WO1993025424A1 - Vorrichtung zum schutz eines luftkissenfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum schutz eines luftkissenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1993025424A1
WO1993025424A1 PCT/DE1993/000522 DE9300522W WO9325424A1 WO 1993025424 A1 WO1993025424 A1 WO 1993025424A1 DE 9300522 W DE9300522 W DE 9300522W WO 9325424 A1 WO9325424 A1 WO 9325424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hovercraft
shaft deflector
deflector
bow
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Blum
Hartmut Stiegler
Original Assignee
Abs Aircraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abs Aircraft Ag filed Critical Abs Aircraft Ag
Publication of WO1993025424A1 publication Critical patent/WO1993025424A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/20Spray deflectors

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting an air cushion vehicle which, in order to limit the air cushion located under the body and produced by a compressor, is provided with a circumferential elastic apron which consists of a circumferential back skirt and a downward adjoining skirt Finger skirt exists.
  • Surf zone problems occur, which consist in the elastic apron being hit by waves in the bow area in such a way that at least the finger skirt or the back skirt is pressed in, so that a blow-in effect occurs. This causes the buoyancy caused by the air cushion in it
  • Hovercraft is so braked when immersed in water that it overturns.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for protecting a hovercraft which reliably protects the bow area of the circumferential elastic apron and thereby increases driving safety.
  • Spare sheet The object on which the invention is based is achieved in that a shaft deflector is arranged at a distance in front of the bow region of the hovercraft.
  • the wave deflector reliably protects the bow area of the circumferential elastic apron from a blow-in, which could be caused by excessive stress on the bow area from the wind or by waves. This results in a considerable improvement in the driving safety of hovercraft, in particular at higher speeds.
  • the shaft deflector can also serve as a ram protection since, when hitting obstacles, neither the elastic apron nor the body are damaged within limits. In this respect, the shaft deflector can also act as a bumper.
  • the shaft deflector expediently has a higher rigidity than the elastic apron and is designed to be elastically and or plastically deformable.
  • the shaft deflector is detachably connected to the body by means of quick-release fasteners.
  • the shaft deflector and the quick-release fasteners are plastically deformable, so that a crumple zone is created in front of the vehicle bow. This further increases the driving safety of the hovercraft.
  • the shaft deflector is connected to the body via shock absorbers. Good shock absorption can thus be achieved within limits.
  • Spare sheet extends over the back skirt.
  • the wave deflector is pulled laterally around the bow of the hovercraft and essentially corresponds to the contour of the bow.
  • the shaft deflector has the shape of a nose, the nose being arranged primarily in the front lower region of the bow of the hovercraft, including the front part of the elastic apron.
  • the invention is further characterized in that the shaft deflector consists of a hood-shaped upper part and a lower part and that the lower part is provided with a wave breaker.
  • the shaft breaker expediently has the shape of a hydrodynamic keel molded into the center of the lower part.
  • the upper part and the lower part of the breakwater flow into one another, with the lower part tapering downwards.
  • the wave deflector is still in the area of its largest curvature, i.e. provided with ventilation openings in the area of the greatest dynamic pressure. This allows, for example, particularly good ventilation of the passenger cabin arranged inside the body of the hovercraft.
  • the ventilation openings are expediently slit-shaped and are laterally delimited by signal devices.
  • the shaft deflector is made of a plastic, preferably a glass-Kevlar laminate.
  • FIG. 1 is a perspective side view of an air cushion vehicle provided with a shaft deflector
  • Fig. 2 is a top view of the hovercraft of Fig. 1;
  • FIG 3 shows the front view of the hovercraft provided with a wave deflector.
  • the hovercraft consists of a body 1, in the front area of which there is a passenger cell 2.
  • Two thrust generators 3, 4 and an associated tail unit 5 are arranged in the rear area of the hovercraft.
  • a circumferential elastic skirt 6 is attached underneath the body 1, which consists of a hose-like circumferential back skirt 7 and an associated finger skirt 8.
  • a compressor 9 is embedded in the upper side of the body 1, which is connected to the space underneath the body 1 which is delimited by the circumferential skirt 6 (FIG. 2). This allows air to be drawn in and the air cushion required for the travel of the hovercraft to be generated.
  • a shaft deflector 10 is attached at a distance in front of the bow of the hovercraft, and has a higher rigidity than the elastic apron 6. It is particularly advantageous to make the shaft deflector 10 from a plastic, for example from a glass-Kevlar laminate , to manufacture.
  • the shaft deflector 10 is thereby elastically and or plastically deformable, it can also perform a function similar to a bumper, in addition to protecting the nose area of the hovercraft from a blow-in.
  • the shaft deflector 10 is detachably connected to the body 1 via quick fasteners (not shown).
  • shock absorbers can also be arranged between the shaft deflector 10 and the body.
  • shaft deflector 10 and the quick-release fasteners are designed to be plastically deformable in a known manner, a crumple zone is created in front of the bow, which results in a substantial improvement in occupant protection.
  • the shape of the shaft deflector 10 corresponds to the contour of the shaft deflector
  • the shaft deflector 10 extending downward at least to over the back skirt and being pulled laterally around the bow of the hovercraft.
  • the wave deflector has the shape of a nose, which is arranged mainly in the front region of the bow of the hovercraft, including the front lower part of the elastic apron 6.
  • the shaft deflector 10 further consists of a hood-shaped upper part 11 and a lower part 12, which is provided with a shaft breaker 13, which has the shape of a hydrodynamic keel molded into the center of the lower part (FIG. 3).
  • a shaft breaker 13 which has the shape of a hydrodynamic keel molded into the center of the lower part (FIG. 3).
  • the upper part 11 and the lower part 12 of the breakwater 13 flow into one another.
  • the effect of the breakwater 13 corresponds approximately to the function of a ship's bow, so that the waves hitting the wave deflector 10 are deflected laterally and the hydrodynamic resistance is reduced.
  • the wave deflector 10 reliably protects the air cushion vehicle from a blow-in of the bow region of the elastic apron 6 and thus contributes to a significant improvement in driving safety. Furthermore, the lower part 12 has the effect that when it slides onto a shaft, an additional force component is produced which pushes the bow of the hovercraft upwards. This also prevents the risk of the bow dipping into the water.
  • the shaft deflector In order to achieve good ventilation of the passenger compartment 2, the shaft deflector is in the area of its largest curvature, i.e. in the area of the highest dynamic pressure, provided with ventilation openings 14. These ventilation openings 14 are slit-shaped and are laterally delimited by signaling devices 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Luftkissenfahrzeuges, welches zur Begrenzung des unter der Karosserie befindlichen und durch einen Kompressor erzeugten Luftkissens mit einer umlaufenden elastischen Schürze versehen ist, die aus einem umlaufenden Back Skirt und einem sich nach unten anschließenden Finger Skirt besteht. Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zum Schutz eines Luftkissenfahrzeuges geschaffen werden, die den Bugbereich der umlaufenden elastischen Schürze zuverlässig schützt. Gemäß der Erfindung ist ein Wellenabweiser (10) abstandsweise vor dem Bugbereich des Luftkissenfahrzeuges angeordnet, wobei der Wellenabweiser (10) eine höhere Steifigkeit aufweist, als die elastische Schürze (6). Der Wellenabweiser (10) besteht aus einem haubenförmigen Oberteil (11) und einem Unterteil (12), wobei das Unterteil (12) mit einem Wellenbrecher (13) versehen ist.

Description

Vorrichtung zum Schutz eines Luftkissenfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Luft¬ kissenfahrzeuges, welches zur Begrenzung des unter der Karos¬ serie befindlichen und durch einen Kompressor erzeugten Luft- kissens mit einer umlaufenden elastischen Schürze versehen ist, die aus einem umlaufenden Back Skirt und einem sich nach unten anschließenden Finger Skirt besteht.
Bei der Fahrt von Luftkissenfahrzeugen auf dem Wassser können beispielsweise bei höheren Wellen oder beim Durchfahren der
Brandungszone Probleme auftreten, die darin bestehen, daß die elastische Schürze im Bugbereich derart durch Wellen getroffen wird, daß zumindest der Finger Skirt oder auch der Back Skirt eingedrückt wird, so daß ein blow-in-Effekt entsteht. Dadurch wird der durch das Luftkissen bewirkte Auftrieb in diesem
Bereich vermindert. Das kann dazu führen, daß der Bug des
Luftkissenfahrzeuges in das Wasser eintaucht. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten entsteht dadurch die Gefahr, daß das
Luftkissenfahrzeug beim Eintauchen in das Wasser derart stark abgebremst wird, daß es sich überschlägt.
Diese Gefahr kann nur dadurch vermieden werden, daß die Fahr¬ geschwindigkeit bei höheren Wellen oder beim Überfahren von Bodenerhebungen stark vermindert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Schutz eines Luftkissenfahrzeuges zu schaffen, die den Bugbereich der umlaufenden elastischen Schürze zuver¬ lässig schützt und dadurch eine Erhöhung der Fahrsicherheit bewirkt.
Ersatzblatt Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch ge¬ löst, daß ein Wellenabweiser abstandsweise vor dem Bugbereich des Luftkissenfahrzeuges angeordnet wird.
Der Wellenabweiser schützt den Bugbereich der umlaufenden elastischen Schürze zuverlässig vor einem blow-in, der durch übermäßige Belastung des Bugbereiches durch den Fahrtwind oder durch Wellenschlag entstehen könnte. Dadurch wird eine erheb¬ liche Verbesserung der Fahrsicherheit von Luftkissenfahrzeu- gen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, erreicht. Desweiteren kann der Wellenabweiser gleichzeitig als Ramm¬ schutz dienen, da bei einem Auftreffen auf Hindernisse in Grenzen weder die elastische Schürze, noch die Karosserie beschädigt werden. Insofern kann der Wellenabweiser gleichzei- tig die Funktion einer Stoßstange übernehmen.
Der Wellenabweiser weist zweckmäßig eine höhere Steifigkeit auf, als die elastische Schürze und ist elastisch und oder plastisch verformbar ausgeführt.
Um im Falle einer Beschädigung des Wellenabweiseres einen schnellen Austausch desselben vornehmen zu können, ist der Wellenabweiser über Schnellverschlüsse lösbar mit der Karosse¬ rie verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Wel¬ lenabweiser und die Schnellverschlüsse plastisch verformbar, so daß vor dem Fahrzeugbug eine Knautschzone entsteht. Damit wird eine weitere Erhöhung der Fahrsicherheit des Luftkissen- fahrzeuges erreicht.
In einer Variante ist der Wellenabweiser über Stoßdämpfer mit der Karosserie verbunden. Damit kann in Grenzen eine gute Stoßadsorption erreicht werden.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wellenabweiser im Bugbereich nach unten wenigstens bis
Ersatzblatt über den Back Skirt erstreckt.
Desweiteren ist der Wellenabweiser seitlich um den Bug des Luftkissenfahrzeuges herumgezogen und entspricht im wesentli- chen der Kontur des Buges.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Wel¬ lenabweiser die Form einer Nase auf, wobei die Nase hauptsäch¬ lich im vorderen unteren Bereich des Buges des Luftkissenfahr- zeuges einschließlich des vorderen Teiles der elastischen Schürze angeordnet ist.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabweiser aus einem haubenformigen Oberteil und einem Unterteil besteht und daß das Unterteil mit einem Wellenbre¬ cher versehen ist.
Um beim Befahren von Wasserflächen eine Wirkung zu erzielen, die der Funktion eines Schiffsbuges nahekommt, weist der Wel- lenbrecher zweckmäßig die Form eines mittig in das Unterteil eingeformten hydrodynamischen Kieles auf.
Zur Verbesserung der Aerodynamik gehen das Oberteil und das Unterteil des Wellenbrechers fließend ineinander über, wobei sich das Unterteil nach unten verjüngt.
Der Wellenabweiser ist weiterhin im Bereich seiner größten Wölbung, d.h. im Bereich des größten Staudruckes, mit Belüf¬ tungsöffnungen versehen. Dadurch kann beispielsweise eine besonders gute Belüftung der innerhalb der Karosserie des Luftkissenfahrzeuges angeordneten Fahrgastkabine erreicht werden.
Die Belüftungsöffnungen sind zweckmäßig schlitzförmig ausge- bildet und werden seitlich durch Signaleinrichtungen begrenzt.
Um eine gute Korrosionsbeständigkeit, bzw. Verschleißfestig-
ERSATZBLATt keit, sowie eine hohe Stabilität gegen Verformungen zu errei¬ chen, besteht der Wellenabweiser aus einem Kunststoff, vor¬ zugsweise aus einem Glas-Kevlar-Laminat.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines mit einem Wellenabweiser versehenen Luftkissenfahrzeuges;
Fig. 2 die Draufsicht auf das Luftkissenfahrzeug nach Fig. 1; und
Fig. 3 die Vorderansicht des mit einem Wellenabweiser ver- sehenen Luftkissenfahrzeuges.
Entsprechend Fig. 1 besteht das Luftkissenfahrzeug aus einer Karosserie 1, in deren vorderen Bereich sich eine Fahrgast¬ zelle 2 befindet. Im Heckbereich des Luftkissenfahrzeuges sind zwei Schuberzeuger 3, 4 und ein zugehöriges Leitwerk 5 ange¬ ordnet. Zur Umgrenzug des erforderlichen Luftkissens ist un¬ terhalb der Karosserie 1 eine umlaufende elastische Schürze 6 befestigt, die aus einem schlauchähnlich umlaufenden Back Skirt 7 und einem zugehörigen Finger Skirt 8 besteht. Deswei- teren ist in die Oberseite der Karosserie 1 ein Kompressor 9 eingelassen, der mit dem durch die umlaufende Schürze 6 um¬ grenzten Raum unterhalb der Karosserie 1 in Verbindung steht (Fig. 2) . Dadurch kann Luft angesaugt und das für die Fahrt des Luftkissenfahrzeuges erforderliche Luftkissen erzeugt werden.
Im Abstand vor dem Bug des Luftkissenfahrzeuges ist ein Wel¬ lenabweiser 10 befestigt, der eine höhere Steifigkeit auf¬ weist, als die elastische Schürze 6. Es ist von besonderem Vorteil, den Wellenabweiser 10 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Glas-Kevlar-Laminat, zu fertigen.
ERSATZBLATT Dadurch wird einerseits eine hohe Korrosionsfestigkeit und andererseits eine gute Verschleißfestigkeit erreicht. Da der Wellenabweiser 10 dadurch elastisch und oder plastisch ver¬ formbar ist, kann er außer für den Schutz des Bugbereiches des Luftkissenfahrzeuges vor einem blow-in auch eine stoßstangen¬ ähnliche Funktion übernehmen. Um den Wellenabweiser 10 im Falle einer Beschädigung leicht auswechseln zu können, ist der Wellenabweiser 10 über nicht dargestellte Schnellverschlüsse lösbar mit der Karosserie 1 verbunden. Zusätzlich zu den Schnellverschlüssen können auch Stoßdämpfer zwischen dem Wel¬ lenabweiser 10 und der Karosserie angeordnet werden.
Werden der Wellenabweiser 10 und die Schnellverschlüsse auf bekannte Weise plastisch verformbar ausgeführt, so entsteht vor dem Bug eine Knautschzone, die eine wesentliche Verbes¬ serung des Insassenschutzes zur Folge hat.
Die Form des Wellenabweisers 10 entspricht der Kontur des
Buges des Luftkissenfahrzeuges, wobei sich der Wellenabweiser 10 nach unten wenigstens bis über den Back Skirt erstreckt und seitlich um den Bug des Luftkissenfahrzeuges herumgezogen ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 besitzt der Wellenabweiser die Form einer Nase, die hauptsächlich im vorderen Bereich des Buges des Luftkissenfahrzeuges einschließlich des vorderen unteren Tei¬ les der elastischen Schürze 6 angeordnet ist.
Der Wellenabweiser 10 besteht weiterhin aus einem haubenformi¬ gen Oberteil 11 und einem Unterteil 12, welches mit einem Wel- lenbrecher 13 versehen ist, der die Form eines mittig in das Unterteil eingeformten hydrodynamischen Kieles aufweist (Fig. 3) . Zur Verbesserung der Aerodynamik gehen das Oberteil 11 und das Unterteil 12 des Wellenbrechers 13 fließend ineinander über. Die Wirkung des Wellenbrechers 13 entspricht etwa der Funktion eines Schiffsbuges, so daß die den Wellenabweiser 10 treffenden Wellen seitlich abgelenkt werden und der hydrodyna¬ mische Widerstand verringert wird.
rsa ztrtatt Der erfindungsgemäße Wellenabweiser 10 schützt das Luftkissen¬ fahrzeug zuverlässig vor einem blow-in des Bugbereiches der elastischen Schürze 6 und trägt damit zu einer wesentlichen Verbesserung der Fahrsicherheit bei. Desweiteren bewirkt das Unterteil 12, daß beim Aufgleiten auf eine Welle eine zusätz¬ liche Kraftkomponente entsteht, die den Bug des Luftkissen¬ fahrzeuges nach oben drückt. Dadurch wird ebenfalls die Gefahr des Eintauchens des Buges in das Wasser verhindert.
Um eine gute Belüftung der Fahrgastzelle 2 zu erreichen, ist der Wellenabweiser im Bereich seiner größten Wölbung, d.h. im Bereich des größten Staudruckes, mit Belüftungsöffnungen 14 versehen. Diese Belüftungsöffnungen 14 sind schlitzförmig ausgebildet und werden seitlich durch Signaleinrichtungen 15 begrenzt.
ERSATZBLATT Bezugszeichenliste
1 Karosserie
2 Fahrgastzelle
3 Schuberzeuger 4 Schuberzeuger
5 Leitwerk
6 elastische Schürze
7 Back Skirt
8 Finger Skirt 9 Kompressor
10 Wellenabweiser
11 Oberteil
12 Unterteil
13 Wellenbrecher 14 Belüftungsöffnung
15 Signaleinrichtung
LRSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz eines Luftkissenfahrzeuges, welches zur Begrenzung des unter der Karosserie befindlichen und durch einen Kompressor erzeugten Luftkissens mit einer umlaufenden elastischen Schürze versehen ist, die aus einem umlaufenden Back Skirt und einem sich nach unten anschließenden Finger Skirt besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Wellenabweiser (10) abstandsweise vor dem Bugbereich des Luftkissenfahrzeuges angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) eine höhere Steifigkeit aufweist, als die elastische Schürze (6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) ela¬ stisch und oder plastisch verformbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) über Schnellverschlüsse lösbar mit der Karosserie (1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) und die Schnellverschlüsse plastisch verformbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) über Stoßdämpfer mit der Karosserie (1) verbunden ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Wellenabweiser (10) im Bugbereich nach unten wenigstens bis über den Back Skirt (7) erstreckt.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) seitlich um den Bug des Luftkissenfahrzeuges herumgezogen ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontur des Wellen¬ abweisers (10) im wesentlichen der Kontur des Buges ent¬ spricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) die Form einer Nase aufweist und daß die Nase hauptsächlich im vorderen Bereich des Buges des Luftkissenfahrzeuges ein- schließlich des vorderen unteren Teiles der elastischen Schürze (6) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) aus einem haubenformigen Oberteil (11) und einem Unterteil (12) besteht und daß das Unterteil (12) mit einem Wellen¬ brecher (13) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenbrecher (13) die
Form eines mittig in das Unterteil (12) eingeformten hy¬ drodynamischen Kieles aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (11) und das
Unterteil (12) des Wellenbrechers (10) fließend ineinander übergehen.
ERSATZBLATT
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Unterteil (12) nach unten verjüngt.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) im Bereich seiner größten Wölbung mit Belüftungsöf f nungen (14) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Belüftungsöffnungen (14) schlitzförmig ausgebildet sind und seitlich durch Signal¬ einrichtungen (15) begrenzt werden.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) aus einem Kunststoff besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Wellenabweiser (10) aus einem Glas-Kevlar-Laminat besteht.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/000522 1992-06-17 1993-06-16 Vorrichtung zum schutz eines luftkissenfahrzeuges WO1993025424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4219829.1 1992-06-17
DE19924219829 DE4219829A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Vorrichtung zum Schutz eines Luftkissenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025424A1 true WO1993025424A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000522 WO1993025424A1 (de) 1992-06-17 1993-06-16 Vorrichtung zum schutz eines luftkissenfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4219829A1 (de)
WO (1) WO1993025424A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078939A (en) * 1959-12-16 1963-02-26 Carwil Entpr Inc Earth-skimming air vehicle
US3140687A (en) * 1961-02-28 1964-07-14 Nat Res Associates Inc Water traversing air cushion vehicle
US3209847A (en) * 1962-08-01 1965-10-05 Fred Starobin A Spray suppressor for air cushion vehicles
GB1222844A (en) * 1968-06-19 1971-02-17 British Hovercraft Corp Ltd Improvements in or relating to air cushion vehicles having sidewalls
FR2143870A1 (de) * 1971-06-30 1973-02-09 Air Cushion Vehicles
SE443340B (sv) * 1981-04-13 1986-02-24 Zap Sib Vni Svevfordon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078939A (en) * 1959-12-16 1963-02-26 Carwil Entpr Inc Earth-skimming air vehicle
US3140687A (en) * 1961-02-28 1964-07-14 Nat Res Associates Inc Water traversing air cushion vehicle
US3209847A (en) * 1962-08-01 1965-10-05 Fred Starobin A Spray suppressor for air cushion vehicles
GB1222844A (en) * 1968-06-19 1971-02-17 British Hovercraft Corp Ltd Improvements in or relating to air cushion vehicles having sidewalls
FR2143870A1 (de) * 1971-06-30 1973-02-09 Air Cushion Vehicles
SE443340B (sv) * 1981-04-13 1986-02-24 Zap Sib Vni Svevfordon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section PQ, Week B09, 11. April 1979 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q, AN B9105B *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219829A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072476B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE10160748B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
DE3115742A1 (de) "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs"
DE3126741A1 (de) Schutzanordnung bei motorraedern
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE3623414A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine lenksaeule eines kraftfahrzeugs
EP0644838B1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE8115138U1 (de) Kraftfahrzeug mit heckspoiler, insbesondere personenkraftwagen mit hinterem kofferraum
DE4230722B4 (de) Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einem steifen Hilfsrahmen
DE10227635B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10123480A1 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
DE2841141A1 (de) Als spoiler ausgebildeter bugaufsatz fuer personenkraftwagen
WO1993025424A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines luftkissenfahrzeuges
DE10062164B4 (de) Aufpralldämpfende Motorhaube an einem Fahrzeug
DE3202812A1 (de) Stroemungs-leitfluegel
DE2600616A1 (de) Motorradverkleidung
DE3115150A1 (de) "aerodynamisch wirkende vorrichtung zur verringerung der seitenwindempfindlichkeit eines fahrzeugs"
DE3607748C2 (de)
DE19841747A1 (de) Motorradverkleidung
EP0644839B1 (de) Steuerung für ein luftkissenfahrzeug
DE102016224802A1 (de) Fahrzeugsäule, Anstoßenergie absorbierendes Bauteil hierfür sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugsäule
DE4414667C1 (de) Boot
DE2052590A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2729601A1 (de) Luftstabilisierungsflosse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA