WO1993018991A1 - Autobetonpumpe - Google Patents

Autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1993018991A1
WO1993018991A1 PCT/EP1992/002881 EP9202881W WO9318991A1 WO 1993018991 A1 WO1993018991 A1 WO 1993018991A1 EP 9202881 W EP9202881 W EP 9202881W WO 9318991 A1 WO9318991 A1 WO 9318991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
truck
concrete pump
folding wall
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Ebinger
Dieter Schneider
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP93900037A priority Critical patent/EP0630346B1/de
Priority to JP5516193A priority patent/JPH07504725A/ja
Priority to US08/302,924 priority patent/US5460301A/en
Priority to DE59205788T priority patent/DE59205788D1/de
Publication of WO1993018991A1 publication Critical patent/WO1993018991A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit

Definitions

  • the invention relates to a truck-mounted concrete pump with a chassis designed as a truck chassis, with a bearing bracket arranged in the front region of the chassis, with a bracket rotatable about a vertical axis on the bearing bracket and arranged pivotably about a horizontal axis, comprising a plurality of horizontal axes existing mast arms, which can be pivoted against each other to a limited extent, in the collapsed state on at least one support point which is preferably designed as a mast support bracket in the rear region of the chassis, with a material feed container arranged in the vicinity of the rear end of the chassis and having an upward-pointing filler opening, with a concrete pump connected on the suction side in the area of a boundary wall on the pump side to the material feed container and on the pressure side connected to a delivery line extending over the distribution mast, and with a concrete pump in the area d he arranged on the pump-side boundary wall of the material feed container, protruding beyond the opening edge of the spray protection device.
  • the spray protection device is usually designed as a sheet metal box permanently installed on the pump side of the material feed container, which ensures that the concrete splashes that occur during the pumping of the concrete inside the material feed container do not get into the machine area can.
  • effective splash protection can only be achieved with a sufficient overall height of the sheet metal box.
  • this requires sufficient space under the placing boom supported on the chassis, which is not always available, especially with large placing booms.
  • the filling opening of the material feed container is often closed with the aid of a funnel cover designed as a rubber mat. This prevents concrete from spraying out while driving and too rapid hardening of the concrete, for example due to solar radiation.
  • the invention is based on the object of developing a spray protection device for the material feed container of a truck-mounted concrete pump, which ensures effective spray protection both in the working state and in the driving state, regardless of the size of the placing boom.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the splash guard requires a sufficient overall height only during the pumping process, that is to say when the truck-mounted concrete pump is standing and the distributor mast raised, in order to catch concrete sprinklers.
  • the splash guard requires a sufficient overall height only during the pumping process, that is to say when the truck-mounted concrete pump is standing and the distributor mast raised, in order to catch concrete sprinklers.
  • the spray protection device has a rigid wall structure which is arranged on the pump-side boundary wall of the material feed container and has a rigid wall structure projecting beyond its opening edge, and that the upper edge is at a distance from the fill opening of the wall structure, a rigid folding wall is pivoted about a horizontal axis running transversely to the chassis, the pivoting range of which overlaps with that of the folded distribution boom and which, when the distribution boom is lifted from its support point, extends from a travel position which at least partially overlaps the container opening can be pivoted to a limited extent relative to this working position which is folded up by approximately 90 ° and can be locked in said positions.
  • the folding wall has a double function: in the working position it represents a sufficiently high splash guard, while in the travel position it serves as a container cover.
  • the rigid wall structure necessary for mounting the folding wall has such a low overall height that the placing boom can be lowered when it is supported on the material support frame up to close to the filling opening of the material supply container.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the wall structure is delimited by two side walls, which extend beyond the opening edge of the pump side Boundary walls protrude from the vertical side walls of the material feed container, while the folding wall has the shape of a box open to the side of the joint axis and to the filling opening, the side walls of which, when the folding wall is pivoted, can be pivoted parallel to the side walls of the wall structure with mutual overlap in pairs are.
  • a spring acting on the folding wall acts in the direction of the working position.
  • the spring is expediently designed as a tension spring clamped between the folding wall and a location fixed to the chassis and exerting on the folding wall a torque pointing in the direction of the working position.
  • a latching device is arranged between the folding wall and a part that is fixed to the chassis, preferably at the support point of the placing boom, which engages automatically in the working position of the folding wall.
  • the latching device is automatically detachable under the action of the folded distribution mast pivoting in the direction of the support point, the folding wall, after releasing the latching connection, preferably being pivoted out of its working position in the direction of the travel position under the action of the distribution mast pivoting in the direction of the support point.
  • the latching device advantageously has a preferred as a fixed locking member arranged on the chassis-fixed part and a preferably arranged on the folding wall, which can be automatically locked onto the fixed locking member via a run-up slope, limited pivotable about a horizontal axis.
  • the pivotable latching element can be designed as a pivoting lever which is open at the bottom in the latching state and which can be latched under the action of gravity and / or a spring onto the stationary latching member and which, preferably against a spring against the force of a spring, under the Action of the actuating member which can be triggered in the direction of the support point and can be pivoted into its disengaged position.
  • the actuating element expediently has a spring-loaded push rod which is guided on the folding wall and is articulated on a lever arm of the two-armed pivot lever and projects with its free end beyond the edge of the folding wall.
  • the automatic pivoting, pivoting of the folding wall from the working position into the driving position is facilitated in that the folding wall in the working position with respect to the chassis obliquely backwards and in the driving position essentially parallel to the plane of the filling opening obliquely backwards points.
  • An improvement in the splash guard both in the working position and in the driving position can be achieved by the box-shaped folding wall engaging over only part of the filling opening in the driving position and on the free lower edge of its Steering axis opposite side wall has a tab, which is appropriately articulated on the lower edge of the side wall so that it hangs vertically downwards in the working position of the folding wall and parallel overlaps the free part of the filling opening in the driving position.
  • the folding wall can be provided with an opening, overlapped by mutually overlapping rubber plates, for the penetration of built-in parts of the material feed container which protrude beyond the filling opening.
  • built-in parts are, for example, the upper part of a C-tube slide valve of the concrete pump and / or the cleaning nozzle of the delivery line engaging in the material feed container.
  • the folding wall can preferably be detachably connected to the material feed container by means of lateral quick-release fasteners or hood pulls.
  • the material feed container can additionally be delimited, preferably made of rubber, by an apron which protrudes upwards beyond the rigid wall structure beyond the opening edge and is open towards the wall structure and which partially overlaps the folding wall in its traveling position.
  • FIG. 1 shows a side view of an auto-booster pump with the distributor manifold lowered and splash guard in the driving position
  • FIG. 2 shows a side view of the truck-mounted concrete pump with raised placing boom and splash guard in the working position
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG. 2.
  • the truck-mounted concrete pump essentially consists of a chassis 10 designed as a truck chassis with a driver's cab 12, a bearing block 14 arranged in the front part of the chassis 10, on which a distributor mast 18 consisting of several collapsible mast arms 16 can be rotated about a vertical axis 20 and a horizontal axis 22 is pivotally mounted, a material feed container 24 arranged in the vicinity of the rear end of the chassis 10 and one connected to the material feed container 24 on the suction side and with one on the pressure side extending over the distributor mast 18 Conveying line 26 connected, designed as a two-cylinder piston pump concrete pump 28.
  • the material feed container 24 has an obliquely rearward pointing, with one, not shown Grating covered filling opening 30, which is delimited by a flange-like opening edge 32.
  • the material feed container 24 is also provided with a spray protection device which has a wall structure 36 which is arranged in the region of the pump-side boundary wall 34 and projects beyond its opening edge 32 and is rigid in cross section U-shaped in cross section, as well as one around the top edge of the wall structure 36 transversely to the vehicle frame 10 extending horizontal axis 38 has pivotable folding wall 40.
  • the wall structure 36 is delimited by two side cheeks 42 which project beyond the opening edge 32 of the side walls 44 of the material feed container 24 which are perpendicular to the boundary wall 34 on the pump side.
  • the folding wall 40 has the shape of a box which is open to the side of its articulation axis 38 and to the filling opening 30, the side walls 46 of which can be pivoted parallel to the side walls 42 of the wall structure 36 when the folding wall 40 is pivoted, with mutual overlap in pairs (cf. 3 and 4).
  • the swiveling range of the folding wall 40 overlaps with the swiveling range of the placing boom 18, so that the folding wall only when the placing boom 18 is lifted from its mast support bracket 48 from its driving position (FIGS. 1 and 3) overlapping the filling opening 30 into its position relative to the latter by approx.
  • Working position folded up 90 ° (FIGS. 2 and 4) can be pivoted.
  • the box-shaped folding wall overlaps only part of the filling opening 30 in its travel position (FIGS. 1 and 3), it has on the free bottom edge 50 of its joint Axle 38 opposite end wall 52 on a flap 54 in the driving position overlapping the free part of the filling opening 30, which can for example consist of a rigid metal plate or a rubber mat.
  • the flap 54 is articulated on the end wall 52 so that it hangs vertically downwards in the working position of the folding wall (FIGS. 2 and 4) and in the travel position (FIGS. 1 and 3) the free part of the filler opening overlaps in parallel.
  • the material feed container 24 is delimited by an apron 56, which protrudes upwards outside the rigid wall structure 36 beyond the opening edge 32 and is open to the wall structure 36, preferably made of rubber.
  • the folding wall is connected to the material feed container 54 by a hood pull 58 arranged in the region of the apron 56.
  • a pull spring 60 engages on the folding wall 40, which is attached at its other end to a position 62 that is fixed to the chassis in the area of the mast support bracket 48.
  • an automatically lockable latching device which has a two-armed pivot lever 64 articulated on the outside of the folding wall with a ramp 66 and an open-edge latching recess 68 as well as a latching bracket 70 which projects rigidly on the mast support bracket 48 for latching the pivot lever 64 has.
  • the pivot lever 64 is for releasing the latching connection via a guided on the outside of the folding wall 40, on a Arm 72 of the swivel lever articulated actuating rod 74 can be actuated against the force of a tension spring 74. This actuation takes place either by hand or under the influence of the distribution mast 18 pivoting down on its mast support bracket 48.
  • the folding wall 40 is arranged so as to point obliquely upwards that it is pivoted in the direction of the driving position by the downwardly pivoting distribution mast 18 without being damaged.
  • the invention relates to a truck-mounted concrete pump which has a collapsible concrete placing boom 18 arranged on a chassis 10, a material feed container 24 arranged near the rear end of the chassis 10 and a suction side on the Material feed container 24 and on the pressure side to a concrete pump 28 connected to a delivery line 26 extending over the boom 18.
  • the material feed container 24 is provided with a splash guard protruding beyond the opening edge, which ensures that no concrete splashes reach the machine area during pump operation.
  • the spray protection device has a wall structure 36 projecting beyond the opening edge and a hinged wall 40 articulated in the region of the upper edge of the wall structure 36.
  • the folding wall 40 has an overlap with the folded distribution boom 18 Swivel range and can only be pivoted to a limited extent from a driving position spanning the filling opening 30 into a working position which is folded up by approximately 90 ° relative to the latter and can be locked in both positions when the placing boom 18 is lifted from its support point 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Autobetonpumpe, die einen auf einem Fahrgestell (10) angeordneten, zusammenklappbaren Betonverteilermast (18), einen in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrgestells (10) angeordneten Materialaufgabebehälter (24) sowie eine saugseitig an den Materialaufgabebehälter (24) und druckseitig an eine sich über den Verteilermast (18) erstreckende Förderleitung (26) angeschlossene Betonpumpe (28) aufweist. Der Materialaufgabebehälter (24) ist mit einer über den Öffnungsrand überstehenden Spritzschutzeinrichtung versehen, die dafür sorgt, daß beim Pumpbetrieb keine Betonspritzer zum Maschinenbereich gelangen. Um sowohl im Fahrtzustand als auch im Arbeitszustand einen optimalen Spritzschutz zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Spritzschutzeinrichtung einen über den Öffnungsrand überstehenden Wandaufbau (36) sowie eine im Bereich der Oberkante des Wandaufbaus (36) angelenkte Klappwand (40) aufweist. Die Klappwand (40) weist einen sich mit dem zusammengeklappten Verteilermast (18) überschneidenden Schwenkbereich auf und kann nur bei von seiner Stützstelle (48) abgehobenem Verteilermast (18) von einer die Einfüllöffnung (30) übergreifenden Fahrtstellung in eine gegenüber dieser um ca. 90° hochgeklappten Arbeitstellung begrenzt verschwenkt und in beiden Stellungen arretiert werden.

Description

Autobetonpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe mit einem als Lastkraftwagenchassis ausgebildeten Fahrgestell, mit einem im vorderen Bereich des Fahrgestells angeord¬ neten Lagerbock, mit einem am Lagerbock um eine verti¬ kale Achse drehbar und um eine horizontale Achse schwenk¬ bar angeordneten, aus mehreren um horizontale Achsen gegeneinander begrenzt verschwenkbaren Mastarmen beste¬ henden, im zusammengeklappten Zustand auf mindestens einer, vorzugsweise als Mastauflagebock ausgebildeten Stützstelle im rückwärtigen Bereich des Fahrgestells abstützbaren Verteilermast, mit einem in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrgestells angeordneten, eine nach oben weisende Einfüllöffnuπg aufweisenden Material¬ aufgabebehälter, mit einer saugseitig im Bereich einer pumpenseitigen Begrenzungswand an den Materialaufgabe¬ behälter angeschlossenen und druckseitig mit einer sich über den Verteilermast erstreckenden Förderleitung ver¬ bundenen Betonpumpe, und mit einer im Bereich der pum¬ penseitigen Begrenzuπαswand des Materialaufgabebehäl¬ ters angeordneten, über dessen Öffnungsrand überstehen¬ den Spritzschutzeinrichtung.
Bei bekannten Autobetonpumpen ist die Spritzschutzeiπ- richtung meist als auf der Pumpenseite des Materialauf¬ gabebehälters fest installierter Blechkasten ausgebil¬ det, der dafür sorgt, daß die beim Pumpen des Betons innerhalb des Materialaufgabebehälters entstehenden Betonspritzer nicht in den Maschinenbereich gelangen können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein wirksamer Spritzschutz nur bei einer ausreichenden Bauhöhe des Blechkastens erzielt werden kann. Dies erfordert ande¬ rerseits einen ausreichenden Freiraum unter dem auf dem Fahrgestell abgestützten Verteilermast, der vor allem bei großen Verteilermasten nicht immer zur Verfügung steht. Im Fahrzustaπd wird die Einfüllöffnung des Mate¬ rialaufgabebehälters oft mit Hilfe einer als Gummimatte ausgebildeten Trichterabdeckung verschlossen. Dadurch wird ein Herausspritzen von Beton während des Fahrens sowie eine zu schnelle Aushärtung des Betons beispiels¬ weise durch Sonneneinstrahlung vermieden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, eine Spritzschutzeinrichtung für den Material¬ aufgabebehälter einer Autobetonpumpe zu entwickeln, die unabhängig von der Größe des Verteilermasts sowohl im Arbeitszustand als auch im Fahrzustand einen wirksamen Spritzschutz gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfinduπgsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß der Spritzschutz nur während des Pumpvorgangs, also bei stehender Autobetonpumpe und angehobenem Verteiler¬ mast eine ausreichende Bauhöhe erfordert, um Betonsprit¬ zer aufzufangen. Beim Fahrbetrieb, bei welchem der Ver- teilermast zusammengeklappt und auf dem Mastauflagebock abgestützt ist, bedarf es einer solchen Bauhöhe der Spritzschutzeinrichtung jedoch nicht. Deshalb wird ge¬ mäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Spritzschutz¬ einrichtung einen auf der pumpenseitigen Begrenzungs¬ wand des Materialaufgabebehälters angeordneten, über deren Öffπungsraπd etwas überstehenden starren Wandauf¬ bau aufweist, und daß im Bereich der von der Einfüll¬ öffnung einen Abstand aufweisenden Oberkante des Wand¬ aufbaus eine um eine quer zum Fahrgestell verlaufende horizontale Achse verschwenkbare starre Klappwand ange¬ lenkt ist, deren Schwenkbereich sich mit dem des zusam¬ mengeklappten Verteilermasts überschneidet und die bei von seiner Stützstelle abgehobenem Verteilermast von einer die Behälteröffnung zumindest teilweise übergrei¬ fenden Fahrtstellung in eine gegenüber dieser um ca. 90° hochgeklappten Arbeitsstellung begrenzt verschwenk¬ bar und in den genannten Stellungen arretierbar ist. Die Klappwand weist hierbei eine Doppelfunktion auf: In der Arbeitsstellung stellt sie einen ausreichend hohen Spritzfänger dar, während sie in der Fahrtstelluπg als Behälterabdeckung dient. Der zur Lagerung der Klappwand notwendige starre Wandaufbau weist eine so geringe Bau¬ höhe auf, daß der Verteilermast beim Abstützen auf dem Materialauflagebock bis nahe zur Einfüllöffnung des Materialaufgabebehälters abgesenkt werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Wandaufbau durch zwei Seitenwangen begrenzt ist, die über den Öffnungsrand der zur pumpenseitigen Begrenzungswand senkrechten Seitenwände des Material¬ aufgabebehälters überstehen, während die Klappwand die Gestalt eines zur Seite der Geleπkachse und zur Einfüll¬ öffnung hin wandoffenen Kastens aufweist, dessen Seiten¬ wände beim Verschwenken der Klappwand parallel zu den Seitenwangen des Wandaufbaus unter paarweiser gegensei¬ tiger Überlappung verschwenkbar sind.
Um das Anheben der Klappwand von ihrer Fahrtstellung in die Arbeitsstellung zu erleichtern, greift an der Klapp¬ wand eine in Richtung Arbeitsstellung wirkende Feder an. Die Feder ist dabei zweckmäßig als zwischen der Klappwand und einer fahrgestellfesten Stelle einge¬ spannte, auf die Klappwand ein in Richtung Arbeitsstel¬ lung weisendes Drehmoment ausübende Zugfeder ausgebil¬ det.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Klappwand und einem fahrge¬ stellfesten Teil, vorzugsweise an der Stützstelle des Verteilermasts, eine Rastvorrichtung angeordnet, die in der Arbeitsstellung der Klappwand selbsttätig einra¬ stet. Vorteilhafterweise ist die Rastvorrichtung unter der Einwirkung des in Richtung Stützstelle schwenkenden zusammengeklappten Verteilermasts selbsttätig lösbar, wobei die Klappwand nach dem Lösen der Rastverbindung vorzugsweise unter der Einwirkung des in Richtung Stütz¬ stelle schwenkenden Verteilermasts aus ihrer Arbeits¬ stellung in Richtung Fahrtstellung geschwenkt wird. Die Rastvorrichtuπg weist vorteilhafterweise ein Vorzugs- weise am fahrgestellfesten Teil angeordnetes festste¬ hendes Rastorgan und ein vorzugsweise an der Klappwand angeordnetes, auf das feststehende Rastorgan über eine Auflaufschräge selbsttätig aufrastbares , begrenzt um eine horizontale Achse schwenkbares Ra.storgan auf. Das schwenkbare Rastorgan kann dabei als mit einer im Rast¬ zustand nach unten randoffenen, unter der Einwirkung der Schwerkraft und/oder einer Feder auf das festste¬ hende Rastorgan aufrastbaren Rastaussparung versehener Schwenkhebel ausgebildet sein, der über ein entgegen der Kraft einer Feder vorzugsweise unter der Einwirkung des in Richtung Stützstelle schwenkenden Verteilermasts auslösbares Betätigungsorgan in seine ausgerastete Stellung verschweπkbar ist. Das Betätigungsorgan weist zweckmäßig eine an der Klappwand geführte, am einen He¬ belarm des zweiarmigen Schwenkhebels angelenkte, mit seinem freien Ende über den Klappwandrand überstehende federbelastete Schubstange auf. Das selbsttätige Ver-, schwenken der Klappwand von der Arbeitsstellung in die Fahrtstellung wird dadurch erleichtert, daß die Klapp¬ wand in der Arbeitsstellung bezüglich des Fahrgestells schräg nach hinten oben und in der Fahrstellung im we¬ sentlichen parallel zur Ebene der Einfüllöffnung schräg nach hinten untea weist.
Eine Verbesserung des Spritzschutzes sowohl in der Ar¬ beitsstellung als auch in der Fahrtstellung kann da¬ durch erzielt werden, daß die kastenförmige Klappwand in Fahrtstellung nur einen Teil der Einfüllöffnung übergreift und an der freien Unterkante ihrer der Ge- lenkachse gegenüberliegenden Seitenwand einen in Lappen aufweist, der zweckmäßig an der Seitenwandunterkante so pendelartig angelenkt ist, daß er in der Arbeitsstel¬ lung der Klappwand senkrecht nach unten hängt und in der Fahrtstellung den freien Teil der Einfüllöffnung parallel übergreift.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Klappwand mit einem von einander überlappenden Gummiplatten übergriffenen Durchbruch für den Durchgriff von über die Einfüllöffπung überstehen¬ den Einbauteilen des Materialaufgabebehälters versehen werden. Bei diesen Einbauteilen handelt es sich bei¬ spielsweise um den oberen Teil eines C-Rohrschiebers der Betonpumpe und/oder um den Reinigungsstutzen der in den Materialaufgabebehälter eingreifenden Förderlei¬ tung.
Zur Arretierung der Klappwand in Fahrtstelluπg ist die Klappwand vorzugsweise mittels seitlicher Schnellver¬ schlüsse oder Haubenzüge mit dem Materialaufgabebehäl¬ ter lösbar verbindbar.
Der Materialaufgabebehälter kann zusätzlich durch eine außerhalb des starren Wandaufbaus über den Öffnungsrand nach oben überstehende, zum Wandaufbau hin offene Schür¬ ze vorzugsweise aus Gummi begrenzt werden, die die Klappwand in ihrer Fahrtstellung teilweise übergreift.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Autobetoπpumpe mit ab¬ gesenktem Verteilerm.ast und Spritzschutz in Fahrtstellung ;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Autobetonpumpe mit ange¬ hobenem Verteilermast und Spritzschutz in Ar¬ beitsstellung ;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2.
Die Autobetonpumpe besteht im wesentlichen aus einem als LKW-Chassis ausgebildeten Fahrgestell 10 mit Füh¬ rerhaus 12, einem im vorderen Teil des Fahrgestells 10 angeordneten Lagerbock 14, an welchem ein aus mehreren zusammenklappbaren Mastarmen 16 bestehender Verteiler¬ mast 18 um eine vertikale Achse 20 drehbar und eine ho¬ rizontale Achse 22 schwenkbar gelagert ist, einem in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrgestells 10 an¬ geordneten Materialaufgabebehälter 24 und einer saug¬ seitig an den Materialaufgabebehälter 24 angeschlosse¬ nen und druckseitig mit einer sich über den Verteiler¬ mast 18 erstreckenden Förderleitung 26 verbundenen, als Zweizylinder-Kolbenpumpe ausgebildeten Betonpumpe 28. Der Materialaufgabebehälter 24 weist eine schräg nach hinten oben weisende, mit einem nicht dargestellten Gitterrost abgedeckte Einfüllöffnung 30 auf, die durch einen flanschartigen Öffnungsrand 32 begrenzt ist.
Der Materialaufgabebehälter 24 ist außerdem mit einer Spritzschutzeiπrichtuπg versehen, die einen im Bereich der pumpenseitigen Begrenzungswand 34 angeordneten, über deren Öffnungsrand 32 überstehenden, im Querschnitt U- för igen starren Wandaufbau 36 sowie eine um eine im Bereich der Oberkante des Wandaufbaus 36 quer zum Fahr¬ gestell 10 verlaufende horizontale Achse 38 verschwenk¬ bare Klappwand 40 aufweist. Der Wandaufbau 36 ist durch zwei Seitenwangen 42 begrenzt, die über den Öffnungs¬ rand 32 der zur pumpenseitigen Begrenzungswand 34 senk¬ rechten Seitenwände 44 des Materialaufgabebehälters 24 überstehen. Die Klappwand 40 hat die Gestalt eines zur Seite ihrer Gelenkachse 38 und zur Einfüllöffnuπg 30 hin wandoffenen Kastens, dessen Seitenwände 46 beim Verschwenken der Klappwand 40 parallel zu den Seiten¬ wangen 42 des Wandaufbaus 36 unter paarweise gegensei¬ tiger Überlappung verschwenkbar sind (vgl. Fig. 3 und 4) . Der Schwenkbereich der Klappwand 40 überschneidet sich mit dem Schwenkbereich des Verteilermasts 18, so daß die Klappwand nur bei von seinem Mastauflagebock 48 abgehobenem Verteilermast 18 von ihrer die Einfüllöff¬ nung 30 übergreifenden Fahrtstellung (Fig. 1 und 3) in ihre gegenüber dieser um ca. 90° hochgeklappte Arbeits¬ stellung (Fig. 2 und 4) verschwenkt werden kann. Da die kastenförmige Klappwand in ihrer Fahrtstelluπg (Fig. 1 und 3) nur einen Teil der Einfüllöffnung 30 übergreift, weist sie an der freien Uπterkante 50 ihrer der Gelenk- achse 38 gegenüberliegenden Stirnseitenwand 52 einen in Fahrtstellung den freien Teil der Einfüllöffnung 30 übergreifenden Lappen 54 auf, der beispielsweise aus einer starren Metallplatte oder aus einer Gummimatte bestehen kann. Der Lappen 54 ist an der Stirnseitenwand 52 so pendelartig angelenkt, daß er in der Arbeitsstel¬ lung der Klappwand (Fig. 2 und 4) senkrecht nach unten hängt und in der Fahrtstellung (Fig. 1 und 3) den frei¬ en Teil der Einfüllöffnuπg parallel übergreift. Weiter ist der Materialaufgabebehälter 24 durch eine außerhalb des starren Wandaufbaus 36 über den Öffnungsrand 32 nach oben überstehende, zum Wandaufbau 36 hin raπdoffe- ne Schürze 56 vorzugsweise aus Gummi begrenzt. In Fahrt¬ stellung ist die Klappwand durch je einen im Bereich der Schürze 56 angeordneten Haubenzug 58 mit dem Mate¬ rialaufgabebehälter 54 verbunden. Zur Erleichterung des Öffnungsvorgangs greift an der Klappwand 40 eine Zugfe¬ der 60 an, die mit ihrem anderen Ende an einer fahrge¬ stellfesten Stelle 62 im Bereich des Mastauflagebocks 48 befestigt ist.
Zur Arretierung der Klappwand 40 in der Arbeitsstellung ist eine selbsttätig eiπrastbare Rastvorrichtung vorge¬ sehen, die einen an der Außenseite der Klappwand ange¬ lenkten zweiarmigen Schwenkhebel 64 mit Auflaufschräge 66 und randoffener Rastaussparung 68 sowie einen am Mastauflagebock 48 starr überstehenden Rastbügel 70 zum Einrasten des Schwenkhebels 64 aufweist. Der Schwenkhe¬ bel 64 ist zum Lösen der Rastverbindung über eine an der Außenseite der Klappwand 40 geführte, an einem Be- tätigungsarm 72 des Schwenkhebels angelenkte Betäti¬ gungsstange 74 entgegen der Kraft einer Zugfeder 74 betätigbar. Diese Betätigung erfolgt entweder von Hand oder unter der Einwirkung des auf seinen Mastauflage¬ bock 48 πiederschwenkeπden Verteilermasts 18. Die Klapp¬ wand 40 ist so schräg nach oben weisend angeordnet, daß sie durch den nach unten schwenkenden Verteilermast 18 in Richtung Fahrtstellung verschwenkt wird, ohne dabei beschädigt zu werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf eine Autobetonpumpe, die einen auf einem Fahrgestell 10 angeordneten, zusammenklappba¬ ren Betonverteilermast 18 einen in der Nähe des rück¬ wärtigen Endes des Fahrgestells 10 angeordneten Mate¬ rialaufgabebehälter 24 sowie eine saugseitig an den Materialaufgabebehälter 24 und druckseitig an eine sich über den Verteilermast 18 erstreckende Förderleitung 26 angeschlossene Betonpumpe 28 aufweist. Der Materialauf¬ gabebehälter 24 ist mit einer über den Öffnungsrand überstehenden Spritzschutzeinrichtung versehen, die da¬ für sorgt, daß beim Pumpbetrieb keine Betonspritzer zum Maschinenbereich gelangen. Um sowohl im Fahrtzustand als auch im Arbeitszustand einen optimalen Spritzschutz zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Spritzschutzeinrichtung einen über den Öffnungs¬ rand überstehenden Wandaufbau 36 sowie eine im Bereich der Oberkante des Wandaufbaus 36 angelenkte Klappwand 40 aufweist. Die Klappwand 40 weist einen sich mit dem zusammengeklappten Verteilermast 18 überschneidenden Schwenkbereich auf und kann nur bei von seiner Stütz¬ stelle 48 abgehobenem Verteilermast 18 von einer die Einfüllöffnung 30 übergreifenden Fahrtstellung in eine gegenüber dieser um ca. 90° hochgeklappten Arbeitstel¬ lung begrenzt verschwenkt und in beiden Stellungen ar¬ retiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Autobetoπpumpe mit einem als Kraftfahrzeug-Chassis ausgebildeten Fahrgestell (10) , mit einem im vorde¬ ren Bereich des Fahrgestells (10) angeordneten La¬ gerbock (14) , mit einem um eine vertikale Achse (20) drehbar und eine horizontale Achse (22) am La¬ gerbock schwenkbar angeordneten, aus mehreren um horizontale Achsen gegeneinander begrenzt verschwenk¬ baren Mastarmen (16) bestehenden, im zusammengeklapp¬ ten Zustand auf mindestens einer vorzugsweise als Mastauflagebock (48) ausgebildeten Stützstelle im rückwärtigen Bereich des Fahrgestells (10) abstütz¬ baren Verteilermast (18) , mit einem in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrgestells (10) angeordne¬ ten, eine nach oben weisende Einfüllöffnung (30) aufweisenden Materialaufgabebehälter (24) , mit ei¬ ner saugseitig im Bereich einer pumpenseitigen Be¬ grenzungswand (34) an den Materialaufgabebehälter (24) angeschlossenen und druckseitig mit einer sich über den Verteilermast (18) erstreckenden Förder¬ leitung (26) verbundenen Betonpumpe (28) , und mit einer im Bereich der pumpenseitigen Begrenzungswand (34) des Materialaufgabebehälters (24) angeordne¬ ten, über dessen Öffnungsrand (32) überstehenden Spritzschutzeinrichtung (36,40), dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spritzschutzeinrichtung einen im Bereich der pumpenseitigen Begrenzungswand (34) des Materialaufgabebehälters (24) angeordneten, über dessen Öffnungsrand (32) überstehenden starren Wandaufbau (36) aufweist, und daß im Bereich der von der Einfüllöffnung (30) einen Abstand aufwei¬ senden Oberkante des Wandaufbaus (36) eine um eine quer zum Fahrgestell (10) verlaufende horizontale Achse (38) verschwenkbare Klappwand (40) angelenkt ist, deren Schwenkbereich sich mit dem Schwenkbe¬ reich des zusammengeklappten Verteilermasts (18) überschneidet und die bei von seiner Stützstelle (48) abgehobenem Verteilermast (18) von einer die Einfüllöffnung (30) zumindest teilweise übergrei¬ fenden Fahrtstellung in eine gegenüber dieser um ca. 90° hochgeklappten Arbeitsstellung begrenzt verschwenkbar und in den genannten Stellungen arre¬ tierbar ist.
Autobetonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Waπdaufbau (36) durch zwei Sei¬ tenwangen (42) begrenzt ist, die über den Öffnungs¬ rand (32) der zur pumpenseitigen Begrenzungswand (34) senkrechten Seitenwände (44) des Materialauf¬ gabebehälters (24) überstehen.
Autobetonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klappwand (40) die Gestalt einer zur Seite der Horizontalachse (38) und zur Einfüllöffnung (30) hin wandoffenen Kastens auf¬ weist, dessen Seitenwände (46) beim Verschwenken der Klappwand (40) parallel zu den Seitenwangen (42) des Wandaufbaus (36) unter paarweise gegensei¬ tiger Überlappung verschwenkbar sind.
4. Autobetoπpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappwand (40) eine in Richtung Arbeitsstellung wirkende Feder (60) angreift.
5. Autobetoπpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Feder (60) als zwischen der Klappwand (40) und einer fahrgestellfesten Stelle, vorzugswei¬ se einem Mastauflagebock (48), eingespannte, auf die Klappwand ein in Richtung Arbeitsstelluπg wei¬ sendes Drehmoment ausübende Zugfeder ausgebildet ist.
6. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen der Klappwand (40) und einem fahrgestellfesten Teil, vorzugsweise einem Mastauflagebock (48), angeordnete, in der Ar¬ beitsstellung der Klappwand (40) selbsttätig ein¬ rastbare Rastvorrichtung (64,70).
7. Autobetoπpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rastvorrichtung (64,70) unter der Ein¬ wirkung des in Richtung Stützstelle (48) schwenken¬ den Verteilermasts (18) selbsttätig lösbar ist.
8. Autobetonpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klappwand (40) nach dem Lösen der Rastverbindung (64,70) vorzugsweise unter der Einwirkung des in Richtung Stützstelle (48) schwen- kenden Verteilermasts (18) aus ihrer Arbeitsstel¬ lung in Richtung Fahrtstellung verschwenkbar ist.
9. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung ein vorzugsweise am fahrgestellfesten Teil angeordnetes feststehendes Rastorgan (70) und ein vorzugsweise an der Klappwand (40) angeordnetes, auf das fest¬ stehende Rastorgan (70) über eine Auflaufschräge (66) selbsttätig aufrastbares , begrenzt um eine horizontale Achse schwenkbares Rastorgan (64) auf¬ weist.
10. Autobetonpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das schwenkbare Rastorgan als mit einer im Rastzustand nach unten randoffenen, unter der Ein¬ wirkung der Schwerkraft und/oder einer Feder (74) auf das feststehende Rastorgan (70) aufrastbaren Rastausnehmung (68) versehener Schwenkhebel (64) ausgebildet ist.
11. Autobetonpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schwenkhebel (64) über ein entge¬ gen der Kraft einer Feder (74) , vorzugsweise unter der Einwirkung des in Richtung Stützstelle (48) schwenkbaren Verteilermasts auslösbares Betäti¬ gungsorgan (76) in seine ausgerastete Stellung ver¬ schwenkbar ist.
12. Autobetonpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Betätigungsorgan eine an der Klappwand (40) geführte, am einen Hebelarm (72) des Schwenkhebels (64) aπgelenkte, mit ihrem freien En¬ de über den Klappwandrand überstehende federbela¬ stete Schubstange (76) aufweist.
13. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwand (40) in der Arbeitsstelluπg bezüglich des Fahrgestells (10) schräg nach hinten oben und in der Fahrtstellung im wesentlichen parallel zur Ebene der Einfüllöffnung (30) schräg nach hinten unten weist.
14. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Klapp¬ wand (40) in Fahrtstellung nur einen Teil der Ein- füllöffnuπg (30) übergreift und an der freien Un¬ terkante (50) ihrer der Horizontalachse (38) gegen¬ überliegenden Stirnseitenwand (52) einen in Fahrt¬ stellung den freien Teil der Eiπfüllöffnung (30) übergreifenden Lappen (54) aufweist.
15. Autobetonpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Lappen (54) an der Seitenwandun- terkaπte (50) so peπdelartig aπgelenkt ist, daß er in der Arbeitsstellung der Klappwand (40) senkrecht nach unten hängt und in der Fahrtstelluπg den frei¬ en Teil der Einfüllöffnung (30) parallel übergreift
16. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwand (40) mit einem von einander überlappenden Gummiplatten über- griffenen Durchbruch für den Durchgriff von über die Einfüllöffnung (30) überstehenden Einbauteilen des Materialaufgabebehälters (24) aufweist.
17. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwand (40) in ihrer Fahrtstellung mittels seitlicher Schnellver¬ schlüsse oder Haubenzüge (58) mit dem Materialauf¬ gabebehälter (24) lösbar verbindbar ist.
18. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialaufgabebe¬ hälter (24) durch eine außerhalb des starren Wand¬ aufbaus (36) über den Öffnungsrand (32) nach oben überstehende, zum Wandaufbau (36) hin randoffene Schürze (56) vorzugsweise aus Gummi begrenzt ist.,
PCT/EP1992/002881 1992-03-19 1992-12-12 Autobetonpumpe WO1993018991A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93900037A EP0630346B1 (de) 1992-03-19 1992-12-12 Autobetonpumpe
JP5516193A JPH07504725A (ja) 1992-03-19 1992-12-12 コンクリートポンプ車
US08/302,924 US5460301A (en) 1992-03-19 1992-12-12 Concrete pump vehicle
DE59205788T DE59205788D1 (de) 1992-03-19 1992-12-12 Autobetonpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208831A DE4208831A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Autobetonpumpe
DEP4208831.3 1992-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018991A1 true WO1993018991A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6454463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002881 WO1993018991A1 (de) 1992-03-19 1992-12-12 Autobetonpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5460301A (de)
EP (1) EP0630346B1 (de)
JP (1) JPH07504725A (de)
DE (2) DE4208831A1 (de)
ES (1) ES2085760T3 (de)
WO (1) WO1993018991A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820509A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
US6488088B1 (en) 2000-06-29 2002-12-03 Schlumberger Technology Corporation Mixing and pumping vehicle
KR20020012812A (ko) * 2000-08-08 2002-02-20 이종갑 콘크리트 펌푸카
DE10054408A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter mit Siebgrill
US6588448B1 (en) * 2002-01-07 2003-07-08 Glazer Enterprises, Inc. Telescopic boom-mounted concrete pump apparatus
DE10246447A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit einem Aufbaurahmen
US6779688B1 (en) 2002-10-08 2004-08-24 Putzmeister, Inc. Catch basin for a concrete pumping device
US20050106032A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-19 Mccann Edward D. Apparatus for transporting a quantity of lost circulation material and methods of making and using same
DE102004015181A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
US7258710B2 (en) * 2004-04-29 2007-08-21 Advanced Cleanup Technologies, Inc. Maritime emissions control system
US8327631B2 (en) * 2005-03-28 2012-12-11 Sal Caro Air pollution control system for ocean-going vessels
US8808415B2 (en) 2008-02-01 2014-08-19 Sal Caro Exhaust intake bonnet (EIB) for maritime emissions control system
DE102008017123A1 (de) * 2008-04-02 2009-11-26 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Mischerpumpe für Flüssigbeton sowie Verfahren zu deren Betrieb
US8075651B2 (en) * 2009-01-21 2011-12-13 Sal Caro Ellipsoid exhaust intake bonnet (EIB) for maritime emissions control system
US8402746B2 (en) 2010-05-03 2013-03-26 John Powell Exhaust gas capture system for ocean going vessels
CN102182319A (zh) * 2011-06-13 2011-09-14 三一重工股份有限公司 一种臂架结构及混凝土泵车
AT511833B1 (de) * 2011-11-10 2013-03-15 Schwing Gmbh F Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe
DE102013205888A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere Autobetonpumpe und Herstellungsverfahren
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür
USD788883S1 (en) 2015-04-16 2017-06-06 Robert A Drake Pressure relief valve for use with concrete pumping system
US9732739B2 (en) 2015-04-16 2017-08-15 Robert A Drake Concrete pumping system having safety recirculation and method features
US10953960B1 (en) * 2018-01-22 2021-03-23 Robert John Sharp Self-propelled emissions control servicing watercraft
USD907668S1 (en) 2019-08-22 2021-01-12 Frank Montgomery Splash guard

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812500B2 (de) * 1968-12-04 1975-07-24 William L. Mount Prospect Ill. Zinga (V.St.A.) Zweizylindrige Betonpumpe mit am Einfülltrichter vorbei bewegten Zylindern
DE2728420A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Wackenhut Ernst Betonpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
US3572380A (en) * 1968-10-08 1971-03-23 Challenge Cook Bros Inc Concrete pump boom
DE2017946C3 (de) * 1970-04-15 1979-07-05 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Einrichtung zum Tieferlegen des Beschickungsniveaus bei einem Aufgabetrichter für eine fahrbare Betonpumpe
DE2240190A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-21 Reinhard Eikelmann Vorrichtung zur weiterleitung von zaehfluessigen bzw. breiigen dickstoffen, wie betonmassen zum arbeitsplatz
US3942688A (en) * 1974-06-27 1976-03-09 Umc Industries, Inc. Post-mix vendor syrup tank
DE2655582C2 (de) * 1976-12-08 1983-12-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Beheizbare Betonpumpe
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
DE2833375A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Krinke Sand & Kiesbaggerei Transportables baustellensilo
DE8008474U1 (de) * 1980-03-27 1980-07-24 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Einrichtung zur vermeidung von spritzern bei leerpumpen einer betonpumpe
DE3409474C2 (de) * 1984-03-15 1986-11-27 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
IT1216319B (it) * 1986-07-14 1990-02-22 Ansaldo Spa Valvola automatica servoassistita ad apertura rapida

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812500B2 (de) * 1968-12-04 1975-07-24 William L. Mount Prospect Ill. Zinga (V.St.A.) Zweizylindrige Betonpumpe mit am Einfülltrichter vorbei bewegten Zylindern
DE2728420A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Wackenhut Ernst Betonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630346A1 (de) 1994-12-28
JPH07504725A (ja) 1995-05-25
DE4208831A1 (de) 1993-09-23
EP0630346B1 (de) 1996-03-20
US5460301A (en) 1995-10-24
ES2085760T3 (es) 1996-06-01
DE59205788D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630346B1 (de) Autobetonpumpe
DE60315729T2 (de) Kompaktlader mit schwenkbarer Vorderkabine mit werkzeugloser Verriegelung
EP1713986B1 (de) Autobetonpumpe mit einer fahrgestellfesten mastauflageeinheit für einen verteilermast
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
DE7012065U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine.
DE69919317T2 (de) Ausziehbare Arbeitsbühne
DE2947899C2 (de) Mähvorrichtung
EP2817460A1 (de) Saugbagger sowie schüttmodul für einen saugbagger
EP3495577A1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug
DE4032240A1 (de) Kippfahrzeug und dergleichen
EP2881524A1 (de) Autobetonpumpe mit einer Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
EP0221478A1 (de) Mähvorrichtung
DE3610263A1 (de) Transporteinrichtung
DE20314002U1 (de) Mischwagen
EP0055243A1 (de) Fahrzeug zur Wartung von Flugzeugen
DE2156572A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines wechselbehaelters mit einer muellpresse
EP1044879B1 (de) Enteisungsfahrzeug
DE19731457C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
EP0667095A1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
EP0672337A1 (de) An ein Trägerfahrzeug heckseitig anbaubares Mähgerät
AT411836B (de) Werkzeugwechseleinrichtung
DE102007007518B4 (de) Zweiflüglige Haube
DE4315860C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Umleerbehälters in eine Sammelwanne eines Müllfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993900037

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08302924

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993900037

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993900037

Country of ref document: EP