WO1994018402A1 - Perlator für armaturen - Google Patents

Perlator für armaturen Download PDF

Info

Publication number
WO1994018402A1
WO1994018402A1 PCT/EP1993/003227 EP9303227W WO9418402A1 WO 1994018402 A1 WO1994018402 A1 WO 1994018402A1 EP 9303227 W EP9303227 W EP 9303227W WO 9418402 A1 WO9418402 A1 WO 9418402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aerator
sleeve
wall
webs
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Schmidt
Original Assignee
Schmidt Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Guenther filed Critical Schmidt Guenther
Priority to EP94901815A priority Critical patent/EP0666945A1/de
Publication of WO1994018402A1 publication Critical patent/WO1994018402A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources
    • Y02A20/411Water saving techniques at user level

Definitions

  • the invention relates to a aerator for fittings, in particular taps, which is held by a threaded sleeve which can be screwed onto the threaded outlet end of the fitting.
  • Such aerators are well known. Depending on the water quality, the aerator screens inevitably become blocked by retained dirt particles from the water or by calcification, so that a used aerator must be replaced by a new aerator at certain intervals. It is disadvantageous that the replacement of a dirty or calcified aerator cannot always be carried out easily by hand. A tool often has to be used, but this can lead to superficial damage to the valve.
  • the object of the invention is to provide an aerator of the single program "mentioned type, wherein the timely and easy replacement without any damage to the fitting is no longer a problem.
  • FIG. 1 shows an axial section through a first embodiment of a aerator
  • FIG. 2 shows an axial section through a second exemplary embodiment of an aerator according to the invention
  • FIG. 6 shows axial sections through still further exemplary embodiments according to the invention and 7 according to embodiments with manually releasable aerators.
  • a threaded sleeve is designated by 1.
  • the threaded sleeve 1 serves to hold a aerator 2.
  • the threaded sleeve is at its top End a geno ⁇ nte ⁇ external thread 3, which can be screwed into a matching internal thread at the outlet end of a fitting, not shown.
  • an internal thread can also be present at the upper end of the threaded sleeve in order to be able to connect it to an outlet end of a fitting provided with an external thread.
  • a ring 4 made of an elastomeric material, e.g. Rubber or polyurethane, which partially engages in a circumferential groove 5 in the inner wall of the threaded sleeve 1 and partly in an opposite circumferential groove 6 in the outer wall of the aerator 2.
  • the cross section of the ring 4 and, accordingly, the cross sections of the grooves 5 and 6 are measured in such a way and the elasticity of the ring is selected such that the aerator is held securely in the threaded sleeve in the case of essentially uncontaminated or uncalcified aerator sieves.
  • the aerator screens show such contamination or calcification that the flow resistance of the water increases significantly, which is why the water pressure on the aerator exceeds a predetermined maximum value, then the holding force of the ring 4 is overcome and the aerator is automatically pushed out of the threaded sleeve by the water pressure.
  • the gap 8 between the aerator and the threaded sleeve following the groove 5 is dimensioned such that the ring 6 in the area of this gap is not exposed to frictional forces which are higher than in the grooves 5 and 6.
  • the ring 4 can be an integral part of the outer wall or an outer wall section of the aerator or else an integral part of the threaded sleeve. One of the two grooves 5 and 6 is then unnecessary.
  • the ring 4 can also lie between a radially projecting outer edge at the upper end of the aerator and a radially projecting inner wall section of the threaded sleeve 1.
  • the outer diameter of its outer edge is larger than the above inner wall
  • SPARE2BLADE cut the threaded sleeve at the lower end of its internal thread for screwing the sleeve onto the external thread of a tap end.
  • the outer edge of the aerator is thus able to support itself on the sleeve inner wall section in order to thereby hold the aerator securely in the threaded sleeve. There is therefore no non-destructive possibility of pushing the aerator out of the sleeve.
  • the outer diameter of the outer edge of the aerator is to a smaller extent than the free inner diameter of the radially projecting inner wall sections of the sleeve.
  • the ring 4 according to the invention is then designed in such a way that the ring is able to hold the aerator securely on the sleeve inner wall section in the case of relatively clean aerator screens. When a certain degree of sieve contamination is exceeded, the ring is no longer able to hold the aerator on the sleeve inner wall section, so that it is pressed out of the sleeve by the flow of water.
  • the ring 4 can be designed in a wide variety of ways to achieve this object.
  • the ring can also be disc-shaped, and the cross-section of the ring can be reduced radially from the inside outward in the form of a lip.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that at the upper end 9 of the aerator there is a radially projecting annular lip 10 which, like the ring 4, consists of a suitable elastomeric material.
  • the lip 10 is part of a lip ring 11 on which a support ring 12 rests.
  • the inner wall of the threaded sleeve has a groove 13 into which both the support ring 11 and the protruding lip 10 engage.
  • the groove 13 is designed in a special way. It has an inclined lower groove wall 14 on which the lip 10 rests, which is correspondingly chamfered, as shown in FIG. 2.
  • the upper groove wall 15 running radially to the sleeve axis forms a shoulder with a subsequently narrowed threaded sleeve diameter at the upper end of the sleeve.
  • the shoulder serves as a limit stop for the support ring.
  • the diameter of the support ring 12 is smaller than the diameter of the narrowest cross section of the conical inner wall section 7 of the sleeve 1 with the gap width increasing in the flow direction.
  • the annular lip 10 can be an integral part of at least part of the outer wall of the aerator.
  • the support ring 12 can lie in an axial depression of the annular lip 10 (not shown in FIG. 2). It can also be integral with the lip.
  • neither the ring 4 according to FIG. 1 nor the lip 10 need to be designed as a continuous ring body. They can also be lip sections along a circle or ring or bead sections which engage in an annular groove.
  • FIGS. 3 and 4 show a sleeve 1 which, unlike the sleeves according to FIGS. 2 and 3, has no external thread.
  • a aerator 2 with its sieve 17 and an inner central sieve support 18 has webs 19 which are spread apart laterally over their circumference and which can be elastically pressed inwards.
  • 3 shows the aerator 2 in its position inserted in the sleeve 1, while (in FIG. 4 the aerator alone is shown.
  • the lower half of the inner wall 20 of the sleeve runs slightly conically outwards, the inside diameter of the sleeve increasing downwards to a point 21 near the lower end 22, initially increasing until a flat depression 23 is reached in which the lower ends are located Support 24 of the webs 19.
  • the inner wall 25 of the sleeve 1 extends conically toward the end of the sleeve.
  • the trough 23 and the conical end section of the inner wall 20 of the sleeve 1 are designed in such a way that the largely unpolluted or largely uncalcified aerator is held in the sleeve 1.
  • the aerator 2 is pressed out of the sleeve 1 by the increased water pressure, the webs 19 being pressed inward from their initial, stable position in the trough 23 and then removed. slide out along the conical inner wall section 25 from the sleeve.
  • the spreading angle of the lips 19 and their elasticity in combination with the formation of the trough 23 and the subsequent taper of the inner wall section 25 are selected such that the aerator, when a certain degree of contamination or calcification of the water pressure from the sleeve is exceeded, is selected - is actively pushed out.
  • FIG. 5 shows a threaded sleeve 1 with an external thread corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • a support or rubber ring 12 rests on an inner shoulder 25, against which the upper edge of a aerator 2 presses from below, which here is two webs 19 spread outward corresponding to flg. 2, which can be pressed inward with a selected force.
  • the inner wall 20 of the sleeve is designed in accordance with FIG. 3. And the aerator 2 is accordingly, as shown in Figs. 3 and 4 are automatically pressed out at a certain degree of contamination or calcification by the increased water pressure from the sleeve 1.
  • a device for manually bringing the aerator 2 out of the sleeve 1 in conjunction with the water pressure.
  • pressure elements 27, 28 are provided on both sides of the sleeve 1, with which the two opposite webs 19 can be pressed inwards simultaneously by hand.
  • the lower end of the sleeve 1 with the two pressure elements 27, 28 out of the tap so far that the pressure elements can be easily operated by hand.
  • the pressure elements 27, 28 have radial pins 29, 30) which are guided through radial bores 31, 32 of the sleeve 1, which are at the level of the lower ends of the webs 19.
  • Return springs 36, 37 are provided between the heads 33, 34 of the pressure elements 27, 28 and the outer wall 35, which hold the pressure elements 27, 28 in their retracted initial positions, in which the webs 19 are in their outwardly spread positions support in the troughs 23.
  • an outer switching ring 38 is provided, which is supported on an outer sleeve projection 40 via an axial suspension 39.
  • the switching ring 38 has a trough-shaped recess 41 on the inside, in which the heads 33, 34 of pressure elements 27, 28 come to rest in their starting positions, as shown in FIG. 5.
  • the sleeve 1 with the pressure elements 27, 28 and the switching ring 38 is designed to be different from FIG. 5 so that only the lower end of the switching ring protrudes from the water tap.
  • the webs 19, for example four webs, are evenly distributed over the circumference of the sleeve.
  • a pressure element corresponding to FIG. 5 is assigned to each web 19 of the aerator 2.
  • pressure elements that protrude somewhat from the tap allow radial pressure elements to be pressed radially inwards by manually pressing the switching ring upwards or inwards against the force of the suspension 39.
  • the inner wall 42 of the switching ring 38 runs radially inward following the trough 41.
  • the inner wall 42 of the switching ring is designed so that the heads of the pressure elements are designed so that they can slide inward along the conical inner wall 42 when the switching ring 38 is axially displaced.
  • the pressure elements 27, 28 can also lie within the lower end of the tap.
  • the pressure elements 27, 28 can then be pressed inwards at the same time, which is pushed by hand from below in the axial direction over the heads 32, 33.
  • the inner wall of the sleeve (not shown) can be conical in accordance with the inner wall 42 of the switching rings 38.
  • any number of pressure elements can be pressed inward at the same time, which elements are distributed uniformly over the circumference of the sleeve in accordance with the number of webs 19 present.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 5 and 6 in that the webs 19 have a circumferential undercut 43 on the outside.
  • An essential feature of the invention is that a calcified aerator can easily be replaced by hand with a new aerator. If the calcified oscillator has been pushed out of the sleeve by the water pressure and / or by hand, a new aerator can be pushed into the sleeve from below, where it snaps into its normal position within the sleeve, as shown in FIG. 1, 2, 3 and 5 to 7 show.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Perlator (2) für Armaturen, insbesondere für Wasserhähne, der von einer Gewindehülse (1) gehalten ist, die an das mit einem Gewinde versehene Auslaufende der Armatur angeschraubt wird. Der Perlator (2) ist in Strömungsrichtung von unten in die angeschraubte Gewindehülse (1) einsetzbar und ebenso von unten auswechselbar. Das Auswechseln erfolgt selbsttätig durch den erhöhten Wasserdruck beim Überschreiten eines bestimmten Verschmutzungs- bzw. Verkalkungsgrades des Perlators (2). Wenn dieser nicht ausreicht, können an der Hülse (1) von Hand betätigte Hilfsmittel (27, 28) vorhanden sein, die zum Heraustreten des Perlators (2) aus der Hülse (1) auf diesen mechanisch einwirken, oder es können von unten in die Hülse (1) hakenförmige Werkzeuge (49, 50) eingeführt werden, mit denen der Perlator (2) zum Austritt aus der Hülse (1) gebracht werden kann.

Description

PERLATOR FÜR ARMATUREN
Die Erfindung betrifft einen Perlator für Armaturen, insbesondere Wasserhähne, der von einer Gewindehülse ge¬ halten ist, die an das mit einem Gewinde versehenen Aus- laufende der Armatur anschraubbar ist.
Derartige Perlatoren sind weithin bekannt. In Abhängig¬ keit von der Wasserqualität verstopfen die Perlatorεiebe unvermeidlich durch zurückgehaltene Schmutzteilchen aus dem Wasser oder durch Verkalkung, so daß in bestimmten Zeitabständen ein benutzter Perlator durch einen neuen Perlator ersetzt werden muß. Nachteilig ist, daß der Er¬ satz eines verschmutzten bzw. verkalkten Perlators nicht immer leicht von Hand vorgenommen werden kann. Es muß vielfach ein Werkzeug zuhilfe genommen werden, was aber zu oberflächlichen Beschädigungen an der Armatur führen kann.
Häufig werden die Perlatoren auch nicht rechtzeitig genug ausgetauscht. Das hat den Nachteil, daß durch den dadurch bedingten erhöhten Wasserdruck in der Armatur Dichtungen einem erhöhtem Druck ausgesetzt sind, so daß Leckstellen auftreten können. Dies führt häufig zu zu¬ sätzlichen Verkalkungen, die den Perlatorwechsel noch weiter erschweren können. Außerdem wird die äußere Er¬ scheinung der Armatur nachteilig beeinflußt und ihre Lebenszeit kann hierdurch erheblich verkürzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Perlator der ein- gangs "erwähnten Art anzugeben, bei dem das rechtzeitige und leichte Auεwechεeln ohne jede Beschädigung der Armatur kein Problem mehr darstellt.
Die Aufgabe wird erfindungεgemäß mit den Merkmalen deε Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteran- εprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird ohne jede Beschränkung lediglich an¬ hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der zuge¬ hörigen Zeichnung zeigt in εchematischer Darstellung
Figur 1 einen Achsschnitt durch ein erstes Aus- führungεbeiεpiel eineε Perlators;
Figur 2 einen Achsschnitt durch ein zweites Aus- führungsbeiεpiel eineε erfindungsgemäßen Perlators;
Figuren 3 Achsschnitte durch weitere erfindungsgemäße bis 5 Ausführungsbeispiele; und
Figuren 6 Achsschnitte durch noch weitere erfindungs- und 7 gemäße Ausführungsbeiεpiele mit von Hand löεbaren Perlatoren.
In der Zeichnung εind einander entεprechende Teile mit den gleichen Bezugεzeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 iεt eine Gewindehülεe mit 1 bezeichnet. Die Gewindehülse 1 dient zur Halterung eineε Perlators 2. Im Beiεpielεfalle weiεt die Gewindehülεe an ihrem oberen Ende ein genoπnteε Außengewinde 3 auf, das in ein paεsendes Innengewinde am Auslaufende einer nicht darge¬ stellten Armatur eingeschraubt werden kann.
Dem Fachmann ist ohne weitereε klar, daß am oberen Ende der Gewindehülεe auch ein Innengewinde vorhanden sein kann, um εie an ein mit einem Außengewinde verεehenes Auεlaufende einer Armatur anschließen zu können.
Zur Halterung des Perlators 2 in der Gewindehülse 1 ist im Beispielεfalle ein Ring 4 aus einem elaεtomeren Material, z.B. Gummi oder Polyurethan, vorhanden, der teilweiεe in eine umlaufende Nut 5 in der Innenwand der Gewindehülεe 1 und teilweise in eine gegenüberliegende umlaufende Nut 6 in der Außenwand des Perlators 2 ein¬ greift. Der Querschnitt des Ringeε 4 und dementεprechend die Querεchnitte der Nuten 5 und 6 sind derart bemeεεen und die Elastizität des Ringes ist derart gewählt, daß der Perlator bei im wesentlichen unverschmutzten bzw. unverkalkten Perlatorεieben in der Gewindehülεe εicher gehalten ist.
Weisen die Perlatorsiebe je nach der Waεεerqualität nach einer gewiεεen Benutzungεzeit eine solche Verεchmutzung bzw. Verkalkung auf, daß der Durchεtrömwiderεtand des Wassers sich wesentlich erhöht, weswegen der auf dem Perlator lastende Wasserdruck einen vorgegebenen maximalen Wert übersteigt, dann wird die Haltekraft des Ringes 4 überwunden und der Perlator wird von dem Waεεerdruck selbsttätig aus der Gewindehülεe herausge¬ drückt.
Damit der verbrauchte Oszillator vom Waεεerdruck εicher aus der Gewindehülse herauεgedrückt wird, erweitert sich die Innenwand der Gewindehülεe l unterhalb der Nut 5 koniεch nach außen. Hierdurch wird ein Verklemmen deε Perlatorε dadurch vermieden, daß der Ring 4 lediglich aus der Nut 5 der Gewindehülεe herausgedrückt wird, um sich dann in dem Spalt zwischen der Innenwandung der Ge¬ windehülεe 1 und dem Perlator 2 zu verklemmen. Mit anderen Worten wird eine εolche Verklemmung vermieden und der zeitgemäße Auεtritt des verbrauchten Perlators aus dem unteren Ende der Gewindehülse sicher dadurch er- reicht, daß durch die konische Geεtalt der Gewindehülse an ihrem Auεtrittεende der Spalt 8 zwiεchen dem Perlator 2 und der Hülεe in Strömungεrichtung zunehmend größer wird.
Die für einen sicheren Auεtritt deε verbrauchten Siebes notwendige Konussteigerung läßt sich in Versuchen leicht ermitteln. Wichtig ist, daß der Spalt 8 zwischen dem Perlator und der Gewindehülse im Anschluß an die Nut 5 so bemeεsen ist, daß der Ring 6 im Bereich dieses Spaltes nicht Reibungskräften ausgeεetzt ist, die höher εind alε in den Nuten 5 und 6.
Dem Fachmann ist ohne weiteres klar, daß der Ring 4 integraler Bestandteil der Außenwand oder eines Außen- wandabschnitteε deε Perlatorε oder auch integrales Be¬ standteil der Gewindehülse sein kann. Jeweils eine der beiden Nuten 5 bzw. 6 erübrigt sich dann.
Weiterhin ist klar, daß der Ring 4 auch zwiεchen einem radial vorstehenden Außenrand am oberen Ende deε Perlatorε und einem radial vorεtehenden Innenwandab- εchnitt der Gewindehülεe 1 liegen kann. Bei herkömmlichen Perlatoren ist der Außendurchmesser seineε Außenrandeε größer alε der vorεtehende Innenwandab-
ERSAT2BLATT schnitt der Gewindehülεe am unteren Ende ihres Innenge¬ windes zum Anschrauben der Hülse an das Außengewinde eines Hahnendes. Der Außenrand des Perlators vermag sich somit an dem Hülseninnenwandabεchnitt abzustützen, um dadurch den Perlator in der Gewindehülse εicher zu halten. Eε beεteht damit keine zerεtörungsfreie Möglich¬ keit den Perlator aus der Hülse herauszudrücken.
Erfindungsgemäß ist dagegen bei einer Ausführungs- Variante der Außendurchmeεεer des Außenrandeε deε Perlatorε in einem vorbeεtim ten Maße kleiner als der freie Innendurchmesser deε radial vorstehenden Innenwandabεchnitteε der Hülεe. Der erfindungεge äß vor¬ gesehene Ring 4 ist dann derart gestaltet, daß bei relativ sauberen Perlatorεieben der Ring den Perlator am Hülseninnenwandabschnitt εicherzuhalten vermag. Erεt beim Überschreiten eineε beεti mten Siebver- εchmutzungεgradeε vermag der Ring den Perlator an dem Hülεeninnenwandabεchnitt nicht mehr zu halten, εo daß er vom Waεserstrom aus der Hülse herausgedrückt wird. Dem Fachmann ist in dieεem Zuεammenhang klar, daß der Ring 4 zur Löεung dieser Aufgabe auf die unterschiedlichste Weise gestaltet sein kann. So kann der Ring auch εcheibenförmig auεgebildet sein, und der Querschnitt des Ringes kann sich radial von innen nach außen lippenförmig verringern.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 dadurch, daß am oberen Ende 9 des Perlators eine radial vorstehende ringförmige Lippe 10 vorhanden ist, die wie der Ring 4 aus einem geeigneten elastomeren Material beεteht. Die Lippe 10 ist Teil eines Lippenringes 11, auf dem ein Stützring 12 aufliegt. Zur Halterung des Perlators 2 in der Gewindehülεe 1 weiεt die Innenwand der Gewindehülεe eine Nut 13 auf, in die sowohl der Stützring 11 als auch die überstehende Lippe 10 eingreift.
Die Nut 13 ist in besonderer Weiεe geεtaltet. Sie be¬ sitzt eine schräg verlaufende untere Nutenwand 14, auf der die Lippe 10 anliegt, die entεprechend angeεchrägt ist, wie Fig. 2 verdeutlicht. Die obere radial zur Hülsenachεe verlaufende Nutenwand 15 bildet eine Schulter mit einem anεchließend verengten Gewindehülεen- durchmeεεer am oberen Hülεenende. Die Schulter dient alε Begrenzungεanεchlag für den Stützring. Der Durchmesser des Stützringes 12 ist dabei kleiner alε der Durchmeεser des engsten Querschnitteε deε konischen Innenwandab- εchnitteε 7 der Hülεe 1 mit der in Strö ungεrichtung zu¬ nehmenden Spaltweite.
Die ringförmige Lippe 10 kann integraler Beεtandteil wenigεtenε eines Teils der Außenwandung deε Perlatorε εein. Der Stützring 12 kann in einer in Fig. 2 nicht ge¬ zeigten axialen Vertiefung der ringförmigen Lippe 10 liegen. Er kann auch einεtückig mit der Lippe εein.
Für den Fachmann iεt klar, daß weder der Ring 4 nach Fig. 1 noch die Lippe 10 als durchgehende Ringkörper ausgebildet εein müεεen. Eε können εich auch um Lippen- abεchnitte entlang eineε Kreiεeε oder um Ring- oder Wulεtabεchnitte handeln, die in eine Ringnut eingreifen.
Dem Fachmann ist weiterhin klar, daß die Nutenwandungen und der Spalt 8 zwiεchen den unteren Enden deε Perlators und der Gewindehülεe 1 εich nach der Lehre der Erfindung so geεtalten laεεen, daß ein verbrauchter Perlator durch den anstehenden Waεεerdruck εicher auε der Gewindehülεe 1 herauεgedrückt wird.
In Fig. 3 und 4 ist eine Hülse 1 gezeigt, die, anders als die Hülεen nach Fig. 2 und 3, kein Außengewinde auf- weiεen. Ein Perlator 2 mit seinem Sieb 17 und einer inneren zentralen Siebabstützung 18 weiεt über εeinen Umfang gleichmäßig verteilt seitlich abgespreizte Stege 19 auf, die sich elastisch nach innen drücken lassen. In Fig. 3 ist der Perlator 2 in seiner in die Hülεe 1 ein¬ gesetzten Lage gezeigt, während (in Fig 4 der Perlator allein dargestellt ist.
Die untere Hälfte der Innenwand 20 der Hülse verläuft leicht konisch nach außen, wobei der Innendurchmesser der Hülse nach unten bis zu einer Stelle 21 nahe dem unteren Ende 22, zunächεt εtetig zunimmt, biε eine flache Mulde 23 erreicht iεt, in der sich die unteren Enden 24 der Stege 19 abstützen. Ausgehend von der Mulde 23 verläuft die Innenwand 25 der Hülse 1 biε zum Hülεe- nende koniεch nach innen.
Die Mulde 23 und der koniεche Endabεchnitt der Innenwand 20 der Hülεe 1 εind derart auεgebildet, daß der weitgehend unverεchmutzte bzw. weitgehend unverkalkte Perlator in der Hülεe 1 gehalten wird.
Hat der Verschmutzungsgrad bzw. die Verkalkung ein be- εtimmteε Auεmaß erreicht, dann wird der Perlator 2 von dem erhöhten Waεεerdruck auε der Hülεe 1 herauεgedrückt, wobei die Stege 19 auε ihrer anfänglichen εtabilen Lage in der Mulde 23 nach innen gedrückt werden und dann ent- lang dem koniεchen Innenwandabεchnitt 25 auε der Hülεe herauεgleiten.
Entεprechend iεt der Spreizwinkel der Laεchen 19 und ihre Elaεtizität im Verein mit der Ausbildung der Mulde 23 und der anschließenden Konizität des Innenwandab- εchnitteε 25 derart gewählt, daß der Perlator beim Über- εchreiten eineε bestimmten Verεchmutzungε- bzw. Verkalkungεgrades vom Wasεerdruck aus der Hülεe εelbεt- tätig herauεgedrückt wird.
Fig. 5 zeigt eine Gewindehülεe 1 mit einem Außengewinde entεprechend Fig. 1 und 2. Innerhalb der Hülse 1 ruht auf einem inneren Absatz 25 ein Stütz- bzw. Gummiring 12, gegen den von unten der obere Rand eines Perlators 2 drückt, der hier zwei nach außen abgeεpreizte Stege 19 entεprechend Flg. 2 aufweiεt, die εich mit einer gewählten Kraft elaεtiεch nach innen drücken laεεen.
Die Innenwand 20 der Hülεe l iεt entsprechend Fig. 3 ausgebildet. Und der Perlator 2 wird entsprechend, wie nach Figs. 3 und 4 bei einem beεtimmten Verεchmutzungs- oder Verkalkungεgrad εelbsttätig durch den erhöhten Wasεerdruck auε der Hülεe 1 herauεgedrückt.
Sollte der Waεεerdruck jedoch nicht auεreichen, um einen verkalkten Perlator auε der Hülεe herauεzudrücken, iεt erfindungεgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, um den Perlator 2 von Hand im verein mit dem Waεεerdruck zum Austritt aus der Hülεe 1 zu bringen. Hierzu εind beid- εeitig der Hülεe 1 Druckelemente 27, 28 vorgeεehen, mit denen die beiden gegenüberliegenden Stege 19 von Hand gleichzeitig nach innen gedrückt werden können. Hierzu ragt daε untere Ende der Hülεe 1 mit den beiden Druck- elementen 27, 28 auε dem Hahn εoweit herauε, daß die Druckelemente von Hand leicht betätigt werden können. Die Druckelemente 27, 28 beεitzen radiale Stifte 29, 30), die durch radiale Bohrungen 31, 32 der Hülεe 1 ge- führt εind, die in Höhe der unteren Enden der Stege 19 liegen. Zwiεchen den Köpfen 33, 34 der Druckelemente 27, 28 und der Außenwand 35 εind Rückholfedern 36, 37 vorge- εehen, die die Druckelemente 27, 28 in ihren zurückge¬ zogenen Auεgangsεtellungen halten, in denen εich die Stege 19 in ihren nach außen geεpreizten Stellungen in den Mulden 23 abstützen.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 6 ist ein äußerer Schaltring 38 vorgesehen, der sich über eine axiale Federung 39 an einem äußeren Hülsenvorεprung 40 ab¬ stützt. Der Schaltring 38 beεitzt innenseitig eine muldenförmige Vertiefung 41, in der die Köpfe 33, 34 von Druckelementen 27, 28 entεprechend Fig. 5 in ihren Aus¬ gangsstellungen zu liegen kommen. Statt zweier Druck- ele ente können entεprechend der Anzahl der vorhandenen einzelnen Stege 19 mehrere Druckelemente vorhanden εein, die den Stegen 19 zugeordnet εind. Die Hülεe 1 mit den Druckelementen 27, 28 und dem Schaltring 38 iεt zum Unterεchied von Fig. 5 εo geεtaltet, daß nur daε untere Ende deε Schaltringeε auε dem Waεεerhahn herauεragt.
Die Stege 19, z.B. vier Stege, εind über den Umfang der Hülse gleichmäßig verteilt. Jedem Steg 19 des Perlators 2 iεt ein Druckelement entεprechend Fig. 5 zugeordnet. Über den aus dem Hahn etwas herausragenden Schaltring 38 laεεen εich εä tliche Druckelemente gleichzeitig radial nach innen drücken, indem der Schaltring von Hand ent¬ gegen der Kraft der Federung 39 hahnεeitig nach oben bzw. innen gedrückt wird. Um die gleichzeitige radiale Verschiebung der einzelnen Druckelemente erreichen zu können, verläuft die Innenwand 42 deε Schaltringeε 38 im Anεchluß an die Mulde 41 radial nach innen. Dabei iεt die Innenwand 42 deε Schaltringeε εo geεtaltet und die Köpfe der Druckelemente εind εo auεgebildet, daß εie bei axialer Verεchiebung deε Schaltringeε 38 nach innen ent¬ lang der koniεchen Innenwand 42 zu gleiten vermögen.
Bei dem Auεführungεbeiεpiel nach Fig. 5 können die Druckelemente 27, 28 auch innerhalb deε unteren Hahnendes liegen. Mittels einer einfachen losen Hülεe oder dergleichen können dann die Druckelemente 27, 28 gleichzeitig nach innen gedrückt werden, die von unten in axialer Richtung über die Köpfe 32, 33 von Hand ge- εchoben wird. Hier kann die Innenwand der nicht darge- εtellten Hülεe entεprechend der Innenwand 42 deε Schaltringeε 38 koniεch auεgebildet εein. Mit Hilfe einer solchen losen Hülse als Hilfεwerkzeug können be¬ liebig viele Druckelemente gleichzeitig nach innen ge- drückt werden, die entεprechend der Anzahl der vorhandenen Stege 19 gleichmäßig über den Umfang der Hülεe verteilt angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Auεführungεform nach Fig. 7 unter- scheidet sich von der Ausführungεform nach Figε. 5 und 6 dadurch, daß die Stege 19 außenεeitig eine umlaufende Hinterεchneidung 43 aufweist.
An der vorderen Stirnseite 44 der Gewindehülεe 1 εind zwei Bohrungen 45, 46 vorhanden, die an den äußeren Ringεpalt 47 zwiεchen der Hülεe 1 und dem Perlator an¬ schließen. Mittelε eineε einfachen gabelförmigen Werkzeugeε mit zwei Hakennadeln 49, 50, die von unten in die Bohrungen 45, 46 eingeführt werden können, läßt εich ein verkalkter Perlator 2 auch von Hand aus der Hülεe 1 her- auεziehen, fallε der Waεεerdruck hierzu nicht auεreichen εollte. Die hakenförmigen Köpfe 51, 52 an den Enden der Hakennadeln greifen zum Herauεziehen des Perlatorε 2 in die Hinterεchneidung 43 ein.
Ein weεentlicheε Merkmal der Erfindung iεt, daß sich ein verkalkter Perlator durch einen neuen Perlator leicht von Hand austauschen läßt. Wenn der verkalkte Oszillator auε der Hülεe durch den Waεεerdruck und/oder von Hand herauεgedrückt worden iεt, kann ein neuer Perlator von unten in die Hülεe hineingeεchoben werden, wobei er in εeine normale Lage innerhalb der Hülεe einraεtet, wie eε die Figε. 1, 2, 3 und 5 biε 7 zeigen.
Die Erfindung beεchränkt εich nicht auf die Auεführungε- beiεpiele. Für den Fachmann bieten εich auf der Grund¬ lage der erfindungεgemäßen Lehre Abwandlungen ohne weitereε an, die im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Perlator für Armaturen, inεbeεondere für
Waεεerhähne, der von einer Gewindehülεe gehalten iεt, die an daε mit einem Gewinde versehene Auslaufende der Armatur anεchraubbar iεt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Perlator ohne Abεchraubung der Hülεe in Strömungsrichtung von unten aus der Hülse auswechεelbar ausgebildet ist.
2. Perlator nach Anεpruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwiεchen der Hülεe und dem Perlator eine Vorrichtung auε einem Elastomer angeordnet iεt, daε den Perlator in der Hülεe entgegen dem Waεεerdruck in εeiner normalen Stellung hält.
3. Perlator nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine den Perlator beim Überεchreiten eineε beεtimmten Verεchmutzungε- bzw. Verkalkungεgradeε vom anεtehenden erhöhten Waεεerdruck auε der Hülεe herauεdrückende Auεbildung aufweiεt.
4. Perlator nach Anεpruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung im weεentlichen auε einem ringförmigen Körper besteht.
5. Perlator nach Anεpruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung auε indeεtenε einer vorεpringenden Lippe oder Wulεt am Perlator oder an der Innenwand der Hülεe beεteht, die zur Halterung deε Perlators in der Hülse wenigstens in eine gegenüber¬ liegende Vertiefung in der Innenwand der Hülse oder in der Außenwand des Perlatorε eingreift.
6. Perlator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe oder der Wulst ein integraler Bestandteil wenigεtenε eineε äußeren Wandab- εchnittes des Perlators oder wenigstens eines Hülsenab¬ schnittes ist.
7. Perlator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der
Hülse vom Angriffsort der Haltevorrichtung in Strömungε- richtung nach unten konisch erweitert ist.
8. Perlator nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Perlator außenseitig in Strömungsrichtung abspreizende Stege aufweist, die εich in der Normalεtellung des Perlators an einem Innen¬ wandabschnitt der Hülεe abεtützen und zum Auεtritt aus der Hülse elastisch nach innen ausweichen.
9. Perlator nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Hülse äußere Druckelemente vorhanden εind, die zur Lösung des Perlators aus der Hülεe gegen die Stege verschieblich sind.
10. Perlator nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet ,daß die Hülεe an ihrer auεtrittεeitigen Stirn¬ fläche Bohrungen aufweiεt, die zum Eingriff von Hakennadeln an den Spalt zwiεchen der Hülεe und dem Perlator anεchließen und daß die Stege außenεeitig eine Hinterεchneidung zum Eingriff der Hakenköpfe der Haken¬ nadeln beim Herauεziehen deε Perlatorε aus der Hülεe aufweiεen.
PCT/EP1993/003227 1992-11-17 1993-11-18 Perlator für armaturen WO1994018402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94901815A EP0666945A1 (de) 1992-11-17 1993-11-18 Perlator für armaturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4238845.7 1992-11-17
DE4238845A DE4238845A1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Perlator für Armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018402A1 true WO1994018402A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6473139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003227 WO1994018402A1 (de) 1992-11-17 1993-11-18 Perlator für armaturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0666945A1 (de)
DE (2) DE4238845A1 (de)
WO (1) WO1994018402A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018734B3 (de) * 2006-04-20 2007-10-11 American Standard Europe B.V.B.A. Sanitäre Wasserleitungsarmatur mit Strahlregler
US9038927B2 (en) 2004-02-21 2015-05-26 Neoperl Gmbh Plumbing spout device
DE102006062986B3 (de) * 2006-09-28 2015-09-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
CN105121754A (zh) * 2013-03-12 2015-12-02 纽珀有限公司 用于卫生用具中的通气装置的具有旋转网格件的插入件和旋转网格件

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548956A (en) * 1995-06-07 1996-08-27 Price; Daniel T. Cable restrained reciprocating blade system for energy extraction from moving body of water
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE202004016530U1 (de) * 2004-10-25 2006-03-02 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Rohrbelüfter und Absperrarmatur einer Wasserinstallation mit Rohrbelüfter
DE202005016046U1 (de) * 2005-10-13 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102006025301B4 (de) * 2006-05-31 2011-01-27 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202006008625U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-04 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102006057206B4 (de) * 2006-12-05 2008-10-30 American Standard Europe B.V.B.A. Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil
DE102007050737B4 (de) * 2007-10-22 2011-06-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202014007344U1 (de) 2014-09-09 2015-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102014013376B4 (de) 2014-09-09 2016-03-17 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202019100611U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-05 Neoperl Gmbh Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114818A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Heinz 4937 Lage Stricker "perlatoranordnung"
DE3817270A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Wildfang Dieter Kg Strahlregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114818A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Heinz 4937 Lage Stricker "perlatoranordnung"
DE3817270A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Wildfang Dieter Kg Strahlregler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038927B2 (en) 2004-02-21 2015-05-26 Neoperl Gmbh Plumbing spout device
DE102006018734B3 (de) * 2006-04-20 2007-10-11 American Standard Europe B.V.B.A. Sanitäre Wasserleitungsarmatur mit Strahlregler
DE102006062986B3 (de) * 2006-09-28 2015-09-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
CN105121754A (zh) * 2013-03-12 2015-12-02 纽珀有限公司 用于卫生用具中的通气装置的具有旋转网格件的插入件和旋转网格件
CN105121754B (zh) * 2013-03-12 2018-07-17 纽珀有限公司 用于卫生用具中的通气装置的具有旋转网格件的插入件和旋转网格件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238845A1 (de) 1994-05-19
DE9317654U1 (de) 1994-03-10
EP0666945A1 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994018402A1 (de) Perlator für armaturen
DE2347409A1 (de) Rohrkupplung fuer sanitaere zwecke
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE3817270C2 (de)
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE4498935C2 (de) Kondensatableiter
EP0915743A1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE2940338A1 (de) Waschbeckenarmatur
EP1245741B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
EP0801178B1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
EP0581192A1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
EP0651175A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0294549B1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE102006025302B3 (de) Strahlregler
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
DE3509310A1 (de) Schwenkrohrauslauf fuer armaturen
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE10110379C1 (de) Einrichtung zur Montage einer Ausziehbrause an einer Trägerplatte
EP1102142A2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE19681702B4 (de) Zweikomponenten-Aerosol-Dose
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994901815

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994901815

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994901815

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994901815

Country of ref document: EP