bewirkt. Die Öffnung der Ausnehmung ist vorzugsweise durch trichterför¬ mig angeordnete Kanten gebildet, deren Symmetrielinie zweck¬ mäßigerweise zur dem Scharnier nahen Kante von Boden und Dek- kel gerichtet ist.
Die Scharnierverbindung mit Bolzen und Ausnehmung ist zweck¬ mäßigerweise auf beiden gegenüberliegenden Seiten der Hülle identisch ausgebildet.
Die Trägerplatte ist in einer bevorzugten Ausfuhrungsform mit wenigstens einer parallel zu den mit Bolzen und Aufnahme ver¬ sehenen Wänden stehenden Wand versehen und liegt mit dieser an dem Flansch wenigstens eines Bolzens an. Dabei kann die Wand der Trägerplatte eine abgerundete Ausnehmung aufweisen, die zweckmäßigerweise eine Krümmung aufweist, die dem Durchmesser des Flansches entspricht, um so eine gleichmäßige Abstützung des Flansches während der Klappbewegung des Deckels relativ zum Boden zu gewährleisten.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Deckel der Hülle
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Boden der Hülle
Figur 4 eine Seitenansicht des Bodens gemäß Figur 3
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Trägerplatte der Hülle
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 5
Figur 7 eine Seitenansicht der Trägerplatte gemäß Figur 5 Figur 8 eine perspektivische Darstellung der Teile von Boden, Deckel und Trägerplatte, die an der Aus¬ bildung eines Scharniers mitwirken
Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines aufge¬ klappten Deckelteils, dessen Bolzen in eine Ausnehmung des Bodens eingesetzt ist
Figur 10 - eine explodierte Darstellung der Teile gemäß Figur 8 in der Montageanordnung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Deckel 1, der aus einer hori¬ zontalen Wand 2 sowie drei vertikalen Wänden 3, 5, 6 an den Rändern der horizontalen Wand 2 besteht, während an der stirn¬ seitigen freien Kante 4 keine vertikale Wand ausgebildet ist. Zur Bildung eines Scharniers sind gegenüberliegende Längswände 3, 5 über die horizontale Wand 2 hinaus mit verlängerten An- sätzen 7 ausgebildet, von denen aus jeweils ein Bolzen 8 nach innen vorsteht. Jeder Bolzen 8 ist mit einem abschließenden Flansch 9 versehen, dessen Durchmesser größer als der des Bolzens 8 ist.
Durch die verlängerten Ansätze 7 ist zwischen den Ansätzen 7 fluchtend mit der horizontalen Wand 2 eine Ausnehmung 10 aus¬ gebildet.
Parallel und mit Abstand zur horizontalen Wand 2 weist der Deckel 2 kreissegmentförmige Halterungen 11 auf, die mit der horizontalen Wand 2 einen Zwischenraum 12 zum Einschieben von Einlageblättern zur Kennzeichnung und Bewerbung der CD bilden. Zwei nach unten ragende Erhebungen 13 kurz vor der stirnseiti¬ gen Kante 4 dienen zur örtlichen Fixierung eines Einlageblat¬ tes.
Figuren 3 und 4 zeigen einen Boden 14, der aus einer horizon¬ talen Bodenwand 15 sowie am Rand der Bodenwand 15 umlaufend angeordneten vertikalen Wänden 16, 17, 18, 19 besteht. Die beiden Längswände 17, 19 sind in an sich bekannter Weise mit¬ tig unterbrochen und lassen Platz für den Rand der kreisförmi¬ gen CD. Kurz vor der Scharnierseitigen vertikalen Wand 16 sind die Längswände 17, 19 mit je einer Ausnehmung 20 versehen, die einen unteren kreissegmentförmigen Teil 21 und zum oberen Rand der Längswand 17, 19 trichterförmig erweitert verlaufende Kan¬ ten 23 aufweist. In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungs¬ beispiel weist das kreissegmentförmige Teil 21 eine etwas über ein Halbkreissegment hinausgehende Größe auf, so daß sich am Übergang des kreissegmentförmigen Teils 21 zu den Kanten 23 eine Verengung ergibt. Ausgehend von dieser Verengung er¬ streckt sich die vordere der Kanten 23 etwa senkrecht zur Bo¬ denwand 15 nach oben, während die hintere der Kanten 23 schräg nach hinten geneigt ist. Der Innendurchmesser des kreisseg- mentförmigen Teils 21 der Ausnehmung 20 entspricht dem Außen¬ durchmesser des Bolzens 8 des Deckels 1. Soll der Bolzen 8 über die am Übergang zu den Kanten 23 gebildete Verengung aus dem ihn aufnehmenden kreissegmentförmigen Teil 21 herausgezo¬ gen werden, ist dies nur mit einer schräg nach hinten gerich¬ teten Aufwärtsbewegung möglich.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine Trägerplatte 24, die im wesentlichen wie bei den herkömmlichen CD-Hüllen ausgebildet ist. Die Trägerplatte 24 weist ein etwa kreisförmig ausgebil¬ detes Plattenteil 25 auf, dessen Durchmesser an den Durchmes¬ ser der CD angepaßt ist. Über eine Abstufung 26 schließen sich höher gelegene Fortsetzungsstücke 27 an, die in eine vordere vertikale Wand 28 bzw. in einen hinteren Ansatz 29 übergehen, der gegenüber den Fortsetzungsstücken 27 wiederum erhöht aus¬ gebildet ist und so im montierten Zustand mit der horizontalen Wand 2 des Deckels 1 fluchtet und die Ausnehmung 10 ausfüllt. Der Ansatz 29 ist mit vertikalen Stegen 30, 30' stabilisiert, von denen zwei vertikale Stege 30 in Verlängerung von niedri¬ gen, nach unten ragenden vertikalen Wänden 31 an den Längskan¬ ten der Fortsetzungsstücke 27 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ragen die vertikalen Stege 30 über die Flansche 9 der beiden Bolzen 8 und sind zur Anlage an den Flanschen 9 mit einer gekrümmten Ausnehmung 32 versehen, deren Krümmungsradius dem Radius des Flansches 9 angepaßt ist.
Die Trägerplatte 24 ist mittig mit sternförmig angeordneten Rastnasen 33 versehen, die an federnden Schenkeln 34 ange¬ bracht sind und rastend in das Mittelloch einer CD eingreifen und so diese an der Trägerplatte 24 fixieren können.
Die so beschriebenen Einzelteile Deckel 1, Boden 14 und Trägerplatte 24 bilden gemeinsam eine Scharnierverbindung, wie dies anhand der Figuren 8 bis 10 erläutert wird.
Der Deckel 1 ist in Figur 8 in der aufgeklappten Stellung ge¬ zeigt, und zwar nur mit dem am Scharnierende befindlichen Teil, an dem sich der Bolzen 8 mit dem Flansch 9 befindet. Die Länge des Bolzens 8 zwischen dem Flansch 9 und der zugehörigen vertikalen Wand 7 entspricht der Breite der vertikalen Wand 17 des Bodens 14, in der die Ausnehmung 20 ausgebildet ist.
Der vertikale Steg 30 des Ansatzes 29 ist seitlich nach innen versetzt zur vertikalen Wand 17 des Bodens 14 angeordnet und überdeckt mit seiner abgerundeten Ausnehmung 32 den Flansch 9 des Bolzens 8.
Figur 9 zeigt die Scharnierausbildung zwischen dem offenen Deckel 1 und dem Boden 14 (Boden und Deckel bilden somit einen Winkel von 180° miteinander). Dabei ist der Bolzen 8 in den kreissegmentförmigen Teil 21 der Ausnehmung 20 eingesetzt, so daß sein Flansch 9 jenseits der Ausnehmung 20 an der vertika¬ len Wand 17 anliegt.
Figur 10 zeigt die für die Scharnierverbindung wesentlichen Teile von Deckel 1, Boden 14 und Trägerplatte 24 in Montage¬ stellung, jedoch in explodierter Darstellung.
Die Trägerplatte 24 ist in den Boden 14 in konventioneller Weise eingerastet, so daß diese Verbindung hier nicht näher erläutert werden muß.

Claims

Patentansprüche
1. Klappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs, mit einem Boden (14) und einem Deckel (1), der über eine mit einem in eine Ausnehmung (20) ragenden Bolzen (8) hergestellte Scharnierverbindung in übergreifenden Wänden (3, 5; 17, 19) klappbar mit dem Boden (14) verbunden ist, und mit einer zwischen Boden (14) und Deckel (1) eingelegten Trä¬ gerplatte (24), die mit einem Ansatz (29) über die Scharnier¬ verbindung ragt und gegen ein Abheben vom Boden gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) zum Rand (22) der sie aufweisenden Wand (17) offen ausgebildet ist, daß der Bolzen (8) durch die Ausnehmung (20) ragt und an sei¬ nem freien Ende einen Flansch (9) aufweist, dessen Durchmes¬ ser größer als der der Ausnehmung (20) ist und daß die Trä¬ gerplatte (24) auf der offenen Seite der Ausnehmung (20) an dem Flansch (9) anliegt und so den Austritt des Bolzens (8) aus der Ausnehmung (20) versperrt.
2. Klappbare Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Ausnehmung (20) zur nahen Kante (16) von Bo¬ den (14) und Deckel (1) gerichtet ausgebildet ist.
3. Klappbare Hülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ausnehmung (20) etwas größer als ein Halbkreis mit einem dem Außendurchmesser des Bolzens (8) entsprechenden Innendurchmesser ist, so daß der Bolzen in die Ausnehmung (20) einschnappbar ist.
4. Klappbare Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch trichterförmig angeord¬ nete Kanten (23) gebildet ist.
5. Klappbare Hülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Symmetrielinie der Kanten (23) der Öffnung zur nahen Kante (16) von Boden (14) und Deckel (1) geneigt ist.
6. Klappbare Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung auf gegenüberlie¬ genden Seiten der Hülle identisch ausgebildet ist.
7. Klappbare Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (24) mit wenigstens ei¬ nem parallel zu den mit Bolzen (8) und Aufnahme (20) versehe¬ nen Wänden (3, 5; 17, 19) stehenden Wandstück (30) an dem Flansch (9) wenigstens eines Bolzens (8) anliegt.
8. Klappbare Hülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandstück (30) der Trägerplatte (24) eine abgerundete Ausnehmung (32) aufweist.
9. Klappbare Hülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundete Ausnehmung (32) eine dem Durchmesser des Flansches (9) entsprechende Krümmung auf eist.
PCT/EP1994/001895 1993-06-12 1994-06-10 Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs WO1994029869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU71844/94A AU7184494A (en) 1993-06-12 1994-06-10 Hinged case for disk-shaped objects, in particular compact disks
EP94920920A EP0655163B1 (de) 1993-06-12 1994-06-10 Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE59402740T DE59402740D1 (de) 1993-06-12 1994-06-10 Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE4493898A DE4493898C1 (de) 1993-06-12 1994-06-10 Aufklappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactschallplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319548A DE4319548A1 (de) 1993-06-12 1993-06-12 Klappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs
DEP4319548.2 1993-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029869A1 true WO1994029869A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001895 WO1994029869A1 (de) 1993-06-12 1994-06-10 Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0655163B1 (de)
AT (1) ATE153167T1 (de)
AU (1) AU7184494A (de)
DE (3) DE4319548A1 (de)
ES (1) ES2105733T3 (de)
WO (1) WO1994029869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630019B1 (de) * 1993-06-18 1998-12-16 Cartonneries De Thulin S.A. Kassette für Datenträgerplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594575B2 (en) * 2007-05-22 2009-09-29 Encore Holdings Ltd. Optical disc package

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712477A (en) * 1971-03-02 1973-01-23 G Kieves Self-actuating record jacket holder
EP0272042A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Shape Inc. Lagerungsbehälter für Aufzeichnungsträger
DE9201879U1 (de) * 1991-05-23 1992-04-30 Cartonneries De Thulin S.A., Thulin, Be
WO1992022066A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Pilz Technologie Gmbh Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712477A (en) * 1971-03-02 1973-01-23 G Kieves Self-actuating record jacket holder
EP0272042A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Shape Inc. Lagerungsbehälter für Aufzeichnungsträger
DE9201879U1 (de) * 1991-05-23 1992-04-30 Cartonneries De Thulin S.A., Thulin, Be
WO1992022066A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Pilz Technologie Gmbh Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger
WO1992022065A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Pilz Technologie Gmbh Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630019B1 (de) * 1993-06-18 1998-12-16 Cartonneries De Thulin S.A. Kassette für Datenträgerplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153167T1 (de) 1997-05-15
ES2105733T3 (es) 1997-10-16
AU7184494A (en) 1995-01-03
EP0655163B1 (de) 1997-05-14
DE59402740D1 (de) 1997-06-19
DE4493898C1 (de) 1997-09-11
DE4319548A1 (de) 1994-12-15
EP0655163A1 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
DE3201487C2 (de)
DE3803732C2 (de) Behälter für Compactdisks
DE3015134C2 (de)
DE2734788A1 (de) Behaelter zum speichern von magnetbandkassetten
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE10010051A1 (de) Behälter für Compact Discs
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0067323B1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE4432030C2 (de) Geradwandiger, mit Deckel in- und aufeinander stapelbarer Behälter
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
EP0084617A1 (de) Behälterverschluss mit Klappdeckel
EP0371298B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
WO1997041037A1 (de) Gelenkanordnung für die verschwenkbaren wandteile eines transportbehälters
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
DE7600206U1 (de) Schutzbehaelter
EP0608677B1 (de) Mülltonne
DE202007002002U1 (de) Befestigungseinrichtung eines Verpackungsbehälters zum Befestigen eines strebenartigen Wandverstärkungselements, Wandzuschnitt der Befestigungseinrichtung sowie Verpackungsbehälter mit Befestigungseinrichtung und Verstärkungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994920920

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994920920

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994920920

Country of ref document: EP