WO1994003456A1 - Unsymmetrisch substituierte xanthine mit adenosinantagonistischen eigenschaften - Google Patents

Unsymmetrisch substituierte xanthine mit adenosinantagonistischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO1994003456A1
WO1994003456A1 PCT/EP1993/002077 EP9302077W WO9403456A1 WO 1994003456 A1 WO1994003456 A1 WO 1994003456A1 EP 9302077 W EP9302077 W EP 9302077W WO 9403456 A1 WO9403456 A1 WO 9403456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
och
conr
substituted
general formula
coor
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Küfner-Mühl
Helmut Ensinger
Joachim Mierau
Franz Josef Kuhn
Erich Lehr
Enzio MÜLLER
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Kg
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL93307397A priority Critical patent/PL176389B1/pl
Priority to AU47071/93A priority patent/AU681348B2/en
Priority to UA95038235A priority patent/UA46697C2/uk
Priority to SK185-95A priority patent/SK18595A3/sk
Priority to EP93917743A priority patent/EP0654033A1/de
Priority to RU95109100A priority patent/RU2138500C1/ru
Application filed by Boehringer Ingelheim Kg, Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim Kg
Priority to JP6505017A priority patent/JPH08500344A/ja
Publication of WO1994003456A1 publication Critical patent/WO1994003456A1/de
Priority to FI950542A priority patent/FI950542A/fi
Priority to NO950497A priority patent/NO950497L/no
Priority to KR1019950700569A priority patent/KR950702988A/ko
Priority to BG99489A priority patent/BG62618B1/bg

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Definitions

  • the present invention relates to new xanthine derivatives, processes for their preparation and their use as medicaments and their use as intermediates.
  • R 1 cannot have the meaning of R 2 at the same time and how
  • R 1 is hydrogen, R 1 -C 6 -alkyl, preferably methyl, ethyl, n-butyl, or allyl, particularly preferably n-propyl,
  • R 2 is hydrogen, an R 1 -C 8 alkyl
  • -CH CH-R 10 , -OCONR 6 R 7 , -CH 2 -O-CONR 6 R 7 ,
  • R 2 is a radical of the formula
  • AC 1 -C 6 alkenylene or AC 1 -C 6 alkynylene, where A is a C- or N-linked 5- or 6-membered heterocyclic ring which contains nitrogen or sulfur as heteroatoms and
  • R 3 C 3 -C 7 cycloalkyl, preferably cyclopentyl, which is optionally substituted by O, -OH, -OR 8 , OCOR 8 or
  • R 3 is phenyl, optionally substituted by -OH, halogen, -OR 8 , C 1 -C 4 alkyl, -CH 3 -, -NH 2 , -COOH, -SO 3 H, -COOR 8 , -OCH 2 COOR 8 , -CN, -OCH 2 CONR 6 R 7 is substituted or
  • R 3 is a norbornane, norbornene, a C 3 -C 6 dicycloalkylmethyl
  • R 3 -CH CH-phenyl, with the phenyl ring one or more times
  • R 3 is a [3,3,0] bicyclooctane; preferably a [3,3,0] bicyclooctan-2-yl;
  • R 3 is a C-linked piperidine or furan
  • R 4 is hydrogen, methyl or benzyl where the benzyl group can be substituted by 1-3 methoxy groups
  • R 5 C 1 - C 4 alkyl which is optionally substituted by OH, OCOR 8 , NH 2 , NR 6 R 7 or NHCOR 8 , preferably -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 CH 2 OCOR 8 , - CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH; -CH 2 -CH 2 CH 2 OCOR 8 ;
  • R 6 is hydrogen, an optionally substituted cycloalkyl group having 3 to 6 carbon atoms, a branched or unbranched alkyl,
  • C 1 to C 4 alkoxy can preferably be substituted
  • R 7 is hydrogen, an optionally substituted cycloalkyl group having 3 to 6 carbon atoms, a branched or unbranched alkyl,
  • C 1 to C 4 alkoxy may be substituted, - (CH 2 ) m -NHCOOR 8 with m 1, 2, 3 or 4;
  • R 6 and R 7 together with the nitrogen atom form a saturated or unsaturated 5- or 6-ring which may contain nitrogen, oxygen or sulfur as heteroatoms, the heterocycle being represented by a branched or unbranched alkyl group having 1 to 4
  • R 8 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl
  • R 9 C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, if appropriate
  • R 10 -COOR 8 , -CH 2 OR 8 , -CONR 6 R 7 , hydrogen, C 1 -C 3 alkyl,
  • R 11 is hydrogen phenyl, substituted phenyl, -CH 3 ; optionally in the form of their racemates, their enantiomers, their
  • Preferred compounds of general formula I are those in which
  • R 1 methyl, ethyl, n-butyl, allyl, n-propyl is particularly preferred;
  • R 2 is a C 2 - or an unbranched C 3 alkyl radical, which by
  • R 2 is a benzyl or phenethyl or phenylpropyl radical which is replaced by one of the following radicals
  • phenyester can also be substituted three times; a C 3 -, C 4 -, C 5 - or
  • R 2 is a radical of the formula
  • A-CO-NH-CH 2 - A-CO-NH-CH 2 -CH 2 -, or
  • A is a C- or N-linked 5- or 6-membered heterocyclic
  • Ring which contains nitrogen or sulfur as heteroatoms and optionally one or more times by C 1 -C 4 alkyl, O, OH,
  • R 2 an unbranched C 2 -C 5 alkyl radical which is replaced by -CN, -OH, SO 2 -R 5 ,
  • radicals R 2 of the general formulas I and Ia are:
  • radicals are particularly preferred
  • R 3 is a residue from the group
  • alkyl groups (also insofar as they are part of other radicals) are meant branched and unbranched alkyl groups with ibis 10 carbon atoms, preferably 1-4 carbon atoms, for example the following are mentioned: methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec Butyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, hexyl, heptyl and octyl.
  • alkenyl groups branched and unbranched alkenyl groups with 2 to 10 carbon atoms, preferably 2 to 3 carbon atoms, are mentioned, provided that they have at least one double bond, for example also alkyl groups mentioned above, if they have at least one double bond, such as vinyl (provided that no unstable enamines or Enol ether are formed), propenyl, iso-propenyl, butenyl, pentenyl, hexenyl.
  • Alkynyl groups with 2 to 10 carbon atoms are designated as alkynyl groups insofar as they have at least one triple bond,
  • Cycloalkyl radicals with 3 to 6 carbon atoms are, for example
  • Cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl which can also be substituted by branched or unbranched alkyl having 1 to 4 carbon atoms, hydroxy, and / or halogen or as previously defined.
  • Halogen is generally referred to as fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • cyclic radicals of the general formula NR 6 R 7 are: pyrrole, pyrroline, pyrrolidine, 2-methylpyrrolidine, 3-methylpyrrolidine, piperidine, piperazine, N-methylpiperazine, N-ethylpiperazine, N- (n-propyl) piperazine , N-benzylpiperazine, morpholine, thiomorpholine, imidazole, imidazoline, imidazolidine, pyrazole, pyrazoline, pyrazolidine - wherein the heterocycles mentioned can be substituted by alkyl having 1 to 4 carbon atoms - preferably methyl - or carry one of the following radicals
  • C-linked 5- or 6-membered heterocyclic rings which can contain nitrogen, oxygen or sulfur as heteroatoms, for example tetrahydrofuran, 2-methyltetrahydrofuran, 2-hydroxymethylfuran,
  • Xanthine derivatives with high adenosine A 1 affinity promote neurotransmission in the brain and can, for example, be regarded as functional cholinomimetics.
  • Such substances are of great interest for the symptomatic therapy of degenerative diseases of the central nervous system, such as dementia senilis and Alzheimer's disease.
  • the high receptor affinity should make it possible to treat with low doses, so that side effects that are not attributable to the blocking of adenosine receptors can hardly be expected.
  • adenosine antagomsten could be useful for the treatment of cardiovascular diseases and in the treatment of respiratory diseases - in particular bronchial asthma.
  • xanthines of the general formula I show diuretic properties and are therefore for the treatment of
  • Kidney diseases and due to diuresis also of interest for the treatment of high blood pressure.
  • a 1 antagonists increase the efflux of chloride ions, for example in CF PAC cells.
  • the cells originate from a pancreatic adenocarcinoma cell line which was isolated from patients suffering from cystic fibrosis (CF). The action could be blocked by agonists such as 2-chloroadenosine. Interestingly, an increase in efflux was only observed in cells that came from sick patients or that had the corresponding gene defect.
  • Adenosine antagomes can be used to treat lung diseases, in particular asthma, allergic lung diseases and chronic obstructive lung diseases. It is to be expected that the compounds according to the invention, due to their high potency, are also suitable for the inhalative treatment of lung diseases.
  • the receptor binding values were determined in analogy to Ensinger et al. in "Cloning and functional characterization of human A 1 adenosine Receptor - Biochemical and Biophysical Communications, Vol 187, No. 2, 919-926, 1992".
  • locomotor activity in mice adenosine antagonism:
  • Subcutaneous administration of an adenosine agonist can induce locomotor inhibition in mice in the hour following application. It is examined how a test substance influences this hypomotility.
  • the measurements for this experiment record the number of light barrier interruptions in motility chambers. Registration begins immediately after administration of the substance by computer. It is only evaluated the first hour after application, since the adenosine agonist's effects occur during this period.
  • mice which are both the adenosine agonists and the
  • the compounds of the invention can be prepared according to known methods
  • Analogy processes can be produced, such as in the
  • Synthesis schemes I, II and III is shown.
  • the synthesis of xanthines is well known to the person skilled in the art, but will be explained again in detail in the following experimental section on the basis of important key compounds.
  • a characteristic feature of the synthesis shown in synthesis plan I is that R 2 'has already been introduced at the stage of the diaminouracil (III).
  • R 2 ' is a functional radical selected from the group of definitions of R 2 with the proviso that R 2 ' does not interfere with the structure of the xanthine and before or after
  • R 4 preferably benzyi
  • formula VIII can be converted into the desired R 2 'of the general formula I.
  • a preferred radical R 2 ' is, for example, a methoxybenzyl group.
  • R 3 is introduced by aminoacylation and subsequent ring closure to form xanthine.
  • R 1 is now introduced into the protected xanthine VI by N-alkylation.
  • R 4 Conversion of R 4 into hydrogen. If R 2 'does not yet have the desired meaning R 2 of the end compound I, R 2 ' can now be converted into R 2 . (Formula VIa) and, if not already done, the protective group is then split off. Examples of this are described in the general work instructions under points 12 and 14 to 23.
  • R 2 'into R 2 can be prepared in a simple manner compounds of the general formula I.
  • the invention thus also relates to a simple - generally applicable manufacturing process for the synthesis of substituted in the 1- and 3-position
  • Xanthine derivatives in which R 1 and R 2 can represent any radicals, provided that they can be introduced by an electrophilic reaction.
  • acylation position (5- or 6-position) is irrelevant for the subsequent reaction and has not been determined.
  • acylation position (5- or 6-position) is irrelevant for the subsequent reaction and has not been determined.
  • methyl ether derivative 0.5 mmol methyl ether derivative are dissolved in 5 ml absolute acetonitrile. 300 mg (40 mmol) of sodium iodide are added and then 0.39 ml (3.0 mmol)
  • Washed sodium thiosulfate solution knocked over sodium sulfate and concentrated to dryness. If necessary, the product is purified by crystallization or chromatography.
  • N-benzyl compound 0.01 mol are hydrogenated together with 0.5 g of palladium on activated carbon or Pearlman catalyst in methanol, tetrahydrofuran or in glacial acetic acid under pressure and, if necessary, with heating until the
  • N-benzyl compound 3.3 mmol of N-benzyl compound are dissolved in 70 ml of absolute methylene chloride. 3.36 g (52.8 mmol) of ammonium formate and 1.32 g of Pearlman catalyst are added and the suspension is stirred at the reflux temperature for 2 hours. After cooling, filter through diatomaceous earth and concentrate the filtrate to dryness. If necessary, the residue is purified by crystallization or chromatography.
  • Toothed hydrogenolysis was carried out according to this method, among others one obtains: a) from
  • nitrile derivative 3.3 mmol are dissolved in 40 ml of methanol and 10.5 ml of 25% aqueous ammonia solution and hydrogenated under pressure in the presence of Raney nickel, if necessary with heating, until the starting compound is completely reacted.
  • Output connection is fully implemented. It is extracted with dist. Water and dilute hydrochloric acid, the organic phase dries over sodium sulfate and evaporates it to dryness. The residue is purified by crystallization or by chromatography.
  • R 1 n-propyl
  • R 3 cyclopentyl
  • R 4 hydrogen
  • Suitable forms of use are, for example, tablets, capsules, suppositories, solutions, juices, emulsions or dispersible powders.
  • Corresponding tablets can be mixed, for example, by mixing the active substance or substances with known auxiliary substances, for example inert diluents, such as
  • Calcium carbonate calcium phosphate or milk sugar
  • disintegrants such as corn starch or alginic acid
  • binders such as starch or gelatin
  • Lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or agents for achieving the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate can be obtained.
  • the tablets can also consist of several layers.
  • coated tablets can be produced by coating cores produced analogously to the tablets with agents commonly used in tablet coatings, for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • agents commonly used in tablet coatings for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the core can also consist of several layers.
  • the coated tablet can also be used to achieve a
  • Combinations of materials can additionally contain a sweetener, such as
  • Saccharin, cyclamate, glycerin or sugar as well as a taste-improving agent, e.g. Flavorings, such as vanillin or orange extract, contain.
  • Flavorings such as vanillin or orange extract. You can also use suspending aids or thickeners, such as
  • Preservatives such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediamine tetraacetic acid, and prepared in
  • Bottled injection bottles or ampoules The capsules containing one or more tools or combinations of tools can be produced, for example, by mixing the tools with inert carriers, such as lactose or sorbitol, and encapsulating them in gelatin capsules.
  • inert carriers such as lactose or sorbitol
  • Suitable suppositories can be produced, for example, by mixing them with carriers, such as new fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • a therapeutically effective daily dose is between 1 and 800 mg, preferably 10-300 mg per adult.
  • the finely ground active ingredient, milk sugar and part of the corn starch are mixed together.
  • the mixture is sieved, whereupon it is moistened with a solution of polyvinylpyrrolidone in water, kneaded, wet-granulated and dried.
  • the granules, the rest of the corn starch and the magnesium stearate are sieved and mixed together.
  • the mixture is compressed into tablets of a suitable shape and size.
  • the finely ground active ingredient part of the corn starch, milk sugar,
  • Microcrystalline cellulose and polyvinylpyrrolidone are mixed together, the mixture is sieved and processed with the rest of the corn starch and water to form a granulate which is kneaded and sieved.
  • the sodium carboxymethyl starch and the magnesium stearate are added, and the mixture is mixed and pressed into tablets of a suitable size.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel und ihre Verwendung als Zwischenverbindungen.

Description

Unsymmetrisch substituierte Xanthine mit adenosinantagonistisehen Eigen-schaften
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel und ihre Verwendung als Zwischenverbindungen.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0001
worin R1 nicht gleichzeitig die Bedeutung von R2 aufweisen kann und wie
folgt definiert sind: R1 Wasserstoff, R1-C6-Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl, oderAllyl, besonders bevorzugt n-Propyl,
R3-C6-Alkenyl,
C3-C6-Alkinyl;
R2 Wasserstoff, ein R1-C8-Alkyl-,
C2-C8-Alkenyl- oder C2-C8-Alkinyl-Rest, der durch
-CN, -CH2NR6R7, OH (auch Mehrfachsubstitution möglich), -OR8, -
NR6R7, -NHCOR8, -NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8,
-OCH2COOH, -OCH2COOR8, -SO2R5, -S-R5, -NHCONH Phenyl,
-OCH2-CONR6R7,-OCH2CH2OH, -SO2-CH2-CH2-O-COR8,
-OCH2-CH2-NR6R7, -SO2-CH2-CH2-OH,-CONHSO2R8,
-CH2CONHSO2R8, -OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8, -CONR6R7, -CHO, -SR8, -SOR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8,
-CH=NOH, -CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -CH=CH-R10, OCONR6R7,
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000004_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl- substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3-Dioxan substituiert ist; Phenyl-C1-C6-alkylen-, bevorzugt Phenyl-C1-C4-alkylen-.
Phenyl-C2-C6-alkenylen- oder
Phenyl-C2-C6-alkinylen-, wobei der Phenylring gegebenenfalls entweder direkt oder über einen Alkylen-Rest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist durch einen oder mehrere, bevorzugt einen, der folgenden Reste,
-C1-C3-Alkyl, -CN, -CH2NR6R7, -NO2,
-OH, -OR8, -CH2-NH-SO2-R8, -NHCOR8,
-NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8, -OCH2COOH,
-OCH2COOR8, -CH2OCOR8, -SO2R5,
-OCH2-CONR6R7, -OCH2CH2OH,
-OCH2-CH2-NR6R7, -CONHSO2R8,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8, -CF3,
Cyclopropyl, -CONR5R7, -CH2OH,
-CH2OR8, -CHO, -SR8, -SOR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8,
-CH=NOH, -CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -NHCOOR8, -CH2CONHSO2R8,
-CH=CH-R10, -OCONR6R7,
-CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000004_0004
Figure imgf000004_0005
Figure imgf000004_0006
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3 Dioxan; C3-C7-Cycloalkyl-C1-C6-alkylen-,
C3-C7-Cycloalkyl-C2-C6-alkenylen-,
C3-C7-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylen-, wobei der Cycloalkylrest gegebenenfalls entweder direkt oder über einen Alkylen-Rest mit 1 bis 4 C-Atomen durch
-CN, -CH2NR6R7, =O, -OH, -OR8, -NR6R7,
-NHCOR8, -NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8,
-OCH2COOH, -OCH2COOR8, -CH2OCOR8,
-SO2R5, -OCH2-CONR6R7,
-OCH2CH2OH, -OCH2-CH2-NR6R7,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CH2OH, -CH2OR8, -CHO,
-SR8, -SOR8, -SO2R8, -SO3H,
-SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8, -CH=NOH,
-CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CONHSO2R8, -CH(OR8)2, -NHCOOR8,
-CH=CH-R10, -OCONR6R7, -CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
Figure imgf000005_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3 Dioxan substituiert ist; R2 einen Rest der Formel
A-C1-C6-Alkylen-, A-CONH-C1-C6-Alkylen-, A-CONH-C2-C6- Alkenylen-, A-CONH-C2-C6-Alkinylen-, A-NH-CO-C1-C6-Alkylen, A-NH-CO-C1-C6-Alkenylen, A-NH-CO-C1-C6 Alkinylen,
A-C1-C6-Alkenylen-, oder A-C1-C6-Alkinylen, wobei A ein C-oder N- verknüpfter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der als Heteroatome Stickstoff Sauerstoff oder Schwefel enthält und
gegebenenfalls ein oder mehrfach bevorzugt einfach durch
C1-C4-Alkyl, Halogen, -OR8, -CN, -NO2, -NH2, -CH2NR6R7, -OH, = 0 ein Ketal, -COOH, -SO3H, -COOR8, -CONR6R7, -COR9,
-SO2-R8, -CONR6R7 oder
Figure imgf000006_0001
R3 C3 - C7-Cycloalkyl, bevorzugt Cyclopentyl, das gegebenenfalls durch = O, -OH, -OR8, OCOR8 substituiert ist oder
R3 Phenyl, das gegebenenfalls durch -OH, Halogen, -OR8, C1-C4-Alkyl, - beborzugt -CH3-, -NH2, -COOH, -SO3H, -COOR8, -OCH2COOR8, -CN, -OCH2CONR6R7 substituiert ist oder
R3 einen Norbornan-, Norbornen-, einen C3-C6 Dicycloalkylmethyl-,
bevorzugt Dicyclopropylmethyl-, Adamantan- oder Noradamantan-Rest;
R3 -CH=CH-Phenyl, wobei der Phenylring ein- oder mehrfach durch
Methoxy, Hydroxy oder Halogen substituiert ist;
R3 ein [3,3,0]-Bicyclooctan-; bevorzugt ein [3,3,0]-Bicyclooctan-2-yl;
R3 ein C-verknüpftes Piperidin oder Furan; R4 Wasserstoff, Methyl oder Benzyl wobei die Benzylgrappe durch 1-3 Methoxygrappen substituiert sein kann;
CH3-O-CH2- CH3-S-CH2-,
Figure imgf000007_0001
,
Privaloyloxymethyl oder
-CH2-CH=CH2;
R5 C1- C4-Alkyl, das gegebenfalls durch OH, OCOR8, NH2, NR6R7 oder NHCOR8 substituiert ist, bevorzugt -CH2-CH2-OH, -CH2CH2OCOR8, -CH2-CH2-CH2-OH; -CH2-CH2CH2OCOR8;
R6 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-,
Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis 10 - bevorzugt eine Alkylgmppe mit 1 - 4 - Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino, C1 bis C8
- bevorzugt C1 bis C4-Alkoxy substituiert sein kann,
-(CH2)m-NHCOOR8 mit m = 1, 2, 3 oder 4;
R7 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-,
Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis zu 10 - bevorzugt 1 - 4 - Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino, C1 bis C8
- bevorzugt C1 bis C4-Alkoxy substituiert sein, -(CH2)m-NHCOOR8 mit m 1, 2, 3 oder 4;
bevorzugt Wasserstoff,
oder
R6 und R7 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei der Heterocyclus durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl substituiert sein kann oder einen der folgenden Reste tragen kann -(CH2)n-NH2, = O, ein Ketal - bevorzugt -O-CH2-CH2-O-,
-(CH2)nNH-C1-C4-Alkyl,
-(CH2)n-N(C1-C8-Alkyl)2,
-(CH2)n-NHCOOR8, (n = 2, 3, 4,), Halogen,
- OR8, -CN, -NO2, -NH2, -CH2NR6R7,
-OH, -COOH, -SO3H, -COOR8, -CONR6R7, -SO2-R8,
R8 Wasserstoff, C1 - C4-Alkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, einen Benzyi- oder Phenyl-Rest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch OCH3 ist;
R9 C1-C4-Alkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyi,
C3-C6-Cycloalkyl,
R10 -COOR8, -CH2OR8, -CONR6R7, Wasserstoff, C1-C3-Alkyl,
gegebenenfalls substituiertes Phenyl, -CH2NR6R7;
R11 Wasserstoff Phenyl, substituiertes Phenyl, -CH3; gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer
Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Als Arzneimittel bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 ungleich Wasserstoff und R4 = Wasserstoff ist, da Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R1 = Wasserstoff eine geringere A1-Rezeptor-Affinität aufweisen; diese Verbindungen sind aber als Zwischenverbindungen von besonderer Bedeutung.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, worin
R1 = Methyl, Ethyl, n-Butyl, Allyl, besonders bevorzugt ist n-Propyl; R2 ein C2- oder ein unverzweigter C3-Alkylrest, der durch
-CN, -CH2NR5R7, -OH, -OR8, -NR6R7,
-NHCOR8, -NHCONR6H, Halogen, -OCOR8,
-OCH2COOH, -OCH2COOR8, -SR5, -SO2R5,
-OCH2-CONR6R7, -OCH2CH2OH,
OCH2-CH2-NR6R7, CONHSO2R8,
-CH2CONHSO2R8,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CHO, -SR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8,
=NOH, =NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH=CH-R10, OCONR6H
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3-Dioxan substituiert ist;
R2 ein Benzyi- oder Phenethyl- oder Phenylpropylrest, der durch einen der folgenden Reste
-C1-C3-Alkyl, -CN, -CH2NR6R7,
-NO2, -OH, -OR8, -NHCOR8,
-NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8, -OCH2COOH,
-OCH2COOR8, -CH2OCOR8, -SO2R5,
-OCH2-CONR6R7, -OCH2CH2OH,
-CH2CONHSO2R8, -OCH2-CH2-NR6R7,
-CONHSO2R8, -OCH2CH2OR8, -COOH,
-COOR8, -CF3,
Cyclopropyl, -CONR6R7, -CH2OH,
-CH2OR8, -CHO, -SR8, -SOR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8, -CH=NOH, CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -NHCOOR8,
-CH=CH-R10, -OCONR6R7,
-CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000010_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3 Dioxan substituiert ist, im Fall von OR8 - insbesondere OCH3 kann der Phenykest auch dreifach substituiert sein; ein C3-, C4-, C5- oder
C6-Cycloalkyl-C2-C3-alkylen-Rest,
wobei der Cycloalkykest gegebenenfalls einfach durch -CN,
-CH2NR6R7, = O, -OH, -OR8,
-NR6R7, -NHCOR8, -NHCONR6R7, Halogen,
-OCOR8, -OCH2COOH, -OCH2COOR8,
-CH2OCOR8, -SO2R5, -OCH2-CONR6R7,
-OCH2CH2OH, -OCH2-CH2-NR6R7,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CH2OH, -CH2OR8, -CHO,
-SR8, -SOR8, -SO2R8, -SO3H,
-SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8, -CH=NOH,
-CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -NHCOOR8, -CONHSO2R8
-CH=CH-R10, -OCONR6R7,
-CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000010_0004
Figure imgf000010_0005
Figure imgf000010_0006
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3-Dioxan substituiert ist;
R2 einen Rest der Formel
A-CH2-, A-CH2-CH2- oder
A-CH2-CH2-CH2-,
A-CO-NH-CH2-, A-CO-NH-CH2-CH2-, oder
A-CO-NH-CH2-CH2-CH2-,
wobei A ein C- oder N-verknüpfter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer
Ring ist, der als Heteroatome Stickstoff Sauerstoff oder Schwefel enthält und gegebenenfalls ein oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, =O, OH,
COR9, SO2-R8, NH2, COOR8, CONR6R7, oder OR8. substituiert sein kann; und R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 wie zuvor definiert sind, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer
Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer
pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Besonders bevorzugte Reste R3 sind Cyclopentyl, wobei der Cyclopentykest durch =O, oder ein oder zweifach durch -OH, -OR8, insbesondere -OCH3, oder -OCOR8 - insbesondere durch OCOCH3 - substituiert sein kann, besonders bevorzugt sind diese genannten Reste in Kombination mit R1 = n-Propyl und R4 = Wasserstoff der allgemeinen Formel Ia
Figure imgf000011_0001
worin R2wie zuvor angegeben definiert ist. Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. Ia, worin
R2 = ein unverzweigter C2-C5-Alkykest, der durch -CN, -OH, SO2-R5,
-O-C1-C4-alkyl, -COOH, -COOR8, insbesondere -COOCH3 oder - COOC2H5, -OCOCH3, -OCOC2H5, -CONR6R7, =NOH, -NR6R7 oder einen C-verknüpften 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus substituiert ist, bedeutet, sind unter anderem bevorzugt.
Besonders bevorzugte Reste R2 der allgemeinen Formeln I und Ia sind:
-CH2CH2CH2CN
-CH2CH2CH2CH2CH2CN
-CH2CH2OCH3
-CH2CH2CH2OCH3
-CH2CH2OH
-CH2CH2CH2OH
-CH2CH2OCOCH3
-CH2CH2CH2OCOCH3
-CH2CH2COOH
-CH2CH2COOCH3
-CH2CH2CONH2
-CH2CH2CONHCH3
Figure imgf000012_0001
,
Figure imgf000012_0003
,
Figure imgf000012_0002
,
Figure imgf000012_0004
,
-CH2CH2NHCOCH3
-CH2CH(OH)CH2OH
-CH2CH2CH(OH)CH3
-CH2CH2COCH3
-CH2CH=NOH
-CH2CH2CH2CH2NH2
Figure imgf000013_0001
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
Besonders gut wasserlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. Ia sind solche, in denen R2
Figure imgf000014_0001
Obwohl weniger gut wasserlöslich, sind Verbindungen der allgemeinen Formel Ia aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften bevorzugt, in denen R2 folgende Reste aufweist:
Figure imgf000015_0001
Besonders bevorzugt sind die Reste
Figure imgf000016_0001
Bevorzugt sind femer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
Figure imgf000016_0002
worin R3 ein Rest aus der Gruppe
Figure imgf000017_0001
, bevorzugt ist Cyclopenty, und
R2 CH2CH2OH,
CH2CH2OCOCH3,
(CH2)3OCOCH3,
(CH2)3OCH3,
CH2CH2COCH3,
CH2CH2CH(OH)CH3,
CH2CH2COOCH3,
CH2CH2CONH2,
(CH2)3CONH2,
CH2CH=NOH,
(CH2)3CN,
CH2CH2SCH2CH3,
CH2CH2SCH2CH2OH,
CH2CH2SO2CH2CH2OH,
CH2CH2SO2CH2CH2OCOCH3,
R2 A-(CH2)2- oder
A-(CH2)3- worin A ein C- oder N- verknüpfter 5- oder 6-gliedriger hetrocyclischer Ring ist, der als Hetroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält, insbesondere Pyridin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin, Tetrazol, ganz besonders bevorzugt sind folgende Reste R2:
Figure imgf000018_0004
CH2CH2SCH2CH2OH,
CH2CH2SO2CH2CH2OH,
CH2CH2OH,
CH2CH2CH2OCH3,
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000018_0002
CH2CH2CH2CONH2,
CH2CH=NOH,
Figure imgf000018_0001
Von besonderem Interesse sind folgende Xanthinderivate:
1-Proρyl-3-(2-(pyridin-4-yl)ethyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion
1-Propyl-3-(2-(2-hydroxyethyl)-thioethyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion
1-Propyl-3-(2-(2-hydroxyethyl)-sulfonylethyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion
1-Propyl-3-(2-hydroxyethyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion
1-Propyl-3-(3-methoxypropyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion 1 -Propyl-3-(3-morpholin-1-yl-propyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion 1-Propyl-3-(3-tetrazol-5-yl-propyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion 1-Propyl-3-(3-(aminocarbonyl)propyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion 1-Propyl-3-(hydroxynninoethyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion
1-Propyl-3-(3-pyridin-3-yl-propyl)-8-cyclopentyl-7H-purin-2,6-dion
Als Alkylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit Ibis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt 1 - 4 Kohlenstoffatomen verstanden, beispielsweise werden genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl.
Als Alkenylgruppen werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen genannt, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen,beispielsweise auch oben genannte Alkylgruppen bezeichnet soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen, wie zum Beispiel Vinyl (soweit keine unbeständigen Enamine oder Enolether gebildet werden), Propenyl, iso-Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl.
Als Alkinylgruppen werden Alkinylgrupppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen,
beispielsweise Ethinyl, Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl.
Als Cycloalkylreste mit 3 - 6 Kohlenstoffatomen werden beispielsweise
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet, die auch durch verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, und/oder Halogen oder wie zuvor definiert substituiert sein können. Als Halogen wird im allgemeinen Fluor, Chlor, Brom oder Jod bezeichnet. Als Beispiele für cyclische Reste der allgemeinen Formel NR6R7 seien genannt: Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 3-Methylpyrrolidin, Piperidin, Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Ethylpiperazin, N-(n-Propyl)-piperazin, N-Benzylpiperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin - wobei die genannten Heterocyclen durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen - bevorzugt Methyl - substituiert sein können, oder einen der folgenden Reste tragen
-(CH2)n-NH2, ein Ketal,
-(CH2)nNH-C1-C4-Alkyl,
-(CH2)n-N(C1-C8-Alkyl)2, =O,
-(CH2)n-NHCOOR8, (n = 2, 3, 4), Halogen,
-OR8, -CN, -NO2, -NH2, -CH2NR6R7,
-OH, -COOH, -SO3H, -COOR8, -CONR6R7,
-CONR6R7.
Als C-verknüpfte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe, die als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können, werden beispielsweise Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 2-Hydroxymethylfuran,
Tetrahydrofuranon, γ-Butykolacton, α-Pyran, γ-Pyran, Tetrahydropyran, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Triazol,Tetrazol,Oxazol, Oxadizol, Pyrazolidin genannt, wobei der Heterocyclus wie in den Definitionen angegeben, substituiert sein kann.
"=O" bedeutet ein über eine Doppelbindung verknüpftes Sauerstoffatom.
Xanthinderivate mit hoher Adenosin-A1-Affinität fördern die Neurotransmission im Gehirn und können beispielsweise als funktionelle Cholinomimetica angesehen werden.
Derartige Substanzen sind für die symptomatische Therapie degenerativer Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z.B. Dementia senilis und Morbus Alzheimer von großem Interesse. Die hohe Rezeptoraffϊnität sollte es erlauben, mit niedrigen Dosen zu therapieren, so daß kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen ist, die nicht auf die Blockade von Adenosinrezeptoren zurückzuführen sind. Über ihre Verwendung als
Gerontopsychopharmaka und Nootropica hinaus könnten die beschriebenen Adenosinantagomsten zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen und bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen - insbesondere von Asthma bronchiale - von Nutzen sein. Weiterhin zeigen Xanthine der allgemeinen Formel I diuretische Eigenschaften und sind somit zur Behandlung von
Nierenerkrankungen und infolge der Diurese auch zur Bluthochdruckbehandlung von Interesse.
Weitere mögliche Indikationen sind degenerative Erkrankungen wie z.B.
Organisches Hirnsyndrom, Parkinson, Depression, traumatische ZNS-Schädigungen, post stroke neurological deficit, respkatory depression
(intoxication, post op) früükindliches Hirntrauma, Dyslexie Hyperaktivität.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 einen gegebenenfalls substituierten Phenylvinylen-Rest aufweist, werden zur Behandlung von
Parkinson vorgeschlagen.
Die zystische Fibrose - auch als Mukoviszidose bekannt - ist eine erbliche Stoffwechselstörung, hervorgerufen durch einen genetischen Defekt eines bestimmten Chromosoms. Nur homocygote Merkmalträger erkranken. Der genetische Defekt führt zu einer Dysfunktion exokriner Drüsen. Durch eine vermehrte Produktion und erhöhte Viskosität des Sekrets der mukösen Drüsen in den Bronchien kann es zu schweren Komplikationen im Bereich der Atemwege kommen. Erste Untersuchungen haben gezeigt, daß A1-Antagonisten den Efflux von Chloridionen, z.B. bei CF PAC Zellen erhöhen. Die Zellen entstammen einer pankreas adenocarcinoma Zellinie, die von an cystischer Fibröse (CF) erkrankten Patienten isoliert wurde. Die Wkkung konnte durch Agonisten, wie z.B. 2-Chloradenosin blockiert werden. Interessanterweise wurde eine Erhöhung des Effluxes nur bei solchen Zellen beobachtet, die von erkrankten Patienten stammten oder die den entsprechenden Gendefekt aufweisen.
Ausgehend von diesen Befunden kann erwartet werden, daß bei Patienten, die an zystischer Fibrose (Mukovizidose) erkrankt sind, die erfindungsgemäßen
Verbindungen den gestörten Elektrolythaushalt der Zellen regulieren und die Symptome der Erkrankung gemildert werden. Adenosinantagomsten können zur Behandlung von Lungenerkrankungen, insbesondere von Asthma, allergischen Lungenerkrankungen und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Es ist zu erwarten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer hohen Wirkungsstärke auch zur inhalativen Behandlung von Lungenerkrankungen geeignet sind.
Von besonderem Interesse ist auch eine Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I - insbesondere der namentlich genannten Verbindungen - mit cholinomimetrisch wirkenden Substanzen wie z.B.
3-(2-Proρinyloxy)-1-azabicyclo[2,2,2]octan (Wal 801) zur Behandlung degenerativer Alterserkrankungen.
Die Rezeptorbindungswerte wurden in Analogie zu Ensinger et al. in "Cloning and functional characterisation of human A1 adenosine Receptor - Biochemical and Biophysical Communications, Vol 187, No. 2, 919-926, 1992" bestimmt.
Wirkung auf die durch Andenosin-Agonisten bewirkte Hemmung der
lokomotorischen Aktivität bei der Maus: Adenosin-Antagonismus:
Die subcutane Gabe eines Adenosin-Agonisten vermag bei Mäusen in der auf die Applikation folgenden Stunde eine lokomotorische Hemmung zu induzieren. Es wird untersucht, wie eine Testsubstanz diese Hypomotilität beeinflußt.
Die Messungen für diesen Versuch erfassen die Anzahl von Lichtschranken-Unterbrechungen in Motilitätskammem. Die unmittelbar nach Substanzgabe beginnende Registrierung geschieht per Computer. Es wird nur die erste Stunde nach Applikation ausgewertet, da die Wkkung des Adenosin-Agonisten in diesem Zeitraum auftritt.
Neben den Mäusen, die sowohl den Adenosin-Agonisten als auch die
Testsubstanz erhalten, wird je eine Gruppe mit Plazebo (Tylose- und NaCl-Lösung), eine mit Gabe des Adenosin-Agonisten und Tylose-Lösung sowie eine Gruppe mit der höchsten Dosis der Testsubstanz und NaCl-Lösung untersucht. Die Einzeltiere aller Behandlungsgruppen werden in getrennten Meßkammern im selben Zeitraum getestet. Tabelle Ia
Beispiele gemäß Ki [nMol/1] Lokom.
Tabelle I A1 (mg/kg)
01 7,5 3,0
04 8,0 0,6
05 46,7 0,6
06 66,8 0,6
07 2,7
08 3,5 10,0
10 3,1 10,0
11 4,0 0,6
14 36,4 2,5
15 6,4 0,6
17 3,8 0,6
19 11,5 0,6
24 1,7
28 29,3
31 9,1 10,0
47 2,1 2,5
52 5,0 0,6
59 2,0 0,6
60 3,8 0,6
68 32,6 2,5
70 6,2 0,6
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten
Analogieverfahren hergestellt werden, wie es beispielsweise in den
Syntheseschemata I, II und III dargestellt ist.Die Synthese von Xanthinen ist dem Fachmann hinreichend bekannt, wird aber im nachfolgenden experimentellen Teil anhand wichtiger Schlüsselverbindungen im Detail noch einmal erläutert.
Figure imgf000024_0001
Ein charakteristisches Merkmal der im Syntheseplan I dargestellten Synthese ist, daß R2' bereits auf der Stufe des Diaminouracils (III) eingeführt ist. R2' ist ein funktioneller Rest, ausgewählt aus der Gruppe der Definitionen von R2 mit der Maßgabe, daß R2' den Aufbau des Xanthins nicht stört und vor oder nach
Abspaltung der Schutzgmppe R4 (bevorzugt Benzyi) (Formel VIII) in das gewünschte R2' der allgemeinen Formel I umgewandelt werden kann. Ein bevorzugter Rest R2' ist beispielsweise eine Methoxybenzylgruppe. Durch eine Aminoacyliemng und anschließenden Ringschluß zum Xanthin erfolgt die Einführung von R3. Um gezielt in 1-Position alkylieren zu können, ist es notwendig, die 7-Position, z.B. durch eine Benzylgruppe, zu schützen. Die Alkylierangen erfolgen durch Umsetzung mit R4-Z, wobei R4 = Benzyi oder Methyl und Z eine leicht abspaltbare Gmppe wie z.B. Halogen, Mesyl oder Tosyl ist. Für den Fall, daß in der Endverbindung der allgem. Formel I R4 eine
Methylgrappe bedeutet, wird das Xanthin V bereits auf dieser Stufe irreversibel methyliert.
In das geschützte Xanthin VI wird jetzt durch N-Alkylierung R1 eingeführt.
Nachfolgend kann durch Abspaltung der Schutzgmppe in 7-Position die
Überführung von R4 in Wasserstoff erfolgen. Sofern R2' noch nicht die gewünschte Bedeutung R2 der Endverbindung I aufweist, kann jetzt R2' in R2 überführt werden. (Formel Vlla) und falls noch nicht geschehen, die Abspaltung der Schutzgmppe erfolgt anschließend. Beispiele hierfür sind in der allgemeinen Arbeitsanleitung unter den Punkten 12 und 14 bis 23 beschrieben. Die
Verbindungen der allgemeinen Formel II und III sind wichtige
Zwischenverbindungen und werden als solche beansprucht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine p-Methoxybenzylgmppe oder Di-oder Trimethoxybenzylgruppe in 3-Position des Xanthins der Formel IX selektiv unter Erhalt der benzylischen Schutzgmppe in 7-Position abgespalten werden kann. Dies eröffnet einen neuen Zugang zu Xanthinderivaten der allgemeinen Formel I.. Durch Alkylierung von Xanthinen der allgemeinen Formel X mit R2'- X (X = Halogen, OH, Mesyl oder Tosyl), Abspaltung der benzylischen
Schutzgmppe und eventueller Überführung von R2' in R2 lassen sich in einfacher weise Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellen. Die Erfindung betrifft somit auch ein einfaches - allgemein anwendbares Herstellverfahren zur Synthese von in 1- und 3-Stellung substituierten
Xanthinderivaten, worin R1 und R2 beliebige Reste darstellen können, sofern sie durch eine elekkophile Reaktion eingeführt werden können.
Syntheseschema II
Figure imgf000026_0001
Die Verbindungen der allgemeinen Formel X (R4-Benzyl) sind auf einfache Weise durch saure Hydrolyse (z.B. mit Formel IX mit R4 = Benzyi und R2 = p- Methoxybenzyl) herstellbar.
Syntheseschema III
Figure imgf000027_0001
Nachfolgend werden allgemeine Arbeitsvorschriften zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben. 1. Monosubstituierte Harnstoffe:
In einer Lösung aus 18.3 ml (0.34 Mol) konz. H2SO4 und 1000 ml dest. Wasser werden 0.69 Mol Amin gelöst. Man erwärmt die Mischung auf 85°C, gibt 55.8 g (0.69 Mol) KOCN zu und rührt bis zur Beendigung der Umsetzung (30 - 90 Min.) bei dieser Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethanol verdünnt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der feste Rückstand im Trockenschrank gefrocknet.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende monosubstituierte Harnstoffe hergestellt: a)
p-Methoxybenzylharnstoff; 85.5 % d. Th., Fp. = 156 - 158°C
b)
2-(p-Methoxyρhenyl)-ethylharnstoff, 91.4 % d. Th., Fp. = 127°C
c)
3-(p-Methoxyphenyl)-propylhamstoff, 91.8 % d. Th., Fp. = 170 - 173°C d)
2-Methoxyethylharnstoff, 97.3 % d. Th., Fp. = 72°C
e)
3-Methoxypropylhamstoff, 92.2 % d. Th., Fp. = 79 - 81°C
f)
2-(p-Chlorphenyl)-ethylharnstoff, 73.2% d. Th., Fp. = 150 - 151°C
g)
2-(p-Bromphenyl)-ethylharnstoff, 92.3% d. Th., Fp. = 183 - 184°C
h)
3-(p-Chlorphenyl)-propylharnstoff, 82.4 % Th., Fp. = 146 - 150°C 2. Substituierte Cyanacetylhamstoffe:
220 ml Acetanhydrid werden mit 57.6 g (0.68 Mol) Cyanessigsäure und 0.62 Mol monosubstituiertem Harnstoff [siehe 1.] gemischt. Der Ansatz wird auf 75 - 80°C erwärmt und bis zur Beendigung der Reaktion (30 - 90 Min.) bei dieser
Temperatur gerührt. Dann wird abgekühlt, mit Ether verdünnt, abgesaugt und das kristalline Produkte mit Ether gewaschen.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende Cyanacetylharnstoffe hergestellt: a)
N-(p-Methoxybenzyl)-N'-cyanacetylhamstoff, 81.3 % d. Th., Fp. = 185°C b)
N-(2-(p-Methoxyρhenyl)-ethyl)-N'-cyanacetylhamstoff, 69 % d. Th.,
Fp. = 142 - 151°C
c)
N-(3-(p-Methoxyphenyl)-propyl)-N'-cyanacethylharnstoff, 83.7 % d. Th.,
Fp. = 162 - 164°C
d)
N 2-Methoxyethyl-N'-cyanacetylhamstoff; 78.9 % d. Th., Fp. = 129 - 132°C e)
N-3-Methoxypropyl-N'-cyanacetylhamstoff, 74.4 % d. Th., Fp. = 138 - 140°C f)
N-(2-(p-Chlorphenyl)-ethyl)-N'-cyanacetylhamstoff, 59.5 % d. Th.,
Fp. = 192 - 193°C
g)
N-(2-(p-Bromphenyl)-ethyl)-N'-cyanacetylhamstoff, 80.2 % d. Th.,
Fp. = 192 - 193°C 3. 1-Substituierte 6-Aminouracile:
0.5 Mol substituierter Cyanacetylharnstoff [s.2.] wird in 1250 ml absolutem Ethanol vorgelegt und auf 50 - 80°C erhitzt. Man köpft eine Lösung von 3.8 g (0.17 Mol) Natrium in 190 ml abs. Ethanol zu und rührt die resultierende
Suspension 30 Min. bei Rückflußtemperatur. Der Ansatz wird mit dest. Wasser verdünnt, abgekühlt, ggfs. mit HC1 neukalisiert und das kristalline Produkt abgesaugt.
Nach dieser Vorschrift wurde unter anderem folgende 1-substituierte 6Aminouracile hergestellt: a)
6-Amino-1-(p-methoxybenzyl)-uracil, 63.3 % d. Th., Fp. = 276 - 278°C
b)
6-Amino-1-(2-(p-methoxyphenyl)-ethyl)-uracil, 69 % d. Th., Fp. = 233 - 236°C c)
6-Amino-1-(3-(p-methoxyphenyl)-propyl)uracil, 69.3 % d. Th.
d)
6-Amino-1-(2-methoxyethyl)-uracil, 41.6 % d. Th., Fp. = 229 - 230°C
e)
6-Amino-1-(3-methoxypropyl)-uracil, 68.1 % d. Th., Fp. = 208 - 210°C f)
6-Amino-1-(2-(p-chlorphenyl)-ethyl)-uracil, 78.1 % d. Th., Fp. = 282 - 283°C g)
6-Amino-1-(2-(p-bromphenyl)-ethyl)-uracil, 56.1 % d. Th., Fp. = 291 - 292°C
4. 1 -Substituierte 6-Amino-5-nikosouracile:
0.005 Mol 1-substituiertes 6-Aminouracil [s. 3.] werden in 12.5 ml dest. Wasser suspendiert; bei besonders schwerlöslichen Ausgangsverbindungen gibt man außerdem Ethanol zu. Der Ansatz wird auf 80°C erhitzt und mit einer Lösung aus 0.36 g (5.3 mMol) Natriumnitrit in 3 ml dest. Wasser versetzt. Anschließend werden 0.7 ml Eisessig zugegeben, und man rührt bis zur Beendigung der Umsetzung bei 80°C. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, der violett-rote Rückstand abgesaugt und mit dest. Wasser gewaschen. Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende 1-substituierte 6-Amino-5-nitrosouracile hergestellt: a)
6-Amino-5-mkoso-1-(p-methoxybenzyl)-uracil, 90.6 % d. Th., Fp. = 233°C b)
6-Amino-5-nikoso-1-(2-(p-methoxyphenyl)-ethyl)-uracil, 75.8 % d. Th., Fp. =
227°C
c)
6-Amino-5-nikoso-1-(3-(p-methoxyphenyl)-propyl)-uracil, 49.1 % d. Th.
d)
6-Amino-5-mkoso-1-(2-methoxyethyl)-uracil, 80 % d. Th., Fp. = 222°C e)
6-Amino-5-nitroso-1-(3-methoxypropyl)-uracil, 58.5 % d. Th., Fp. = 227 - 228°C f)
6-Amino-5-mtroso-1-(2-(p-chlθφhenyl)-ethyl)-uracil, 88.5 % d. Th.,
Fp. = 235 - 236°C
g)
6-Amino-5-nitroso-1-(2-(p-bromphenyl)-ethyl)-uracil, 76.6 % d. Th.,
Fp. = 248°C
5. 1-Substituierte 5,6-Diaminouracile
4.5 mMol 1-substituiertes 6-Amino-5-nitrosouracil [s. 4.] werden in 50 ml konz. Ammoniak gelöst; bei besonders schwerlöslichen Ausgangsverbindungen wird Ethanol zugegeben. Bei 30°C wird eine Lösung von 2.35 g (13.5 mMol)
Natriumdithionit in 24 ml dest. Wasser zugekopft. Man rührt bis zur Beendigung der Reaktion bei Raumtemperatur, saugt das kristalline Produkt ab und wäscht es mit dest. Wasser.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende 1-substituierte 5,6-Diaminouracile hergestellt: a)
5,6-Diamino-1-(p-methoxybenzyl)-uracil, 93.2 % d. Th., Fp. = 252°C
b)
5,6-Diamino-1-(2-(p-methoxyphenyl)-ethyl)-uracil, 88.5 % d. Th.,
Fp. = 249 - 250°C
c)
5,6-Diamino-1-(3-(p-methoxyphenyl)-propyl)-uracil, 80.5 % d. Th.,
Fp. = 252 - 253°C
d)
5,6-Diamino-1-(2-methoxyethyl)-uracil, 84.4 % d. Th., Fp. = 246°C
e)
5,6-Diamino-1-(3-methoxypropyl)-uracil, 58.5 % d. Th., Fp. = 248°C
(Zersetzung)
f)
1-(2-(p-Chlorphenyl)-ethyl)-5,6-diaminouracil, 66.3 % d. Th., Fp. = 279 - 280°C g)
1-(2-(p-Bromphenyl)-ethyl)-5,6-diaminouracil, 79.7 % d. Th.,
Fp. = 273°C (Zersetzung)
6. 1-Substituierte 6-Amino-5-acylaminouracile bzw.
1-substituierte 5-Amino-6-acylaminouracile
Die Acylierangsposition (5- oder 6-Stellung) ist für die Folgeumsetzung unerheblich und wurde nicht bestimmt. Der Einfachheit halber wird im
Folgenden der Name des Produktes angegeben, das in 5-Stellung acyliert wurde!
0.46 Mol 1-substituiertes 5,6-Diaminouracil [s. 5.] werden zusammen mit 78.2 g (0.64 Mol) 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) in 2400 ml absolutem
Dimethylformamid (DMF) suspendiert. Bei 0 - 5°Ctröpft man eine Lösung aus 0.55 Mol des entsprechenden Säurechlorids in 200 ml absolutem DMF zu, rührt den Ansatz bis zur Beendigung der Reaktion unter Eiskühlung und läßt ihn dann auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit dest. Wasser verrieben. Man saugt das kristalline Produkt ab und wäscht es mit dest. Wasser und Diethylether. Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende Titelverbindungen hergestellt:
a)
6-Amino-5-cyclopentylcarbonylamino-1-(p-methoxybenzyl)-uracil,
88.3 % d. Th., Fp. = 261 - 262°C
b)
6-Ammo-5-cyclopentylcarbonylamino-1-(2-(p-methoxyphenyl)-ethyl)-uracil,
80.6 % d. Th., Fp. = 217 - 222°C
c)
6-Ammo-5-cyclopentylcarbonylamino-1-(3-(p-methoxyphenyl)-propyl)-uracil,
84.8 % d. Th., Fp. = 126 - 128°C
d)
6-Amino-5-cyclopentylcarbonylamino-1-(2-methoxyethyl)-uracil 84.4 % d. Th.,
Fp. = 209 - 213°C
e)
6-Amino-5-cyclopentylcarbonylanιino-1-(3-methoxypropyl)-uracil, 84 % d. Th. f)
6-Amino-5-cyclopentylcarbonylamino-1-(2-(p-chlorphenyl)-ethyl)-uracil,
66.3 % d. Th., Fp. = 258 - 259°C
g)
6-Amino-5-cyclopentylcarbonylamino-1-(2-(p-bromphenyl)-ethyl)-uracil, 68.5 % d. Th., Fp. = 245 - 246°C
7. In 3- und 8-Stellung substituierte Xanthine
0.01 Mol 1-substituiertes 6-Amino-5-acylaminouracil (oder 1-substituiertes 5-Amino-6-acylaminouracil) [s. 6.] werden in 10 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit einer Lösung von 2.38 g (0.056 Mol) Lithiumhydroxid-Hydrat in 70 ml dest. Wasser versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Reaktion bei 70 - 80°C, stellt es mit HCl sauer und läßt es abkühlen. Das kristalline Produkt wird abgesaugt und mit dest. Wasser gewaschen. Falls notwendig, kristallisiert man zur Reinigung aus Ethanol um. Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende, in 1- und 8-Stellung substituierte Xanthine hergestellt:
a)
8-Cyclopentyl-3-(p-methoxybenzyl)-xanthin, 77.8 % d. Th., Fp. = 311°C b)
8-Cyclopentyl-3-(2-(p-memoxvρhenyl)-ethyl)-xanthin, 42.3 % d. Th.,
Fp. = 256 - 258°C
c)
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-memoxyphenyl)-proρyl)-xanthin, 90.5 % d. Th.,
Fp. = 292 - 293°C
d)
8-Cyclopentyl-3-(2-methoxyethyl)-xanthin, 68.3 % d. Th., Fp. = 293 - 294°C e)
8-Cyclopentyl-3-(3-methoxypropyl)-xanthin, 90.9 % d. Th., Fp. = 240 - 247°C f)
8-Cyclopentyl-3-(2-(p-chlorphenyl)-ethyl)-xanthin, 81.3 % d. Th.,
Fp. = 298 - 299°C
g)
8-Cyclopentyl-3-(2-(p-bromphenyl)-ethyl)-xanthin, 60.1 % d. Th.,
Fp. = 306 - 307°C
8. In 3- uud 8-Stellung substituierte 7-Benzylxanthine
0.02 Mol in 3- und in 8-Stellung substituiertes Xanthin [s. 7.] und 3.0 g (0.022 Mol) Kaliumcarbonat werden in 140 ml absolutem DMF suspendiert. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und tropft dann 2.62 ml (0.022 Mol)
Benzylbromid zu. Das Gemisch wird weiter bei Raumtemperatur gerührt. Falls die Reaktion zum Stillstand kommt, bevor alle Ausgangsverbindungen umgesetzt sind, werden nochmals bis zu 35 Mol % Kaliumcarbonat und Benzylbromid zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch zur Trockne eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat gekocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder durch
Chromatographie gereinigt. Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende in 3- und 8-Stellung substituierte 7-Benzylxanthine hergestellt: a)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(p-memoxybenzyl)-xanthin, 66.2 % d. Th.,
Fp. = 165°C
b)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(p-memoxyphenyl)-ethyl)-xanthin, 77 % d. Th.,
Fp. = 152°C
c)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-methoxyphenyl)-propyl)-xanthin, 64 % d. Th.,
Fp. = 146 - 148°C
d)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-methoxyethyl)-xanthin, 69.1 % d. Th., Fp. = 140°C e)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-methoxypropyl)-xanthin, 77.7 % d. Th.,
Fp. = 130 - 132°C
f)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(p-chlorphenyl)-ethyl)-xanthin, 39.8 % d. Th.,
Fp. = 179 - 180°C
9. In 1-, 3- und 8-Stellung substituierte 7-Benzylxanthine
6.5 mMol in 3- und 8-Stellung substituiertes 7-Benzylxanthin [s. 8.], 1.0 g (7.15 mMol) Kaliumcarbonat und 7.15 mMol Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylhalogenid werden in 56 ml absolutem DMF gerührt, bis die Ausgangssubstanz vollständig umgesetzt ist (falls notwendig, gibt man nochmals Kaliumcarbonat und
Alkylhalogenid zu). Man neutralisiert das Reaktionsgemisch, engt es ein, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf und exkahiert mit dest. Wasser. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt, der Rückstand bei Bedarf durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt. Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende in 1-, 3- und 8-Stellung substituierte 7-Benzylxanthine hergestellt: a)
7-Ber zyl-8-cyclopentyl-3-(p-memoxybenzyl)-1-propylxanthin, 99 % d. Th.,
Fp. = 110 - 111°C
b)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(p-memoxyphenyl)-ethyl)-1-propylxanthin,
77 % d. Th., Fp. = 151°C
c)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-memoxyphenyl)-propyl)-1-propylxanthin,
95.3 % d. Th., Fp. = 99 - 101°C
d)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-memoxyethyl)-1-propylxanthin, 97.7 % d. Th.,
Fp. = 80 - 81°C
e)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-methoxypropyl)-1-propylxanthin, 61.8 % d. Th.,
Fp. = 76 - 80°C
f)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(p-chlorphenyl)-ethyl)-1-propyl-xanthin,
67.9 % d. Th., farbloses Öl
g)
1-Allyl-7-benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-memox ypropyl)-xanthin, 86.5 %, farbloses
Öl
Aus den so erhaltenen Xanthinen wurden durch Variation der Substituenten in 3-Stellung zahkeiche weitere, mit der allgemeinen Formel beschriebenen
Xanthinderivate hergestellt. Dazu wurden ausschließlich Methoden angewandt, die dem Fachmann geläufig sind. 10. In 1- und 8-Stellung substituierte 7-Benzylxanthine
6.3 mMol in 1- und 8-Stellung substituiertes 7-Benzyl-3-p-methoxybenzylxanthin [s. 9.] werden mit 30 ml Trifluoressigsäure gemischt und 4 Tage bei 60°C unter Schutzgasatmosphäre gerührt. Man verdünnt den Ansatz mit dest. Wasser, extrahiert mit Ethylacetat, trocknet die vereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat und engt sie zur Trockne ein. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurde unter anderem folgende Titelverbindung
hergestellt: a) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-p-memoxybenzyl)-1-propylxanthin:
7-Benzyl-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 90 % d. Th., Fp. = 214°C
11. Einführung von Substituenten in die 3-Stelung von in 1- und 8-Stellung substituierten 7-Benzylxanthinen
Verfahren A:
0.5 mMol in 1- und 8-Stellung substituiertes 7-Benzylxanthin [s. 10.], 75 mg (0.55 mMol) Kaliumcarbonat und 0.55 mMol (ggfs. substituiertes, wie unter R2 beschrieben) Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylhalogenid werden in 3.5 ml absolutem DMF bis zur Beendigung der Umsetzung - gegebenenfalls unter Erhitzen -ggrührt. Man neukalisiert, engt zur Trockne ein und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und dest. Wasser. Die organische Phase wird über Natriumsulfat gekocknet und eingeengt, der Rückstand ggfs. durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurde unter anderem folgende Titelverbindung hergestellt: a) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(Z-(p-methoxycarbonylphenyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 67 % d. Th., zähes Öl
Verfahren B:
Zu einer Lösung aus 0.56 g (2.1 mMol) Triphenylphosphin in 3.5 ml absolutem Tetrahydrofuran (THF) gibt man nacheinander 0.37 g (2.1 mMol)
Azodicarbonsäure-diethylester (DEAD) und 1.4 mMol in 1- und 8-Stellung substituiertes 7-Benzylxanthin [s. 10] und kühlt das Gemisch auf 5°C. Bei dieser Temperatur werden 1.4 mMol (ggfs. substituierter, wie unter R2 beschrieben) Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylalkohol zugekopft und das Gemisch bei
Raumtemperatur gerührt, bis die Ausgangssubstanz vollständig umgesetzt ist. Man engt zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende Titelverbindungen hergestellt: aus 7-Benzyl-8-cyclopentyl-1-propylxanthin: a)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-1-propyl-3-(2-(2-pyridyl)-ethyl)-xanthin, 87 % d. Th., farbloses Öl
b)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-1-propyl-3-(3-(3-pyridyl)-propyl)-xanthin
c)
7-Benzyl-3-(2-(p-cyanophenyl)-ethyl)-8-cyclopentyl-1-propyl-xanthin,
29.7 % d. Th., farbloses Öl
Nach den Verfahren 11. A) und 11. B) wurden zahlrriche der in der allgemeinen Formel beschriebenen Substituenten R2 dkekt oder in Form geeigneter Vorläufer eingeführt, die nach gängigen Methoden in den gewünschten Rest R2
umgewandelt wurden. 12. Hydrolyse von Methylethem
Vorschrift A:
0.5 mMol Methylether-Derivat werden in 5 ml absolutem Acetonitril gelöst. Man gibt 300 mg (40 mMol) Natriumjodid und dann 0.39 ml (3.0 mMol)
Chlortrimethylsilan zu und rührt die Suspension bei Raumtemperatur oder bei Rücklußtemperatur, bis die Umsetzung beendet ist. Der Ansatz wird auf
Raumtemperatur abgekühlt, mit dest. Wasser versetzt und mit Methylenchlorid exkahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
Natriumthiosulfatlösung gewaschen, über Natriumsulfat gekocknet und zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird, falls notwendig, durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende Titelverbindungen hergestellt: a)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-hydroxypropyl)-1-propylxanthin, 78.4 % d. Th., gelbliches Öl
b)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-hydroxyethyl)-1-propylxanthin, 90 % d. Th.,
Fp. = 208 - 209°C
Vorschrift B:
4.8 mMol Methylether-Derivat werden in 60 ml absolutem Methylenchlorid gelöst. Bei -20 - + 5°C tröpft man eine Lösung von 0.65 ml (6.5 mMol)
Bortribromid in 7 ml absolutem Methylenchlorid zu und rührt bei
Raumtemperatur, bis die Umsetzung beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird mit dest. Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende Titelverbindungen hergestellt: a)
8-Cyclopentyl-3-(2-hydroxyethyl)-1-propylxanthin, 80.7 % d. Th., Fp. = 216°C b)
8-Cyclopentyl-3-(2-(p-hydroxyphenyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 83.5 % d. Th.,
Fp. = 270 - 272°C
c)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-hydroxyphenyl)-propyl)-1-propylxanthin,
97.3 % d. Th., Fp. = 130 - 132°C
d)
7-Benzyl-8-cycloρentyl-3-(3-hydroxypropyl)-1-propylxanthin, 83.6 % d. Th.,
Fp. = 116 - 117°C
13. Hydrogenolyse von N-Benzylsubstituenten
Vorschrift A;
0.01 Mol N-Benzylverbindung werden zusammen mit 0.5 g Palladium auf Aktivkohle oder Pearlman-Katalysator in Methanol, Tettahydrofuran oder in Eisessig unter Dmck und ggfs. unter Erhitzen hydriert, bis die
Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man filtriert vom Katalysator ab, engt das Filkat zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Nach diesem Verfahren wurden zahlreiche Hydrogenolysen durchgeführt, unter anderem erhält man a) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(p-memoxyphenyl)-ethyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-(p-methoxyphenyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 70.6 % d. Th., Fp. = 208°C
b) aus
1-Allyl-7-benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-memoxypropyl)-xanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-methoxypropyl)-1-propylxanthin, 71.4 % d. Th.,
Fp. = 174 - 175°C c) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(hydroxypropyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-hydroxypropyl)-1-propylxanthin, 26.6 % d. Th.,
Fp. = 213 - 215°C
d) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-methoxyphenyl)-propyl)-1-propyl-xanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-memoxyphenyl)-propyl)-1-propylxanthin, 80.6 % d. Th.,
Fp. = 153 - 154°C
e) mit Palladium auf Aktivkohle in Methanol/HCl aus
7-Benzyl-3-(2-carboxyethyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-methoxycarbonylethyl)-1-propylxanthin, 16.3 % d. Th.,
Fp. = 201 - 203°C
f) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-p-hydroxyphenyl)-propyl))-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-hydroxyphenyl)-propyl)-1-propylxanthin, 26.8 % d. Th.,
Fp. = 239 - 241°C
g) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(memylaιninocarbonyl)-ethyl)-1-propylxanthhn:
8-Cyclopentyl-3-(2-(memylaιninocarbonyl)-ethyl)-1-propyl-xanthin,
67.7 % d. Th., Fp. = 297 - 298°C
h) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(3,4,5-trimethoxybenzylaminocarbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-(3,4,5-trimemoxybenzylamino-carbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 77.2 % d. Th., Fp. = 231 - 233°C
i) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-methylcarbonyloxyphenyl)-proρyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-memylcarbonyloxyphenyl)-propyl)-1-propylxanthin,
63.9 % d. Th., Fp. = 181 - 183°C
j) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(N-morpholmooarbonyl)-ethyl)-1-proρylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-(N-morpholinocarbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 50 % d.
Th., Fp. = 169 - 171C° k) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(N-morpholmo)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(N-morpholino)-proρyl)-1-proρylxanthin, 59.7 % d. Th.,
Fp. = 176 - 178°C
1) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-(2,4,6-trimemoxybenzylaminocarbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-(2,4,6-trimemoxybenzylamino-carbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 47.2 % d. Th., Fp. = 241 - 243°C
m) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-(ethoxycarbonylmethyloxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin,
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-(ethoxycarbonylmethyloxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin, 77.4 % d. Th., Fp. = 141 - 143°C
n) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-acetoxypropyl)-1-proρylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-acetoxypropyl)-1-propylxanthin, 93.5 % d.Th.,
Fp. = 157 - 159°C
o) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-hydroxybutyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-hydroxybutyl)-1-propylxanthin, 60.0 % d. Th.,
Fp. = 198 - 199°C
p) aus
7-Benzyl-8-cycloρentyl-3-(3-(p-(2-hydroxyethoxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-(2-hydroxyethoxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthhn, 59.6
% d. Th., Fp. = 168 - 169°C
q) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-(2-(methylcarbonyloxy)-ethoxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-(2-(methylcarbonyloxy)-ethoxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin, 48.1 % d. Th., Fp. = 139 - 140°C r) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(N-piperidinyl)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cycloρentyl-3-(3-(N-piperidinyl)-propyl)-1-propylxanthin, 78.4 % d. Th.,
Fp. = 152 - 154°C
s) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(N-pyrrolidinyl)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(N-pyrrolidinyl)-propyl)-1-propylxanthin, 52.6 % d. Th.,
Fp. = 162 - 163°C
t) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-(methoxycarbonylmethyloxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-(methoxycarbonylmethyloxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin, 86.5 % d. Th., 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6):δ (ppm) = 7.11
(d, J = 8.8 Hz, 2H), 6.79 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 4.72 (s, 2H), 3.98 (t, J = 7.3 Hz,
2H), 3.80 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 3.69 (s, 3H), 3.13 (m, 1H), 2.55 (m, 2H), 2.07 - 1145 (m, 12 H), 0.85 (t, J = 7.6 Hz, 3H).
u) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-methoxyethyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-methoxyethyl)-1-propylxanthin, 81.2 % d. Th., Fp. = 185°C v) aus
7-Benzyl-3-(2-(cyclohexyl)-ethyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
3-(2-(Cyclohexyl)-ethyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, Fp. = 188 - 189°C w) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(2-phenylethyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(2-phenylethyl)-1-propylxanthin, 34.5 % d. Th.,
Fp. = 215 - 216°C
x) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(phenyl)-propyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-(phenyl)-propyl)-1-propylxantlιin, 28.6 % d. Th.,
Fp. = 153°C (Zeesetzung)
y) aus
7-Benzyl-3-(3-cyanopropyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
3-(3-Cyanopropyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 69.0 % d. Th., Fp. = > 300°C z) aus
7-Benzyl-3-(5-cyanopentyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
3-(5-Cyanopentyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 21.1 % d. Th., Fp. = 160°C
(Zersetzung)
al) aus
3-(3-(Aminocarbonyl)-propyl)-7-benzyl-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
3-(3-(Aminocarbonyl)-propyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, Fp = 264 - 165°C
Vorschrift B;
3.3 mMol N-Benzylverbindung werden in 70 ml absolutem Methylenchlorid gelöst. Man gibt 3.36 g (52.8 mMol) Ammoniumformiat und 1.32 g Pearlman- Katalysator zu und rührt die Suspension 2 h bei Rückflußtemperatur. Nach dem Abkühlen filtriert man über Kieselgur und engt das Filkat zur Trockne ein. Bei Bedarf wird der Rückstand durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt.
Nach diesem Verfahren wurden zahkeiche Hydrogenolysen durchgeführt, unter anderem erhält man: a) aus
7-Benzyl-8-cyclopentyl-1-propyl-3-(2-(2-pyridyl)-ethyl)-xanthin:
8-Cycloρentyl-1-propyl-3-(2-(2-pyridyl)-ethyl)-xanthin, Fp = 201 - 202°C
14. Hydrierung von Nitrilgruppen
3.3 mMol Nitrilderivat werden in 40 ml Methanol und 10.5 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung gelöst und in Gegenwart von Raney Nickel unter Dmck hydriert, ggfs. unter Erwärmen, bis die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist.
Nach dieser Vorschrift wurde beispielsweise erhalten:
a)
3-(4-Aminobutyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 40.9 % d. Th.,
Fp. = 159 - 161°C 15. Acylierung von Hydroxygruppen
1.3 mMol Hydroxyverbindung und 0.53 ml (6.5 mMol) Pyridin werden in 10 ml absolutem Methylenchlorid gelöst oder suspendiert. Unter Rühren tröpft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 1.44 mMol Carbonsäurechlorid in 1 ml absolutem Methylenchlorid zu und rührt das Reaktionsgemisch, bis die
Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man exkahiert mit dest. Wasser und verdünnter Salzsäure, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie zur Trockne ein. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende O-Acylverbindungen hergestellt: a)
8-Cyclopentyl-3-(2-(methylcarbonyloxy)-ethyl)-1-propylxanthin, 47 % d. Th.,
Fp. = 149°C
b)
8-Cyclopentyl-3-(2-(p-(methylcarbonyloxy)-phenyl)-ethyl)-1-propylxanthin, 47 % d. Th., Fp. = 232°C
c)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-(methylcarbonyloxy)-phenyl)-propyl-1-propylxanthin, 77.5 % d. Th., allmählich kristallisierendes Öl
d)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(memylcarbonyloxy)-propyl)-1-propylxanthin, 98.6 % d. Th., allmählich kristallisierendes Öl
e)
7-Benzyl-8-cyclopentyl-3-(3-(p-(2-(methylcarbonyloxy)-ethoxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin, 82.1 % d. Th., farbloses Öl 16. Hydrolyse von Carbonsäureestern
0.6 mMol Esterderivat werden in ca. 4 ml Tekahydrofuran gelöst und mit einer Lösung von 0.17 g (4.0 mMol) Lithiumhydroxid-Hydrat in 10 ml dest. Wasser versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch, bis die Ausgangssubstanz vollständig umgesetzt ist, stellt mit verd. Salzsäure sauer und filtriert das Produkt ab oder schüttelt die wäßrige Phase mit organischen Lösungsmitteln aus. Zur Reinigung wird ggfs. umkristallisiert oder chromatographiert.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem folgende Verbindungen hergestellt: a) aus
8-Cyclopentyl-3-(3-(p-(ethoxycarbonylmethyloxy)-phenyl)-propyl)-1-propylxanthin:
3-(3-(p-(Carboxymethyloxy)-phenyl)-proρyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 85.2 % d. Th., Fp. = 190 - 192°C
b) aus
8-Cyclopentyl-3-(2-(memyloxycarbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin:
3-(2-Carboxyethyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 78.5 % d. Th.,
Fp. = 265 - 267°C
17. Hydrolyse von Methoxybenzylamiden
1.1 mMol Methoxybenzylamid-Derivat werden bei 0°C in 50 ml absolutem Methylenchlorid suspendiert oder gelöst. Man köpft eine Lösung von 5 ml Trifluoressigsäure in 5 ml absolutem Methylenchlorid zu, läßt den Ansatz auf Raumtemperatur erwärmen und rührt, bis die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man wäscht das Reaktionsgemisch mit dest. Wasser, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt sie zur Trockne ein. Das
Rohprodukt wird durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt. Nach dieser Vorschrift erhält man unter anderem folgende Verbindungen: a) aus
8-Cyclopentyl-3-(2-(2,4,6-trimemoxybenzylamino-carbonyl)-ethyl)-1-propylxanthin:
3-(2-Carbamoylethyl)-8-cycloρentyl-1-propylxanthin, 64.9 % d. Th.,
Fp. = 289 - 291°C b) aus
3-(3-(p-(2,4,6-trimethoxybenzylamino-carbonyl-methyloxy)-phenyl)-proρyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
3-(3-(p-(Carbamoylmemyloxy)-phenyl)-propyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin, 49.0 % d. Th., Fp. = 224 - 226°C
18. Herstellung von Oximen
2.5 mMol Aldehyd, 0.17 g (2.5 mMol) Hydroxylamin-Hydrochlorid und 0.13 g (1.3 mMol) Natriumcarbonat werden in 15 ml dest. Wasser gemischt und bei Raumtemperatur zusammen gerührt, bis die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man versetzt den Ansatz mit Methylenchlorid und saugt den Feststoff ab oder schüttelt die wäßrige Phase mit Methylenchlorid aus. Das Rohprodukt wird durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurde beispielsweise hergestellt: a) aus
8-Cyclopentyl-3-formylmethyl-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-hydroximinoethyl-1-propylxanthin, 64 % d. Th., Fp. = 247°C 19. Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden oder Ketonen
0.4 mMol Alkoholderivat werden zusammen mit 180 mg (0.84 mMol)
Pyridiniumchlorochromat in 5 ml absolutem Methylenchlorid gerührt, bis die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man wäscht das
Reaktionsgemisch mit dest. Wasser, trocknet die organische Phase über
Natriumsulfat und engt sie zur Trockne ein. Das Rohprodukt wird durch
Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurde unter anderem hergestellt: a) aus
8-Cyclopentyl-3-(3-hydroxybutyl)-1-propylxanthin:
8-Cyclopentyl-3-(3-oxobutyl)-1-propylxanthin, 73.3 % d. Th., Fp. = 223 - 224°C
20. Herstellung von Thioethern
3.6 Mol Alkylhalogenid-Derivat werden in einer Lösung aus 0.42 g (7.5 Mol) Kaliumhydroxid in 60 ml Ethanol gelöst oder suspendiert. Es werden 3.6 mMol substituiertes Thiol zugegeben und der Ansatz wird unter Rückfluß erhitzt, bis die Ausgangsverbindung vollständig umgesetzt ist. Man engt zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 4N Salzsäure und schüttelt mit Methylenchlorid aus. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder durch Chromatographie gereinigt.
Nach dieser Vorschrift wurden unter anderem hergestellt:
aus 8-Cyclopentyl-3-(2-jodethyl)-1-propylxanthin: a) 8-Cyclopentyl-3(-(2-ethylthio)-ethyl)-1-propylxanthin, 71.3 % d. Th., Fp. = 144 - 145°C
b) 8-Cyclopentyl-3-(2-(2-hydroxyethyl)-thioethyl)-1-propylxanthin, 95 % d.
Th., Fp. = 160 - 161°C. 21. Verseifung von Nitrilen
0.5 mMol Nitril werden bei 10°C in 1 ml 95 - 97%iger Schwefelsäure suspendiert oder gelöst. Man rührt die Mischung 3.5 h bei Raumtemperatur, versetzt sie mit je 5 ml Wasser und Methylenchlorid, trennt die organische Phase ab und engt sie zur Trockne ein. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt. Beispielsweise erhält man aus
7-Benzyl-3(3-cyano-propyl)-8-cyclopentyl-1-propylxanthin:
3-(3-(Amn innocarbonyl)-propyl)-7-benzyl-8-cyclopentyl-1-propylxanthin,
Fp. = 180 - 181°C
22. Herstellung von Alkyliodiden aus Alkoholen
3.1 mMol 8-Cyclopentyl-3-(2-hydroxyethyl)-1-propylxanthin, 3.1 mMol Tekajodmethan und 3.1 mMol Triphenylphosphin werden in 15 ml absolutem Toluol gemischt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Man verdünnt den Ansatz mit Toluol und wäscht die organische Phase mit Wasser und Natriumthiosulfat-Lösung. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, die organische Phase des Filkats wird abgekennt, mit Wasser gewaschen, gekocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand und die abfiltrierten Kristalle werden vereinigt, 16 h bei Raumtemperatur in Acetonitril gerührt und der Feststoff durch Filkation isoliert.
Ergab: 1.0 g (77.5 % d. Th.) 8-Cyclopentyl-3-(2-jodethyl)-1-propyl-xanthin als farblose Kristalle, Fp. = 223 - 226°C.
23. Oxidation von Thioethem zu Sulfonen
0.55 g neutrales Aluminiumoxid werden mit 0.11 ml Wasser versetzt und geschüttelt, bis ein feines Pulver entsteht. Man gibt nacheinander 8 ml
Methylenchlorid, 1.0 g (1.65 mMol) Oxon [= 2KHSO5 * KHSO4 * K2HSO4] und eine Lösung aus 0.2 g (0.55 mMol) 8-Cyclopentyl-3-(2-(2-hydroxyethyl)-thioethyl)-1-propylxanthin in 4 ml absolutem Methylenchlorid zu und erhitzt die Mischung 2 h unter Rühren am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man von den Feststoffen ab, wäscht sie mit Methylenchlorid gründlich nach und engt die vereinigten Filtrate zur Trockne ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt.
Man erhält 0.2 g (91.3 % d. Th.) 8-Cyclopentyl-3-(2-(2-hydroxyethyl)-sulfonylethyl)-1-propyl-xanthin als farblose Kristalle vom Fp. 213 - 214°C.
24. Synthese von 8-Cyclopentyl-7-Benzyl-3-p-methoxy-xanthin_
50 g (0.20 Mol) 6-Amino-1-p-metiιoxybenzyl-uracil werden mit 17,5 g NaHCO3 (0,21 Mol) in 200 ml Methanol vorgelegt und bei 5°C 11 ml Brom langsam zugekopft (starkes Schäumen). Anschließend wird 2 h im Eisbad gerührt Es wird abgesaugt und 2x mit je 150 ml Methanol nachgewaschen.
Ausbeute: 54,3 g hellgelbe Kristalle (82,2 % d. Th.)
6-Amino-5-brom-1-p-methoxybenzyl-uracil
DC: 95:5 CH2Cl2:CH3OH
Fp: 245°C(Z)
121,1 g (0,37 Mol 6-Amino-5-brom-1-p-methoxybenzyl-uracil werden mit 396,5 g Benzylamin (3,7 Mol) versetzt und 2 h bei 80°C gerührt. Es wird abgekühlt mit 1.000 ml Ethanol aufgekocht, abgekühlt und abgesaugt. Mit kaltem Ethanol nachgewaschen.
Ausbeute: 110,0 g weiße Kristalle (83,6 % d. Th.)
5-Amino-5-benzyl-amino-1-p-methoxybenzyl-uracil
DC: 90:10 CH2Cl2:CH3OH
Fp: 230°-231°C 110,0 g (0,31 Mol) 5-Amino-5-benzyl-amino-1-p-methoxybenzyl-uracil werden mit 52,8 g 4-Dimethylamino-pyridin (0,43 Mol) in 1.650 ml DMF vorgelegt und bei 5°C eine Lösung aus 66,0 g Cyclopentancarbonsäurechlorid (0,50 Mol) und 165 ml DMF zugetropft. Anschließend wird 3 Tage bei 5° - 25°C gerührt. Es wird i.V. eingeengt, der Rückstand 2x mit je 700 ml Ethanol aufgekocht, abgekühlt und abgesaugt.
Ausbeute: 113,0 g weiße Kristalle (81,3 % d. Th.)
6-Cyclopentyl-carbonylamino-5-benzylamino-1-p-methoxybenzyluracil
DC: 95:5 CH2Cl2:CH3OH
113,0 g (0,25 Mol) 6-Cyclopentyl-carbonylammo-5-benzylamino-1-p-methoxybenzyluracil werden mit 1.300 ml H2O und 650 ml Ethanol versetzt, 83,3 g Ca(OH)2 (1, 1 Mol) und 330 ml 50%ige NaOH zugegeben und 20 h bei 100°C gerührt. Die Mischung wird i.V. eingeengt (nur Ethanol abdestilliert!). Der wässrige Rückstand wird abgekühlt, unter Eiskühlung mit konz. HCl auf pH2 eingestellt und abgesaugt.
Ausbeute: 93,0 g beige Kristalle (86,4 % d.Th.)
7-Benzyl-8-cyclopentl-3-p-methoxybenzyl-xanthin
DC: 90:10 CH2Cl2:CH3OH
Fp: 172°C
In Analogie zu den zuvor beschriebenen Verfahren wurden die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt.
Figure imgf000051_0001
R1 = n-Propyl, R3 = Cyclopentyl, R4 = Wasserstoff
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wkkstoffen, gegebenenfalls auch in
Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wkkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wkkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie
Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine,
Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur
Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines
Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise
Wkkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie
Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie
Nakiumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise
Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von
Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintekaessigsäure hergestellt und in
Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt. Die eine oder mehrere Wkkstoffe beziehungsweise Wkkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wkkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neukaifetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Eine therapeutisch wirksame Tagesdosis bekägt zwischen 1 und 800 mg, bevorzugt 10 - 300 mg pro Erwachsener.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Pharmazeutische Formulierungsbeispiele
A) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 100 mg
Milchzucker 140 mg
Maisstärke 240 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Magnesiumstearat 5 mg
500 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstärke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das Granulat, der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Größe verpreßt. B) Tabletten pro Tablette
Wkkstoff 80 mg
Maisstärke 190 mg
Milchzucker 55 mg
Mikrokristalline Cellulose 35 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Natrium-carboxymethylstärke 23 mg
Magnesiumstearat 2 mg
400 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstärke, Milchzucker,
mikrokristalline Cellulose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstärke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches gekocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natrium-carboxymethylstärke und das Magnesiumstearat, vermischt und verpreßt das Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe.

Claims

Patentansprüche 1 ) Neue Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000064_0004
worin R1 nicht gleichzeitig die Bedeutung von R2 aufweisen kann und wie folgt definiert sind:
R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, oderAllyl, C3-C6-Alkenyl,
C3-C6-Alkinyl;
R2 Wasserstoff, ein C1-C8-Alkyl-,
C2-C8-Alkenyl- oder C2-C8-Alkinyl-Rest, der durch
-CN, -CH2NR6R7, OH (auch Mehrfachsubstitution möglich), -ORs, -
NR6R7,
-NHCOR8, -NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8,
-OCH2COOH, -OCH2COOR8, -SO2R5, -S-R5, -NHCONH Phenyl,
-OCH2-CONR6R7,-OCH2CH2OH, -SO2-CH2-CH2-O-COR8,
-OCH2-CH2-NR6R7, -SO2-CH2-CH2-OH,-CONHSO2R8,
-CH2CONHSO2R8, -OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CHO, -SR8, -SOR8, -SO2R8,-SO3H, -SO2NR6R7,
-OCH2-CH2OCOR8, -CH=NOH, -CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -CH=CH-R10, OCONR6R7,
'
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000064_0002
gegebenenfalls ein- oder mehrfach - bevorzugt einfach - durch Methyl- substituiertes 1,3-Dioxolan oder 1,3-Dioxan substituiert ist; R2 Phenyl-C1-C6-alkylen-, bevorzugt Phenyl-C1-C6-alkylen- Phenyl-C1-C6-alkenylen- oder
Phenyl-C1-C6-alkinylen-, wobei der Phenylring gegebenenfalls entweder dkekt oder über einen Alkylen-Rest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist durch einen oder mehrere, bevorzugt einen, der folgenden Reste,
-C1-C3-Alkyl, -CN, -CH2NR6R7, -NO2,
-OH, -OR8, -CH2-NH-SO2-R8, -NHCOR8,
-NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8, -OCH2COOH,
-OCH2COOR8, -CH2OCOR8, -SO2R5,
-OCH2-CONR6R7, -OCH2CH2OH,
-OCH2-CH2-NR6R7, -CONHSO2R8,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8, -CF3,
Cyclopropyl, -CONR6R7, -CH20H,
-CH2OR8, -CHO, -SR8, -SOR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8,
-CH=NOH, -CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -NHCOOR8, -CH2CONHSO2R8,
-CH=CH-R10, -OCONR6R7,
-CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000065_0002
Figure imgf000065_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Methyl substituiertes 1,3- Dioxolan oder 1,3 Dioxan;
R2 C3-C7-Cycloalkyl-C1-C6-alkylen-,
C3-C7-Cycloalkyl-C2-C6-alkenylen-,
C3-C7-Cycloalkyl-C2-C6-alkinylen-,
wobei der Cycloalkykest gegebenenfalls entweder dkekt oder über einen Alkylen-Rest mit 1 bis 4 C-Atomen durch einen -CN, -CH2NR6R7, =O, -OH, -OR8, -NR6R7,
-NHCOR8, -NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8,
-OCH2COOH, -OCH2COOR8, -CH2OCOR8,
-SO2R5, -OCH2-CONR6R7,
-OCH2CH2OH, -OCH2-CH2-NR6R7,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CH2OH, -CH2OR8, -CHO,
-SR8, -SOR8, -SO2R8, -SO3H,
-SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8, -CH=NOH,
-CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CONHSO2R8, -CH(OR8)2, -NHCOOR8,
-CH=CH-R10, -OCONR6R7,
-CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000066_0002
Figure imgf000066_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Methyl substituiertes 1,3- Dioxolan oder 1,3 Dioxan substituiert ist; einen Rest der Formel
A-C1-C6-Alkylen-,
A-C2-C6-Alkenylen-,
A-C2-C6-Alkinylen,
A-CONH-C1-C6-Alkylen,
A-CONH-C2-C6-Alkenylen oder
A-CONH-C2-C6-Alkinylen,
A-NH-CO-C1-C6-Alkylen,
A-NH-CO-C2-C6-Alkenylen,
A-NH-CO-C2-C6 Alkinylen, wobei A ein C-oder N-verknüpfter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer
Ring ist, der als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält, der gegebenenfalls ein oder mehrfach durch C1-C4-AlAyl,
Halogen, -OR8, -CN, -NO2, -NH2, -CH2NR6R7, -OH, =O, ein
Ketal,
-COOH, -SO3H, -COOR8, -CONR6R7, -COR9, -SO2-R8,
-CONR6R7 oder
Figure imgf000067_0002
R3 C3-C7 -Cycloalkyl, bevorzugt Cyclopentyl, das gegebenenfalls durch = O, -OH, -OR8, OCOR8 substituiert ist oder
R3 Phenyl, das gegebenenfalls durch -OH, Halogen, -OR8, C1-C4-Alkyl, bevorzugt -CH3, -NH2, -COOH, -SO3H, -COOR8, -OCH2COOR8, -CN, -OCH2CONR6R7 substituiert ist oder
R3 einen Norbornan-, Norbomen-, einen C3-C6 Dicycloalkylmethyl, , Adamantan- oder Noradamantan-Rest;
R3 -CH=CH-Phenyl, wobei der Phenyking ein- oder mehrfach durch
Methoxy, Hydroxy oder Halogen substituiert ist;
R3 ein [3,3,0]-Bicyclooctan-; ein [3,3,0]-Bicyclooctan-2-yl,
R3 ein C-verknüpftes Piperidin oder Furan;
R4 Wasserstoff, Methyl oder Benzyi, wobei die Benzylgmppe durch Ibis 3 Methoxygruppen substituiert sein kann;
CH3-O-CH2- CH3-S-CH2-,
Figure imgf000067_0001
, Privaloyloxymethyl oder, -CH2-CH=CH2;
R5 C1 - C4-Alkyl, das gegebenfalls durch OH, OCOR8, NH2, NR6R7 oder NHCOR8 substituiert ist, bevorzugt -CH2-CH2-OH, -CH2CH2OCOR8, -CH2-CH2-CH2-OH; -CH2-CH2CH2OCOR8;
R6 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgmppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-,
Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino, C1 bis C8 C1 bis C4-Alkoxy substituiert sein kann, -(CH2)m-NHCOOR8 mit m = 1, 2, 3 oder 4;
R7 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgmppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-,
Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Amino, substituiertes Amino, C1 bis C8 - Alkoxy substituiert sein,
-(CH2)m-NHCOOR8 mit m 1, 2, 3 oder 4; oder
R6 und R7 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der als Heteroatome Stickstoff,
Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei der Heterocyclus durch eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgmppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen,substituiert sein kann oder einen der folgenden Reste kagen kann:
-(CH2)n-NH2, = O, ein Ketal,
-(CH2)nNH-C1-C4-Alkyl,
-(CH2)n-N(C1-C8-Alkyl)2,
-(CH2)n-NHCOOR8, (n = 2, 3, 4,), Halogen,
- OR8, -CN, -NO2, -NH2, -CH2NR6R7,
-OH, -COOH, -SO3H, -COOR8, -CONR6R7, -SO2-R8, R8 Wasserstoff, C1 - C4-Alkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Benzyi- oder Phenyl-Rest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch OCH3 ist;
R9 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyi, C3-C6- Cycloalkyl,
R10 -COOR8, -CH2OR8, -CONR6R7, Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, -CH2NR5R7;
R1 1 Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, -CH3; gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
2) Neue Xanthinderivat der allgemeinen Formel
Figure imgf000069_0001
nach Ansprach 1, worin
R1 Methyl, Ethyl, n-Butyl, Allyl, oder n-Ppropyl;
R2 ein C2- oder ein unverzweigter C3-Alkykest, der durch
-CN, -CH2NR6R7, -OH, -OR8, -NR6R7,
-NHCOR8, -NHCONR6H, Halogen, -OCOR8,
-OCH2COOH, -OCH2COOR8, -SR5, -SO2R5,
-OCH2-CONR5R7, -OCH2CH2OH, -OCH2-CH2-NR6R7, -CONHSO2R8,
-CH2CONHSO2R8, -OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CHO, -SR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8,
=NOH, =NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH=CH-R10, OCONR6H
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000070_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Methyl substituiertes 1,3- Dioxolan oder 1,3-Dioxan substituiert ist; ein Benzyi- oder Phenethyl- oder Phenylpropykest, der durch einen der folgenden Reste
-C1-C3-Alkyl, -CN, -CH2NR6R7,
-NO2,-OH, -OR8, -NHCOR8,
-NHCONR6R7, Halogen, -OCOR8, -OCH2COOH,
-OCH2COOR8, -CH2OCOR8, -SO2R5,
-OCH2-CONR6R7, -OCH2CH2OH,
-CH2CONHSO2R8, -OCH2-CH2-NR6R7,
-CONHSO2R8, -OCH2CH2OR8, -COOH,
-COOR8, -CF3, Cyclopropyl, -CONR6R7, -CH2OH,
-CH2OR8, -CHO, -SR8, -SOR8, -SO2R8,
-SO3H, -SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8,
-CH=NOH, CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -NHCOOR8, -CH=CH-R10, -OCONR6R7,
-CH2-O-CONR6R7, -CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000070_0004
Figure imgf000070_0005
Figure imgf000070_0006
gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Methyl substituiertes 1,3- Dioxolan oder 1,3 Dioxan substituiert ist, im Fall von OR8 - insbesondere OCH3 kann der Phenykest auch dreifach substituiert sein,
R2 ein C3-, C4-, C5- oder
C6-Cycloalkyl-C2-C3-alkylen-Rest,
wobei der Cycloalkykest gegebenenfalls einfach durch -CN,
-CH2NR6R7, = O, -OH, -OR8,
-NR6R7, -NHCOR8, -NHCONR6R7 Halogen,
-OCOR8, -OCH2COOH, -OCH2COOR8,
-CH2OCOR8, SO2R5, -OCH2-CONR6R7,
-OCH2CH2OH, -OCH2-CH2-NR6R7,
-OCH2CH2OR8, -COOH, -COOR8,
-CONR6R7, -CH2OH, -CH2OR8, -CHO,
-SR8, -SOR8, -SO2R8, -SO3H,
-SO2NR6R7, -OCH2-CH2OCOR8, -CH=NOH,
-CH=NOR8, -COR9, -CH(OH)R9,
-CH(OR8)2, -NHCOOR8, -CONHSO2R8
-CH=CH-R10, -OCONR6R7, -CH2-O-CONR6R7,
-CH2-CH2-O-CONR6R7,
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000071_0002
Figure imgf000071_0003
gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Methyl substituiertes 1,3- Dioxolan oder 1,3-Dioxan substituiert ist;
R2 einen Rest der Formel
A-CH2-, A-CH2-CH2-, A-CH2-CH2-CH2-, A-CO-NH-CH2,
A-CO-NH-CH2-CH2-, oder A-CO-NH-CH2-CH2-CH2- wobei A ein C-verknüpfter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält und gegebenenfalls ein oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, =O, OH, COR9, SO2-R8, NH2, COOR8, CONR6R7, oder OR8. substituiert sein kann; und R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 wie zuvor definiert sind, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
3) Neue Xanthinderivate der allgemeinen Formel
Figure imgf000072_0001
worin R2 wie zuvor angegeben definiert ist. und R3 ein Rest ausgewählt aus der Gmppe
Figure imgf000072_0002
ist,
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze. 4) Neue Xanthinderivate, gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin
R2 ein unverzweigter C2-C3-Alkykest, der durch -CN, -OH,
-COOH, -COOR8, insbesondere -COOCH3 oder -COOC2H5,
-OCOCH3, -OCOC2H5, -CONR6R7, =NOH, -NR6R7 oder einen C- verknüpften 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen gegebenenfalls wie zuvor definierten Heterocyclus substituiert ist, bedeutet,
bedeutet.
5) Neue Xanthinderivate, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 worin , R2 A-C1-C3-Alkylen-, A-CONH-C1-C3-Alkylen, A-NH-CO-C1-C3- Alkylen, wobei A ein C-oder N-verknüpfter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring ist, der als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält und gegebenenfalls ein oder mehrfach bevorzugt einfach durch C1-C4-Alkyl, Halogen, -OR8,
-CN, -NO2, -NH2, -CH2NR6R7, -OH, =O, ein Ketal,
-COOH, -SO3H, -COOR8, -CONR6R7, -COR9, -SO2-R8,
-CONR6R7 oder
Figure imgf000073_0001
6) Neue Xanthinderivate der allgemeinen Formel I, gemäß einem der
Ansprüche 1, 2, 3 , 4 oder 5,
worin
R3 ein Rest aus der Gmppe
Figure imgf000073_0002
R2 CH2CH2OH, CH2CH2OCOCH3, (CH2)3OCOCH3,
(CH2)3OCH3, CH2CH2COCH3, CH2CH2CH(OH)CH3, CH2CH2COOCH3, CH2CH2CONH2, (CH2)3CONH2,
CH2CH=NOH, (CH2)3CN, CH2CH2SCH2CH3, CH2CH2SCH2CH2OH, CH2CH2SO2CH2CH2OH, CH2CH2SO2CH2CH2OCOCH3, A-(CH2)2- oder
A-(CH2)3-, A-CH2-CH2
worin A ein C- oder N- verknüpfter 5- oder 6-gliedriger hekocyclischer Ring ist, der als Hekoatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Salze.
7) Neue Xanthinderivate der allgemeinen Formel I oder Ia nach einem der vorhergehehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 ein unsubstituierter Cyclopentylrest ist.
8) Verfahren zur Herstellung von Xanthinen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000074_0001
worin die Reste R1, R2, R3 und R4 wie in einem der vorhergehenden
Ansprüche definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000075_0002
worin R1 iwe zuvor definiert ist und R'2 der Definition von R2 entspricht oder R'2 eine leicht abspaltbare Schutzgruppe - wie eine Benzyi- oder Methoxybenzylgrappe bedeutet mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R3CHO, R3COOH oder deren reaktives Derivat - wobei funktioneile Gruppen in R3
gegebenenfalls geschützt werden müssen - umsetzt und anschließend zu dem Xanthin der allgemeinen Formel I mit R4 = H cyclisiert; oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000075_0001
worin R1 und R'2 wie zuvor definiert sind, mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel R3CHO - worin R3 wie zuvor definiert ist, wobei funktioneile Gruppen in R3 gegebenenfalls geschützt werden müssen - umsetzt und anschließend mit N,N-Dimethylhydrazin zu dem Xanthin der allgemeinen Formel I mit R4 = H cyclisiert; oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000076_0002
worin R1, R'2 und R3 wie zuvor definiert sind, zu einer Verbindung der
allgemeinen Formel I cyclisiert, und anschließend eine nach a, b oder c hergestellte Verbindung gegebenenfalls nach an sich zum Teil bekannten Verfahren wie folgt weiterbehandelt: für den Fall R1 = H, R4 = H der Formel V
Figure imgf000076_0001
wird in die 7-Position (R4) eine Schutzgmppe eingeführt, anschließend durch N-Alkylierung R1 = H in R1 = Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl überführt und zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit R4 = H die
Schutzgmppe abgespalten, sofem R'2 noch nicht die gewünschte Bedeutung R2 aufweist wird jetzt R'2 nach an sich bekannten Methoden in R2 überführt. 9) Verfahren zur Herstellung von Xanthinen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000077_0001
worin R1, R2 und R3 wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Foremel
Figure imgf000077_0002
worin R1 und R3 wie zuvor definiert sind, R4 eine Schutzgmppe - insbesondere Benzyi- und R'2 den Rest p-Methoxybenzyl,
Dimethoxybebzyl oder Trimethoxybenzyl bedeuten durch saure Hydrolyse unter Erhalt der Schutzgmppe R4 R2' in R'2 = H überführt wird, anschließend durch N-Alkylierung mit R'2-X eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000077_0003
worin R4 eine Schutzgmppe - insbesondere Benzyi-, R1 und R3 wie zuvor definiert und R'2 = R2 oder eine Vorstufe davon bedeuten, und X eine Austrittsgruppe bedeutet,
anschließend die Schutzgmppe R4 nach üblichen Verfahren abgespalten und gegebenenfalls R'2 in R2 überführt wird.
10) Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000078_0001
worin R1 R2 und R3 wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert
sind und R4 eine p-Methoxybenzylgmppe, 2,4-Dimethoxybenzylgmppe oder 2,4,6,-Trimethoxybenzylgrappe bedeutet.
11) Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder Ia gemäß Ansprach 1 bis 6 als Arzneimittel.
12) Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder Ia gemäß Ansprach 1 bis 6 als Arzneimittel mit adenosinantagonistischer Wkkung.
13) Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wkkstoff eine oder
mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren
physiologisch verträgliche Säureadditionssalze in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen. 14) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten gemäß Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder
Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsfoπnen verarbeitet.
15) Neue Xanthinderivate der allgemeinen Formel I
Figure imgf000079_0001
worin R3 ein Rest aus der Gruppe
Figure imgf000079_0002
bedeutet und
R2 einen polaren aliphatischen Rest oder einen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatome enthaltenden Heterozyclus bedeuten.
16) Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Ansprach 15 als Arzneimittel mit adenosinantagonistischen Eigenschaften.
PCT/EP1993/002077 1992-08-10 1993-08-05 Unsymmetrisch substituierte xanthine mit adenosinantagonistischen eigenschaften WO1994003456A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47071/93A AU681348B2 (en) 1992-08-10 1993-08-05 Asymmetrically substituted xanthine with adenosine-antagonistic properties
UA95038235A UA46697C2 (uk) 1992-08-10 1993-08-05 Похідні ксантину і їх фармакологічно переносимі солі
SK185-95A SK18595A3 (en) 1992-08-10 1993-08-05 Asymetrically substituted xanthine with adenosineantagonistic properties
EP93917743A EP0654033A1 (de) 1992-08-10 1993-08-05 Unsymmetrisch substituierte xanthine mit adenosinantagonistischen eigenschaften
RU95109100A RU2138500C1 (ru) 1992-08-10 1993-08-05 Производные ксантина и их фармакологически переносимые соли
PL93307397A PL176389B1 (pl) 1992-08-10 1993-08-05 Nowe pochodne ksantyny i środek leczniczy zwłaszcza o działaniu adenozynoantagonistycznym
JP6505017A JPH08500344A (ja) 1992-08-10 1993-08-05 アデノシン拮抗性を有する不斉置換キサンチン類
FI950542A FI950542A (fi) 1992-08-10 1995-02-08 Epäsymmetrisesti substituoidut ksantiinit
NO950497A NO950497L (no) 1992-08-10 1995-02-09 Usymmetrisk substituerte xantiner
KR1019950700569A KR950702988A (ko) 1992-08-10 1995-02-10 아데노신-길항 특성을 갖는 비대칭적으로 치환된 크산틴(Asymmetrically substituted xanthine with adenosine-antagonistic properties)
BG99489A BG62618B1 (bg) 1992-08-10 1995-03-09 Асиметрично заместени ксантини с аденозинантагонистичнисвойства, метод за тяхното получаване и междинни съединения затази цел, приложение на тези съединения като фармакологичнисредства, фармацевтични смеси, които ги съдържат, и метод затяхното получаване

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4226371.9 1992-08-10
DE4226371 1992-08-10
DEP4238423.0 1992-11-13
DE4238423 1992-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003456A1 true WO1994003456A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25917371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002077 WO1994003456A1 (de) 1992-08-10 1993-08-05 Unsymmetrisch substituierte xanthine mit adenosinantagonistischen eigenschaften

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5719279A (de)
EP (1) EP0654033A1 (de)
JP (1) JPH08500344A (de)
KR (1) KR950702988A (de)
CN (1) CN1043348C (de)
AU (1) AU681348B2 (de)
BG (1) BG62618B1 (de)
CA (1) CA2140883A1 (de)
CZ (1) CZ286459B6 (de)
FI (1) FI950542A (de)
HU (1) HUT65734A (de)
IL (1) IL106624A (de)
MX (1) MX9304819A (de)
NZ (1) NZ254804A (de)
PL (1) PL176389B1 (de)
RU (1) RU2138500C1 (de)
SG (1) SG55038A1 (de)
SK (1) SK18595A3 (de)
TW (1) TW252044B (de)
UA (1) UA46697C2 (de)
WO (1) WO1994003456A1 (de)

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025462A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 The United States Of America, Represented By The 8-substituted 1,3,7-trialkyl-xanthine derivatives as a2-selective adenosine receptor antagonists
WO1994026743A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Boehringer Ingelheim Kg Verbessertes verfahren zur herstellung von xanthinderivaten, insbesondere von 1,3-dipropyl-8-(3-oxocyclopentyl)-xanthin
WO1996004280A1 (en) 1994-08-01 1996-02-15 The Wellcome Foundation Limited Phenyl xanthine derivatives
WO1996016084A2 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services A method of identifying cftr-binding compounds useful for activating chloride conductance in animal cells
US5646156A (en) * 1994-04-25 1997-07-08 Merck & Co., Inc. Inhibition of eosinophil activation through A3 adenosine receptor antagonism
US5719279A (en) * 1992-08-10 1998-02-17 Boehringer Ingelheim Kg Asymmetrically substituted xanthines
WO1998035966A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Glaxo Group Limited Substituted (1,3-bis(cyclohexylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-9h-purin-8-yl)phenyl derivatives, their preparation and their use in the treatment of inflammatory conditions and immune disorders
WO1999054331A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Neue unsymmetrisch substituierte xanthin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel mit adenosinantagonistischer wirkung
WO2001034610A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Biogen, Inc. Polycycloalkylpurines as adenosine receptor antagonists
US6376521B1 (en) 1998-07-10 2002-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services A3 adenosine receptor antagonists
US6605600B1 (en) 1999-11-12 2003-08-12 Biogen, Incorporated Adenosine receptor antagonists and methods of making and using the same
US6608069B1 (en) 1998-08-13 2003-08-19 Smithkline Beecham Corporation Phenyl xanthine derivatives
US7087589B2 (en) 2000-01-14 2006-08-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methanocarba cycloakyl nucleoside analogues
US7393847B2 (en) 2004-03-13 2008-07-01 Boehringer Ingleheim International Gmbh Imidazopyridazinediones, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7482337B2 (en) 2002-11-08 2009-01-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7495005B2 (en) 2002-08-22 2009-02-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Xanthine derivatives, their preparation and their use in pharmaceutical compositions
US7495002B2 (en) 2004-09-14 2009-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh 3-methyl-7-butinyl-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7495003B2 (en) 2004-09-11 2009-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-7-(but-2-ynyl)-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7495004B2 (en) 2002-06-17 2009-02-24 Glaxo Group Limited Purine derivatives as liver X receptor agonists
US7501426B2 (en) 2004-02-18 2009-03-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US7560450B2 (en) 2002-11-21 2009-07-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7566707B2 (en) 2003-06-18 2009-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazopyridazinone and imidazopyridone derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7569574B2 (en) 2002-08-22 2009-08-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Purine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7579331B2 (en) 2003-04-25 2009-08-25 Novacardia, Inc. Method of improved diuresis in individuals with impaired renal function
US7645763B2 (en) 2004-02-23 2010-01-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical composition
US7667035B2 (en) 2004-05-10 2010-02-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazole derivatives, their preparation and their use as intermediates for the preparation of pharmaceutical compositions and pesticides
US7820815B2 (en) 2004-11-05 2010-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of chiral 8-(-3-aminopiperidin-1-yl) xanthines
US7906539B2 (en) 2004-06-24 2011-03-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazoles and triazoles, their preparation, and their use as pharmaceutical compositions
US8106060B2 (en) 2005-07-30 2012-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthines, their preparation, and their use as pharmaceuticals
EP2410855A1 (de) * 2009-03-26 2012-02-01 Mapi Pharma Limited Verfahren zur herstellung von alogliptin
US8232281B2 (en) 2006-05-04 2012-07-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Uses of DPP-IV inhibitors
US8513264B2 (en) 2008-09-10 2013-08-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy for the treatment of diabetes and related conditions
US8518957B2 (en) 2009-12-02 2013-08-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methanocarba adenosine derivatives, pharmaceutical compositions, and method of reducing intraocular pressure
US8846695B2 (en) 2009-01-07 2014-09-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with inadequate glycemic control despite metformin therapy comprising a DPP-IV inhibitor
US8853156B2 (en) 2008-08-06 2014-10-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients inappropriate for metformin therapy
US8865729B2 (en) 2008-12-23 2014-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Salt forms of a xanthine compound
US8883800B2 (en) 2011-07-15 2014-11-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted quinazolines, the preparation thereof and the use thereof in pharmaceutical compositions
US9034883B2 (en) 2010-11-15 2015-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vasoprotective and cardioprotective antidiabetic therapy
US9149478B2 (en) 2010-06-24 2015-10-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Diabetes therapy
US9155705B2 (en) 2008-04-03 2015-10-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP-IV inhibitor combined with a further antidiabetic agent, tablets comprising such formulations, their use and process for their preparation
US9186392B2 (en) 2010-05-05 2015-11-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy
US9266888B2 (en) 2006-05-04 2016-02-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US9457029B2 (en) 2009-11-27 2016-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of genotyped diabetic patients with DPP-IV inhibitors such as linagliptin
US9486526B2 (en) 2008-08-06 2016-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients inappropriate for metformin therapy
US9526730B2 (en) 2012-05-14 2016-12-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of a DPP-4 inhibitor in podocytes related disorders and/or nephrotic syndrome
US9526728B2 (en) 2014-02-28 2016-12-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of a DPP-4 inhibitor
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
US9713618B2 (en) 2012-05-24 2017-07-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for modifying food intake and regulating food preference with a DPP-4 inhibitor
US10155000B2 (en) 2016-06-10 2018-12-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of pharmaceutical combination or composition
US11033552B2 (en) 2006-05-04 2021-06-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP IV inhibitor formulations
US11911388B2 (en) 2008-10-16 2024-02-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral or non-oral antidiabetic drug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
WO1996018399A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Euro-Celtique, S.A. Aryl thioxanthines
AU4527996A (en) 1994-12-13 1996-07-03 Euro-Celtique S.A. Trisubstituted thioxanthines
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
GB9623859D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Chiroscience Ltd Novel compounds
US5786360A (en) * 1996-11-19 1998-07-28 Link Technology Incorporated A1 adenosine receptor antagonists
US6248746B1 (en) 1998-01-07 2001-06-19 Euro-Celtique S.A. 3-(arylalkyl) xanthines
WO1999031101A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 University Of South Florida Adenosine receptor antagonists with improved bioactivity
WO2001047931A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Derives de purine fondue
CN100408579C (zh) * 2001-02-24 2008-08-06 贝林格尔英格海姆法玛两合公司 黄嘌呤衍生物,其制法及其作为药物组合物的用途
UA80258C2 (en) * 2001-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Methods of treating pulmonary disease
JP2006518390A (ja) 2003-02-19 2006-08-10 エンダシア,インコーポレイテッド A1アデノシンレセプターアンタゴニスト
EP1636229A4 (de) * 2003-06-06 2008-07-30 Endacea Inc A1-adenosinrezeptorantagonisten
JP2007506804A (ja) * 2003-06-09 2007-03-22 エンダセア, インコーポレイテッド A1アデノシンレセプターアンタゴニスト
DE10355304A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue 8-(Piperazin-1-yl)-und 8-([1,4]Diazepan-1-yl)-xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
US7179809B2 (en) * 2004-04-10 2007-02-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh 2-Amino-imidazo[4,5-d]pyridazin-4-ones, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
JP2010500326A (ja) * 2006-08-08 2010-01-07 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 糖尿病の治療のためのdpp−iv阻害剤としてのピロロ[3,2−d]ピリミジン
WO2009024542A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Purin derivatives for use in the treatment of fab-related diseases
CA2709772A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Endacea, Inc. A1 adenosine receptor antagonists
US7928259B2 (en) * 2008-02-12 2011-04-19 Frx Polymers, Inc. Diaryl alkylphosphonates and methods for preparing same
PE20100156A1 (es) * 2008-06-03 2010-02-23 Boehringer Ingelheim Int Tratamiento de nafld
BRPI0917675A2 (pt) * 2008-08-15 2015-12-01 Boehringer Ingelheim Int compostos orgânicos para cura de ferida
JP5334511B2 (ja) * 2008-09-22 2013-11-06 日本精化株式会社 化粧料
RU2643336C1 (ru) * 2016-10-03 2018-01-31 Общество с Ограниченной Ответственностью "Компания "ЭЛТА" СРЕДСТВО, ПРОЯВЛЯЮЩЕЕ АНТИТРОМБОТИЧЕСКИЙ ЭФФЕКТ ПОСРЕДСТВОМ БЛОКИРОВАНИЯ РЕЦЕПТОРОВ ТРОМБОЦИТОВ ГП IIb-IIIa (ВАРИАНТЫ)
CN109796453A (zh) * 2019-02-12 2019-05-24 南京纽邦生物科技有限公司 一种1,7-二甲基黄嘌呤的制备方法
EP4229059A1 (de) 2020-10-15 2023-08-23 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 3-substituierte xanthinderivate als modulatoren des mrgprx4-rezeptors

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092398A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Warner-Lambert Company Substituierte 8-Phenylxanthine
GB2135311A (en) * 1983-02-18 1984-08-30 Univ Johns Hopkins Novel xanthine-type adenosine receptor antagonists
WO1986002551A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-09 United States Of America, Represented By The Unite Biologically-active xanthine derivatives
EP0203721A2 (de) * 1985-04-27 1986-12-03 The Wellcome Foundation Limited 8-Phenylxanthine
EP0267607A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Marion Merrell Dow Inc. 8-Arylxanthine
US4772607A (en) * 1986-05-20 1988-09-20 Warner-Lambert Company Dialkenyl derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
WO1990000056A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-11 Marion Laboratories, Inc. 1,3-unsymmetrical straight chain alkyl-substituted 8-phenylxanthines
EP0374808A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Boehringer Ingelheim Kg Neue Xanthinderivate mit Adenosin-antagonistischer Wirkung
US4968672A (en) * 1987-01-02 1990-11-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adenosine receptor prodrugs
EP0415456A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinverbindungen
WO1992000297A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Boehringer Ingelheim Kg Neue xanthinderivate
WO1992006976A1 (fr) * 1990-10-18 1992-04-30 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Derive de xanthine
EP0501379A2 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW252044B (de) * 1992-08-10 1995-07-21 Boehringer Ingelheim Kg
US5366977A (en) * 1992-09-29 1994-11-22 The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services Method of treating cystic fibrosis using 8-cyclopentyl-1,3-dipropylxanthine or xanthine amino congeners

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092398A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Warner-Lambert Company Substituierte 8-Phenylxanthine
GB2135311A (en) * 1983-02-18 1984-08-30 Univ Johns Hopkins Novel xanthine-type adenosine receptor antagonists
WO1986002551A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-09 United States Of America, Represented By The Unite Biologically-active xanthine derivatives
EP0203721A2 (de) * 1985-04-27 1986-12-03 The Wellcome Foundation Limited 8-Phenylxanthine
US4772607A (en) * 1986-05-20 1988-09-20 Warner-Lambert Company Dialkenyl derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
EP0267607A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Marion Merrell Dow Inc. 8-Arylxanthine
US4968672A (en) * 1987-01-02 1990-11-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adenosine receptor prodrugs
WO1990000056A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-11 Marion Laboratories, Inc. 1,3-unsymmetrical straight chain alkyl-substituted 8-phenylxanthines
EP0374808A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Boehringer Ingelheim Kg Neue Xanthinderivate mit Adenosin-antagonistischer Wirkung
EP0415456A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinverbindungen
WO1992000297A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Boehringer Ingelheim Kg Neue xanthinderivate
WO1992006976A1 (fr) * 1990-10-18 1992-04-30 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Derive de xanthine
EP0501379A2 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinverbindungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNICHI SHIMADA ET. AL., JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 35, no. 5, 6 March 1992 (1992-03-06), WASHINGTON, pages 924 - 930 *
KATSUSHIMA T. ET. AL., JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 33, no. 7, July 1990 (1990-07-01), WASHINGTON, pages 1906 - 1910 *
RONALD H. ERICKSON ET. AL., JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 34, no. 4, April 1991 (1991-04-01), WASHINGTON, pages 1431 - 1435 *

Cited By (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5719279A (en) * 1992-08-10 1998-02-17 Boehringer Ingelheim Kg Asymmetrically substituted xanthines
US6083954A (en) * 1992-09-29 2000-07-04 Us Health Method of treating cystic fibrosis
US5877179A (en) * 1992-09-29 1999-03-02 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Xanthines for identifying CFTR--binding compounds useful for activating chloride conductance in animal cells
WO1994025462A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 The United States Of America, Represented By The 8-substituted 1,3,7-trialkyl-xanthine derivatives as a2-selective adenosine receptor antagonists
US5861405A (en) * 1993-05-03 1999-01-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services S-substituted 1,3,7-trialkyl-xanthine derivatives
WO1994026743A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Boehringer Ingelheim Kg Verbessertes verfahren zur herstellung von xanthinderivaten, insbesondere von 1,3-dipropyl-8-(3-oxocyclopentyl)-xanthin
US5675005A (en) * 1993-05-18 1997-10-07 Boehringer Ingelheim Kg Process for preparing xanthine derivatives, in particular 1,3-dipropyl-8-(3-oxocyclopentyl)-xanthine
US5646156A (en) * 1994-04-25 1997-07-08 Merck & Co., Inc. Inhibition of eosinophil activation through A3 adenosine receptor antagonism
WO1996004280A1 (en) 1994-08-01 1996-02-15 The Wellcome Foundation Limited Phenyl xanthine derivatives
WO1996016084A2 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services A method of identifying cftr-binding compounds useful for activating chloride conductance in animal cells
WO1996016084A3 (en) * 1994-11-22 1996-10-17 Us Health A method of identifying cftr-binding compounds useful for activating chloride conductance in animal cells
AU698762B2 (en) * 1994-11-22 1998-11-05 United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The A method of identifying CFTR-binding compounds useful for activating chloride conductance in animal cells
US6437124B1 (en) 1997-02-14 2002-08-20 Smithkline Beecham Corporation Substituted (1,3-bis(cyclohexylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-9h-purin-8-yl) phenyl derivatives, their preparation and their use in the treatment of inflammatory conditions and immune disorders
US7002012B2 (en) 1997-02-14 2006-02-21 Smithkline Beecham Corporation Substituted (1,3-bis(cyclohexylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-9h-purin-8-YI)phenyl derivatives, their preparation and their use in the treatment of inflammatory conditions and immune disorders
WO1998035966A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Glaxo Group Limited Substituted (1,3-bis(cyclohexylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-9h-purin-8-yl)phenyl derivatives, their preparation and their use in the treatment of inflammatory conditions and immune disorders
AP1000A (en) * 1997-02-14 2001-08-11 Glaxo Group Ltd Substituted(1,3-Bis(cyclohexylmethyl)-1,2,3,6- tetrahydro-2, 6-dioxo-9h-purin-8-y1) phenyl derivatives, thier preparation and their use in the treatment of inflammatory conditions and immune disorders.
US6355646B1 (en) 1997-02-14 2002-03-12 Glaxo Wellcome Inc. Substituted (1,3-bis(cyclohexylmethyl)-1,2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-9H-purin-8-yl)phenyl derivatives, their preparation and their use in treatment of inflammatory conditions and immune disorders
WO1999054331A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Neue unsymmetrisch substituierte xanthin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel mit adenosinantagonistischer wirkung
US6376521B1 (en) 1998-07-10 2002-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services A3 adenosine receptor antagonists
US6608069B1 (en) 1998-08-13 2003-08-19 Smithkline Beecham Corporation Phenyl xanthine derivatives
US6770267B2 (en) 1998-08-13 2004-08-03 Smithkline Beecham Corporation Methods of treating periodontal disease
US6605600B1 (en) 1999-11-12 2003-08-12 Biogen, Incorporated Adenosine receptor antagonists and methods of making and using the same
US6649600B1 (en) 1999-11-12 2003-11-18 Biogen, Inc. Adenosine receptor antagonists and methods of making and using the same
US7579354B2 (en) 1999-11-12 2009-08-25 Kiesman William F Adenosine receptor antagonists and methods of making and using the same
BG65720B1 (bg) * 1999-11-12 2009-08-31 Biogen, Inc. Полициклоалкилпурини, антагонисти на аденозин рецептор
WO2001034610A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Biogen, Inc. Polycycloalkylpurines as adenosine receptor antagonists
EP2305684A1 (de) * 1999-11-12 2011-04-06 Biogen Idec MA Inc. Polycycloalkylpurine als Adenosinrezeptorantagonisten
EP2070930A1 (de) * 1999-11-12 2009-06-17 Biogen Idec MA, Inc. Polycycloalkylpurine als Adenosin-Rezeptorantagonisten
US7087589B2 (en) 2000-01-14 2006-08-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methanocarba cycloakyl nucleoside analogues
US7790735B2 (en) 2000-01-14 2010-09-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methanocarba cycloalkyl nucleoside analogues
US7495004B2 (en) 2002-06-17 2009-02-24 Glaxo Group Limited Purine derivatives as liver X receptor agonists
US9108964B2 (en) 2002-08-21 2015-08-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US10023574B2 (en) 2002-08-21 2018-07-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US10202383B2 (en) 2002-08-21 2019-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US9556175B2 (en) 2002-08-21 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and thier use as pharmaceutical compositions
US8664232B2 (en) 2002-08-21 2014-03-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US9321791B2 (en) 2002-08-21 2016-04-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7838529B2 (en) 2002-08-22 2010-11-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Xanthine derivates, their preparation and their use in pharmaceutical compositions
US7569574B2 (en) 2002-08-22 2009-08-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Purine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7495005B2 (en) 2002-08-22 2009-02-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Xanthine derivatives, their preparation and their use in pharmaceutical compositions
US7482337B2 (en) 2002-11-08 2009-01-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7696212B2 (en) 2002-11-08 2010-04-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh And Co. Kg Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7560450B2 (en) 2002-11-21 2009-07-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7579331B2 (en) 2003-04-25 2009-08-25 Novacardia, Inc. Method of improved diuresis in individuals with impaired renal function
US7566707B2 (en) 2003-06-18 2009-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazopyridazinone and imidazopyridone derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US8034941B2 (en) 2003-06-18 2011-10-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazopyridazinone and imidazopyridone derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7501426B2 (en) 2004-02-18 2009-03-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US8697868B2 (en) 2004-02-18 2014-04-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US7645763B2 (en) 2004-02-23 2010-01-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical composition
US7393847B2 (en) 2004-03-13 2008-07-01 Boehringer Ingleheim International Gmbh Imidazopyridazinediones, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US7432262B2 (en) 2004-03-13 2008-10-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazopyridazinediones, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US7667035B2 (en) 2004-05-10 2010-02-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazole derivatives, their preparation and their use as intermediates for the preparation of pharmaceutical compositions and pesticides
US7906539B2 (en) 2004-06-24 2011-03-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Imidazoles and triazoles, their preparation, and their use as pharmaceutical compositions
US7495003B2 (en) 2004-09-11 2009-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-7-(but-2-ynyl)-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7495002B2 (en) 2004-09-14 2009-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh 3-methyl-7-butinyl-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7820815B2 (en) 2004-11-05 2010-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of chiral 8-(-3-aminopiperidin-1-yl) xanthines
US8541450B2 (en) 2004-11-05 2013-09-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of chiral 8-(3-aminopiperidin-1yl)-xanthines
US9499546B2 (en) 2004-11-05 2016-11-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of chiral 8-(3-aminopiperidin-1-yl)-xanthines
US9751855B2 (en) 2004-11-05 2017-09-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of chiral 8-(3-aminopiperidin-1-yl)-xanthines
US8883805B2 (en) 2004-11-05 2014-11-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the preparation of chiral 8-(3-aminopiperidin-1-yl)-xanthines
US8637530B2 (en) 2005-07-30 2014-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthines, their preparation, and their use as pharmaceuticals
US8106060B2 (en) 2005-07-30 2012-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthines, their preparation, and their use as pharmaceuticals
US9493462B2 (en) 2006-05-04 2016-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US9266888B2 (en) 2006-05-04 2016-02-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US8232281B2 (en) 2006-05-04 2012-07-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Uses of DPP-IV inhibitors
US9815837B2 (en) 2006-05-04 2017-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US10301313B2 (en) 2006-05-04 2019-05-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US10080754B2 (en) 2006-05-04 2018-09-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Uses of DPP IV inhibitors
US11919903B2 (en) 2006-05-04 2024-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US11084819B2 (en) 2006-05-04 2021-08-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
US8673927B2 (en) 2006-05-04 2014-03-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Uses of DPP-IV inhibitors
US9173859B2 (en) 2006-05-04 2015-11-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Uses of DPP IV inhibitors
US11033552B2 (en) 2006-05-04 2021-06-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP IV inhibitor formulations
US11291668B2 (en) 2006-05-04 2022-04-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Uses of DPP IV inhibitors
US9415016B2 (en) 2008-04-03 2016-08-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP-IV inhibitor combined with a further antidiabetic agent, tablets comprising such formulations, their use and process for their preparation
US10022379B2 (en) 2008-04-03 2018-07-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP-IV inhibitor combined with a further antidiabetic agent, tablets comprising such formulations, their use and process for their preparation
US9155705B2 (en) 2008-04-03 2015-10-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP-IV inhibitor combined with a further antidiabetic agent, tablets comprising such formulations, their use and process for their preparation
US10973827B2 (en) 2008-04-03 2021-04-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh DPP-IV inhibitor combined with a further antidiabetic agent, tablets comprising such formulations, their use and process for their preparation
US8853156B2 (en) 2008-08-06 2014-10-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients inappropriate for metformin therapy
US10034877B2 (en) 2008-08-06 2018-07-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients inappropriate for metformin therapy
US9486526B2 (en) 2008-08-06 2016-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients inappropriate for metformin therapy
US8513264B2 (en) 2008-09-10 2013-08-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy for the treatment of diabetes and related conditions
US11911388B2 (en) 2008-10-16 2024-02-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral or non-oral antidiabetic drug
US8865729B2 (en) 2008-12-23 2014-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Salt forms of a xanthine compound
US9212183B2 (en) 2008-12-23 2015-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Salt forms of 1-[(4-methyl-quinazolin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(2-butyn-1-yl)-8-(3-(R)-amino-piperidin-1-yl)-xanthine
US8846695B2 (en) 2009-01-07 2014-09-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with inadequate glycemic control despite metformin therapy comprising a DPP-IV inhibitor
EP2410855A1 (de) * 2009-03-26 2012-02-01 Mapi Pharma Limited Verfahren zur herstellung von alogliptin
EP2410855A4 (de) * 2009-03-26 2012-10-17 Mapi Pharma Ltd Verfahren zur herstellung von alogliptin
US8841447B2 (en) 2009-03-26 2014-09-23 Mapi Pharma Ltd. Process for the preparation of alogliptin
US10092571B2 (en) 2009-11-27 2018-10-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of genotyped diabetic patients with DPP-IV inhibitors such as linagliptin
US9457029B2 (en) 2009-11-27 2016-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of genotyped diabetic patients with DPP-IV inhibitors such as linagliptin
US8518957B2 (en) 2009-12-02 2013-08-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methanocarba adenosine derivatives, pharmaceutical compositions, and method of reducing intraocular pressure
US9186392B2 (en) 2010-05-05 2015-11-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy
US10004747B2 (en) 2010-05-05 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy
US9603851B2 (en) 2010-05-05 2017-03-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy
US9149478B2 (en) 2010-06-24 2015-10-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Diabetes therapy
US11911387B2 (en) 2010-11-15 2024-02-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vasoprotective and cardioprotective antidiabetic therapy
US9034883B2 (en) 2010-11-15 2015-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vasoprotective and cardioprotective antidiabetic therapy
US9199998B2 (en) 2011-07-15 2015-12-01 Boehringer Ingelheim Internatioal Gmbh Substituted quinazolines, the preparation thereof and the use thereof in pharmaceutical compositions
US8962636B2 (en) 2011-07-15 2015-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted quinazolines, the preparation thereof and the use thereof in pharmaceutical compositions
US8883800B2 (en) 2011-07-15 2014-11-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted quinazolines, the preparation thereof and the use thereof in pharmaceutical compositions
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
US10195203B2 (en) 2012-05-14 2019-02-05 Boehringr Ingelheim International GmbH Use of a DPP-4 inhibitor in podocytes related disorders and/or nephrotic syndrome
US9526730B2 (en) 2012-05-14 2016-12-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of a DPP-4 inhibitor in podocytes related disorders and/or nephrotic syndrome
US9713618B2 (en) 2012-05-24 2017-07-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for modifying food intake and regulating food preference with a DPP-4 inhibitor
US9526728B2 (en) 2014-02-28 2016-12-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of a DPP-4 inhibitor
US10155000B2 (en) 2016-06-10 2018-12-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of pharmaceutical combination or composition

Also Published As

Publication number Publication date
PL176389B1 (pl) 1999-05-31
FI950542A0 (fi) 1995-02-08
IL106624A0 (en) 1993-12-08
RU2138500C1 (ru) 1999-09-27
IL106624A (en) 1999-01-26
FI950542A (fi) 1995-02-08
SG55038A1 (en) 1998-12-21
BG62618B1 (bg) 2000-03-31
JPH08500344A (ja) 1996-01-16
CN1086818A (zh) 1994-05-18
US5719279A (en) 1998-02-17
BG99489A (bg) 1996-01-31
CN1043348C (zh) 1999-05-12
CA2140883A1 (en) 1994-02-17
HUT65734A (en) 1994-07-28
KR950702988A (ko) 1995-08-23
HU9302302D0 (en) 1993-10-28
PL307397A1 (en) 1995-05-15
CZ286459B6 (en) 2000-04-12
MX9304819A (es) 1994-02-28
EP0654033A1 (de) 1995-05-24
TW252044B (de) 1995-07-21
UA46697C2 (uk) 2002-06-17
RU95109100A (ru) 1996-12-27
SK18595A3 (en) 1995-07-11
NZ254804A (en) 1997-01-29
AU681348B2 (en) 1997-08-28
AU4707193A (en) 1994-03-03
CZ34895A3 (en) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994003456A1 (de) Unsymmetrisch substituierte xanthine mit adenosinantagonistischen eigenschaften
EP0130461A2 (de) Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0880524B1 (de) Adenosin-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0005154B1 (de) 1-Oxo-1H-pyrimido (6,1-b) benzthiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4325254A1 (de) Unsymmetrisch substituierte Xanthine
EP0557879A1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE19816857A1 (de) Neue unsymmetrisch substituierte Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1087973B1 (de) Imidazotriazolopyrimidine als arzneimittel mit adenosinantagonistischer wirkung
EP1945304A2 (de) Imidazo-pyridin-haltige beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1237877B1 (de) Carboxamid-substituierte benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
EP1220845B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
WO2000012511A1 (de) Imidazotriazolopyrimidine
DE2215999A1 (de) Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
CA2242097C (en) Imidazotriazolopyrimidines, process for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
EP2159226A1 (de) Antihistamin- und antiallergienmittel sowie verfahren zu seiner herstellung
KR20000064893A (ko) 트리아졸로퓨린,이의제조방법및이를함유하는약제학적제제
AU1741899A (en) New imidazotriazolopyrimidinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
DE1695821A1 (de) Neue Purinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG CA CZ FI JP KR NO NZ PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917743

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2140883

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 950542

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18595

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-348

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 254804

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917743

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-348

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993917743

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-348

Country of ref document: CZ