WO1994022447A1 - Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen - Google Patents

Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO1994022447A1
WO1994022447A1 PCT/EP1994/000872 EP9400872W WO9422447A1 WO 1994022447 A1 WO1994022447 A1 WO 1994022447A1 EP 9400872 W EP9400872 W EP 9400872W WO 9422447 A1 WO9422447 A1 WO 9422447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
imidazolo
central nervous
quinoxalinones
nervous system
treating diseases
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joerg Treiber
Berthold Behl
Hans Peter Hofmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AT94911933T priority Critical patent/ATE203671T1/de
Priority to JP6521618A priority patent/JPH08508272A/ja
Priority to DE59409813T priority patent/DE59409813D1/de
Priority to DK94911933T priority patent/DK0691846T3/da
Priority to EP94911933A priority patent/EP0691846B1/de
Priority to US08/525,550 priority patent/US5538972A/en
Publication of WO1994022447A1 publication Critical patent/WO1994022447A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia

Definitions

  • the present invention relates to the use of imidazoloquinoxalinones for the treatment of central nervous disorders.
  • the invention relates to the use of compounds of the formula I.
  • X is a carboxyl group, which may be in the form of its salt with a physiologically compatible amine or metal cation; the rest
  • R 3 for a C- . - 8 -alkyl or benzyl radical; or X is a hydroxymethyl, nitrile, aldehyde, tetrazylyl, carbonylaminotetrazole, carbamoyl, oxime or C 1 -C 3 alkoxime ether group and
  • R 1 and R 2 which are the same and represent hydrogen, chlorine or bromine atoms,
  • Examples of diseases of the central nervous system are epilepsy, brain damage, Parkinson's disease, Alzheimer's disease, vomiting, head and spinal cord trauma.
  • the action of the compounds is based on their glutamate antagonistic properties.
  • the new pharmacological activity of the compounds I was investigated using isolated membrane material from rat cerebrum.
  • the membrane material in the presence of the compounds with the radioactively labeled substances 3 H-2-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolopropionic acid ( 3 H-AMPA) and 3 H-5,7-dichlorokynurenic acid treated, these bind to specific receptors (AMPA or NMDA receptor (N-methyl-D-aspartate)).
  • AMPA or NMDA receptor N-methyl-D-aspartate
  • the amounts of bound 3 H-AMPA and 3 H-5,7 direction of the active ingredient according to the invention can be determined via the bound radioactivity, by means of iterative nonlinear regression analysis using the Statistical Analysis System (SAS) on an IBM -Computer, similar to the program "Ligand” by PJ Munson and D. Rodbard (Analytical Biochem. 107, 220 (1980), Ligand: Versatile Computerized Approach for Characterization of Ligand Binding Systems).
  • SAS Statistical Analysis System
  • a buffer solution A consisting of 30 mM ⁇ , ⁇ , ⁇ -tris (hydroxymethyl) methylamine hydrochloride (TRIS-HC1) and 0.5 mM ethylene diamine tetraacetic acid (EDTA) - pH 7.4 - homogenized using an Ultra-TURRAX stirrer.
  • the suspension was centrifuged at 48,000 g for 20 minutes. After separation of the supernatant liquid, the proteinaceous matter contained in the sediment became The membrane material was washed three times by suspending it in buffer solution A and then centrifuging at 48,000 g for 20 minutes each. The membrane material was then suspended in a 15-fold volume of buffer solution A and incubated at 37 ° C. for 30 minutes. The protein material was then washed twice by centrifugation and suspension and frozen at -70 ° C. until used.
  • the protein material thawed at 37 ° C. was centrifuged twice at 48,000 g (20 minutes) and then suspended in a buffer solution B consisting of 50 mM TRIS-HC1, 0.1 M potassium thiocyanate and 2.5 mM calcium. chloride - pH 7.1 - washed. Then 0.25 mg of membrane material, 0.1 ⁇ Ci 3 H-AMPA (60 Ci / mmol) and compound I were dissolved in 1 ml of buffer solution B and incubated on ice for 60 minutes. The incubated solution was filtered through a CF / B filter (Whatman), which had previously been treated with a 0.5% aqueous solution of polyethyleneimine for at least 2 hours. The filtrate was then washed with 5 ml of cold buffer solution B to remove bound and free
  • Freshly removed rat hippocampi are homogenized in a 10-fold volume of preparation buffer (50 mM Tris-HCl, 10 mM EDTA) using a Potter homogenizer.
  • the homogenate is centrifuged for 20 minutes at 48,000 x g.
  • the supernatant is discarded and the membranes obtained in the pellet are washed twice by resuspending and centrifuging at 48,000 x g (20 minutes each).
  • the resuspended membranes are frozen in liquid nitrogen and thawed again at 37 ° C.
  • the membrane suspension is incubated for 15 minutes at 37 ° C. in a shaking water bath.
  • the membranes are frozen at -70 ° C. until further use.
  • the frozen membranes are thawed at 37 ° C. and washed twice by centrifugation at 48,000 ⁇ g (20 minutes) and then resuspending in binding buffer (50 mM Tris-HCl pH 7.4; 10 mM MgCl 2 ).
  • An incubation batch contains 0.25 mg protein (membranes), 25 nM 3 H-glycine (16 Ci / mmol) and the substances to be tested in a total of 0.5 ml binding buffer.
  • the non-specific binding is determined by adding 1 mM glycine. After incubation at 4 ° C.
  • the bound and free ligand is separated from one another by filtration through GF / B filters and subsequent washing with about 5 ml of ice-cold binding buffer.
  • the radioactivity remaining on the filters is determined by liquid scintillation counting.
  • the dissociation constants are calculated from the displacement curves with the aid of an iterative nonlinear adaptation program or according to the equation by Cheng and Prusoff.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung von Imidazolochinoxalinonen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von zentralnervösen Erkrankungen beschrieben. Die Imidazolochinoxalinone besitzen die Formel (I) worin R1, R2 und X die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben.

Description

Imidazolo-chinoxalinone zur Behandlung zentralnervöser Erkrankungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Imidazolo- chinoxalinonen zur Behandlung von zentralnervösen Erkrankungen.
Imidazolo-chinoxalinone der Formel I sind bereits aus der
DE-OS 30 04 750 und der DE-OS 30 04 751 bekannt. Für diese Ver¬ bindungen wird eine antiallergische Wirkung angegeben.
Es ist weiter bekannt, daß bestimmte, aus der EP-OS 518 530 (- US 5 153 196) bekannte Imidazolo-chinoxalinone eine antagoni¬ stische Wirkung auf die Rezeptoren der exzitatorisch wirksamen Aminosäuren besitzen. Sie eignen sich daher als neuroprotektive Agentien sowie zur Behebung von neurologischen Störungen, die mit diesem Wirkungsmechanismus einhergehen. Ferner sind eine Reihe andersartig substituierter Imidazolo-chinoxalinone als den Kreis¬ lauf beeinflussende c-AMP-Phosphodiesterase-Hemmer (EP-OS 400 583 - US 5 166 344) und als GABA-Rezeptor-Liganden zur Behandlung verschiedener Störungen des zentralen Nervensystems (US 5 182 386) bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I
Figure imgf000003_0001
in der
X eine Carboxylgruppe, die in Form ihres Salzes mit einem physiologisch verträglichen Amin- oder Metallkation vorliegen kann; den Rest
OR3
Figure imgf000003_0002
worin R3 für einen C-.-8-Alkyl- oder Benzylrest steht; oder X eine Hydroxymethyl-, Nitril-, Aldehyd-, Tetrazo- lyl-, Carbonylaminotetrazol-, Carbamoyl-, Oxim- oder Cι-C3-Alkoximethergruppe bedeutet und
R1 und R2, die gleich sind und Wasserstoff-, Chlor- oder Brom¬ atome, darstellen,
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Als Erkrankungen des zentralen Nervensystems kommen beispiels¬ weise Epilepsie, Hirnschädigungen, Morbus Parkinson, Morbus Alz¬ heimer, Emesis, Kopf- und Rückenmarkstrauma in Betracht. Die Wir- kung der Verbindungen beruht auf deren glutamatantagonistischen Eigenschaften.
Die neue pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen I wurde ah isoliertem Membranmaterial von Rattengroßhirnen untersucht. Hierzu wurde das Membranmaterial in Gegenwart der Verbindungen mit den radioaktiv markierten Substanzen 3H-2-Amino-3-hy- droxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (3H-AMPA) und 3H-5,7-Di- chlorkynurensäure behandelt, wobei sich diese an spezifische Re¬ zeptoren (AMPA- bzw. NMDA-Rezeptor (N-Methyl-D-aspartat) ) binden. Anschließend wurde durch Scintillationszählung die Radioaktivität der behandelten Membranen gemessen. Über die gebundene Radioakti¬ vität ließen sich die Mengen an gebundener 3H-AMPA und 3H-5,7-Dir- kung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes ist, wurde durch iterative nichtlineare Regressionsanalyse mit dem Statistical Analysis Sy- stem (SAS) an einem IBM-Rechner, ähnlich dem Programm "Ligand" von P.J. Munson und D. Rodbard (Analytical Biochem. 107, 220 (1980) , Ligand: Versatile Computerized Approach for Charakteriza- tion of Ligand Binding Systems) ermittelt.
Folgende In-Vitro-Untersuchungen wurden durchgeführt:
1. Bindung von 3H-2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropion- säure (3H-AMPA)
Für die Präparation des Membranmaterials wurden frisch ent¬ nommene Rattengroßhirne zusammen mit dem 15fachen Volumen ei¬ ner Pufferlösung A aus 30 mM α,α,α-Tris-(hydroxymethyl)-me- thylamin-Hydrochlorid (TRIS-HC1) und 0,5 mM Ethylendiaminte- traessigsäure (EDTA) - pH 7,4 - mittels eines Ultra-TURRAX- Rührers homogenisiert. Die Suspension wurde 20 Minuten bei 48 000 g zentrifugiert. Nach Abtrennung der überstehenden Flüssigkeit wurde das im Bodensatz enthaltene proteinhaltige Membranmaterial dreimal durch Suspendieren in der Pufferlö¬ sung A und anschließendes, jeweils 20 minütiges Zentrifugie¬ ren bei 48 000 g gewaschen. Danach wurde das Membranmaterial in einem 15fachen Volumen der Pufferlösung A suspendiert und 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde das Pro¬ teinmaterial zweimal durch Zentrifugieren und Suspendieren gewaschen und bis zur Verwendung bei -70°C eingefroren.
Für den Bindungstest wurde das bei 37°C aufgetaute Proteinma- terial zweimal durch Zentrifugieren bei 48 000 g (20 Minuten) und anschließendes Suspendieren in einer Pufferlösung B aus 50 mM TRIS-HC1, 0,1 M Kaliumthiocyanat und 2,5 mM Calcium- chlorid - pH 7,1 - gewaschen. Anschließend wurden 0,25 mg Membranmaterial, 0,1 μCi 3H-AMPA (60 Ci/mmol) sowie Verbin- düng I in 1 ml Pufferlösung B gelöst und 60 Minuten auf Eis inkubiert. Die inkubierte Lösung wurde über einen CF/B-Filter (Firma Whatman) , der zuvor mindestens 2 Stunden mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Polyethylenimin behandelt wor¬ den war, filtriert. Anschließend wurde das Filtrat mit 5 ml kalter Pufferlösung B gewaschen, um gebundene und freie
3H-AMPA voneinander zu trennen. Nach Messung der Radioaktivi¬ tät der gebundenen 3H-AMPA im Membranmaterial durch Scin- tillationszählung wurde durch Auswertung der Verdrängungskur¬ ven mittels Regressionsanalyse der Kj-Wert bestimmt.
3H-Glycin-Bindungsassay
Frisch entnommene Rattenhippocampi werden in lOfachen Volumen Präparationspuffer (50 mM Tris-HCl, 10 mM EDTA) mit einem Potter-Homogenisator homogenisiert. Das Homogenat wird 20 Mi¬ nuten bei 48000 x g zentrifugiert. Der überstand wird verwor¬ fen und die im Pellet erhaltenen Membranen durch Resuspendie¬ ren und Zentrifugieren bei 48000 x g (jeweils 20 Minuten) 2 x gewaschen. Die resuspendierten Membranen werden in flüssigen Stickstoff eingefroren und bei 37°C wieder aufgetaut. Nach einem erneuten Waschschritt wird die Membransuspension 15 Mi¬ nuten bei 37°C im Schüttelwasserbad inkubiert. Nach 4 wei¬ teren Waschschritten (jeweils 20 minütiges Zentrifugieren bei 48000 x g und Resuspendieren in Präparationspuffer) werden die Membranen bis zur weiteren Verwendung bei -70°C eingefro¬ ren.
Die eingefrorenen Membranen werden bei 37°C aufgetaut und 2 x durch Zentrifugation bei 48000 x g (20 Minuten) und anschlie- ßendes Resuspendieren in Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl pH 7,4; 10 mM MgCl2) gewaschen. Ein Inkubationsansatz enthält 0,25 mg Protein (Membranen), 25 nM 3H-Glycin (16 Ci/mMol) und die zu testenden Substanzen in insgesamt 0,5 ml Bindungspuf¬ fer. Die unspezifische Bindung wird durch Zugabe von 1 mM Glycin bestimmt. Nach 60minütiger Inkubation bei 4°C wird ge¬ bundener und freier Ligand durch Filtration über GF/B-Filter und anschließendem Waschen mit ca. 5 ml eiskaltem Bindungs¬ puffer voneinander getrennt. Die auf den Filtern verbleibende Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsscintillationszählung bestimmt. Aus den Verdrängungskurven werden mit Hilfe ines iterativen nichtlinearen Anpassungsprogramms oder entspre¬ chend der Gleichung von Cheng und Prusoff die Dissoziations¬ konstanten berechnet.
In diesen Tests wurden mit den Verbindungen des Anspruchs 1 folgende Ergebnisse erzielt:
3H-Glycin 3H-AMPA
Substanz des Beispiels 1 110 250
Substanz des Beispiels 1 162 558 (Ethylester)
Die Arzneimittelzubereitungen enthalten neben den üblichen Arz¬ neimittelhilfsstoffen eine therapeutisch wirksame Menge an Ver- bindung I. Sie können in verschiedenen Applikationsweisen verab¬ reicht werden, wie peroral, parenteral, subkutan, intraperitonal und topisch. So sind Zubereitungsformen wie Tabletten, Emulsio¬ nen, Infusions- und Injektionslösungen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder und Sprays möglich.
Für die lokale äußere Anwendung, z.B. in Puder und Salben, können die Wirkstoffe darin in den üblichen Konzentrationen enthalten sein. In der Regel liegt die Menge bei 1 bis 50 Gew.-%.
Bei der inneren Anwendung werden die Präparationen in Einzeldosen verabreicht. In einer Einzeldosis werden pro kg Körpergewicht 0,1 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg Wirkstoff gegeben. Die Zu¬ bereitungen können täglich in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der Erkrankung verabreicht werden. Die Ta- gesdosis liegt in der Regel bei 0,1 bis 10 mg pro kg Körperge¬ wicht bei oraler Gabe und bei 0,01 bis 50 mg pro kg Körpergewicht bei parenteraler Gabe.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die erfin- dungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirkstoff die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale äu¬ ßere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe, wie Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die erfin¬ dungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirkstoff die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale äu¬ ßere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe, wie Ethanol, Isopropanol, oxethyliertes, Ricinusöl, oxethyliertes hy¬ driertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol, Polyethy- lenglykolstearat, ethoxylierte Fettalkohole, Paraffinöl, Vaseline und Wollfett verwendet werden. Für die innere Anwendung eignen sich z.B. Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol, Stärke, Talk und Polyvinylpyrrolidon.
Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und butyliertes Hydroxyanisol sowie butyliertes Hydroxytoluol, geschmacksverbes¬ sernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emulgier- und Bleichmittel in den Applikationsformen enthalten sein.
Die neben dem Wirkstoff in der Zubereitung enthaltenen Stoffe so¬ wie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitung ver¬ wendeten Stoffe müssen toxikologisch unbedenklich und mit dem je- weiligen Wirkstoff verträglich sein.
Die Herstellung der Arzneimittelzubereituήgen erfolgt in bekann¬ ter Weise.
Beispiel 1
Auf einer Tablettenpresse werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung gepreßt:
40 mg 7,8-Dichlor-4,5-dihydro-4-oxo-imidazolo-[1,2-a]-chino- xalin-2-carbonsäure
20 mg Maisstärke
13, 5 mg Gelatine
45 mg Milchzucker 2 2,,2255 mmgg Aerosil® (chemisch reine Kieselsäure in sub¬ mikroskopisch feiner Verteilung)
6 , 75 mg Kartoffelstärke (als 6 %iger Kleister) Beispiel 2
In üblicher Weise werden Dragees folgender Zusammensetzung herge¬ stellt:
20 mg 7,8-Dichlor-4,5-dihydro-4-oxo-imidazolo-[l,2-a] -chino- xalin-2-carbonsäure 60 mg Kernmasse 60 mg Verzuckerungsmasse
Die Kernmasse besteht aus 9 Teilen Maisstärke, 3 Teilen Milch¬ zucker und 1 Teil Luviskol® VA 64 (Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Mischpolymerisat 60:40, vgl. Pharm. Ind. 1962, 586). Die Ver¬ zuckerungsmasse besteht aus 5 Teilen Rohrzucker, 2 Teilen Mais- stärke, 2 Teilen Calciumcarbonat und 1 Teil Talk. Die so herge¬ stellten Dragees werden anschließend mit einem magensaftresisten- ten Überzug versehen.
Beispiel 3
10 g 7,8-Dichlor-4,5-dihydro-4-oxo-imidazolo-[1,2-a]chinoxa- lin-2-carbonsäure werden in 5000 ml Wasser unter Zusatz von NaCl gelöst und mit 0,1 N NaOH auf pH 6,0 eingestellt, so daß eine blutisotonische Lösung entsteht. Jeweils 5 ml dieser Lösung wer- den in Ampullen gefüllt und sterilisiert.

Claims

Patentanspruch
Verwendung von Verbindungen der Formel I
Figure imgf000009_0001
in der
X eine Carboxylgruppe, die in Form ihres Salzes mit einem physiologisch verträglichen Amin- oder Metallkation vorliegen kann; den Rest
C OR3
worin R3 für einen Ci-β-Alkyl- oder Benzylrest steht; oder X eine Hydroxymethyl-, Nitril-, Aldehyd-, Tetrazo- lyl-, Carbonylaminotetrazol-, Carbamoyl-, Oxim- oder Cι-C3-Alkoximethergruppe bedeutet und
R1 und R2, die gleich sind und Wasserstoff-, Chlor- oder Brom- atome, darstellen,
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
PCT/EP1994/000872 1993-03-31 1994-03-19 Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen WO1994022447A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94911933T ATE203671T1 (de) 1993-03-31 1994-03-19 Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen
JP6521618A JPH08508272A (ja) 1993-03-31 1994-03-19 中枢神経疾患治療用のイミダゾロ−キノキサリノン
DE59409813T DE59409813D1 (de) 1993-03-31 1994-03-19 Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen
DK94911933T DK0691846T3 (da) 1993-03-31 1994-03-19 Imidazoquinoxalinoner til behandling af sygdomme i centralnervesystemet
EP94911933A EP0691846B1 (de) 1993-03-31 1994-03-19 Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen
US08/525,550 US5538972A (en) 1993-03-31 1994-03-19 Imidazoloquinoxalinones for the treatment of central nervous disorders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4310523.8 1993-03-31
DE4310523A DE4310523A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Imidazolo-chinoxalinone zur Behandlung zentralnervöser Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994022447A1 true WO1994022447A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000872 WO1994022447A1 (de) 1993-03-31 1994-03-19 Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5538972A (de)
EP (1) EP0691846B1 (de)
JP (1) JPH08508272A (de)
AT (1) ATE203671T1 (de)
CA (1) CA2156624A1 (de)
DE (2) DE4310523A1 (de)
DK (1) DK0691846T3 (de)
ES (1) ES2161243T3 (de)
WO (1) WO1994022447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010572A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Basf Aktiengesellschaft Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE214069T1 (de) * 1994-02-11 2002-03-15 Novo Nordisk As Heterocyclische verbindungen und ihre herstellung und verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004751A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Roussel Uclaf Neue oxoimidazochinoxalinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3004750A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Roussel Uclaf Neue heterotricyclische derivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0348872A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Novo Nordisk A/S Kondensierte Dihydroxychinoxaline und ihre Verwendung als Glutamatantagonisten
WO1991018892A1 (fr) * 1990-06-07 1991-12-12 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Derives de benzothiazole, leur preparation et les medicaments les contenant
EP0518530A2 (de) * 1991-06-05 1992-12-16 Eli Lilly And Company Verbesserungen von oder in Bezug auf exzitatorische Aminosäurenrezeptorantagonisten
US5182386A (en) * 1991-08-27 1993-01-26 Neurogen Corporation Certain imidazoquinoxalinones; a new class of gaba brain receptor ligands
WO1993020077A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused quinoxalinone derivative and pharmaceutical composition containing the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055465A (en) * 1989-05-31 1991-10-08 Berlex Laboratories, Inc. Imidazoquinoxalinones, their aza analogs and process for their preparation
US5166344A (en) * 1989-05-31 1992-11-24 Berlex Laboratories, Inc. Process for the preparation of imidazoquinoxalinones

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004751A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Roussel Uclaf Neue oxoimidazochinoxalinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3004750A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Roussel Uclaf Neue heterotricyclische derivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0348872A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Novo Nordisk A/S Kondensierte Dihydroxychinoxaline und ihre Verwendung als Glutamatantagonisten
WO1991018892A1 (fr) * 1990-06-07 1991-12-12 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Derives de benzothiazole, leur preparation et les medicaments les contenant
EP0518530A2 (de) * 1991-06-05 1992-12-16 Eli Lilly And Company Verbesserungen von oder in Bezug auf exzitatorische Aminosäurenrezeptorantagonisten
US5182386A (en) * 1991-08-27 1993-01-26 Neurogen Corporation Certain imidazoquinoxalinones; a new class of gaba brain receptor ligands
WO1993020077A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused quinoxalinone derivative and pharmaceutical composition containing the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.R. AGER ET AL.: "Synthesis and oral antiallergic activity of carboxylic acids derived from Imidazo(2,1.c)(1,4)benzoxazines,...", J. MED. CHEM., vol. 31, no. 6, 1988, pages 1098 - 1115 *
L.A. MC QUAID ET AL.: "Synthesis and excitatory amino acid pharmacology of a series of heterocyclic-fused quinoxalinones and quinazolinones", J. MED. CHEM., vol. 35, no. 18, 1992, pages 3319 - 3324 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010572A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Basf Aktiengesellschaft Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung
US6121265A (en) * 1994-09-30 2000-09-19 Basf Aktiengesellschaft Heterocyclic substituted imidazoloquinoxalinones, their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310523A1 (de) 1994-10-06
CA2156624A1 (en) 1994-10-13
ATE203671T1 (de) 2001-08-15
DK0691846T3 (da) 2001-10-08
DE59409813D1 (de) 2001-09-06
EP0691846A1 (de) 1996-01-17
EP0691846B1 (de) 2001-08-01
JPH08508272A (ja) 1996-09-03
US5538972A (en) 1996-07-23
ES2161243T3 (es) 2001-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176927B1 (de) Diazepine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit Plättchen aktivierender Faktor (PAF)-antagonistischer Wirkung
EP0176928A2 (de) Diazepine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit Plättchen aktivierender Faktor (PAF)-antagonistischer Wirkung
DD291560A5 (de) Verfahren zum herstellen von racemischen oder optisch aktiven pyrido [1,2-a] pyrazin-derivaten
DE2423529A1 (de) Mittel zur behandlung neurologischer stoerungen
DE69635213T2 (de) Verwendung von Olanzapin zur Behandlung von mentalen Erkrankungen,verursacht durch cerebrovaskuläre Erkrankungen
EP0306846A2 (de) Neue synergistische Kombination bestehend aus einem Phosphodiesterase-Hemmer und einem Thromboxan-A2-Antagonisten und deren Verwendung bzw. Herstellung
DE2460929C2 (de)
DE69812010T2 (de) 4-Aminopyrrole (3,2-d) Pyrimidinen als Antagonisten des Neuropeptide Y Receptors
EP0691846B1 (de) Imidazolochinoxalinone zur behandlung zentralnervöser erkrankungen
DE19707655A1 (de) Kombinationspräparat zur Anwendung bei Demenz
EP0673249B1 (de) Triazolochinazoline zur behandlung zentralnervöser erkrankungen
DE2429756A1 (de) N-alkyl-0-(2-(2-alkyl-5-nitro-l-imidazolyl)-aethyl)-thiocarbamate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0370499A2 (de) Verwendung von Benzomorphanen zur Zytoprotektion
EP0176929A2 (de) Diazepine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit Plättchen aktivierender Faktor (PAF)-antagonistischer Wirkung
DE2823268C2 (de)
EP0219737B1 (de) Kombinationspräparat
EP0352652B1 (de) Verwendung von Imexon als Immunsuppressivum
EP1596852B1 (de) Arzneimittel enthaltend substituierte 2-heteroaryl-aminoessigsäure-verbindungen
EP0025069B1 (de) Neues Pentylspartein-Salz, dieses enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Arzneimittels
DE3013059A1 (de) Neue galenische zusammensetzung
EP0123841B1 (de) Arzneimittel mit einer die atheroprotektiven High Density Lipoproteine steigernden Wirkung, enthaltend 2,6-Bis-diäthanolamino-4,8-dipiperidino-pyrimido (5,4-d)-pyrimidin
DE3631294A1 (de) Neue synergistische kombination bestehend aus einem phosphodiesterase-hemmer und einem thromboxan-a(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-antagonisten und deren verwendung bzw. herstellung
DE2930039A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
DE1443376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-alpha-substituierten Benzylidenaminen, sowie neue 2-Amino-alpha-substituierte Benzylidenamine als solche
DE2754148A1 (de) Substituierte aminoaethanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911933

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2156624

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08525550

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911933

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994911933

Country of ref document: EP