WO1994015071A1 - Aktive stützschwelle für den grubenausbau in streb und strecke - Google Patents

Aktive stützschwelle für den grubenausbau in streb und strecke Download PDF

Info

Publication number
WO1994015071A1
WO1994015071A1 PCT/DE1993/001229 DE9301229W WO9415071A1 WO 1994015071 A1 WO1994015071 A1 WO 1994015071A1 DE 9301229 W DE9301229 W DE 9301229W WO 9415071 A1 WO9415071 A1 WO 9415071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
wall
support
plastic
following
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz HÖLKEN
Original Assignee
Langerbein-Scharf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4343313A external-priority patent/DE4343313A1/de
Application filed by Langerbein-Scharf Gmbh & Co. Kg filed Critical Langerbein-Scharf Gmbh & Co. Kg
Priority to PL93304891A priority Critical patent/PL304891A1/xx
Priority to AU56926/94A priority patent/AU5692694A/en
Publication of WO1994015071A1 publication Critical patent/WO1994015071A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/48Chocks or the like
    • E21D15/483Chocks or the like made of flexible containers, e.g. inflatable, with or without reinforcement, e.g. filled with water, backfilling material or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting the rock in the area of outbreaks or mined cavities in the form of a hollow body to be inserted into the cavity and then inflatable, which is closed all around and is equipped with a lockable filling valve.
  • tires or pneumatic cylinders are known, in which chambers made of appropriately reinforced rubber can be filled with compressed air, in order to lift a car, for example, or to reestablish the force connection between two sub-areas.
  • Z-KEM 1992, Nov., pages 65 and 66 In line with this, cushions or closures which fill the entire cross-section of the route have also been created (US Pat. No. 4,102,138).
  • Various lines are even integrated into these devices in order to be able to use such devices as a line termination.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which is suitable as a support element and which releases high support forces at an early stage and which can also be filled with the simplest and inexpensive media and can be handled safely.
  • the hollow body has a support wall or wall consisting of thin-walled sheet metal and that the filling valve is also designed to be reluctant to hold liquid media such as water.
  • a solution to be designated as a support threshold is created which adapts well and precisely to existing cavities or the shape of the person lying or hanging.
  • the support wall of the threshold can either form the hollow body as such or else accommodate the flexible hollow body, it being possible, for example, to fill it with water, resin, polyurethane or other media under pressure.
  • the hollow body expands accordingly and either its support wall lies directly against the area to be filled or is pressed accordingly, the Support wall or the opposite wall of the hollow body ensures that a corresponding support on the underlying expansion or the like is possible.
  • the hollow body has a wall consisting of thin-walled sheet metal and forming a tube, which is designed to be deformable well into the plastic region and is welded to the end walls.
  • this hollow body is provided with a filling connection or with a filling valve, so that it can be filled with water quickly and easily, for example.
  • setting forces of 600 to 1200 can kN and more can be generated.
  • the active support threshold can be used for almost any outbreak in the face / section transition area and also in the face itself. It can be inserted between the expansion profiles and the mountains from a safe position.
  • the hollow body is designed to enclose a rubber or plastic bag which ensures the function of the tightness. It is of particular advantage that great care does not have to be taken on the weld seam because the tightness is guaranteed over the inner sack.
  • an air-empty or compressed hollow body is generally used, so that if there is little air at all in the hollow body when water is injected.
  • the hollow body has valves for venting and / or for pressure limitation and / or for other functional purposes in addition to the filling valve. This has the advantage that the hollow body can be used practically as desired, without the wall or the supporting wall of the hollow body being overloaded by appropriate manipulations.
  • a particularly useful embodiment provides that the hollow body consists of a flattened and closed end there is a pipe.
  • the great advantage here is that such a device can be manufactured in a wide variety of sizes and dimensions and, owing to its special design, is also easy to transport.
  • the flattened version is transported to the site and, as already mentioned above, inserted into the cavity to be braced. With the usual sizes approx. 100 to 120 mm height can be bridged.
  • the support sleepers can either be arranged in the same direction or crosswise one above the other. In such a case, the uppermost layer is first filled.
  • Another application provides that conventional wooden pillars can be braced against the mountains in a simple manner with these support sleepers, for example by the bottom and the top layer or only one of the layers consisting of support sleepers, which after completion are then completed of the respective wooden pillar can be activated by filling with water.
  • a particularly advantageous property of this "active support threshold" is that by pumping up with water without external influence the entire support threshold becomes almost round and the bending moment of the support threshold increases considerably. This property can be used, for example, to use the support threshold as a kind of pre-attachment when working over bridges or to secure stone and coal falls when driving up sections between the last building and the face.
  • the hollow body expediently consists of parts of the same or different structure, specifically shaped or deformed by shape, sheet thickness and material or by different processes of shaping and finishing.
  • the individual sections are then joined together, for example by welding, riveting or screwing or the like, without further work steps may be required.
  • the invention provides that the supporting wall or the wall have a sheet thickness of 1 to 7.5 mm, preferably of 1.5 mm and consists of ST37.
  • a sheet thickness of 1.5 mm and a material of ST37 a solid sheet hollow body weighs about 6 kg or 12 kg with a width of 250 mm and a length of 1,000 to 2,000 mm.
  • a setting force of 600 kN can be achieved at a filling pressure of 6 bar and of 1200 kN for the second size.
  • another sheet with high elongation can also be used, whereby ST37 has the advantage of being available in correspondingly large quantities.
  • the invention provides that the hollow body coupling parts at the edges and corners for positive connection in all directions with other devices has the same and / or different shape.
  • These coupling parts can be used to connect the hollow bodies continuously in the longitudinal and transverse directions, but also flatly in a continuous or offset arrangement. It is particularly advantageous here if the coupling parts are bores formed on the flattened end walls. This is easy to achieve, in particular in the case of the complete hollow sheet metal bodies, and offers the possibility of establishing the connection at four corners, so that a very stable overall component is achieved.
  • the support wall has one or more radii of curvature and / or profiling.
  • the entire body can thus take on a corresponding shape, which is then partially removed by pumping in the water or other medium.
  • the profiles offer both the option of connecting the individual parts to one another or, as described, of fixing them to the expansion. This is particularly advantageous if the supporting wall or the wall is equipped with locking or connecting elements adapted to the regular expansion.
  • knobs which correspond to those of the crown heads of expansion stamps or which can be inserted into the caps, so that at the same time an advantageous fixation of the respective body or the corresponding device in the horizontal is at least possible.
  • a kind of partial tire can be created according to the invention in that the support wall consists of partial plates arranged on both sides of the hollow body and running parallel to one another. The same also applies if only one support wall is formed, but this is connected to the hollow body.
  • partially pneumatic is understood to mean constructions in which the flexible, flexible, and therefore only tensile-stressed zone is interrupted by a structurally predetermined, rigid or rigid zone. This results in relatively robust but, on the other hand, good devices or hollow bodies or support sleepers which adapt to the respective application.
  • the invention provides that the support wall is designed as a wire plate or wire cage.
  • These designs have the advantage that locking possibilities are again given here. or also the possibilities, for example dowels or the like for connection to the hanging wall or other parts bring in.
  • the support wall can also be designed as a perforated plate.
  • a partial tire support element having a fiber-reinforced rubber or plastic wall.
  • the rubber or plastic wall is expediently connected to the support wall or walls.
  • both are expediently equipped with the locking and fastening options.
  • the opposite support walls are formed from sheets of different thicknesses or sheets with different extensibility, the flexible or more extensible support wall in particular the mountains can be classified.
  • An expedient embodiment provides that the hollow body with the fiber-reinforced rubber or plastic wall is arranged between two interconnected supporting walls, which can also be in a closed form, so that two hollow bodies are then arranged one inside the other.
  • two interconnected supporting walls which can also be in a closed form, so that two hollow bodies are then arranged one inside the other.
  • only a punctual connection of the two support walls will be specified, the cavity between the support walls lying on top of one another being filled in such a way that an element results according to the principle of the membrane.
  • a further possibility is to associate the hollow body with a filling valve on each side of the supporting wall, these being able to be filled separately from one another by assigning one filling valve each.
  • the invention provides that the hollow body is filled with water or that other, volume-constant media serve as the filling medium, but other media such as e.g. B. plastic. It is also conceivable to use bonding or adhesive materials.
  • the only disadvantage is the use of gaseous bodies which are capable of storing energy when compressed.
  • water has the great advantage of being available everywhere in the underground mine building and, furthermore, does not pose a danger to the miner even in the event of leaks or other damage, apart from the fact that a corresponding water jet may also be present in the hollow body if there is corresponding overpressure high pressure can escape.
  • this is relatively unlikely because if the hollow body is torn open due to any damage or overstressing, the pressure in the hollow body will be so great that water under pressure cannot escape.
  • the hollow body according to the invention can also be used together with other removal means, as mentioned above, for example with pillars.
  • other removal means for example with pillars.
  • wooden punches or similar removal parts namely if the hollow body is circular and has a reinforcing ring on the edge. This reinforcement ring enables precise positioning on or on the wooden stamp, so that when the water is pressed in, the stamp immediately assumes its specified and correct position and this then remains guaranteed by the hollow body.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a device is created which acts as a support threshold or also as a partial tire support threshold or support element and can thus be used for a wide variety of purposes.
  • a device which acts as a support threshold or also as a partial tire support threshold or support element and can thus be used for a wide variety of purposes.
  • practically every eruption can be filled out by either installing one or more of these devices, which can then be connected to one another, depending on the expediency, or can be introduced, for example, in a crossed manner.
  • these devices can be connected to the mountains by means of anchors or the like, or also to regular expansion or else to one another, so that practically any form of eruption can be safely controlled.
  • the active support threshold that it can simply be filled with water, whereby it is additionally stiffened by the filling of the water and can therefore absorb higher support forces. Even if the support thresholds become leaky, there is practically no danger because the water then only runs out and the support effect is only canceled when the drains run out completely or must be taken over by other devices. Where leakages are to be feared for any reason, the hollow body is secured with an internal rubber or plastic sack, the shape of the hollow body used in particular being a tubular or tubular design which is welded in a flattened form on the narrow sides and is sealed that water or other pressure medium is only to be filled in via the integrated filling valve.
  • FIG. 1 shows a strut / section transition area
  • FIG. 2 shows a tubular hollow body
  • FIG. 3 shows a strut with a cutout in section
  • FIG. 4 shows a hollow body used as a support element with a one-sided or double-sided support wall
  • 5 shows a multiple tire
  • FIG. 6 is a perspective view of a multiple tire with support wall
  • FIG. 7 shows a hollow body in section with a support wall, a hollow body with two support walls, a hollow body with two support walls of different strengths, a tubular hollow body with a supporting wall,
  • 11 is a tubular hollow body with a folded support wall
  • Fig. 18 the hollow body shown in Fig. 17 in cooperation with a wooden stamp in use and
  • Fig. 19 shows a section through a hollow body with an integrated rubber or plastic bag.
  • the face / face transition 2 is secured in the area of the face space 8 by the expansion arches 3 in the area of the route and by the support structure 4, which is supported between the hanging wall 5 and the bed 6.
  • a breakout 7 has occurred in the gusset between the two areas, the resulting one
  • the cavity is advantageously filled in again by a support threshold 1 so that the caps 9 belonging to the support structure 4 find a secure system again.
  • the hollow body 10 of this support sleeper 1 consists of a flattened tube which is tightly sealed all around and is provided with a filling connection or a filling valve 14.
  • This filling valve 14 is integrated in the end wall 12, both end walls 12, 13 each having coupling parts 16 in the form of bores 17, 18 in the corners 15 and at the edge region.
  • the wall 11 of the hollow body 10 has a sheet thickness of 1.5 mm.
  • the sheet is an ST37 and the filling valve 14 has a push-in socket DN10.
  • the hollow body 10 is inflated by the pressing in of water in such a way that a height of 100 to 120 mm can be bridged. The added water also increases the stability of the entire body.
  • the expansion of the support sleeper 1 or the hollow body 10 results in a large-area and therefore rock-protecting bracing.
  • the hollow body 10 In the inflated state (FIG. 2 b), the hollow body 10 has a circular cross-section, for example with a cut in the middle of the overall body.
  • coupling parts 16 in the form of bores 17, 18 provide the possibility of connecting the individual hollow bodies 10 to one another or, for example, nailing them to the rock, as is illustrated in FIG. 4.
  • FIG. 4 a situation is shown in FIG. 4 where the entire hollow body 10 or the support threshold 1 is used as the overall support element. This is This is particularly advantageous in the case shown here, where the hanging end 5 and the lying end 6 run at an angle to one another.
  • the partial tire 28 and the partial tire 29 either have a supporting wall 25, 26 or the lower partial tire 28 is equipped with two such walls.
  • the anchors 27 or a kind of dowel allow the removal of the expansion parts, here the hollow body 10 on the hanging end 5 or also on the lying end 6.
  • Fig. 3 shows a situation where a break has occurred in the face or face space 8, so that a corresponding cavity 7 has formed above the shield 20.
  • a support threshold 1 or a hollow body 10 is introduced into this cavity 7 or the corresponding cut-out, which can certainly have a shape, as is shown in FIG. 4.
  • several support sleepers 1 which can be removed from FIG. 2 can also be used.
  • the shield extension 20 with its cap 24 again has the possibility of providing the necessary support effect, so that the cavity above the face conveyor 21 and the extraction device 22 is secured again.
  • a straight and secured coal front is predefined for the coal seam 23.
  • FIGS. 5 and 6 show a special feature, partial partial tires 28, 29, 29 'lying next to one another being indicated here.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the hollow body 10 can be bent completely or partially from the support wall 25.
  • FIGS. 7, 8, 9 show embodiments in which hollow bodies 10 equipped with a rubber or plastic wall 33, preferably a reinforced rubber or plastic wall, are assigned to either a supporting wall 25 or two supporting walls 25, 26.
  • FIG. 8 in the upper part shows embodiments designated with partial plates 30, 31, which ensure a smooth contact with the mountains and the expansion, because corresponding plates or partial plates 30, 31 are predetermined, which are arranged in the space when the space is inflated Allow hollow body 10 a secure concern.
  • FIG. 9 In the embodiment shown in FIG. 9, partial plates 30, 31 with different thicknesses or thicknesses are used, so that the bulging or swelling takes place only in the area of the upper partial plate 30.
  • the respective other parts of FIGS. 7, 8, 9 show the initial situations, and in the upper part the end positions of the support sleeper 1.
  • 10 a and 10 b show a design which is similar in principle to that of FIG. 2, except that a clever hollow body 10 and a correspondingly flat support wall 25 are used in combination.
  • Reference numeral 33 indicates that this is a rubber or plastic wall, which results in a type of partial tire or partial tire support element.
  • the support wall 25 or 26 can also have different shapes, for example profiles or bevels 34 here, so as to give the hollow body 10 a precisely defined shape in a certain area.
  • the support wall 25, 26 is equipped with locking elements 36 in the form of knobs 35.
  • the knobs 35 are arranged so that they with the recesses in Profile caps or the crown heads of stamps match,
  • FIG. 13 shows an embodiment with a partial tire support element 40, the actual hollow body 10 being shown here in the folded initial state.
  • the folded design results in greater lifting heights, and a residual filling, for example with air, can ensure that the folding edges are not damaged.
  • this partial pneumatic support element 40 or support thresholds will then expediently also be assigned a ventilation valve in addition to the filling valve 14.
  • FIG. 14 shows a hollow body 10 or a tire equipped with a rubber or plastic wall 33, which is arranged in a wire cage 38 or is provided with corresponding wire mats 37, so as to specify a certain shape or the possibility to give, via the coupling parts 16, a connection to one another or a fixing on the mountains.
  • FIGS. 15 a and 15 b show a pillar which is composed of individual partial tire support elements 40, 41.
  • locking elements 36 are predetermined, which also swell when water or another medium is pressed in, so that the shape shown in FIG. 15b results.
  • the two upper partial pneu support elements 40, 41 are already inflated, while the lower partial pneu support element 40 'is still in the uninflated state.
  • FIG. 17 shows a special shape of the hollow body 10, in which, as can be seen in particular from the illustration on the right in FIG. 17, there is a central flat section and a reinforcement ring 45. About this reinforcement ring 45 a precise positioning, for example on a wooden stamp 46, is possible, as shown in FIG. 18.
  • the configuration according to FIG. 18 is obtained on the right, so that the set wooden stamp 46 is effectively clamped between the hanging 5 and the lying 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein für den untertägigen Bergbau einsetzbare, aktive Stützschwelle (1) besteht aus einem Hohlkörper (10), dessen Wandung (11) insgesamt oder teilweise aus Blech besteht. Durch Einfüllen insbesondere von Wasser wird der Hohlkörper (10) aufgebläht, so daß er einen Hohlraum (7) oder auch Ausbruch ausfüllen kann, in den er im nichtaufgeblähten Zustand vorher eingeschoben oder eingesetzt worden ist. Dabei sind die einzelnen Hohlkörper (10) mit Koppelteilen (16) versehen, um sie untereinander oder auch mit dem Gebirge oder dem Ausbau so verbinden zu können, daß sie in der vorgegebenen Position auch während des Setzvorganges verbleiben. Bei entsprechender Blechdicke und entsprechendem Werkstoff können solche Stützschwellen (1) eine Setzkraft von 600 und mehr kN aufbringen. Sie sind daher gerade im untertägigen Bergbau als Sicherheitselement vorteilhaft einzusetzen.

Description

Aktive Stützschwelle für den Gmhenausbau in Streb und Strecke
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen des Gebirges im Bereich von Ausbrüchen oder bergmännisch her¬ gestellten Hohlräumen in Form eines in den Hohlraum einzule¬ genden und dann aufblähbaren Hohlkörpers, der rundum geschlossen ausgebildet und mit einem sperrbaren Füllventil ausgerüstet ist.
Im untertägigen Steinkohlenbergbau sowie in Bergbaube¬ reichen, in denen Strebbau betrieben wird, kommt es in Stre¬ ben und Strecken und vor allem im Streb/Strecken-Übergangs¬ bereich immer wieder zu Ausbrüchen des Gebirges. Gleiches gilt für andere Abbauverfahren, wenn das Hangende nicht aus stabilem Sandstein o. ä. Gestein besteht. Vielfach werden diese Ausbrüche sehr arbeitsaufwendig mit Holz und neuerdings auch mit anderen Hilfsmitteln in Form von mit Mörtel gefüll¬ ten Stützschläuchen oder -kissen aus flexiblem Gewebe ausge¬ füllt. Durch diese Maßnahmen soll der verlorene Anschluß zum festen Gebirge im Bereich des Ausbruches wieder hergestellt werden, damit darunter eingebrachter Ausbau seine Stützkraft in das Gebirge in der Wirkungslinie der Kraft des jeweiligen Stützelementes einleiten kann. Weiter sind sog. Pneus oder Pneumatikzylinder bekannt, bei denen aus entsprechend ver¬ stärktem Gummi bestehende Kammern mit Druckluft gefüllt wer¬ den können, um auf diese Art und Weise beispielsweise ein Auto anzuheben oder aber auch die Kraftverbindung zwischen zwei Teilbereichen wieder herzustellen (DE-Z-KEM 1992, Nov., Seite 65 und 66). In Anlehnung daran sind auch dem gesamten Streckenquerschnitt ausfüllende Kissen bzw. Verschlüsse ge¬ schaffen worden (US-PS 4,102,138). In diese Vorrichtungen sind sogar verschiedene Leitungen integriert, um solche Vor¬ richtungen auch als Streckenabschluß einsetzen zu können. Es geht dabei darum, einen alten, in der Regel abzuwerfenden bergmännisch hergestellten Hohlraum so zu verschließen, daß die dahinter liegenden, noch in Betrieb befindlichen Strecken und Streben ohne Beeinflussung des abgeworfenen Hohlraumes weiter benutzt werden können, insbesondere wenn letzterer sich mit Gas gefüllt hat. Eine solche Vorrichtung ist nur für den angegebenen Zweck einsetzbar und auf diesen zugeschnit¬ ten, während für den vorbeschriebenen allgemeinen Anwendungs¬ zweck flexible und sich der jeweiligen Form des Hohlraumes anpaßbare Vorrichtungen benötigt werden. Nachteilig ist au¬ ßerdem, daß bei den bekannten Vorrichtungen in der Regel ent¬ weder Druckluft zum Einsatz kommt oder aber Mörtel o. ä. Feststoff, so daß an die zum Einsatz kommenden Füllventile nur sehr begrenzte Anforderungen gestellt werden können. Nachteilig ist außerdem, daß insbesondere bei mit Druckluft gefüllten Vorrichtungen bei einer Beschädigung der Vorrich¬ tung ein vollständiger Ausfall eintritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine als Stützelement geeignete, frühzeitig hohe Stützkräfte entfal¬ tende, auch mit einfachsten und preiswerten Medien füllbare und sicher handhabbare Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlkörper eine aus dünnwandigem Blech bestehende Stützwand bzw. Wand aufweist und daß das Füllventil auch flüssige Me¬ dien wie Wasser auf Dauer zurückhaltend ausgebildet ist.
Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist eine als Stützschwelle zu bezeichnende Lösung geschaffen, die sich vorhandenen Hohlräumen bzw. der Form des Liegenden bzw. des Hangenden gut und genau anpaßt. Die Stützwand der Schwelle kann entweder den Hohlkörper als solchen bilden oder aber den biegeweichen Hohlkörper aufnehmen, wobei dieser beispielswei¬ se mit Wasser, Harz, Polyurethan oder anderen Medien unter Druck gefüllt werden kann. Durch dieses Füllen unter Druck bläht sich der Hohlkörper entsprechend auf und legt sich ent¬ weder mit seiner Stützwandung direkt an den auszufüllenden Bereich an oder wird entsprechend angedrückt, wobei die Stützwand bzw. die gegenüberliegende Wandung des Hohlkörpers dafür Sorge trägt, daß eine entsprechende Abstützung auf dem darunter befindlichen Ausbau oder ähnlichem möglich ist. Mit dieser Vorrichtung, die erstmals und berechtigter Weise als "aktive Stützschwelle" bezeichnet werden kann, können Ausbrü¬ che in Streb und Strecke schnell und einfach und vor allem sicher ausgefüllt und ausgebaut werden. Die Ausbildung des Füllventils ermöglicht das Einbringen verschiedenster Medien, wie vor allem Wasser, wobei das Wasser den großen Vorteil aufweist, daß es gerade im untertägigen Bergbau praktisch an jeder Stelle zur Verfügung steht, preiswert und leicht zu transportieren ist. Dabei steht es wie gesagt praktisch an jeder Stelle des untertägigen Bergbaus aufgrund des verzweig¬ ten Wassernetzes zur Verfügung. Unabhängig davon, aus welchem Material der Hohlkörper nun selbst besteht, ist es mit Wasser beispielsweise möglich, bei einem Fülldruck von nur 6 bar eine Setzkraft von 300 kN zu erreichen. Damit wird es mög¬ lich, nicht nur Ausbrüche und Hohlräume sehr kurzfristig zu verfüllen, sondern auch so wirksam zu verfüllen, daß der dar¬ unter stehende oder darunter einzubringende Ausbau nunmehr sich wieder so verspannen kann, oder solche Kräfte aufbringen kann, wie es zur Sicherung der darunter liegenden bergmänni¬ schen Hohlraumes unbedingt notwendig ist. Entweder allein eingesetzt oder aber mit weiterem Ausbau wie beispielsweise auch Holzstempeln kann so ein hochaktiver Unterstützungsaus¬ bau geschaffen werden.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hohlkörper eine insgesamt aus dünnwandi¬ gem Blech bestehende, einen Schlauch bildende Wandung auf¬ weist, die bis weit in den plastischen Bereich hinein ver¬ formbar ausgebildet und an den Abschlußwänden verschweißt ist. Es versteht sich, daß dieser Hohlkörper mit einem Füll¬ anschluß bzw. mit einem Füllventil versehen ist, so daß er beispielsweise gut und schnell mit Wasser gefüllt werden kann. Je nach Größe eines derartigen "Kissens" bzw. einer derartigen Stützschwelle können Setzkräfte von 600 bis l 200 kN und mehr erzeugt werden. Die aktive Stützschwelle ist we¬ gen ihrer extrem flachen und relativ biegesteifen Bauweise für nahezu jeden Ausbruch im Streb/Strecken-Übergangsbereich und auch im Streb selbst einsetzbar. Sie kann aus sicherem Stand zwischen die Ausbauprofile und das Gebirge eingeschoben werden. Erst wenn Sie genau positioniert ist, wird sie mit Wasser gefüllt und damit verspannt. Dabei blähen sich die Bleche der Stützschwelle auf und bewirken eine großflächige und daher sehr gebirgsschonende Verspannung zwischen Gebirge und dem jeweiligen Ausbau. Ein Ausgleich von Unebenheiten des Gebirges und der Verbolzungseffekt sind weitere deutliche Vorteile der aktiven Stützschwelle.
Dort, wo es auch irgendwelchen Gründen Korrosionsproble¬ me geben kann und zwar von der Innenseite her, ist es von Vorteil, wenn der Hohlkörper einen die Funktion der Dichtig¬ keit gewährleistenden Gummi- oder Plastiksack umschließend ausgebildet ist. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß auf die Schweißnaht nicht so große Sorgfalt gelegt werden muß, weil die Dichtigkeit über den innenliegenden Sack gewährlei¬ stet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt in der Regel ein luftleerer bzw. zusammengedrückter Hohlkörper zum Ein¬ satz, so daß wenn überhaupt nur wenig Luft sich im Hohlkörper befindet, wenn Wasser eingepreßt wird. Um hier sicher zu ge¬ hen und insbesondere bei größer geformten Vorrichtungen ist es von Vorteil, wenn der Hohlkörper zusätzlich zum Füllventil Ventile für die Entlüftung und/oder zur Druckbegrenzung und/ oder für weitere funktioneile Zwecke aufweist. Dies hat den Vorteil, daß praktisch beliebig mit dem Hohlkörper gearbeitet werden kann, ohne daß die Wandung bzw. die Stützwand des Hohlkörpers durch entsprechende Manipulationen überlastet werden kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß der Hohlkörper aus einem plattgedrückten und endseitig verschlos- senen Rohr besteht. Der große Vorteil dabei ist, daß eine derartige Vorrichtung in unterschiedlichsten Größen und Ab¬ messungen hergestellt werden kann und aufgrund der besonderen Ausbildung auch gut zu transportieren ist. Sie wird in der plattgedrückten Ausführung bis vor Ort transportiert und dort wie schon weiter oben erwähnt in den Hohlraum eingeschoben, um dann verspannt zu werden. Mit den üblichen Größen lassen sich ca. 100 bis 120 mm Höhe überbrücken. Für größere Über¬ brückungen können die Stützschwellen entweder in gleicher Richtung oder kreuzweise übereinander angeordnet werden. In einem solchen Fall wird jeweils die oberste Lage zu erst be¬ füllt. Ein anderer Anwendungsfall sieht vor, daß mit diesen Stützschwellen übliche Holzpfeiler auf einfache Art und Weise gegen das Gebirge verspannt werden können, indem beispiels¬ weise die unterste und die oberste Lage oder auch nur eine der Lagen aus Stützschwellen besteht, die dann nach Fertig¬ stellung des jeweiligen Holzpfeilers durch Einfüllen von Was¬ ser aktiviert werden. Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft dieser "aktiven Stützschwelle" ist die, daß durch das Aufpum¬ pen mit Wasser ohne äußere Einwirkung die gesamte Stütz¬ schwelle nahezu rund wird und sich dadurch das Biegewider¬ standsmoment der Stützschwelle erheblich erhöht. Diese Eigen¬ schaft kann beispielsweise dazu benutzt werden, die Stütz¬ schwelle als eine Art Vorpfändung beim Aufwältigen von Brü¬ chen oder zur Stein- und Kohlenfallsicherung beim Auffahren von Strecken zwischen dem letzten Bau und der Ortsbrust ein¬ zusetzen.
Zweckmäßigerweise besteht der Hohlkörper aus Teilstücken gleichartigen oder unterschiedlichen Aufbaus und zwar nach Form, Blechstärke und Material oder durch unterschiedliche Prozesse der Verformung und Veredelung geformt bzw. verformt. Durch Tiefziehverfahren, Wärmebehandlung, Oberflächenverede- lung o. ä. ist es möglich, so dem jeweiligen Einsatzfall op¬ timal angepaßte Stützschwellen vorzugeben. Die einzelnen Teilstücke werden dann zum Beispiel durch Schweißen, Nieten oder Verschrauben o. ä. Verfahren zusammengefügt, ohne daß weitere Arbeitsschritte erforderlich werden.
Um der Stützwand einerseits bzw. der Wandung anderer¬ seits eine ausreichende Flexibilität und dennoch die Möglich¬ keit zu geben, als Widerlager zu dienen, sieht die Erfindung vor, daß die Stützwand bzw. die Wandung eine Blechstärke von 1 bis 7,5 mm, vorzugsweise von 1,5 mm aufweist und aus ST37 besteht. Bei einer Blechdicke von 1,5 mm und einem Werkstoff von ST37 wiegt ein Vollblechhohlkörper etwa 6 kg bzw. 12 kg bei 250 mm Breite und 1 000 bis 2 000 mm Länge. Für den zu¬ nächst genannten kleineren Hohlkörper ist bei 6 bar Fülldruck eine Setzkraft von 600 kN und bei der zweiten Größe von 1 200 kN zu erreichen. Statt des ST37 kann auch ein anderes Blech mit hoher Dehnung eingesetzt werden, wobei ST37 den Vorteil hat, in entsprechend großen Mengen zur Verfügung zu stehen.
Um die beschriebenen Stützschwellen auch übereinander oder sonst wie miteinander verbunden einbringen zu können und beispielsweise auch Pfeiler damit herstellen zu können, sieht die Erfindung vor, daß der Hohlkörper Koppelteile an den Rän¬ dern und Ecken zur formschlüssigen Verbindung in allen Rich¬ tungen mit anderen Vorrichtungen gleicher und/oder anderer Form aufweist. Über diese Koppelteile können die Hohlkörper in Längs- und Querrichtung fortlaufend aber auch flächig in fortlaufender oder versetzter Anordnung verbunden werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Koppelteile an den plattgedrückten Abschlußwänden ausgebildete Bohrungen sind. Dies ist insbesondere bei den kompletten Blechhohlkör¬ pern leicht zu verwirklichen und bietet die Möglichkeit, die Verbindung jeweils an vier Ecken herzustellen, so daß ein sehr stabiles Gesamtbauteil erreicht ist. Außerdem ist so die Möglichkeit gegeben, eine Verbindung mit dem darunterliegen¬ den Ausbau zu bewirken oder aber die einzelnen Vorrichtungen bzw. Hohlkörper beispielsweise über Anker oder Dübel am Ge¬ birge festzulegen.
Eine noch bessere Anpassung der Vorrichtung an die je- weiligen Einsatzbedingungen kann erreicht werden, wenn die Stützwand ein oder mehrere Krümmungsradien und/oder Profilie¬ rungen aufweist. Damit kann der Gesamtkörper eine ent¬ sprechende Form bekommen, die dann durch das Einpumpen des Wassers oder sonstigem Mediums zum Teil wieder aufgehoben wird. Darüber hinaus bieten die Profilierungen sowohl die Möglichkeit, die einzelnen Teile miteinander zu verbinden oder wie beschrieben, auch am Ausbau festzulegen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Stützwand oder die Wandung mit dem regulären Ausbau angepaßten Arretierungs¬ oder Verbindungselementen ausgerüstet sind. Hierbei ist an Noppen zu denken, die mit denen der Kronköpfe von Ausbaustem¬ peln korrespondieren oder aber die in die Kappen eingesetzt werden können, so daß damit gleichzeitig eine vorteilhafte Festlegung des jeweiligen Körpers bzw. der entsprechenden Vorrichtung in der Horizontalen zumindest möglich wird.
Eine Art Teilpneu kann erfindungsgemäß dadurch geschaf¬ fen werden, daß die Stützwand aus beidseitig des Hohlkörpers angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Teilplatten besteht. Das gleiche gilt auch dann, wenn nur eine Stützwand ausgebildet ist, diese aber mit dem Hohlkörper verbunden ist. Als teilpneumatisch im weiteren Sinne versteht man Konstruk¬ tionen, bei denen die flexible, biegeweiche und daher nur zugbelastete Zone durch eine konstruktiv vorgegebene, biege¬ steife oder biegesteifere Zone unterbrochen ist. Dadurch er¬ geben sich relativ wiederstandsfähige, andererseits aber gute an die jeweiligen Einsatzfälle sich anpassende Vorrichtungen bzw. Hohlkörper bzw. Stützschwellen.
Zur Stabilisierung einerseits, andererseits aber auch zur Optimierung der Tragfähigkeit derartiger Vorrichtungen sieht die Erfindung vor, daß die Stützwand als Drahtplatte oder Drahtkäfig ausgebildet ist. Diese Ausbildungen haben den Vorteil, daß hier wiederum Arretierungsmöglichkeiten vorgege¬ ben sind. bzw. auch die Möglichkeiten, beispielsweise Dübel o. ä. zur Verbindung mit dem Hangenden oder anderen Teilen einzubringen. Die Stützwand kann dabei auch als Lochblech ausgebildet sein.
Um bei jedem dieser Teilpneus einen möglichst flexiblen Hohlkörper vorzugeben, ist vorgesehen, daß er als ein eine faserverstärkte Gummi- oder Kunststoffwandung aufweisendes Teilpneustützelement ausgebildet ist. Die Gummi- oder Kunst¬ stoffwandung ist zweckmäßigerweise mit der oder den Stützwän¬ den verbunden. Hierbei sind bei Einsatz von zwei Stützwänden beide zweckmäßigerweise mit den Arretierungs- und Befesti¬ gungsmöglichkeiten ausgerüstet.
Um auch hierbei wieder die beschriebene Abstützung bei¬ spielsweise auf den Ausbau zu ermöglichen, ist es von Vor¬ teil, wenn die einander gegenüberliegenden Stützwände aus unterschiedlich starken Blechen oder Blechen mit unterschied¬ licher Dehnfähigkeit gebildet sind, wobei die flexible oder dehnfähigere Stützwand insbesondere dem Gebirge zuzuornden ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Hohlkörper mit der faserverstärkten Gummi- oder Kunststoff¬ wandung zwischen zwei miteinander verbundenen Stützwänden angeordnet ist, wobei dies auch durchaus in geschlossener Form sein kann, so daß dann zwei Hohlkörper ineinander ange¬ ordnet sind. In der Regel wird man allerdings nur eine punk- tuelle Verbindung der beiden Stützwände vorgeben, wobei der zwischen den aufeinander liegenden Stützwänden vorhandene Hohlraum so gefüllt wird, daß sich ein Element nach dem Prin¬ zip der Membrane ergibt.
Eine weitere Möglichkeit ist die, der Stützwand beid¬ seitig je ein Füllventil aufweisende Hohlkörper zuzuordnen, wobei diese durch die Zuordnung je eines Füllventils getrennt voneinander befüllbar sind.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß sich als Befüllmedium vor allem Wasser eignet. Entsprechend sieht die Erfindung vor, daß der Hohlkörper mit Wasser be¬ füllt ist oder daß als Befüllmedium andere, volumenkonstante Medien dienen aber auch andere Medien wie z. B. Kunststoff. Denkbar ist es auch, sich verbindende oder klebende Materia¬ lien einzusetzen. Lediglich die Verwendung gasförmiger Kör¬ per, die bei Kompression Energie zu speichern im Stande sind, ist von Nachteil. Wasser hat jedoch den großen Vorteil, über¬ all im untertägigen Grubengebäude zur Verfügung zu stehen und darüber hinaus auch bei Undichtigkeiten oder sonstigen Schä¬ den keine Gefährdung für den Bergmann darzustellen, mal davon abgesehen, daß bei entsprechendem Überdruck im Hohlkörper auch mal ein Wasserstrahl mit hohem Druck austreten kann. Dies ist aber relativ unwahrscheinlich, weil bei einem Auf¬ reißen des Hohlkörpers aufgrund irgendwelcher Schäden oder Überbeanspruchungen gleich eine so große Druckentlastung im Hohlkörper auftritt, daß ein unter Überdruck stehendes Wasser nicht austreten kann.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper kann auch mit anderen Ausbaumitteln zusammen eingesetzt werden, wie weiter vorne erwähnt beispielsweise mit Pfeilern. Denkbar ist aber auch ein Einsatz mit Holzstempeln o. ä. Ausbauteilen, wenn nämlich der Hohlkörper kreisrund und einen randseitigen Verstärkungs¬ ring bildend geformt ist. Über diesen Verstärkungsring ist eine genaue Positionierung am Holzstempel möglich oder auf ihm, so daß mit dem Eindrücken des Wassers der Stempel gleich seine vorgegebene und richtige Stellung einnimmt und diese dann durch den Hohlkörper auch gewährleistet bleibt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Vorrichtung geschaffen ist, die als Stützschwelle oder auch als Teilpneustützschwelle oder -Stützelement wirkt und auf diese Art und Weise für die verschiedensten Einsatz¬ zwecke verwendbar ist. Insbesondere kann bei solchen ganz aus Blech oder mit entsprechend aus Blech bestehenden Stützwänden versehenen Hohlkörpern praktisch jeder Ausbruch ausgefüllt werden, indem man entweder eine dieser Vorrichtungen einbaut oder aber mehrere, wobei man diese dann je nach Zweckmäßig¬ keit miteinander verbinden oder beispielsweise gekreuzt zu¬ einander einbringen kann. Darüber hinaus können diese Vor¬ richtungen mit dem Gebirge über Anker o. ä. verbunden werden oder aber auch mit dem regulären Ausbau oder aber auch unter¬ einander, so daß praktisch jede Form von Ausbruch sicher zu beherrschen ist. Vorteilhaft ist weiter, da insbesondere bei der Ganzblechausbildung, also der aktiven Stützschwelle, daß diese einfach mit Wasser befüllt werden kann, wobei sie sich durch das Einfüllen des Wassers noch zusätzlich versteift und um so höhere Stützkräfte aufnehmen kann. Selbst bei undicht werdenden Stützschwellen tritt eine Gefährdung praktisch nicht auf, weil das Wasser dann nur herausrinnt und erst bei völligem Auslaufen die Stützwirkung aufgehoben ist bzw. von anderen eingebrachten Vorrichtungen mit übernommen werden muß. Dort, wo Undichtigkeiten aus irgendwelchen Gründen zu befürchten sind, wird der Hohlkörper mit einem innenliegenden Gummi-, oder Plastiksack abgesichert, wobei als Form für den Hohlkörper insbesondere eine schlauchförmige oder rohrförmige Ausbildung dient, die in plattgedrückter Form an den Schmal¬ seiten so verschweißt und abgedichtet ist, daß nur über daß hier integrierte Füllventil Wasser oder sonstiges Druckmedium einzufüllen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei- spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Streb/Strecken-Übergangsbereich, Fig. 2 einen rohrförmigen Hohlkörper, Fig. 3 ein Streb mit einem Ausbruch im Schnitt, Fig. 4 einen als Stützelement eingesetzten Hohl¬ körper mit einseitiger bzw. doppelseiti¬ ger Stützwand, Fig. 5 einen Mehrfachpneu,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Mehrfachpneus mit Stützwand,
Fig. 7 einen Hohlkörper im Schnitt mit einer Stützwand, einen Hohlkörper mit zwei Stützwänden, einen Hohlkörper mit zwei unterschiedlich stark ausgebildeten Stützwänden,
Figure imgf000013_0001
einen schlauchför igen Hohlkörper mit Stützwand,
Fig. 11 einen schlauchförmigen Hohlkörper mit gekanteter Stützwand,
Fig. 12 eine Stützwand mit Arretierungselementen,
Fig. 13 einen faltbar ausgebildeten Hohlkörper,
Fig. 14 einen in Kombination mit einem Drahtkäfig einsetzbaren Hohlkörper,
Fig. 15 einen aus Teilpneustützelementen zusam¬ mengesetzten Hohlkörper,
Fig. 16 einen aus einer Hohlkörperkette bestehen¬ den Hohlkörper bzw. ein entsprechendes Stützelement,
Fig. 17 einen tellerförmigen Hohlkörper in Drauf¬ sicht und in Seitenansicht,
Fig. 18 den in Fig. 17 dargestellten Hohlkörper im Zusammenwirken mit einem Holzstempel im Einsatz und
Fig. 19 einen Schnitt durch einen Hohlkörper mit integriertem Gummi- oder Plastiksack.
Fig. 1 zeigt eine im Streb/Stecken-Übergangsbereich ein¬ gesetzte Stützschwelle 1, die durchaus aus mehreren Teilele¬ menten bestehen kann. Der Streb/Streσken-Übergang 2 ist ein¬ mal durch die Ausbaubögen 3 im Bereich der Strecke und durch den Stützausbau 4, der sich zwischen Hangendem 5 und Liegen¬ dem 6 abstützt, auch im Bereich des Strebraumes 8 abge¬ sichert. Gerade im Zwickel zwischen beiden Bereichen ist es zu einem Ausbruch 7 gekommen, wobei der dadurch entstandene Hohlraum hier durch eine Stützschwelle 1 vorteilhaft so wie¬ der ausgefüllt ist, daß die zum Stützausbau 4 gehörenden Kap¬ pen 9 wieder eine sichere Anlage finden.
Fig. 2 a und 2 b zeigen eine derartige Stützschwelle 1 und zwar einmal im Transportzustand und einmal im Einbauzu¬ stand, d. h. im gefüllten Zustand. Der Hohlkörper 10 dieser Stützschwelle 1 besteht aus einem plattgedrückten Rohr, das rundum dicht verschlossen und mit einem Füllanschluß bzw. einem Füllventil 14 versehen ist. Dieses Füllventil 14 ist in die Abschlußwand 12 integriert, wobei beide Abschlußwände 12, 13 in den Ecken 15 bzw. am Randbereich jeweils Koppelteile 16 in Form von Bohrungen 17, 18 aufweisen.
Die Wandung 11 des Hohlkörpers 10 weist eine Blechdicke von 1,5 mm auf. Das Blech ist ein ST37 und das Füllventil 14 verfügt über eine Steck-O-Muffe DN10. Deutlich wird im Ver¬ gleich von Fig. 2 a und 2 b, daß durch das Eindrücken von Wasser beispielsweise der Hohlkörper 10 so aufgebläht wird, daß dabei 100 bis 120 mm Höhe überbrückt werden können. Durch das eingefüllte Wasser ergibt sich zusätzlich eine erhöhte Stabilität des Gesamtkörpers. Darüber hinaus ist darauf hin¬ zuweisen, daß sich durch das Aufblähen der Stützschwelle 1 bzw des Hohlkörpers 10 eine großflächige und daher gebirgs- schonende Verspannung ergibt. Der Hohlkörper 10 weist im auf¬ geblähten Zustand (Fig. 2 b) etwa bei einem Schnitt in der Mitte des Gesamtkörpers einen kreisrunden Querschnitt auf.
Deutlich wird darüber hinaus, daß durch die Koppelteile 16 in Form von Bohrungen 17, 18 die Möglichkeit gegeben ist, die einzelnen Hohlkörper 10 miteinander zu verbinden oder aber sie am Gebirge beispielsweise festzunageln, wie dies in Fig. 4 verdeutlicht ist.
Abweichend von Fig. 3 ist in Fig. 4 eine Situation wie¬ dergegeben, wo der gesamte Hohlkörper 10 bzw. die Stütz¬ schwelle 1 als Gesamtstützelement eingesetzt wird. Dies ist insbesondere in dem hier wiedergegebenen Fall von Vorteil, wo das Hangende 5 und das Liegende 6 winklig zueinander verlau¬ fen. Bei der aus der linken Darstellung sich ergebenden Aus¬ führung verfügt der Teilpneu 28 und der Teilpneu 29 entweder jeweils über eine Stützwand 25, 26 oder aber der untere Teil¬ pneu 28 ist mit zwei derartigen Wänden ausgerüstet. Deutlich wird hier daß über die Anker 27 oder aber eine Art Dübel ein Festlegen der Ausbauteile, hier des Hohlkörpers 10 am Hangen¬ den 5 bzw. auch am Liegenden 6 möglich ist.
Fig. 3 gibt eine Situation wieder, wo im Streb bzw. Strebraum 8 ein Bruch gefallen ist, so daß ein entsprechender Hohlraum 7 oberhalb des Schildausbaus 20 entstanden ist. In diesen Hohlraum 7 bzw. den entsprechenden Ausbruch ist eine Stützschwelle 1 bzw. ein Hohlkörper 10 eingebracht, der durchaus eine Form aufweisen kann, wie dies in Fig. 4 wieder¬ gegeben ist. Andererseits können auch mehrere aus Fig. 2 ent¬ nehmbare Stützschwellen 1 zum Einsatz kommen.
Durch das Einbringen des Hohlkörpers 10 in den Hohlraum 7 hat der Schildausbau 20 mit seiner Kappe 24 wieder die Mög¬ lichkeit, die notwendige Stützwirkung aufzubringen, so daß der Hohlraum oberhalb des Strebförderers 21 und dem Gewin¬ nungsgerät 22 wieder gesichert ist. Darüber hinaus ist so für das Kohlenflöz 23 eine gerade und abgesicherte Kohlenfront vorgegeben.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Besonderheit, wobei hier nebeneinanderliegende Teilpneus 28, 29, 29' angedeutet sind. Mit 17, 18 sind Bohrungen bezeichnet, über die eine Festigung der Stützwand 25 beispielsweise am Gebirge möglich wird. Fig. 6 gibt eine Ausbildung wieder, bei der der Hohlkörper 10 ganz oder teilweise von der Stützwand 25 abgebogen werden kann. Denkbar ist es aber auch, daß hier die Stützwand 25 abgebogen wird, je nach dem, was sich als notwendig und zweckmäßig er¬ weist. Die Figuren 7, 8, 9 geben Ausführungsformen wieder, bei denen mit einer Gummi- oder Kunststoffwandung 33, vorzugswei¬ se einer verstärkten Gummi- oder Kunststoffwandung ausgerü¬ stete Hohlkörper 10 entweder einer Stützwand 25 oder zwei Stützwänden 25, 26 zugeordnet sind. Insbesondere Fig. 8 im oberen Teil zeigt hier mit Teilplatten 30, 31 bezeichnete Ausführungsformen, die eine glatte Anlage am Gebirge und am Ausbau sicher stellen, weil eben entsprechende Platten bzw. Teilplatten 30, 31 vorgegeben sind, die sich beim Aufblähen des im Zwischenraum angeordneten Hohlkörpers 10 ein sicheres Anliegen ermöglichen.
Bei der aus Fig. 9 ersichtlichen Ausführungsform sind Teilplatten 30, 31 mit unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke eingesetzt, so daß die Ausbeulung oder die Aufblähung nur im Bereich der oberen Teilplatte 30 erfolgt. In den jeweils an¬ deren Teilen der Fig. 7, 8, 9 sind die Ausgangssituationen, im oberen Teil die Endpositionen der Stützschwelle 1 wieder¬ gegeben.
Fig. 10 a und Fig. 10 b zeigen eine im Prinzip der Dar¬ stellung der Fig. 2 ähnliche Ausbildung, nur daß hier ein schlauσhförmiger Hohlkörper 10 und eine entsprechend eben ausgebildete Stützwand 25 in Kombination zum Einsatz kommen. Durch das Bezugszeichen 33 wird angedeutet, daß es sich hier um eine Gummi- oder Kunststoffwandung handelt, die eine Art Teilpneu bzw. ein Teilpneustützelement ergibt.
Fig. 11 verdeutlicht, daß auch die Stützwand 25 bzw. 26 unterschiedliche Formen, beispielsweise hier Profilierungen bzw. Abkantungen 34 aufweisen kann, um so den Hohlkörper 10 in einem gewissen Bereich eine genau definierte Form vorzuge¬ ben.
Nach Fig. 12 ist die Stützwand 25, 26 mit Arretierungs¬ elementen 36 in Form von Noppen 35 ausgerüstet. Dabei sind die Noppen 35 so angeordnet, daß sie mit den Ausnehmungen in Profilkappen bzw. den Kronköpfen von Stempeln übereinstimmen,
Fig. 13 zeigt eine Ausführung mit einem Teilpneustütz- element 40, wobei hier der eigentliche Hohlkörper 10 in ge¬ faltetem Ausgangszustand wiedergegeben ist. Durch die gefal¬ tete Ausbildung ergeben sich größere Hubhöhen, wobei durch eine Restfüllung beispielsweise mit Luft sichergestellt wer¬ den kann, daß es an den Faltungsrändern nicht zu Beschädigun¬ gen kommt. Dabei wird diesen Teilpneustützelement 40 bzw. Stützschwellen zweckmäßigerweise dann neben dem Füllventil 14 auch ein Entlüftungsventil zuzuordnen sein.
Fig. 14 gibt einen Hohlkörper 10 bzw. einen mit einer Gummi- oder Kunststoffwandung 33 ausgerüsteten Pneu wieder, der in einem Drahtkäfig 38 angeordnet ist oder mit entspre¬ chenden Drahtmatten 37 versehen ist, um so eine gewisse Form¬ gebung vorzugeben bzw. die Möglichkeit zu geben, über die Koppelteile 16 eine Verbindung untereinander bzw. eine Fest¬ legung am Gebirge zu ermöglichen.
Die Figuren 15 a und 15 b geben einen Pfeiler wieder, der aus einzelnen Teilpneustützelementen 40, 41 zusammen¬ gesetzt ist. Dabei sind Arretierungselemente 36 vorgegeben, die ebenfalls beim Eindrücken von Wasser oder einem sonstigen Medium sich so aufblähen, daß sich die aus Fig. 15 b ersicht¬ liche Form ergibt. Hier sind die beiden oberen Teilpneu¬ stützelemente 40, 41 bereits aufgebläht, während das untere Teilpneustützelement 40' sich noch im unaufgeblähten Zustand befindet.
Denkbar ist es auch, eine Hohlkörperkette 42 gem. Fig. 16 a und 16 b vorzugeben, um so eine eventuell zweckmäßige, punktuelle Anlage am Gebirge oder an sonstigen Teilen zu er¬ reichen. Dabei müssen sich nicht unbedingt die aus Fig. 16 b ersichtlichen Ei-förmigen Gebilde ergeben, sondern es können auch trapezförmige Hohlkörper gebildet werden, je nach dem, wo diese Hohlkörperkette 42 zum Einsatz kommen soll.
Fig. 17 zeigt eine besondere Form des Hohlkörpers 10, bei dem sich nämlich, wie insbesondere der rechten Darstel¬ lung nach Fig. 17 entnommen werden kann, ein mittleres fla¬ ches Teilstück ergibt und ein Verstärkungsring 45. Über die¬ sen Verstärkungsring 45 ist eine genaue Positionierung bei¬ spielsweise auf einem Holzstempel 46 möglich, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist. Durch Aufblähen bzw. Füllen des Hohlkörpers 10 mit Verstärkungsring 45 ergibt sich dann die Ausbildung nach Fig. 18 rechts, so daß der gesetzte Holzstem¬ pel 46 wirksam zwischen Hangendem 5 und Liegendem 6 verspannt ist.
Fig. 19 schließlich zeigt eine besondere Ausbildung in¬ sofern, als hier in dem eigentlichen Hohlkörper 10 noch ein Gummi- oder Plastiksack 44 angeordnet ist, um eine doppelte Dichtwirkung zu garantieren.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin¬ dungswesentlich angesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Abstützen des Gebirges im Be¬ reich von Ausbrüchen oder bergmännisch hergestellten Hohlräu¬ men in Form eines in den Hohlraum einzulegenden und dann auf¬ blähbaren Hohlkörpers, der rundum geschlossen ausgebildet und mit einem sperrbaren Füllventil ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) eine aus dünnwandigem Blech bestehen¬ de Stützwand (25) bzw. Wand (11) aufweist und daß das Füll¬ ventil (14) auch flüssige Medien wie Wasser auf Dauer zurück¬ haltend ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) eine insgesamt aus dünnwandigem Blech bestehende, einen Schlauch bildende Wandung (11) aufweist, die bis weit in den plastischen Bereich hinein verformbar ausgebildet und an den Abschlußwänden (13, 14) verschweißt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) einen die Funktion der Dichtigkeit gewährleistenden Gummi- oder Plastiksack (44) umschließend ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich zum Füllventil (14) Ventile für die Entlüftung und/oder zur Druckbegrenzung und/oder für weitere funktionel- le Zwecke aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) aus einem plattgedrückten und endsei- tig verschlossenen Rohr besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) aus Teilstücken gleichartigen oder unterschiedlichen Aufbaus besteht und zwar nach Form, Blech¬ stärke und Material oder durch unterschiedliche Prozesse der Verformung und Veredelung geformt bzw. verformt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwand (25) und die Wandung (11) eine Blechstärke von 1 bis 7,5 mm, vorzugsweise 1,5 mm aufweist und aus ST37 besteht.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) Koppelteile (16) an den Rändern und Ecken (15) zur formschlüssigen Verbindung in allen Richtungen mit anderen Vorrichtungen gleicher und/oder anderer Form auf¬ weist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppelteile (16) an den plattgedrückten Abschlußwän¬ den (12, 13) ausgebildete Bohrungen (17, 18) sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren nachfolgenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwand (25) ein oder mehrere Krümmungsradien und/ oder Profilierungen (34) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwand (25) oder die Wandung (11) mit dem regulä¬ ren Ausbau angepaßten Arretierungs- und Verbindungselementen (36) ausgerüstet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch l oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwand (25) aus beidseitig des Hohlkörpers (10) angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Teilplatten (30, 31) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch l oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwand (25) als Drahtplatte (37) oder Drahtkäfig
(38) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) als ein eine faserverstärkte Gummi¬ oder Kunststoffwandung (33) aufweisendes Teilpneustützelement (40) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gummi- oder Kunststoffwandung (33) mit der oder den Stützwänden (25, 26) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einander gegenüberliegenden Stützwände (25, 26) aus unterschiedlich starken Blechen oder Blechen mit unterschied- licher Dehnfähigkeit gebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) mit der faserverstärkten Gummi- oder Kunststoffwandung (33) zwischen zwei miteinander verbundenen Stützwänden (25, 26) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stützwand (25) beidseitig je ein Füllventil (14) auf¬ weisende Hohlkörper (10) zugeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) mit Wasser befüllt ist oder daß als Befüllmedium andere, volumenkonstante Medien dienen aber auch andere Medien wie Kunststoff.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlkörper (10) kreisrund und einen randseitigen Ver¬ stärkungsring (45) bildend geformt ist.
PCT/DE1993/001229 1992-12-23 1993-12-22 Aktive stützschwelle für den grubenausbau in streb und strecke WO1994015071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93304891A PL304891A1 (en) 1992-12-23 1993-12-22 Active sill piece for longwall and gallery roof supports
AU56926/94A AU5692694A (en) 1992-12-23 1993-12-22 Active shoring for mine support in longwall and section

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4243711.3 1992-12-23
DE4243711 1992-12-23
DEP4343313.8 1993-12-20
DE4343313A DE4343313A1 (de) 1992-12-23 1993-12-20 Aktive Stützschwelle für den Grubenausbau in Streb und Strecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015071A1 true WO1994015071A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=25921668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001229 WO1994015071A1 (de) 1992-12-23 1993-12-22 Aktive stützschwelle für den grubenausbau in streb und strecke

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1090622A (de)
AU (1) AU5692694A (de)
PL (1) PL304891A1 (de)
WO (1) WO1994015071A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291310B (de) * 1963-06-28 1969-03-27 Rheinstahl Wanheim Gmbh Streckenausbau
FR2091727A5 (de) * 1970-05-28 1972-01-14 Dobson Park Ind
DE2415106A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Gfp Ges Fuer Produktentwicklun Grubenausbau
US4072015A (en) * 1976-12-30 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Borehole aerostatic ground support system
EP0191570A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-20 Alethea Rosalind Melanie Hall Ausbaubock
DE3602776A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ketterer Klaus Verfahren zur sicherung der saumkanten beim strebbau und baustoffdamm
DE9012170U1 (de) * 1990-08-24 1990-11-29 Radtke, Johannes, 4130 Moers Stützpfeiler mit undurchlässiger Gewebehülle
WO1990015224A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Fosroc International Limited Load support

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291310B (de) * 1963-06-28 1969-03-27 Rheinstahl Wanheim Gmbh Streckenausbau
FR2091727A5 (de) * 1970-05-28 1972-01-14 Dobson Park Ind
DE2415106A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Gfp Ges Fuer Produktentwicklun Grubenausbau
US4072015A (en) * 1976-12-30 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Borehole aerostatic ground support system
EP0191570A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-20 Alethea Rosalind Melanie Hall Ausbaubock
DE3602776A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ketterer Klaus Verfahren zur sicherung der saumkanten beim strebbau und baustoffdamm
WO1990015224A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Fosroc International Limited Load support
DE9012170U1 (de) * 1990-08-24 1990-11-29 Radtke, Johannes, 4130 Moers Stützpfeiler mit undurchlässiger Gewebehülle

Also Published As

Publication number Publication date
AU5692694A (en) 1994-07-19
PL304891A1 (en) 1995-01-09
CN1090622A (zh) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603312T2 (de) Modulares Leitplankensystem geeignet zum schrittweisen Absorbieren der Aufprallenergie von Fahrzeugen
DE3429190C2 (de)
DE102006035828A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0413710B1 (de) Vorrichtung zum abdichten schadhafter wände von behältern oder rohren
EP1762698B1 (de) Nachgiebigkeitselement für einen Untertageraum
DE3927446C1 (en) Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill
EP0551492A1 (de) Flexibler grossbehälter mit auswechselbarer innenhülle.
WO1994015071A1 (de) Aktive stützschwelle für den grubenausbau in streb und strecke
DE3732894C2 (de)
DE4343313A1 (de) Aktive Stützschwelle für den Grubenausbau in Streb und Strecke
DE3602776C2 (de)
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP0674597B1 (de) Druckkissen, insbesondere zum auffüllen von hohlräumen im bergbau
DE202009011357U1 (de) Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE3219136C2 (de)
EP1606478A1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE3336153C2 (de) Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper
DE2941072A1 (de) Verfahren zum ausfuellen von hohlraeumen zwischen gebirge und ausbau beim auffahren von strecken im bergbaubetrieb
DE1291310B (de) Streckenausbau
DE10007714C9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
DE3242133A1 (de) Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper
DE3844776C2 (en) Roof support for mining gallery
EP3135818B1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE2513387B1 (de) Abstuetzkissen mit feststoffuellung zur hangendsicherung, vorzugsweise im bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BY CA CZ HU KP KR KZ PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA