WO1994023103A1 - Halblitze - Google Patents

Halblitze Download PDF

Info

Publication number
WO1994023103A1
WO1994023103A1 PCT/DE1993/000730 DE9300730W WO9423103A1 WO 1994023103 A1 WO1994023103 A1 WO 1994023103A1 DE 9300730 W DE9300730 W DE 9300730W WO 9423103 A1 WO9423103 A1 WO 9423103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
contour
lifting
leg
heald
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz KLÖCKER
Original Assignee
Klöcker-Entwicklungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöcker-Entwicklungs-Gmbh filed Critical Klöcker-Entwicklungs-Gmbh
Publication of WO1994023103A1 publication Critical patent/WO1994023103A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Definitions

  • the invention relates to a half strand with two essentially parallel legs, which are connected at one end.
  • Half strands of the type mentioned are known. Such half strands are used in conjunction with two lifting strands, among other things for the production of a so-called leno edge (DE-PS 3818680).
  • a known lifting heald consists of an upper and a lower leg, the two legs being connected to one another by a web running obliquely in the direction of the half-heald. This web has a roughly horizontal drainage edge for the leno thread guided between the half strand and the lifting strand.
  • the invention has for its object to reduce the wear of the lifting healds.
  • the leg of the half strand has a contour on the outer edge for the lateral deflection of the leno thread. It follows that the leno thread covers a large part of the length of the trailing edge during the period in which it is guided on the outer edge of the half strand and on the trailing edge of the lifting strand. In contrast to this, in the prior art the leno thread is always located at the same point on the trailing edge of the leverage during the upward movement of the half heddle relative to the one lifting heddle, as a result of which incisions are formed on this trailing edge over time.
  • the contour of the leg has a wave shape according to one embodiment; the crest and the valley of the undulating contour are advantageously curved in order to prevent wear of the leno thread.
  • a distance between the ridge and the valley of about 2 mm has proven to be advantageous.
  • the contour of a leg is increasingly formed towards the open end of the half-strand. That is, that the outer edge of each leg is formed obliquely.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a half strand
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a half strand
  • Fig. 3 shows a section of a device for forming a leno edge consisting of two lifting healds and a half heald guided through the lifting healds.
  • the total with 1 u. 2 designated half strands each consist of two legs la, lb or 2a, 2b, the two legs la, lb or 2a, 2b being brought together at their ends to form an eyelet lc or 2c for guiding the standing thread.
  • the legs la, lb have a contour ld, lf which is characterized in that it is increasingly formed towards the open end of the half-strand.
  • the legs 2a, 2b of the half strand 2 have a wavy contour 2d, 2f.
  • the device shown in FIG. 3 for forming a leno edge consists of the two lifting healds 3, 4 and the half heald 2.
  • the half heald 2, the legs 2a, 2b of which have a wavy contour 2d, 2f, are alternately each of the one or the other Lifting strands 3, 4, as this is known per se.
  • This lifting heald 3, 4 has a web 3a, 4a, on which the half-heald 2 rests with its closed end 2g while being carried along by a lifting heald.
  • the lifting heald 3, 4 consists of an upper and a lower leg 3b, 3c or 4b, 4c, the two legs 3b, 3c or 4b, 4c being connected to one another by a web 3d or 4d running in the direction of the half-heald.
  • the web 3d or 4d forms the drain edge 3e, 4e for the leno thread 5 on its upper side. Due to the wavy contour of the half-strand 2, the leno thread 5 is guided over the entire length on the drain edge 3e or 4e, so that a more even The web is worn and there are no cuts in the web at one point. The same applies when using the half-strand 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Halblitze (1, 2) mit im wesentlichen parallel geführten Schenkeln (1a, 1b; 2a, 2b), die an ihrem einen Ende zusammengeführt sind, wobei der Schenkel (1a, 1b; 2a, 2b) auf seiner Außenkante eine Kontur (1d, 1f; 2d, 2f) zur seitlichen Ablenkung des Dreherfadens (5) aufweist.

Description

Halbl itze .
Die Erfindung betrifft eine Halblitze mit zwei im wesentlichen parallel geführten Schenkeln, die an ihrem einen Ende verbunden sind.
Halblitzen der eingangs genannten Art sind bekannt. Derartige Halblitzen dienen in Verbindung mit zwei Hebelitzen, unter anderem zur Herstellung einer sogenannten Dreherkante (DE-PS 3818680). Eine bekannte Hebelitze besteht aus einem oberen und einem unteren Schenkel, wobei die beiden Schenkel durch einen schräg in der Richtung der Halblitze verlaufenden Steg miteinander verbunden sind. Dieser Steg besitzt eine etwa horizontal verlaufende Ablaufkante, für den zwischen Halblitze und Hebelitze geführten Dreherfaden.
Es hat sich nunmehr als nachteilig bei dieser bekannten Hebelitzen-Halblitzen-Kombination herausgestellt, daß die Hebelitze im Bereich der Ablaufkante durch den Dreherfaden eingeschnitten wird. Dies rührt daher, daß der Dreherfaden durch die Halblitze immer auf der gleichen Stelle der Ablaufkante durch die Halblitze geführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß der Hebelitzen zu vermindern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schenkel der Halblitze auf seiner Außenkante eine Kontur zur seitlichen Ablenkung des Dreherfadens aufweist. Hieraus folgt, daß der Dreherfaden während des Zeitraums, in dem er an der äußeren Kante der Halblitze und auf der Ablaufkante der Hebelitze geführt wird, einen großen Teil der Länge der Ablaufkante überstreicht. Im Gegensatz dazu befindet sich beim Stand der Technik der Dreherfaden während der Aufwärtsbewegung der Halblitze relativ zu der einen Hebelitze immer an der gleichen Stelle auf der Ablaufkante der Hebelitze, wodurch sich im Laufe der Zeit auf der Ablaufkante eben an dieser Stelle Einschnitte bilden. Dadurch, daß der Dreherfaden nunmehr während der vertikal gerichteten Relativbewegung zwischen Halblitze und Hebelitze im wesentlichen auf der gesamten Länge der Ablaufkante entlanggleitet, kann der Verschleiß um ca.95 % vermindert werden. Zur Erzielung der seitlichen Ablenkung des Dreherfadens weist die Kontur des Schenkels nach einer Auεführungsform Wellenform auf; hierbei sind vorteilhaft der Kamm und das Tal der wellenförmigen Kontur gewölbt ausgebildet, um einen Verschleiß des Dreherfadens zu vermeiden. Bei der Verwendung bekannter Hebelitzen hat sich ein Abstand zwischen Kamm und Tal von etwa 2 mm als vorteilhaft herausgestellt.
Nach einer anderen Ausführungsform ist die Kontur eines Schenkels zum offenen Ende der Halblitze hin zunehmend ausgebildet. D. h. , daß die äußere Kante eines jeden Schenkels schräg verlaufend ausgebildet ist.
Anhand der nachstehenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Halblitze;
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Halblitze;
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante bestehend aus zwei Hebelitzen und einer durch die Hebelitzen geführten Halblitze.
Die insgesamt mit 1 u. 2 bezeichneten Halblitzen bestehen jeweils aus zwei Schenkeln la, lb bzw. 2a, 2b, wobei die beiden Schenkel la, lb bzw. 2a, 2b an ihrem Ende unter Bildung einer Oese lc bzw. 2c zur Führung des Steherfadens zusammengeführt sind. Die Schenkel la, lb besitzen eine Kontur ld, lf die sich dadurch auszeichnet, daß sie zum offenen Ende der Halblitze zunehmend ausgebildet ist.
Die Schenkel 2a, 2b der Halblitze 2 besitzen eine wellenförmige Kontur 2d, 2f.
Die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante besteht aus den beiden Hebelitzen 3, 4 und der Halblitze 2. Die Halblitze 2, deren Schenkel 2a, 2b eine wellenförmige Kontur 2d, 2f besitzen, wird jeweils wechselweise von der einen bzw. der anderen Hebelitze 3, 4, wie dies an sich bekannt ist, mitgenommen. Diese Hebelitze 3,4 besitzt einen Steg 3a, 4a, auf dem die Halblitze 2 mit ihrem geschlossenen Ende 2g während der Mitnahme durch jeweils eine Hebelitze aufliegt.
Die Hebelitze 3,4 besteht aus einem oberen und einem unteren Schenkel 3b, 3c bzw. 4b, 4c, wobei die beiden Schenkel 3b, 3c bzw. 4b,4c durch einen in Richtung der Halblitze verlaufenden Steg 3d bzw. 4d miteinander verbunden sind. Der Steg 3d bzw. 4d bildet auf seiner Oberseite die Ablaufkante 3e, 4e für den Dreherfaden 5. Durch die wellenförmige Kontur der Halblitze 2 wird der Dreherfaden 5 im wesentlichen über die gesamte Länge auf der Ablaufkante 3e bzw. 4e geführt, so daß ein gleichmäßiger Verschleiß des Steges erfolgt und keine Einschnitte am Steg an einer Stelle entstehen. Gleiches gilt bei Verwendung der Halblitze 1.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Halblitze (1, 2) mit im wesentlichen parallel geführten Schenkeln (la, lb; 2a, 2b), die an ihrem einen Ende zusammengeführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schenkel (la, lb; 2a, 2b) auf seiner Außenkante eine Kontur (ld, lf; 2d, 2f) zur seitlichen Ablenkung des Dreherfadens (5) aufweist.
2. Halblitze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontur (2d, 2f) eines Schenkels (2a, 2b) Wellenform besitzt.
3. Halblitze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontur (ld, lf) eines Schenkels (la, lb) zum offenen Ende der Halblitze hin zunehmend ausgebildet ist.
4. Halblitze nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kamm und das Tal der wellenförmigen Kontur (2d, 2f) gewölbt ausgebildet sind.
5. Halblitze nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand zwischen Kamm und Tal etwa 2 mm beträgt.
PCT/DE1993/000730 1993-04-01 1993-08-13 Halblitze WO1994023103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4310706.0 1993-04-01
DE19934310706 DE4310706C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Halblitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023103A1 true WO1994023103A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000730 WO1994023103A1 (de) 1993-04-01 1993-08-13 Halblitze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4310706C1 (de)
WO (1) WO1994023103A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273893A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Grob & Co Ag Lisse de tissage gaze
DE3818680C1 (de) * 1988-06-01 1989-10-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273893A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Grob & Co Ag Lisse de tissage gaze
DE3818680C1 (de) * 1988-06-01 1989-10-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310706C1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920284B1 (de) Fersenbein-knochenplatte
DE10028778A1 (de) Abscheidevorrichtung bei Mähdreschern
DE602005001846T2 (de) Zum stützen und führen von kleidung in hängefördersystemen verwendetes band mit öffnungen
EP0021128B1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP0664074B1 (de) Siebstabband
EP2224046B1 (de) Kunststoff-Weblitze
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
CH631755A5 (de) Webelitze.
EP0474910B1 (de) Kreuzklemme sowie Drahtseilnetz mit Kreuzklemmen
CH642407A5 (de) Webelitze.
WO1994023103A1 (de) Halblitze
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE3933939C2 (de)
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE102004049255B4 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE3413253C2 (de)
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE19858013A1 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften
DE6935082U (de) Hueftguertel.
EP0825823A1 (de) Lattenrost
DE4000395A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase