WO1994005835A1 - Schmutzabweisendes monofilament für papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung - Google Patents

Schmutzabweisendes monofilament für papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1994005835A1
WO1994005835A1 PCT/CH1993/000206 CH9300206W WO9405835A1 WO 1994005835 A1 WO1994005835 A1 WO 1994005835A1 CH 9300206 W CH9300206 W CH 9300206W WO 9405835 A1 WO9405835 A1 WO 9405835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dirt
monofilament
repellent
copolymer
weight
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Halim Baris
Erwin Lerch
Original Assignee
Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4240408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994005835(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to US08/240,664 priority Critical patent/US5472780A/en
Application filed by Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa filed Critical Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa
Priority to CA002122372A priority patent/CA2122372C/en
Priority to AU46967/93A priority patent/AU670313B2/en
Priority to DE59309695T priority patent/DE59309695D1/de
Priority to JP6506719A priority patent/JPH07500884A/ja
Priority to EP93917512A priority patent/EP0617743B1/de
Publication of WO1994005835A1 publication Critical patent/WO1994005835A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Definitions

  • the invention relates to a dirt-repellent monofilament for paper machine screens with a diameter of 0.2 to 0.7 mm made of at least 85% by weight of polyethylene terephthalate with a viscosity index (VI) of at least 96 dl / g and a copolymer, process for the preparation and its use .
  • VI viscosity index
  • Dispos-repellent properties for paper machine screens are understood to mean wet soiling, which also requires resistance to hydrolysis.
  • the dirt repellency is intended to extend the cleaning cycles of a sieve, the cleaning work being carried out under a high-pressure water jet and, if necessary, with a brush.
  • Dirt-repellent monofilaments which should at the same time be resistant to hydrolysis, are processed into technical fabrics and used in particular in the dryer section of a paper machine. Such dryer fabrics are exposed to temperatures well above 100 ° C and moisture as well as when cleaning increased mechanical stress. Dirt-repellent polyester monofilaments have not proven themselves due to their susceptibility to hydrolysis.
  • a further improvement in the resistance to hydrolysis was achieved by adding additives in the form of stabilizers. which, however, is still not sufficient for paper machine fabric de dryer section.
  • attempts were also made to increase the dirt-repellent properties by means of suitable spin finishes, finish treatments on the filament and aftertreatment on the fabric.
  • Monofilaments have also been produced from the copolyme ethylene tetrafluoroethylene, the thermal and chemical resistance of which are excellent and are therefore used in chemical process engineering.
  • E dryer fabrics for paper machines are known which carry such monofilaments on the surface of the screen and protect the underlying support fabric made of polyester monofilaments against soiling.
  • the chemical properties of the fluoropolymers are characterized by their inadequate tensile strength and elongation properties.
  • the production and disposal of a fluoropolymer with approximately 50% fluorine content compared to a polyester is very complex.
  • the object of the invention is to provide a dirt-repellent monofilament that the high
  • Claims of a technical fabric in relation to its chemical, dirt-repellent, mechanical and abrasion-resistant properties are sufficient and are particularly used in the dryer section of a paper machine screen.
  • Another object of the invention is to provide a method which allows the economical production of dirt-repellent monofilaments.
  • the monofilament contains 1.5 to 5% by weight of a polynary copolymer made from alkenes and perfluoroalkenes.
  • polyester which consists of at least 85% by weight of polyethylene terephthalate. It should be emphasized as a particular advantage that the monofilament produced has a homogeneous composition over the entire cross section. If necessary, 1 to 3% of color pigments can also be mixed into the melt.
  • Suitable polyethylene terephthalate is one which has a viscosity index of> 96.
  • copolymer those consisting of about 50% by weight of ethene and about 50% by weight of tetrafluoroethylene have proven successful.
  • the copolymer can be added to the melt in the form of a masterbatch consisting of about 50% by weight and about 50% by weight of the copolymer.
  • a soil-repellent monofilaments in particular, those have proven having a diameter of 0.2 to 0.7 mm, which, from 'a polymer blend of polyethylene terephthalate with at least 85 wt .-% of polyethylene terephthalate units and 1.5 to 5 wt .-% in particular 1.5 to 3.0% by weight of a polynary copolymer made from alkenes and perfluoroalkenes.
  • Binary systems have proven particularly useful as polynary copolymers. These can be obtained simply by copolymerizing the individual components. Copolymers of ethene and tetrafluoroethene are advantageous because of their ready availability, a melting point in the range between 255 ° C. and 275 ° C. being particularly expedient. Other binary or polynary fluoroplastics such as hexafluoropropylene-modified polytetrafluorethylene, polyvinylidene fluoride and others. can be used.
  • the monofilament contains 1.5 to 5% by weight of the copolymers mentioned with polyfluoroalkylene units, preferably 1.5 to 3% by weight, in particular 2 to 3% by weight.
  • the tenacity of the monofilaments is higher than 36 cN / tex, in particular 36 to 60 cN / tex with an elongation of ⁇ 44%, based on the unstretched filament, the surprising feature being that dirt repellency is particularly good.
  • the dirt repellency was determined as the soiling index with ⁇ 2 after 5 soiling / wash-out cycles, compared to> 5 for a polyester filament without copolymers.
  • the use of the dirt-repellent monofilaments according to the invention with a diameter of 0.2 to 0.7 mm is particularly suitable for the production of paper machine screen fabrics.
  • V 96 Hydrolysis-stabilized, highly viscous polyethylene terephthalate is melt-extruded in a known manner at a temperature of 290 ° C. through a spinneret with a hole diameter of 1.8 mm and a throughput of 486 g / min.
  • the extruded monofilaments are cooled in a water bath at 70 ° C. After cooling, the monofilaments are spin-prepared and drawn at a draw ratio of 5.25x, relaxed and wound up at a speed of 100 m / min.
  • VI 96 Highly viscous (VI 96) polyethylene terephthalate (polyester) is melted at a temperature of 290 ° C. 4% by weight of the mixture (masterbatch), corresponding to 2% by weight of copolymer (II), is added to the melt by means of a metering device.
  • the extrusion is carried out via a spinneret with a hole diameter of 1.8 mm and also with a throughput of 486 g / min.
  • the extruded monofilaments are cooled in the same way in a water bath at 70 ° C. After cooling, the monofilaments are spin-treated and with a Draw ratio of a total of 5.25 times drawn, relaxed and wound up at a speed of 100 m / min.
  • the resulting thread with a diameter of 0.50 mm has a soiling index of less than 2 ( ⁇ 2) after 5 treatments, a strength (Ft) of 37 cN / tex at an elongation (Dt) of 39% and a thermal shrinkage (TS at 160 ° C) of 0.4%, based on the unshrunk thread.
  • AI - [DL *] / L * 0 x 100
  • L * Q means the brightness of the reference.
  • the AI values shown in Figure 1 show the influence of the successive cycles "soiling" R / "washing out” + W. AI mean values of two cartels after soiling and after washing are shown.
  • Curve 1 shows the monofilament thread according to the invention.
  • Curve 2 shows a comparison thread made of polyester according to the prior art, that is to say without (II). After (five) 5 soiling / washout cycles, indices below 2 are achieved with the monofilament according to the invention.
  • the monofilament thread according to the invention brings an improvement by a factor of 4 to 5 compared to the prior art. It is preferably suitable for use in paper machine fabrics.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Das schmutzabweisende Monofilament mit einer Festigkeit von wenigstens 36 cN/tex und einer Dehnung von weniger als 44 % weist nach fünf Anschmutzungs- und Reinigungszyklen einen Anschmutzungsindex AI < 2 auf. Zur Herstellung der Schmutzabweisenden Monofilamente wird einer Polymerschmelze aus Polyethylenterephthalat ein Copolymerisat mit einem Schmelzpunkt von 255 °C bis 275 °C, hergestellt aus Alkenen und Perfluoralkenen, vor dem Extrudieren zugemischt. Das schmutzabweisende Monofilament dient bevorzugt zur Herstellung von reinigungsstabilen Gewebesieben für den Trockenteil einer Papiermaschine, sogenannte Papiermaschinengewebesiebe. Eine Anwendung für allgemeinen Einsatz als technische Gewebe, die unter rauhen Bedingungen gereinigt werden müssen ist vorgesehen.

Description

Schmutzabweisendes Monofilament für Papiermaschinensiebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft ein schmutzabweisendes Monofilament für Papiermaschinensiebe mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm aus wenigstens 85 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem Viskositätsindex (V.l.) von wenigstens 96 dl/g und einem Copolymerisat, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung.
Unter "schmutzabweisende" Eigenschaften für Papierma¬ schinensiebe soll die Nassverschmutzung, die auch Hydrolysebeständigkeit voraussetzt, verstanden sein. Die Schmutzabweisung soll dazu dienen, die Reinigungszyklen eines Siebes zu verlängern, wobei die Reinigungsarbeit unter einem Hochdruckwasserstrahl und nötigenfalls unter Reibung mit einer Bürste vorgenommen wird. Schmutzabweisende Monofilamente, die gleichzeitig hydrolysebeständig sein sollten, werden zu technischen Geweben verarbeitet und insbesondere in der Trockenpartie einer Papiermaschine eingesetzt. Solche Trockensiebe sind Temperaturen weit über 100°C und Feuchtigkeit ausgesetzt sowie beim Reinigen erhöhter mechanischer Beanspruchung. Schmutzabweisende Polyestermonofile haben sich wegen ihrer Hydrolyseanfälligkeit nicht bewährt. Durch Zusatz von Additiven in Form von Stabilisatoren wurde eine weitere Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit erzielt. die jedoch für Papiermaschinensiebgewebe de Trockenpartie immer noch nicht ausreicht. Die Erhöhun der schmutzabweisenden Eigenschaften wurde neben de Zugabe von Additiven auch durch geeignet Spinnpräparationen, Finishbehandlungen am Filament sowi Nachbehandlung am Gewebe versucht.
Es wurden auch Monofilamente aus dem Copolyme Ethylentetrafluorethylen hergestellt, deren thermisch und chemische Resistenz ausgezeichnet sind und deshalb i der chemischen Verfahrenstechnik Verwendung finden. E sind Trockensiebe für Papiermaschinen bekannt, die an de Sieboberfläche solche Monofilamente tragen und di darunter liegenden Stützgewebe aus Polyester monofilamenten gegen Verschmutzung schützen. Den aus gezeichneten chemischen Eigenschaften der Fluorpolymere stehen jedoch deren unzureichende Zugfestigkeit un Dehnungseigenschaften entgegen. Ausserde ist di Herstellung und Entsorgung eines Fluorpolymers mit etw 50 % Fluoranteil im Vergleich zu einem Polyester seh aufwendig.
Es wurde bereits versucht, durch Ummantelung vo mechanisch stabilen Filamenten mit einem fluorhaltige Polymer durch Coextrusion, die mechanischen Eigenschafte des Filaments mit den chemischen des Fluorpolymers z verbinden (DE-A-3301270) . Aus wirtschaftlichen Gründe wurde dabei die Ummantelung so dünn wie möglich gehalten Die bekannten Kern-Mantelfäden sind jedoch al Papiermaschinensiebe mit mehrfacher Verwendung un Reinigung unter den rauhen Bedingungen im Betrieb eine Papierfabrik nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein schmutzabweisende Monofilament zur Verfügung zu stellen, das den hohe
Ansprüchen eines technischen Gewebes, inbezug auf sein chemischen, schmutzabweisenden, mechanischen un abrasionsbeständigen Eigenschaften genügt und besonders in der Trockenpartie eines Papiermaschinensiebes Verwendung findet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die wirtschaftliche Herstellung von schmutzabweisenden Monofila enten gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass das Monofilament 1,5 bis 5 Gew.-% eines polynären Copolymerisats, hergestellt aus Alkenen und Perfluora¬ lkenen, enthält.
Dabei ist es zweckmässig, einen Polyester zu verwenden, der aus wenigstens 85 Gew.% Polyethylenterephthalat besteht. Als besonderer Vorteil sei hervorgehoben, dass das hergestellte Monofilament über den ganzen Querschnitt eine homogene Zusammensetzung aufweist. Es können der Schmelze erforderlichenfalls auch 1 bis 3 % Farbpigmente zugemischt werden.
Als Polyethylenterephthalat kommt solches in Frage, das einen Viskositätsindex von > 96 aufweist.
Als Copolymerisat haben sich solche, die aus etwa 50 Gew.-% Ethen und etwa 50 Gew.-% Tetrafluorethen bestehen, bewährt. Das Copolymerisat kann in Form eines Masterbatch, welcher aus etwa 50 Gew.-% und etwa 50 Gew.- % Copolymerisat besteht, in die Schmelze zugegeben werden.
Als schmutzabweisende Monofilamente haben sich besonders solche mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm bewährt, welche aus ' einer Polymermischung aus Polyethylenterephthalat mit wenigstens 85 Gew.-% Polyethylenterephthalateinheiten und 1,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 3,0 Gew.-% eines polynären Copoly- merisats, hergestellt aus Alkenen und Perfluoralkenen, bestehen.
Als polynäre Copoly erisate haben sich insbesondere binäre Systeme bewährt. Diese sind einfach durch Copolymerisation der Einzelkomponenten zu erhalten. Copolymerisate aus Ethen und Tetrafluorethen sind wegen ihrer leichten Verfügbarkeit vorteilhaft, wobei ein Schmelzpunkt im Bereich zwischen 255°C und 275°C besonders zweckmässig ist. Andere binäre oder polynäre Fluorkunststoffe wie Hexafluorpropylenmodifizierte Polytetrafluorethylene, Polyvinylidenfluoride u.a. können verwendet werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Monofilament 1,5 bis 5 Gew.-% der genannten Copolymerisate mit Polyfluoralkyleneinheiten, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-% enthält.
Die Festigkeit der Monofilamente ist höher als 36 cN/tex, insbesondere 36 bis 60 cN/tex bei einer Dehnung von < 44 %, bezogen auf das ungedehnte Filament, wobei als wesentliches Merkmal in überraschender Weise die Schmutzabweisung besonders gut ist. Die Schmutzabweisung ist als Anschmutzungsindex mit < 2 nach 5 Anschmutzungs/ Auswaschzyklen, verglichen mit > 5 bei einem Polyesterfilament ohne Copolymerisate, ermittelt worden.
Die Verwendung der erfindungsgemassen schmutzabweisenden Monofilamente mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm ist besonders zur Herstellung von Papier- aschinensiebgeweben geeignet.
Die Erfindung soll anhand von einem Beispiel und einem Vergleichsbeispiel näher beschrieben werden. Vergleichsbeispiel ohne Copolymerisate:
Hydrolysestabilisiertes hochviskoses (VI 96) Polyethylen- terephthalat wird in bekannter Weise bei einer Temperatur von 290°C über eine Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von 1,8 mm mit einem Durchsatz von 486 g/min schmelzextrudiert. Die extrudierten Monofilamente werden in einem Wasserbad bei 70°C abgekühlt. Nach dem Abkühlen werden die Monofilamente spinnpräpariert und mit einem Verstreckungsverhältnis von total 5,25x verstreckt, relaxiert und mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min aufgewickelt. Der resultierende Faden mit einem Titer von 2700 dtex, was einem Durchmesser von 0.50 mm entspricht, weist nach 5-fachem Behandeln einen Anschmutzungsindex von mehr als 5 auf, hat eine Festigkeit (Ft) von 38 cN/tex bei einer Dehnung (Dt) von 40 % und einen Thermoschrumpf (TS bei 160°C) von 0.4 %, bezogen auf den ungeschrumpften Faden.
Ausführungsbeispiel:
Zur Herstellung der Mischung (Masterbatch) werden auf einer Compoundieranlage 50 Gew.-% Polyethylenterephthalat (I) mit einem Copolymerisat (II), hergestellt aus 50 Gew.-% Ethylen und 50 Gew.-% Tetrafluorethylen, verarbeitet.
Hochviskoses (VI 96) Polyethylenterephthalat (Polyester) wird bei einer Temperatur von 290°C geschmolzen. In die Schmelze wird 4 Gew.-% der Mischung (Masterbatch), entsprechend 2 Gew.-% Copolymerisat (II) mittels einer Dosiereinrichtung zugefügt. Die Extrusion erfolgt über eine Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von 1,8 mm ebenfalls mit einem Durchsatz von 486 g/min. Die extrudierten Monofilamente werden in gleicher Weise in einem Wasserbad bei 70°C abgekühlt. Nach dem Abkühlen werden die Monofilamente spinnpräpariert und mit einem Verstreckungsverhältnis von total 5,25x verstreckt, relaxiert und mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min aufgewickelt. Der resultierende Faden mit einem Durchmesser von 0.50 mm weist nach 5-fachem Behandeln einen Anschmutzungsindex von weniger als 2 (< 2) auf, hat eine Festigkeit (Ft) von 37 cN/tex bei einer Dehnung (Dt) von 39 % und einen Thermoschrumpf (TS bei 160°C) von 0.4 %, bezogen auf den ungeschrumpften Faden.
Zur Bestimmung der schmutzabweisenden Wirkung von Monofilamenten für Papiermaschinensiebgewebe wurde folgende Methode entwickelt:
Prinzip der Testmethode:
Es werden rostfreie Stahlplättchen dreilagig mit dem Monofil präzis bewickelt. Nach Auswaschen der Spinnpräparation und farbmetrischer Ausmessung (DATACOLOR Texflash Typ 3881 ) wird die Oberseite der Monofilkartelle nach einem festgelegten Verfahren achtmal unter nassem Zeitungspapier in einer Bügelpresse bei 130°C mittels "Transferdruck" angeschmutzt. Nach farbmetrischer Ausmessung wird auf eine spezifizierte Weise gewaschen, getrocknet und wieder farbmetrisch vermessen. Dieser Anschmutzungs-/Auswasch-Prozess wird für die gleichzeitige Ermittlung der "Soil-release"-Eigenschaften insgesamt fünfmal nacheinander durchgeführt. Als quantitatives Resultat werden in jedem Stadium die DL* (D65)-Werte angegeben, welche jeweils auf die Kartellen vor der ersten Anschmutzung als Referenz bezogen sind. DL* (D65) entspricht der Helligkeitsdifferenz der Probe zur Referenz bei Tageslicht. Um Einflüsse der Farbdifferenzen der Proben auszuschliessen wird die prozentuale Helligkeitsabnahme angegeben, welche definiert ist als
AI = - [DL*] / L*0 x 100
und Anschmutzungsindex genannt wird. Dabei bedeutet L*Q die Helligkeit der Referenz.
Verschmutzungseigenschaften:
Die in der Abbildung 1 dargestellten Werte der AI zeigen den Einfluss der aufeinanderfolgenden Zyklen "Anschmutzen" R / "Auswaschen" +W. Es werden jeweils AI- Mittelwerte von zwei Kartellen nach dem Anschmutzen und nach dem Auswaschen dargestellt. Die Kurve 1 zeigt den erfindungsgemassen Monofilamentfaden. Die Kurve 2 zeigt einen Vergleichsfaden aus Polyester nach dem Stand der Technik, also ohne (II). Nach (fünf) 5 Anschmutz/- Auswaschzyklen werden mit dem erfindungsgemässen Monofilament Indizes unter 2 erreicht.
Der erfindungsgemässe Monofilfaden bringt eine Verbesserung um einen Faktor 4 bis 5 gegenüber dem Stand der Technik. Er ist bevorzugt zum Einsatz in Papiermaschinengeweben geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Schmutzabweisendes Monofilament für Papiermaschinen¬ siebe mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm, aus wenigstens 85 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem Viskositätsindex (V.l.) von wenigstens 96 dl/g und einem Copolymereisat, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofilament 1,5 bis 5 Gew.-% eines polynären Copolymerisats, hergestellt aus Alkenen und Perfluoralkenen enthält.
2. Monofilament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymerisat aus Ethen und Tetrafluoret en besteht.
3. Monofilament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymerisat einen Schmelzpunkt von 255°C bis 275°C aufweist.
4. Monofilamente nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Festigkeit von wenigstens
36 cN/tex, einer Dehnung von < 44 %, bezogen auf das ungedehnte Fila ent, und gleichzeitig einen Anschmutzungsindex < 2 nach 5 Anchmutzungs/Aus¬ waschungszyklen.
5. Verfahren zur Herstellung eines schmutzabweisenden Monofilaments für Papiermaschinensiebe aus einer Polymerschmelze, bestehend aus einer Mischung von wenigstens 85 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem Viskόsitätsindex (V.l.) von wenigstens 96 dl/g und einem Copolymerisat, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerschmelze aus Polyethylenterephthalat, vor dem Extrudieren 1,5 bis 5 Gew.-% eines Copolymerisats, hergestellt aus Alkenen und Perfluor¬ alkenen, zugemischt werden.
Verwendung der schmutzabweisenden Monofilamente mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm, aus einer Polymermischung mit wenigstens 85 Gew.-% Polyethylenterephthalat und 1,5 bis 5 Gew.-% eines polynären Copolymerisats aus Alkenen und Perfluor- alkenen, zur Herstellung von Siebgeweben für von Papiermaschinen.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Bliro am 4. anuar 1994 (04.01.94) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-6 durch geänderte Anspruch 1 ersetzt;
(1 Seite)]
1. Schmutzabweisendes Monofilament für Papiermaschinen¬ siebe mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm, bestehend aus wenigstens 85 Gew.-% Polyethylen- terephthalat mit einem Viskositätsindex (V.l.) von wenigstens 96 dl/g enthaltend 1,5 bis 5 Gew.-% Tetrafluoroethylen und mit einem Anschmutzungsindex < 2 nach 5 Anschmutzungs/Auswaschungszyklen.
PCT/CH1993/000206 1992-09-01 1993-08-17 Schmutzabweisendes monofilament für papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung WO1994005835A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/240,664 US5472780A (en) 1992-09-01 1990-08-17 Soil-repellent monofilament for paper machine wire-cloths, production thereof and use thereof
CA002122372A CA2122372C (en) 1992-09-01 1993-08-17 Soil-repellent monofilament for paper machine wire-cloths, production thereof and use thereof
AU46967/93A AU670313B2 (en) 1992-09-01 1993-08-17 Dirt-repellent monofilament for paper machine filters, process for its production and its use
DE59309695T DE59309695D1 (de) 1992-09-01 1993-08-17 Schmutzabweisendes monofilament fuer papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
JP6506719A JPH07500884A (ja) 1992-09-01 1993-08-17 抄紙機フィルタ用汚れ防止性モノフィラメント、その製造方法及びその用途
EP93917512A EP0617743B1 (de) 1992-09-01 1993-08-17 Schmutzabweisendes monofilament fuer papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2734/92-0 1992-09-01
CH273492 1992-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994005835A1 true WO1994005835A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=4240408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000206 WO1994005835A1 (de) 1992-09-01 1993-08-17 Schmutzabweisendes monofilament für papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5472780A (de)
EP (1) EP0617743B1 (de)
JP (2) JPH07500884A (de)
AT (1) ATE182185T1 (de)
AU (1) AU670313B2 (de)
CA (1) CA2122372C (de)
DE (1) DE59309695D1 (de)
WO (1) WO1994005835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663870A1 (de) * 1993-08-12 1995-07-26 Shakespeare Company Polyester-monofil und papiermaschinengewebe
DE202010006462U1 (de) 2010-04-20 2010-09-02 Teijin Monofilament Germany Gmbh Monofilamente aus thermoplastischen Polymeren und deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9405439A (pt) * 1993-07-02 1999-09-08 Schweizerische Viscose Processo para produção de um monofilamento resistente à abrasão e repelente de sujidade, o respectivo monofilamento e sua aplicação.
US5804659A (en) * 1996-12-18 1998-09-08 Asten, Inc. Processing of polyphthalamide monofilament
US6136437A (en) * 1997-10-07 2000-10-24 Astenjohson, Inc. Industrial fabric and yarn made from an improved fluoropolymer blend
US6146462A (en) * 1998-05-08 2000-11-14 Astenjohnson, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
US20070173585A1 (en) * 2004-12-22 2007-07-26 Sevenich Gregory J Polyester nanocomposite filaments and fiber
DE102008028617A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Teijin Monofilament Germany Gmbh Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente
MX2018000749A (es) 2015-10-05 2018-05-15 Albany Int Corp Composiciones y metodos para resistencia a la abrasion mejorada de componentes polimericos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62238822A (ja) * 1986-04-07 1987-10-19 Kanebo Ltd 改質ポリエステル繊維
WO1992007126A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-30 Toray Industries, Inc. Polyester monofilament

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241168A (en) * 1967-08-29 1971-07-28 Ici Ltd Polyethylene terephthalate moulding compositions
US3723373A (en) * 1971-10-04 1973-03-27 American Cyanamid Co 0.1% to about 2.0% by weight polytetrafluoroethylene emulsion modified polyethylene terephthalate with improved processing characteristics
US4002581A (en) * 1975-12-08 1977-01-11 General Electric Company Foamed thermoplastic compositions of a linear polyester and an ionically crosslinked copolymer
DE3301270A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 W.L.Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Ummanteltes faser- bzw. filamentmaterial und verfahren zu seiner herstellung
JPS6228822A (ja) * 1985-07-31 1987-02-06 Nec Corp 電源制御装置
US4822454A (en) * 1986-12-24 1989-04-18 Albany International Corp. Enhanced soil removal from paper machine forming fabrics
CA2087477A1 (en) * 1992-02-03 1993-08-04 Jennifer A. Gardner High temperature copolyester monofilaments with enhanced knot tenacity for dryer fabrics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62238822A (ja) * 1986-04-07 1987-10-19 Kanebo Ltd 改質ポリエステル繊維
WO1992007126A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-30 Toray Industries, Inc. Polyester monofilament
EP0506983A1 (de) * 1990-10-19 1992-10-07 Toray Industries, Inc. Polyester monofilament

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 117 (C - 487) 13 April 1988 (1988-04-13) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663870A1 (de) * 1993-08-12 1995-07-26 Shakespeare Company Polyester-monofil und papiermaschinengewebe
EP0663870A4 (de) * 1993-08-12 1996-01-17 Shakespeare Co Polyester-monofil und papiermaschinengewebe.
DE202010006462U1 (de) 2010-04-20 2010-09-02 Teijin Monofilament Germany Gmbh Monofilamente aus thermoplastischen Polymeren und deren Verwendung
DE102010015500A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Teijin Monofilament Germany Gmbh Monofilamente aus thermoplastischen Polymeren, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2122372C (en) 2003-03-25
AU4696793A (en) 1994-03-29
US5514472A (en) 1996-05-07
JPH07500884A (ja) 1995-01-26
AU670313B2 (en) 1996-07-11
DE59309695D1 (de) 1999-08-19
US5472780A (en) 1995-12-05
JP2000000067U (ja) 2000-09-29
ATE182185T1 (de) 1999-07-15
CA2122372A1 (en) 1994-03-17
EP0617743A1 (de) 1994-10-05
EP0617743B1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004960T2 (de) Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung
DE2948298C2 (de)
DE1494692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Loesungen von vollstaendig aromatischen Polyamiden
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DD201702A5 (de) Hochmodul- polyacrylnitrilfaeden und -fasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1995001471A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmutzabweisenden und abrasionsbeständigen monofilamenten und deren verwendung
DE2801164C2 (de)
EP0617743B1 (de) Schmutzabweisendes monofilament fuer papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE901332C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid
DE2718343C2 (de) Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn
DE60035128T2 (de) Baum zum weben und schlichtverfahren
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DD145642A5 (de) Acrylnitrilpolymerfasern und verfahren zur herstellung derselben
DE1256838B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung
DE4131746A1 (de) Fasern aus tetrafluorethylen-copolymeren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2427394A1 (de) Verfahren zur herstellung von garnen, faeden und fasern auf der basis von polyvinylidenfluorid
DE3201350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern mit Antipilling-Eigenschaften
EP0051189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
DE2509633C2 (de) Fäden auf der Basis von Acrylnitril- Vinylchlorid- und/oder -Vinylidenchlorid-Copolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Plüschware und Kunstpelzware
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0283831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
EP0154217B1 (de) Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
EP0944750B1 (de) Hochfeste polyacrylnitrilfasern hohen moduls, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1435335B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpfiahigkeit von Polyvmylchlo ndfasern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917512

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2122372

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08240664

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917512

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993917512

Country of ref document: EP