WO1994023636A1 - Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung - Google Patents

Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO1994023636A1
WO1994023636A1 PCT/EP1994/001091 EP9401091W WO9423636A1 WO 1994023636 A1 WO1994023636 A1 WO 1994023636A1 EP 9401091 W EP9401091 W EP 9401091W WO 9423636 A1 WO9423636 A1 WO 9423636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
carpet
cleaning
holder
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kresse
Rainer Osberghaus
Leo Fernschild
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to JP6522710A priority Critical patent/JPH08509140A/ja
Priority to EP94913555A priority patent/EP0693895A1/de
Publication of WO1994023636A1 publication Critical patent/WO1994023636A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement

Definitions

  • the invention is in the field of devices for carpet cleaning in the private household sector. In contrast to the commercial sector, where machines are used for carpet cleaning, thorough carpet cleaning with means that are affordable for the household sector is only possible if the associated disadvantage is accepted at the same time.
  • a frequently carried out process is spray extraction with loan devices. While the device is being pushed over the carpet, a nozzle sprays a cleaning solution onto the carpet, which is then immediately taken up again by a water suction device.
  • Such complicated devices are relatively expensive, so that they are usually only available as loan devices.
  • the cleaning itself consists only in moistening the carpet and resuming the cleaning liquid, but not in mechanical processing, which could lead to an increase in the cleaning effect.
  • the relatively high amount of liquid required for thorough carpet cleaning and the difficulty in completely or almost completely absorbing this liquid again leads to long drying times after the cleaning process. A correspondingly long waiting time must be observed before using the carpet again.
  • the amount of moisture can also damage the carpet by shrinking the back of the carpet, especially if it is made of jute, and lead to an at least partial detachment of backs fastened with water-soluble adhesive.
  • Another option for thorough carpet cleaning is to incorporate a cleaning powder and vacuum the powder after waiting for a certain exposure time. This cleaning process can also be improved. An increase in the dirt-carrying capacity of the powder detergent is advantageous. The removal of the powder after the exposure time could also be improved. Further developments of this method for cleaning carpets are also possible from other points of view.
  • the object and aim of the invention is to provide an affordable option for private households for the thorough cleaning of carpets, not only carpets, which is inexpensive and which also commonly uses devices which are already present in the household. Operation should be simple and require no additional explanations. The dosing of the cleaning liquid should also be possible precisely and yet easily. The risk of the carpets being soaked should no longer exist. A fresh solution should always be used as a cleaning solution. The cleaning process itself should be carried out with little effort. The effort required before using the spray extraction process, e.g. B. by moving furniture aside should be avoided if possible. It is also important that a convincing cleaning performance is achieved in a very inexpensive and practicable way.
  • a one-part or multi-part sleeve for plugging onto a holder of a cleaning device with a handle, in particular a scrubber, the sleeve essentially consisting of a sponge consisting mainly of cotton and viscose with a water absorbency of at least 600%. , in particular at least 1 000%, of its own weight and, due to its size and / or shape, is adapted to a firm, non-slip position on the holder.
  • the sleeves made from the sponge cloth can easily be attached to a conventional household scrubber. Corresponding sizes and shapes of the sleeve can be provided for different scrubber sizes. It has been shown that sleeves made of the above-mentioned sponge cloth have a sufficiently high absorbency and a sufficiently good squeezability, so that carpets and carpets can be cleaned effectively. After pushing on the sleeve or, in the case of multi-part sleeves, the sleeve parts on the scrubber, the cleaning solution is removed directly from the packaging, e.g. B. a bottle, poured onto the sponge cloth. The high water absorbency leads to the quick and even distribution of the cleaning solution throughout the sleeve.
  • the cleaning solution remains in the sleeve when no pressure is exerted on it and does not run through, so that there is no risk of ring-shaped stains due to uneven moistening of the carpet / carpet.
  • Special precautions to fill the sleeve with cleaning solution are not necessary. A cumbersome application and distribution of the cleaning solution on the sleeve is not necessary. Now the carpet to be cleaned can be properly scrubbed with the scrubber equipped in this way. If the sleeve is attached to a scrubber, the bristles ensure that the cleaning solution is worked into the carpet. The limited holding capacity of the sleeve for the cleaning solution prevents the carpet or carpet from getting wet.
  • the sleeve have a thickness of 2 to 30 mm when dry. Such sleeves lead to particularly good cleaning results.
  • the parts of the sleeve are detachably connected to one another by means of push buttons, clips, binding tapes or other fastening means. It is important when choosing the fasteners that the sleeve is tightened on the cleaning device so that the sleeve does not slide off the holder when scrubbing the carpet / carpet.
  • the adjoining edges of the sleeve parts are preferably oblique, serrated or corrugated, so that the parts completely cover the holder even when the handle is anchored in the holder.
  • the invention is not restricted to multi-part sleeves.
  • a one-piece sleeve is also within the scope of the invention. In this case it can be e.g. B. act in a hollow cylindrical shape sponge cloth that has an elongated opening along the longitudinal axis of the cylinder. After this sleeve has been placed on the holder of the cleaning device, this elongated opening is connected to the fastening means already mentioned.
  • the sleeve preferably consists of a bright sponge cloth, so that it can easily be determined optically when the sleeve is filled with used cleaning solution and should be washed out.
  • Figure 1 shows schematically a scrubber with handle 1 and holder 2, the bristles 3 carries.
  • One part of a two-part sleeve 4 is pushed onto the left side of the holder. After the other half of the sleeve 4, not shown, has been pushed onto the right-hand part of the holder, the teeth of the edges 5 of the two sleeve parts engage one another and thus enable the scrubber holder 2 to be completely encased despite the handle anchoring.
  • a 4 mm thick cloth with a specific weight of 550 g / m 2 and a water absorption capacity of up to 1,000% of the cloth weight is used as the sponge cloth material.
  • An example of such a sponge cloth is the material "Nalo'V'Nalophan" from Hoechst AG. It consists of approximately 1/3 of cotton fibers of 12 to 15 mm in length and approximately 2/3 of regenerated cellulose.
  • FIG. 2 An alternative sleeve shape is shown in Figure 2. This is a one-piece sleeve 4 with a cut 6 running parallel to the longitudinal axis of the sleeve, which enables the sleeve 4 to be plugged onto the holder of the cleaning device.
  • the opening 6 can with fasteners, for. B. tabs 7 are closed. For example, attachment with Velcro tabs is possible.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die ein- oder mehrteilige Hülse (4) besteht im wesentlichen aus einem hauptsächlich aus Baumwolle und Viskose bestehenden Schwammtuch mit einer Wassersaugfähigkeit von mindestens 600 % seines Eigengewichts und ist infolge ihrer Größe und/oder Form zum festen, nicht verrutschbaren Sitz auf dem Halter (2) angepaßt. Eine kostengünstige, einfache und schonende Teppichreinigung wird ermöglicht.

Description

"Hülse zum Aufstecken auf einen Halter eines Reinigungsgeräts, insbeson- dere für die Teppichreiniqunα"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Geräten zur Teppichreinigung im privatem Haushaltsbereich. Im Gegensatz zum gewerblichen Bereich, wo Ma¬ schinen zur Teppichreinigung eingesetzt werden, ist eine gründliche Tep¬ pichreinigung mit für den Haushaltssektor erschwinglichen Mitteln nur mög¬ lich, wenn gleichzeitig damit verbundene Nachteil in Kauf genommen werden.
Ein häufig durchgeführtes Verfahren ist die Sprühextraktion mit Leihgerä¬ ten. Während das Gerät über den Teppich geschoben wird, sprüht eine Düse eine Reinigungslösung auf den Teppich, die unmittelbar danach von einem Wassersauger wieder aufgenommen wird. Derartige komplizierte Geräte sind relativ kostspielig, so daß sie üblicherweise nur als Leihgeräte verfügbar sind. Neben den daraus resultierenden Transportproblernen treten die kom¬ plizierte, erklärungsbedürftige Handhabung und die auch bei einer Ausleihe noch relativ hohen Kosten für eine Teppichreinigung. Die Reinigung selber besteht nur in einer Befeuchtung des Teppichs und der Wiederaufnahme der Reinigungsflüssigkeit, aber nicht in einer mechanischen Bearbeitung, die zu einer Erhöhung des Reinigungseffektes führen könnte. Die relativ hohe, für eine gründliche Teppichreinigung erforderliche Flüssigkeitsmenge und die Schwierigkeit, diese Flüssigkeit wieder vollständig oder nahezu voll¬ ständig aufzusaugen, führt zu langen Trockenzeiten nach dem ReinigungsVor¬ gang. Eine entsprechend lange Wartezeit muß vor einer erneuten Benutzung des Teppichs eingehalten werden. Die Feuchtigkeitsmenge kann auch zu einer Schädigung des Teppichs durch Schrumpfung des Teppichrückens, insbesondere wenn dieser aus Jute besteht, und zu einer zumindest teilweisen Ablösung von mit wasserlöslichem Kleber befestigten Rücken führen. Eine weitere Möglichkeit zur gründlichen Teppichreinigung besteht in der Einarbeitung eines Reinigungspulvers und dem Absaugen des Pulvers nach dem Abwarten einer bestimmten Einwirkungszeit. Auch dieses Reinigungsverfahren ist noch verbesserungsfähig. So ist eine Steigerung der Schmutztragekapa¬ zität des pulverförmigen Reinigungsmittels von Vorteil. Auch die Entfer¬ nung des Pulvers nach Ablauf der Einwirkzeit könnte verbessert werden. Auch unter anderen Gesichtspunkten sind Weiterentwicklungen dieser Methode zur Reinigung von Teppichen möglich.
Schließlich wird im Stand der Technik ein weiteres Verfahren zum Reinigen von Teppichen beschrieben (Deutsches Gebrauchsmuster G 8900388.8). Hier wird ein Reinigungsgerät mit am Ende eines Ventils angebrachtem Halter und daran befestigter Klaue zum auswechselbaren Aufnehmen eines Schwammkörpers beschrieben, wobei an dem Halter außer der Klaue ein alternativ zu dem in die Klaue einzusetzenden Schwammkörper zu verwendender Schrubber auswech¬ selbar befestigt ist. Dieses Gerät ist ein unkompliziert zu bedienendes Schrubb-, Wisch- und Sauggerät für das manuelle Reinigen von Teppichböden. Mit dem Gerät kann eine Reinigungslösung auf glatte Teppichböden aufge¬ bracht werden, der Teppichboden mit dieser Lösung bearbeitet und schrub¬ bend gereinigt werden und die verbrauchte Reinigungslösung vom Teppichbo¬ den im wesentlichen wieder aufgenommen werden. Beim Reinigungsverfahren wird abwechselnd der in der Klaue angebrachte Schwammkörper und der Schrubber eingesetzt. Der Austausch dieser beiden Alternativen, Klaue und Schrubber, erfordert dabei eine halbe Drehung des Gerätes um die Längsach¬ se des Stiels. Als Schwammkörper ist ein offenporiger Saugblock auf der Basis von durch Acetalisieren von Vinylpolymeren in einem sauren, wäßrigen Medium in Gegenwart eines Netzmittels enthaltenen Polyvinylacetalen vorge¬ sehen. Durch die Verwendung eines solchen Materials als Schwammkörper wird beim Aufbringen und Wiederaufsaugen von Reinigungsflotte ein bisher in dieser Qualität noch nicht erreichter Schmutzentfernungsgrad erzielt. Der neben dem Schwammkörper vorgesehene Borstenbesatz des Schrubbers ist vor¬ teilhaft beim Einarbeiten von Reinigungslösung in den Teppich, beim Auf¬ richten eines Teppichflors und dergleichen Arbeiten. Nachteilig bei diesem Reinigungsgerät ist jedoch die Notwendigkeit, für die Reinigung von Tep¬ pichböden ein zusätzliches Gerät anzuschaffen, ohne daß die im Haushalt schon vorhandenen Geräte eingesetzt werden können. Neben den zusätzlichen Kosten kommt der Platzbedarf für die Aufbewahrung des Gerätes hinzu.
Aufgabe und Ziel der Erfindung ist es, eine für Privathaushalte erschwing¬ liche Möglichkeit zum gründlichen Reinigen von Teppichen, nicht nur von Teppichböden, zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig ist und die im Haushalt üblicherweise schon vorhandene Geräte mitverwendet. Die Bedienung sollte einfach sein und keine zusätzlichen Erklärungen erfordern. Die Do¬ sierung der Reinigungsflüssigkeit sollte ferner exakt und dennoch auf leichte Weise möglich sein. Die Gefahr einer Durchnässung der Teppiche soll nicht mehr bestehen. Als Reinigungslösung sollte eine stets frische Lösung verwendet werden. Der Reinigungsvorgang selber sollte ohne größeren Kraftaufwand erfolgen. Der vor dem Einsatz des Sprühextraktionsverfahrens notwendige Aufwand, z. B. durch Beiseiterücken von Möbeln, ist möglichst zu vermeiden. Wichtig ist außerdem, daß eine überzeugende Reinigungslei- stung auf sehr preiswerte und überall praktikable Art erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine ein- oder mehrteilige Hülse zum Aufstecken auf einen Halter eines Reinigungsgeräts mit einem Stiel, insbesondere eines Schrubbers, gelöst, wobei die Hülse im wesentlichen aus einem hauptsächlich aus Baumwolle und Viskose bestehenden Schwa mtuch mit einer Wassersaugfähigkeit von mindestens 600 %, insbesondere mindestens 1 000 %, seines Eigengewichts besteht und infolge ihrer Größe und/oder Form zum festen, nicht verrutschbaren Sitz auf dem Halter angepaßt ist.
Die aus dem Schwammtuch gefertigten, insbesondere genähten Hülsen können leicht auf einem üblichen Haushaltsschrubber aufgesteckt werden. Für un¬ terschiedliche Schrubbergrößen können entsprechende Größen und Formen der Hülse vorgesehen sein. Es hat sich gezeigt, daß Hülsen aus dem genannten Schwammtuch ein ausreichend großes Saugvermögen und eine ausreichend gute Abpreßbarkeit aufweisen, so daß eine effektive Reinigung von Teppichen und Teppichböden vorgenommen werden kann. Nach dem Aufschieben der Hülse bzw., bei mehrteiligen Hülsen, der Hülsenteile auf dem Schrubber wird die Reini¬ gungslösung direkt aus der Verpackung, z. B. einer Flasche, auf das Schwammtuch geschüttet. Die hohe Wassersaugfähigkeit führt zur schnellen und gleichmäßigen Verteilung der Reinigungslösung überall in der Hülse. Die Reinigungslösung verbleibt in der Hülse, wenn kein Druck darauf aus¬ geübt wird, und läuft nicht durch, so daß die Gefahr von ringförmigen Flecken durch eine ungleichmäßige Befeuchtung des Teppichs/Teppichbodens nicht besteht. Besondere Vorkehrungen, um die Hülse mit Reinigungslösung zu befüllen, sind nicht notwendig. Auch ein umständliches Auftragen und Verteilen der Reinigungslösung auf die Hülse ist nicht erforderlich. Nun kann mit dem so ausgestatteten Schrubber der zu reinigende Teppich regel¬ recht geschrubbt werden. Wird die Hülse auf einen Schrubber aufgesteckt, so sorgen die Borsten für eine gute Einarbeitung der Reinigungslösung in den Teppich. Die begrenzte Aufnahmekapazität der Hülse für die Reinigungs¬ lösung verhindert eine Durchnässung des Teppichs bzw. Teppichbodens. Mit den mit Reinigungslösung getränkten Hülsen können typischerweise etwa 5 m2 Teppich/Teppichboden naß abgerieben werden. Während des Schrubbens wird nicht nur die frische Reinigungslösung in den Teppich/Teppichboden einge¬ arbeitet, sondern auch die schon im Teppich befindliche Lösung von der Hülse wieder aufgenommen. Nachdem ein Teil des Teppichs/Teppichbodens auf diese Weise gereinigt worden ist, nimmt man die Hülse vom Halter des Rei¬ nigungsgerätes ab, wäscht sie in einem Wassereimer aus, wringt sie aus und steckt sie erneut auf den Halter.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Hülse eine Dicke von 2 bis 30 mm im Trockenzustand hat. Derartige Hülsen führen zu besonders guten Reini¬ gungsergebnissen.
Bei einer mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Hülse werden in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Teile der Hülse mittels Druck¬ knöpfen, Klammern, Bindebändern oder anderer Befestigungsmitteln miteinan¬ der lösbar verbunden. Wichtig bei der Auswahl der Befestigungsmittel ist, daß ein straffer Sitz der Hülse auf dem Reinigungsgerät erreicht wird, so daß die Hülse beim Schrubben des Teppichs/Teppichbodens nicht vom Halter gleitet.
Bei einer mehrteiligen Hülse sind die im aufgesteckten Zustand aneinander- grenzenden Ränder der Hülsenteile vorzugsweise schräg, gezackt oder ge¬ wellt, so daß die Teile auch bei im Halter verankerten Stiel vollständig den Halter bedecken. Die Erfindung ist jedoch nicht auf mehrteilige Hülsen eingeschränkt. Auch eine einstückige Hülse liegt im Rahmen der Erfindung. In diesem Fall kann es sich z. B. um ein in einer hohlzylindrischen Form genähtes Schwammtuch handeln, das eine langgestreckte Öffnung längs der Zylinderlängsachse hat. Nach dem Aufstecken dieser Hülse auf den Halter des Reinigungsgeräts wird diese langgestreckte Öffnung mit den bereits genannten Befestigungsmitteln verbunden.
Vorzugsweise besteht die Hülse aus einem hellen Schwammtuch, so daß auf optischem Wege leicht festgestellt werden kann, wenn die Hülse mit ver¬ brauchter Reinigungslösung gefüllt ist und ausgewaschen werden sollte.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiden Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch einen Schrubber mit Stiel 1 und Halter 2, der Borsten 3 trägt. Auf die linke Seite des Halters ist der eine Teil einer zweiteiligen Hülse 4 aufgeschoben. Nach dem Aufschieben der nicht darge¬ stellten anderen Hälfte der Hülse 4 auf den rechten Teil des Halters grei¬ fen die Zacken der Ränder 5 der beiden Hülsenteile ineinander und ermögli¬ chen so eine vollständige Umhüllung des Schrubber-Halters 2 trotz der Stielverankerung.
Als Schwammtuchmaterial wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Tuch von 4 mm Dicke mit einem spezifischen Gewicht von 550 g/m2 und einer Wasser¬ aufnahmefähigkeit von bis zu 1 000 % des Tuchgewichtes eingesetzt. Ein Beispiel für ein derartiges Schwammtuch stellt das Material "Nalo'V'Nalo- phan" der Firma Hoechst AG dar. Es besteht zu etwa 1/3 aus Bauπwollfasern von 12 bis 15 mm Länge und zu etwa 2/3 aus regenerierter Cellulose.
Eine alternative Hülsenform ist in Figur 2 gezeigt. Hier handelt es sich um eine einstückige Hülse 4 mit einem parallel zur Längsachse der Hülse verlaufenden Schnitt 6, der ein Aufstecken der Hülse 4 auf den Halter des Reinigungsgeräts ermöglicht. Die Öffnung 6 kann mit Befestigungsmitteln, z. B. Laschen 7 verschlossen werden. Beispielsweise ist eine Befestigung mit Laschen aus Klettband möglich. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Stiel
Halter
Borsten
Hülse gezackter Rand
Schnitt, Öffnung
Laschen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ein- oder mehrteilige Hülse (4) zum Aufstecken auf einen Halter (2) eines Reinigungsgeräts mit einem Stiel (1), insbesondere eines Schrub¬ bers, wobei die Hülse (4) im wesentlichen aus einem hauptsächlich aus Baumwolle und Viskose bestehenden Schwammtuch mit einer Wassersaugfä¬ higkeit von mindestens 600 %, insbesondere mindestens 1 000 %, seines Eigengewichts besteht und infolge ihrer Größe und/oder Form zum fe¬ sten, nicht verrutschbaren Sitz auf dem Halter (2) angepaßt ist.
2. Hülse nach Anspruch 1, die eine Dicke von 2 bis 30 mm im Trockenzu¬ stand hat.
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, die mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ist und deren Teile mittels Druckknöpfen, Klammern, Bindebändern oder anderer Befestigungsmittel (7) miteinander lösbar verbunden werden können.
4. Hülse nach Anspruch 3, wobei die im aufgesteckten Zustand aneinander- grenzenden Ränder (5) der Hülsenteile (4) schräg, gezackt oder gewellt sind, so daß die Teile auch bei im Halter (2) verankerten Stiel (1) vollständig den Halter (2) bedecken.
5. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aus hellem Schwammtuch besteht.
PCT/EP1994/001091 1993-04-16 1994-04-08 Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung WO1994023636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6522710A JPH08509140A (ja) 1993-04-16 1994-04-08 特にカーペットのクリーニングのための掃除機のホルダーに取り付けるスリーブ
EP94913555A EP0693895A1 (de) 1993-04-16 1994-04-08 Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312522 DE4312522A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Hülse zum Aufstecken auf einen Halter eines Reinigungsgeräts, insbesondere für die Teppichreinigung
DEP4312522.0 1993-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023636A1 true WO1994023636A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6485668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001091 WO1994023636A1 (de) 1993-04-16 1994-04-08 Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0693895A1 (de)
JP (1) JPH08509140A (de)
DE (1) DE4312522A1 (de)
WO (1) WO1994023636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074550A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 The Procter & Gamble Company Process of cleaning a carpet with a glove

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1068565Y (es) * 2008-08-01 2009-06-04 Fita Juan Emilio Pastor Mopa adaptable a escobas y cepillos
DE102012017971A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Carl Freudenberg Kg Flachwischbezug mit zwei Reinigungsflächen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513973A (de) *
GB487207A (en) * 1937-11-26 1938-06-16 Herbert Watling Improvements in or relating to mops and cleaning appliances
FR1252344A (fr) * 1960-03-16 1961-01-27 N M Klimis Et Cie Perfectionnement aux porte-éponges
FR1506482A (fr) * 1966-11-07 1967-12-22 Elekal Soc Serpillière perfectionnée et son mode d'utilisation
DE1703505A1 (de) * 1967-06-19 1971-02-25 Cemsto Nv Fussbodenwischer
US3657035A (en) * 1969-07-23 1972-04-18 Nylonge Corp Water absorbent web and its production
JPS60144600A (ja) * 1984-01-06 1985-07-30 Showa Kogyo Kk 洗管用セルロ−ズ・スポンジ・ボ−ル
JPH02277846A (ja) * 1989-04-13 1990-11-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 吸水性織物
JPH05214654A (ja) * 1991-07-19 1993-08-24 Oji Paper Co Ltd 拭き布の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694213A (en) * 1951-09-19 1954-11-16 Charles H Thomasson Sponge having a pocket and a detachable head therein
DE1784359U (de) * 1958-07-03 1959-03-05 Helene Baser Staubaufnehmer.
US4152807A (en) * 1977-09-29 1979-05-08 Steccone Products Co., Inc. Scrubbing attachment for a squeegee
DE3809279C1 (de) * 1988-03-19 1989-07-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513973A (de) *
GB487207A (en) * 1937-11-26 1938-06-16 Herbert Watling Improvements in or relating to mops and cleaning appliances
FR1252344A (fr) * 1960-03-16 1961-01-27 N M Klimis Et Cie Perfectionnement aux porte-éponges
FR1506482A (fr) * 1966-11-07 1967-12-22 Elekal Soc Serpillière perfectionnée et son mode d'utilisation
DE1703505A1 (de) * 1967-06-19 1971-02-25 Cemsto Nv Fussbodenwischer
US3657035A (en) * 1969-07-23 1972-04-18 Nylonge Corp Water absorbent web and its production
JPS60144600A (ja) * 1984-01-06 1985-07-30 Showa Kogyo Kk 洗管用セルロ−ズ・スポンジ・ボ−ル
JPH02277846A (ja) * 1989-04-13 1990-11-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 吸水性織物
JPH05214654A (ja) * 1991-07-19 1993-08-24 Oji Paper Co Ltd 拭き布の製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 43 (C - 0801) 31 January 1991 (1991-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 663 (C - 11389) 8 December 1993 (1993-12-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 307 (M - 435) 4 December 1985 (1985-12-04) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074550A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 The Procter & Gamble Company Process of cleaning a carpet with a glove
EP1062903A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Reinigen von Teppichen mit einem Handschuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693895A1 (de) 1996-01-31
JPH08509140A (ja) 1996-10-01
DE4312522A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715784B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines hohlgefässes
DE2217015A1 (de) Scheuertuch
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE69729665T2 (de) Kippbarer halter für wischgerät zur reinigung von böden
DE3139245A1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
WO1994023636A1 (de) Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung
DE4318792C2 (de) Flächen-Feuchtreinigungseinrichtung
DE2148799A1 (de) Wischvorrichtung
DE3802198C2 (de)
DE102005019624A1 (de) Reinigungsgerät
DE102005012679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE3926524A1 (de) Reinigungsgeraet
EP0524405A1 (de) Handsauggerät
DE2021405A1 (de) Wischgeraet
EP1244378A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
WO1996000029A1 (de) Wischbezug für ein fussbodenwischgerät
EP4144273B1 (de) Zusatzbauteil für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät
EP0935438B1 (de) Reinigungswerkzeug
DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
EP3482670B1 (de) Reinigungsgerät
EP0685197A1 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
DE4228039C2 (de) Scheibenwäscher
DE10043764C2 (de) Mop
EP1334686B1 (de) Mop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994913555

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 535085

Date of ref document: 19951116

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994913555

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994913555

Country of ref document: EP