DE9201879U1 - Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte - Google Patents

Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte

Info

Publication number
DE9201879U1
DE9201879U1 DE9201879U DE9201879U DE9201879U1 DE 9201879 U1 DE9201879 U1 DE 9201879U1 DE 9201879 U DE9201879 U DE 9201879U DE 9201879 U DE9201879 U DE 9201879U DE 9201879 U1 DE9201879 U1 DE 9201879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base part
cassette according
record
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cartonneries de Thulin SA
Original Assignee
Cartonneries de Thulin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25662583&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9201879(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from BE9100496A external-priority patent/BE1003839A5/fr
Priority claimed from BE9100832A external-priority patent/BE1005321A4/fr
Application filed by Cartonneries de Thulin SA filed Critical Cartonneries de Thulin SA
Publication of DE9201879U1 publication Critical patent/DE9201879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • G11B33/045Multiple disc containers for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

CARTONNERIES DE THULIN S.A., Debiham 20, BE - 7350 Thulin
Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte
Die Erfindung betrifft eine Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Zeichendichte, bestehend aus einem Gehäuse und einem darin angeordneten Plattenhalter-Teller, welches Gehäuse aus einem Basisteil und einem hierzu schwenkbaren Deckel besteht,
wobei das Basisteil des Gehäuses einen flachen, rechteckigen Boden aufweist, an dessen seitlichen Rändern
angeordnet sind,
wobei der Deckel des Gehäuses eine obere flache,
Wand aufweist, an deren seitlichen Rändern
angeordnet sind,
und wobei der Plattenhalter-Teller eine im wesentlichen rechteckige, in das Gehäuse einlegbare Tafel aufweist, in deren Mitte auf mindestens einer ihrer beiden Seiten Halteelemente zum Festhalten der Schallplatte angeordnet sind.
Seitenwände
rechteckige Seitenwände
Bekannt ist die zum Aufbewahren einer CD vorgesehene rechteckige Kassette, die als Gehäuse ausgebildet ist, bestehend aus einem Basisteil, einem Deckel aus üblicherweise durchsichtigem Kunststoff und einem Plattenhalter, der in das Basisteil paßt und darin festgehalten wird und der aus üblicherweise dunkelfarbigem Kunststoff hergestellt ist.
Das Basisteil des Gehäuses weist einen flachen rechteckigen
Boden und vier Wände auf. Die beiden Seitenwände besitzen in der Mitte einen Ausschnitt, um eine Reibung der Schallplatte an der Wand zu vermeiden und das Eingreifen, das Herausnehmen oder das Hineinlegen der Platte zu erleichtern. Zwischen dem Basisteil und dem Plattenhalter kann ein bebildertes Titelblatt eingelegt werden, das sich auf die Platte bezieht. Dieses Blatt läuft an der hinteren und der vorderen Wand entlang, damit man den Titel an den Rändern der eingeordneten Kassette ablesen kann.
Der Deckel weist eine rechteckige, annähernd quadratische obere Wand auf, die etwas kürzer ist als das Basisteil. Zwei Seitenwände stehen auf dieser Wand und erstrecken sich nach hinten, wobei sie elastische Arme mit Drehzapfen bilden, die in entsprechende Löcher im hinteren Teil des Basisteils eingreifen und eine Achse zum Verschwenken des Deckels gegenüber dem Basisteil bilden. Auf diese Weise kann der Deckel geschlossen oder 180° weit geöffnet werden.
Die Seitenwände des Deckels weisen sechs kleine, halbkreisförmige, nach innen vorspringende Laschen auf, von denen drei Stück an jeder Seite vorgesehen sind. Die Laschen lassen zwischen sich und der oberen Deckelwand einen gewissen Zwischenraum frei, so daß entlang dieser Wand ein Heftchen mit die Schallplatte betreffender, bebildeter Titelseite geschoben und in dem Zwischenraum festgehalten werden kann. Hinten stößt das Heftchen gegen eine Rückwand von der Dicke des Heftchens. Vorn wird das Heftchen durch zwei kleine Vorsprünge gehalten.
Die Seitenwände des Basisteils springen um die Dicke der Seitenwände des Deckels zurück. Wenn das Gehäuse geschlossen wird, legen sich die letzteren auf die Ränder des Bodens des Basisteils und umschließen die Seitenwände des Basisteils an ihrer Innenseite. Gleichzeitig legt sich der keine Stirnwand aufweisende Deckel auf den Rand der Stirnwand des Basisteils.
Der ebenfalls rechteckige Plattenhalter besitzt an seinem hinteren Rand einen hochgezogenen Streifen, der bei geschlossener Kassette in derselben Ebene liegt wie die obere Deckelwand. Der Plattenhalter besitzt an den vier Ecken hochgezogene Bereiche sowie eine abgesenkte kreisförmige Aufnahme. Die Oberfläche dieser Aufnahme ist zum Schutz der Platte vorgesehen. In der Mitte befindet sich eine dem Mittelloch der Platte entsprechende Bohrung. Konzentrisch zu dieser Bohrung ist eine wenig erhöhte kleine Scheibe vorgesehen, die eine Stützfläche für den kreisförmigen Innenbereich der Platte bildet, der keine Informationen trägt. Auf diese Weise schwebt der gesamte mit Informationen besetzte Bereich frei in der kreiförmigen Aufnahme des Plattenhalters, so daß jeder Kontakt und jede Reibungsberührung zwischen den Aufzeichnungen auf der Schallplatte und der Verpackung ausgeschlossen wird. Um das Mittelloch herum sind Segmentausschnitte angeordnet, an denen sich Haken befinden, die an dem Rand der Bohrung der Schallplatte einrasten können.
Trotz der hohen Dichte der auf den Compact Disks aufgezeichneten Informationen, die eine Abspieldauer von mehr als einer Stunde ermöglicht, reicht diese Zeit für bestimmte Werke nicht aus. Daher besteht ein Bedarf für Kassetten, die die Unterbringung mehrerer Platten in einer einzigen Verpackung erlauben.
In dem europäischen Patent 114 631 ist eine derartige Kassette beschrieben. Die Kassette besitzt zwei Basisteile mit ihrem Plattenhalter, der mit dem der oben beschriebenen Einscheiben-Kassette genau übereinstimmt, die um ein neuartiges Mittelstück beweglich sind. Die Anordnung bildet eine Kassette mit gegenüber der Einscheiben-Kassette doppelter Dicke. In dieser Kassette kann jedes Basisteil mit seinem Plattenhalter eine Schallplatte aufnehmen, und das Mittelstück kann außerdem auf seiner einen oder auf beiden Seiten eine oder zwei zusätzliche Schallplatten
tragen. Die Kassette kann somit zwei bis vier Schallplatten aufnehmen. Die beiden mit dem oben beschriebenen Basisteil genau übereinstimmenden Basisteile brauchen nicht weiter beschrieben zu werden. Sie unterscheiden sich nur durch ihre Funktion, die in der Kassette Deckel statt Basisteil bedeutet.
Das Mittelteil besitzt eine rechteckige, annähernd quadratische Tafel und zwei Seitenwände von doppelter Höhe im Vergleich zu der Seitenwand des Deckels der Einscheiben-Kassette. Die Seitenwände des Mittelstücks gehen nach hinten in federnde Arme über, die auf jeder Seite zwei Drehzapfen tragen. Die Drehzapfen greifen jeweils in eine Bohrung am hinteren Ende eines Basisteils ein und bilden die Drehachse für diese Basisteile, die damit zu Deckeln geworden sind.
Das Mittelstück ist vorn mit einem Profilstreifen versehen, der niedriger ist als die Seitenwände. Die Ränder dieses Streifens bilden eine Auflagefläche für die Stirnränder der Deckel. Hinten befindet sich ebenfalls ein Profilstreifen, der mit dem vorderen Streifen vergleichbar ist.
Die rechteckige Tafel des Mittelstücks weist an den Enden vier halbkreisförmige Öffnungen auf, die eine Materialersparnis bedeuten und in die man die Finger hineinstecken kann, um die Platten zum Einlegen oder Herausnehmen anzufassen. In der Mitte ist ein Loch. Soll die Kassette mehr als zwei Platten aufnehmen, wird in dieses Loch ein hochgezogenes Halteteil mit Segmenten und Haken eingeschoben zum Festhalten einer weiteren Platte auf einer oder auf beiden Seiten. Das hochgezogene Halteteil, die Segmente und die Haken sind vergleichbar mit den entsprechenden Teilen der Einscheiben-Kassette und dienen jeweils dem gleichen Zweck.
Die Mehrscheiben-Kassette nach EP 114 631 ist somit für Aufzeichnungen vorgesehen, deren Abspieldauer über die einer einzigen Compact Disk hinausgeht. In der Praxis hat es sich aber gezeigt, daß die Kassette in 70% aller Fälle nur zwei Compact Disks enthält. Die auf zwei Platten begrenzte Verpackung in der oben beschriebenen Kassette führt zu verhältnismäßig hohen Kosten und großem Raumbedarf, verglichen mit Kosten und Raumbedarf der angebotenen Platten. Außerdem läßt die Stärke dieser Kassette nicht das Einordnen in die üblichen Kassettenschränke zu, die mit Fächern ausgerüstet sind, deren Weite auf Einscheiben-Kassetten abgestimmt ist. Schließlich sind für die Herstellung mindestens fünf Komponenten erforderlich: die beiden Deckel, die beiden darin eingesetzten Plattenhalter und das Mittelstück, das die Gelenkverbindung der ganzen Anordnung ermöglicht. Diese Komponenten machen mindestens drei verschiedene Formen erforderlich, die Deckelform, die Plattenhalterform und die Mittelstückform, abgesehen von dem Mittelteil mit hochgezogener Scheibe, Segmenten und Haken auf einer Seite oder auf beiden Seiten für den Fall, daß die Kassette mehr als zwei Platten aufnehmen soll. Bei der Herstellung beträgt der Zeitaufwand das Doppelte im Vergleich zu der Einscheiben-Kassette.
Mit dem europäischen Patent 420 350 wurde versucht, diese Nachteile zu vermeiden, wobei eine Kassette für zwei Platten vorgeschlagen wird, die die gleichen Abmessungen hat wie die gebräuchliche Einscheiben-Kassette und die eine geringere Anzahl Einzelteile und Formen erfordert, was eine nicht zu übersehende Kostensenkung bei der Herstellung bedeutet. In dem Patent wird eine Kassette beschrieben, die aus einem mittleren rechteckigen Plattenhalter besteht, der mit einem Deckel für jede Seite versehen ist. Die Deckel werden verschwenkt mit Hilfe von Drehzapfen und Bohrungen an zwei diagonal einander gegenüberliegenden Seiten des Plattenhalters, so daß die ganze Anordnung sich im Zickzack öffnet.
Das Plattenhalter-Mittelstück besitzt eine rechteckige Tafel und zwei Seitenwände. Vorn und hinten ist die Tafel versetzt schwach angehoben, um für jeden Deckel eine Schwenkfläche freizugeben. Die Tafel zwischen den Anhebungen weist an den vier Ecken halbkreisförmige Ausschnitte auf. Diese Ausschnitte, die paarweise gegenüberliegend teilweise verschlossen sein können, erlauben es, die Platten zum Einlegen und Herausnehmen anzufassen. In der Mitte dient auf jeder Seite ein kreisförmiger Bereich größerer Stärke als Auflage für die datenfreie Zone der Platten. Dieser Bereich schiebt zum Mittelloch Segmente vor, die Zähne tragen, welche abwechselnd gegen einen der beiden Deckel gerichtet sind. Sie sind dazu bestimmt, die Platten, die aufgesetzt oder abgenommen werden, ein- und ausrastend festzuhalten oder freizugeben.
Die Deckel weisen jeweils eine rechteckige obere Wand mit zwei Seitenwänden auf. Der Boden ist hinten C-förmig umgebogen. Die Seitenwände besitzen jeweils zwei nach innen gekrümmte Streifen, die Zwischenräume aussparen, in die ein Titelblatt oder ein Heftchen mit bebildeter Titelseite eingeschoben werden können. Das Blatt verläuft nach hinten, ist gefaltet und zeigt dadurch den Titel der Platte auch auf dem Rand an. Dasselbe gilt für den anderen Deckel für die dort befindliche Platte. Somit enthält die Kassette zwei unterschiedlich bedruckte Seiten entsprechend den darin befindlichen Platten.
Ein Nachteil der Kassette nach EP 420 350 ist jedoch, daß sie sich mit an zwei gegenüberliegenden Seiten liegenden Drehachsen zickzackförmig öffnet. Das ist unbequem im Vergleich zu den vorhergehenden Kassetten, die sich buchartig mit gleichseitig liegenden Drehachsen und zur gleichen Seite hin öffnen. Die Kassette nach EP 420 350 muß bei der Suche nach der zu der gewünschten Platte gehörigen Öffnung nachteiligerweise hin und her gedreht werden. Außerdem besteht beim Öffnen der Kassette
und beim Versuch, die Platte herauszunehmen, indem die Finger in die halbkreisförmigen Öffnungen gesteckt werden, die Gefahr, daß durch den von den Fingern ausgeübten Druck ein Druck auf die Platte der anderen Seite und auf deren Deckel ausgeübt wird, wodurch die Platte abgeschoben und beschädigt werden könnte. Außerdem kann diese Kassette weder auf den üblichen Fertigungsstraßen für Einscheiben-Kassetten noch mit den üblichen Montageanlagen produziert werden. Die letzteren sollen Platten auf das Plattenhalter-Mittelstück setzen. Sie werden aber nun behindert durch Deckel, die sich zickzackförmig öffnen und die vertikal arbeitende Montageanlagen erfordern. Außerdem hält das System mit Zähnen nach diesem Patent die Platten nicht so kräftig fest, daß das Aufsetzen einer Platte das Abschieben der anderen Platte verhindert. Im übrigen ist der Plattenhalter zum Stapeln wenig geeignet, weder bei der Herstellung noch beim Zusammenbau. Das gilt auch für die Maschinen zum Einlegen von Titelblättern und Heftchen, da ja zwei verschiedene Titelblätter für die beiden zickzackartig versetzten Seiten erforderlich sind. Außerdem sind diese Blätter in anderer Weise gefaltet als die gebräuchlichen Titelblätter bei Einscheiben-Kassetten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Größe einer herkömmlichen Verpackung für eine Schallplatte hoher Informationsdichte aufweisende, einfach zu bedienende Kassette zu schaffen, deren Plattenhalter auch dann eine geringe Materialdicke bei zugleich ausreichender mechanischer Stabilität ermöglicht, wenn die Kassette mit zwei Schallplatten zugleich bestückt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Seitenwände des Gehäuses Ausschnitte aufweisen, daß ferner der Plattenhalter-Teller an den den Ausschnitten entsprechenden Stellen seitliche Vorsprünge sowie seitliche Rippen auf mindestens einer Seite der Tafel aufweist, wobei die seitlichen Vorsprünge und die von ihnen getragenen Rippen bei geschlossenem Gehäuse in die Ausschnitte hineinragen.
Eine solcherart ausgebildete Kassette ermöglicht die Verwendung eines dünnwandigen Plattenhalters auch in solchen Fällen, in denen die Kassette nicht mit einer, sondern mit zwei Schallplatten bestückt ist. Die erforderliche mechanische Stabilität des Plattenhalters hinsichtlich Eigensteifigkeit und Biegefestigkeit wird durch die in die Ausschnitte des Gehäuses hineinragenden Vorsprünge sowie die von den Vorsprüngen getragenen Rippen hergestellt. Der Plattenhalter-Teller weist daher eine ausreichende Steifigkeit auch dann auf, wenn seine Tafel aus einem sehr dünnen Material, 2. B. einer Folie mit einer Dicke von 1,2mm, hergestellt wird. Damit bietet die erfindungsgemaße Kassette die Voraussetzungen für eine Materialeinsparung bis zu 20% gegenüber herkömmlichen Kassetten, deren Tafeln eine Dicke von etwa 1,5mm haben. Durch die Verringerung der Dicke wird Raum für die Unterbringung von bis zu zwei Schallplatten gewonnen. Außerdem wird mit der Erfindung erreicht, daß sich der Plattenhalter an den seitlichen Vorsprüngen leicht von Hand greifen und zur Entnahme der jeweils anderen Schallplatte wenden läßt. Die Kassette ist also vom Benutzer besonders einfach zu bedienen, wobei Berührungen der Plattenoberflächen vermieden werden.
Eine Ausgestaltung der Kassette sieht vor, daß sich die Ausschnitte sowohl in den Seitenwänden des Basisteils als auch in den Seitenwänden des Deckels befinden. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn sich bei geschlossenem Gehäuse die Ausschnitte des Basisteils mit den entsprechenden Ausschnitten des Deckels zumindest teilweise überdecken und in den durch diese Uberdeckung gebildeten Freiraum die Vorsprünge mit den Rippen hineinragen.
Um der Kassette die Aufnahme handelsüblicher Compact-Disks (CD's) zu ermöglichen, wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Kassette vorgeschlagen,
daß sich die Seitenwände des Basisteils an den längsten Rändern des Bodens befinden und ferner eine Stirnwand und eine Rückwand
an den kürzeren Rändern des Bodens vorgesehen ist,
daß bei der flachen, rechteckigen Wand des Deckels vorgesehen ist, daß deren stirnseitige und rückseitige Ränder eine Länge im wesentlichen gleich der Länge der kürzesten Ränder des rechteckigen Bodens des Basisteils haben und deren seitlich liegende Ränder kürzer sind als die längsten Ränder des rechteckigen Bodens des Basisteils, wobei die Seitenwände des Deckels, deren Länge im wesentlichen gleich der Länge der längsten Ränder des rechteckigen Bodens des Basisteils ist, nach hinten über den rückwärtigen Rand der oberen Wand hinausragen und dort mit ihren freien Enden Arme für die Schwenkverbindung des Deckels mit dem Basisteil in der Nähe des hinteren Endes der Seitenwände dieses Basisteils bilden,
daß ferner die im wesentlichen rechteckige Tafel des Plattenhalter-Tellers in das Basisteil einlegbar ist, wobei die in der Nähe der Seitenwände bzw. der Stirnwand bzw. der Rückwand befindlichen Ränder dieser Tafel Seitenränder bzw. stirnseitige Ränder bzw. rückwärtige Ränder bilden, wobei der rückwärtige Rand der Tafel einen nach oben versetzten Streifen aufweist, der, wenn das Gehäuse geschlossen ist, im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt wie die obere Wand des Deckels.
Um auch dem Basisteil und dem Deckel eine erhöhte Stabilität ^u verleihen, wird vorgeschlagen, daß an den in den Seitenwänden des Basisteils und des Deckels angebrachten Ausschnitten Verstärkungsrippen erhalten bleiben.
Vorzugsweise weist der Plattenhalter-Teller eine Verstärkungsrippe auf mindestens einer Tellerseite längs des stirnseitigen Randes auf.
Vorteilhafterweise weist der Plattenhalter-Teller eine Verstärkungsrippe auf jeder Tellerseite längs des stirnseitigen Randes auf, wobei die untere Rippe gegenüber der oberen Rippe in
- 10 -
- 10 -
Richtung auf die Mitte des Tellers um einen Betrag versetzt ist, der im wesentlichen der Stärke dieser Rippen entspricht, so daß, wenn zwei Plattenhalter-Teller vertikal aufeinandergelegt werden, die untere Rippe des oberen Tellers neben der oberen Rippe des unteren Tellers vorbeilaufen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kassette völlig automatisch auf den für die Herstellung der bekannten Einscheiben-Kassetten verwendeten Fertigungsstraßen produziert und montiert werden kann. Ferner wird erreicht, daß sich mehrere Plattenhalter-Teller stabil übereinander stapeln lassen. Diese Stapeln ist selbst dann möglich, wenn die Teller mit Schallplatten bestückt sind. Dies ist während der für die Produktion und die Montage der Teile erforderlichen Schritte wichtig.
Im vorgenannten Sinne ist ein weiteres Ziel der Erfindung die Entwicklung einer Kassette, deren Plattenhalter-Teller stapelbar sind, wobei der Stapel leicht in Seitenrichtung wie in Vor-Zurück-Richtung, und zwar automatisch, ausgerichtet oder wieder ausgerichtet werden kann. Angestrebt wird hierbei insbesondere eine automatische Montierung der einzelnen Bestandteile der Kassette, wobei der Plattenhalter-Teller automatisch in das Basisteil eingesetzt werden soll.
Hierzu ist bei einer Weiterbildung der Kassette vorgesehen, daß die an dem stirnseitigen Rand des Plattenhalter-Tellers angebrachte Verstärkungsrippe Vorsprünge trägt, die, wenn zwei Plattenhalter-Teller vertikal aufeinandergelegt werden, als Anschläge für die untere Rippe des oberen Tellers dienen.
Vorzugsweise ist in der unteren Verstärkungsrippe mindestens eine Kerbe angebracht, die, wenn zwei Plattenhalter-Teller aufeinandergelegt werden, einen der genannten Vorsprünge aufzunehmen vermag, wodurch ein seitliches Verrutschen der beiden aufeinanderliegenden Teller gegeneinander verhindert wird.
- 11 -
- 11 -
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Tafel des Plattenhalter-Tellers längs ihres rückwärtigen Randes eine gegen den Boden des Basisteils gerichtete Verstärkungsrippe auf.
ZweckmäGigerweise weist die Tafel des Plattenhalter-Tellers in der Nähe ihrer vier Ecken Ausschnitt auf, die das Anfassen der auf dem Plattenhalter-Teller angeordneten Schallplatte erleichtern können.
In einer vorteilhaften Ausführung bestehen die Halteelemente, die sich an dem Plattenhalter-Teller befinden, aus einem Kranz von Zähnen, die in das Mittelloch der Schallplatte eingreifen und an der Wand des Mittellochs einrasten können.
Vorzugsweise sind die Halteelemente von einer konzentrischen kreisförmigen Rippe umgeben, die als Abstützung für die Schallplatte in deren von Aufzeichnungsspuren freiem Mittelbereich dienen kann.
Um einen sicheren Halt der Schallplatte zu gewährleisten, durchragen die Zähne federnd die Tafel des Plattenhalter-Tellers.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Teller zur Aufnahme von zwei Schallplatten auf jeder Seite jeweils vier Zähne aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß bei vier Zähnen auf jeder Seite eine besonders sichere und verschleißarme Halterung der Schallplatten erreicht wird.
Vorzugsweise ist von den Zähnen bei geschlossener Kassette jeder zweite dem Deckel zugewandt und jeder andere zweite dem Basisteil zugewandt ausgebildet.
- 12 -
- 12 -
Vorzugsweise weisen die seitlichen Verstärkungsrippen an ihrer Oberseite nahe dem stirnseitigen Rande des Tellers einen Vorsprung auf, dessen oberer freier Rand in der gleichen waagerechten Ebene liegt wie der obere freie Rand der mittleren seitlichen Rippen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Teller in der Ecke zwischen dem genannten Vorsprung und der Tafel einen Flügel auf, der senkrecht zu den Seitenrändern des Tellers in Richtung auf dessen Mitte verläuft, wobei der Flügel etwas höher ist als der Vorsprung, so daß er einen Anschlag bildet, der das seitliche Verrutschen der aufeinandergestapelten Teller verhindert.
Insbesondere läßt sich der Plattenhalter-Teller um eine Achse verschwenken, die längs einer Stirnwand des Basisteils verläuft, wobei die an dem stirnseitigen Rand des Tellers angeordnete obere Rippe an ihren seitlichen Enden einen seitwärts gerichteten Drehzapfen aufweist, der in zugeordnete Öffnungen in den Seitenwänden des Basisteils nahe der Stirnwand eingreifen kann.
Vorteilhafterweise sind die in die Seitenwände des Basisteils geschnittenen Öffnungen in einem hochgezogenen Teil dieser Wände angeordnet, wobei der Plattenhalter-Teller eine Nut längs seines stirnseitigen Randes aufweist, so daß der Teller sich um mehr als 180° um die genannte Schwenkachse drehen kann.
Ferner wird vorgeschlagen, daß zwei Einschnitte in der an dem stirnseitigen Rand des Teller befindlichen oberen Rippe in der Nähe von deren seitlichen Rändern vorgesehen sind, so daß der stirnseitige Rand des Tellers ausreichend nachgiebig wird, um die Drehzapfen in die zugeordneten Öffnungen des Basisteils einführen zu können.
- 13 -
- 13 -
Vorteilhafterweise führen diese Einschnitte ein kleines Stück weit in die Tafel des Tellers hinein.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Plattenhalter-Teller in der durch die Seitenrippen und die Tafel gebildeten Ecke Streben aufweist, die sich in Richtung auf die Mitte des Tellers senkrecht zu seinen Seitenrändern erstrecken und einen freien Schrägrand aufweisen, der sich von der Tafel aus zum oberen freien Rand der Seitenrippen erstreckt.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Plattenhalter-Teller am stirnseitigen und der Deckel am rückseitigen Rand des Basisteils angelenkt ist.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der rückseitige Rand des Tellers durch den hinteren, nach oben versetzten Streifen und auf der anderen Tellerseite durch einen Vertikalstreifen verstärkt ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Plattenhalter-Teller nur einseitig mit Zähnen und einer konzentrischen kreisförmigen Rippe versehen, so daß der Teller nur eine einzige Schallplatte aufzunehmen vermag.
Der Plattenhalter-Teller besitzt an seinen Seitenrändern Verankerungsvorsprünge, die seitwärts gerichtet sind und in zugeordnete Öffnungen oder Kerben in den Seitenwänden des Basisteils einzugreifen vermögen, so daß der Teller in das Basisteil eingelegt und darin gehalten werden kann.
Vorteilhafterweise sind längliche Ausschnitte längs der Seitenränder des Plattenhalter-Tellers im Bereich der Verankerungsvorsprünge vorgesehen, so daß der Teller leichter in das Basisteil eingeführt werden kann.
- IA -
-IA-
Vorzugsweise weist der Plattenhalter-Teller an seiner Unterseite ein Abstützorgan in der Mittelzone der Tafel des Tellers auf, um zu verhindern, daß der Teller auf den Boden des Basisteils stößt.
Die Erfindung soll nun in einer bevorzugten Ausführungsform der Kassette unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der geöffneten erfindungsgemäßen Kassette von der Seite mit einem Teller zur Aufnahme von zwei Schallplatten;
Fig. 2 ein perspektivisch gezeichnetes Zerlegbild der
drei Hauptteile der Kassette;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Basisteils;
Fig. A eine Seitenansicht des Deckels;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Plattenhalter-Teller;
Fig. 6 eine Druntersicht unter den Plattenhalter-Teller;
Fig. 7 einen Schnitt durch den Plattenhalter-Teller
längs der Linie VII-VII in Fig. 5;
- 15 -
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Schnitts durch die
geschlossene Kassette mit darinliegendem Plattenhalter-Teller;
Fig. 9 einen Teilschnitt durch die Gelenkstelle
zwischen Teller und Basisteil in größerem Maßstab, wobei der Teller um mehr als 180° geöffnet ist;
Fig. 10 einen Teilschnitt durch das vordere Ende von
zwei aufeinandergelegten Tellern in größerem Maßstab;
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie XI-XI in Fig.
5 durch die Mitte des Tellers zur Darstellung des Systems von Nasen;
Fig. 12 einen Schnitt durch den vorderen Bereich einer
vollständigen Kassette in geschlossenem Zustand;
Fig. 13 eine mit Fig. 5 vergleichbare Ansicht einer
anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Teller nur eine einzige Schallplatte aufnehmen soll;
Fig. 14 einen Teilschnitt durch die Mitte des Tellers
längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13 in größerem Maßstab;
Fig. 15 eine Ansicht der Mitte des Tellers bei einer
weiteren Ausführungsform, und
Fig. 16 einen Schnitt durch den Teller längs der Linie
XVI-XVI in Fig. 15.
Die erfindungsgemäße Kassette besteht aus drei Hauptteilen: dem
Basisteil 10, dem Deckel 11 und dem Plattenhalter-Teller 12. Der
Teller 12 ist vorn an dem Basisteil 10 angelenkt und wird in das Basisteil 10 hinein geklappt, während der Deckel 11 hinten an
dem Basisteil angelenkt ist und auf die Außenseite des Basisteils geklappt wird (vgl. Fig. 1).
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Basisteil 10 umfaßt einen flachen rechteckigen Boden 13, zwei Seitenwände 14, eine Stirnwand 15 und eine Rückwand 16. Die Seitenwände 14 weisen in ihrer Mitte Ausschnitte 17 auf. Längs dieses Ausschnittes 17 verläuft eine niedrigere Verstärkungsrippe 18, die an der Außenseite jeder Seitenwand 14 überlappt. An dem vorderen Ende 19 und dem hinteren Ende 20 und neben dem Ausschnitt 17 (Erhöhung 21) sind die Seitenwände 14 hochgezogen. Die Erhöhungen 21 längsseits der Rippe 18 sind zur Erhöhung der Stabilität zur Mitte hin abgeschrägt. Die vordere mittlere Erhöhung 21 weist eine Öffnung 22 mit Führungskerben für das Einführen eines Vorsprungs des Deckels 11 auf, um diesen an der Außenseite des Basisteils in heruntergeklappter Lage festzuhalten. Die vorderen Erhöhungen 19 besitzen Gelenköffnungen 23 mit konischer Führungskerbe für das Einführen des Drehzapfens des Plattenhalters 12, um diesen verschwenken zu können. Andererseits besitzen auch die hinteren Erhöhungen 20 Gelenköffnungen 24 mit konischen Führungskerben für das Einführen der Drehzapfen hinten an dem Deckel 11, so daß dieser verschwenkbar ist. Auf den Boden 13 des Basisteils 10 kann man ein bebildertes Titelblatt legen, das nach vorn und nach hinten gefaltet ist, um den Titel
- 17 -
kleingedruckt an den Rändern 15, 16 der Kassette erscheinen zu lassen. Um diese Ränder vor dem Zerkratzen zu schützen, sind sie gegenüber dem Boden etwas zurückgenommen. Die Stirnwand 15 ist niedriger als die Rückwand 16, um das Herumschwenken des Tellers 12 um mindestens 180° zu erleichtern.
Der in den Figuren 2 und 4 dargestellte Deckel 11 weist eine flache rechteckige obere Wand 25 auf, die annähernd quadratisch ist, denn ihre Länge ist geringer als die des Basisteils 10. Sie besitzt zwei Seitenwände 26, die in der Mitte Ausschnitte 27 aufweisen, so daß eine Verstärkungsrippe 28 verbleibt. Die Seitenwände 26 ragen nach hinten über die obere Wand 25 des Deckels 11 hinaus, um praktisch die gleiche Länge wie die Seitenwinde 14 des Basisteils 10 zu erreichen. Diese Verlängerungen bilden Arme 29 und sind mit Drehzapfen 30 versehen, die in die Gelenköffnungen 24 am hinteren hochgezogenen Ende 20 der Seitenwand 14 des Basisteils 10 eingreifen sollen. Um die Kassette schließen zu können, springen die Seitenwände 14 des Basisteils 10 auf dem Boden 13 etwas zurück. Die Seitenwände 26 des Deckels 11 schließen somit die Seitenwände 14 des Basisteils 10 ein und liegen gleichzeitig auf dem schmalen Rand des Bodens 13 des Basisteils 10 auf, der durch das Zurückspringen seiner Wände 14 freigegeben ist. Der stirnseitige Rand des Oeckels 11 zeigt einen kleinen niedrigen Streifen 31 als Stirnwand. Diese kleine Stirnwand 31 des Deckels 11 liegt auf dem oberen Rand der Stirnwand 15 des Basisteils 10 auf. Der Deckel weist nach innen gerichtete Laschen 32 auf, die einen gewissen freien Zwischenraum entstehen lassen, in welchen ein Heftchen mit bebildertem Deckblatt geschoben werden kann. Dieses Heftchen wird hinten von einem Streifen 33 gleicher Dicke als Rückwand gehalten. Vorn wird es durch kleine konische Vorsprünge 34 gehalten.
Der Plattenhalter-Teller 12, der in den Figuren 2, 5, 6 und 7 dargestellt ist, weist eine rechteckige Tafel 35 auf, die an jeder Seite im Mittelbereich einen seitlichen Vorsprung 36 besitzt. Wenn die Kassette geschlossen ist, greifen die Vorsprünge 36 in die Mittelausschnitte 17, 27 der Seitenwände 14, 26
- 13 -
des Basisteils 10 und des Deckels 14 ein. Der hintere Abschnitt der Tafel 35 weist einen nach oben versetzten Streifen 37 auf, der bei geschlossener Kassette auf dem oberen Rand der Rückwand 16 des Basisteils 10 ruht. Durch die Position dieses Streifens 37 wird das Gelenk 24-30 des Deckels 11 freigehalten. Um ein Einsinken des Streifens 37, etwa durch einen Fingerdruck auf die Mitte, zu verhindern, ist der Streifen in der Mitte der dem Basisteil 10 zugewandten Seite mit einem Fuß 38 und gegebenenfalls mit zusätzlichen vertikalen Laschen versehen. Der Streifen 37 besitzt weiterhin zwei kleine horizontale Laschen 39, um das Absinken des hinteren Randes des Deckels 11 zu verhindern.
Der Plattenhalter-Teller 12 besitzt vertikale Verstärkungsrippen 40, 41, 42. Die vordere Rippe 40 und die hintere Rippe 42 zeigen (bei geschlossener Kassette) in Richtung auf das Basisteil 10, während die Rippe 41 gegen den Deckel 11 gerichtet ist und dem Rand des seitlichen Vorsprungs 36 der Tafel 35 folgt. Diese Anordnung der Verstärkungsrippen 40, 41, 42 bedeutet eine erhebliche Verstärkung der gesamten Telleranordnung 12 und erteilt ihr eine ausreichende Eigensteifigkeit und Biegefestigkeit. Daher kann die Tafel 35 des Teller 12 aus einer dünneren Folie hergestellt werden. Zum Beispiel kann diese Folie eine Dicke von 1,2 mm erhalten, im Vergleich zu Tafeln nach dem Stande der Technik, die eine Dicke von 1,5 mm haben wurden, was eine Materialeinsparung von 20% darstellt. Außerdem wird durch die Verringerung der Dicke Raum für die Unterbringung von zwei Schallplatten gewonnen.
Der stirnseitige Rand des Tellers 12 ist ebenfalls verstärkt, insbesondere durch eine zum Basisteil 10 gerichtete (untere) Rippe 47 und eine zum Deckel 11 gerichtete (obere) Rippe 48. Die untere Rippe 47 ist gegenüber der oberen Rippe 48 zur Mitte des Tellers hin um ein Stück versetzt, das im wesentlichen der Dicke der Rippen 47, 48 entspricht, so daß beim Stapeln die untere Rippe 47 des obenliegenden Tellers 12 sich neben die obere Rippe 48 des untenliegenden Tellers 12 legt.
- 19 -
Die obere Rippe 48 weist kleine vertikale Vorsprünge 49, 50 auf, die zur Mitte des Tellers 12 hin gerichtet sind und als Anschläge für die untere Rippe 47 des darüber gestapelten Tellers 12 dienen (vgl. Fig.10). Die beiden nahe den seitlichen Enden des Tellers 12 befindlichen Vorsprünge 49 haben die gleiche Höhe wie die Rippe 48, während die anderen Vorsprünge 50 niedriger sind. Die untere Rippe 47 besitzt nahe den beiden seitlichen Enden eine Kerbe 51, die, wenn zwei Teller 12 aufeinandergesetzt sind, die Vorsprünge 49 der oberen Rippe 48 des darunterliegenden Tellers 12 aufnehmen. Diese Anordnung Kerbe 51/Vorsprung 49 verhindert ein Seitwärtsrutschen der aufeinandergesetzten Teller.
Die stirnseitige obere Rippe 48 besitzt an ihren seitlichen Enden kleine Verbreiterungen 43, deren oberer Rand abgerundet ist. Diese Verbreiterungen 43 tragen pilzförmige Drehzapfen 44, die in die öffnungen 23 des hochgezogenen Abschnitts 19 der Seitenwand 14 des Basisteils 10 eingeführt werden sollen. Die Anordnung Drehzapfen 44/öffnung 23 bildet somit eine Schwenkachse für den Teller 12, der dadurch in das Basisteil 10 gelegt oder mehr als 180° weit geschwenkt werden kann.
Um die Schwenkung von mehr als 180° zu erleichtern, ist eine Nut 45 längs der stirnseitigen Kante der Tafel 35 vorgesehen, so daß der Teller 12 bei seiner Schwenkbewegung über die Stirnwand 15 des Basisteils 10 hinweggreifen kann (vgl. Fig.9).
Am vorderen unteren Ende der vorderen Seitenrippe 40 ist eine
abgerundete Einkerbung 46 vorgesehen. Diese kann, wenn zwei
Teller 12 aufeinandergelegt werden, das obere abgerundete Ende
der Verbreiterung 43 der Rippe 48 eines darunter liegenden Tellers 12 aufnehmen (vgl. Fig.10).
In der stirnseitigen oberen Rippe 48 sind nahe ihren seitlichen Enden zwei (in Fig.12 erkennbare) Einschnitte 52 vorgesehen, die ein schwaches Verbiegen der stirnseitigen Kante des Tellers 12 ermöglichen, damit die Drehzapfen 44 in die zugeordneten Öffnungen 23 des Basisteils 10 eingreifen können. Diese Ein-
schnitte 52 können auch in die Tafel 35 des Tellers 12 weitergeführt sein.
Außerdem ist der rückwärtige untere Rand durch eine Vertikalrippe verstärkt. Diese Verstärkungsrippen der Ränder des Tellers 12 verleihen diesem eine gute Biegefestigkeit.
In den Figuren 2 und 5 sind Flügel 70 zu erkennen, die in der Ecke angeordnet sind, die von der Tafel 35 und den Seitenrippen 41 gebildet sind, die an dem Mittelabschnitt der Seitenränder des Tellers 12 vorgesehen sind. Diese Flügel 70 zeigen in die Mitte des Tellers 12, senkrecht zu dessen Seitenrändern. Sie besitzen einen freien waagerechten Rand 71, der in der gleichen Ebene liegt wie der obere freie Rand der zentralen Seitenrippen 41, und einen freien Schrägrand 72, der sich von dem freien waagerechten Rand 71 zu der Tafel 35 des Tellers 12 senkt.
Die Flügel 70 sollen das Wiederausrichten von zwei Tellern 12 erleichtern, die sich etwa seitlich versetzt aufeinandergelegt haben. Ein einfacher seitlicher Druck auf den seitlich versetzten Teller 12 ermöglicht es nämlich dem unteren Rand der Seitenrippen 40, 42 dieses Tellers 12, auf dem Schrägrand 72 der Flügel 70 des untenliegenden Tellers 12 entlangzulaufen und sich richtig auf den oberen Rand der zentralen Seitenrippen des untenliegenden Tellers 12 auszurichten. Ohne die Flügel 70 würden die Seitenrippen 40, 42 des obenliegenden Tellers 12 gegen die Seitenrippen 41 des untenliegenden Tellers 12 stoßen.
In den Figuren 5, 7 und 10 ist zu erkennen, daß die vorderen Seitenrippen 40 auf ihrer Oberseite nahe dem stirnseitigen Rand des Tellers 12 einen Vorsprung 73 aufweisen. Der obere Rand des Vorsprungs 73 liegt in der gleichen waagerechten Ebene wie der obere Rand der zentralen Seitenrippe 41.
In der durch den Vorsprung 73 und die Tafel 35 gebildeten Ecke befindet sich ein Flügel 74, dessen Form der der Flügel 70 ähnelt, dessen oberer Rand aber etwas höher liegt als der obere Rand des Vorsprungs 73. Der Flügel 74 bildet somit einen klei-
nen Anschlag für die vordere Seitenripppe 40 des obenliegenden Tellers 12 und verhindert das seitliche Verrutschen der aufeinandergestapelten Teller 12.
Die Anordnung der stirnseitigen Verstärkungsrippen 47, 48, das Einfügen des oberen Teils der Verbreiterungen 43 in die zugeordnete Einkerbung 46, das Einsetzen der Vorsprünge 49 in die zugeordneten Kerben 51, die Flügel 70 und der durch den Flügel 74 gebildete Anschlag ermöglichen das einfache und sichere Aufstapeln der Plattenhalter-Teller 12. Das ist für die Produktion und Montage der Teile von großer Bedeutung. Die Fertigungsmaschinen stellen einerseits die Gehäuse (ßasisteil 10 + Deckel 11) her und setzen sie zusammen und fertigen andererseits getrennt davon die Plattenhalter-Teller 12. Letztere werden gestapelt und an die Compact Disk-Hersteller geliefert. Dort setzen die Maschinen die Schallplatten auf die Teller, geben die mit ihren Platten versehenen Teller auf die Montagestraße, wo diese Teller sowie die Titelblätter und die Heftchen automatisch in die Gehäuse eingelegt werden. Während aller dieser Bewegungen und Übergänge zwischen Maschinen und Montagestationen ist es wichtig, daß die Schallplatten aufgesetzt und durch die Teller geschützt sind, um jede Beschädigung dieser Platten zu verhindern. Daher ist eine stabile Stapelung wichtig. Um die Stapelung weiter zu verbessern, kann man den vorderen unteren Streifen 47 mit drei kreuzförmigen Vorsprüngen versehen und beim Stapeln einen Zapfen in das Mittelloch der Teller 12 stecken.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Maßnahmen zum Erreichen einer stabilen Stapelung möglich.
An den vier Ecken des Bodens 35 des Tellers 12 sind Grifflöcher 53 vorgesehen, in die die Finger gesteckt werden können, um die Schallplatten anzufassen; hier wird gleichzeitig Material eingespart .
Die Form der Grifflöcher 53 ist nicht besonders wichtig, sofern ein Finger hindurchgesteckt werden kann.
In der Mitte des Tellers 12 befindet sich ein Loch 54 und konzentrisch dazu verläuft auf jeder Tellerseite mindestens ein kreisförmiger Wulst 55, der als erhöhte Stützfläche für den zeichenfreien Bereich der Schallplatte 56 dient, wodurch der mit Zeichen besetzte Teil freischwebend und ohne Reibungsberührung mit der Verpackung angeordnet ist. Um das Mittelloch 54 herum sind auf einem konzentrischen Kreis Rastzähne 57, 58 aufgerichtet. Wechselweise steht jeder zweite Zahn 57 im wesentlichen senkrecht auf der dem Deckel 11 zugewandten Tellerseite und jeder andere zweite Zahn 58 auf der dem Basisteil 10 zugewandten Tellerseite (vgl. Fig.11).
Jede Gruppe Zähne 57, 58 soll eine Schallplatte 56 einrastend halten. Die Form der Zähne 57, 58 gemäß der Erfindung ermöglicht einerseits ein besseres Festhalten der Schallplatten 56 ohne Gefahr einer Beschädigung und andererseits das Abheben durch Anfassen mit in die Grifflöcher 53 gesteckten Fingern.
Um die Schallplatte 56 abzunehmen, wird sie durch Einführen der Finger in die Grifflöcher 53 angefaßt. Um das Einrasten und das Abnehmen zu verbessern, ist der obere Rand der Zähne 57, 58 abgerundet, außerdem ist er abwärts geneigt und springt zurück. Der abgerundete obere Rand vereinfacht das Einrasten und die Neigung das Abnehmen.
In einer abgewandelten Form der Erfindung weist jede Tellerseite zwischen den obenbeschriebenen Zähnen 57, 58 genau 90° senkrecht stehende Zähne gleicher Höhe auf, die beim Stapeln eine Abstützung der Rastzähne 57, 58 des obenliegenden Plattenhalter-Tellers 12 bewirken, wodurch das Einsinken der Schallplatten 56 in ihrer Mitte verhindert wird.
Nach einer in den Figuren 13 und 14 dargestellten Abänderung der Erfindung kann die Kassette speziell für die Aufnahme einer einzigen Schallplatte 56 eingerichtet werden. In diesem Falle besitzen die Seitenwände 14 des Basisteils 10 jeweils zwei Öffnungen oder Aussparungen, und der Plattenhalter-Teller 63 besitzt zwei Verankerungs-Vorsprünge 64 je Seite, die in die zu-
- 23 -
geordneten Öffnungen oder Aussparungen des Basisteils 10 eingreifen. Nach dieser Abänderung wird der Teller 63 in das Basisteil 10 eingelegt und festgehalten und dreht sich nicht um dessen vorderes Ende. Die seitlichen Drehzapfen 44 entfallen.
Vier längliche Ausschnitte 65 sind längs der Seitenränder des Tellers 63 im Bereich der Verankerungsvorsprünge 64 in der Weise angeordnet, daß auf den Teller 63 ein geringer Druck ausgeübt und er dadurch in die zugeordneten Öffnungen oder Aussparungen des Basisteils 10 eingesetzt werden kann.
In der Mitte weist der Teller 63 eine kreisförmige Abstützrippe 55 für die Schallplatte 56 und das System von Nasen nur auf der dem Deckel 11 zugewandten Tellerseite auf. Die andere Tellerseite zeigt einen kreisförmigen Streifen 61 (dessen Höhe derjenigen der nicht vorgesehenen Zähne entspricht). Dieser Abstützstreifen 67 verhindert einerseits ein Absinken der Mitte, wenn auf sie ein Druck ausgeübt wird, und hält andererseits die Mitte des Titelblattes, damit es sich nicht wölbt.
Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten Plattenhalter-Teller 12 sind ebenfalls um das Mittelloch 54 der Tafel 35 herum auf einem konzentrischen Kreis Rastzähne 75 angeordnet. Wechselweise sind die insgesamt acht Zähne 75 nach oben bzw. unten ausgerichtet. Die nach Art federnder Winkel ausgebildeten Zähne 75 sind bei dieser Ausführungsform so lang ausgebildet, daß sie die Tafel 35 durchragen. Hierzu ist das Mittelloch 54 von einer kurzen Hülse 76 umgeben, an deren unterem Rand, d.h. noch unterhalb der Tafel 35, jene insgesamt vier nach oben gerichteten Zähne 75 ansetzen, welche die oberhalb der Tafel 35 angeordnete Schallplatte 56 festhalten. Umgekehrt setzen die die unterhalb der Tafel 35 angeordnete Schallplatte 56 haltenden Zähne 75 oberhalb der Tafel 35 an der Hülse 76 an. Auf diese Weise ergeben sich besonders lange Federwege der Zähne 75, so
- 24 -
daß diese auch bei längerem Gebrauch wenig abnutzen.
Radiale Speichen 77 verbinden die Hülse 16 mit der flachen Tafel 35. Die radialen Speichen 77 schließen in einer Ebene mit dem kreisförmigen Wulst 55 ab und sind damit ebenfalls Bestandteil der erhöhten Stützfläche für den zeichenfreien Bereich der Schallplatten 56.
Die zentrale Öffnung in Gestalt des Mittellochs 54 dient der Zentrierung des Plattenhalter-Tellers 12 während der Bestückung im Schallplattenwerk. Der Ansatz der Zähne 75 ist mit gerundeten Kanten und soweit flach ausgebildet, daß übereinanderliegende Plattenhalter-Teller 12 nicht aneinander festhalten. Ferner wird beim Stapeln mehrerer Teller 12 eine Abstützung in der Plattenhalter-Mitte erreicht.
- 25 -
Bezugszeichenliste
10 Basisteil
11 Deckel
12 Plattenhalter-Teller
13 Boden
14 Seitenwand
15 Stirnwand
16 Rückwand
17 Ausschnitt
18 Verstärkungsrippe
19 vorderes Ende
20 hinteres Ende
21 Erhöhung (neben dem Ausschnitt 17)
22 Öffnung
23 Gelenköffnung
2&Agr; Gelenköffnung
25 obere Wand
26 Seitenwand
27 Ausschnitt
28 Verstärkungsrippe
29 Arm
30 Drehzapfen
31 Streifen, Stirnwand
32 Lasche
33 Streifen
34 Vorsprung
35 Tafel
36 seitlicher Vorsprung
37 (versetzter) Streifen
38 Fuß
39 Lasche
40 Seitenrippe (vordere Verstärkungsrippe)
- 26 -
Al Rippe
42 Seitenrippe (hintere Verstärkungsrippe)
43 Verbreiterung
44 Drehzapfen
45 Nut
46 Einkerbung
47 untere Verstarkungsrippe
48 obere Verstärkungsrippe
49 Vorsprung
50 Vorsprung
51 Kerbe
52 Einschnitt
53 Griffloch, Ausschnitt
54 Mittelloch
55 Wulst, Abstützrippe
56 Schallplatte
57 Rastzähne
58 Rastzähne
59 Ausschnitt
60 zentraler Rand
61 Verjüngung
62 Öffnung
63 Plattenhalter-Teller
64 Verankerungs-Vorsprung
65 Ausschnitt
66 Seitenstreifen
61 kreisförmiger Abstützstreifen
70 Flügel, Streben
71 waagerechter Rand
72 Schrägrand
73 Vorsprung
74 Flügel
75 Zahn
76 Hülse
77 radiale Speichen
- 27 -

Claims (30)

- 27 - Ansprüche
1. Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Zeichendichte, bestehend aus einem Gehäuse und einem darin angeordneten Plattenhalter-Teller (12,63), welches Gehäuse aus einem Basisteil (10) und einem hierzu schwenkbaren Deckel (11) besteht,
wobei das Basisteil (10) des Gehäuses einen flachen, rechteckigen Boden (13) aufweist, an dessen seitlichen Rändern Seitenwände (14) angeordnet sind,
wobei der Deckel (11) des Gehäuses eine obere flache, rechteckige Wand (25) aufweist, an deren seitlichen Rändern Seitenwände (26) angeordnet sind,
und wobei der Plattenhalter-Teller (12,63) eine im wesentlichen rechteckige, in das Gehäuse einlegbare Tafel (35) aufweist, in deren Mitte auf mindestens einer ihrer beiden Seiten Halteelemente zum Festhalten der Schallplatte (56) angeordnet sind,
da durc h gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (14,26) des Gehäuses Ausschnitte (17,27) aufweisen, daß ferner der Plattenhalter-Teller (12,63) an den den Ausschnitten (17,27) entsprechenden Stellen seitliche Vorsprünge (36) sowie seitliche Rippen (41) auf mindestens einer Seite der Tafel (35) aufweist, wobei die seitlichen Vorsprünge (36) und die von ihnen getragenen Rippen (41) bei geschlossenem Gehäuse in die Ausschnitte (17,27) hineinragen.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausschnitte (17,27) sowohl in den Seitenwänden (14) des Basisteils (10) als auch in den Seitenwänden (26) des Deckels (11) befinden.
- 28 -
- 28 -1 —&bgr; &bgr; ; &Ggr; ," „ %,&Ggr; ,'
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei geschlossenem Gehäuse die Ausschnitte (17) des Basisteils (10) mit den entsprechenden Ausschnitten (27) des Deckels (11) zumindest teilweise überdecken und in den durch diese Uberdeckung gebildeten Freiraum die Vorsprünge (36) mit den Rippen (41) hineinragen.
4. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (14) des Basisteils (10) an den längsten Rändern des Bodens (13) befinden und ferner eine Stirnwand (15) und eine Rückwand (16) an den kürzeren Rändern des Bodens (13) vorgesehen ist,
daß bei der flachen, rechteckigen Wand des Deckels (11) vorgesehen ist, daß deren stirnseitige und rückseitige Ränder eine Länge im wesentlichen gleich der Länge der kürzesten Ränder des rechteckigen Bodens (13) des Basisteils (10) haben und deren seitlich liegende Ränder kürzer sind als die längsten Ränder des rechteckigen Bodens des Basisteils (10), wobei die Seitenwände (26) des Deckels (11), deren Länge im wesentlichen gleich der Länge der längsten Ränder des rechteckigen Bodens (13) des Basisteils (10) ist, nach hinten über den rückwärtigen Rand der oberen Wand hinausragen und dort mit ihren freien Enden Arme (29) für die Schwenkverbindung des Deckels (11) mit dem Basisteil (10) in der Nähe des hinteren Endes der Seitenwände (14) dieses Basisteils (10) bilden,
daß ferner die im wesentlichen rechteckige Tafel (35) des Plattenhalter-Tellers (12,63) in das Basisteil (10) einlegbar ist, wobei die in der Nähe der Seitenwände bzw. der Stirnwand bzw. der Rückwand befindlichen Ränder dieser Tafel (35) Seitenränder bzw. stirnseitige Ränder bzw. rückwärtige Ränder bilden, wobei der rückwärtige Rand der Tafel (35) einen nach oben versetzten Streifen aufweist, der, wenn das Gehäuse geschlosssen ist, im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt wie die obere Wand (25) des Deckels (11).
- 29 -
- 29 -
5. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den in den Seitenwänden (14,26) des Basisteils (10) und des Deckels (11) angebrachten Ausschnitten (17,27) Verstärkungsrippen (18,28) erhalten bleiben.
6. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (12,63) eine Verstärkungsrippe auf mindestens einer Tellerseite längs des stirnseitigen Randes aufweist.
7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (12,63) auf jeder Tellerseite eine Verstärkungsrippe längs des stirnseitigen Randes aufweist, wobei die untere Rippe (47) gegenüber der oberen Rippe (48) in Richtung auf die Mitte des Tellers (12,63) um einen Betrag versetzt ist, der im wesentlichen der Stärke dieser Rippen (47,48) entspricht, so daß, wenn zwei Plattenhalter-Teller (12,63) vertikal aufeinandergelegt werden, die untere Rippe (47) des oberen Tellers (12,63) neben der oberen Rippe (48) des unteren Tellers (12,63) vorbeilaufen kann.
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem stirnseitigen Rand des Plattenhalter-Tellers (12,63) angebrachte Verstärkungsrippe (48) Vorsprünge (49,50) trägt, die, wenn zwei Plattenhalter-Teller (12,63) vertikal aufeinandergelegt werden, als Anschläge für die untere Rippe (47) des oberen Tellers (12,63) dienen.
9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Verstärkungsrippe (47) mindestens eine Kerbe (51) angebracht ist, die, wenn zwei Plattenhalter-Teller (12,63) aufeinandergelegt werden, einen (49) der genannte Vorsprünge (49,50) aufzunehmen vermag, wodurch ein seitliches Verrutschen der beiden aufeinanderliegenden Teller (12,63) gegeneinander verhindert wird.
- 30 -
- 30 -
10. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (35) des Plattenhalter-Tellers (12,63) längs ihres rückwärtigen Randes eine gegen den Boden (13) des Basisteils (10) gerichtete Verstärkungsrippe aufweist.
11. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (35) des Plattenhalter-Tellers (12,63) in der Nähe ihrer vier Ecken Ausschnitte (53) aufweist, die das Anfassen der auf dem Plattenhalter-Teller (12,63) angeordneten Schallplatte (56) erleichtern können.
12. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente, die sich an dem Plattenhalter-Teller (12,63) befinden, aus einem Kranz von Zähnen (57,58,75) bestehen, die in das Mittelloch der Schallplatte (56) eingreifen und an der Wand des Mittellochs einrasten können.
13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von einer konzentrischen kreisförmigen Rippe
(55) umgeben sind, die als Abstüzung für die Schallplatte
(56) in deren von Aufzeichnungsspuren freiem Mittelbereich dienen kann.
14. Kassette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (75) die Tafel (35) des Plattenhalter-Tellers (12,63) federnd durchragen.
15. Kassette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (12) zur Aufnahme von zwei Schallplatten (56) auf jeder Seite jeweils vier Zähne (75) aufweist.
- 31 -
- 31 -
16. Kassette nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von den Zähnen (57,58,75) bei geschlossener Kassette jeder zweite (57) dem Deckel (11) zugewandt und jeder andere zweite (58) dem Basisteil (10) zugewandt ausgebildet ist.
17. Kassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verstärkungsrippen (40) an ihrer Oberseite nahe dem stirnseitigen Rand des Tellers (12,63) einen Vorsprung (73) aufweisen, dessen oberer freier Rand in der gleichen waagerechten Ebene liegt wie der obere freie Rand der mittleren seitlichen Rippen (Al).
18. Kassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (12,63) in der Ecke zwischen dem genannten Vorsprung (73) und der Tafel (35) einen Flügel (74) aufweist, der senkrecht zu den Seitenrändern des Tellers (12,63) in Richtung auf dessen Mitte verläuft und daß der Flügel (74) etwas höher ist als der Vorsprung (73), so daß er einen Anschlag bildet, der das seitliche Verrutschen der aufeinandergestapelten Teller (12,63) verhindert.
19. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (12) um eine Achse schwenkbar ist, die längs einer Stirnwand (15) des Basisteils (10) verläuft, wobei die an dem stirnseitigen Rand des Tellers (12) angeordnete obere Rippe an ihren seitlichen Enden (43) einen seitwärts gerichteten Drehzapfen (44) aufweist, der in zugeordnete Öffnungen (23) in den Seitenwänden (14) des Basisteils (10) nahe der Stirnwand (15) eingreifen kann.
20. Kassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Seitenwände (14) des Basisteils (10) geschnittenen Öffnungen (23) in einem hochgezogenen Teil (19) dieser
- 32 -
- 32 -
Wände (14) angeordnet sind, wobei der Plattenhalter-Teller (12) eine Nut (45) längs seines stirnseitigen Randes aufweist, so daß der Teller (12) sich um mehr als 180° um die genannte Schwenkachse drehen kann.
21. Kassette nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einschnitte (52) in der an dem stirnseitigen Rand des Tellers (12) befindlichen oberen Rippe (48) in der Nähe von deren seitlichen Rändern vorgesehen sind, so daß der stirnseitige Rand des Tellers (12) ausreichend nachgiebig wird, um die Drehzapfen (44) in die zugeordneten Öffnungen (23) des Basisteils (10) einführen zu können.
22. Kassette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (52) ein kleines Stück weit in die Tafel (35) des Tellers (12) hineinführen.
23. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (12,63) in der durch die Seitenrippen (40,41) und die Tafel (35) gebildeten Ecke Streben (70) aufweist, die sich in Richtung auf die Mitte des Tellers (12,63) senkrecht zu seinen Seitenrändern erstrecken und einen freien Schrägrand (72) aufweisen, der sich von der Tafel (35) aus zum oberen freien Rand der Seitenrippen (41) erstreckt.
24. Kassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (12) am stirnseitigen und der Deckel (11) am rückseitigen Rand des Basisteils (10) angelenkt ist.
- 33 -
- 33 - ■■·. I %■■'■ .-.:,.■-
25. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausschnitte (17,27) in etwa im Bereich der Mitte der Länge der Seitenwände (14,26) befinden.
26. Kassette nach einem der Ansprüche 4 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Rand des Tellers (12) durch den hinteren, nach oben versetzten Streifen (37) und auf der anderen Tellerseite durch einen Vertikalstreifen verstärkt ist.
27. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (63) nur einseitig mit Zähnen (57) und einer konzentrischen kreisförmigen Rippe (55) versehen ist, so daß der Teller (63) nur eine einzige Schallplatte (56) aufzunehmen vermag.
28. Kassette nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (63) an seinen Seitenrändern Verankerungsvorsprünge (64) aufweist, die seitwärts gerichtet sind und in zugeordnete Öffnungen oder Kerben in den Seitenwänden (14) des Basisteils (10) einzugreifen vermögen, so daß der Teller (63) in das Basisteil (10) eingelegt und darin gehalten werden kann.
29. Kassette nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß längliche Ausschnitte (65) längs der Seitenränder des Plattenhalter-Tellers (63) im Bereich der Verankerungsvorsprünge (64) vorgesehen sind, so daß der Teller (63) leichter in das Basisteil (10) eingeführt werden kann.
30. Kassette nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter-Teller (63) an seiner Unterseite ein Abstützorgan (67) in der Mittelzone der Tafel (35) des Tellers (63) aufweist, um zu verhindern, daß der Teller (63) auf den Boden (13) des Basisteils (10) stößt.
ST/CH/mg
DE9201879U 1991-05-23 1992-02-14 Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte Expired - Lifetime DE9201879U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9100496A BE1003839A5 (fr) 1991-05-23 1991-05-23 Coffret pour au moins un disque a haute densite d'information.
BE9100832A BE1005321A4 (fr) 1991-09-06 1991-09-06 Coffret pour au moins un disque a haute densite d'information.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201879U1 true DE9201879U1 (de) 1992-04-30

Family

ID=25662583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201879U Expired - Lifetime DE9201879U1 (de) 1991-05-23 1992-02-14 Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte
DE69200157T Expired - Lifetime DE69200157T2 (de) 1991-05-23 1992-02-17 Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200157T Expired - Lifetime DE69200157T2 (de) 1991-05-23 1992-02-17 Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5244085A (de)
EP (1) EP0515342B1 (de)
AT (1) ATE106594T1 (de)
DE (2) DE9201879U1 (de)
DK (1) DK0515342T3 (de)
ES (1) ES2056704T3 (de)
HK (1) HK181096A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332791A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Bogumil Wisniewski Diskettenbehälter
DE4319548A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Neoplastik Kunststoff Technik Klappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs
US5383553A (en) * 1993-06-18 1995-01-24 Cartonneries De Thulin S.A. Case for receiving at least one data storage disk
DE19505230C1 (de) * 1995-02-16 1996-06-05 Viva Magnetics Ltd Plattenaufnahmeteil für Aufbewahrungskassetten für kreisförmige Informationsplatten
EP0725400A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Hans-Jürgen Luckow Halterung für compact discs
EP0742559A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Cartonneries De Thulin S.A. Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
EP0986063A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-15 Hv - T.R.S. B.V. Behälter zur Speicherung von Masseninformationsträger n wie Compact-Discs
EP0987712A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Buchbinderei Burkhardt AG Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung
US6502694B1 (en) 1996-04-30 2003-01-07 Dubois Limited Apparatus for holding a compact disk

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495940A (en) * 1992-04-16 1996-03-05 Sony Corporation Storage container for mini-disk cartridges
US5377827A (en) * 1992-06-22 1995-01-03 Queens Group, Inc. Media disk storage container with printed paperboard sheets
US5450951A (en) * 1993-01-27 1995-09-19 Luckow; Hans-Juergen Compact disc case with holding clamp
US5244084A (en) * 1993-02-09 1993-09-14 Chan Chin Chung Laser disk carrying case
US5433319A (en) * 1994-02-25 1995-07-18 Shih-Hsien Lin Structure for compact disk case
US5417324A (en) * 1994-04-08 1995-05-23 Joyce Development Corporation Clear molded thermoplastic compact disc supporting tray
DE59505072D1 (de) * 1994-07-14 1999-03-25 Apparate & Werkzeugbau Ag Plattenhalterung in einer CD-Kassette
FR2732498B1 (fr) * 1995-03-31 1998-04-24 Mathieu Bruno Boitier de rangement pour disques compacts
US5558220A (en) * 1995-06-21 1996-09-24 Owen J. Meegan Case and tray for holding high density discs
USD412261S (en) 1995-07-20 1999-07-27 Q2 Marketing, Llc Video disk storage package
US5785172A (en) * 1995-12-28 1998-07-28 Lakewood Industries, Inc. Double rosette for compact disc container
DE19620983A1 (de) * 1996-01-12 1997-11-27 Polygram Manufacturing & Distr Gehäuse
US5669499A (en) * 1996-03-11 1997-09-23 Chen; Tsong-Hsien Cassette for supporting an audio tape in a compact disc rack
US5816393A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Kim; Dong J. CD storage module
GB2316061B (en) * 1996-08-08 2000-08-30 Tak Lun Liu Case for holding two compact discs
CA2268664C (en) * 1996-10-21 2005-03-15 Marshall L. Weingarden Storage container for information bearing disc devices
US5779040A (en) * 1996-10-24 1998-07-14 Shanas Attar Apparatus for holding an article
US5975291A (en) * 1996-10-24 1999-11-02 Shanas Attar Apparatus for holding an article
US5803251A (en) * 1997-02-04 1998-09-08 Gartz; Kaj Case, tray and method for holding compact discs
US5845771A (en) * 1997-05-23 1998-12-08 Fu; Hsin-Yu Case for compact disks
US5890590A (en) * 1997-09-26 1999-04-06 U.S. Philips Corporation Housing for a disc-shaped information carrier
GB9726136D0 (en) * 1997-12-10 1998-02-11 Liu Tak L Case for holding a plurality of compact discs
US5954194A (en) * 1997-12-10 1999-09-21 Simpson; William E. Gemstone gift card with video or audio device carrier
US5915550A (en) * 1998-03-09 1999-06-29 Gartz; Kaj Case and tray for holding two media storage units
US5996788A (en) * 1998-04-01 1999-12-07 Alpha Enterprises, Inc. Storage container for recorded media
US6065594A (en) * 1998-04-01 2000-05-23 Alpha Enterprises, Inc. Storage container for recorded media
US6453300B2 (en) 1998-08-31 2002-09-17 Cd Coupon, Llc Personalized greeting card with electronic storage media and method of personalizing same
FR2783080B1 (fr) * 1998-09-04 2000-12-01 Plastiques Franc Des Plateau et boitier de reception d'au moins un disque circulaire de stockage d'informations
USD430424S (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Alpha Enterpriss, Inc. Tray for holding recorded media
USD426721S (en) * 1999-03-05 2000-06-20 Alpha Enterprises, Inc. Tray for holding recorded media
USD426978S (en) * 1999-03-05 2000-06-27 Alpha Enterprises, Inc. Hub for holding recorded media
JP3051126B1 (ja) * 1999-10-13 2000-06-12 エレコム株式会社 ディスク収容ケ―ス
US6561347B1 (en) 1999-11-02 2003-05-13 Autronic Plastics, Inc. Case and lock with improved disc protection
USD433538S (en) * 1999-12-30 2000-11-07 Showoff Corporation Diskette case make up and cosmetics holder
GB0024496D0 (en) * 2000-10-05 2000-11-22 Pettigrew Michael New compact disc case
EP1361989B1 (de) 2001-02-20 2007-10-03 Nexpak Corporation Datenträgerbehälter
US8054194B2 (en) 2003-02-10 2011-11-08 Autronic Plastics, Inc. System and method for verifying a security status of a lockable container
AU2003903300A0 (en) * 2003-06-30 2003-07-10 Boland, Helen A case for a recordable medium disc
US7108129B2 (en) 2003-10-10 2006-09-19 Enxnet, Inc. Optical disk storage case with blocking tongue
US20070138039A1 (en) * 2005-10-04 2007-06-21 Kevin Kirtz Media storage container and two-disc hub

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301644A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Aufbewahrungskassette fuer zwei und mehr plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte
DE3414903A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Otto 2105 Seevetal Burgschweiger Verpackungseinheit fuer scheibenfoermige gegenstaende, insbesondere platten mit mittiger durchbrechung
ATE60157T1 (de) * 1985-01-07 1991-02-15 Polygram Int Holding Tablett zur aufnahme und halterung einer steifen kreisfoermigen informationsplatte sowie kombination eines solchen tabletts mit einer aufbewahrungskassette.
DE8523194U1 (de) * 1985-08-12 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cassette für eine Compactdisc aus Kunststoff
CA1286640C (en) * 1985-11-01 1991-07-23 Kenji Takahashi Recording medium keeping case
US4702369A (en) * 1986-01-31 1987-10-27 Cinram Ltd./Ltee. Storage container for records or the like
DE3782096T2 (de) * 1986-06-09 1993-04-15 Ibm Plattentraeger und verpackungssystem fuer optische platten.
US4793480A (en) * 1986-12-16 1988-12-27 Shape Inc. Storage container for a recording medium with a pivotally mounted tongue
EP0430956B2 (de) * 1988-08-29 1997-07-02 Cartonneries De Thulin S.A. Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
US4903829A (en) * 1988-10-07 1990-02-27 Clemens Philip M Container for compact disc
DE8906570U1 (de) * 1989-05-29 1989-11-02 Dunker, Petra Christa Gretel, geb. Rosema, 4030 Ratingen Verpackungsträgereinheit für zwei Compact-Disc-Schallplatten
DE3932425A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Philips & Du Pont Optical Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
GB2243145B (en) * 1990-04-05 1993-09-22 Ryford Ltd Container
US4993552A (en) * 1990-04-12 1991-02-19 Marc Bugbey Packaging device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332791A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Bogumil Wisniewski Diskettenbehälter
DE4493898C1 (de) * 1993-06-12 1997-09-11 Neoplastik Kunststoff Technik Aufklappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactschallplatten
DE4319548A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Neoplastik Kunststoff Technik Klappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactdiscs
WO1994029869A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-22 Neoplastik Kunststoff-Technik Dr. Worbs Gmbh Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
US5383553A (en) * 1993-06-18 1995-01-24 Cartonneries De Thulin S.A. Case for receiving at least one data storage disk
EP0725400A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Hans-Jürgen Luckow Halterung für compact discs
DE19505230C1 (de) * 1995-02-16 1996-06-05 Viva Magnetics Ltd Plattenaufnahmeteil für Aufbewahrungskassetten für kreisförmige Informationsplatten
EP0742559A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Cartonneries De Thulin S.A. Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
US5682991A (en) * 1995-05-10 1997-11-04 Cartonneries De Thulin S.A. Cassette for receiving at least one compact disc
US6502694B1 (en) 1996-04-30 2003-01-07 Dubois Limited Apparatus for holding a compact disk
EP0986063A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-15 Hv - T.R.S. B.V. Behälter zur Speicherung von Masseninformationsträger n wie Compact-Discs
EP0986063A3 (de) * 1998-09-03 2000-05-31 Hv - T.R.S. B.V. Behälter zur Speicherung von Masseninformationsträger n wie Compact-Discs
EP0987712A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Buchbinderei Burkhardt AG Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung
EP0987712A3 (de) * 1998-09-18 2000-05-24 Buchbinderei Burkhardt AG Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69200157D1 (de) 1994-07-07
DK0515342T3 (da) 1994-09-26
EP0515342A2 (de) 1992-11-25
DE69200157T2 (de) 1994-12-15
HK181096A (en) 1996-10-04
EP0515342B1 (de) 1994-06-01
ATE106594T1 (de) 1994-06-15
ES2056704T3 (es) 1994-10-01
US5244085A (en) 1993-09-14
EP0515342A3 (en) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9201879U1 (de) Kassette für mindestens eine Schallplatte mit hoher Informationsdichte
EP0190234B1 (de) Behälter für flache aufzeichnungsträger
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
EP0430956B2 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0086275B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE2612773C2 (de)
DE3521913C2 (de)
DE69926270T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
DE2404967A1 (de) Bandkassette
EP0114631A1 (de) Aufbewahrungskassette für zwei und mehr plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE3724961C1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehaelter fuer mehrere plattenfoermige Aufzeichnungsgraeger
WO1986003878A1 (en) Container for phono records or video discs
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP0630019B1 (de) Kassette für Datenträgerplatten
EP0141937A1 (de) Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3140094C2 (de) Kassette für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer flachen Umhüllung
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
DE602004003691T2 (de) Einteiliger behälter für digitale aufzeichnungsträger mit verbindungsmöglichkeit mit ähnlichen behältern
DE602004012015T2 (de) Verschluss-Öffnungs-/Schließmechanismus für die Verwendung in Verbindung mit einer Disk-Kassette und Disk-Antriebsvorrichtung
EP1012844B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE1235617B (de) Tonbandwechsler
DE69912068T2 (de) Plattenkassette mit Auszugsteil
DE3512477C2 (de) Gehäuse für eine Compact Disc