WO1994011192A1 - Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger Download PDF

Info

Publication number
WO1994011192A1
WO1994011192A1 PCT/DE1993/001083 DE9301083W WO9411192A1 WO 1994011192 A1 WO1994011192 A1 WO 1994011192A1 DE 9301083 W DE9301083 W DE 9301083W WO 9411192 A1 WO9411192 A1 WO 9411192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
colorimetric
color density
color
deviations
microprocessor
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Roland Kamillus Leuerer
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to DE59305502T priority Critical patent/DE59305502D1/de
Priority to US08/424,468 priority patent/US5568769A/en
Priority to DE4395722T priority patent/DE4395722D2/de
Priority to EP93924518A priority patent/EP0668824B1/de
Publication of WO1994011192A1 publication Critical patent/WO1994011192A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening

Definitions

  • the invention relates to a method for changing the color density of a printing ink job on a printing medium according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of the method is that signals for changing the amount of dampening solution are only triggered when toning occurs on a full-tone surface of the measuring field. The consequence of this is that the copies printed until the printed control sheet is removed are already of reduced quality.
  • the invention has for its object to provide a method for evaluating color density fluctuations of an offset rotary printing press. According to the invention, this object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the solution according to the invention results in particular in the following advantages.
  • the ink density values can be kept constant or these ink density values can be evaluated in a downstream logic, as a result of which the amount of dampening solution can be regulated continuously.
  • a signal to change the amount of dampening solution is generated before the tone limit is reached, so that quality defects in printing are avoided for these reasons.
  • the operating personnel or the automatic ink density control in the event of ink density changes can be given an indication or a signal as to whether and in which direction the amount of dampening solution or the amount of ink must be changed in order to achieve a desired ink density again.
  • the method therefore makes it easier to determine the causes of changes in the color density of a color on a print carrier.
  • Fig. 1 is a block diagram of the device arrangement
  • Fig. 2 shows a process flow chart.
  • the color density of an ink job on a print carrier 1, - z. B. a printed sheet, extending transversely to the direction of the printing medium 1 z. B. color control strips with a plurality of measuring fields (measuring spots with a standardized measuring surface) z. B. measured using a densitometer or colorimetric • measuring device 2.
  • suitable measuring spots from the subject can also be printed across the direction of rotation of the print carrier 1.
  • the color density or colorimetric measured value 3 is a microprocessor 4, z. B.
  • the amount of dampening solution is changed as a result of an increase or decrease in a rotational speed of the dampening duct (not shown) driven by a motor 8.
  • the speed of a motor 8 z. B. a DC motor, a speed sensor 9 is detected, and its Measured values are supplied to the microprocessor 4 as the actual value.
  • a start signal e.g. B. on the input keyboard of the microprocessor 4.
  • the input device 6 is entered by the operator in a second method step 22.
  • Such input devices 6 can, in addition to the above. also the number of adjacent zones Z, the color density change of which is to be evaluated simultaneously, e.g. B. 11 adjacent zones of one of several colors; the time constant ⁇ for the machine settling time, e.g. 50 sheets; the multiplier x for the time constant ⁇ __. B. 4.
  • the aforementioned, selectable input devices 6 can, however, also be temporarily stored in the microprocessor 4.
  • the microprocessor 4 is subsequently fed and stored by the densitometer 3 of a print carrier 1 to be tested in a third process step 23.
  • the third method step 23 can run simultaneously with the previously described method step 22.
  • Such measured values are the number of printed sheets T since the last color moisture change; the number of zones lying next to one another with changed color density or colorimetric value ANZ; a zonal density change Delta D.
  • a further method step 24 checked the number of sheets during the period T after the last change in color moisture.
  • the process is completed. Otherwise, usually after 200 sheets, it is determined in a next method step 26 whether the number of preselected, adjacent zones AZ of a color is less than or equal to the number ANZ of the adjacent, measured zones with a changed color density or colorimetric value. In this case there is no reason to continue the procedure. If the color density value in method step 26 has only changed in a few adjacent zones or only in one zone, the logical conclusion that no moisture difference is present is derived from this, provided that no zonal dampening unit is present. In this case, the procedure is completed.
  • a color density or colorimetric value change delta D is brought about in the type that either the speed n of the dampening roller motor 8 and thus the speed of the dampening ductor is increased in a process step 28 if the color density or colorimetric value is too high, or in a step 29 if the color density or colorimetric value is too low Speed of the dampening motor 8 and thus the speed of the damping duct is reduced, for. B.
  • This method is also suitable both for the control of zonal dampening units and for the correction of the moisture in measuring systems which operate according to the colorimetric principle and are therefore no longer tied to a measuring field. In this case, the entire number of zones of all colors used for comparison must then be used ensure that no color or moisture has been adjusted.
  • printing material for the purposes of this invention are not only paper sheets and sheets to "see, but also blankets and clamped printing plates with an ink order.
  • the method according to the invention is a method for influencing the color density or the colorimetric values of an ink application on a printing medium.
  • the color density or the colorimetric value of a plurality of color and position-defined measuring spots is measured on a printed, that is to say having a color application, print carrier.
  • Magenta is the color density or the colorimetric value for each selected measurement spot of an ink job on a print carrier for a plurality of position-defined, selected measurement spots.
  • color density or colorimetric values stored as setpoint values which can be measured on a print carrier designated as good, but which also originate as pure measured values from completed print jobs, can be supplied as setpoints to a microprocessor and stored there. For each of the color density or colorimetric values there is an indication of its target position on a print carrier and the permissible color density or colorimetric value with or without a permissible tolerance. The color density or the colorimetric values of the selected, position-defined measuring spots are then measured and stored on a support to be checked for printing ink.
  • an electronic signal is generated by the microprocessor and an output device is passed on. There, this signal can be used to display ads for to generate an operator with the instruction to correspondingly increase or decrease the amount of dampening solution in accordance with the color density or the colorimetric deviations in the plus or minus direction.
  • This electronic signal but also a control of a drive can be supplied for a dampening agent supply means in order to then let the ⁇ electric motor drive of the quantity of dampening medium device to run faster or slower.
  • this electronic signal can also be used to emit a second signal that gives the operator, like an ink quantity feed device, the command not to change the ink quantity feed.
  • the microprocessor If none of the rows described above are identified, the microprocessor generates a command to change the amount of printing ink accordingly.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, ein Signal zur Veränderung der Feuchtmittelmenge bereits vor dem Erreichen der Tongrenze zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die densitometrisch auf einem Farbkontrollstreifen gemessene Farbdichte mit einer Anzahl von variabel wählbaren Nachbarzonen verglichen und anschließend nach Überschreiten einer einstellbaren Meßschwelle wird die Feuchtmittelmenge gezielt verändert. Somit wird Makulatur vermieden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Beeinflussung der Farbdichte eines Druckfarbeauftrages auf einem Druckträger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Farbdichte eines Druckfarbeauftrages auf einem Druckträger entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
Durch die DE 38 30 732 AI ist ein Verfahren zur Überwachung der Feuchtmittelführung bei Offset-Druckmaschinen bekannt, mit welchem unbedruckte oder bedruckte Flächen im Bereich von Rändern von oder auf vorgegebenen Farbflächen mit Hilfe eines opto-elektrischen Wandlers abgetastet und die durch die Abtastung entstehenden Signale ausgewertet werden.
Nachteilig bei dem Verfahren ist, daß Signale zur Veränderung der Feuchtmittelmenge erst ausgelöst werden, wenn an einer Volltonfläche des Meßfeldes ein Tonen auftritt. Dies hat zur Folge, daß die bis zur Herausnahme des bedruckten Kontrollbogens gedruckten Exemplare bereits qualitätsgemindert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bewertung von Farbdichteschwankungen einer Offset-Rotationsdruckmaschine zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich insbesondere nachfolgende Vorteile. Infolge des Feststellens der Farbdichte über mehrere nebeneinanderliegende Zonen können -die Farbdichtewerte konstant gehalten bzw. diese Farbdichtewerte in einer nachgeschalteten Logik ausgewertet werden, wodurch die Feuchtmittelmenge laufend reguliert werden kann. So wird vor dem Erreichen der Tongrenze ein Signal zur Änderung der Feuchtmittelmenge erzeugt, so daß aus diesen Gründen Qualitätsmängel beim Druck vermieden werden. Es kann dem Bedienpersonal oder der automatischen Farbdichteregelung bei Farbdichteänderungen einen Hinweis bzw. ein Signal gegeben werden, ob und in welcher Richtung die Feuchtmittelmenge oder die Farbmenge verändert werden muß, um wieder eine gewünschte Farbdichte zu erreichen. Das Verfahren erleichtert also die Feststellung von Ursachen von Farbdichteänderungen einer Farbigkeit auf einem Druckträger.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Geräteanordnung;
Fig. 2 einen Verfahrensablaufplan. Die Farbdichte eines Druckfarbeauftrages auf einen Druckträger 1, - z. B. einem Druckbogen aufgedruckten, sich quer zur Laufrichtung des Druckträgers 1 erstreckenden z. B. Farbkontrollstreifen mit einer Mehrzahl von Meßfeldern (Meßflecken = mit normierter Meßfläche) wird z. B. mittels eines Densitometers oder farbmetrischen Meßeinrichtung 2 gemessen. Es können aber auch quer zur Rotationsrichtung des Druckträgers 1 aufgedruckte geeignete Meßflecken aus dem Sujet sein. Pro Meßfleck ergibt sich eine Farbzone der beteiligte Farbigkeit z. B. "Magenta" im Vollton und in mehreren Rastertönen. Der Farbdichte¬ oder farbmetrische Meßwert 3 wird einem-Micro-Prozessor 4, z. B. einem Computer mit Speichereinrichtung und Eingabe- und Ausgabeeinheiten auf ihre Lage auf dem Druckträger 1 und ihrem Wert gespeichert. Gleichzeitig werden dem Micro-Prozessor 4 weitere wählbare Paramter bzw. Eingabewerte über eine Eingabetastatur 6 eingegeben. Es können jedoch auch die genauen Koordinaten der Lage der Meßflecke und die dazugehörige Farbdichte- bzw. farbmetrischen Werte mit ihrer zulässigen Toleranz eingegeben werden. Hierdurch ist es möglich, Werte von früheren Produktionen zu übernehmen. Auf Grund von nachfolgend noch darzustellenden Verfahrensschritten wird die Feuchtmittelmenge verändert infolge einer Erhöhung oder Verminderung einer Drehzahl des von einem Motor 8 angetriebenen, nicht dargestellten Feuchtduktors. Die Drehzahl eines Motors 8 z. B. eines DC-Motors wird einem Drehzahlmelder 9 erfaßt, und seine Meßwerte dem Micro-Prozessor 4 als Ist-Wert zugeführt.
In einem ersten Verfahrensschritt 21 wird von einer Bedienperson ein Startsignal eingegeben, z. B. auf der Eingabetastatur des Micro-Prozessors 4. Anschließend erfolgt die Eingabe der Eingabeeinrichtung 6 durch die Bedienperson in einem zweiten Verfahrensschritt 22. Solche Eingabeeinrichtungen 6 können außer den o. g. auch Anzahl der nebeneinanderliegenden Zonen Z, deren Farbdichteänderung eine Auswertung gleichzeitig erfolgen soll, z. B. 11 nebeneinanderliegende Zonen einer von mehreren Farbigkeiten; die Zeitkonstante τ für die Maschineneinschwingdauer, z.- B. 50 Bogen; der Multiplikator x für die Zeitkonstante τ __ . B. 4. Die genannten, vorwählbaren Eingabeeinrichtungen 6 können jedoch auch vorübergehend im Micro-Prozessor 4 gespeichert sein.
Nachfolgend werden dem Micro-Prozessor 4 die von dem Densitometer 3 eines zu prüfenden Druckträgers 1 in einem Dritten Ver ahrensschritt 23 zugeführt und abgespeichert. Der dritte Verfahrensschritt 23 kann zeitgleich mit dem vorher beschriebenen Verfahrensschritt 22 ablaufen. Solche Meßwerte sind die Anzahl der Druckbogen T seit der letzten Farb-Feuchteänderung; die Anzahl der nebeneinanderliegenden Zonen mit verändertem Farbdichte¬ bzw, farbmetrischem Wert ANZ; eine zonale Dichteänderung Delta D. In einem weiteren Verfahrensschritt 24 wird die Bogenanzahl während der Zeitdauer T nach der letzten Farb-Feuchteänderung geprüft.
Für den Fall, daß die Zeitdauer T seit der letzten Farb-Feuchtänderung kleiner ist als x mal τ, z. B. mindestens 4 mal 50 Bogen, wird das Verfahren abgeschlossen. Ansonsten, in der Regel nach 200 Bogen, wird in einem nächsten Verfahrensschritt 26 festgestellt, ob die Anzahl der vorgewählten, nebeneinanderliegenden Zonen AZ einer Farbigkeit kleiner oder gleich der Anzahl ANZ der nebeneinanderliegenden, gemessenen Zonen mit verändertem Farbdichte- bzw. farbmetrischem Wert ist. Für diesen Fall gibt es keine Veranlassung, das Verfahren weiterzuführen. Hat sich nämlich der Farbdichtewert beim Verfahrensschritt 26 nur bei wenigen, benachbarten Zonen oder nur bei einer Zone verändert, so wird unter der Voraussetzung, daß kein zonales Feuchtwerk vorhanden ist, hieraus der logische Schluß abgeleitet, daß keine Feuchtedifferenz vorhanden ist. Das Verfahren wird in diesem Falle abgeschlossen. Ansonsten wird in einem weiteren Verfahrensschritt 27, nämlich dann, wenn die Anzahl ANZ der nebeneinanderliegenden Zonen mit veränderter Farbdichte größer ist, als beispielsweise 11 nebeneinanderliegende Zonen gleicher Farbe mit Farbdichte- bzw. farbmetrischen Werteabweichungen (Meßschwelle) in gleicher Richtung, eine Farbdichte- bzw. farbmetrischen Werteänderung Delta D herbeiführt. Das Herbeiführen der Farbdichte¬ bzw, farbmetrischen Werteänderung Delta D erfolgt in der Art, daß entweder bei zu hohem Farbdichte- bzw. farbmetrischem Wert in einem Verfahrensschritt 28 die Drehzahl n des Feuchtduktor-Motors 8 und somit die Drehzahl des Feuchtduktors erhöht wird oder bei einem zu niedrigen Farbdichte- bzw. farbmetrischen Wert in einem Verfahrensschritt 29 die Drehzahl des Feuchtduktor-Motors 8 und somit die Drehzahl des Feuchtduktors reduziert wird, z. B. um eine Nachregelgröße von 1%, so daß im ersten Falle mehr Feuchtmittel und in zweiten Falle weniger Feuchtmittel zugeführt wird. Wurde erkannt, daß die Farbdichte- bzw. die farbmetrische Wertabweichung auf einer Feuchtmitteldifferenz beruht und ist eine Drehzahländerung des Feuchtduktors erfolgt, so kann auf Grund der Kenntnis, daß eine geringe Feuchtmitteländerung innerhalb weniger Druckexemplare eine densitometrisch erfaßbare Dichteänderung bewirkt, die Zeitdauer T wesentlich reduziert werden. Als Orientierungsgröße wird dabei die Zone mit der größten Farbdichte- bzw. farbmetrischen Werteabweichung genommen. Das Verfahren ist nunmehr mit einem Verfahrensschritt 31 beendet.
Dieses Verfahren eignet sich auch sowohl für die Regelung von zonalen Feuchtwerken als auch zur Korrektur der Feuchte in Meßsystemen, die nach dem farbmetrischen Prinzip arbeiten und demzufolge nicht mehr an ein Meßfeld gebunden sind. Hierbei muß dann über die gesamte zum Vergleich herangezogene Zonenanzahl aller Farben gewährleistet werden, daß sowohl keine Farbe als auch keine Feuchte verstellt wurde.
Als Druckträger im Sinne dieser Erfindung sind nicht nur Papierbogen und -bahnen zu " sehen, sondern auch Gummitücher und eingespannte Druckplatten mit einem Druckfarbeauftrag.
Zusammenfassend ist also zu sagen, daß es sich bei dem• erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren zur Beeinflussung der Farbdichte- bzw. der farbmetrischen Werte eines Druckfarbeauftrages auf einen Druckträger handelt. Hierbei wird die Farbdichte- bzw. der farbmetrische Wert einer Mehrzahl von farbigkeits- und lagedefinierten Meßflecken auf einem bedruckten, d. h. einen Farbauftrag aufweisenden Druckträger gemessen wird. Für jede Farbigkeit z. B. "Magenta" wird die Farbdichte- bzw. der farbmetrische Wert für jeden ausgewählten Meßfleck eines Druckfarbenauftrages auf einem Druckträger für eine Mehrzahl von lagedefinierten, ausgewählten Meßflecken vorgegeben. Diese als Sollwert abgespeicherten Farbdichte- bzw. farbmetrischen Werte die auf einem als gut bezeichneten bedruckten Druckträger gemessen werden können, aber auch als reine Meßwerte von abgeschlossenen Druckaufträgen stammen können als Sollwerte einem Micro-Prozessor zugeführt und dort abgespeichert werden. Für jeden der Farbdichte- bzw. der farbmetrischen Werte steht also eine Angabe über seine Soll-Lage auf einem Druckträger und der zulässige Farbdichte- bzw. der farbmetrische Wert mit oder ohne einer zulässigen Toleranz zur Verfügung. Anschließend werden die Farbdichte- bzw. die farbmetrischen Werte der ausgewählten, lagedefinierten Meßflecke auf einem zu kontrollierenden Druckfarbe tragenden Träger gemessen und abgespeichert. Diese Werte werden mit den ihnen zugeordneten Farbdichte¬ bzw, farbmetrischen Sollwerten verglichen und die ermittelten Farbdichte- bzw. farbmetrischen Abweichungen von den Farbdichte- bzw. farbmetrischen Sollwerten wert- und lagemäßig zeitweise in einem Speicher des Micro-Prozessors abgespeichert. Aus diesen Farbdichte- bzw. farbmetrischen Abweichungswerten werden anschließend mittels eines Auswertealgorithmus im Micro-Prozessor ermittelt, ob es lückenlose Reihen mehrerer nebeneinanderliegender Meßflecke mit Farbdichte- bzw. farbmetrischer Abweichungen mit gleicher Richtung (± Richtung) gebildet haben. Die so ermittelten lückenlosen Reihen werden daraufhin untersucht, ob sie die geforderte Anzahl von nebeneinanderliegenden Meßflecken gleicher Farbdichte¬ bzw, farbmetrische Abweichungen entsprechen. Danach wird bei Vorhandensein einer oder mehrerer Reihen von Meßflecken mit Farbdichte- bzw. farbmetrischen Abweichungen gleicher Richtung und vorgegebener Quantität der unmittelbar nebeneinanderliegenden Meßflecken vom Micro-Prozessor ein elektronisches Signal erzeugt und eine Ausgabeeinrichtung weitergegeben. Dort kann dieses Signal verwendet werden um Anzeigen für eine Bedienperson zu erzeugen, mit der Anweisung, die Feuchtmittelmengen entsprechend der Farbdichte- bzw. der farbmetrischen Abweichungen in Plus- oder Minus-Richtung entsprechend zu erhöhen oder zu vermindern. Dieses elektronische Signal kann jedoch auch einer Steuerung eines Antriebs für eine Feuchtmittelzufuhreinrichtung zugeführt werden um dann den elektromotorischen Antrieb der Feuchtmittelmengeneinrichtung schneller oder langsamer laufen zu lassen. Gleichzeitig kann mit diesem elektronischen Signal auch ein zweites Signal abgegeben werden, daß der Bedienperson wie einer Farbmengenzuführeinrichtung den Befehl gibt, die Druckfarbenmengenzufuhr nicht zu verändern.
Werden keinerlei der oben beschriebenen Reihen ausgemacht, so wird vom Micro-Prozessor ein Befehl erzeugt, die Druckfarbenmenge entsprechend zu verändern.
Teileliste
*■ Druckträger
- Densitometer
3 Farbdichte- bzw. farbmetrischer Wert
4 Micro-Prozessor
5 -
6 Eingabeeinrichtung
7 Drehzahlsteller
8 Motor
9 Drehzahlmelder 10 -
21 bis 31 Verfahrensschritte
AZ Anzahl nebeneinanderliegender Zonen, vorgewählt X Zeitkonstante für Maschineneinschwingdaue , gemessen in Bogenanzahl x Multiplikator für't Δ n Drehzahländerung Feuchtduktor T Zeitdauer seit letzter Farb-Feuchteände ung, gemessen in Bogenanzahl ANZ Anzahl der nebeneinanderliegenden Zonen mit veränderter Farbdichte ^D zonale Dichteänderung n Drehzahl Feuchtduktor

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beeinflussung der Farbdichte- bzw. der farbmetrischen Werte eines Druckfarbeauftrages auf einen Druckträger, wobei die Farbdichte- bzw. farbmetrischen Meßwerte einer Mehrzahl von farbigkeits- und lagedefinierten Meßflecken auf dem bedruckten Druckträger gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Farbigkeit die Fa'rbdichte- bzw. der farbmetrische Wert für jeden ausgewählten Meßfleck eines Druckfarbenauftrages auf einem Druckträger für eine Mehrzahl von lagedefinierten ausgewählten Meßflecken vorgegeben wird, und als Sollwert für derart ausgewählte Meßflecke abgespeichert werden, daß anschließend die Farbdichtewerte bzw. der farbmetrische Wert der lagedefinierten, ausgewählten Meßflecke auf einem zu kontrollierenden, druckfarbetragenden Träger (1) gemessen abgespeichert und mit den ihnen zugeordneten Farbdichte- bzw. farbmetrischen Sollwerten verglichen werden, und anschließend die Farbdichteabweichungen von den Farbdichte- bzw. farbmetrischen Sollwerten wert- und lagemäßig zeitweise in einen Speicher eines Micro-Prozessors abgespeichert werden, daß anschließend mittels eines Auswertealgorithmus mittels des Micro-Prozessors ermittelt wird, ob sich lückenlose Reihen mehrerer nebeneinanderliegender Meßflecke (3) mit Farbdichte- bzw. farbmetrischen Abweichungen gleicher Richtung (± Richtung) gebildet haben, daß anschließend bei Vorhandensein einer oder mehrerer derartiger Reihen von Meßflecken mit Farbdichte- bzw. farbmetrischen Abweichungen gleicher Richtung von einem Auswertsignal vom Micro-Prozessor ein elektronisches Signal in der Weise erzeugt wird, die eingebrachten Feuchtmittelmengen entsprechend zu verändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer oder mehrerer derartiger Reihen von Meßflecken mit Farbdichte- bzw. farbmetrischen Abweichungen gleicher Richtung von einem Auswertsignal vom Micro-Prozessor ein elektronisches Signal in der Weise erzeugt wird, die eingebrachten- Feuchtmittelmengen entsprechend den Abweichungen zu verändern und die Druckfarbzufuhrmenge unverändert zu lassen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei NichtVorhandensein der genannten Reihen, vom Micro-Prozessor ein elektronisches Signal in der Weise erzeugt wird, nur die Druckfarbenzufuhr entsprechend den Abweichungen zu verändern.
PCT/DE1993/001083 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger WO1994011192A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59305502T DE59305502D1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger
US08/424,468 US5568769A (en) 1992-11-14 1993-11-12 Process for influencing the optical density of a printing ink layer on a print carrier
DE4395722T DE4395722D2 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren zur Beeinflussung der Farbdichte eines Druckfarbeauftrages auf einem Druckträger
EP93924518A EP0668824B1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4238557.1 1992-11-14
DE4238557A DE4238557A1 (de) 1992-11-14 1992-11-14 Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011192A1 true WO1994011192A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6472940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001083 WO1994011192A1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5568769A (de)
EP (1) EP0668824B1 (de)
JP (1) JP2793718B2 (de)
DE (3) DE4238557A1 (de)
WO (1) WO1994011192A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518660C2 (de) * 1995-05-20 1997-10-09 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
DE19546260C1 (de) * 1995-12-12 1996-11-21 Weitmann & Konrad Fa Verfahren zur Überwachung der Sprühmenge einer zur Befeuchtung bewegter Materialbahnen in die Breite versprühten Flüssigkeit über deren Breite, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19643354A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
US5791249A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Quad/Tech, Inc. System and method for regulating dampening fluid in a printing press
DE10013876B4 (de) * 1999-04-08 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
JP2003334930A (ja) * 2002-05-21 2003-11-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機における湿し水の供給方法および印刷機
JP4638685B2 (ja) * 2003-06-10 2011-02-23 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト オフセット印刷機による印刷の際に湿し水を調量する方法
US6796227B1 (en) * 2003-08-18 2004-09-28 Quad Tech Lithographic press dampening control system
DE102008041427B4 (de) 2008-08-21 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Farbregelung in einem laufenden Druckprozess innerhalb einer Druckmaschine
DE102010034350A1 (de) * 2010-08-14 2012-02-16 Manroland Ag Einrichtung zur Regelung des Feuchtmittelauftrags und Farbauftrags in einer Druckmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140760A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig "verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen"
DE3444892A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtmittelvorrichtung fuer das feuchtwerk einer druckmaschine
US4881182A (en) * 1985-11-13 1989-11-14 Veb Kombinat Polygraph, "Werner Lamberz", Leipzig Method for controlling ink density
EP0386489A2 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Feuchteregelung bei einer Offsetdruckmaschine
EP0393365A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine
EP0443062A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Komori Corporation Apparat zur Untersuchung von Drucksachen und entsprechendes Verfahren
EP0505323A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Maschinenfabrik Wifag Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972774A (en) * 1985-04-29 1990-11-27 Baldwin Technology Corporation Automatically controlling water feedrate on a lithographic press
DE3830732C2 (de) * 1988-09-09 2000-05-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140760A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig "verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen"
DE3444892A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtmittelvorrichtung fuer das feuchtwerk einer druckmaschine
US4881182A (en) * 1985-11-13 1989-11-14 Veb Kombinat Polygraph, "Werner Lamberz", Leipzig Method for controlling ink density
EP0386489A2 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Feuchteregelung bei einer Offsetdruckmaschine
EP0393365A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine
EP0443062A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Komori Corporation Apparat zur Untersuchung von Drucksachen und entsprechendes Verfahren
EP0505323A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Maschinenfabrik Wifag Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2793718B2 (ja) 1998-09-03
DE4238557A1 (de) 1994-05-19
DE59305502D1 (de) 1997-03-27
EP0668824B1 (de) 1997-02-19
US5568769A (en) 1996-10-29
JPH07508692A (ja) 1995-09-28
EP0668824A1 (de) 1995-08-30
DE4395722D2 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822662C2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0142469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Farbführung bei einer Offset-Druckmaschine und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE10013876B4 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE4005558A1 (de) Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
EP2014470B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Registers zwischen Abdrucken in einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP0668824B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der farbdichte eines druckfarbeauftrages auf einem druckträger
DE102009000877B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine
DE3211157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten
DE10128819A1 (de) Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks
DE4403861A1 (de) Mehrfarbendruckverfahren
DE19921628A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
DE10232110B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelzuführung einer Offset-Druckmaschine
EP1216833B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3040455A1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
DE3440706C2 (de)
DE4122794A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung des druckprozesses,insbesondere an offsetdruckmaschinen
DE4412601C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
DE4039818A1 (de) Verfahren zur steuerung der farbgebung von druckerzeugnissen
DE3904301A1 (de) Verfahren an einer autotypisch arbeitenden mehrfarben-druckmaschine zur erzielung eines vorgewaehlten druckresultats
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
EP2762316B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993924518

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08424468

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993924518

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4395722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4395722

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993924518

Country of ref document: EP