WO1994021853A1 - Pulversauglanze - Google Patents

Pulversauglanze Download PDF

Info

Publication number
WO1994021853A1
WO1994021853A1 PCT/EP1994/000784 EP9400784W WO9421853A1 WO 1994021853 A1 WO1994021853 A1 WO 1994021853A1 EP 9400784 W EP9400784 W EP 9400784W WO 9421853 A1 WO9421853 A1 WO 9421853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
powder
tube
opening
mouth
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000784
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedel Rings
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO1994021853A1 publication Critical patent/WO1994021853A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants

Definitions

  • the invention relates to a device in the manner of conventional wet vacuum cleaners for preparing and providing a base liquor directly from a powder container for supplying industrial dishwashers or washing machines, in which powder is sucked from the powder container into a base solution container by means of a suction line and flows there with an inflowing container Water is mixed, the suction line being immersed on one side with a suction lance in the powder container.
  • the powder suction lance described in this laid-open document consists of two tubes arranged one inside the other and spaced apart to form an annular channel-shaped air gap.
  • a protective cage is placed on the suction-side opening of the outer tube, which also covers the suction-side opening of the inner tube.
  • suction lances consisting of two tubes arranged in one another are known for sucking off powder or similar bulk materials from open containers, in which the suction-side mouth end of the outer tube protrudes a few centimeters above the suction-side mouth end of the inner tube.
  • the product to be sucked in is entrained from the air flowing into the mouth of the outer tube, the so-called conveying air.
  • the air additionally sucked in through the annular channel-shaped air gap between the inner and outer tube, so-called acceleration air serves to accelerate the sucked-in powder stream.
  • the quantity of powder or bulk material entrained by the conveying air and thus sucked into the powder suction lance can be adjusted by varying the accelerating air supplied.
  • the object of the invention is to provide a powder suction lance for a generic device with which hygroscopic powder material can be sucked into a stock solution container in a definable amount reliably and without malfunctions under operating conditions over a longer operating period.
  • the suction lance has three tubes which are arranged one inside the other and are each spaced apart to form an annular channel-shaped air gap, the inner tube being connected to the suction line and the other two tubes of their respective have openings on the suction-side opening in the longitudinal direction of the tube to the ambient air, and that in the longitudinal direction of the suction lance the suction-side opening of the outer tube protrudes beyond the suction-side opening of the inner tube and the suction-side opening of the middle tube projects beyond the suction-side openings of the outer and inner tube .
  • the mouth opening of the middle tube forms the level which is most deeply immersed in the powder to be suctioned and through which the powder is sucked into the suction lance.
  • the outer tube ends somewhat above. Through the annular channel-shaped air gap formed between the middle and outer tube, conveying air is conveyed into the suction-side mouth area of the middle tube. In this way, sufficient conveying air is always introduced into powder containers closed except for an insertion opening for the suction lance, with the aid of which the product can be sucked into the middle tube of the suction lance.
  • this also prevents the suction-side mouth cross section of the middle tube from being blocked by powder to be sucked in or an unintentionally large, ie undefined, amount of powder being sucked into the suction lance. Furthermore, due to the fact that between the inner and the middle tube there is a further ring channel-shaped air gap, to which the powder to the suction line transporting suction-side mouth cross section of the suction lance is also supplied with accelerating air, so that a defined ratio of conveying air to the accelerating air is established and thus into the inside Pipe of the suction lance sucked in and conveyed amount of powder can be set in a defined manner. It has proven to be particularly expedient if the distance of the suction-side opening from the outer and middle tube in the longitudinal direction of the suction lance is approximately 2 cm, as provided by the invention in the embodiment.
  • Hygroscopic washing or cleaning powders are often packaged in plastic bags or bags.
  • the invention provides in one embodiment that the suction-side mouth opening of comb-like or crown-like tines , in particular with a length of approx. 8 mm. This configuration ensures that there are still spaces between the tines through which conveying air and powder product can be sucked in.
  • An alternative embodiment for the same purpose and with the same advantage according to the embodiment of the invention is that hook-shaped prongs, preferably three to six prongs and in particular four prongs, preferably with a hook bent toward the mouth opening and in particular a length of at the suction-side mouth opening of the central tube 15 - 20 mm are arranged.
  • This embodiment of the suction-side end of the suction lance enables an improved trickling of the powder product into the suction area while at the same time improving the sliding properties of the suction lance on the sack or bag bottom to ensure complete residual emptying.
  • the invention provides in a further embodiment that the respective opening cross section of the openings from the outside and / or middle tube to the ambient air can be varied manually.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section through a suction lance
  • Fig. 2 is a side view of the suction end of the suction lance of FIG. 1 and in
  • FIG. 3 shows a side view analogous to FIG. 2 in an alternative embodiment.
  • the suction lance indicated overall by 1 in FIG. 1 and shown schematically, consists of three tubes 2, 3 and 4 arranged one inside the other.
  • the inner tube 2 is connected in a manner not shown to a suction line which is connected directly to a wet Vacuum cleaner trained master tub leads, as described in DE-A-41 24 912, to which reference is expressly made in this connection.
  • the suction lance 1 is part of the device described in DE-A-41 24 912 in the manner of conventional wet vacuum cleaners for preparing and providing a base liquor directly from a powder container for supplying commercial dishwashers or washing machines, in which means In a suction line, powder is sucked out of the powder container into a stock solution container and mixed there with inflowing water, the suction line being immersed on one side with the suction lance 1 in the powder container. Approximately with the area shown in FIG. 1 below the dashed line 5, the suction lance 1 dips into the powder container. The suction lance 1 is immersed in the powder in the powder container, at least with the end of the middle tube 3 projecting beyond the tubes 4 and 2.
  • the inner tube 2 is surrounded by the central tube 3 at a distance, forming an air channel 6 in the form of an annular channel.
  • the suction-side mouth opening 7 of the middle tube 3 extends in the longitudinal direction of the suction lance beyond the suction-side mouth opening 8 of the inner tube 2.
  • the middle tube 3 has an opening 9 to the ambient air in its upper region.
  • the outer tube 4 ends, which surrounds the middle tube 3 at a distance, forming an annular channel-shaped air gap 10.
  • the suction-side opening 11 of the outer tube 4 ends in the longitudinal direction of the suction lance in front of the boundary of the opening 7 on the suction side End of the middle tube 3, but extends beyond the end of the inner tube 2 bordering the suction-side opening 8 of the inner tube 2.
  • an opening 12 to the ambient air is formed for the suction of so-called conveying air.
  • the opening 9 of the middle tube 3 and the opening 12 of the outer tube 4 are arranged above the area of the suction lance 1 which is immersed in the powder container, ie above the plane 5 indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the distance between the suction-side opening 7 of the middle tube 3 and the suction-side opening 11 of the outer tube 2 is approximately 2 cm in the longitudinal direction of the suction lance.
  • a negative pressure is generated in the (not shown) base liquor container, with the aid of which the suction lance 2 sucks in powder product and air and conveys it in the direction of arrow 13 through the connected suction line (not shown) into the base liquor container.
  • acceleration air is conveyed through the annular channel-shaped air gap 6 to the suction-side opening 8 of the inner tube 2.
  • Conveying air is conveyed through the annular channel-shaped air gap 10 to the suction-side opening 7 of the middle tube 3.
  • the powder product is sucked into the suction-side opening 7 of the middle tube 3 and conveyed to the suction-side opening 8 of the inner tube 2, where acceleration air is still mixed in before the powder / air mixture passes through the inner tube 2 into the Suction line and the master liquor container is promoted.
  • the opening cross-sections of the opening 9 in the middle tube 3 and the opening 12 in the outer tube 4 can be varied manually, for example with the aid of a sliding closure, so that different ones depending on the desired operating state Amounts of conveying air and / or acceleration air are sucked in by the suction lance 1.
  • the ratio of conveying air to acceleration air and thus the amount of powder sucked in by the suction lance 1 can be varied and set in a defined manner.
  • the path of the accelerating air to the entry into the inner tube 2 is through The arrows 14a and 14b and the path of the conveying air up to the entry into the middle tube 3 is indicated by the arrows 15a and 15b.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the end of the central tube 3 surrounding the suction-side opening 7 is in the form of comb-like or crown-like tines 16.
  • the individual tines each have a length of approx. 8 mm.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment, in which four hook-shaped prongs 17 are arranged on the suction-side opening 7 of the central tube 3, evenly distributed over the circumference.
  • the hook 18 of each tine 17 is bent towards the mouth opening 7.
  • the tines 17 each have a length of 15-20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung nach Art üblicher Naß-Staubsauger zur Aussetzung und Bereitstellung einer Stammlauge direkt aus einem Pulvergebinde zur Versorgung gewerblicher Spül- oder Waschmaschinen, bei welcher mittels einer Saugleitung Pulver aus dem Pulvergebinde in einen Stammlaugenbehälter eingesaugt und dort mit zufließendem Wasser gemischt wird, taucht die Saugleitung einendseitig in Form einer Sauglanze (1) in das Pulvergebinde ein. Für eine derartige Vorrichtung soll eine Pulversauglanze geschaffen werden, mit der hygroskopisches Pulvermaterial unter Betriebsbedingungen über einen längeren Betriebszeitraum zuverlässig und betriebsstörungsfrei in definierbarer Menge in den Stammlaugenbehälter eingesaugt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Sauglanze (1) drei ineinander angeordnete und jeweils unter Ausbildung eines ringkanalförmigen Luftspaltes (6, 10) beabstandete Rohre (2, 3, 4) aufweist, wobei das innere Rohr (2) mit der Saugleitung verbunden ist und die beiden anderen Rohre (3, 4) von ihrer jeweiligen saugseitigen Mündungsöffnung (7, 11) in Rohrlängsrichtung beabstandete Öffnungen (9, 12) zur Umgebungsluft hin aufweisen, sowie daß in Sauglanzenlängsrichtung die saugseitige Mündungsöffnung (11) des äußeren Rohres (4) über die saugseitige Mündungsöffnung (8) des inneren Rohres (2) übersteht und die saugseitige Mündungsöffnung (7) des mittleren Rohres (3) über die saugseitigen Mündungsöffnungen (8, 11) von äußerem (4) und innerem (2) Rohr übersteht.

Description

"Pulversauqlanze"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung nach Art üblicher Naß- Staubsauger zur Ansetzung und Bereitstellung einer Stammlauge direkt aus einem Pulvergebinde zur Versorgung gewerblicher Spül- oder Waschmaschinen, bei welcher mittels einer Saugleitung Pulver aus dem Pulvergebinde in ei¬ nen Stammlaugenbehälter eingesaugt und dort mit zufließendem Wasser ge¬ mischt wird, wobei die Saugleitung einendseitig mit einer Sauglanze in das Pulvergebinde eintaucht.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-41 24 912 bekannt. Die in dieser Offenlegungsschrift beschriebene Pulversauglanze besteht aus zwei ineinander angeordneten und unter Ausbildung eines ringkanalförmigen Luftspaltes beabstandeten Rohren. Hierbei ist auf die saugseitige Mün- dungsöffnung des äußeren Rohres ein Schutzkorb aufgesetzt, der auch die saugseitige Mündungsöffnung des inneren Rohres überdeckt. Bei Verwendung dieser Sauglanze ist im Betrieb nun festgestellt worden, daß diese Saug¬ lanze sehr empfindlich auf das Rieselverhalten, d. h. die Konsistenz, der einzusaugenden Pulverprodukte reagiert. Insbesondere bei hoch tensidhaltigen und sprühgetrockneten Waschmitteln ist ein störungsfreier Betrieb der Sauglanze unter den in Großküchen und Großwäschereien herr¬ schenden Bedingungen (teilweise hohe Luftfeuchtigkeit, die das Rieselverhalten der hygroskopischen Wasch- oder Reinigungsmittel beein¬ flußt) über einen längeren Betriebszeitraum nicht gewährleistet. Es wurde festgestellt, daß die Sauglanze häufig nach einer gewissen Betriebszeit nicht weiter in das Pulver einsackt bzw. kein Pulver in den Ansaugbereich der Sauglanze nachrieselt und kein Pulver mehr von der Sauglanze einge¬ saugt wird. Weiterhin sind zum Absaugen von Pulver oder ähnlichen Schüttgütern aus offenen Behältnissen aus zwei ineinander angeordneten Rohren bestehende Sauglanzen bekannt, bei welchen das saugseitige Mündungsende des äußeren Rohres wenige Zentimeter über das saugseitigen Mündungsende des inneren Rohres übersteht. Bei diesen Sauglanzen wird das anzusaugende Produkt von von außen in die Mündungsöffnung des äußeren Rohres zuströmender Luft, der sogenannten Förderluft, mitgerissen. Die durch den ringkanalförmigen Luftspalt zwischen innerem und äußerem Rohr zusätzlich eingesaugte Luft, sogenannte Beschleunigungsluft, dient zur Beschleunigung des angesaugten Pulverstromes. Durch Variation der zugeführten Beschleunigungsluft läßt sich die von der Förderluft mitgerissene - und damit in die Pulversaug¬ lanze eingesaugte - Pulver- oder Schüttgutmenge einstellen.
Da hygroskopische Pulverprodukte, die bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit zum Verbacken neigen, vor Luftfeuchtigkeit geschützt werden müssen, werden diese üblicherweise in nahezu geschlossenen Behältnissen gelagert. Zum Einbringen einer Sauglanze werden in diesen Behältnissen Öffnungen vorge¬ sehen, deren Öffnungsquerschnitt sich sehr eng an die Sauglanze anlegt, so daß möglichst wenig Umgebungsluft in das Pulvergebinde eindringen kann. Beim Betrieb von Sauglanzen der vorstehend betriebenen Art führt dies aber dazu, daß derartige Behältnisse nach kurzer Zeit evakuiert sind und keine Förderluft zum Mitreißen des Pulverproduktes in die Sauglanze mehr zur Verfügung steht. Es wird dann nur noch von außen die Beschleunigungsluft in das innere Rohr der Sauglanze eingesaugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine gattungsgemäße Vorrichtung eine Pulversauglanze zu schaffen, mit der hygroskopisches Pulvermaterial unter Betriebsbedingungen über einen längeren Betriebszeitraum zuverlässig und betriebsstörungsfrei in definierbarer Menge in einen Stammlaugenbehälter eingesaugt werden kann.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sauglanze drei ineinander an- geordnete und jeweils unter Ausbildung eines ringkanalförmigen Luftspaltes beabstandete Rohren aufweist, wobei das innere Rohr mit der Saugleitung verbunden ist und die beiden anderen Rohre von ihrer jeweiligen saugseitigen Mündungsöffnung in Rohrlängsrichtung beabstandete Öffnungen zur Umgebungsluft hin aufweisen, sowie daß in Sauglanzenlängsrichtung die saugseitige Mündungsöffnung des äußeren Rohres über die saugseitige Mün¬ dungsöffnung des inneren Rohres übersteht und die saugseitige Mündungs¬ öffnung des mittleren Rohres über die saugseitigen Mündungsöffnungen von äußerem und innerem Rohr übersteht.
Dadurch, daß das mittlere Rohr saugseitig über das äußere und innere Rohr übersteht, bildet die Mündungsöffnung des mittleren Rohres die Ebene, die am tiefsten in das abzusaugende Pulver eintaucht und durch die hindurch das Pulver in die Sauglanze eingesaugt wird. Etwas oberhalb davon endet das äußere Rohr. Durch den zwischen mittlerem und äußerem Rohr gebildeten ringkanalförmigen Luftspalt wird Förderluft in den saugseitigen Mündungs¬ bereich des mittleren Rohres gefördert. Auf diese Weise wird auch in bis auf eine Einführungsöffnung für die Sauglanze geschlossene Pulvergebinde immer genügend Förderluft eingebracht, mit deren Hilfe das Produkt in das mittlere Rohr der Sauglanze eingesaugt werden kann. Die bei bekannten Zwei-Rohr-Sauglanzen bestehende Gefahr, daß das Gebinde evakuiert und dann keine Förderluft zum Fördern des hygroskopischen Pulvers mehr zur Verfü¬ gung steht, besteht somit bei der erfindungsgemäßen Sauglanze nicht mehr. Gleichzeitig sorgt die durch den ringkanalförmigen Luftspalt zwischen mittlerem und äußerem Rohr zugeführte Förderluft dafür, daß die an dem mittleren Rohr anliegenden Pulverbereiche aufgelockert und verwirbelt werden, was insbesondere bei zum Verbacken neigenden, insbesondere hygro¬ skopischen, Pulverprodukten ein Auflockern dieser Pulverbereiche und damit deren einwandfreies Einsaugen bewirkt. Insbesondere wird hierdurch auch verhindert, daß der saugseitige Mündungsquerschnitt des mittleren Rohres durch anzusaugendes Pulver verstopft oder eine unbeabsichtigt große, d. h. Undefinierte, Menge an Pulver in die Sauglanze eingesaugt wird. Weiterhin wird dadurch, daß zwischen dem inneren und dem mittleren Rohr ein weiterer ringkanalför iger Luftspalt besteht, dem das Pulver zur Saugleitung transportierenden saugseitigen Mündungsquerschnitt der Sauglanze auch noch Beschleunigungsluft zugeführt, so daß sich ein definiertes Verhältnis von Förderluft zur Beschleunigungsluft einstellen und damit die ins innere Rohr der Sauglanze eingesaugte und geförderte Pulvermenge definiert ein¬ stellen läßt. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn der Abstand der saugseitigen Mündungsöffnung von äußerem und mittlerem Rohr in Sauglan¬ zenlängsrichtung in etwa 2 cm beträgt, wie dies die Erfindung in Ausge¬ staltung vorsieht.
Häufig sind hygroskopische Wasch- oder Reinigungspulver in Folienbeuteln oder -sacken verpackt. Um bei derartigen Pulvergebinden eine vollständige Restentleerung zu gewährleisten und zu verhindern, daß Bereiche des Fo¬ lienbeutels oder -sackes die saugseitige Mündungsöffnung des mittleren Rohres verstopfen, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, daß die saugseitige Mündungsöffnung des mittleren Rohres von kämm- oder kronenähnlichen Zinken, insbesondere mit einer Länge von ca. 8 mm, um¬ grenzt ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß zwischen den Zinken immer noch Zwischenräume verbleiben, durch welche hindurch Förderluft und Pulverprodukt angesaugt werden können.
Eine alternative Ausgestaltung zum selben Zweck und mit dem selben Vorteil besteht gemäß Ausgestaltung der Erfindung darin, daß an der saugseitigen Mündungsöffnung des mittleren Rohres hakenförmige Zinken, vorzugsweise drei bis sechs Zinken und insbesondere vier Zinken, mit vorzugsweise zur Mündungsöffnung gebogenem Haken und insbesondere einer Länge von 15 - 20 mm angeordnet sind. Diese Ausführungsform des saugseitigen Endes der Sauglanze ermöglicht ein verbessertes Nachrieseln des Pulverproduktes in den Ansaugbereich bei gleichzeitig verbessertem Gleiteigenverhalten der Sauglanze auf dem Sack- oder Beutelboden zur Sicherstellung einer voll¬ ständigen Restentleerung.
Um das Verhältnis von angesaugter Förderluft und Beschleunigungsluft va¬ riieren und unterschiedliche Verhältnisse einstellen und damit die jeweils geförderte bzw. in die Sauglanze eingesaugt Pulvermenge variieren zu kön¬ nen, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung schließlich vor, daß der jeweilige Öffnungsquerschnitt der Öffnungen von äußerem und/oder mittlerem Rohr zur Umgebungsluft hin jeweils manuell variierbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Saug¬ lanze;
Fig. 2 eine Seitenansicht des saugseitigen Endes der Sauglanze nach Fig. 1 und in
Fig. 3 eine Seitenansicht analog Fig. 2 in alternativer Ausführungs¬ form.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete und schematisch dargestellte Sauglanze besteht aus drei ineinander angeordneten Rohren 2, 3 und 4. Das innere Rohr 2 ist in nicht dargestellter Weise mit einer Saugleitung ver¬ bunden, die direkt in einen nach Art üblicher Naß-Staubsauger ausgebil¬ deten Stammlaugenbehälter führt, wie er in der DE-A-41 24 912 beschrieben ist, auf die in diesem Zusammenhang ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Sauglanze 1 ist Bestandteil der in der DE-A-41 24 912 beschriebenen Vor¬ richtung nach Art üblicher Naß-Staubsauger zur Ansetzung und Bereitstel¬ lung einer Stammlauge direkt aus einem Pulvergebinde zur Versorgung ge¬ werblicher Spül- oder Waschmaschinen, bei welcher mittels einer Sauglei¬ tung Pulver aus dem Pulvergebinde in einem Stammlaugenbehälter eingesaugt und dort mit zufließendem Wasser gemischt wird, wobei die Saugleitung einendseitig mit der Sauglanze 1 in das Pulvergebinde eintaucht. In etwa mit dem in der Fig. 1 unterhalb der gestrichelten Linie 5 gezeichneten Bereich taucht die Sauglanze 1 in das Pulvergebinde ein. In das in dem Pulvergebinde befindliche Pulver taucht die Sauglanze 1 zumindest mit dem über die Rohre 4 und 2 überstehenden Ende des mittleren Rohres 3 ein. Das innere Rohr 2 ist unter Ausbildung eines ringkanalförmigen Luftspaltes 6 beabstandet von dem mittleren Rohr 3 umgeben. Die saugseitige Mündungs¬ öffnung 7 des mittleren Rohres 3 erstreckt sich in Sauglanzenlängsrichtung über die saugseitige Mündungsöffnung 8 des inneren Rohres 2 hinaus. Zur Ansaugung von sogenannter Beschleunigungsluft weist das mittlere Rohr 3 in seinem oberen Bereich eine Öffnung 9 zur Umgebungsluft hin auf. Unterhalb der Öffnung 9 endet das äußere Rohr 4, welches unter Ausbildung eines ringkanalförmigen Luftspaltes 10 das mittlere Rohr 3 beabstandet umgibt. Die saugseitige Mündungsöffnung 11 des äußeren Rohres 4 endet in Sauglan¬ zenlängsrichtung vor dem die saugseitige Mündungsöffnung 7 umgrenzenden Ende des mittleren Rohres 3, reicht aber über das die saugseitige Mün¬ dungsöffnung 8 des inneren Rohres 2 umgrenzende Ende des inneren Rohres 2 hinaus. Im oberen Endbereich des äußeren Rohres 4 ist zur Ansaugung von sogenannter Förderluft eine Öffnung 12 zur Umgebungsluft hin ausgebildet. Die Öffnung 9 des mittleren Rohres 3 und die Öffnung 12 des äußeren Rohres 4 sind oberhalb des in das Pulvergebinde eintauchenden Bereiches der Sauglanze 1, d. h. oberhalb der in der Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Ebene 5, angeordnet. Der Abstand zwischen der saugseitigen Mündungsöffnung 7 des mittleren Rohres 3 und der saugseitigen Mündungsöffnung 11 des äu¬ ßeren Rohres 2 beträgt in Sauglanzenlängsrichtung in etwa 2 cm.
Im Betriebszustand wird im (nicht dargestellten) Stammlaugenbehälter ein Unterdruck erzeugt, mit dessen Hilfe die Sauglanze 2 Pulverprodukt und Luft ansaugt und in Richtung des Pfeiles 13 durch die angeschlossene (nicht dargestellte) Saugleitung hindurch in den Stammlaugenbehälter för¬ dert. Bei am inneren Rohr 2 der Sauglanze 1 anliegendem Unterdruck wird im Betriebszustand durch den ringkanalförmigen Luftspalt 6 Beschleunigungs¬ luft zur saugseitigen Mündungsöffnung 8 des inneren Rohres 2 gefördert. Durch den ringkanalförmigen Luftspalt 10 wird Förderluft zur saugseitigen Mündungsöffnung 7 des mittleren Rohres 3 gefördert. Zusammen mit der Förderluft wird in die saugseitige Mündungsöffnung 7 des mittleren Rohres 3 das Pulverprodukt eingesaugt und zur saugseitigen Mündungsöffnung 8 des inneren Rohres 2 gefördert, wo sich noch Beschleunigungsluft zumischt, bevor dann das Pulver/Luft-Gemisch durch das innere Rohr 2 hindurch in die Saugleitung und den Stammlaugenbehälter gefördert wird.
In nicht dargestellter Weise ist vorgesehen, daß sich die Öffnungsquer¬ schnitte der Öffnung 9 im mittleren Rohr 3 und der Öffnung 12 im äußeren Rohr 4, beispielsweise mit Hilfe eines verschiebbaren Verschlußes, jeweils manuell variieren lassen, so daß je nach gewünschtem Betriebszustand un¬ terschiedliche Mengen an Förderluft und/oder Beschleunigungsluft von der Sauglanze 1 angesaugt werden. Hierdurch läßt sich das Verhältnis von Förderluft zu Beschleunigungsluft und damit die von der Sauglanze 1 je¬ weils angesaugte Pulvermenge variieren und definiert einstellen. Der Weg der Beschleunigungsluft bis zum Eintritt in das innere Rohr 2 ist durch die Pfeile 14a und 14b und der Weg der Förderluft bis zum Eintritt in das mittlere Rohr 3 ist durch die Pfeile 15a und 15b angedeutet.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß das die saugseitige Mündungsöffnung 7 umgebende Ende des mittleren Rohres 3 in Form von kämm- oder kronenähnlichen Zinken 16 ausgebildet ist. Die einzelnen Zinken weisen jeweils eine Länge von ca. 8 mm auf.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher an der saugseitigen Mündungsöffnung 7 des mittleren Rohres 3 gleichmäßig über den Umfang verteilt vier hakenförmige Zinken 17 angeordnet sind. Der Haken 18 jeder Zinke 17 ist zur Mündungsöffnung 7 hin gebogen. Die Zinken 17 weisen jeweils eine Länge von 15 - 20 mm auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung nach Art üblicher Naß-Staubsauger zur Ansetzung und Be¬ reitstellung einer Stammlauge direkt aus einem Pulvergebinde zur Ver¬ sorgung gewerblicher Spül- oder Waschmaschinen, bei welcher mittels einer Saugleitung Pulver aus dem Pulvergebinde in einen Stammlaugen¬ behälter eingesaugt und dort mit zufließendem Wasser gemischt wird, wobei die Saugleitung einendseitig mit einer Sauglanze (1) in das Pulvergebinde eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauglanze (1) drei ineinander angeordnete und jeweils unter Ausbildung eines ringkanalförmigen Luftspaltes (6, 10) beabstandete Rohre (2, 3, 4) aufweist, wobei das innere Rohr (2) mit der Sauglei¬ tung verbunden ist und die beiden anderen Rohre (3, 4) von ihrer je¬ weiligen saugseitigen Mündungsöffnung (7, 11) in Rohrlängsrichtung beabstandete Öffnungen (9, 12) zur Umgebungsluft hin aufweisen, sowie daß in Sauglanzenlängsrichtung die saugseitige Mündungsöffnung (11) des äußeren Rohres (4) über die saugseitige Mündungsöffnung (8) des inneren Rohres (2) übersteht und die saugseitige Mündungsöffnung (7) des mittleren Rohres (3) über die saugseitigen Mündungsöffnungen (8, 11) von äußerem (4) und innerem (2) Rohr übersteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der saugseitigen Mündungsöffnungen (7, 11) von äußerem und mittlerem Rohr (3, 4) in Sauglanzenlängsrichtung in etwa 2 cm be¬ trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saugseitige Mündungsöffnung (7) des mittleren Rohres (3) von kämm- oder kronenähnlichen Zinken (16), insbesondere mit einer Länge von ca. 8 mm, umgrenzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der saugseitigen Mündungsöffnung (7) des mittleren Rohres (3) hakenförmige Zinken (17), vorzugsweise drei bis sechs Zinken und ins¬ besondere vier Zinken (17), mit vorzugsweise zur Mündungsöffnung (7) gebogenem Haken (18) und insbesondere einer Länge von 15 - 20 mm an¬ geordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Öffnungsquerschnitt der Öffnungen (9, 12) von äuße¬ rem und/oder mittlerem Rohr (3, 4) zur Umgebungsluft hin jeweils ma¬ nuell variierbar ist.
PCT/EP1994/000784 1993-03-23 1994-03-14 Pulversauglanze WO1994021853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309378 DE4309378C1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Pulversauglanze
DEP4309378.7 1993-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021853A1 true WO1994021853A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000784 WO1994021853A1 (de) 1993-03-23 1994-03-14 Pulversauglanze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4309378C1 (de)
WO (1) WO1994021853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009790A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423197A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Gema Volstatic Ag Pulverpumpe, insbesondere für Pulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467481A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Sara Lee/DE N.V. Packung, die Waschpulver enthält
DE4124881A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung zum ansetzen einer stammlauge
DE4124912A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467481A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Sara Lee/DE N.V. Packung, die Waschpulver enthält
DE4124881A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung zum ansetzen einer stammlauge
DE4124912A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Henkel Kgaa Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009790A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum reinigen von geschirr in gewerblichen geschirrspülmaschinen und zur durchführung des verfahrens geeignete geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309378C1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219533T2 (de) Pulverspritzvorrichtung mit einem pneumatischen Pulverzufuhrsystem
DE102018124207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern
DE3932282A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE102009016245B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern
EP1167631B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE19629945C2 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen eines pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
WO1994021853A1 (de) Pulversauglanze
WO2016041968A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen entfernen von staub aus einem granulat
DE102009055000B4 (de) Pelletzuführung
EP2705764A2 (de) System, Tabaksendevorrichtung und Verfahren zum Fördern von feuchtem zerkleinerten Tabakmaterial
EP3703482A1 (de) Trennvorrichtung
EP0997184A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE19924373C2 (de) Hub- und Beschickungswagen
DE19602443C2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für pulver- oder partikelförmige Reinigungsmittel
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
DE69605599T2 (de) Verfahren und Einheit zur Beschickung einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE1708659C2 (de) Kehrmaschine
EP0367213A2 (de) Siebmaschine für Schüttgut
DE3520492A1 (de) Fuellvorrichtung fuer in ventilsaecke zu fuellendes, insbesondere pulverfoermiges gut
WO1995024342A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und entleeren von säcken sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE10033837C1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
WO1995000061A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE2647504C3 (de) Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher
CH638154A5 (de) Vorrichtung zur abgabe des gutes aus einer sammelkammer, insbesondere fuer schuettgut.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase