WO1993025837A1 - Verbindungssystem für rohrleitungen - Google Patents

Verbindungssystem für rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1993025837A1
WO1993025837A1 PCT/EP1993/001548 EP9301548W WO9325837A1 WO 1993025837 A1 WO1993025837 A1 WO 1993025837A1 EP 9301548 W EP9301548 W EP 9301548W WO 9325837 A1 WO9325837 A1 WO 9325837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection system
profile ring
extension
tube
union nut
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Lehmann
Original Assignee
Lehmann Klaus Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4219722A external-priority patent/DE4219722C2/de
Priority claimed from DE19934304534 external-priority patent/DE4304534A1/de
Application filed by Lehmann Klaus Dieter filed Critical Lehmann Klaus Dieter
Publication of WO1993025837A1 publication Critical patent/WO1993025837A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means

Definitions

  • the invention relates to a connection system for pipes, consisting of two screw bodies which can be screwed together and which have a bore on the inside and opposite, approximately conical pressure surfaces, these pressure surfaces acting on corresponding counter surfaces of a profile ring when the screw connection is tightened, such that the The profile ring cuts into the tube with at least one cutting edge and an integrally formed extension is pressed against the tube on the side of the profile ring facing the tube end.
  • connection system is known from DE-A-30 25 292.
  • the integrally formed extension of the profile ring acts as a carrier for a snap-on sealing ring.
  • This sealing ring consists of a semi-hard to semi-soft material, such as polyamide, and is compressed when tightening the screw connection between the tube and the conical inner surface of the one screw body. This results in a self-sealing between the pipe wall and the screw body and the profile ring, in particular its cutting edges, are protected from the possibly aggressive media in the pipe.
  • the present invention is based on the object of improving this known connection system to the extent that it is distinguished by a simpler structure and also by a more reliable seal.
  • the pipe connection should also be suitable for use at high and low temperatures, high pressure oxygen and other inflammation-promoting gases and should manage with low tightening torques relative to the connection quality.
  • the extension has an approximately conical outer surface which interacts with the pressure surface of the associated screw body, such that the extension creates a constriction of the pipe when tightening the screw connection and a seal both with respect to the pipe and acts against the screw body.
  • the separate, attachable sealing ring is therefore dispensed with and instead the axial extension is shaped in such a way that it comes into direct contact with the pressure surface of the screw connection body and from it to produce a constriction of the pipe without cutting into the pipe wall is pressed inside. This gives you an additional, from
  • REPLACEMENT LEAF Cutting ring spaced seal which is also effective against highly aggressive or inflammation-promoting media. Furthermore, high fatigue strength is also ensured against vibrating stress on the pipeline, because the pipe end in the area of the seal is only constricted and not cut without damaging the wall surface
  • the extension adjoins the profile ring with the formation of a radial and axial recess running on its inside and that it runs out at its free end in a section running away from the tube. This spacing of the extension from the tube and its rounded outlet ensures that when the screw connection is tightened, the extension is pressed tightly into the tube, but the protective layer on the tube is not destroyed.
  • the sealing properties can be further improved at relatively low tightening torques of the screw connection if the profile ring has an element which is applied by plugging on or coating and which improves the sliding and / or sealing properties.
  • This element is expediently arranged at least on the outer, approximately conical area of the profile ring, approximately opposite the cutting edge (s). It can consist of an elastomer or a soft metal and, when formed as an elastomer, preferably does not extend over the entire extension, so that at least the front part of the extension creates a seal based on metallic pressure.
  • REPLACEMENT LEAF after tightening the screw connection be chambered between the adjacent components in such a way that it cannot flow away either in a greatly softened state, in particular at high temperature, or under vacuum or at maximum pressure. This is supported if the cone angle of at least one screw body is larger than the cone angle of the profile ring.
  • the profile ring at its end opposite the extension gradually distance itself from the pipe wall, that is to say run away in a clearly perceptible radius. This ensures that no notch effect is produced on the outer surface of the pipe.
  • the profile ring suitably consists of hardened or solidified material, in particular steel. According to a particularly expedient embodiment, it consists of a nitrogen-alloy steel, in particular stainless steel, with a nitrogen content of approximately 0.1% to 1%.
  • the profile ring has a surface roughness of at least 25 ⁇ m in the areas covered with sliding and / or sealing elements in order to form lubricant nests.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the pipe screw connection in an axial section in the non-tightened state
  • FIG. 2 shows the same section when the screw connection is firmly tightened
  • FIGS. 3 and 4 the corresponding sections of an alternative design
  • Figures 5 and 6 corresponding sections of a third variant
  • FIG. 7 shows a fourth variant when the screw connection is tightened.
  • the connection system consists of a screw body 1 with an external thread, onto which a second screw body in the form of a union nut 2 can be screwed.
  • the screw body 1 has a stop bore la inside, into which the pipe 3 to be connected can be inserted, and an approximately conical pressure surface 1b, which adjoins the stop bore la facing outwards.
  • the screw body 1 has a through hole 1b which is approximately flush with the inside diameter of the tube 3.
  • the union nut 2 has a through hole 2a for the tube 3 and an adjoining conical pressure surface 2b, which is oriented opposite to the aforementioned pressure surface 1b.
  • the profile ring 4 has two inwardly projecting cutting edges 4c at its area inserted in the screw body 1, an approximately axially directed extension 4d adjoining the outer cutting edge.
  • This extension is initially only on the outside in its front area on the opposite pressure surface 1b of the screw body 1, whereas it is radially recessed on the inside with respect to the cutting edges, that is to say it is spaced apart from the pipe 3.
  • the extension runs away from the tube 3 with increasing spacing, so that this end does not act as a cutting edge when the screw connection is tightened.
  • the profile ring 4 is covered over a large area with a friction-reducing element in the form of a coating 5.
  • a friction-reducing element in the form of a coating 5.
  • at least the front rounded region 4e can expediently be excluded from the coating.
  • the force exerted on the counter surface 4b also causes the end there to be pressed against the pipe wall without this being noticeably deformed.
  • the deformation of the hardened profile ring 4 is possible through the angle difference a1. This supports the pipe against radial loads and vibrations.
  • the extension 4e then provides a metallic seal against the medium flowing in the line 3 and in particular protects the areas of the tube wall cut open by the cutting edges 4c from corrosion.
  • the restoring force on the pressure and counter surfaces also results in a securing effect against loosening due to vibrations, similar to a spring washer.
  • Figures 3 and 4 show an alternative design.
  • the same or corresponding reference numerals were used for the same parts as in the previous figures, also for the other figures.
  • the shape of the profile ring 14 has been changed. In its central region, it has a, extending from the inside, in the circumferential direction circumferential radial recess 14g, so that it takes approximately the shape of two angularly arranged legs. This improves its elasticity axially and radially.
  • the end of the profile ring located in the union nut 2 is capable of a pivoting movement approximately around the point 16 and is pressed into the pipe wall over a large area.
  • the profile ring 14 differs in that it is no longer coated over a large area, but instead carries separate elements 15a and 15b, which are attached by pushing on, and which improve the sliding and sealing properties. Both elements are ring-shaped and are made of elastomer so that they can be locked elastically on the profile ring.
  • the front element 15a sits in an annular groove of the profile ring, the depth of which is, however, less than the thickness of the element, so that it projects radially outwards.
  • the rear element 15b not only includes the counter surface 14b of the support ring but also part of the inner cylindrical surface. It therefore comes into contact not only with the pressure surface 2b of the union nut but also with the outside of the tube 3.
  • the extension 14d also brings about a preferably metallic seal on that side of the support ring which faces the pipe end, that is to say is exposed to the medium flowing therein.
  • FIGS. 5 and 6 show a profile ring 24 with an extension 24d, which carries individual latching lugs or a latching ring 24h encircling in the circumferential direction at its end inserted in the union nut.
  • the union nut 2 is provided with a larger bore than in the previously described designs, with a radially inwardly projecting stop ring 2c being arranged in the bore. This stop ring corresponds to the locking lugs or locking ring 24h of the pro
  • the design according to FIG. 7 differs from the previously discussed alternatives primarily in that the profile ring 34 has separate cutting elements 34c instead of or in addition to the directly formed cutting edges.
  • These cutting elements can be a ring rotating in the circumferential direction, similar to a plate spring, but also also several individual elements which follow one another in the circumferential direction. They are supported radially outwards by a shoulder 34d of the profile ring, which at the same time functions as a sliding surface for the movement of the cutting elements during the compression and rebound.
  • the shoulder 34d can be slightly undercut so that the cutting elements 34c lock into it.
  • several cutting elements can also be connected in series in the axial direction.
  • REPLACEMENT LEAF The function is as follows: as long as the screw connection is not tightened, the cutting elements 34c protrude obliquely to the rear, so that the profile ring 34 can be pushed onto the tube 3 with ease. When the union nut 2 is tightened, the cutting elements 34c are pressed more and more into the radial position against their own spring so that they finally penetrate into the tube material in a manner similar to the cutting edges described above. At the same time, the front area of the profile ring and additionally the middle area are pressed against the pipe wall without incision.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für Rohrleitungen (3), bei denen das Rohr (3) mit Hilfe zweier miteinander verschraubbarer Verschraubungskörper (1, 2) und einem Profilring (4) verklemmt wird. Wesentlich dabei ist, das der Profilring (4) an der dem Rohrende zugewandten Seite einen Fortsatz (4d) aufweist, der mit dem zugeordneten Verschraubungskörper (1) derart zusammenwirkt, dass er beim Anziehen der Verschraubung eine Einschnürung des Rohres erzeugt, ohne in die Rohrwand einzuschneiden.

Description

Verbindunσssystem für Rohrleitungen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für Rohr¬ leitungen, bestehend aus zwei miteinander verschraub- baren Verschraubungskörpern, die innen eine Bohrung und zueinander entgegengesetzte, etwa konische Druckflächen aufweisen, wobei diese Druckflächen beim Anziehen der Verschraubung auf entsprechende Gegenflächen eines Profilringes einwirken, derart, daß der Profilring mit zumindest einer Schneidkante in das Rohr einschneidet und ein einstückig angeformter Fortsatz an der dem Rohrende zugewandten Seite des Profilringes gegen das Rohr gepreßt wird.
Ein derartiges VerbindungsSystem ist durch die DE-A- 30 25 292 bekannt. Dabei fungiert der einstückig ange¬ formte Fortsatz des Profilringes als Träger für einen aufschnappbaren Dichtungsring. Dieser Dichtungsring besteht aus einem halbharten bis halbweichen Material, etwa aus Polyamid, und wird beim Anziehen der Ver¬ schraubung zwischen dem Rohr und der konischen Innen¬ fläche des einen Verschraubungskörpers komprimiert. Dadurch kommt es zu einer Selbstabdichtung zwischen Rohrwand und Verschraubungskörper und der Profilring, insbesondere seine Schneidkanten, werden vor den even¬ tuell aggressiven Medien in der Rohrleitung geschützt.
ERSATZBLATT Soweit in der DE-A-30 25 292 von einem Anpressen des Fortsatzes gegen die Rohrwand gesprochen wird, hat dies den Zweck, den ringförmigen Zwischenraum zwischen Pro¬ filring und Rohrwand zu verschließen und ein Abfließen des plastischen Dichtungsmaterials in diesen Zwischen¬ raum zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Verbindungssystem dahingehend zu ver¬ bessern, daß es sich durch einen einfacheren Aufbau wie auch durch eine zuverlässigere Abdichtung auszeichnet. Insbesondere soll die Rohrverbindung auch für den Ein¬ satz bei Hoch- und Tieftemperaturen, bei Hochdruck¬ sauerstoff und anderen entzündungsfördernden Gasen ge¬ eignet sein und mit relativ zur Verbindungsqualität niedrigen Anzugsmomenten auskommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fortsatz eine etwa konische Außenfläche aufweist, die mit der Druckfläche des zugeordneten Verschrau- bungskörpers zusammenwirkt, derart, daß der Fortsatz beim Anziehen der Verschraubung eine Einschnürung des Rohres erzeugt und eine Abdichtung sowohl gegenüber dem Rohr wie auch gegenüber dem Verschraubungskörper be¬ wirkt.
Erfindungsgemäß wird also auf den separaten, aufsteck¬ baren Dichtring verzichtet und stattdessen der axiale Fortsatz so ausgeformt, daß er unmittelbar in Anlage mit der Druckfläche des Verschraubungskörpers gelangt und von ihr zur Erzeugung einer Einschnürung des Roh¬ res, ohne in die Rohrwand einzuschneiden, nach innen gedrückt wird. Man erhält dadurch eine zusätzliche, vom
ERSATZBLATT Schneidring distanzierte Abdichtung, die auch gegenüber hoch aggressiven oder entzündungsfördenden Medien wirk¬ sam ist. Des weiteren ist hohe Dauerfestigkeit auch ge¬ genüber schwingender Beanspruchung der Rohrleitung ge¬ währleistet, weil das Rohrende im Bereich der Dichtung ohne Beschädigung der Wandoberfläche nur eingeschnürt und nicht eingeschnitten wird
Hinsichtlich der konkreten Ausbildung des Fortsatzes empfiehlt es sich, daß er sich unter Bildung einer an seiner Innenseite verlaufenden radialen und axialen Aussparung an den Profilring anschließt und an seinem freien Ende in einem vom Rohr weglaufenden Abschnitt ausläuft. Durch diese Distanzierung des Fortsatzes vom Rohr sowie durch seinen abgerundeten Auslauf ist sichergestellt, daß beim Anziehen der Verschraubung der Fortsatz zwar dicht in das Rohr eingepreßt, aber die auf dem Rohr befindliche Schutzschicht nicht zerstört wird.
Die Dichteigenschaften lassen sich bei relativ niedri¬ gen Anzugsmomenten der Verschraubung weiter verbessern, wenn der Profilring ein durch Aufstecken oder Beschich¬ ten aufgebrachtes, die Gleit- und/oder Dichteigenschaf¬ ten verbesserndes Element aufweist. Zweckmäßig ist die¬ ses Element zumindest am äußeren, etwa konischen Be¬ reich des Profilringes, etwa gegenüber der Schneid¬ kante(n) angeordnet. Es kann aus einem Elastomer oder einem Weichmetall bestehen und erstreckt sich bei Aus¬ bildung als Elastomer vorzugsweise nicht über den ge¬ samten Fortsatz, damit zumindest der vordere Teil des Fortsatzes eine auf metallischer Anpressung beruhende Abdichtung erzeugt. Dabei sollte das genannte Element
ERSATZBLATT nach dem Anziehen der Verschraubung derart zwischen den angrenzenden Bauteilen eingekammert sein, daß es weder in stark erweichtem Zustand, also insbesondere bei hoher Temperatur, noch bei Vakuum oder bei Höchstdruck wegfließen kann. Unterstützt wird dies, wenn der Konus¬ winkel zumindest des einen Verschraubungskörpers größer ist als der Konuswinkel des Profilringes.
Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit des VerbindungsSystems empfiehlt es sich, daß der Profilring sich an seinem dem Fortsatz entgegengesetzten Ende allmählich von der Rohrwand distanziert, also etwa in einem deutlich wahr¬ nehmbaren Radius wegläuft. Dadurch ist sichergestellt, daß keinerlei Kerbwirkung an der Rohraußenfläche er¬ zeugt wird.
Der Profilring besteht zweckmäßig aus durchgehärtet bzw. durchgehend verfestigtem Material, insbesondere Stahl. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung besteht er aus einem Stickstofflegierten Stahl, insbe¬ sondere Edelstahl, mit einem Stickstoffgehalt von etwa 0,1 % bis 1 %.
Schließlich ist es günstig, wenn der Profilring in den mit Gleit- und/oder Dichtelementen belegten Bereichen eine Oberflächenrauhigkeit von mindestens 25 μ m be¬ sitzt, um Schmiermittelnester zu bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh¬ rungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
ERSATZ3LATT Figur 1 eine erste Ausführungsform der Rohrverschrau¬ bung in einem Axialschnitt in nicht angezoge¬ nem Zustand;
Figur 2 den gleichen Schnitt bei fest angezogener Ver¬ schraubung;
Figur 3 und 4 die entsprechenden Schnitte einer alter¬ nativen Bauform;
Figur 5 und 6 entsprechende Schnitte einer dritten Variante;
Figur 7 eine vierte Variante bei angezogener Ver¬ schraubung.
Gemäß Figur 1 und 2 besteht das Verbindungssystem aus einem Verschraubungskörper 1 mit einem Außengewinde, auf das ein zweiter Verschraubungskörper in Form einer Überwurfmutter 2 aufschraubbar ist. Der Verschraubungs¬ körper 1 hat innen eine Anschlagbohrung la, in die das zu verbindende Rohr 3 einsteckbar ist und eine etwa konische Druckfläche lb, die sich an die Anschlagboh¬ rung la nach außen gerichtet anschließt. Außerdem hat der Verschraubungskörper 1 eine Durchgangsbohrung lb, die etwa mit dem Innendurchmesser des Rohres 3 fluch¬ tet.
Die Überwurfmutter 2 hat eine Durchgangsbohrung 2a für das Rohr 3 und eine sich daran anschließende konische Druckfläche 2b, die entgegengesetzt zur vorgenannten Druckfläche lb orientiert ist.
In dem durch die Druckflächen lb, 2b und dem Rohr 3 ge¬ bildeten Zwischenraum sitzt ein Profilring 4, der über etwa konische Gegenflächen 4a und 4b mit den entspre-
ERSATZBLATT chenden Druckflächen des Verschraubungskörpers 1 und der Überwurfmutter 2 korrespondiert. Außerdem weist der Profilring 4 an seinem im Verschraubungskörper 1 steckenden Bereich zwei nach innen ragende Schneidkan¬ ten 4c auf, wobei sich an die äußere Schneidkante ein etwa axial gerichteter Fortsatz 4d anschließt. Dieser Fortsatz liegt zunächst nur außen in seinem vorderen Bereich an der gegenüberliegenden Druckfläche lb des Verschraubungskörpers 1 an, wogegen er innen gegenüber den Schneidkanten radial zurücksteht, also gegenüber dem Rohr 3 beabstandet ist. An seinem Ende 4e läuft der Fortsatz unter zunehmender Distanzierung vom Rohr 3 weg, damit dieses Ende beim Festziehen der Verschrau¬ bung nicht als Schneidkante fungiert.
Darüber hinaus ist der Profilring 4 mit einem reibungs- mindernden Element in Form einer Beschichtung 5 gro߬ flächig überzogen. Dabei kann jedoch zweckmäßig minde¬ stens der vordere gerundete Bereich 4e von der Be¬ schichtung ausgenommen sein.
Schließlich erkennt man in Figur 1 noch, daß die Konus¬ winkel der Druckflächen lb und 2b jeweils um den Diffe¬ renzwinkel a2 bzw. al größer sind als die Konuswinkel an den Gegenflächen 4a und 4b.
Wird nun die Überwurfmutter 2 festgezogen, so verhin¬ dert der metallische, unbeschichtete Bereich 4e, wel¬ cher durch die Winkeldifferenz a2 zuerst auf den Innen- konuε des Verschraubungskörpers, also auf die Druckflä¬ che lb gepreßt wird, daß das Beschichtungsmaterial 5 in den abzudichtenden freien Zwickelbereich, der von dem
ERSATZBLATT strömenden Medium erreicht wird, vorfließen kann. Am Übergang des Profilringes 4 von der Gegenfläche 4a in einen axial anschließenden zylindrischen oder weniger konischen Bereich kommt es nun zu einer starken Anpre߬ kraft an die Druckfläche lb, so daß das Beschichtungs¬ material eingekammert wird und nicht wegfließen kann und die erwünschte Reibungsreduzierung garantiert. Beim weiteren Anziehen der Überwurfmutter graben sich die Schneidkanten 4c in die Rohrwandung ein, während der Fortsatz 4e allmählich immer mehr an die Rohrwand ge¬ drückt wird.
Der Endzustand ist in Figur 2 dargestellt. Man erkennt dort, daß die beiden Schneidkanten 4c voll in das Rohr 3 eingreifen, wogegen der Fortsatz 4e aufgrund seiner gerundeten Ausbildung nur eine Eindrückung an der Rohr¬ außenseite hervorruft, ohne die Passivschicht oder einen speziell aufgebrachten Schutzüberzug des Rohres zu zerstören.
Außerdem kommt es auch am anderen Ende des Profilringes durch die auf die Gegenfläche 4b ausgeübte Kraft zu einem Andrücken des dortigen Endes an die Rohrwand, ohne daß diese merklich verformt wird. Die Verformung des durchgehärteten Profilringes 4 ist durch die Win¬ keldifferenz al möglich. Das Rohr wird dadurch gegen Radialbelastung und Schwingungen abgestützt.
Liegt der Profilring 4 mit seiner äußeren Anschlagflä¬ che 4f an dem Verschraubungskörper 1 an und sind die Winkeldifferenzen al und a2 durch Verformung des Pro¬ filringes nahezu aufgehoben, so ist praktisch kein wei¬ terer Anzug der Überwurfmutter 2 möglich und der Anwen-
ERSATZBLATT der merkt, daß jetzt die Verbindung richtig montiert ist. Der Fortsatz 4e bewirkt dann eine metallische Ab¬ dichtung gegenüber dem in der Leitung 3 fließenden Medium und schützt insbesondere die von den Schneidkan¬ ten 4c aufgeschnittenen Bereiche der Rohrwand vor Korrosion. Durch die Rückstellkraft an den Druck- und Gegenflächen ergibt sich außerdem ein Sicherungseffekt gegen Lockern durch Vibrationen, ähnlich einer federn¬ den Unterlagscheibe.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine alternative Bauform. Dabei wurden - auch für die weiteren Figuren - für gleiche Teile dieselben oder einander entsprechende Be¬ zugszeichen verwendet wie in den vorangegangenen Figu¬ ren. Geändert ist die Form des Profilringes 14. Er weist in seinem mittleren Bereich eine sich von der Innenseite her erstreckende, in Umfangsrichtung umlau¬ fende, radiale Ausnehmung 14g auf, so daß er angenähert die Form zweier winklig zueinander angeordneter Schen¬ kel bekommt. Dadurch verbessert sich seine Elastizität axial wie auch radial. Insbesondere vermag das in der Überwurfmutter 2 befindliche Ende des Profilringes eine Schwenkbewegung etwa um den Punkt 16 auszuführen und sich großflächig in die Rohrwandung einzudrücken.
Des weiteren unterscheidet sich der Profilring 14 dadurch, daß er nicht mehr großflächig beschichtet ist sondern separate, durch Aufstecken aufgebrachte Elemen¬ te 15a und 15b trägt, die die Gleit- und Dichteigen¬ schaften verbessern. Beide Elemente sind ringförmig ausgebildet und bestehen aus Elastomer, so daß sie elastisch auf dem Profilring verrastet werden können.
ERSATZBLATT Das vordere Element 15a sitzt in einer Ringnut des Pro¬ filringes, deren Tiefe aber geringer ist als die Dicke des Elementes, so daß es radial nach außen vorsteht. Das hintere Element 15b umfaßt nicht nur die Gegenflä¬ che 14b des Stützringes sondern auch einen Teil der innenzylindrischen Fläche. Es kommt also nicht nur mit der Druckfläche 2b der Überwurfmutter sondern auch mit der Außenseite des Rohres 3 in Kontakt.
Durch den abgewinkelten Verlauf der Gegenfläche 14b, derart, daß sie wesentlich flacher ausläuft als es dem Konuswinkel der Druckfläche 2b entspricht, wird das zu¬ vor beschriebene Einschwenken um den Punkt 16 begün¬ stigt, wobei das in dem Element 15b steckende Ende des Profilringes unter weitestgehender Verdrängung des Ele¬ mentes 15b die Rohrwand eindrückt. Man sieht dies in Figur 4, wo der Zustand bei fest angezogener Verschrau¬ bung dargestellt ist.
Im übrigen bewirkt auch hier der Fortsatz 14d eine vor¬ zugsweise metallische Abdichtung an derjenigen Seite des Stützringes, die dem Rohrende zugewandt, also dem darin strömenden Medium ausgesetzt ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Profilring 24 mit Fortsatz 24d, der an seinem in der Überwurfmutter steckenden Ende einzelne Rastnasen oder einen in Um¬ fangsrichtung umlaufenden Rastring 24h trägt. Außerdem ist die Überwurfmutter 2 mit einer größeren Bohrung als bei den zuvor beschriebenen Bauformen versehen, wobei in der Bohrung ein radial nach innen ragender Anschlag- ring 2c angeordnet ist. Dieser Anschlagring korrespon¬ diert mit den Rastnasen bzw. dem Rastring 24h des Pro-
ERSATZBLATT filringes derart, daß er beim Festziehen der Überwurf¬ mutter 2 die Rastnasen etwas nach innen drückt und über sie hinwegschnappt. Dieser Zustand ist in Figur 6 dar¬ gestellt.
Man erhält dadurch eine Art Rastverbindung zwischen der Überwurfmutter und dem Profilring, also eine unverlier¬ bare Halterung der Überwurfmutter bei einem eventuellen nachträglichen Lösen der Verschraubung. Vor allem aber ergibt sich als weiterer Vorteil die Möglichkeit, nach dem Anziehen der Verschraubung an dem aus der Überwurf¬ mutter 2 hinten heraus schauenden Ende des Profilringes den Spannweg der Überwurfmutter zu erkennen. Der Anwen¬ der weiß also, ob er die Verschraubung schon fest genug angezogen hat bzw. wie weit er die Überwurfmutter noch anziehen muß.
Die Bauform nach Figur 7 unterscheidet sich von den bisher besprochenen Alternativen vor allem dadurch, daß der Profilring 34 anstelle oder zusätzlich zu den direkt angeformten Schneidkanten separate Schneidele¬ mente 34c aufweist. Bei diesen Schneidelementen kann es sich um einen in Umfangsrichtung umlaufenden Ring, ähn¬ lich einer Tellerfeder, handeln, ebenso aber auch um mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Einzel- elemente. Sie sind radial nach außen durch eine Schul¬ ter 34d des Profilringes abgestützt, die zugleich als Gleitfläche für die Bewegung der Schneidelemente beim Ein- und Ausfedern fungiert. Die Schulter 34d kann leicht hinterschnitten sein, so daß die Schneidelemente 34c in ihr verrasten. Selbstverständlich können auch mehrere Schneidelemente in Axialrichtung hintereinander geschaltet werden.
ERSATZBLATT Die Funktion ist folgende: Solange die Schraubverbin¬ dung nicht angezogen ist, stehen die Schneidelemente 34c schräg nach hinten heraus, so daß der Profilring 34 mühelos auf das Rohr 3 aufgeschoben werden kann. Beim Anziehen der Überwurfmutter 2 werden die Schneidelemen¬ te 34c entgegen ihrer Eigenfederung immer mehr in die radiale Lage gedrückt, so daß sie schließlich ähnlich wie die zuvor beschriebenen Schneidkanten in das Rohr¬ material eindringen. Gleichzeitig wird der vordere Be¬ reich des Profilringes und zusätzlich auch der mittlere Bereich gegen die Rohrwand gepreßt, ohne daß es zu einem Einschneiden kommt.
Zur Verstärkung der Kraftumlenkung an den Schneidele¬ menten 34c und zur Reduzierung des Anzugsmomentes emp¬ fiehlt es sich bei Verwendung eines ringförmigen Schneidelementes, dieses mit einer Vielzahl nebeneinan¬ derliegender Radialschlitze zu versehen.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verbindungssystem für Rohrleitungen (3), bestehend aus zwei miteinander verschraubbaren Verschraubungskör¬ pern (1, 2), die innen eine Bohrung und zueinander ent¬ gegengesetzte, etwa konische Druckflächen (lb, 2b) auf¬ weisen, wobei diese Druckflächen beim Anziehen der Ver¬ schraubung auf entsprechende Gegenflächen (4a, 4b) eines Profilringes (4) einwirken, derart, daß der Pro¬ filring mit zumindest einer Schneidkante (4c) in das Rohr (3) einschneidet und ein einstückig angeformter axialer Fortsatz (4d) an der dem Rohrende zugewandten Seite des Profilringes gegen das Rohr gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (4d) eine etwa konische Außenfläche (4e) aufweist, die mit der Druckfläche (lb) des zuge¬ ordneten Verschraubungskörpers (1) zusammenwirkt, der¬ art, daß der Fortsatz eine Einschnürung des Rohres er¬ zeugt und eine Abdichtung sowohl gegenüber dem Rohr wie auch gegenüber dem Verschraubungskörper bewirkt.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fortsatz (4d) unter Bildung einer innen¬ seitig radial und axial verlaufenden Aussparung an den Profilring anschließt.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (4d) an seinem freien Ende in einem vom Rohr weglaufenden Abschnitt (4e) ausläuft.
ERSATZBLATT
4. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring ein durch Aufstecken oder Beschich¬ ten aufgebrachtes, die Gleit- und/oder Dichteigenschaf¬ ten verbesserndes Element (5, 15a, 15b, 25a, 25b) auf¬ weist.
5. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element aus Elastomer oder Weichmetall besteht.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zumindest am äußeren Bereich des Pro¬ filringes angeordnet ist.
7. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element hinter einem metallisch abdichtenden Bereich (4e) des Fortsatzes angeordnet ist.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (lb, 2b) zumindest des einen Ver¬ schraubungskörpers unter einem steileren Winkel als die Gegenflächen (4a, 4b) des Profilringes verlaufen.
9. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Profilring (4) zumindest an seinem dem Fortsatz entgegengesetzten Ende allmählich von der Rohrwand distanziert.
ERSATZBLATT
10. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (4) aus einem durchgehärteten oder durchgehend verfestigten, insbesondere einem Stick¬ stofflegierten Stahl besteht.
11. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (4) in den mit Gleit- und/oder Dichtelementen belegten Bereichen eine Oberflächen¬ rauhigkeit von mindestens 25 μ m besitzt.
12. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (24) an demjenigen Ende, das mit dem als Überwurfmutter (2) ausgebildeten Verschraubungskör¬ per korrespondiert, einen Vorsprung (24h) aufweist, der an der Überwurfmutter verrastbar ist.
13. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (24) an demjenigen Ende, das mit dem als Überwurfmutter (2) ausgebildeten Verschraubungskör¬ per korrespondiert, einen axialen Vorsprung (24h) auf¬ weist, der zumindest beim Anziehen der Verschraubung axial hinter der Überwurfmutter (2) herausschaut.
ERSATZBLATT
PCT/EP1993/001548 1992-06-17 1993-06-17 Verbindungssystem für rohrleitungen WO1993025837A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219722A DE4219722C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verbindungssystem für Rohrleitungen
DEP4219722.8 1992-06-17
DEP4304534.0 1993-02-16
DE19934304534 DE4304534A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Verbindungssystem für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025837A1 true WO1993025837A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=25915748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001548 WO1993025837A1 (de) 1992-06-17 1993-06-17 Verbindungssystem für rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993025837A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014905A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Avesta Nords Aktiebolag Tube coupling
EP0863354A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen
WO2001066989A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Parker Hannifin Gmbh Schraubverbindung
WO2002057678A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Larga S.P.A. Improved tube fitting sealing member
US6629708B2 (en) 1997-04-15 2003-10-07 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
US8398124B2 (en) 2006-11-02 2013-03-19 Mark A. Bennett Pull-up by torque fitting
EP2626150A1 (de) * 2008-09-05 2013-08-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Rohrverbindung zur Verwendung in Kombination mit einem dickwandigen Rohr, Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung und Gesenk
CN103470880A (zh) * 2013-09-22 2013-12-25 太仓康茂电子有限公司 一种管接头
CN103939685A (zh) * 2014-05-22 2014-07-23 钟婕 一种箍压双效开口束圈
US10024468B2 (en) 2014-05-09 2018-07-17 Swagelok Company Conduit fitting with components adapted for facilitating assembly
EP3364086A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
US10100955B2 (en) 1997-04-15 2018-10-16 Swagelok Company Advanced geomerty ferrule
US10584814B2 (en) 2016-03-23 2020-03-10 Swagelok Company Conduit fitting with stroke resisting features
US10648596B2 (en) 2007-08-03 2020-05-12 Swagelok Company Method of assembling a conduit fitting

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852259A (en) * 1957-08-28 1960-10-26 British Ermeto Corp Ltd Improvements in or relating to pipe or like couplings
GB1085166A (en) * 1965-05-26 1967-09-27 Hans Kreidel And Hans Kreidel Pipe connections
GB1110952A (en) * 1964-09-03 1968-04-24 Imp Eastman Corp Tube fitting
GB1172497A (en) * 1965-05-26 1969-12-03 Hans Kreidel Pipe Connections
GB1175627A (en) * 1968-05-30 1969-12-23 Kreidel Hans Sealing Rings for use in Pipe Connections
US3707302A (en) * 1970-08-27 1972-12-26 Ite Imperial Corp High performance fitting
EP0140060A2 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Rolf Castrup Dichtungsring für Rohrverbindungen
US4630851A (en) * 1982-03-30 1986-12-23 Fujikin International, Inc. Pipe couplings
DE3922174C1 (en) * 1989-07-06 1990-12-06 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De Wedge sealing sleeve on pipe - is assembled using jig with dummy pipe fitting producing radial knife-edge contraction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852259A (en) * 1957-08-28 1960-10-26 British Ermeto Corp Ltd Improvements in or relating to pipe or like couplings
GB1110952A (en) * 1964-09-03 1968-04-24 Imp Eastman Corp Tube fitting
GB1085166A (en) * 1965-05-26 1967-09-27 Hans Kreidel And Hans Kreidel Pipe connections
GB1172497A (en) * 1965-05-26 1969-12-03 Hans Kreidel Pipe Connections
GB1175627A (en) * 1968-05-30 1969-12-23 Kreidel Hans Sealing Rings for use in Pipe Connections
US3707302A (en) * 1970-08-27 1972-12-26 Ite Imperial Corp High performance fitting
US4630851A (en) * 1982-03-30 1986-12-23 Fujikin International, Inc. Pipe couplings
EP0140060A2 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Rolf Castrup Dichtungsring für Rohrverbindungen
DE3922174C1 (en) * 1989-07-06 1990-12-06 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De Wedge sealing sleeve on pipe - is assembled using jig with dummy pipe fitting producing radial knife-edge contraction

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014905A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Avesta Nords Aktiebolag Tube coupling
EP0863354A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen
US6629708B2 (en) 1997-04-15 2003-10-07 Swagelok Company Ferrule with relief to reduce galling
USD884130S1 (en) 1997-04-15 2020-05-12 Swagelok Company Back ferrule
US10100955B2 (en) 1997-04-15 2018-10-16 Swagelok Company Advanced geomerty ferrule
WO2001066989A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Parker Hannifin Gmbh Schraubverbindung
CZ299753B6 (cs) * 2000-03-07 2008-11-12 Parker Hannifin Gmbh Šroubový spoj
US6641180B2 (en) 2000-03-07 2003-11-04 Parker-Hannifin Corporation Screw connection
WO2002057678A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Larga S.P.A. Improved tube fitting sealing member
US8398124B2 (en) 2006-11-02 2013-03-19 Mark A. Bennett Pull-up by torque fitting
US10344898B2 (en) 2006-11-02 2019-07-09 Swagelok Company Pull-up by torque fitting with female threaded nut and integral dynamic wedge
US9611961B2 (en) 2006-11-02 2017-04-04 Swagelok Company Pull-up by torque fitting with female threaded nut and integral dynamic wedge
US10648596B2 (en) 2007-08-03 2020-05-12 Swagelok Company Method of assembling a conduit fitting
EP2626150A1 (de) * 2008-09-05 2013-08-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Rohrverbindung zur Verwendung in Kombination mit einem dickwandigen Rohr, Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung und Gesenk
EP2318744B1 (de) * 2008-09-05 2015-08-26 Snap-Tite Technologies, Inc. Rohrkupplung in Verbindung mit einem Rohr und Herstellungsverfahren
US10215315B2 (en) 2008-09-05 2019-02-26 Parker-Hannifin Corporation Tube compression fitting and flared fitting used with connection body and method of making same
CN103470880A (zh) * 2013-09-22 2013-12-25 太仓康茂电子有限公司 一种管接头
US11079046B2 (en) 2014-05-09 2021-08-03 Swagelok Company Conduit fitting with components adapted for facilitating assembly
US10024468B2 (en) 2014-05-09 2018-07-17 Swagelok Company Conduit fitting with components adapted for facilitating assembly
CN103939685B (zh) * 2014-05-22 2015-11-25 钟婕 一种箍压双效开口束圈
CN103939685A (zh) * 2014-05-22 2014-07-23 钟婕 一种箍压双效开口束圈
US10584814B2 (en) 2016-03-23 2020-03-10 Swagelok Company Conduit fitting with stroke resisting features
US11009158B2 (en) 2016-03-23 2021-05-18 Swagelok Company Conduit fitting with stroke resisting features
US20190056050A1 (en) * 2017-02-20 2019-02-21 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Connection arrangement for connecting a pipeline
KR20190116048A (ko) * 2017-02-20 2019-10-14 발터슈타우펜베르그게엠베하운트콤파니카게 파이프를 연결하기 위한 연결 장치
EP3364086B1 (de) 2017-02-20 2019-02-13 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
JP2020508415A (ja) * 2017-02-20 2020-03-19 ヴァルター シュタウフェンベアク ゲー・エム・ベー・ハー ウント コー. カー・ゲーWalter Stauffenberg GmbH & Co. KG パイプラインを接続する接続装置
CN109073121A (zh) * 2017-02-20 2018-12-21 沃尔特施陶芬贝格有限责任两合公司 用于连接管道的连接装置
WO2018149532A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
US10962151B2 (en) 2017-02-20 2021-03-30 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Connection arrangement for connecting a pipeline
CN109073121B (zh) * 2017-02-20 2021-04-02 沃尔特施陶芬贝格有限责任两合公司 用于连接管道的连接装置
EP3364086A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
KR102414979B1 (ko) * 2017-02-20 2022-06-29 발터슈타우펜베르그게엠베하운트콤파니카게 파이프를 연결하기 위한 연결 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863354B1 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen
EP2304301B1 (de) Anordnung mit einem fitting, einem kraftübertragungselement und einer gleithülse, sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
EP0528233B1 (de) Klemmverschraubung mit Schraubhülse, Gegenhülse und Klemmeinsatz
WO1993025837A1 (de) Verbindungssystem für rohrleitungen
EP0592823A1 (de) Lösbarer Steckverbinder für Kunststoffrohrleitungen
EP0848200B1 (de) Rohrpresskupplung
DE4219722C2 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
EP0237758B1 (de) Dichtung
EP0295479A1 (de) Dichtverbindung
DE3909424C2 (de) Schwenkverschraubung
DE10252141A1 (de) Flachdichtungsring
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE3833535C2 (de) Rohrkupplung
DE4236323A1 (de) Einrastbarer Anschluß einer starren Druckmittelleitung
WO2018149532A1 (de) Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
EP1054203B1 (de) Rohrverschraubung
DE10108309C1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE19811500C2 (de) Klemmringverbindung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
EP1086329B1 (de) Rohrverschraubung mit axialdichtung
DE3702949A1 (de) Rohrkupplung
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
EP0347608B1 (de) Dichtring
DE4009403A1 (de) Rohrleitungskupplung, rohrleitung sowie verfahren zur montage einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CA CZ FI HU KZ NO PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: KZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA