WO1994021527A1 - Tragkorb - Google Patents

Tragkorb Download PDF

Info

Publication number
WO1994021527A1
WO1994021527A1 PCT/CH1993/000080 CH9300080W WO9421527A1 WO 1994021527 A1 WO1994021527 A1 WO 1994021527A1 CH 9300080 W CH9300080 W CH 9300080W WO 9421527 A1 WO9421527 A1 WO 9421527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrying
basket according
carrying basket
handle
basket
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Sauter
Original Assignee
Lars International S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lars International S.A. filed Critical Lars International S.A.
Priority to PCT/CH1993/000080 priority Critical patent/WO1994021527A1/de
Publication of WO1994021527A1 publication Critical patent/WO1994021527A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0014Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars with one longitudinal partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00339Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00796Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element cross-like

Definitions

  • the invention relates to a carrier basket according to the preamble of claim 1.
  • Support baskets of this type are used in particular for the transport and storage of fruits and vegetables at the consumer level. Such baskets must be intended to be cheap to manufacture, easy to dispose of and as space-saving as possible, ie they can be stored in the flat, folded state.
  • Carrier baskets introduced on the market typically consist of folding cardboard boxes with a rectangular floor plan, which, when opened, have a slightly raised rear wall for the lettering, which is connected to the front wall by a carrying handle, ie in the direction of the short center line of the rectangular floor.
  • the entire carrying cage can be folded together from a coherent, flat network of boundary surfaces separated by folds, although some points must be glued in order to guarantee the required load-bearing capacity.
  • a further disadvantage is that the entire weight of the carrying basket filled with fruits or vegetables when it is picked up as intended on the carrying handle results in compression of the carrying goods between them via the carrying handle connected front and rear wall leads. Particularly with pressure-sensitive goods such as fruits and vegetables, this leads to considerable damage to them.
  • the soil can tear easily, especially if liquid comes out of the fruit.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a basket, in particular for pressure-sensitive fruits and vegetables, which is self-supporting, transportable in a small space, can be folded in one piece without glue points and in which the contents are automatically and regularly distributed and balanced.
  • the invention solves this problem with a carrying basket, which has the features of claim 1.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, thanks to the carrying basket according to the invention, a lighter material than usual can be used, so that costs in production (less material), storage and Transport (less weight) can be saved.
  • Another advantage lies in the fact that the floor is carried directly by the carrying handle, so that the carrying basket has increased security, the individual filling objects are separated from one another by the carrying handle, and no compressive forces are exerted on the side walls when the filled carrying basket is picked up. Overall, there is a significantly increased protection of the filling objects from crushing, which is of the greatest importance, especially for pressure-sensitive fruits and vegetables.
  • Particularly suitable materials for the carrying basket according to the invention are paper (with a basis weight of at least 170 g / m 2 ), cardboard (up to a maximum of 0.5 mm thick) and PVC film.
  • the net of the carrier basket is expediently produced as a die and then put together either manually or with a suitable folding machine for the carrier basket - without using glue - simply by folding and carrying out the two handle parts through the bottom slot. Finally, the basket thus assembled is folded as a whole into the level so that it can be stored and transported in a more space-saving manner.
  • a carrying basket according to the invention made of paper of I70 g / m 2 strength can easily accommodate 1 kg of tomatoes.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the carrying basket according to the invention, which is spread out in one plane and consists of a coherent, flat network of boundary surfaces separated by fold points;
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the network according to FIG. 1 which has been opened in a first step
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the network according to FIG. 1, which is folded further in a second step
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the network according to FIG. 1, which is folded further in a third step
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the network according to FIG. 1, which is folded further in a fourth step
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the net according to FIG. 1 that has finally been folded together in a last fifth step
  • FIG. 7 shows a transparent schematic illustration of the net according to FIG. 6 folded together to form the carrying basket
  • FIG. 8 shows a view of the front of the carrying basket according to FIG. 6, which is pressed flat for storage purposes;
  • FIG. 9 shows a view of the bottom of the carrying basket according to FIG. 6, which is pressed flat for storage purposes; FIG. and
  • FIG. 10 shows a variant of the carrying basket according to the invention, which is spread out in one plane and consists of a coherent, flat network of boundary surfaces separated by fold points.
  • the carrying basket shown in FIGS. 1-9 essentially - as shown in detail in FIG. 1 - consists of a coherent, flat network of boundary surfaces 1; 21-24; 31-38; 41-48 separated by fold points 101-128 ; 51-54.
  • the rectangular surface 22 adjoins the fold point 104 and the rectangular surface 21 adjoins the latter via the fold point 103, the two surfaces 21, 22 forming part of the front wall 21-24 of the carrier basket .
  • the trapezoidal surface 54 adjoins the rectangular surface 21 via the fold point 102 and the carrying handle 53 connects to the latter via the fold point 101.
  • the trapezoidal surface 34 adjoins the fold point 105 of the base 1 lying opposite the fold point 104, and a further trapezoidal surface 33 connects to the short base of the latter - via the fold point 106.
  • the surface 33 is connected to the rectangular surface 32 via the fold point 107 and the latter is connected to the rectangular surface 31 via the fold point 108, the four surfaces 31-34 forming part of the rear wall 31-38 of the carrier cage.
  • the trapezoidal surface 52 is connected to the rectangular surface 31 via the fold point 109 and the carrying handle 51 to the latter via the fold point 110.
  • a right, lateral network 23, 41-44, 35-36 is attached via the fold point 127 and an identical left, lateral network 24, 45-48, 37-38 via the fold point 128.
  • the carrying basket according to the invention can be produced.
  • a first step - as shown in FIG. 2 the surface 22 at the fold point 104 of the base 1 is folded vertically upwards.
  • the opposite surfaces 33 and 34 as a whole are also folded vertically upward about the fold point 105.
  • the surface 47 of the right, side net is folded vertically upwards about the fold point 128 of the base 1.
  • the two surfaces 23 and 24 are now - as shown in Fig. 4 - folded over the fold 119 or 111 against the outside of the surface 22 of the front wall 21-24. Accordingly, the surfaces 35, 36 and 37.38 are also folded around the fold 124, 125 and 116, 117 against the outside of the surfaces 33, 34.
  • the surface 21 is folded around its fold 103 against the two surfaces 23 and 24 and at the same time the carrying handle 53 hanging on the surface 54 is pulled from the outside through the slot 11 of the base 1 into the interior of the carrying basket, the surface 54 comes to rest against the outer surface of the bottom 1.
  • the two surfaces 31 and 32 are folded around the fold point 107 against the outside of the surfaces 33 and 34 and the carrying handle 51 hanging on the surface 52 is pulled from the outside through the slot 11 of the base 1 into the interior of the carrying basket, the surface 52 comes to rest against the outer surface of the bottom 1.
  • the two handles 51 and 53 in the interior of the carrier cage coincide, so that the hand can be passed through the corresponding openings 55, 56 and the carrier cage can be lifted directly on the floor 1 without any forces on the front wall 21-24 and rear wall 31-38 can be exercised.
  • the carrying handles 51, 53 are designed (FIG. 7) such that they taper in the area near the floor, so that when the assembled carrier basket is folded up, the boundary surfaces of the two side walls 41 -44; 45-48 without hindrance by the handles 51.53 around the folds 120-123; 112-115 can fold into the interior of the carrier basket, so that now all boundary surfaces (1; 21-24; 31-38; 41-48; 51-54) come to lie essentially in one plane (FIGS. 8 and 9).
  • the air holes 61-68 in the area of the fold points 111-128 of the side walls 41-44; 45-48 serve, on the one hand, to prevent putrefaction of the filling material (microclimate), on the other hand, they also facilitate the production and the function of the fold points.
  • the air holes 61, 64, 65 and 68 are fully formed.
  • the air holes 62, 63, 66 and 67 are merely designed as pseudo air holes (semicircular punchings). This has the advantage that individual, small, round waste parts do not remain in the punching machine, which eliminates the risk of clogging.

Abstract

Dieser Tragkorb dient insbesondere zur Aufnahme von mehreren Einzelobjekten. Es ist als Ganzes aus einem zusammenhängenden, ebenen Netz von durch Falzstellen (101-128) getrennten Begrenzungsflächen (1; 21-24; 31-38; 41-48; 51-54) zusammenfalzbar. Er besitzt einen rechteckigen Boden (1), eine Vorderwand (21-24), eine Hinterwand (31-38), zwei Seitenwände (41-44; 45-48) und einen Traggriff (51, 53). Der Traggriff (51-53) ist in Längsrichtung des rechteckigen Bodens (1) angeordnet und der Boden (1) wird direkt vom Traggriff (51, 53) getragen. Der Vorteil dieser Anordnung, bei welcher der Boden (1) direkt vom Traggriff (51, 53) getragen wird, liegt darin begründet, dass der Tragkorb eine erhöhte Sicherheit aufweist, die einzelnen Füllobjekte durch den Traggriff voneinander getrennt sind und beim Aufheben des gefüllten Tragkorbes keine komprimierende Kräfte auf die Seitenwände ausgeübt werden.

Description

Traαkorb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragkorb gemäss der Gattung des Patentanspruchs 1.
Tragkörbe dieser Gattung werden insbesondere zum Transport und zur Lagerung von Früchten und Gemüsen auf Konsumentenstufe verwendet. Solche Tragkörbe müssen bestimmungsgemäss billig in der Herstellung, leicht entsorgbar und möglichst platzsparend, d.h. im flachen zusammengefalzten Zustand lagerbar sein. Auf dem Markt eingeführte Tragkörbe bestehen typischerweise aus aufklappbaren Falzkartons mit rechteckigem Bodengrundriss, welche im aufgeklapptem Zustand eine leicht erhöhte Hinterwand für die Beschriftung ausweisen, welche durch einen Traggriff mit der Vorderwand verbunden ist, d.h. in Richtung der kurzen Mittellinie des rechteckigen Bodens verlaufen. Der ganze Tragkorb kann dabei aus einem zusammenhängenden, ebenen Netz von durch Falzstellen getrennten Begrenzungsflächen zusammengefalzt werden, wobei einige Stellen allerdings geleimt werden müssen, um die erforderliche Tragfähigkeit garantieren zu können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das ganze Gewicht des mit Früchten oder Gemüsen gefüllten Tragkorb bei der bestimmungsgemässen Aufnahme am Traggriff zu einer Komprimierung des Traggutes zwischen der über den Traggriff miteinander verbundenen Vorder- und Hinterwand führt. Gerade bei druckempfindlichen Gütern wie Früchten und Gemüsen führt dies zu einer erheblichen Schädigung derselben.
Ebenfalls nachteilig bei den bekannten Tragkörben ist die
Tatsache, dass die einzelnen Früchte nicht voneinander getrennt sind und sich gegenseitig beschädigen können.
Schliesslich kann der Boden, insbesondere wenn Flüssigkeit aus den Früchten austritt, leicht einreissen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragkorb, insbesondere für druckempfindliche Früchte und Gemüse zu schaffen, der selbsttragend, auf kleinstem Raum transportfähig, einstückig ohne Klebstellen zusammenfalzbar ist und bei dem sich das Füllgut automatisch und regelmässig selbst verteilt und ausbalanciert.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Tragkorb, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Tragkorbes ein leichteres Material als üblich verwendet werden kann, so dass Kosten bei der Herstellung (weniger Material), Lagerung und Transport (geringeres Gewicht) eingespart werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dass der Boden direkt vom Traggriff getragen wird, so dass der Tragkorb eine erhöhte Sicherheit aufweist, die einzelnen Füllobjekte durch den Tragriff voneinander getrennt sind und beim Aufheben des gefüllten Tragkorbes keine komprimierende Kräfte auf die Seitenwände ausgeübt werden. Insgesamt ergibt sich eine erheblich gesteigerter Schutz der Füllobjekte vor Quetschungen, was insbesondere bei druckempfindlichen Früchten und Gemüsen von grösster Wichtigkeit ist.
Als Materialien für den erfindungsgemässen Tragkorb eignen sich insbesondere Papier (mit einem Flächengewicht von mindestens 170g/m2), Karton (bis maximal 0,5 mm dick) und PVC-Folie.
Das Netz des Tragkorbes wird zweckmässigerweise als Stanzform hergestellt und dann entweder manuell oder mit einer geeigneten Falzmaschine zum Tragkorb - ohne Verwendung von Leim - allein durch Zusammenfalzen und Durchführung der beiden Traggriffteile durch den Bodenschlitz zusammengestellt. Schliesslich wird der so zusammengestellte Tragkorb als Ganzes in die Ebene zusammengeklappt um platzsparender aufbewahrt und transportiert werden zu können.
Bei Bedarf werden die derart zusammengeklappten Tragkörbe wieder aufgeklappt und mit dem gewünschten Traggut gefüllt. Eine aus Papier der Stärke I70g/m2 gefertigter, erfindungsgemässer Tragkorb kann ohne Schwierigkeiten 1 Kilogramm Tomaten aufnehmen. Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des in einer Ebene ausgebreiteten, aus einem zusammenhängenden, ebenen Netz von durch Falzstellen getrennten Begrenzungsflächen bestehenden erfindungsgemässen Tragkorbes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in einem ersten Schritt aufgeklappten Netzes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in einem zweiten Schritt weiter zusammengefalzten Netzes nach Fig. l;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des in einem dritten Schritt weiter zusammengefalzten Netzes nach Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des in einem vierten Schritt weiter zusammengefalzten Netzes nach Fig. 1; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des in einem letzten fünften Schritt endgültig zusammengefalzten Netzes nach Fig. 1;
Fig. 7 eine transparente schematische Darstellung des zum Tragkorb zusammengefalzten Netzes nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht auf die Vorderseite des zu Auf- bewahrungszwecken flachgepressten Tragkorbes nach Fig. 6;
Fig. 9 eine Ansicht auf den Boden des zu Aufbewahrungs- zwecken flachgepressten Tragkorbes nach Fig. 6; und
Fig. 10 eine Darstellung einer Variante des in einer Ebene ausgebreiteten, aus einem zusammenhängenden, ebenen Netz von durch Falzstellen getrennten Begrenzungsflächen bestehenden erfindungsgemässen Tragkorbes.
Der in den Fig. 1 - 9 dargestellte Tragkorb besteht - wie in Fig. 1 im Detail gezeigt - im wesentlichen aus einem zusammenhängenden, ebenen Netz von durch Falzstellen 101-128 getrennten Begrenzungsflächen 1;21-24;31-38;41-48;51-54. An den mit einem Schlitz 11 versehenen, rechteckigen Boden 1 schliesst sich an der Falzstelle 104 die rechteckige Fläche 22 und an letztere über die Falzstelle 103 die rechteckige Fläche 21 an, wobei die beiden Flächen 21,22 Teil der Vorderwand 21-24 des Tragkorbes bilden.
An die rechteckige Fläche 21 schliesst sich über die Falzstelle 102 die trapezförmige Fläche 54 und an letztere über die Falzstelle 101 der Traggriff 53 an.
An der gegenüber der Falzstelle 104 liegenden Falzstelle 105 des Bodens 1 schliesst sich die trapezförmige Fläche 34 und an der kurzen Basis der letzteren - über die Falzstelle 106 - eine weitere trapezförmige Fläche 33, an. Über die Falzstelle 107 ist die Fläche 33 mit der rechteckigen Fläche 32 und letztere über die Falzstelle 108 mit rechteckigen Fläche 31 verbunden, wobei die vier Flächen 31 - 34 Teil der Hinterwand 31-38 des Tragkorbes bilden.
An die rechteckige Fläche 31 schliesst sich über die Falzstelle 109 die trapezförmige Fläche 52 und an letztere über die Falzstelle 110 der Traggriff 51 an.
An den kurzen Seiten des Bodens 1 sind über die Falzstelle 127 ein rechtes, seitliches Netz 23,41-44,35-36 und über die Falzstelle 128 ein identisches linkes, seitliches Netz 24,45-48,37-38 angebracht. Aus diesem ebenen Netz von durch Falzstellen 101-128 getrennten Begrenzungsflächen 1;21-24;31-38;41-48;51-54 kann nun einzig durch Falzung der einzelnen Begrenzungsflächen 1;21-24;31-38;41-48;51-54 und ohne Verwendung von Leimstellen der erfindungsgemässe Tragkorb hergestellte werden. Dazu wird in einem ersten Schritt - wie in Fig. 2 gezeigt - die Fläche 22 an der Falzstelle 104 des Bodens 1 senkrecht nach oben geklappt. Die gegenüberliegenden Flächen 33 und 34 werden als Ganzes ebenfalls um die Falzstelle 105 ebenfalls senkrecht nach oben geklappt. Schliesslich wird die Fläche 47 des rechten, seitlichen Netzes um die Falzstelle 128 des Bodens 1 senkrecht nach oben geklappt.
Wie in Fig. 3 dargestellt wird nun auch die Fläche 43 des linken, seitlichen Netzes um die Falzstelle 127 des Bodens 1 senkrecht nach oben geklappt.
Die beiden Flächen 23, bzw. 24 werden nun - wie in Fig. 4 gezeigt - um die Falzstelle 119, bzw. 111 gegen die Aussenseite der Fläche 22 der Vorderwand 21-24 geklappt. Entsprechend werden auch die Flächen 35,36, bzw. 37,38 um die Falzstelle 124,125, bzw. 116,117 gegen die Aussenseite der Flächen 33,34 geklappt.
Nun wird - wie in Fig. 5 gezeigt - die Fläche 21 um ihre Falzstelle 103 gegen die beiden Flächen 23 und 24 geklappt und gleichzeitig der an der Fläche 54 hängende Traggriff 53 von Aussen durch den Schlitz 11 des Bodens 1 in Innere des Tragkorbes gezogen, wobei die Fläche 54 gegen die Aussenflache des Bodens 1 zum Anliegen kommt. Schliesslich werden auch die beiden Flächen 31 und 32 um die Falzstelle 107 gegen die Aussenseite der Flächen 33 und 34 geklappt und der an der Fläche 52 hängende Traggriff 51 von Aussen durch den Schlitz 11 des Bodens 1 in Innere des Tragkorbes gezogen, wobei die Fläche 52 gegen die Aussenflache des Bodens 1 zum Anliegen kommt.
Wie in Fig. 6 dargestellt kommen die beide Traggriffe 51 und 53 im Inneren des Tragkorbes zur Deckung, so dass die Hand durch die korrespondierenden Öffnungen 55,56 geführt und der Tragkorb direkt am Boden 1 aufgehoben werden kann, ohne dass dadurch Kräfte auf die Vorderwand 21-24 und Hinterwand 31-38 ausgeübt werden.
Damit nun der derart zusammengestellte Tragkorb für dessen Lagerung und Transport weniger Raum einnimmt, sind die Traggriffe 51,53 derart ausgestaltet (Fig. 7) , dass sie sich im bodennahen Bereich verjüngen, so dass beim Zusammenklappen des zusammengestellten Tragkorbes die Begrenzungsflächen der beiden Seitenwände 41-44;45-48 ohne Behinderung durch die Traggriffe 51,53 um die Falzstellen 120-123; 112-115 ins Innere des Tragkorbes einklappen können, so dass nun sämtliche Begrenzungsflächen (l;21-24;31-38;41-48;51-54) im wesentlichen in eine Ebene zu liegen kommen (Fig. 8 und 9). Die Luftlöcher 61-68 im Bereich der Falzstellen 111-128 der Seitenwände 41-44;45-48 dienen einerseits der Verhinderung von Fäulnis des Füllgutes (Mikroklima) anderseits Erleichtern sie auch die Herstellung und die Funktion der Falzstellen.
Bei einer in Fig. 10 dargestellten Variante des erfindungsgemässen Tragkorbes sind nur noch die Luftlöcher 61,64,65 und 68 voll ausgebildet. Die Luftlöcher 62,63,66 und 67 sind blosε noch als Pseudoluftlöcher (Halbkreisstanzungen) ausgebildet. Dies ergibt den Vorteil, dass einzelne, kleine, runde Abfallteile nicht in der Stanzmaschine zurückbleiben, was die Gefahr einer Verstopfung beseitigt.

Claims

Patentansprüche
1. Tragkorb, insbesondere zur Aufnahme von mehreren Einzelobjekten, der als Ganzes aus einem zusammenhängenden, ebenen Netz von durch Falzstellen (101-128) getrennten Begrenzungsflächen (1;21-24;31-38;41-48;51-54) zusammenfalzbar ist, mit einem rechteckigen Boden (1), einer Vorderwand (21-24), einer Hinterwand (31-38), zwei Seitenwänden (41-44;45-48) und einem Traggriff (51,53), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriff (51,53) in Längsrichtung des rechteckigen Bodens (1) verläuft und der Boden (1) direkt vom Traggriff (51,53) getragen ist.
2. Tragkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1), vorzugsweise auf seiner langen Mittellinie, einen Schlitz (11) aufweist, durch welchen der Traggriff (51,53) ins Innere des Tragkorbes einführbar ist.
3. Tragkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Raum zwischen dem Tragriff (51,53) und den vier Wänden (21-24;31-38;41-44;45-48) im bodennahen Bereich grösser ist als im bodenfernen Bereich.
4. Tragkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Raum im bodennahen Bereich als rundumlaufender Kanal mit vorzugsweise annähernd konstantem Querschnittsprofil ausgebildet ist.
5. Tragkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil grösser ist als dasjenige der aufzunehmenden Einzelobjekte.
6. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Luftlöcher (61-68), die vorzugsweise im Bereich der Falzstellen (111-128) der Seitenwände (41-44;45-48) angebracht sind.
7. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (41-44;45-48) im wesentlichen eine quadratische Form aufweisen.
8. Tragkorb nach einem der Ansprüche l - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite eine geringere Höhe als die Hinterseite aufweist.
9. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflache (21) der Vorderwand (21-24) keine Falzstelle aufweist.
10. Tragkorb nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass er rein durch Falzung, ohne jede Leimstelle, gebildet ist.
PCT/CH1993/000080 1993-03-23 1993-03-23 Tragkorb WO1994021527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1993/000080 WO1994021527A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Tragkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1993/000080 WO1994021527A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Tragkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021527A1 true WO1994021527A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=4548701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000080 WO1994021527A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Tragkorb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994021527A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354370A (en) * 1943-08-02 1944-07-25 American Coating Mills Inc Bottle carrier
US3044211A (en) * 1959-07-17 1962-07-17 Palm Felix Toy objects
US3390810A (en) * 1966-12-16 1968-07-02 Florida Pipe & Nipple Mfg Co I Carrying case
FR2014046A1 (de) * 1968-07-31 1970-04-10 Illinois Tool Works
US4318470A (en) * 1980-04-04 1982-03-09 Champion International Corporation Carton with cells and blank for forming same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354370A (en) * 1943-08-02 1944-07-25 American Coating Mills Inc Bottle carrier
US3044211A (en) * 1959-07-17 1962-07-17 Palm Felix Toy objects
US3390810A (en) * 1966-12-16 1968-07-02 Florida Pipe & Nipple Mfg Co I Carrying case
FR2014046A1 (de) * 1968-07-31 1970-04-10 Illinois Tool Works
US4318470A (en) * 1980-04-04 1982-03-09 Champion International Corporation Carton with cells and blank for forming same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218340B (de) Transportkasten fuer Flaschen u. dgl.
DE2245176C3 (de) Verpackung für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier, in Gestalt eines Schaukartons
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0799771A1 (de) Mehrfunktionaler Behälter
WO1994021527A1 (de) Tragkorb
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE202010001517U1 (de) Flaschenträger
DE2453457C3 (de) Verpackungssack für Schüttgüter
DE1124421B (de) Behaelter
DE8230013U1 (de) Verkaufskarton
DE102005008696B4 (de) Mehrwegbehälter
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE202007016418U1 (de) Vorkeimbox
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE1942910C (de) Verpackung für Beeren oder dergleichen
DE2054295A1 (de) Kiste bzw Steige zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln, insbe sondere von Obst und Gemüse
DE4208618A1 (de) Verpackung fuer zierpflanzen
EP3623685A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE1960495A1 (de) Behaelter
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE1786013A1 (de) Zweiteiliger Verpackungsbehaelter aus Kunststoff fuer empfindliches Gut
CH446171A (de) Satz von zusammenlegbaren Klein-Transportcontainern in Leichtbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA