WO1993016625A1 - Beleuchtbare vitrine - Google Patents

Beleuchtbare vitrine Download PDF

Info

Publication number
WO1993016625A1
WO1993016625A1 PCT/EP1993/000402 EP9300402W WO9316625A1 WO 1993016625 A1 WO1993016625 A1 WO 1993016625A1 EP 9300402 W EP9300402 W EP 9300402W WO 9316625 A1 WO9316625 A1 WO 9316625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illuminated
light
showcase
ceiling
light sources
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Weingärtner
Original Assignee
D. Swarovski & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D. Swarovski & Co. filed Critical D. Swarovski & Co.
Publication of WO1993016625A1 publication Critical patent/WO1993016625A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the invention relates to an illuminated display case.
  • the invention has for its object to provide an illuminable showcase, in which the viewer is not disturbed by the lighting and heat development in the
  • the object of the invention is an illuminable showcase, which is characterized in that light from the inside of the showcase, which is not visible to a viewer, falls on the objects via a reflector arranged in the area of the ceiling of the display case.
  • the light sources in the form of illuminating bodies are preferably arranged recessed in a light shaft provided in the bottom of the display case. In this way it is possible to position the light sources so that they are not visible to the viewer.
  • This also has the advantage that the light supply or power supply can be accommodated invisibly in the base of the display case. In this way it is finally particularly easy to exclude the development of heat in the showcase of the display case.
  • the light sources can be arranged in corner elements or the vertical showcase walls.
  • Slats arranged transversely to the viewing direction are preferably provided in the light shaft, which have the effect that the lighting fixtures cannot be perceived by the viewer.
  • the reflective design of the ceiling is preferably such that the ceiling of the display case consists of two glass plates with a mirror layer in between.
  • Light is preferably supplied to the lighting fixtures via glass fibers, as a result of which heat development in the showcase can be completely ruled out.
  • the lighting fixtures are preferably arranged in such a way that their direction of radiation can be changed, with the result that changing exhibition objects can each be optimally illuminated.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the showcase in perspective
  • FIG. 2 shows a cross section through the ceiling of the display case, according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section of the light well of the display case according to FIG. 1 arranged in the bottom of the showcase
  • Figure 4 shows a cross section through a further embodiment of the showcase.
  • the showcase 1 shown in FIG. 1 consists of the display case 2 and the base 3.
  • the exhibited objects are arranged on the bottom 4 of the display case 2, for example. It goes without saying that the objects on display do not have to stand on the bottom 4 of the display case 2, but can be hung in the display case 2 in any manner.
  • At least the front wall 6 or rear wall 6 1 facing the viewer are transparent, preferably made of glass or plastic.
  • the side walls 5, 5 1 are preferably transparent.
  • the ceiling 8 is designed in such a way that it reflects the light radiated from the light source 16 onto the ceiling 8 onto the objects 7 exhibited.
  • the ceiling 8 can be designed entirely or partially reflective.
  • the ceiling 8 preferably carries a mirror layer 10 in the form of a silver mirror.
  • An embodiment is particularly preferred in which the silver layer is arranged between two glass plates 9, 9 '. This ensures protection of the silver layer without the need for an optically unattractive lacquer layer. This is shown in FIG. 2.
  • the blanket 8 can be made of other reflective material, such as metal. It is also possible to design the ceiling with inwardly concave mirrors that concentrate the light on the exhibited object.
  • the ceiling 8 of the showcase 1 is preferably not higher than the eye level of the viewer. This has the advantage that the reflective design of the ceiling 8 is not recognizable to the viewer.
  • the bottom 4 is preferably designed to absorb light, for example covered with black velvet-like material.
  • light wells 11, 11 ' are arranged laterally in the base 4, from which the light sources 16 (not shown) radiate.
  • the light shaft 11, 11 'and the slats 12 are also preferably designed to be light-absorbing.
  • a light shaft 11 is shown in cross section in FIG. Numerous lighting fixtures 13 are located in the light shaft 11. shows. These lighting fixtures 13 can be adjusted with respect to their direction of radiation so that the schematically drawn light beams 15 optimally illuminate the objects 7 exhibited after reflection on the ceiling 8.
  • the slats 12 cover the lighting fixtures 13 for the viewer.
  • Light is preferably supplied to the lighting fixtures 13 via an optical conductor 14. In this way, heat development in the showcase 2 can be completely avoided.
  • the light can be supplied to the optical conductors 14 either outside the display case 1 or in the base 3.
  • the lighting fixtures 13 can be lamps.
  • a plurality of reflectors are arranged next to one another on the ceiling 8, only one reflector 17 being visible in FIG. 4.
  • the reflectors are each fastened via a joint 18 to a holder 19 which projects downward from the ceiling 8.
  • the reflectors 17, including their brackets 19, are covered by a screen 20 for the viewer, which extends down from the ceiling 8 on the front wall 6 and optionally on the side walls. Due to their arrangement directly behind the screen 20, that is to say on the side of the ceiling 8 facing the viewer, the reflectors 17 are The view of the viewer is withdrawn, provided the ceiling 8 is not positioned higher than the viewer's eye level.
  • the light sources 21, 22 are arranged on the bottom 4 and on the rear wall 6 'of the display case 2. It goes without saying that only the light sources 21 can be provided in the base 4 or only the light sources 22 on the rear wall 6 *. It is also possible to attach light sources to one or both of the showcase side walls.
  • the light source 21 is arranged at an opening 23 in the display case floor 4, which is arranged on the side of the floor 4 facing the viewer.
  • the opening 23 with the light source 21 is covered by a diaphragm 24 running transversely to the viewing direction, which is arranged in front of the opening 23 and extends obliquely upwards away from the viewer.
  • a cavity 25 is provided under the floor 4.
  • the display case 2 is double-walled on its rear side by an inner wall 26 to form a shaft 27. forms.
  • the inner wall 26 has an opening 28 in its upper region, at which the light source 22 is arranged.
  • the opening 28 with the light source 22 is covered by a diaphragm 29 extending transversely to the viewing direction, which is formed by the edge of the inner wall 26 extending obliquely upwards under the opening 28 towards the viewer.
  • the light sources 21, 22 are supplied with light via glass fibers 30 and 31, respectively, which are in the cavity 25 in the base 4 or in the shaft 27 on the back or, if the light sources are arranged on the side walls, in shafts on the sides walls are laid. According to the light sources 21, 22 the arrows 32, 33 beamed light onto the reflectors 17.
  • the light sources 21, 22 can also consist of lamps, the lines for supplying current to the lamps running in the cavity 25 or the shaft 27.
  • the bottom 4 and the inner wall 26 can be covered with a light-absorbing material, with dark velvet.
  • the reflectors 17 can each be pivoted independently of one another about a joint 18.
  • One light source 21, 22 can be directed at each reflector 17, however, two light sources, namely a light source 21 on the bottom and a light source 22 on the rear wall 6 ' or on the side wall (s), can also be directed at a reflector 17, as shown in Figure 4 for the reflector 17.
  • pivotable reflectors 17 it is possible to pivot the reflected light cone, which is illustrated in FIG. 4 by the arrows 34 and 35, over a wide area in the cabinet 1, and thus to turn on an object not shown in FIG to illuminate the inner wall 26 or on the floor 4 and optionally on a side wall.
  • concave or convex curved reflectors 17 it is also possible to adapt the solid angle of the reflected light cone 34, 35 to the corresponding lighting conditions from narrow to wide beam.
  • the reflectors 17 are preferably mirrors, in particular silver mirrors, the silver layer being attached in a protected manner between two glass plates. However, you can also choose from other reflective materials, such as metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beleuchtbare Vitrine, die dadurch gekennzeichnet ist, daß von innerhalb der Vitrine für einen Betrachter nicht sichtbar angebrachte Lichtquellen Licht über einen im Bereich der Decke des Schaukastens angeordneten Reflektor auf die Objekte fällt.

Description

Beleuchtbare Vitrine
Die Erfindung betrifft eine beleuchtbare Vitrine.
Es ist oftmals vorteilhaft, die in Vitrinen ausgestellten Ob¬ jekte zu beleuchten, damit sie vom Betrachter besser wahrge¬ nommen werden können. Übliche Beleuchtungseinrichtungen bringen jedoch den schwerwiegenden Nachteil mit sich, daß eine erhebliche Wärmeentwicklung auftritt. Die Wärmeent¬ wicklung ist ein Problem für wärmeempfindliche Aus¬ stellungsstücke, beispielsweise alte Schriftstücke. Die Wärmeentwicklung ist darüber hinaus jedoch ein generelles Problem, denn die Wärme muß aus dem Schaukasten abgeführt werden, was eine LuftZirkulation erforderlich macht, wodurch die Vitrine schnell verstaubt.
Ein weiterer Nachteil üblicher Beleuchtungseinrichtungen für Vitrinen liegt darin, daß sie vom Betrachter wahrgenommen werden. Das Augenmerk des Betrachters sollte jedoch auf die ausgestellten Objekte und nicht auf die Beleuchtungseinrich¬ tung gerichtet sein. Besonders unangenehm ist es aber, wenn das Licht der Beleuchtungseinrichtung vom Beobachter wahrge¬ nommen werden kann, so daß eine Blendwirkung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beleuchtbare Vitrine zu schaffen, bei der der Betrachter durch die Be¬ leuchtung nicht gestört wird und eine Wärmeentwicklung in der
Vitrine möglichst hintangehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine beleuchtbare Vitrine, die dadurch gekennzeichnet ist, daß von innerhalb der Vitrine für einen Betrachter nicht sichtbar angeordneten Lichtquellen Licht über einen im Bereich der Decke des Schaukastens ange¬ ordneten Reflektor auf die Objekte fällt. Vorzugsweise sind die Lichtquellen in Form von Beleuchtungs¬ körpern in einem Lichtschacht, der im Boden des Schaukastens vorgesehen ist, vertieft angeordnet. Auf diese Weise ist es gut möglich, die Lichtquellen so zu positionieren, daß sie für den Betrachter nicht sichtbar sind. Ferner hat dies den Vorteil, daß die Lichtzuführung bzw. Stromzuführung unsicht¬ bar im Sockel der Vitrine untergebracht werden kann. Auf diese Weise ist es schließlich besonders einfach möglich, eine Wärmeentwicklung im Schaukasten der Vitrine auszu¬ schließen. Alternativ können die Lichtquellen in Eckelementen oder den vertikalen Vitrinenwänden angeordnet sein.
Im Lichtschacht sind vorzugsweise quer zur Betrachtungsrich¬ tung angeordnete Lamellen vorgesehen, die bewirken, daß die Beleuchtungskörper vom Betrachter nicht wahrgenommen werden können.
Die reflektierende Ausgestaltung der Decke erfolgt vorzugs¬ weise derart, daß die Decke des Schaukastens aus zwei Glas¬ platten mit dazwischenliegender Spiegelschicht besteht.
Vorzugsweise wird den Beleuchtungskörpern Licht über Glas¬ fasern zugeführt, wodurch eine Wärmeentwicklung im Schau¬ kasten vollständig ausgeschlossen werden kann.
Die Beleuchtungskörper sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Abstrahlrichtung veränderbar ist, wodurch erreicht wird, daß wechselnde Ausstellungsobjekte jeweils optimal beleuchtet werden können.
Es ist jedoch auch möglich, an der Decke der Vitrine mehrere Reflektoren anzubringen, die unabhängig voneinander ver¬ schwenkbar sind, um die Ausstellungsobjekte optimal zu be¬ leuchten. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen, die beispielshafte Ausführungsformen zeigen, näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform der Vitrine in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Decke der Vitrine, nach Fig. l,
Figur 3 einen Querschnitt der im Boden des Schau¬ kastens angeordneten Lichtschachtes der Vitrine nach Fig. 1, und
Figur 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vitrine.
Die in Figur 1 gezeigte Vitrine 1 besteht aus dem Schau¬ kasten 2 und dem Sockel 3.
Am Boden 4 des Schaukastens 2 sind beispielsweise die ausge¬ stellten Objekte angeordnet. Es versteht sich, daß die ausge¬ stellten Objekte nicht am Boden 4 des Schaukastens 2 stehen müssen, sondern in beliebiger Art und Weise im Schaukasten 2 aufgehängt sein können.
Zumindest die dem Betrachter zugewandte Vorderwand 6 oder Rückwand 61 sind durchsichtig, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff. Auch die Seitenwände 5, 51 sind vorzugsweise durchsichtig.
Die Decke 8 ist so ausgestaltet, daß sie das von der Licht¬ quelle 16 auf die Decke 8 gestrahlte Licht auf die ausge¬ stellten Objekte 7 reflektiert. Die Decke 8 kann zur Gänze oder teilweise reflektierend ausgestaltet sein. Vorzugsweise trägt die Decke 8 eine Spiegelschicht 10 in Form eines Silberspiegels. Dabei wird besonders eine Ausführungs¬ form bevorzugt, bei der die Silberschicht zwischen zwei Glas¬ platten 9, 9' angeordnet ist. Dadurch wird der Schutz der Silberschicht gewährleistet, ohne daß eine optisch wenig schöne Lackschicht erforderlich ist. Dies ist in Figur 2 ge¬ zeigt.
Alternativ kann die Decke 8 aus anderem reflektierendem Material, wie Metall, bestehen. Es kommt auch in Betracht, die Decke mit nach innen konkav gestalteten Spiegeln auszuge¬ stalten, die das Licht auf das ausgestellte Objekt konzen¬ trieren.
Die Decke 8 der Vitrine 1 ist vorzugsweise nicht höher als in Augenhöhe des Betrachters angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die reflektierende Ausgestaltung der Decke 8 für den Be¬ trachter nicht erkennbar ist. Der Boden 4 ist vorzugsweise lichtabsorbierend ausgestaltet, beispielsweise mit schwarzem samtartigem Material belegt.
Gemäß der gezeigten bevorzugten Ausfuhrungsform sind im Boden 4 seitlich Lichtschächte 11, 11' angeordnet, aus denen die Lichtquellen 16 (nicht zu sehen) strahlen. Vorzugsweise weist der Lichtschacht 11, ll1 Lamellen 12 auf, die die Licht¬ quellen 16 für den Betrachter unsichtbar machen. Der Licht¬ schacht 11, 11' sowie die Lamellen 12 sind ebenfalls vorzugs¬ weise lichtabsorbierend ausgestaltet.
Schematisch ist gezeigt, wie die Lichtstrahlen 15, die aus dem Lichtschacht 11, 11' kommen, über die reflektierend aus¬ gestaltete Decke 8 die Objekte 7 beleuchten.
In Figur 3 ist ein Lichtschacht 11 im Querschnitt gezeigt. Im Lichtschacht 11 sind zahlreiche Beleuchtungskörper 13 ge- zeigt. Diese Beleuchtungskörper 13 können bezüglich ihrer Ab- strahlrichtung verstellt werden, so daß die schematisch ge¬ zeichneten Lichtstrahlen 15 nach Reflexion an der Decke 8 die ausgestellten Objekte 7 optimal beleuchten. Die Lamellen 12 verdecken die Beleuchtungskörper 13 für den Betrachter.
Vorzugsweise wird den Beleuchtungskörpern 13 Licht über einen optischen Leiter 14 zugeführt. Auf diese Weise kann eine Wärmeentwicklung im Schaukasten 2 vollständig vermieden wer¬ den. Das Licht kann den optischen Leitern 14 entweder außer¬ halb der Vitrine 1 oder im Sockel 3 zugeführt werden.
In Fällen, in denen Wärmeentwicklung kein oder ein geringes Problem darstellt, können die Beleuchtungskörper 13 Lampen sein. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, den Licht¬ schacht 11, 11' zur Wärmeabführung nach unten offen zu ge¬ stalten aber oben mit einem Material abzudecken, das sicht¬ bares Licht möglichst durchläßt, aber die Wärme-strahlung re¬ flektiert. Dies kann beispielsweise durch Abdeckung mit Glas¬ platten, die eine geeignete Beschichtung tragen, erfolgen.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 4 sind an der Decke 8 mehrere Reflektoren nebeneinander angeordnet, wobei in Fig. 4 nur ein Reflektor 17 zu sehen ist.
Wie am Beispiel des sichtbaren Reflektors 17 gezeigt, sind die Reflektoren jeweils über ein Gelenk 18 an einer Halterung 19 befestigt, die von der Decke 8 nach unten ragt.
Die Reflektoren 17, einschließlich ihrer Halterungen 19, sind durch eine Blende 20 für den Betrachter verdeckt, welche sich an der Vorderwand 6 und gegebenenfalls an den Seitenwänden von der Decke 8 nach unten erstreckt. Durch ihre Anordnung unmittelbar hinter der Blende 20, also auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Decke 8, sind die Reflektoren 17 der Sicht des Betrachters entzogen, sofern die Decke 8 nicht höher als die Augenhöhe des Betrachters angeordnet ist.
Die Lichtquellen 21, 22 sind am Boden 4 und an der Rückwand 6' des Schaukastens 2 angeordnet. Es versteht sich, daß auch nur die Lichtquellen 21 im Boden 4 oder nur die Lichtquellen 22 an der Rückwand 6* vorgesehen sein können. Ferner ist es möglich, an einen oder beiden Schaukastenseitenwänden Licht¬ quellen anzubringen.
Die Lichtquelle 21 ist an einer Öffnung 23 im Schaukastenbo¬ den 4 angeordnet, die auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Bodens 4 angeordnet ist. Die Öffnung 23 mit der Lichtquelle 21 wird durch eine quer zur Betrachtungsrichtung verlaufenden Blende 24 verdeckt, die vor der Öffnung 23 ange¬ ordnet ist, und sich von unten schräg nach oben vom Be¬ trachter weg erstreckt. Unter dem Boden 4 ist ein Hohlraum 25 vorgesehen.
Der Schaukasten 2 ist an seiner Rückseite durch eine Innen¬ wand 26 unter Bildung eines Schachtes 27 doppelwandig ausge- . bildet. Die Innenwand 26 weist in ihrem oberen Bereich eine Öffnung 28 auf, an der die Lichtquelle 22 angeordnet ist. Die Öffnung 28 mit der Lichtquelle 22 wird durch eine sich quer zur Betrachtungsrichtung erstreckende Blende 29 verdeckt, die dadurch gebildet wird, daß sich die Kante der Innenwand 26 unter der Öffnung 28 schräg nach oben zum Betrachter hin er¬ streckt.
Die Lichtquellen 21, 22 werden über Glasfasern 30 bzw. 31 mit Licht versorgt, die in dem Hohlraum 25 im Boden 4 bzw. in dem Schacht 27 an der Rückseite oder, wenn die Lichtquellen an den Seitenwänden angeordnet sind, in Schächten an den Seiten¬ wänden verlegt sind. Von den Lichtquellen 21, 22 wird gemäß - den Pfeilen 32, 33 gebündeltes Licht auf die Reflektoren 17 gestrahlt.
Die Lichtquellen 21, 22 können auch aus Lampen bestehen, wo¬ bei die Leitungen zur Stromzufuhr der Lampen in dem Hohlraum 25 bzw. dem Schacht 27 verlaufen.
Der Boden 4 und die Innenwand 26 können mit einem lichtab¬ sorbierenden Material, mit dunklem Samt, belegt sein.
Die Reflektoren 17 sind unabhängig voneinander jeweils um ein Gelenk 18 verschwenkbar. Dabei kann jeweils eine Lichtquelle 21, 22 auf jeden Reflektor 17 gerichtet sein, jedoch können auch zwei Lichtquellen, nämlich eine Lichtquelle 21 am Boden und eine Lichtquelle 22 an der Rückwand 6» bzw. an der oder den Seitenwänden auf einen Reflektor 17 gerichtet sein, wie in Figur 4 für den Reflektor 17 dargestellt. Ferner ist es möglich, für mehrere Reflektoren jeweils eine Lichtquelle 21 und/oder 22 am Boden 4 bzw. an der Rückseite 61 vorzusehen.
Mit den verschwenkbaren Reflektoren 17 ist es möglich, den reflektierten, in Figur 4 durch die Pfeile 34 bzw. 35 veran¬ schaulichten Lichtkegel über einen weiten Bereich in der Vi¬ trine 1 zu verschwenken und damit ein in Figur 4 nicht darge¬ stelltes Objekt an der Innenwand 26 oder am Boden 4 sowie ge¬ gebenenfalls an einer Seitenwand gezielt anzustrahlen. Durch konkav oder konvex gekrümmte Reflektoren 17 ist es ferner möglich, den Raumwinkel des reflektierten Lichtkegels 34, 35 den entsprechenden Beleuchtungsgegebenheiten von eng- bis breitstrahlend anzupassen.
Die Reflektoren 17 sind vorzugsweise Spiegel, insbesondere Silberspiegel, wobei die Silberschicht zwischen zwei Glas¬ platten geschützt angebracht ist. Sie können jedoch auch aus anderen reflektierenden Materialien, beispielsweise Metall, bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtbare Vitrine, dadurch gekennzeichnet, daß von innerhalb der Vitrine (1) für einen Betrachter nicht sichtbar angebrachten Lichtquellen (16, 21, 22) Licht über einen im Bereich der Decke (8) des Schaukastens (2) angeordneten Reflektor (8, 17) auf die Objekte (7) fällt.
2. Beleuchtbare Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16) in einem Lichtschacht (11, 11') im Schaukastenboden (4) a'ngeordnet sind.
3. Beleuchtbare Vitrine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtschacht (11, 11') quer zur Betrachtungsrichtung angeordnete Lamellen (12) vorgesehen sind.
4. Beleuchtbare Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (21, 22) an Öffnungen (23, 28) am Schaukastenboden (4) oder an der Schaukasteninnenwand (26) angeordnet und durch quer zur Betrachtungsrichtung verlaufende Blenden (24, 29) an den Öffnungen (23, 28) verdeckt sind.
5. Beleuchtbare Vitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (8) als Reflektor ausgebildet ist.
6. Beleuchtbare Vitrine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel aus zwei Glasplatten (9, 9') mit dazwischen liegender Spiegelschicht (10) besteht.
7. Beleuchtbare Vitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlrichtung der Lichtquellen (16, 21, 22) veränderbar ist.
8. Beleuchtbare Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke (8) verschwenkbare Reflektoren (17) angebracht sind (Figur 4) .
9. Beleuchtbare Vitrine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (17) unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
10. Beleuchtbare Vitrine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (17) durch eine quer zur Betrachtungsrichtung laufenden Blende (20) verdeckt sind.
11. Beleuchtbare Vitrine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (17) auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Decke (8) angeordnet sind.
12. Beleuchtbare Vitrine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (17) eine gekrümmte Oberfläche aufweisen.
13. Beleuchtbare Vitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 21, 22) über optische Leiter (14, 30, 31) mit Licht versorgbar sind.
14. Beleuchtbare Vitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16, 21, 22) gebündeltes Licht ausstrahlen.
PCT/EP1993/000402 1992-02-21 1993-02-19 Beleuchtbare vitrine WO1993016625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205640 DE4205640C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Beleuchtbare Vitrine
DEP4205640.3 1992-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016625A1 true WO1993016625A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000402 WO1993016625A1 (de) 1992-02-21 1993-02-19 Beleuchtbare vitrine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4205640C2 (de)
WO (1) WO1993016625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944685B2 (en) 2007-07-10 2011-05-17 Ydreames Information, S.A. Interactive display cabinet
RU2813849C1 (ru) * 2023-01-26 2024-02-19 Ваха Арбиевич Турпалов Витрина
US20240268577A1 (en) * 2022-03-10 2024-08-15 Somar Corporation Furniture for, inter alia, appreciating article

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436133A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Henri Eber Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
US6558017B1 (en) * 2001-12-18 2003-05-06 Illumitech, Inc. Lighting system employing bi-directional optics for illuminating product display unit
DE102005029186B4 (de) * 2005-06-23 2007-07-05 Quick Trade Gmbh Vitrine zur Zurschaustellung von hinterleuchteten Objekten
DE202012003512U1 (de) 2012-04-05 2012-04-24 Adam Tomada Beleuchtetes Möbelstück

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402068A (en) * 1932-05-12 1933-11-13 Gerald Brown Improvements in or relating to means for nullifying or reducing reflections in show cases or the like
DE1947190A1 (de) * 1968-09-19 1970-03-26 Flemming Lassen Regal mit Beleuchtungseinrichtung fuer unter oder auf einem Regalbord aufgestellte Gegenstaende
FR2536649A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Kaplan Jean Francois Presentoir lumineux
GB2206786A (en) * 1987-06-01 1989-01-18 Andrew John Neave Illuminated display structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602539A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hahn Glasbau Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenstaenden
DE8913864U1 (de) * 1989-11-24 1990-01-25 Seidel, Klaus, 3000 Hannover Spotbeleuchtung
DE4025642A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Swarovski & Co Dekortafel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402068A (en) * 1932-05-12 1933-11-13 Gerald Brown Improvements in or relating to means for nullifying or reducing reflections in show cases or the like
DE1947190A1 (de) * 1968-09-19 1970-03-26 Flemming Lassen Regal mit Beleuchtungseinrichtung fuer unter oder auf einem Regalbord aufgestellte Gegenstaende
FR2536649A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Kaplan Jean Francois Presentoir lumineux
GB2206786A (en) * 1987-06-01 1989-01-18 Andrew John Neave Illuminated display structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944685B2 (en) 2007-07-10 2011-05-17 Ydreames Information, S.A. Interactive display cabinet
US20240268577A1 (en) * 2022-03-10 2024-08-15 Somar Corporation Furniture for, inter alia, appreciating article
RU2813849C1 (ru) * 2023-01-26 2024-02-19 Ваха Арбиевич Турпалов Витрина

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205640C2 (de) 1994-04-28
DE4205640A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852202T2 (de) Leuchte mit drehbarem Schirm.
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69432522T2 (de) Kühlvitrine mit Beleuchtungssystem
DE9300500U1 (de) Leuchtbox für Display-Zwecke
WO1993016625A1 (de) Beleuchtbare vitrine
EP2116761B1 (de) Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür
DE4305208C2 (de) Beleuchtbare Vitrine
EP2926324B1 (de) Leuchtrahmensystem
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
EP1323976A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4311706C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202004003242U1 (de) Verkaufsständer mit Projektor
DE10163957A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE29908819U1 (de) Präsentationsanordnung für wenigstens einen Gegenstand
DE4041166A1 (de) Beleuchtungsanlage zur visuellen qualitaetskontrolle hochglaenzender oberflaechen
DE2912766B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE29906884U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE19528925A1 (de) Plakatvitrine
DE19905483C2 (de) Ausstellungsgestell
AT17937U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Projektionsvorrichtung
WO2001020225A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase