WO1994021861A1 - Leiteinrichtung für leitwände - Google Patents

Leiteinrichtung für leitwände Download PDF

Info

Publication number
WO1994021861A1
WO1994021861A1 PCT/EP1994/000692 EP9400692W WO9421861A1 WO 1994021861 A1 WO1994021861 A1 WO 1994021861A1 EP 9400692 W EP9400692 W EP 9400692W WO 9421861 A1 WO9421861 A1 WO 9421861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide body
holding arm
holding
guide device
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Junker
Original Assignee
Wilhelm Junker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9304134U external-priority patent/DE9304134U1/de
Priority claimed from DE9312689U external-priority patent/DE9312689U1/de
Application filed by Wilhelm Junker filed Critical Wilhelm Junker
Priority to EP94910389A priority Critical patent/EP0689628B1/de
Priority to DE59403316T priority patent/DE59403316D1/de
Priority to US08/522,400 priority patent/US5678950A/en
Publication of WO1994021861A1 publication Critical patent/WO1994021861A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Definitions

  • baffles are set up in the area of longer construction sites with a traffic management of the opposite traffic flows on one side of the lane on the border between the directional lanes.
  • These generally consist of wall sections of relatively short length, which are coupled to one another by means of coupling devices on their end faces to form a continuous guide wall.
  • These guide walls are approx. 820 mm high and approx. 600 mm wide at the base.
  • the foot has sloping deflecting surfaces on both sides.
  • the guide walls have an approximately cuboid shape.
  • baffles are sometimes made as plastic hollow bodies that are weighted with a water or sand filling, or they are made of metal, and also as hollow bodies that are additionally weighted with a filler depending on their own weight.
  • Other guide walls are designed as massive molded concrete parts.
  • the guide walls Due to their high weight and the resulting stability, the guide walls have a good repelling effect against attacking vehicles, which are thereby prevented from entering the oncoming lane and causing serious accidents there.
  • the repelling effect cannot prevent a motor vehicle from striking gets into its own directional lane and, especially if this directional lane has two lanes, triggers an accident by the rejected and possibly skidding vehicle grazing or colliding with vehicles or being hit by subsequent vehicles.
  • the baffles should have a minimum of visual guiding effect in addition to their purely mechanical repelling effect, so that rubbing is also avoided.
  • Metal baffles and even more concrete baffles by their nature, especially at dusk and in the dark, have only a relatively small visual guiding effect.
  • the invention has for its object to provide a guide device for baffles, through which the baffles get a better visual guidance effect.
  • the guide device can be attached to the side of the guide walls by means of its holding foot, in particular in the region of the neck-shaped constriction at certain intervals one behind the other.
  • the guide surface of its guide body faces the vehicle current flowing along it, and is thereby already clearly distinguishable from the guide walls and produces a clearly perceptible visual guide effect.
  • the guiding device can be chosen with regard to its horizontal dimensions and arrangement so that it does not protrude beyond the floor projection of the foot of the guiding walls Guide body is moved out of the movement space of the vehicle and can return to its old position after the vehicle has continued to travel.
  • the parts of the guide device are expediently made of a plastic material that is elastically flexible on the one hand and very tough on the other hand, in which the visibility of the guide device, especially the guide body, is not reduced even when wet, so that at least the guide devices remain clearly visible, even if the guide walls hardly stand out from their surroundings. Due to the coupling device, the holder and the guide body can be manufactured separately from one another. If one of the two parts is damaged, the other part can continue to be used.
  • a relatively large guide surface is nevertheless created with a limited horizontal extension of the guide device.
  • a circumferential reinforcing rib in accordance with Claim 3 ensures, despite the larger dimensions of the guide body, sufficient film strength, which benefits its conductivity.
  • the holder With a configuration according to claim 4, the holder is given a relatively simple and correspondingly inexpensive basic shape.
  • the holding foot can also be relatively easily on the guide walls attach.
  • the reinforcing rib on the holding arm ensures that, despite sufficient flexibility of the holding arm, there is a minimum amount of restoring force, so that the guide body quickly returns to its operating position when it has been temporarily pushed to the side by a bumping vehicle. This is supported by a further development according to claim 5.
  • the guide body can be rotated and adjusted relative to the holding arm about the longitudinal axis of the cap screw, so that the guide body can also be aligned vertically if the holder is oriented obliquely upwards or downwards because the fastening point of the Holding foot is not aligned vertically.
  • the cap screw is partially captive molded on the guide body. This also facilitates and accelerates the assembly of the guide device, which is of great importance especially when guide bodies have to be exchanged on a guide wall that the traffic flows past.
  • a development according to claim 8 makes it easier to mold the head of the head screw on the guide body.
  • both the guide body and the holding arm are reinforced at the coupling point, so that they have a greater durability.
  • the possibility is created to adjust the guide body relative to the holder in the horizontal direction within a certain range.
  • the guide device can be more easily adjusted to guide walls with different contours.
  • the coupling device works with positive locking, which has the advantage that the position of the guide body remains even with a certain loosening of the screw connection.
  • the claim 12 has a special embodiment of the positive connection to the object, which makes it possible to change the position of the guide body with respect to the distance to the guide wall and with respect to the inclination to the vertical.
  • An embodiment according to claim 13 creates a particularly simple adjusting device in which only a loose part is present in the screw connection.
  • the embodiment according to claim 14 improves the visual guiding effect of the guiding device considerably.
  • FIG. 1 shows an end view of a guide wall with a guide device attached to it
  • Fig. 2 is a view of the guide device alone
  • FIG. 3 shows a side view of the guide device, shown partly in section
  • FIG. 5 shows a view of a holder of the guide device
  • FIG. 6 is a side view, partly in section, of the holder of the guide device;
  • FIG. 7 shows a modified embodiment in a representation corresponding to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows the subject of FIG. 7 in a representation corresponding to FIG. 3;
  • FIG. 9 shows the subject of FIGS. 7 and 8 in a representation corresponding to FIG. 5;
  • FIG. 10 shows the same object in a representation corresponding to FIG. 6;
  • FIG. 11 shows a vertical section of the guide body of the guide device, which is shown as a detail.
  • FIG. 1 shows a guide wall 10 with a guide device 11 attached to it.
  • the baffle element 10 is designed as a reinforced concrete molded part.
  • the element is approx. 820 mm high and approx. 1000 mm long. It has a foot 12 which has a width of approximately 600 mm.
  • the foot 12 has an obliquely rising deflecting surface 13 on both sides.
  • An approximately cuboid central part 14 adjoins the foot 12. This merges into a neck part 15, to which a head part 16 adjoins at the top.
  • the guide wall element 10 has two coupling elements 17 and 18 on each of its two end faces, each of which has a through hole, which are aligned with one another in the vertical direction.
  • the coupling elements 17 and 18 are on the line of symmetry at different distances from one another and at different heights, so that when a plurality of guide wall elements are coupled together to form one continuous guide wall, the coupling elements can be brought to cover each other in the vertical direction and then a coupling bolt (not shown) can be inserted into the through holes, as a result of which the adjacent elements are coupled to one another.
  • guide devices 11 At a continuous baffle at certain intervals, i.e. arranged on individual guide wall elements 10, guide devices 11. They are generally fastened in the region of the neck part 15, and are screwed to them by means of dowels and cap screws.
  • a guide device 11 has a guide body 21 and a holder 22 which are coupled to one another by means of a coupling device 23.
  • the guide body 21 has an approximately rectangular elevation (FIG. 2), the upper edge area of which is slightly curved in an arc.
  • the guide body 21 has a guide surface 24 on the side facing away from the holder 22. This is surrounded on the edge by a circumferential reinforcing rib 25 (FIG. 3).
  • the guide body 21 is made of an elastically resilient but very tough plastic.
  • the holder 22 has a holding foot 26 and a holding arm 27 (FIGS. 4 to 6).
  • the holder 22 is designed as a one-piece molded plastic part and is made from an elastically flexible and very tough plastic, generally from the same plastic as the guide body 21.
  • the holding foot 26 has an approximately rectangular elevation (Fig. 6). Its outer side facing away from the holding arm 27 forms the contact surface 28 of the holding foot 26 for abutment on the guide wall element 10. At least one pair of through holes 29 are provided on the holding foot 26, which are used to fasten the holder 22 to the guide wall element 10.
  • the holding arm 27 is aligned normal to the contact surface 28.
  • the main part 31 of the holding arm 27 is at least approximately leaf-shaped and has a rectangular elevation following the holding foot 26 and then a semicircular elevation.
  • the main part 31 is provided with a circumferential reinforcing or stiffening rib 32, which is arranged on the side facing away from the guide body 21.
  • This circumferential reinforcing rib 32 merges into a support rib 33 in the region of the holding foot 26, which extends to the edge of the holding foot 26.
  • the coupling device 23 (FIG. 3) has a cap screw 35 as well as a nut 36 and a washer 37.
  • the head screw and the adjoining part of the shaft of the head screw 35 are formed in the guide body 21 in such a way that the threaded shaft protrudes from the guide body 21 on the side facing away from the guide surface 24 and is thereby aligned normally to the contact surface 24.
  • an extension 38 with a flat end face 39 is formed on the guide body 21 on the side facing away from the guide surface 24.
  • the extension 38 additionally surrounds the head of the cap screw 35 and the first part of its shaft and thereby simultaneously reinforces the guide body 21.
  • the extension 38 has an annular cross section and is designed either as a circular cylinder or as a truncated cone with a very small cone angle.
  • a through hole for the shaft of the cap screw 35 is provided on the holding arm 27.
  • This through hole is designed as an elongated hole 41 (FIG. 5).
  • a recess 42 is formed on the side of the holding arm 27 facing the guide body 21, the peripheral wall 43 of which is an equidistant from the peripheral wall of the elongated hole 41, the bottom of the recess 42 being flat.
  • the recess 42 receives the extension 38 of the guide body 21 and is accordingly matched to its shape and dimensions, the fit between the peripheral wall of the extension 38 and the recess 42 being narrower than that between the peripheral wall of the elongated hole 41 and the threaded shaft of the cap screw 35
  • the main part 31 of the holding arm 27 has a bulge 44 on the side facing away from the guide body (FIG. 6), so that the holding arm 27 is not weakened by the recess 42.
  • the guide surface 24 of the guide body 21 is expediently covered with a reflective film 45, in which sloping strips alternate in the usual manner in red and white color, as is indicated in FIG. 1.
  • FIGS. 7 to 11 basically corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the type of connection of the guide body to the holding arm differs.
  • the coupling device 23 has a setting device 45.
  • One part of the adjusting device 45 is by an external toothing 36 formed, which is formed on the peripheral surface of the extension 38 of the guide body 21.
  • the other part of the setting device 45 is formed by an internal toothing 47 which is matched to the external toothing 46 and which is arranged on the straight sections of the peripheral wall 43 of the recess 42 which run parallel to the elongated hole 41.
  • the guide body 21 can be set to various fixed rotational positions with respect to the holding arm 27, specifically regardless of the horizontal relative position of the extension 38 in the recess 42
  • the distance of the guide body 21 from the holding foot 26 within the length of the elongated hole 41 and the recess 42 can be set independently of the rotational position of the guide body 21.
  • the embodiment according to FIGS. 7 to 11 works with positive locking.
  • the positive connection is established in that the external toothing 46 engages in the internal toothing 47 in any rotational position and at any distance from the guide wall.
  • the use of positive locking ensures that the position of the guide body remains even if the screw connection is loosened as much as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung einer visuellen Leitwirkung bei Leitwänden, die vor allem in der Dämmerung und Dunkelheit schlecht zu sehen sind. Erfindungsgemäß besteht die Leiteinrichtung aus einem an der Leitwand anzubringenden Halter (22) mit einem Haltearm (27), der zumindest in waagerechter Richtung elastisch nachgiebig ist, und aus einem an dem Haltearm durch eine Kupplungsvorrichtung (23) befestigten Leitkörper (21), der zumindest auf einer Seite mit einer auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut sichtbaren Leitfläche (24) ausgestattet ist.

Description

Leiteinrichtung für Leitwände
Auf Fernstraßen mit starkem Kraftfahrzeugverkehr, bei denen zwischen den Richtungsfahrbahnen ein Mittelstreifen mit Schutzplanken üblich ist, werden im Bereich länger dauernder Baustellen mit einer Verkehrsfüh- rung der gegenläufigen Verkehrsströme auf einer Fahrbahnseite auf der Grenze zwischen den Richtungsfahrbahnen starre Leitwände aufgestellt. Diese bestehen im allgemeinen aus Wandabschnitten verhältnismäßig geringer Länge, die mittels Kupplungsvorrichtungen an ihren Stirnseiten zu einer durchlaufenden Leitwand miteinander gekuppelt werden. Diese Leitwände sind ca. 820 mm hoch und am Fuß ca. 600 mm breit. Der Fuß weist beiderseits schräg ansteigende Abweisflächen auf. Darüber haben die Leitwände eine näherungsweise quaderförmige Gestalt. Im Aufriß ist im oberen Bereich eine halsförmige Einschnürung vorhanden, die nach oben hin von einem hammerkopfförmigen Abschnitt begrenzt wird. Die Leitwände sind manchmal als Kunststoff-Hohlkörper hergestellt, die mit einer Wasser- oder Sandfüllung beschwert sind oder sie sind aus Metall hergestellt, und zwar ebenfalls als Hohlkörper, die je nach dem erreichten Eigengewicht mit einem Füllstoff zusätzlich beschwert werden. Andere Leitwände sind als massive Betonformteile ausgebildet.
Die Leitwände haben aufgrund ihres hohen Gewichtes und der daraus sich ergebenden Standfestigkeit eine gute Abweiswirkung gegen anstreifen¬ de Fahrzeuge, die dadurch davor bewahrt werden, auf die Gegenfahrbahn zu geraten und dort schwere Unfälle auszulösen. Die Abweiswirkung kann aber nicht verhindern, daß ein anstreifendes Kraftfahrzeug auf seiner eigenen Richtungsfahrbahn ins Schleudern gerät und, vor allem dann, wenn diese Richtungsfahrbahn zwei Fahrspuren aufweist, einen Unfall dadurch auslöst, daß das abgewiesene und möglicherweise schleu¬ dernde Fahrzeug parallel fahrende Fahrzeuge streift oder mit ihnen zusammenstößt oder von nachfolgenden Fahrzeugen angefahren wird. Daher sollten die Leitwände über ihre rein mechanische Abweiswirkung hinaus auch ein Mindestmaß an visueller Leitwirkung haben, damit auch das Anstreifen vermieden wird. Leitwände aus Metall und noch mehr Leitwände aus Beton haben aber von ihrer Natur her, vor allem in der Dämmerung und in der Dunkelheit, nur eine verhältnismäßig geringe eigene visuelle Leitwirkung. Diese verschlechtert sich noch ganz erheblich, wenn die Leitwände bei Regen oder durch Spritzwasser auf ihrer aAußen¬ seite feucht geworden sind. Dann haben insbesondere die Betonwände ein noch stumpferes und dunkleres .Aussehen als im trockenen Zustand. Dadurch heben sie sich von einer dunklen feuchten Fahrbahn kaum noch ab. Das bewirkt bei den daran entlangfahrenden Fahrzeuglenkern eine erhebliche Verunsicherung bis hin zu Beklemmungen und Verkrampfun¬ gen, in deren Folge die Gefahr des Anstreifens an der Leitwand oder auch an parallel fahrenden Fahrzeugen durch die Leitwand sogar ver- größert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiteinrichtung für Leitwände zu schaffen, durch die die Leitwände eine bessere visuelle Leitwirkung erhalten.
Diese Aufgabe wird mit einer Leiteinrichtung mit den im .Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Leiteinrichtung kann mittels ihres Haltefußes an der Seite der Leitwände, insbesondere im Bereich der halsförmigen Einschnürung, in gewissen Abständen hintereinander befestigt werden. Dabei ist die Leit¬ fläche ihres Leitkörpers dem entlangfließenden Fahrzeugstrom zugekehrt und hebt sich schon dadurch von den Leitwänden deutlich ab und erzeugt eine deutlich wahrnehmbare visuelle Leitwirkung. Ohne diese Leitwirkung zu beeinträchtigen kann die Leiteinrichtung bezüglich ihrer waagerechten Abmessungen und Anordnung so gewählt werden, daß sie über die Grundrißprojektion des Fußes der Leitwände nicht hinausragt Wenn einige von ihnen dennoch einmal von einem Fahrzeug gestreift werden, gibt ihr Haltearm elastisch nach, so daß der Leitkörper aus dem Bewegungsraum des Fahrzeuges herausbewegt wird und nach der Weiter¬ fahrt des Fahrzeuges wieder in seine alte Stellung zurückkehren kann. Die Teile der Leiteinrichtung werden zweckmäßigerweise aus einem einerseits elastisch nachgiebigen und andererseits sehr zähen Kunststoff¬ material hergestellt, bei dem die Wahrnehmbarkeit der Leiteinrichtung, vor allem des Leitkörpers, auch bei Nässe nicht vermindert ist, so daß wenigstens die Leiteinrichtungen deutlich sichtbar bleiben, wenn auch die Leitwände sich von ihrer Umgebung kaum noch abheben. Aufgrund der Kupplungsvorrichtung können der Halter und der Leitkörper getrennt voneinander hergestellt werden. Bei der Beschädigung eines der beiden Teile kann der andere Teil weiter verwendet werden.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird bei beschränkter waa¬ gerechter Ausdehnung der Leiteinrichtung dennoch eine verhältnismäßig große Leitfläche geschaffen. Eine umlaufende Verstärkungsrippe gemäß .Anspruch 3 sorgt trotz der größeren Abmessungen des Leitkörpers für eine ausreichende Foπnfestigkeit, die ihrer Leitwirkung zugute kommt.
Mit einer .Ausgestaltung nach Anspruch 4 erhält der Halter eine verhält¬ nismäßig einfache und entsprechend billig herzustellende Grundgestalt. Der Haltefuß läßt sich auch verhältnismäßig einfach an den Leitwänden anbringen. Die Verstärkungsrippe am Haltearm sorgt dafür, daß trotz ausreichender Nachgiebigkeit des Haltearmes ein Mindestmaß an Rück¬ stellkraft vorhanden ist, so daß der Leitkörper schnell wieder in seine Betriebsstellung zurückkehrt, wenn er von einem anstreifenden Fahrzeug vorübergehend zur Seite gedrückt wurde. Das wird durch eine Weiterbil¬ dung nach Anspruch 5 noch unterstützt.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 6 kann der Leitkörper gegenüber dem Haltearm um die Längsachse der Kopfschraube gedreht und einge- stellt werden, so daß der Leitkörper auch dann lotrecht ausgerichtet werden kann, wenn der Halter schräg aufwärts oder abwärts geneigt ausgerichtet ist, weil die Befestigungsstelle des Haltefußes nicht lotrecht ausgerichtet ist. Gleiches gilt auch für eine Ausgestaltung nach Anspruch 7, wobei hier noch hinzukommt, daß die Kopfschraube unverlierbar am Leitkörper zum Teil eingeformt ist. Dadurch wird auch die Montage der Leiteinrichtung erleichtert und beschleunigt, was vor allem dann von großer Bedeutung ist, wenn Leitkörper an einer Leitwand ausgetauscht werden müssen, an der der Verkehr vorbeiströmt.
Eine Weiterbildung nach Anspruch 8 erleichtert es, den Kopf der Kopf¬ schraube am Leitkörper einzuformen. .Außerdem werden dabei an der Kupplungsstelle sowohl der Leitkörper als auch der Haltearm verstärkt, so daß sie eine größere Haltbarkeit haben.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 9 oder gegebenenfalls nach Anspruch 10 wird die Möglichkeit geschaffen, den Leitkörper gegenüber dem Halter in waagerechter Richtung innerhalb eines gewissen Bereiches einzustellen. Dadurch kann die Leiteinrichtung leichter auf Leitwände mit unterschiedlicher Umrißlinie eingestellt werden. Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 11 wird bei der Kupplungsvor¬ richtung mit Formschluß gearbeitet, was den Vorteil hat, daß die Posi¬ tion des Leitkörpers auch bei einer gewissen Lockerung der Schraubver¬ bindung noch bestehen bleibt. Der Anspruch 12 hat eine besondere Ausbildung des Formschlusses zum Gegenstand, die es erlaubt, die Position des Leitkörpers bezüglich des Abstandes zur Leitwand und bezüglich der Neigimg zur Lotrechten zu ändern.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 13 wird eine besonders ein- fache Einstellvorrichtung geschaffen, bei der bei der Schraubverbindung nur ein loses Teil vorhanden ist. Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 verbessert die visuelle Leitwirkung der Leiteinrichtung ganz erheblich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung darge- stellten Aiisfühningsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Leitwand mit einer daran angebrachten Leiteinrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht der Leiteinrichtung allein;
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht der Leit¬ einrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht der Leiteinrichtung;
Fig. 5 eine .Ansicht eines Halters der Leiteinrichtung;
Fig. 6 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Halters der Leiteinrichtung; Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform in einer der Fig. 2 ent¬ sprechenden Darstellung;
Fig. 8 den Gegenstand von Fig. 7 in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung;
Fig. 9 den Gegenstand von Fig. 7 und 8 in einer der Fig. 5 entspre¬ chenden Darstellung;
Fig. 10 denselben Gegenstand in einer der Fig. 6 entsprechenden Dar¬ stellung;
Fig. 11 einen ausschnittsweise dargestellten Vertikalschnitt des Leitkör¬ pers der Leiteinrichtung.
Aus Fig. 1 ist eine Leitwand 10 mit einer daran angebrachten Leitein¬ richtung 11 zu ersehen.
Das Leitwandelement 10 ist als Stahlbeton-Formteil ausgebildet. Das Element ist ca. 820 mm hoch und ca. 1000 mm lang. Es weist einen Fuß 12 auf, der eine Breite von ca. 600 mm hat. Der Fuß 12 weist beiderseits je eine schräg ansteigende Abweisfläche 13 auf. An den Fuß 12 schließt ein näherungsweise quaderförmiger Mittelteil 14 an. Dieser geht im Aufriß in einen Halsteil 15 über, an den nach oben hin ein Kopfteil 16 anschließt. Das Leitwandelement 10 weist an seinen beiden Stirnseiten je zwei Kupplungselemente 17 und 18 auf, die je ein Durch¬ gangsloch haben, die in lotrechter Richtung miteinander fluchten. Die Kupplungselemente 17 und 18 sind auf der Symmetrielinie in vonein¬ ander unterschiedlichem Abstand und voneinander unterschiedlicher Höhe, so daß beim Zusammenkuppeln mehrerer Leitwandelemente zu einer durchgehenden Leitwand die Kupplungselemente in lotrechter Richtung zur Deckung miteinander gebracht werden können und dann je ein nicht dargestellter Kupplungsbolzen in die Durchgangslöcher eingesteckt werden kann, wodurch die einander benachbarten Elemente miteinander gekup- pelt sind.
An einer durchgehenden Leitwand sind in gewissen Abständen, d.h. an einzelnen Leitwandelementen 10, Leiteinrichtungen 11 angeordnet. Sie werden im allgemeinen im Bereich des Halsteils 15 befestigt, und zwar mittels Dübel und Kopfschrauben daran angeschraubt.
Eine Leiteinrichtung 11 weist einen .Leitkörper 21 und einen Halter 22 auf, die mittels einer Kupplungsvorrichtung 23 miteinander gekuppelt sind.
Der Leitkörper 21 hat einen näherungsweise rechteckigen Aufriß (Fig. 2), dessen oberer Randbereich leicht bogenförmig gekrümmt ist. Der Leitkör¬ per 21 hat auf der vom Halter 22 abgekehrten Seite eine Leitfläche 24. Diese ist am Rand von einer umlaufenden Verstärkungsrippe 25 umge- ben (Fig. 3). Der Leitkörper 21 ist aus einem elastisch nachgiebigen aber sehr zähen Kunststoff hergestellt.
Der Halter 22 weist einen Haltefuß 26 und einen Haltearm 27 auf (Fig. 4 bis Fig. 6). Der Halter 22 ist als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet und aus einem elastisch nachgiebigen und sehr zähen Kunst¬ stoff hergestellt, und zwar im allgemeinen aus dem gleichen Kunststoff wie der Leitkörper 21.
Der Haltefuß 26 hat einen näherungsweise rechteckigen Aufriß (Fig. 6). Seine vom Haltearm 27 abgekehrte .Außenseite bildet die Anlagefläche 28 des Haltefußes 26 für die Anlage an dem Leitwandelement 10. Am Haltefuß 26 ist zumindest ein Paar Durchgangslöcher 29 vorhanden, die der Befestigung des Halters 22 am Leitwandelement 10 dienen.
Der Haltearm 27 ist normal zur Anlagefläche 28 ausgerichtet. Der Hauptteil 31 des Haltearmes 27 ist zumindest näherungsweise blattförmig ausgebildet und hat im Anschluß an den Haltefuß 26 einen rechteckigen Aufriß und daran anschließend einen halbkreisförmigen Aufriß. Entlang seinem Rand ist der Hauptteil 31 mit einer umlaufenden Verstärkungs- oder Versteifungsrippe 32 versehen, die auf der vom Leitkörper 21 abgekehrten Seite angeordnet ist. Diese umlaufende Verstärkungsrippe 32 geht im Bereich des Haltefußes 26 in je eine Stützrippe 33 über, die sich bis zum Rand des Haltefußes 26 hin erstreckt. .Auf der dem Leit¬ körper 21 zugekehrten Seite ist zwar keine umlaufende Verstärkungsrippe vorhanden, wohl aber je eine Stützrippe 34 angeformt, die ähnlich den beiden Stützrippen 33 auf der anderen Seite ausgebildet und angeordnet ist.
Die Kupplungsvorrichtung 23 (Fig. 3) weist eine Kopfschraube 35 sowie eine Mutter 36 und eine Unterlagscheibe 37 auf. Von der Kopfschraube 35 ist der Kopf und der daran anschließende Teil des Schaftes im Leitkörper 21 so eingeformt, daß der Gewindeschaft auf der von der Leitfläche 24 abgekehrten Seite aus dem Leitkörper 21 herausragt und dabei normal zur Anlagefläche 24 ausgerichtet ist. Im Bereich der Schraube 35 ist am Leitkörper 21 auf der von der Leitfläche 24 abge¬ kehrten Seite ein Fortsatz 38 mit ebener Stirnfläche 39 angeformt. Der Fortsatz 38 umschließt zusätzlich den Kopf der Kopfschraube 35 und den ersten Teil ihres Schaftes und verstärkt dadurch gleichzeitig den Leitkör¬ per 21. Der Fortsatz 38 hat einen kreisringförmigen Querschnitt und ist entweder als Kreiszylinder oder als Kegelstumpf mit sehr kleinem Kegel¬ winkel ausgebildet.
Am Haltearm 27 ist als weiterer Teil der Kupplungsvorrichtung 23 ein Durchgangsloch für den Schaft der Kopfschraube 35 vorhanden. Dieses Durchgangsloch ist als Langloch 41 ausgebildet (Fig. 5). Im Bereich dieses Langloches 41 ist auf der dem Leitkörper 21 zugekehrten Seite des Haltearmes 27 eine Ausnehmung 42 eingeformt, deren Umfangswand 43 eine Äquidistante zur Umfangswand des Langloches 41 darstellt, wobei der Boden der Ausnehmung 42 eben ist. Die Ausnehmung 42 nimmt den Fortsatz 38 des Leitkörpers 21 auf und ist dementsprechend auf dessen Form und Abmessungen abgestimmt, wobei die Passung zwischen der Umfangswand des Fortsatzes 38 und der Ausnehmung 42 enger ist als diejenige zwischen der Umfangswand des Langloches 41 und dem Gewindeschaft der Kopfschraube 35. Im Bereich der Ausnehmung 42 weist der Hauptteil 31 des Haltearmes 27 auf der vom Leitkörper abgekehrten Seite eine Auswölbimg 44 auf (Fig. 6), damit der Haltearm 27 durch die Ausnehmung 42 nicht geschwächt ist.
Die Leitfläche 24 des Leitkörpers 21 ist zweckmäßigerweise mit einer reflektierenden Folie 45 belegt, bei der in der üblichen Weise schräg verlaufende Streifen in roter und weißer Farbe einander abwechseln, wie das in Fig. 1 angedeutet ist.
Die in den Fig. 7 bis 11 dargestellt Ausführungsform entspricht grund¬ sätzlich der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6. Unterschiedlich ist die Art der Verbindung des Leitkörpers mit dem Haltearm.
Die Kupplungsvorrichtung 23 weist eine Einstellvomchtung 45 auf. Der eine Teil der Einsteilvorrichtung 45 wird durch eine .Außenverzahnung 36 gebildet, die an der Umfangsfläche des Fortsatzes 38 des Leitkörpers 21 angeformt ist. Der andere Teil der Einstellvomchtung 45 wird durch eine auf die Außenverzahnung 46 abgestimmte Innenverzahnung 47 gebildet, die an den parallel zum Langloch 41 verlaufenden geraden Abschnitten der Umfangswand 43 der Ausnehmung 42 angeordnet ist. In Abhängig¬ keit von der Teilung der Außenverzahnung 46 und der Innenverzahnung 47 kann der Leitkörper 21 auf verschiedene feste Drehstellungen in Bezug auf den Haltearm 27 eingestellt werden, und zwar unabhängig von der horizontalen Relativstellung des Fortsatzes 38 in der .Ausnehmung 42. Umgekehrt kann der Abstand des Leitkörpers 21 vom Haltefuß 26 innerhalb der Länge des Langlochs 41 und der .Ausnehmung 42 unabhän¬ gig von der Drehstellung des Leitkörpers 21 eingestellt werden.
Im Gegensatz zu der Kupplungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wo die Verbindung durch Reibungsschluß hergestellt wird, wird beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 bis 11 mit Formschluß gearbeitet. Der Formschluß wird dadurch hergestellt, daß die Außenverzahnung 46 in beliebigen Drehstellungen und in beliebigem Abstand von der Leit¬ wand in die Innenverzahnung 47 eingreift. Durch die Anwendung von Formschluß wird dafür gesorgt, daß auch bei einer möghchen Lockerung der Schraubverbindung die Position des Leitkörpers noch bestehen bleibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Leiteinrichtung für Leitwände,
g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale:
a) es ist ein Halter (22) vorhanden, der einen Haltefuß (26) mit einer zur Leitwand gerichteten Anlagefläche und mit darin ange- ordneten Befestigungsmitteln (29) sowie einen Haltearm (27) auf¬ weist, der vom Haltefuß (26) von der von der Anlagefläche (28) abgekehrten Seite absteht und zumindest in waagerechter Richtung elastisch nachgiebig ist, b) es ist ein Leitkörper (21) vorhanden, der zumindest auf einer Seite eine Leitfläche aufweist, c) es ist eine Kupplungsvorrichtung (23) vorhanden, mittels welcher der Leitkörper (21) mit dem Haltearm (27) kuppelbar ist.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (21) einen näherungsweise rechteckigen Aufriß hat.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Leitkörpers (21), vorzugsweise auf der Seite mit der Leitfläche (24), eine entlang des Randes umlaufende Ver¬ stärkungsrippe (25) vorhanden ist.
4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mit näherungsweise rechteckigem Aufriß ausgebil¬ dete Haltefuß (26) mit wenigstens einem Paar Durchgangslöchern (29) versehen ist, die in waagerechter Richtung mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, daß in der Längsmitte des Haltefußes (26) der Haltearm (27) angeordnet, vorzugsweise angeformt ist, daß der Haltearm (27) zumindest näherungsweise blattförmig ausgebildet ist und daß der Haltearm (27) auf der vom Leitkörper (21) abgekehr¬ ten Seite entlang seines Randes vorzugsweise mit einer umlaufenden Verstärkungsrippe (32) versehen ist.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle zwischen dem Haltefuß (26) und dem Haltearm (27) beiderseits des Haltearms (27) wenigstens je eine Versteifungs- rippe, vorzugsweise zwei im gegenseitigen Abstand übereinander angeordnete Stützrippen (33, 34), vorhanden sind.
6. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Teil der Kupplungsvorrichtung (23) am Leitkörper (21) und am Haltearm (27) je ein Durchgangsloch (41) vorhanden ist, in die eine Kopfschraube (35) mit Mutter (36) einsetzbar ist.
7. Leiteinrichtung nach einem der -Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Leitkörper (21) als Teil der Kupplungsvorrichtung (23) eine Kopfschraube (35) so eingeformt ist, daß sie auf der von der Leitfläche (24) abgekehrten Seite aus dem Leitkörper (21) herausragt, und daß am Haltearm (27) in der Fluchtlinie der Kopf¬ schraube (35) ein Durchgangsloch (41) vorhanden ist.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schraubenkopfes am Leitkörper (21) auf der von der Leitfläche (24) abgekehrten Seite ein Fortsatz (38) mit vorzugsweise parallel zum Leitkörper (21) ausgerichteter ebener Stirnfläche (39) angeformt ist, und daß am Haltearm (27) eine auf den Fortsatz (38) des Leitkörpers (21) abgestimmte Ausnehmung (42) vorhanden ist.
9. Leiteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltearm (27) das Durchgangsloch für die Kopfschraube (35) als Langloch (41) ausgebildet ist, das parallel zur Längserstreckung des
Haltearms (27) ausgerichtet ist, und daß die Ausnehmung (42) als langgestreckte Ausnehmung ausgebildet ist, die parallel zum .Langloch (41) verläuft.
10. Leiteinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (38) des Leitkörpers (21) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
11. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Teile der Kupplungsvorrichtung (23) durch Form¬ schluß zusammenwirken.
12. Leiteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche des im Querschnitt kreisförmigen Fortsatzes (38) eine Außenverzahnung (46) angeordnet ist und daß an den zum
Langloch (41) parallelen geraden Abschnitten der Umfangswand (43) der .Ausnehmung (42) eine auf die Außenverzahnung (46) abge¬ stimmte Innenverzahnung (47) vorgesehen ist.
13. Leiteinrichtung nach .Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindeteil der Kupplungsvorrichtung (23) als Muttergewindeteil (36), vorzugsweise in Form einer im Bereich des Fortsatzes (38) des Leitkörpers (21) eingeformten Gewindebuchse, und der andere Gewindeteil als Kopfschraube (35) gebildet ist, deren Schaft von der vom Leitkörper (21) abgekehrten Seite des Haltearms (27) her durch das Langloch (41) hindurchgesteckt und in das Muttergewindeteil (36) eingeschraubt ist.
14. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Leitfläche (24) des Leitkörpers (21) mit Signal¬ farben oder mit einer reflektierenden Folie (45) versehen ist.
PCT/EP1994/000692 1993-03-19 1994-03-08 Leiteinrichtung für leitwände WO1994021861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94910389A EP0689628B1 (de) 1993-03-19 1994-03-08 Leiteinrichtung für leitwände
DE59403316T DE59403316D1 (de) 1993-03-19 1994-03-08 Leiteinrichtung für leitwände
US08/522,400 US5678950A (en) 1993-03-19 1994-03-08 Guide arrangement for guide walls

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9304134.9U 1993-03-19
DE9304134U DE9304134U1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Leiteinrichtung für Leitwände
DEG9312689.1U 1993-08-25
DE9312689U DE9312689U1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Leiteinrichtung für Leitwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021861A1 true WO1994021861A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=25960634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000692 WO1994021861A1 (de) 1993-03-19 1994-03-08 Leiteinrichtung für leitwände

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5678950A (de)
EP (1) EP0689628B1 (de)
JP (1) JP2665051B2 (de)
AT (1) ATE155185T1 (de)
DE (1) DE59403316D1 (de)
ES (1) ES2105668T3 (de)
WO (1) WO1994021861A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749673A (en) * 1994-02-10 1998-05-12 Traffix Devices Stackable vertical panel
US6474904B1 (en) * 2001-09-24 2002-11-05 Barrier Systems, Inc. Traffic barrier with liquid filled modules
US6718672B1 (en) * 2002-08-09 2004-04-13 Lawrence D. Wieringa Display assembly for attachment of advertisements to a road barrier
US7306411B2 (en) * 2002-09-03 2007-12-11 Mitsubishi Materials Corporation Drill with groove width variation along the drill and double margin with a thinning section at the tip
US7104720B2 (en) * 2003-11-19 2006-09-12 Cyro Industries Traffic noise barrier system
US20050135878A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 C&M Mcnally Engnering Corp. Temporary barrier
US7014389B1 (en) 2004-01-30 2006-03-21 Hallan Products, Ltd. Articulated guardrail reflector assembly
US7546900B2 (en) * 2004-02-12 2009-06-16 Evonik Cyro Llc Panel assembly for traffic noise barrier wall
US7325999B1 (en) 2005-03-02 2008-02-05 Qwick Kurb, Inc. Locking device for traffic beacon
US20080069637A1 (en) * 2006-05-19 2008-03-20 Max D. Mize Barrier system and method
US9334614B1 (en) * 2012-09-11 2016-05-10 Jay Zoellner Traffic barrier delineator apparatus
US8915045B2 (en) * 2013-02-21 2014-12-23 EML Products Inc. Sleeves for sign posts
US10504390B2 (en) * 2017-02-17 2019-12-10 Byron H. Howell Safety sign with extension arm
US10767325B2 (en) 2018-01-05 2020-09-08 Superior Transparent Noise Barriers LLC Impact absorbing traffic noise barrier system
CA3173522A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Marc-Andre Seguin Barrier for roadway

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564984A (en) * 1969-02-18 1971-02-23 Robert C Alexander Highway marker
FR2615540A1 (fr) * 1987-05-18 1988-11-25 Weiss Claude Dispositif de signalisation pour organe de protection routier tel que rails de securite ou murs
EP0310754A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 REIFF-BETON-ROHR GMBH & CO. KG. Trennvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050401A (en) * 1975-12-22 1977-09-27 Wanda McCullough Barricade system
US4249832A (en) * 1978-12-13 1981-02-10 High Performance Composites, Inc. Highway median delineator
US4298075A (en) * 1979-12-10 1981-11-03 Franklin Steel Company Drive means for traffic delineator
FR2540533B1 (fr) * 1983-02-04 1987-08-14 Masair Dispositif de protection et de visualisation destine a etre adapte sur des separateurs de voies en beton
US4796369A (en) * 1983-07-06 1989-01-10 Rubbermaid Commercial Products Inc. Floor sign extension attachment
US4569495A (en) * 1984-08-10 1986-02-11 Material Sales, Inc. Support for traffic control device
US4782783A (en) * 1986-02-13 1988-11-08 Kulp Jack H Traffic channelizer mountable vertical panel
US5040478A (en) * 1988-05-05 1991-08-20 Flexstake, Inc. Bendable marker with signage protection feature
FR2650846B1 (fr) * 1989-08-10 1992-02-14 Sodirel Procede et dispositifs de signalisation routiere et bras pivotants
FR2688242B1 (fr) * 1992-03-06 1998-11-13 Diffusion Regionale Locale Dispositif de signalisation routiere equipant notamment les murs de securite separateurs de voies.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564984A (en) * 1969-02-18 1971-02-23 Robert C Alexander Highway marker
FR2615540A1 (fr) * 1987-05-18 1988-11-25 Weiss Claude Dispositif de signalisation pour organe de protection routier tel que rails de securite ou murs
EP0310754A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 REIFF-BETON-ROHR GMBH & CO. KG. Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0689628B1 (de) 1997-07-09
DE59403316D1 (de) 1997-08-14
JPH08503278A (ja) 1996-04-09
ES2105668T3 (es) 1997-10-16
ATE155185T1 (de) 1997-07-15
US5678950A (en) 1997-10-21
EP0689628A1 (de) 1996-01-03
JP2665051B2 (ja) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689628B1 (de) Leiteinrichtung für leitwände
EP0380062B1 (de) Leiteinrichtung
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
EP0811092A1 (de) Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr
DE69307403T2 (de) Schutzplankeneinrichtung aus Stahl
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
EP0126982B1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
EP1816263A1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
EP0248313B1 (de) Bakenständer
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1898002B1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
AT222161B (de) Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE9304134U1 (de) Leiteinrichtung für Leitwände
DE1784198C3 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
EP0518233B2 (de) Leiteinrichtung
EP0997580A2 (de) Verkehrsinsel
DE9312689U1 (de) Leiteinrichtung für Leitwände
DE2903215A1 (de) Bodenrueckstrahler
DE2949541A1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
DE4202443A1 (de) Schneepflug
EP0634527B1 (de) Leitschwelle
DE69420114T2 (de) Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: GE

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: GE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994910389

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08522400

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994910389

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994910389

Country of ref document: EP