WO1993013859A1 - Vorrichtung zum auffangen von shreddergut - Google Patents

Vorrichtung zum auffangen von shreddergut Download PDF

Info

Publication number
WO1993013859A1
WO1993013859A1 PCT/EP1993/000109 EP9300109W WO9313859A1 WO 1993013859 A1 WO1993013859 A1 WO 1993013859A1 EP 9300109 W EP9300109 W EP 9300109W WO 9313859 A1 WO9313859 A1 WO 9313859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
receptacle
bag
shredded
shredder
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erika Benneckenstein
Original Assignee
Tas Technischer Anlagen Service Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tas Technischer Anlagen Service Gmbh filed Critical Tas Technischer Anlagen Service Gmbh
Priority to PL93304679A priority Critical patent/PL171477B1/pl
Priority to RO94-01225A priority patent/RO109932B1/ro
Priority to RU94035657A priority patent/RU2106200C1/ru
Priority to EP93902231A priority patent/EP0621804B1/de
Priority to DE59300903T priority patent/DE59300903D1/de
Publication of WO1993013859A1 publication Critical patent/WO1993013859A1/de
Priority to NO942697A priority patent/NO305350B1/no
Priority to FI943429A priority patent/FI104365B/fi
Priority to BG98917A priority patent/BG61102B1/bg

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting shredded material, in particular shredded banknotes, in accordance with the preamble of patent claim 1.
  • Shredder devices are known from the prior art, in which banknotes or other documents are cut into unrecognizable form by cutting or tearing them into a multiplicity of very small strips or sections.
  • Shredder devices of this type generally have a cabinet-shaped housing in which a cutting mechanism driven by an electric motor is arranged.
  • the housing also has a collecting container for the shredded material, which is slidably arranged in the lower region of the housing under the disposal shaft of the cutting mechanism and in which the shredded material, ie the cut banknotes or other documents, are collected.
  • a collecting container for the shredded material For collecting and transporting the shredded material, an open-topped bag is placed in the collecting container in such a way that its upper edge is placed over the upper edge of the collecting container and fixed there.
  • the collecting container is then used for the operation of the shredder device under its disposal slid and pulled out after the shredding process.
  • the shredded material is now loose in the bag, which is manually removed, emptied and then reinserted into the collecting container.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the device of the type mentioned at the outset such that the handling of the bag is decisively simplified and contamination in the area of the shredder device and the transport path of the shredded material are largely avoided.
  • the invention proposes, based on the device according to the preamble of claim 1, that the bag is designed as a disposable part and has a holder at its opening, which fixes a receptacle arranged in the region of the discharge opening of the shredder device - bar, whereby both the "holder and the Auf ⁇ acquisition corresponding passage openings for the shredded exhibit the pouch is partially or entirely of air-permeable material, the un the shredded sufficiently to retain countries accumulating dust when Shred- and collected. .
  • the holder is expediently flat and connected to the walls of the bag. This results in a particularly low overall height of the holder, so that the bag has no loss of volume due to the attachment of the holder.
  • connection of the holder to the bag takes place, for example, by gluing or sewing or via non-positive connections, e.g. B. by means of suitable clamping devices to enable reuse of the holder after use, if necessary.
  • Such connections are simple and inexpensive to manufacture and create a sufficiently tight seal between the holder and the bag, so that there is a sufficient seal between the bag and the holder.
  • congruent openings for a fill level sensor are additionally arranged in the holder and the receptacle. Through these openings, a preferably non-contact filling level measurement can be carried out in a simple manner, by means of which it is ensured that each bag is filled as far as possible without being dependent on a visual inspection.
  • the invention is further characterized in that the passage openings in the holder and in the receptacle correspond to the disposal shaft of the shredder device. This measure ensures that the shredded material arrives directly into the bag from the disposal shaft without deflection.
  • B. can be fixed by means of bending tabs on the shredder device. This makes it possible, if necessary, to retrofit the receptacle into existing shredder devices with very little installation effort.
  • the holder with its side edges can expediently be inserted into guides provided on the underside of the receptacle. This results in a very simple and, in the normal case, also sufficiently tight attachment of the bag to the receptacle.
  • the shredded material is particularly fine or contains paper dust in large quantities, it may be advisable to arrange a seal surrounding the passage openings between the holder and the receptacle.
  • the seal can be attached to both the holder and the receptacle. This seal reliably prevents the passage of paper dust or fine shredded material into the storage space of the collecting container on the vacuum side.
  • the holder can also be pressed against the receptacle by means of a movable frame. This also creates a particularly tight seal, without having to rely on additional sealing material.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the passage opening of the holder is designed to be closable. This makes it possible to seal the filled bag tightly after it has been removed from the shredder device, so that the filled bag can optionally be compressed without further work steps and sealing material, without the risk that the shredded material comes out of the bag comes out.
  • a simple locking slide can be provided to close the holder.
  • This closure slide is designed such that it can be moved along the longitudinal edge of the passage opening of the holder on suitable guiding and holding means until the passage opening is closed.
  • the holder in the region of its passage opening can also be provided with closure flaps which are fastened to the edge of the passage opening of the holder by elastic bending joints.
  • the bag and the holder are expediently made exclusively of paper and cardboard. On the one hand, this makes particularly inexpensive production possible.
  • the bag with holder thus produced is environmentally friendly and can be disposed of with the shredded material or, if necessary, sent for reprocessing.
  • Figure 1 is a schematic representation of a shredder device with a bag for shredded material located in the collecting container.
  • Figure 2 is a plan view of a bag with a holder.
  • FIG. 3 shows a section through the disposal shaft of the shredder device with the bag attached
  • 3a shows an enlarged detail section of the holder of the bag in the guide of the receptacle
  • FIG. 3b in the same representation as Figure 3a, the holder of the bag with an additional seal.
  • Fig. 3c in a similar representation as Fig 3a an alternative embodiment of the holder of the bag.
  • Fig. 4 is a plan view of the recording
  • Fig. 4a is a side view (section)
  • Figure 5 is a plan view of the bracket with a slide gate.
  • Fig. 6 is a section along the line A-B in Fig. 5;
  • Figure 7 is a plan view of the holder with flaps.
  • the shredder device is arranged in a housing 1, which is under -? - Other includes a drive unit, not shown, and a cutter for the banknotes to be shredded.
  • a housing 1 In the housing 1 is a box-shaped collecting container
  • the housing 1 is further provided with a suction fan, also not shown, which generates a negative pressure in the region of the collecting container, by means of which the discharge of the shredded material from the cutting mechanism is supported.
  • a bag 3 for the shredded material is inserted into the collecting container 2, which is provided with a holder 4 on its upper side.
  • the bag expediently consists of air-permeable paper.
  • the holder 4 consists of a rectangular, flat structure, which preferably consists of cardboard and with the bag
  • the holder 4 is connected in a suitable manner, for example by gluing, sewing or folding.
  • the holder 4 can in turn be fixed to a receptacle 5, which is located in the region of the discharge opening 6 of a disposal shaft 7 in the interior of the housing 1 (FIG. 3).
  • Fig. 2 is a plan view of the with the bracket
  • FIG. 4 shows the corresponding receptacle 5 in the same representation.
  • the receptacle 4 and the holder 5 are provided with passage openings 4.1 and 5.1, which correspond to the discharge opening 6 of the disposal shaft 7 in terms of position and dimension.
  • the holder 4 and the receptacle 5 are provided with corresponding congruent openings 4.2 and 5.2, through which the respective current fill level of the bag 3 can be measured by means of a fill level sensor which preferably works without contact.
  • the receptacle 5 is designed as a molded sheet metal part, which can be fixed to corresponding fastening edges 1.1 of the housing 1 by means of bending tabs 5.3 arranged on the upper edges. These bending tabs 5.1 make it possible to attach the receptacle 5 to existing shredder devices if necessary.
  • 3a to 3c show various possibilities for fixing the holder 4 to the receptacle 5.
  • the holder 4 can be inserted into guides 5.4 of the receptacle 5 which are U-shaped.
  • the insertion path is dimensioned such that in the fastening position the discharge opening 6 of the disposal shaft 7 corresponds to the through openings 5.1 and 4.1 in the receptacle 5 and the holder 4, i. H. lie in line.
  • a seal 8 which completely or partially surrounds the passage openings, is provided for better sealing between the holder 5 and the receptacle 4 and consists, for example, of a foam strip. This seal 8 prevents shredded material or paper dust from escaping through the gap between the receptacle 5 and the holder 4.
  • a vertically displaceable frame 9 is provided for the same purpose, which surrounds the passage openings and can be pressed from below against the edge of the holder 4 and the receptacle 5 by means of adjustment means (not shown). This also ensures a good seal between the holder 4 and the receptacle 5.
  • the holder 5 is shown prior to assembly on the shredder device, i. H. the bending tabs 5.3 used to fasten the receptacle 5 have not yet been bent.
  • the passage opening 4.1 can be covered with the aid of a strip-shaped closure slide 10.
  • the longitudinal edges of the passage opening 4.1 and the longitudinal edges of the slide 10 are provided with corresponding guides 10.1.
  • FIGS. 7 and 8 Another possibility for closing the opening 4.1 in the holder 4 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • cuts are made along the lines a and b.
  • line embossments are provided, by means of which bending joints are formed.
  • the opening 4.1 can be opened or closed by bending the resulting closure flaps d and e in the direction of the interior of the bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Shreddergut, insbesondere von geshredderten Banknoten, mit einem in den Auffangbehälter (2) einer Shreddereinrichtung einlegbaren, oben offenen Beutel (3) für das Shreddergut. Um bei einer derartigen Vorrichtung die Handhabung des Beutels zu vereinfachen und Verschmutzungen im Bereich der Shreddereinrichtung und des Transportweges des Shreddergutes zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, daß der Beutel (3) als Wegwerfteil ausgebildet ist und an seiner Öffnung eine Halterung (4) aufweist, die an einer im Bereich der Austragsöffnung der Shreddereinrichtung angeordneten Aufnahme festlegbar ist, wobei sowohl die Halterung (4) als auch die Aufnahme korrespondierende Durchtrittsöffnungen für das Shreddergut aufweisen.

Description

Vorrichtung zum Auffangen von Shreddergut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Shreddergut, insbesondere von geshredderten Bankno¬ ten entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Nach dem Stand der Technik sind Shreddereinrichtungen bekannt, in denen Banknoten oder andere Dokumente durch Zerschneiden oder Zerreißen in eine Vielzahl kleinster Streifen oder Abschnitte bis zur Unkenntlichkeit zer¬ kleinert werden.
Derartige Shreddereinrichtungen haben in der Regel ein εchrankförmiges Gehäuse, in dem ein durch einen Elek¬ tromotor angetriebenes Schneidwerk angeordnet ist. Das Gehäuse weist weiterhin einen Auffangbehälter für das Shreddergut auf, der im unteren Bereich des Gehäuses unter dem Entsorgungsschacht des Schneidwerkes ver¬ schiebbar angeordnet ist und in dem das Shreddergut, d. h. die zerschnittenen Banknoten oder anderen Dokumente aufgefangen werden. Für das Sammeln und den Abtransport des Shreddergutes wird in den Auffangbehälter ein oben offener Beutel derart eingelegt, daß dessen oberer Rand über den oberen Rand des Auffangbehälters gelegt und dort fixiert wird. Der Auffangbehälter wird danach für den Betrieb der Shreddereinrichtung unter deren Entsor- gungsschacht geschoben und nach Abschluß des Shredder- vorganges wieder herausgezogen. Das Shreddergut liegt nunmehr lose in dem Beutel, der manuell herausgenommen, entleert und anschließend wieder in den Auffangbehälter eingesetzt wird.
Die oben erläuterte Handhabung des Beutels ist außeror¬ dentlich umständlich und dementsprchend arbeitsaufwen¬ dig. Außerdem läßt sich nicht vermeiden, daß herausfal¬ lendes Shreddergut die Shreddereinrichtung und den Transportweg des Shreddergutes verunreinigt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend wei¬ terzubilden, daß die Handhabung des Beutels entschei¬ dend vereinfacht wird und Verschmutzungen im Bereich der Shreddereinrichtung und des Transportweges des Shreddergutes weitestgehend vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge¬ hend von der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1 vor, daß der Beutel als Wegwerfteil ausgebildet ist und an seiner Öffnung eine Halterung aufweist, die an einer im Bereich der Austragsöffnung der Shreddereinrichtung angeordneten Aufnahme festleg- bar ist, wobei sowohl die"Halterung als auch die Auf¬ nahme korrespondierende Durchtrittsöffnungen für das Shreddergut aufweisen. Der Beutel besteht teilweise oder in Gänze aus luftdurchlässigem Material, das in ausreichender Weise das Shreddergut un den beim Shred- dern anfallenden Staub zurückhält und sammelt.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung des Beutels mit Halterung einerseits und der Aufnahme ande¬ rerseits wird die Handhabung beim Einsetzen des noch leeren Beutels in die Shreddereinrichtung und bei der Herausnahme des gefüllten Beutels aus der Shredderein¬ richtung außerordentlich erleichtert. Außerdem kann auf einfache Weise vermieden werden, daß Shreddergut aus dem als Wegwerfteil ausgebildeten gefüllten Beutel herausfällt. Dies insbesondere deshalb, weil die für das Befüllen des Beutels erforderliche Öffnung auf das erforderliche Mindestmaß reduziert ist.
Die Halterung ist zweckmäßig flächig ausgebildet und mit den Wandungen des Beutels verbunden. Hierdurch ergibt sich eine besonders geringe Bauhöhe .der Halte¬ rung, so daß der Beutel durch die Anbringung der Halte¬ rung keinen Volumenverlust hat.
Die Verbindung der Halterung mit dem Beutel erfolgt beispielsweise durch Verkleben oder Vernnähen bzw. über kraftschlüssige Verbindungen, z. B. mittels geeigneter Klemmvorrichtungen, um nach Gebrauch gegebenenfalls eine Wiederverwendung der Halterung zu ermöglichen. Solche Verbindungen sind einfach und kostengünstig herzustellen und schaffen einen ausreichend dichten Abschluß zwischen der Halterung und dem Beutel, so daß zwischen dem Beutel und der Halterung eine ausreichende Abdichtung gegeben ist.
Desweiteren sind in der Halterung und der Aufnahme zu¬ sätzlich deckungsgleiche Öffnungen für einen Füllhöhen¬ sensor angeordnet. Durch diese Öffnungen hindurch kann auf einfache Weise eine vorzugsweise berührungslos erfolgende Füllhöhenmessung vorgenommen werden, durch welche sichergestellt wird, daß jeder Beutel so weit wie möglich gefüllt wird, ohne auf eine visuelle Kon¬ trolle angewiesen zu sein. Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen in der Halterung und in der Aufnahme mit dem Entsorgungsschacht der Shredder¬ einrichtung korrespondieren. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß das Shreddergut umlenkungsfrei aus dem Entsorgungsschacht unmittelbar in den Beutel gelangt.
Vorteilhaft ist die Aufnahme z. B. mittels Biegelaschen an der Shreddereinrichtung festlegbar. Hierdurch ist es möglich, die Aufnahme gegebenenfalls nachträglich mit sehr geringem Montageaufwand in vorhandene Shredderein¬ richtungen einzubauen.
Zweckmäßig ist die Halterung mit ihren Seitenrändern in an der Unterseite der Aufnahme vorgesehene Führungen einschiebbar. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache und im Normalfall auch ausreichend dichte Befestigung des Beutels an der Aufnahme.
Falls.das Shreddergut besonders fein ist oder in großen Mengen Papierstaub enthält, kann es zweckmäßig sein, zwischen der Halterung und der Aufnahme eine deren Durchtrittsöffnungen umgebende Dichtung anzuordnen. Die Dichtung kann sowohl an der Halterung als auch an der Aufnahme befestigt sein. Diese Dichtung verhindert sicher den Durchtritt von Papierstaub oder feinem Shred¬ dergut in den Stauraum des Auffangbehälters an der Unterdruckseite. Alternativ kann die Halterung auch mittels eines beweglichen Rahmens gegen die Aufnahme anpreßbar sein. Auch hierdurch wird ein besonders dich¬ ter Abschluß geschaffen., ohne auf zusätzliches Dich¬ tungsmaterial angewiesen zu sein. Eine besonders bevorzugte Ausführungsfor der Erfindung sieht vor, daß die Durchtrittsöffnung der Halterung verschließbar ausgebildet ist. Hierdurch ist es mög¬ lich, den gefüllten Beutel nach der Herausnahme aus der Shreddereinrichtung dicht zu verschließen, so daß der gefüllte Beutel gegebenenfalls auch ohne weitere Ar- beitsschritte und Verschlußmaterial komprimiert werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Shreddergut aus dem Beutel heraustritt.
Zum Verschließen der Halterung kann beispielsweise ein einfacher Verschlußschieber .vorgesehen sein.' Dieser Verschlußschieber ist so ausgestaltet, daß er entlang der Längskante der Durchtrittsoffnung der Halterung an geeigneten Führungs- und Haltemitteln bis zum Ver¬ schluß der Durchtrittsöffnung verschoben werden kann.
Alternativ kann die Halterung im Bereich ihrer Durch¬ trittsöffnung auch mit Verschlußklappen versehen sein, die durch elastische Biegegelenke am Rand der Durch¬ trittsöffnung der Halterung befestigt sind. Hierdurch ist es möglich, die Halterung insgesamt aus einem flächi¬ gen Gebilde, beispielsweise aus einer Pappscheibe, herzustellen, welche im Bereich der Durchtrittsöffnung so geschnitten und gefalzt ist, daß die auf die Durch¬ trittsöffnung entfallenden Flächenbereiche zugleich die Verschlußklappen bilden.
Der Beutel und die Halterung sind zweckmäßig aus¬ schließlich aus Papier und Pappe ausgebildet. Hierdurch ist einerseits eine besonders preiswerte Fertigung mög¬ lich. Der so hergestellte Beutel mit Halterung ist um¬ weltfreundlich und kann mit dem Shreddergut entsorgt oder gegebenenfalls einer Wiederaufbereitung zugeführt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Shreddereinrichtung mit einem in dem Auffangbehälter befindlichen Beutel für Shreddergut;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Beutel mit Halterung;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Entsorgungs- schacht der Shreddereinrichtung mit angesetztem Beutel;
Fig. 3a in vergrößertem Detailschnitt die Halterung des Beutels in der Füh¬ rung der Aufnahme;
Fig. 3b in gleicher Darstellung wie Fig. 3a die Halterung des Beutels mit einer zusätzlichen Dichtung;
Fig. 3c in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3a eine alternative Ausführungsform der Halterung des Beutels;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Aufnahme;
Fig. 4a eine Seitenansicht (Schnitt) zu
Fig. 4;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Halterung mit einem Verschlußschieber;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Halterung mit Verschlußklappen;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 7.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Shredderein¬ richtung in einem Gehäuse 1 angeordnet, welches unter -?- anderem eine nicht dargestellte Antriebseinheit und ein Schneidwerk für die zu shreddernden Banknoten enthält. In das Gehäuse 1 ist ein kastenförmiger Auffangbehälter
2 einschiebbar, dessen Vorderfront die Vorderfront des Gehäuses optisch abschließt. Das Gehäuse 1 ist weiter¬ hin mit einem ebenfalls nicht dargestellten Sauggebläse versehen, welches im Bereich des Auffangbehälters einen Unterdruck erzeugt, durch welchen der Austrag des Shreddergutes aus dem Schneidwerk unterstützt wird.
In den Auffangbehälter 2 ist ein Beutel 3 für das Shreddergut eingelegt, der an seiner Oberseite mit ei¬ ner Halterung 4 versehen ist. Der Beutel besteht zweck¬ mäßig aus luftdurchlässigem Papier. Die Halterung 4 besteht aus einem rechteckigen, flächigen Gebilde, wel¬ ches vorzugsweise aus Pappe besteht und mit dem Beutel
3 auf geeignete Weise verbunden ist, beispielsweise durch Kleben, Nähen oder Falzen. Die Halterung 4 ist ihrerseits an einer Aufnahme 5 festlegbar, welche sich im Bereich der Austragsöffnung 6 eines Entsorgungs¬ schachtes 7 im Inneren des Gehäuses 1 befindet (Fig. 3) .
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den mit der Halterung
4 versehenen Beutel 3 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt demgegenüber in gleicher Darstellung die zugehörige Aufnahme 5. Die Aufnahme 4 und die Halterung 5 sind mit Durchtrittsöffnungen 4.1 und 5.1 versehen, welche nach Lage und Dimension mit der Austragsöffnung 6 des Ent¬ sorgungsschachtes 7 korrespondieren. Weiterhin sind die Halterung 4 und die Aufnahme 5 mit korrespondierenden deckungsgleichen Öffnungen 4.2 und 5.2 versehen, durch welche hindurch mittels eines vorzugsweiswe berührungs¬ los arbeitenden Füllhöhensensors der jeweils aktuelle Füllstand des Beutels 3 gemessen werden kann. - £>-
Die Aufnahme 5 ist als Blechformteil ausgebildet, wel¬ ches mittels an den oberen Rändern angeordneter Biege¬ laschen 5.3 an entsprechenden Befestigungskanten 1.1 des Gehäuses 1 festlegbar ist. Diese Biegelaschen 5.1 ermöglichen es, die Aufnahme 5 im Bedarfsfall an schon vorhandenen Shreddereinrichtungen zu befestigen.
In den Fig. 3a bis 3c sind verschiedene Möglichkeiten der Festlegung der Halterung 4 an der Aufnahme 5 darge¬ stellt.
Nach Fig. 3a ist die Halterung 4 in U-förmig gestaltete Führungen 5.4 der Aufnahme 5 einschiebbar. Dabei ist der Einschiebeweg so bemessen, daß in der Befestigungε- stellung die Austragsöffnung 6 des Entsorgungsschachtes 7 mit den Durchtrittsöffnungen 5.1 und 4.1 in der Aufnahme 5 und der Halterung 4 korrespondieren, d. h. fluchtend in einer Linie liegen.
Bei der in Fig. 3b dargestellten Variante ist zur bes¬ seren Abdichtung zwischen der Halterung 5 und der Aufnahme 4 eine die Durchtrittsöffnungen ganz oder teilweise umgebende Dichtung 8 vorgesehen, die bei¬ spielsweise aus einem Schaumstoffstreifen besteht. Die¬ se Dichtung 8 verhindert, daß Shreddergut oder Papier¬ staub durch den Spalt zwischen der Aufnahme 5 und der Halterung 4 austreten.
Zum gleichen Zweck ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3c ein vertikal verschiebbarer Rahmen 9 vorgese¬ hen, der die Durchtrittsöffnungen umgibt und mittels nicht dargestellter Verstellmittel von unten gegen den Rand der Halterung 4 und die Aufnahme 5 anpreßbar ist. Auch hierdurch wird eine gute Abdichtung zwischen der Halterung 4 und der Aufnahme 5 erzielt.
Figure imgf000011_0001
In den Fig. 4 und 4a ist die Halterung 5 vor der Monta¬ ge an der Shreddereinrichtung dargestellt, d. h. die zur Befestigung der Aufnahme 5 dienenden Biegelaschen 5.3 sind noch nicht umgebogen.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine erste Möglich¬ keit zum Verschluß des Beutels 3. Und zwar ist die Durchtrittsöffnung 4.1 mit Hilfe eines streifenformigen Verschlußschiebers 10 abdeckbar. Hierzu sind die Längs¬ kanten der Durchtrittsöffnung 4.1 und die Längskanten des Schiebers 10 mit korrespondierenden Führungen 10.1 versehen.
Eine weitere Möglichkeit zum Verschließen der Öffnung 4.1 in der Halterung 4 zeigen die Fig. 7 und 8. dort sind entsprechend der Größe und der Lage der Durch¬ trittsöffnung 4.1 entlang den Linien a und b Schnitte angebracht. Entlang den Linien c sind demgegenüber le¬ diglich Linienprägungen vorgesehen, durch welche Biege¬ gelenke gebildet werden. Durch Biegen der somit ent¬ standenen Verεchlußklappen d und e in Richtung auf den Innenraum des Beutels kann die Öffnung 4.1 geöffnet oder geschlossen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Auffangen von Shreddergut, ins¬ besondere von geshredderten Banknoten, mit einem in den Auffangbehälter einer Shreddereinrichtung einlegbaren, oben offenen Beutel für das Shreddergut, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Beutel (3) als Wegwerfteil ausgebildet ist und an seiner Öffnung eine Halterung (4) aufweist, die an einer im Bereich der Austragsöffnung der Shred¬ dereinrichtung angeordneten Aufnahme (5) festlegbar ist, wobei sowohl die Halterung (4) als auch die Auf¬ nahme (5) korrespondierende Durchtrittsöffnungen (4.1; 5.1) für das Shreddergut aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Halterung (4) flächig ausgebildet ist und mit den Wandungen des Beutels (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mit dem Beutel dicht verklebt oder vernäht oder mittels einer Klemmvorrichtung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) und die Aufnahme (5) zusätzlich deckungsgleiche Öffnungen (4.2; 5.2) für einen Füllhöhensensor aufweisen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (4.1; 5.1) in der Halterung (4) und der Aufnahme (5) mit dem Entsorgungsschacht (7) der Shreddereinrichtung korrespondieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahme (5) insbesondere mittels Biegelaschen (5.3) an der Shreddereinrichtung festlegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mit ihren Seitenrändern in an der Unterseite der Aufnahme (5) vorgesehene Führungen (5.4) einschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Halterung (4) und der Aufnahme (5) eine deren Durchtrittsöffnungen (4.1; 5.1) umgebende Dichtung (8) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Halterung (4) mittels eines bewegba¬ ren Rahmens (9) gegen die Aufnahme (5) anpreßbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die DurchtrittsÖffnung (4.1) der Halterung (4) verschließbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Halterung (4) mit einem Ver¬ schlußschieber (10) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Halterung (4) im Bereich ihrer DurchtrittsÖffnung mit Verschlußklappen (d, e) versehen ist, die durch elastische Biegegelenke (c) am Rand der Durchtrittsoffnfung (4.1) der Halterung (4) befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (3) und die Halterung (4) aus Papier und Pappe bestehen.
PCT/EP1993/000109 1992-01-20 1993-01-19 Vorrichtung zum auffangen von shreddergut WO1993013859A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93304679A PL171477B1 (pl) 1992-01-20 1993-01-19 Urzadzenie do przechwytywania materialu rozdrabnianego PL PL PL
RO94-01225A RO109932B1 (ro) 1992-01-20 1993-01-19 Dispozitiv de captare a deseurilor de hartie, maruntite
RU94035657A RU2106200C1 (ru) 1992-01-20 1993-01-19 Устройство для сбора измельченного материала
EP93902231A EP0621804B1 (de) 1992-01-20 1993-01-19 Vorrichtung zum auffangen von shreddergut
DE59300903T DE59300903D1 (de) 1992-01-20 1993-01-19 Vorrichtung zum auffangen von shreddergut.
NO942697A NO305350B1 (no) 1992-01-20 1994-07-18 Oppsamlingsinnretning for makulator
FI943429A FI104365B (fi) 1992-01-20 1994-07-20 Laite silpun keräämiseksi
BG98917A BG61102B1 (bg) 1992-01-20 1994-07-20 Устройство за приемане на надро- бени материали

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201380A DE4201380A1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Vorrichtung zum auffangen von shreddergut
DEP4201380.1 1992-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993013859A1 true WO1993013859A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000109 WO1993013859A1 (de) 1992-01-20 1993-01-19 Vorrichtung zum auffangen von shreddergut

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0621804B1 (de)
BG (1) BG61102B1 (de)
CZ (1) CZ286007B6 (de)
DE (2) DE4201380A1 (de)
FI (1) FI104365B (de)
HU (1) HU217696B (de)
NO (1) NO305350B1 (de)
PL (1) PL171477B1 (de)
RO (1) RO109932B1 (de)
RU (1) RU2106200C1 (de)
WO (1) WO1993013859A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408231A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Schleicher & Co Int Behälteraufnahme-Vorrichtung an einem Dokumentenvernichter
GB2427838A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Acco Uk Ltd A shredder including a compactor plate that forms part of a waste bag support mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683599A (en) * 1970-05-27 1972-08-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner
DE2249251A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Schleicher Co Feinwerktech Vorrichtung zum zerkleinern von papier und aehnlichen abfaellen
EP0184786A2 (de) * 1984-12-07 1986-06-18 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
DE3706623A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hermann Schwelling Verfahren zur selbsttaetigen antriebsabschaltung des schneidwerks eines aktenvernichters bei gefuelltem abfallsammelsack und vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
DE3922313A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Geha Werke Gmbh Schriftgutvernichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683599A (en) * 1970-05-27 1972-08-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner
DE2249251A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Schleicher Co Feinwerktech Vorrichtung zum zerkleinern von papier und aehnlichen abfaellen
EP0184786A2 (de) * 1984-12-07 1986-06-18 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
DE3706623A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hermann Schwelling Verfahren zur selbsttaetigen antriebsabschaltung des schneidwerks eines aktenvernichters bei gefuelltem abfallsammelsack und vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
DE3922313A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Geha Werke Gmbh Schriftgutvernichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621804A1 (de) 1994-11-02
RU94035657A (ru) 1996-06-10
RU2106200C1 (ru) 1998-03-10
CZ175094A3 (en) 1995-02-15
BG98917A (bg) 1995-08-28
RO109932B1 (ro) 1995-07-28
HU217696B (hu) 2000-04-28
FI943429A (fi) 1994-08-31
NO942697L (no) 1994-09-12
DE4201380A1 (de) 1993-07-22
PL171477B1 (pl) 1997-05-30
NO305350B1 (no) 1999-05-18
BG61102B1 (bg) 1996-11-29
CZ286007B6 (cs) 1999-12-15
FI104365B (fi) 2000-01-14
NO942697D0 (no) 1994-07-18
HUT72508A (en) 1996-05-28
HU9402139D0 (en) 1994-09-28
DE59300903D1 (de) 1995-12-14
FI943429A0 (fi) 1994-07-20
EP0621804B1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553865B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
EP0362624B1 (de) Filter für Staubsauger
EP0835829A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
DE202008008134U1 (de) Seitenfaltenbeutel
WO2007033979A1 (de) Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen
EP0489139A1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut.
DE4408471A1 (de) Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut
DE202009003080U1 (de) Papiersack
EP0485741A1 (de) Verpackungsbeutel, insbesondere aus Kunststoffolie
DE3821746A1 (de) Lichtdichte, aufreissbare umhuellung fuer stapel fotografischer blattfilme
WO1993013859A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von shreddergut
DE202009018200U1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
EP0368145A1 (de) Stehfähiger Beutel
DE4013134A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von pressbaren abfaellen
DE102009038310B4 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE3005663C2 (de)
DE4321750A1 (de) Aufstellbarer oder montierbarer Abfallbehälter
EP1579811B1 (de) Abfallbehälter
DE202010009843U1 (de) Kunststofftüte zur kontaminationsfreien Aufnahme eines Infusionsbehältnisses und Schweißeinheit zu deren Herstellung
DE4202932A1 (de) Abfallverdichter
DE102009038309A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE19735049C1 (de) Staubsaugerbeutel-Schnellentleerungsvorrichtung
DE4309232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen
DE4011666A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer papierfilter-wegwerfbeutel, insbesondere fuer staubsauger
WO2000030955A1 (de) Spender für siegelrandbeutel in form einer faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CZ FI HU NO PL RO RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 943429

Country of ref document: FI

Ref document number: PV1994-1750

Country of ref document: CZ

Ref document number: 94-01225

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993902231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993902231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1750

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993902231

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-1750

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 943429

Country of ref document: FI