WO1994002290A1 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO1994002290A1
WO1994002290A1 PCT/EP1993/001897 EP9301897W WO9402290A1 WO 1994002290 A1 WO1994002290 A1 WO 1994002290A1 EP 9301897 W EP9301897 W EP 9301897W WO 9402290 A1 WO9402290 A1 WO 9402290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
nut
housing
toothing
ratchet wrench
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Rieger
Original Assignee
Alfred Rieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Rieger filed Critical Alfred Rieger
Publication of WO1994002290A1 publication Critical patent/WO1994002290A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/466Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in an axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type

Definitions

  • the invention relates to a ratchet wrench, consisting of a housing with an inner, rotatably mounted nut with a toothing extending over its circumference and a toothed pawl, the toothing of which engages in the toothing of the nut by moving the pawl or can be detached therefrom is.
  • Such a ratchet wrench is known for example from DE-Al 39 40 170.
  • This previously known ratchet wrench has an axially shaped housing as the key head, in which a key nut with a mouth-shaped key opening is rotatably mounted.
  • the key nut On its outer circumference, the key nut has two toothed rings provided with radially aligned teeth, which are interrupted in the area of the key opening.
  • Slidable pawls are furthermore arranged in the housing, each of which has teeth with radially inwardly directed teeth which are to engage radially from the outside in the toothed rings of the nut.
  • the object of the invention is to further develop the ratchet wrench of the type mentioned at the outset in such a way that very high torques can be transmitted.
  • the invention proposes, starting from a ratchet wrench of the type mentioned at the outset, that the nut and the pawl are arranged axially one against the other and are provided on their abutting end faces with interlocking, ring-shaped teeth. which are brought into and out of engagement by axial displacement of the pawl.
  • the teeth arranged on the end faces of the nut and the working pawl have the advantage over the known, radially arranged teeth that in the working position of the ratchet wrench a very large number of teeth of the working pawl with an equal number of teeth of the nut simultaneously is engaged. This makes it possible to transmit significantly larger torques when working with the ratchet wrench.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the toothing as left or right ascending Saw teeth are formed and axially pressed against each other by a constantly acting spring force.
  • the saw toothing has the effect that the toothing transmits large moments only in one direction, namely in the working direction of the ratchet wrench, but can be rotated in the opposite direction of rotation with compression of the spring.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that both the housing and the nut have mouth openings, the pawl also having an opening in the area of the mouth opening of the housing and extending over a circumferential area which is larger than the mouth opening of the nut is. This ensures that the key can still transmit high torques even when the jaw opening of the nut is in the area of the pawl.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the pawl is rotatably supported in the housing to a limited extent and is driven to and fro by a rotary drive, the angle of rotation of the reciprocating rotary movement being greater than the pitch of the toothing of the nut and pawl .
  • This makes it possible to turn the nut tooth by tooth with the aid of the pawl driven by the rotary drive.
  • the key which is motor-driven in this way, does not have to be swung back and forth during work, which can be extremely advantageous for assembly in particularly confined spaces, for example in automobile construction.
  • the rotary drive expediently has an eccentric shaft which is driven by a motor and projects into the housing and which is in drive connection back and forth with an attachment connected to the pawl.
  • Such an eccentric drive for the back and forth movement of the pawl is extremely simple and robust in construction and causes relatively low additional costs.
  • FIG. 1 A top view of an inventive ratchet wrench with a socket with hexagon socket and eccentric shaft for motor operation;
  • Fig. 2 shows a section along the line A-A in Fig. 1;
  • 2b and 2c a partial side view and a top view of the toothing of the nut; a plan view of an embodiment of the nut; a side view of Figure 3 showing the toothing.
  • a plan view of a working pawl with teeth according to the invention a side view of Fig. 5; the front view of Fig. 5; a ratchet wrench according to the invention with jaw opening;
  • Fig. 9 the housing of the ratchet wrench acc. Fig. 8;
  • Fig. 10 a section through the housing along the line B-B in Fig. 9;
  • Fig. 11 the eccentric shaft
  • Fig. 12 the eccentric in front view.
  • a ratchet wrench according to the invention is shown, which essentially consists of a housing 1, in which a nut 2 designed as a key insert is mounted with a pawl 3.
  • the pawl 3 is rotatably supported in the housing by a small angle.
  • a cover 5 (FIG. 2) closes off the housing from the outside.
  • the housing 1 consists in the usual way of an alloyed tool steel and has an approximately round part in which the nut 2 consisting of a tempered steel is rotatably mounted within a receptacle 12. On the right side of the receptacle in the drawing, the round part of the housing 1 is followed by a taper 10 which is designed for connecting a motor (not shown).
  • an eccentric shaft 4 is rotatably mounted in a bore 14, which can be driven by a motor and is in drive connection with the pawl 3, as will be explained in more detail below.
  • the eccentric shaft 4 also consists of a highly resilient material.
  • the nut 2 of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is designed with a hexagon socket as the key opening 22 and has an annular toothing 21 on the end face.
  • On the nut 2 lies the pawl 3 on the face side, which in turn is provided on the face side with a semicircular toothing 31 which engages in the toothing of the nut 2.
  • the pawl 3 (cf. FIGS. 6, 7 and 8) is mounted within the housing 1 so as to be displaceable in the axial direction.
  • the teeth 21 and 31 can be brought into or out of engagement by axially displacing the pawl 3.
  • the pawl 3 is provided with a projection 32 projecting into the taper 10 of the housing 1, which leaves gaps S towards the housing walls on both sides, which limit the rotational path of the pawl 3 on both sides.
  • the eccentric shaft 4 (FIGS. 11 and 12) has at its end outside the housing 10 a connection 42 for a motor (not shown).
  • An eccentric 41 (FIG. 12) is arranged at the end of the eccentric shaft 4 lying inside the housing 1.
  • the eccentric 41 is in drive connection with an elongated hole 34 of a driver 33 at the end of the shoulder 32 of the pawl 3.
  • the driver is located in a recess 15 of the housing 1, which leaves the driver 33 with the necessary freedom of movement (cf. FIG. 2).
  • cover 5 of the housing 1 essentially correspond to that of the housing 1 and is connected to the housing 1 by means of screws 17 which can be screwed into bores 18.
  • spring elements 16 are provided, which bring about a constant axial pressing of the pawl 3 against the nut 2.
  • Coil springs shown in the drawing may also use leaf springs as spring elements 16.
  • FIG. 2a shows an enlarged detailed illustration of the detail X according to FIG. 1 in the working position of the ratchet wrench, in which the toothing 21 of the nut 2 engages with the toothing 31 of the pawl 3 under the action of the spring elements 16.
  • the teeth 21 and 31 are designed as saw teeth, the steep flanks 211 and 311 of which are arranged perpendicular to the plane of rotation of the nut 2 and to the level of the working pawl 3.
  • the inclined flanks 212 and 312 are designed to rise obliquely by a corresponding choice of the tooth width Z and tooth height H, the slope being designed such that the inclined flanks 212 and 213 slide on one another when the ratchet wrench is empty and the pawl 3 opposite the nut 2 axially push against the force of the spring elements 16.
  • the tips of the teeth are flattened, at least in the radial region of the teeth, whereby on the one hand the teeth slide more easily over the empty stroke and on the other hand the pitch errors caused by the radial extension of the teeth are compensated for.
  • the extension 32 of the working pawl 3 can be driven back and forth with the aid of the eccentric shaft 4, as far as the gap S permits.
  • the angle of rotation is of course so large dimension that the swivel stroke is greater than a tooth width Z.
  • the nut 2 is adjusted by one tooth with the aid of the pawl 3 driven by the eccentric shaft 4. It is therefore possible, with the aid of the motor-driven eccentric shaft 4, to set the nut 2 in a paragraph-wise rotary movement. The moments generated during this rotary movement are extremely large.
  • FIG. 3 and 4 an embodiment of the nut 2 is shown, which is provided here with a lateral mouth opening 23.
  • This jaw opening 23 corresponds to a jaw opening 11 of the housing 1, which is shown in FIG. 9.
  • the pawl 3 is in one piece and essentially claw-shaped.
  • the toothing 31 arranged at the end extends approximately over a semicircle, ie over a substantially larger circumferential area, than the jaw opening 23 of the nut 2. This ensures that many teeth of the toothing are still in engagement when this Mouth 23 the nut 2 is located in the area of the pawl 3 *
  • the ratchet wrench can also be designed without a motor drive.
  • the pawl 3 is only displaceable in the axial direction, but not rotatably mounted in the housing 1.
  • the required rotary movement is brought about by rotating the housing itself, which for this purpose is provided with a laterally projecting handle lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einer innenliegenden, drehbar gelagerten Nuß (2) mit einer sich über deren Umfang erstreckenden Verzahnung und einer verzahnten Sperrklinke (3), deren Verzahnung durch Verschiebung der Sperrklinke (3) in die Verzahnung der Nuß (2) eingreift oder aus dieser lösbar ist. Um mit einem derartigen Ratschenschlüssel wesentlich größere Drehmomente übertragen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß die Nuß (2) und die Sperrklinke (3) axial aneinanderliegend angeordnet sind und an ihren aneinander anliegenden Stirnseiten mit ineinandergreifenden, ringförmig angeordneten Verzahnungen (21, 31) versehen sind, die durch axiale Verschiebung der Sperrklinke (3) in und außer Eingriff zu bringen sind. Dabei sind die Verzahnungen (31, 32) als links- oder rechtssteigende Sägeverzahnungen ausgebildet und sind durch eine ständig wirkende Federkraft axial aneinander angepreßt.

Description

Ratschenschlüε ei
Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel, beste¬ hend aus einem Gehäuse mit einer innenliegenden, drehbar gelagerten Nuß mit einer sich über deren Umfang erstrek- kenden Verzahnung und einer verzahnten Sperrklinke, deren Verzahnung durch Verschieben der Sperrklinke in die Verzahnung der Nuß eingreift oder aus dieser lösbar ist.
Ein derartiger Ratschenschlüssel ist beispielsweise aus der DE-Al 39 40 170 bekannt. Dieser vorbekannte Ratschenschlüssel weist ein aulförmig ausgebildetes Gehäuse als Schlüsselkopf auf, in welchem eine Schlüs¬ selnuß mit einer maulförmigen Schlüsselöffnung drehbar gelagert ist. Die Schlüsselnuß weist an ihrem äußeren Umfang zwei mit radial ausgerichteten Zähnen versehene Zahnkränze auf, die im Bereich der Schlüsselöffnung unterbrochen sind. In dem Gehäuse sind des weiteren ver¬ schiebbare Sperrklinken angeordnet, die jeweils eine Verzahnung mit radial nach innen gerichteten Zähnen aufweisen, die von außen radial in die Zahnkränze der Nuß eingreifen sollen. Mit einem derart ausgebildeten Ratschenschlüssel kann jedoch infolge der Ausbildung der Verzahnung der Sperr¬ klinke nur ein kleiner Teil der Zähne der Sperrklinke gleichzeitig mit den Zähnen der Schlüsselnuß in Eingriff gebracht werden, so daß beim Schraubvorgang nur verhält¬ nismäßig geringe Drehmomente aufgebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ratschen¬ schlüssel der eingangs genannten Art dahingehend weiter¬ zubilden, daß sehr große Drehmomente übertragen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge¬ hend von einem Ratschenschlüssel der eingangs genannten Art vor, daß die Nuß und die Sperrklinke axial aneinan- derliegend angeordnet sind und an ihren aneinander an¬ liegenden Stirnseiten mit ineinandergreifenden, ring¬ förmig angeordneten Verzahnungen versehen sind, die durch axiale Verschiebung der Sperrklinke in und außer Eingriff zu bringen sind. Die an den Stirnseiten der Nuß und der Arbeitsklinke angeordneten Verzahnungen haben gegenüber den bekannten, radial angeordneten Verzahnun¬ gen den Vorteil, daß in der Arbeitsstellung des Rat¬ schenschlüssels eine sehr große Zahl von Zähnen der Arbeitsklinke mit einer gleich großen Zahl von Zähnen der Nuß gleichzeitig im Eingriff steht. Hierdurch ist es möglich, bei der Arbeit mit dem Ratschenschlüssel wesentlich größere Drehmomente zu übertragen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verzahnungen als links- oder rechtssteigende Sägeverzahnungen ausgebildet sind und durch eine ständig wirkende Federkraft axial aneinander angepreßt sind. Die Sägeverzahnung bewirkt, daß die Verzahnungen nur in eine Richtung, nämlich in der Arbeitsrichtung des Ratschen¬ schlüssels, große Momente übertragen, in der entgegenge¬ setzten Drehrichtung aber unter Kompression der Feder gegeneinander verdrehbar sind.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, daß sowohl das Gehäuse als auch die Nuß Maulöffnun¬ gen aufweisen, wobei die Sperrklinke im Bereich der Maulöffnung des Gehäuses ebenfalls eine Öffnung aufweist und sich im übrigen über einen Umfangsbereich erstreckt, der größer als die Maulöffnung der Nuß ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Schlüssel auch dann noch große Drehmomente übertragen kann, wenn sich die Maul¬ öffnung der Nuß im Bereich der Sperrklinke befindet.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, daß die Sperrklinke begrenzt verdrehbar in dem Gehäuse gelagert ist und von einem Drehantrieb hin- und hergehend angetrieben ist, wobei der Drehwinkel der hin- und hergehenden Drehbewegung größer als die Teilung der Verzahnungen von Nuß und Sperrklinke ist. Hierdurch ist es möglich, die Nuß mit Hilfe der von dem Drehantrieb angetriebenen Sperrklinke Zahn für Zahn wei¬ terzudrehen. Der auf diese Weise motorisch angetriebene Schlüssel braucht während der Arbeit nicht hin und her geschwenkt zu werden, was bei der Montage an besonders beengten Stellen, beispielsweise im Automobilbau, außer¬ ordentlich vorteilhaft sein kann. Zweckmäßig weist der Drehantrieb eine von einem Motor angetriebene, in das Gehäuse ragende Exzenterwelle auf, die einen mit der Sperrklinke verbundenen Ansatz hin- und hergehend in Antriebsverbindung steht. Ein solcher Exzenter-Antrieb für die hin- und hergehende Bewegung der Sperrklinke ist äußerst einfach und robust im Aufbau und verursacht verhältnismäßig geringe zusätzliche Kosten.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine Draufsicht auf einen erfin¬ dungsgemäßen Ratschenschlüssel mit einer Nuß mit Innensechskant und Exzenterwelle für Motorbetrieb;
Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 2a: eine Detaildarstellung gemäß Aus¬ schnitt X in Fig. 2;
Fig. 2b und 2c: ausschnittsweise eine Seitenan¬ sicht und eine Draufsicht auf die Verzahnung der Nuß; eine Draufsicht auf eine Ausfüh¬ rungsform der Nuß; eine Seitenansicht zu Fig. 3 mit Darstellung der Verzahnung; eine Draufsicht auf eine Arbeits¬ klinke mit erfindungsgemäßer Verzahnung; eine Seitenansicht zu Fig. 5; die Vorderansicht zu Fig. 5;
Figure imgf000006_0001
einen erfindungsgemäßen Ratschen¬ schlüssel mit Maulöffnung; Fig. 9: das Gehäuse des Ratschenschlüssels gem. Fig. 8;
Fig. 10: einen Schnitt durch das Gehäuse entlang der Linie B-B in Fig. 9;
Fig. 11: die Exzenterwelle und
Fig. 12: den Exzenter in Stirnansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ratschenschlüssel gemäß der Erfindung dargestellt, der im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 besteht, in dem eine als Schlüsseleinsatz ausgebildete Nuß 2 mit einer Sperrklinke 3 gelagert sind. Die Sperrklinke 3 ist in dem Gehäuse um einen kleinen Winkel hin und her verdrehbar gelagert. Ein Dek- kel 5 (Fig. 2) schließt das Gehäuse nach außen hin ab.
Das Gehäuse 1 besteht in üblicher Weise aus einem le¬ gierten Werkzeugstahl und weist einen annähernd runden Teil auf, in dem die aus einem vergüteten Stahl beste¬ hende Nuß 2 innerhalb einer Aufnahme 12 drehbar gelagert ist. An der zeichnungsgemäß rechten Seite der Aufnahme schließt sich an den runden Teil des Gehäuses 1 eine Verjüngung 10 an, die für den Anschluß eines Motors (nicht dargestellt) ausgebildet ist.
Am äußeren Ende der Verjüngung 10 ist in einer Bohrung 14 eine Exzenterwelle 4 drehbar gelagert, die motorisch antreibbar ist und mit der Sperrklinke 3 in Antriebsver¬ bindung steht, wie im einzelnen noch erläutert wird. Die Exzenterwelle 4 besteht ebenfalls aus einem hoch belast¬ baren Material. Die Nuß 2 ist der in Fig. 1 und 2 darge¬ stellten Ausführung mit einem Innensechskant als Schlüs¬ selöffnung 22 ausgeführt und weist stirnseitig eine ringförmige Verzahnung 21 auf. Auf der Nuß 2 liegt stirnseitig die Sperrklinke 3 auf, die ihrerseits stirn¬ seitig mit einer halbkreisförmigen Verzahnung 31 ver¬ sehen sind, welche in die Verzahnung der Nuß 2 ein¬ greift. Die Sperrklinke 3 (vgl. Fig. 6, 7 und 8) ist innerhalb des Gehäuses 1 in axialer Richtung verschieb¬ bar gelagert. Durch axiales Verschieben der Sperrklinke 3 können die Verzahnungen 21 und 31 in oder außer Ein¬ griff gebracht werden. Die Sperrklinke 3 mit einem in die Verjüngung 10 des Gehäuses 1 ragenden Ansatz 32 versehen, der zu den Gehäusewandungen hin nach beiden Seiten hin Spalte S beläßt, die den Drehweg der Sperr¬ klinke 3 nach beiden Seiten hin begrenzen.
Die Exzenterwelle 4 (Fig. 11 und 12) weist an ihrem außerhalb des Gehäuses 10 liegenden Ende einen Anschluß 42 für einen Motor (nicht dargestellt) auf. Am im Inne¬ ren des Gehäuses 1 liegenden Ende der Exzenterwelle 4 ist ein Exzenter 41 (Fig. 12) angeordnet. Der Exzenter 41 steht mit einem Langloch 34 eines Mitnehmers 33 am Ende des Ansatzes 32 der Sperrklinke 3 in Antriebεver- bindung. Der Mitnehmer befindet sich in einer Ausnehmung 15 des Gehäuses 1, welches dem Mitnehmer 33 den erfor¬ derlichen Bewegungsspielraum beläßt (vgl. Fig. 2).
Der Deckel 5 des Gehäuses 1 entspricht in seinen Abmes¬ sungen und seiner Gestaltung im wesentlichen dem Gehäuse 1 und ist mit dem Gehäuse 1 mittels Schrauben 17 verbun¬ den, die in Bohrungen 18 einschraubbar sind. Zwischen dem Deckel 5 und der Sperrklinke 3 sind Federelemente 16 vorgesehen, die eine ständige axiale Anpressung der Sperrklinke 3 gegen die Nuß 2 bewirken. Anstelle der in der Ze-i nung dargestellten Schraubenfedern können als Federe nente 16 gegebenenfalls auch Blattfedern verwendet w- ien.
In Fig. 2a ist eine vergrößerte Detaildarstellung des Ausschnittes X gemäß Fig. ' in der Arbeitsstellung des Ratschenschlüssels dargestej.it, bei der die Verzahnung 21 der Nuß 2 mit der Verzahnung 31 der Sperrklinke 3 unter Einwirkung der Federelemente 16 in Eingriff ste¬ hen. Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, sind die Verzahnungen 21 und 31 als Sägeverzahnungen ausgebildet, deren steile Flanken 211 und 311 senkreα.t zur Dreh¬ ebene der Nuß 2 und zur Ebene der Arbeitsklinke 3 an¬ geordnet sind. Die schrägen Flanken 212 und 312 sind demgegenüber durch eine entsprechende Wahl der Zahnweite Z und Zahnhöhe H schräg ansteigend ausgebildet, wobei die Steigung so ausgebildet ist, daß die schrägen Flan¬ ken 212 und 213 beim Leerhub des Ratschenschlüssels aufeinandergleiten und die Sperrklinke 3 gegenüber der Nuß 2 gegen die Kraft der Federelemente 16 axial ver¬ schieben. Die Spitzen der Zähne sind - zumindest im ra¬ dial weiter außenliegenden Bereich der Zäh~e - abgeplat¬ tet ausgebildet, wodurch einerseits die Zähne beim Leer¬ hub leichter übereinandergleiten und andererseits die durch die radiale Erstreckung der Zähne verursachten Teilungsfehler ausgeglichen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann der Ansatz 32 der f-rbeitsklinke 3 mit Hilfe der Exzenterwelle 4 hin- und lergehend angetrieben werden, soweit es der Spalt S erlaubt. Dabei ist der Drehwinkel natürlich so groß bemessen, daß der Schwenkhub größer als eine Zahnweite Z ist. Hierdurch wird bei jeder Umdrehung der Exzenter¬ welle 4 die Nuß 2 mit Hilfe der von der Exzenterwelle 4 angetriebenen Sperrklinke 3 um einen Zahn weiter ver¬ stellt. Mithin ist es möglich, mit Hilfe der motorisch angetriebenen Exzenterwelle 4 die Nuß 2 in eine absatz¬ weise Drehbewegung zu versetzen. Die bei dieser Drehbe¬ wegung erzeugten Momente sind außerordentlich groß.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausfuhrungsform der Nuß 2 dargestellt, die hier mit einer seitlichen Maulöffnung 23 versehen ist. Diese Maulöffnung 23 korrespondiert mit einer Maulöffnung 11 des Gehäuses 1, welches in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Sperrklinke 3 in drei An¬ sichten. Die Sperrklinke 3 ist einteilig und im wesent¬ lichen klauenförmig ausgebildet. Die stirnseitig an¬ geordnete Verzahnung 31 erstreckt sich etwa über einen Halbkreis, d.h. über einen wesentlich größeren Umfangs- bereich, als die Maulöffnung 23 der Nuß 2. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch dann noch viele Zähne der Verzahnungen in Eingriff sind, wenn sich das Maul 23 der Nuß 2 im Bereich der Sperrklinke 3 befindet*
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Ratschenschlüssel auch ohne motorischen Antrieb ausgeführt sein. In diesem Falle ist die Sperrklinke 3 lediglich in axialer Richtung verschiebbar, nicht aber verdrehbar in dem Gehäuse 1 gelagert. Die erforderliche Drehbewegung wird in diesem Fall durch Verdrehen des Gehäuses selbst bewirkt, welches zu diesem Zweck mit einem seitlich vorstehenden Griffhebel versehen ist.
Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse
10 Verjüngung
11 Maulöffnung
12 Aufnahme für die Nuß
13 Aufnahme für die Arbeitsklinke
14 Bohrung
15 Ausnehmung
16 Federelement
17 Schraube
18 Bohrung
2 Nuß
21 Verzahnung
211 steile Flanke der Verzahnung
212 schräge Flanke der Verzahnung
22 Schlüsselöffnung
23 Maulöffnung
3 Sperrklinke
31 Verzahnung
311 steile Flanke der Verzahnung
312 schräge Flanke der Verzahnung
32 Ansatz
33 Mitnehmer
34 Langloch
4 Exzenterwelle
41 Exzenter
42 Anschluß
5 Deckel
S Spalt für das Schwenken des Ansatzes 32
Z Zahnweite
H Zahnhöhe

Claims

Patentansprüche
1. Ratschenschlüssel, bestehend aus einem Gehäuse mit einer innenliegenden, drehbar gelagerten Nuß mit einer sich über deren Umfang erstreckenden Verzah¬ nung und einer verzahnten Sperrklinke, deren Verzahnung durch Verschieben der Sperrklinke in die Verzahnung der Nuß eingreift und aus dieser lösbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nuß (2) und die Sperrklinke (3) axial aneinan- derliegend angeordnet sind und an ihren aneinander an¬ liegenden Stirnseiten mit ineinandergreifenden, ring¬ förmig angeordneten Verzahnungen (21, 31) versehen sind, die durch axiale Verschiebung der Sperrklinke (3) in und außer Eingriff zu bringen sind.
2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (21, 31) als links- oder rechtssteigende Sägeverzahnungen ausgebildet sind und durch eine ständig wirkende Federkraft axial aneinander angepreßt sind.
3. Ratschenschlüssel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Gehäuse
(1) als auch die Nuß (2) Maulöffnungen (11; 22) aufwei¬ sen, wobei die Sperrklinke (3) im Bereich der Maulöff¬ nung (11) des Gehäuses (1) ebenfalls eine Öffnung auf¬ weist und sich im übrigen über einen Umfang erstreckt, der wesentlich größer als die Maulöffnung (23) der Nuß
(2) ist.
4. Ratschenschlüssel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (3) begrenzt verdrehbar in dem Gehäuse (1) gelagert ist und von einem Drehantrieb (4, 41, 42; 33, 34) hin- und hergehend angetrieben ist, wobei der Drehwinkel der hin- und hergehenden Drehbewegung größer als die Teilung der Verzahnungen (21, 31) von Nuß (2) und Sperrklinke (3) ist.
5. Ratschenschlüssel nach Anspruch 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (4, 41, 42; 33, 34) eine von einem Motor angetriebene, in das Gehäu¬ se (1) ragende Exzenterwelle (4) aufweist, die mit einem mit der Sperrklinke (3). verbundenen Ansatz (32) hin- und hergehend in Antriebsverbindung steht.
PCT/EP1993/001897 1992-07-18 1993-07-16 Ratschenschlüssel WO1994002290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4223778.5 1992-07-18
DE19924223778 DE4223778A1 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002290A1 true WO1994002290A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001897 WO1994002290A1 (de) 1992-07-18 1993-07-16 Ratschenschlüssel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4223778A1 (de)
WO (1) WO1994002290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528491C1 (de) * 1995-08-02 1997-02-20 Engelbert Gmeilbauer Krähenfuß-Leitungsstecknuß

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300479A (en) * 1941-07-29 1942-11-03 Lester O Wilson Interchangeable head, ratchet type socket wrench
US2711111A (en) * 1953-07-29 1955-06-21 Tubing Appliance Company Inc Power operated ratchet wrench
DE2346251A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 George Seabrook Wing Anordnung zum befestigen eines elements an einem zweiten element unter aufbringen eines vorbestimmten drehmoments und einer vorbestimmten axialen zugvorspannung
US4479409A (en) * 1983-02-07 1984-10-30 Antonius John I Open-end ratchet wrench
US4794826A (en) * 1986-01-27 1989-01-03 Franks Neal S Hydraulic powered wrench
DE3721564A1 (de) * 1986-07-02 1989-02-02 Manfred Paul Lenz Vorrichtung zur verhinderung unerwuenschter drehbewegungen bei drehbaren elementen und werkzeug zu deren anbringung
EP0338539A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Clark J. Lee Reversibler Schraubenschlüssel
WO1991010540A1 (en) * 1990-01-09 1991-07-25 Matricbrook Pty. Ltd. Power tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300479A (en) * 1941-07-29 1942-11-03 Lester O Wilson Interchangeable head, ratchet type socket wrench
US2711111A (en) * 1953-07-29 1955-06-21 Tubing Appliance Company Inc Power operated ratchet wrench
DE2346251A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 George Seabrook Wing Anordnung zum befestigen eines elements an einem zweiten element unter aufbringen eines vorbestimmten drehmoments und einer vorbestimmten axialen zugvorspannung
US4479409A (en) * 1983-02-07 1984-10-30 Antonius John I Open-end ratchet wrench
US4794826A (en) * 1986-01-27 1989-01-03 Franks Neal S Hydraulic powered wrench
DE3721564A1 (de) * 1986-07-02 1989-02-02 Manfred Paul Lenz Vorrichtung zur verhinderung unerwuenschter drehbewegungen bei drehbaren elementen und werkzeug zu deren anbringung
EP0338539A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Clark J. Lee Reversibler Schraubenschlüssel
WO1991010540A1 (en) * 1990-01-09 1991-07-25 Matricbrook Pty. Ltd. Power tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528491C1 (de) * 1995-08-02 1997-02-20 Engelbert Gmeilbauer Krähenfuß-Leitungsstecknuß

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223778A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235074A2 (de) Presszange, sowie zahnrad mit verzahnungszähnen
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
EP1514645A1 (de) Schraubwerkzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE20113307U1 (de) Ratschenschlüssel
DE4218683C2 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
DE2849542A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4034148A1 (de) Flacher drehmomentschluessel mit zahnstangengetriebe
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
EP0163009A2 (de) Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
CH638011A5 (de) Permutationsschloss.
EP0244612A2 (de) Antriebseinrichtung eines Drehpotentiometers
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
EP0032555A1 (de) Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP0386651A2 (de) Betätigungshandhabe
WO1994002290A1 (de) Ratschenschlüssel
DE29807967U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2422055C2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Übertragen der Drehbewegung der Federhauswelle auf das Minutenrohr und das Stundenrohr bei Uhrwerken
EP3019683B1 (de) Bandlappen eines bandes
DE3531122A1 (de) Drehmomentschluessel
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
WO1990000987A1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE2240922A1 (de) Schraubenschluessel u. dgl. mit einem reversierbaren schaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase