WO1993012306A1 - Befestigungsanker für fassadenelemente - Google Patents

Befestigungsanker für fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
WO1993012306A1
WO1993012306A1 PCT/EP1992/002859 EP9202859W WO9312306A1 WO 1993012306 A1 WO1993012306 A1 WO 1993012306A1 EP 9202859 W EP9202859 W EP 9202859W WO 9312306 A1 WO9312306 A1 WO 9312306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring element
anchoring
anchor according
bearing
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Maurus
Original Assignee
Riedinger Mmm Gmbh & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedinger Mmm Gmbh & Co Kommanditgesellschaft filed Critical Riedinger Mmm Gmbh & Co Kommanditgesellschaft
Publication of WO1993012306A1 publication Critical patent/WO1993012306A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a fastening anchor for facade elements according to the preamble of claim 1.
  • Fastening elements of this type are known in which the anchoring element is designed as a base plate, which e.g. is fastened to the outer wall of the building with dowels. These plate-like anchoring elements hold a support arrangement, in which facade elements for cladding the outer wall can in turn be hung or otherwise held.
  • a pivot joint is provided between the anchoring element and the carrier arrangement for the facade elements, which enables the pivoting of the carrier arrangement on the anchoring element about at least one axis.
  • this swivel element can e.g. be designed as a short piece of flexible steel cable, which is firmly anchored in the anchoring element and in the carrier arrangement. Due to its flexibility, this steel cable enables limited pivoting with two degrees of freedom.
  • the anchoring element has a partially circular-cylindrical or spherical bearing surface which interacts with a complementary counter-bearing surface arranged on the carrier arrangement.
  • a ball joint is formed similar to the human hip joint, which allows the support arrangement to be pivoted on the anchoring element with two degrees of freedom.
  • the pivot bearing of the support arrangement on the anchoring element can be non-positively fixed by means of an adjusting device.
  • the adjusting device can be formed from spacer pins, for example screws, which are arranged by the carrier arrangement in the direction of the anchoring element. protrude and be screwed so far in the direction of the anchoring element that they abut against it. This enables a non-positive fixing of the support arrangement in the desired pivot position.
  • the spacer pins or screws can be fastened to the anchoring element, which is designed as a flat base plate.
  • this base plate has an extension which is oriented perpendicular to the plane of the base plate and has an internal thread.
  • a screw is screwed into this internal thread, the head end of which is designed as a ball or as a molded part for receiving a ball.
  • the distance of the support arrangement from the anchoring element can be adjusted in order to compensate for tolerances in the flatness of the outer wall of the building.
  • On the ball or in the hollow ball at the end of the screw are a Suplat ⁇ te • pivotally mounted having the respective complementary bearing surface at its center.
  • the carrier plate can consist of two plates screwed together in a sandwich manner, which are milled out in their center in such a way that one plate of the sandwich construction is attached to the upper or one at the other the support ball is in contact with the lower hemisphere.
  • the counter bearing surfaces milled out in the carrier plates for contact with the solid sphere do not have to surround the entire solid sphere, but can be designed as spherical partial surfaces (spherical segment duck) which rest only on a few sections of the solid sphere. In the case of a one-piece carrier plate, these spherical partial surfaces can be pressed against the solid ball by pulling or pushing through the spacer pins.
  • a molded part can be formed at the end of the screw with a channel that is open on one side relative to the screw axis and radial for receiving a bearing ball. If the screw has a very large diameter of, for example, 20 to 50 mm, the Ka ⁇
  • the carrier element contained in the carrier arrangement then has a ball which can be inserted from the open side into the channel at the end of the screw.
  • the closed end of the channel can preferably be penetrated by an adjusting screw, with the aid of which the distance of the bearing ball of the carrier element from the end wall of the channel forming the counter bearing surface can be adjusted. In this way, the mobility of the carrier arrangement can be expanded by a further degree of freedom.
  • the support arrangement can be adjusted with five degrees of freedom: namely a translation movement in both directions parallel to the wall of the building, an axial movement perpendicular to the wall plane and a pivoting movement with two degrees of freedom ⁇ degrees through the ball joint.
  • the bearing ball can be fastened to a carrier element of the carrier arrangement in such a way that two hemispherical shells on both sides of the wall of the carrier element are attached by a screw be connected.
  • the two hemispherical shells are not designed as complete hemispheres, but are reduced by half the material thickness of the carrier element, because the two half-shells are spaced apart from one another by the thickness of the carrier element.
  • the screws for fixing the pivoting movement can also be arranged below the channel which is open on one side and act on a part of the carrier element which projects beyond the bearing ball.
  • the bearing cage for receiving the balls can also be designed such that the ball projects on one side beyond the bearing cage with the counter bearing surface.
  • the bearing cage is connected to an expansion post.
  • the ball protruding beyond the bearing cage serves as a silent sliding device for a further bearing cage, which is connected to a second expansion post. .,
  • the adjusting device is formed by four screws which extend between the carrier arrangement and the anchoring element, it is advantageous if these are arranged at the ends of a cross, the center of which is formed by the pivot bearing. This enables a subsequent fine adjustment of the support arrangement through the joint area if the facade elements have already been installed. Readjustment can also be carried out in this way if, for example, individual façade elements should have set due to an earthquake.
  • the adjusting device can be formed by bearing shells that can be tightened against one another and that can be tightened against the bearing ball, for example, by a screw connection.
  • the non-positive fixing of the swivel position takes place here via a frictional engagement between the bearing and counter bearing surface.
  • This frictional intervention can be reinforced by slightly roughened bearing surfaces.
  • the bearing ball can for example consist of metal or a break-resistant and thermally stable plastic.
  • FIG. 1 shows a cross section through a fastening anchor transverse to the wall plane of a building.
  • FIG. 2 shows a section II-II from FIG. 1;
  • FIG. 3 is a top view III from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a plan view of a bearing housing for a bearing ball that is open on one side
  • FIG. 5 shows a cross section similar to FIG. 1 through a further embodiment of a fastening anchor with a double carrier plate and spacer pins held in the carrier plate;
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG. 1 of a further embodiment of a fastening anchor with spacer pins fastened in the anchoring element;
  • Fig. 7 shows a cross section similar to Fig. 1 of another
  • Fig. 8 shows a cross section similar to Fig. 1 of another
  • Embodiment of a fastening anchor for receiving facade elements reinforced with cusp plates 9 is a plan view IX from FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a cross section similar to FIG. 1 of a constructively advantageous embodiment of a fastening anchor
  • Fig. 11 shows a cross section similar to Fig. 1 of another
  • Fig. 12 is a view similar to FIG. 1 of an embodiment of a fastening anchor and largely identical to FIGS. 1 to 3
  • FIG. 13 shows a top view XIII from FIG. 12.
  • the fastening anchor 10 consists of an anchoring element 12 for fastening to the outer wall 14 of a building, not shown in detail.
  • the anchoring element 12 is designed in the manner of a square base plate (see FIG. 3) and has a flange 16 provided with an internal thread in its center.
  • the anchoring element can also be formed by a structural element of a steel structure, for example a piece of pipe.
  • a screw 18 can be screwed into this flange 16, the head 20 provided with an internal hexagon carries a bearing ball 22, the outer surface of which forms the spherical surface of a support.
  • a carrier arrangement 24 is pivotally mounted, which consists of a bearing block 26, into which a channel 28 open on one side for receiving the bearing ball is formed, the end wall 29 forms the counter bearing surface.
  • the bearing ball 22 is inserted into the bearing block 26 through the channel 28 which is open on one side.
  • the screw 18 is then passed through an opening 30 arranged in the upper side of the bearing block and through the perforated bearing ball 22 and screwed into the flange 16 of the base plate 12.
  • the bearing ball 22 itself can have an internal thread so that it can be tightened against the head 20 of the screw 18.
  • the distance between the bearing ball and the counter bearing surface 29 can be adjusted by means of a spacer screw 32. In this way, a fine adjustment of the carrier arrangement 24 parallel to the plane of the wall 14 is possible.
  • Four struts 34 which are provided with threaded holes in the direction of the base plate 12, cross away from the bearing block 26.
  • Spacer pins 36 designed as threaded rods run in these threaded bores, the longitudinal ends of which face the base plate 12 abut against a spherical plate-shaped recess 38 of the base plate 12.
  • the spherical tapered recess enables the spacer pins 36 to lie perpendicular to the contact surface 38 even when the carrier arrangement 24 is pivoted.
  • the fastening anchor 10 from FIG. 1 is shown in cross-section along the line II-II in FIG. 2 and in a top view III in FIG. 3.
  • the top view III in FIG. 3 also shows elongated holes 40 for screwing the base plate 12 to the wall 14 of a building.
  • 4 shows a plan view of an anchoring element designed as a base plate 42 and on a bearing block 44 which, like the bearing block 28 from FIGS. 1 to 3, is provided with a channel 46 which is open on one side.
  • the bearing block 44 is formed on its closed channel end opposite the open channel end in such a way that the bearing ball 48, which is rotatably attached to the base plate 42, looks out of the bearing block 44.
  • the bearing block 44 is connected to a first expansion post.
  • the bearing ball 48 protruding from the bearing block serves for the noise-free sliding mounting of a further bearing block 50, which is connected to a further expansion post.
  • a further bearing block 50 can be held displaceably in the horizontal direction on the protruding bearing ball 48.
  • FIG. 5 shows a cross section similar to FIG. 1 of an embodiment of a fastening anchor which is largely identical to the fastening anchor in FIG. 1. Identical parts are therefore provided with identical reference symbols.
  • the fastening anchor shown in FIG. 5 has a support arrangement 52 which differs from the support arrangement 24 from FIG. 1 in that it consists of two support plates 54, 56 which are arranged parallel to one another and which have a central milled area 58 as a counter bearing surface Have contact with the bearing ball 22.
  • the carrier plates 54, 56 are clamped to one another by screws 59 and nuts 60, so that the areas 58 for bearing against the bearing ball 22 rest firmly against the latter.
  • the screws 59 are designed as hollow screws and have an internal thread through which the spacer pins 36 designed as threaded rods can be adjusted in the direction of the plate-shaped depressions 38 of the base plate 12.
  • FIG. 6 A largely identical embodiment of a fastening anchor is shown in FIG. 6. Components that are identical or identical to FIG.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a fastening anchor for facade elements that is largely identical to that of FIGS. 1 to 4. Identical parts are again provided with identical reference symbols.
  • the carrier arrangement 66 consists of a bearing block 68, which can be part of a facade profile.
  • the bearing block 68 is screwed to a support plate 70 and has a spherical contact surface 72 as a counter bearing surface to the bearing ball 22.
  • the contact surface 72 lies only on the hemisphere of the bearing ball 22 facing the base plate 12.
  • the spacer pins 36 not only fix the pivoting position of the carrier arrangement 66 relative to the base plate 12, but the spacer pins 36 serve to press the spherical contact surface 72 of the bearing block 68 against the bearing ball 22.
  • FIG. 9 shows the top view IX from FIG. 8 and FIG. 8 forms a kinked section along the line VIII-VIII from FIG. 9.
  • the carrier arrangement 74 consists of an anchoring element 12 which is designed as a base plate and is made with the anchoring element Fig. 1 is identical.
  • the carrier arrangement 74 consists of an essentially square carrier plate 76 with a central spherical counter bearing surface 78 for the bearing ball 22 and a cross-shaped strut 80, which in turn is provided with a central spherical second counter bearing surface 82 for abutting the upper hemisphere of the bearing ball 22 is.
  • the square support plate 76 and the cross-shaped strut 80 are clamped together by screws 59 and nuts 60.
  • the screws 59 have an internal thread for the axially adjustable receiving of the spacer pins 36.
  • the square support plate 76 has reinforced diagonal areas 84, in each of which a bore 86 is arranged diagonally between the struts of the cross-shaped strut 80. Screws 88 are screwed into these bores 86, which carry a ball 90 on their head, which serves as a bearing point for the dome-like recessed area 91 of the hump plate of a facade element 92 (FIG. 9).
  • FIG. 10 shows a cross section through a fastening anchor which consists of an anchoring element 12 designed as a base plate for fastening to a building wall 14.
  • the base plate 12 has a flange 16 with an internal thread of very large diameter (e.g. 30 to 80 mm).
  • a screw 94 with a correspondingly large outer diameter is screwed into this internal thread.
  • this screw 94 has a channel 96 open on one side with a spherical counter bearing surface for a bearing ball 98.
  • the bearing ball 98 is part of a T-beam-shaped carrier arrangement 100 and consists of two ball halves 102, 104 which are screwed through the leg of the T-beam 106 by means of a screw, not shown.
  • the vertical leg of the T-beam 106 protrudes toward the base plate 12 beyond the bearing ball 98 and projects there between two adjusting screws 108, 110 which are transverse to the longitudinal direction of the open channel 96 and radially towards the center of the screw 94 are arranged. These two screws 108, 110 lie vertically on the part of the T-bracket 106 which projects beyond the bearing ball 98 and thus bring about a non-positive fixing of the pivoting position of the T-bracket 106 about an axis protruding from the plane of the drawing.
  • a further anchoring element 12 from FIG. 1 can also be inserted into the open channel 96, which is fastened to the facade element as a frame or mullion-transom.
  • FIG. 11 shows a fastening anchor 120 that is largely identical to FIG. 10. Parts that are identical or functionally identical to the previous figures are provided with identical reference numerals.
  • the anchoring element 12 carries a flange 16 with an internal thread, in which a screw 18 is axially adjustable.
  • the head of the screw 18 is formed by a bearing ball 22.
  • the carrier arrangement 122 consists of a two-piece bearing block 124, 126.
  • the two bearing block halves 124, 126 each have a spherical hollow surface 128, 130 for contacting the bearing ball.
  • the two bearing block halves 124, 126 are clamped towards one another and thus clamped against the bearing ball 22 by means of a clamping screw 132.
  • the carrier arrangement 122 is firmly connected to a facade element.
  • This fastening anchor 120 permits a subsequent fine adjustment of the axial distance between the anchoring element 12 and the carrier arrangement 122.
  • FIGS. 12 and 13 show a fastening anchor which is largely identical to the fastening anchor shown in FIGS. 1 to 3.
  • the anchoring element 130 here consists of a base plate 132 firmly connected to the structure 14 and an anchoring plate 134 arranged and displaceable parallel thereto, which has the flange 16 for the axially adjustable receiving of the screw 18 with the bearing ball 22.
  • the base plate 132 is provided on two opposite edges, each with two extensions 136, 138 running transversely to the mounting plane of the base plate 132. These extensions 136, 138 have internal threads oriented parallel to the mounting plane of the base plate 132.
  • the anchoring plate 134 also has two extensions 140, 142 at the edges identified above, which have bores running coaxially to the internal threads of the extensions 136, 138. There is between the two extensions 140, 142 a distance at which a nut 146 connected to a double threaded rod 144 is guided.
  • the double threaded rod 144 engages in the internal thread of the extensions 136, 138 and thus enables an adjustment of the anchoring plate in the longitudinal direction of the double threaded rod 144. In this way, an adjustment of the support arrangement is also possible after the facade elements have been installed, since the nut 146 is in the joint area of the facade elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befestigungsanker (10) für Fassadenelemente mit einem Verankerungselement (12) zur Befestigung an einem Bauwerk und einer an dem Verankerungselement (12) gehaltenen Trägeranordnung (24) für Fassadenelemente. Die Erfindung erlaubt eine kraftschlüssige Festlegung der Trägeranordnung (24) in beliebigen Schwenklagen, indem zwischen dem Verankerungselement (12) der Trägeranordnung (24) ein Schwenkgelenk (22, 29) angeordnet und eine Justiervorrichtung (36, 38) vorgesehen ist, die ein kraftschlüssiges Festlegen der Trägeranordnung (24) an dem Verankerungselement (12) ermöglicht.

Description

BEFESTIGUNGSANKER FÜR FASSADENELEMENTE
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsanker für Fassa¬ denelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Befestigungselemente dieser Art bekannt, bei denen das Verankerungselement als Grundplatte ausgebildet ist, die z.B. mit Dübeln an der Außenwand des Bauwerks befestigt ist. Diese plattenartigen Verankerungselemente halten eine Trägeranordnung, in die wiederum Fassadenelemente zur Ver¬ kleidung der Außenmauer eingehängt bzw. anderweitig gehal¬ ten werden können. Bisweilen gibt es Fertigungstoleranzen, innerhalb der die Mauer in lokalen Bereichen von einer Ebe¬ ne abweicht. Diese Abweichungen können in vorteilhafter¬ weise dadurch ausgeglichen werden, daß der Abstand zwischen der Trägeranordnung und dem Verankerungselement, z.B. über eine Schraubverbindung, einstellbar ist. Hierdurch können jedoch keine Toleranzen ausgeglichen werden, die z.B. durch nicht vollkommen parallel verlaufende Seitenkanten der Mau¬ er entstehen. In diesem Fall gibt es eine geringfügige Ver¬ kippung der Fassadenelemente, die bislang durch Unterleg¬ scheiben oder über nachträglich an der Baustelle auszu¬ führende Schweißungen bzw. VerStiftungen ausgeglichen wer¬ den muß.
Es ist daher A u f g a b e der Erfindung, einen Be¬ festigungsanker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine kraftschlüssige Festlegung der Trägeranordnung an dem Verankerungselement mit möglichst vielen Freiheitsgraden ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einem Befestigungsanker der gat¬ tungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin¬ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Verankerungselement und der Trägeranordnung für die Fassadenelemente ein Schwenkge¬ lenk vorgesehen, das eine VerSchwenkung der Trägeranordnung an dem Verankerungselement um mindestens eine Achse ermög¬ licht. In einer sehr kostengünstigen Ausführung der Erfin¬ dung kann dieses Schwenkelement z.B. als ein kurzes Stück flexibles Stahlseil ausgebildet sein, das fest im Veranke¬ rungselement und in der Trägeranordnung verankert ist. Die¬ ses Stahlseil ermöglicht durch seine Flexibilität eine be¬ grenzte Verschwenkung mit zwei Freiheitsgraden. Selbstver¬ ständlich ist es möglich, die Verschwenkung allein durch eine Schwenkachse parallel zur Befestigungsebene des Veran¬ kerungselements zu realisieren, wenn eine Verschwenkung um eine Achse als ausreichend betrachtet wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jedoch das Verankerungselement eine teilweise kreiszylin¬ drische oder sphärische Auflagerfläche auf, die mit einer an der Trägeranordnung angeordneten komplementären Gegenla¬ gerfläche zusammenwirkt. Hierdurch wird ein Kugelgelenk ähnlich dem menschlichen Hüftgelenk gebildet, das eine Ver¬ schwenkung der Trägeranordnung an dem Verankerungselement mit zwei Freiheitsgraden erlaubt. Die Schwenklager der Trägeranordnung an dem Verankerungselement läßt sich mit¬ tels einer Justiervorrichtung kraftschlüssig festlegen. Die Justiervorrichtung kann in einer konstruktiv einfachen Lösung aus Abstandsstiften, z.B. Schrauben, gebildet sein, die von der Trägeranordnung in Richtung auf das Veranke- rungselement abstehen und soweit in Richtung auf das Veran¬ kerungselement geschraubt werden, daß sie an diesem anlie¬ gen. Hierdurch wird eine kraftschlüssige Festlegung der Trägeranordnung in der gewünschten Schwenklage ermöglicht.
Die Abstandsstifte oder Schrauben können in einer anderen Ausführungsform der Erfindung an dem Verankerungselement befestigt sein, das als ebene Grundplatte ausgebildet ist. Diese Grundplatte weist in ihrer Mitte einen senkrecht zur Ebene der Grundplatte gerichteten Fortsatz mit einem Innen¬ gewinde auf. In dieses Innengewinde wird eine Schraube ein¬ gedreht, deren Kopfende als Kugel oder als Formteil zur Aufnahme einer Kugel ausgebildet ist. Auf diese Weise läßt sich der Abstand der Trägeranordnung von dem Verankerungs- element einstellen, um so Toleranzen in der Planheit der Außenwand des Bauwerks auszugleichen. An der Kugel oder in der Hohlkugel am Ende der Schraube ist nun eine Trägerplat¬ te schwenkbargelagert, die in ihrem Zentrum die jeweils komplementäre Lagerfläche aufweist.
Ist am Ende der in das Verankerungselement eingeschraubten Schraube eine Vollkugel angeordnet, so kann die Trägerplat¬ te aus zwei in Sandwichart miteinander verschraubten Plat¬ ten bestehen, die in ihrem Zentrum derart ausgefräst sind, daß jeweils eine Platte der Sandwichkonstruktion an der oberen, respektive an der unteren Halbkugel der Auflagerku- gel anliegt. Die in den Trägerplatten ausgefrästen Gegenla¬ gerflächen zur Anlage an die Vollkugel müssen nicht die ge¬ samte Vollkugel umgeben, sondern können als sphärische Teilflächen (Kugelteilseg ente) ausgebildet sein, die nur an wenigen Abschnitten der Vollkugel anliegen. Diese sphärischen Teilflächen können z.B. bei einer einteiligen Trägerplatte durch die Abstandsstifte gegen die Vollkugel durch Zug oder Druck angepreßt werden. Alternativ zur Ausbildung einer Vollkugel kann am Ende der Schraube ein Formteil mit einem relativ zur Schraubenachse radialen einseitig offenen Kanal zur Aufnahme einer Lager¬ kugel ausgebildet sein. Falls die Schraube einen sehr großen Durchmesser von z.B. 20 bis 50 mm hat, kann der Ka¬
^T-* nal in die Schraube selbst eingefräst werden. Das in der Trägeranordnung enthaltene Trägerelement weist dann eine Kugel auf, die von der offenen Seite in den Kanal am Ende der Schraube eingeführt werden kann. Vorzugsweise kann das geschlossene Ende des Kanals von einer Justierschraube durchsetzt sein, mit deren Hilfe sich der Abstand der La¬ gerkugel des Trägerelements von der die Gegenlagerfläche bildenden Abschlußwand des Kanals einstellen läßt. Auf die¬ se Weise läßt sich die Beweglichkeit der Trägeranordnung um einen weiteren Freiheitsgrad erweitern.
Wenn das Verankerungselement mit Langlöchern an dem Bauwerk befestigt ist; die senkrecht zur Richtung des offenen Ka¬ nals angeordnet sind, läßt sich eine Justierung der Träger¬ anordnung mit fünf Freiheitsgraden realisieren: Nämlich eine Translationsbewegung in beiden Richtungen pa¬ rallel zur Wand des Bauwerks, eine Axialbewegung senkrecht zur Wandebene und eine Schwenkbewegung mit zwei Freiheits¬ graden durch das Kugelgelenk.
Die Lagerkugel kann an einem Trägerelement der Trägeranord¬ nung derart befestigt sein, daß zwei Halbkugelschalen beid- seitig der Wand des Trägerelements durch eine Schraube mit¬
Figure imgf000006_0001
einander verbunden werden. Selbstverständlich sind die bei¬ den Halbkugelschalen nicht als vollständige Halbkugeln aus¬ gebildet, sondern um die halbe Materialstärke des Träger¬ elements reduziert, weil die beiden Halbschalen um die Stärke des Trägerelements voneinander beabstandet sind. Die Schrauben zur Festlegung der Schwenkbewegung können in diesem Fall auch unterhalb des einseitig offenen Kanals an¬ geordnet sein und auf einen über die Lagerkugel hinausste¬ henden Teil des Trägerelements einwirken.
Der Lagerkäfig zur Aufnahme der Kugeln kann weiterhin der¬ art gestaltet sein, daß die Kugel an einer Seite über den Lagerkäfig mit der Gegenlagerfläche hinausragt. Der La¬ gerkäfig ist mit einem Dehnpfosten verbunden. Die über den Lagerkäfig hinausragende Kugel dient als geräuschlose Gleitvorrichtung für einen weiteren Lagerkäfig, der mit ei¬ nem zweiten Dehnpfosten verbunden ist. .,
Wenn die Justiervorrichtung durch vier Schrauben gebildet ist, die sich zwischen der Trägeranordnung und dem Veranke¬ rungselement erstrecken, ist es vorteilhaft, wenn diese an den Enden eines Kreuzes angeordnet sind, dessen Mittelpunkt durch das Schwenklager gebildet wird. Hierdurch ist eine nachträgliche Feinjustierung der Trägeranordnung durch den Fugenbereich möglich, wenn die Fassadenelemente bereits montiert worden sind. Auf diese Weise kann auch eine Nach¬ justierung erfolgen, wenn sich z.B. aufgrund eines Erdbe¬ bens einzelne Fassadenelemente gesetzt haben sollten.
Die Justiervorrichtung kann in einer konstruktiv einfach zu realisierenden Ausführungsform durch gegeneinander fest¬ ziehbare Lagerschalen gebildet sein, die z.B. durch eine Schraubverbindung gegen die Lagerkugel festziehbar sind. Die kraftschlüssige Festlegung der Schwenklage erfolgt hier über einen Friktionseingriff zwischen Auflager- und Gegen¬ lagerfläche. Dieser Friktionseingriff kann durch leicht aufgerauhte Lagerflächen verstärkt werden. Die Lagerkugel kann beispielsweise aus Metall oder einem bruchfesten sowie thermisch stabilen Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Befestigungsanker quer zur Wandebene eines Bauwerks;
Fig. 2 einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht III aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein einseitig offenes Lagerge¬ häuse für eine Lagerkugel;
Fig. 5 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine weite¬ re Ausbildungsform eines Befestigungsankers mit einer doppelten Trägerplatte und in der Träger¬ platte gehaltenen Abstandsstiften;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer weiteren Aus- führungsform eines Befestigungsankers mit im Ver¬ ankerungselement befestigten Abstandsstiften;
Fig. 7 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 einer weiteren
Ausführungsform eines Befestigungsankers mit durch die Abstandsstifte aneinandergepreßten Lagerflä¬ chen des Schwenklagers zwischen Verankerungsele¬ ment und Trägeranordnung;
Fig. 8 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 einer weiteren
Ausführungsform eines Befestigungsankers zur Auf¬ nahme von mit Höckerplatten verstärkten Fassaden¬ elementen; Fig. 9 eine Aufsicht IX aus Fig. 8,
Fig. 10 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 einer konstruk¬ tiv günstigen Ausführungsform eines Befestigungs¬ ankers,
Fig. 11 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 einer weiteren
Ausführungsform eines Befestigungsankers mit einer zweiteiligen Trägeranordnung,
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer zu den Fig. 1 bis 3 weitgehend identischen Ausführungsform eines Befestigungsankers und
Fig. 13 eine Aufsicht XIII aus Fig. 12.
Der Befestigungsanker 10 besteht aus einem Verankerungsele¬ ment 12 zur Befestigung an der Außenwand 14 eines nicht näher dargestellten Bauwerks. Selbstverständlich ist eine Befestigung von Fassadenelementen auch im Innenbereich ei¬ nes Bauwerks möglich. Das Verankerungselement 12 ist in der Art einer quadratischen Grundplatte (s. Fig. 3) ausgebildet und weist in seinem Zentrum eine mit Innengewinde versehene Anflanschung 16 auf. Das Verankerungselement kann jedoch auch durch ein Konstruktionselement eines Stahlbaus gebil¬ det sein, z.B. ein Rohrstück. In dieser Anflanschung 16 ist eine Schraube 18 eindrehbar, deren mit Innensechskant ver¬ sehener Kopf 20 eine Lagerkugel 22 trägt, deren Außen¬ fläche die sphärische Fläche eines Auflagers bildet. Auf der Lagerkugel 22 ist eine Trägeranordnung 24 schwenkbar gelagert, die aus einem Lagerblock 26 besteht, in den ein einseitig offener Kanal 28 zur Aufnahme der Lagerkugel ausgebildet ist, dessen Abschlußwand 29 die Gegenlager¬ fläche bildet.
Zur Montage wird die Lagerkugel 22 durch den einseitig of¬ fenen Kanal 28 in den Lagerblock 26 eingeführt. Anschlies- send wird die Schraube 18 durch eine in der Oberseite des Lagerblocks angeordnete Öffnung 30 und durch die durchbohr¬ te Lagerkugel 22 geführt und in der Anflanschung 16 der Grundplatte 12 f stgeschraubt. Die Lagerkugel 22 selbst kann ein Innengewinde aufweisen, um so gegen den Kopf 20 der Schraube 18 festgezogen werden zu können. Durch eine Distanzschraube 32 kann der Abstand der Lagerkugel von der Gegenlagerfläche 29 eingestellt werden. Auf diese Weise ist eine Feinjustierung der Trägeranordnung 24 parallel zur Ebene der Wand 14 möglich. Von dem Lagerblock 26 aus gehen kreuzweise vier Streben 34 weg, die mit Gewindebohrungen in Richtung auf die Grundplatte 12 versehen sind. In diesen Gewindebohrungen verlaufen als Gewindestangen ausgebildete Abstandsstifte 36, deren der Grundplatte 12 zugewandtes Längsende jeweils gegen eine sphärische tellerförmige Ver¬ tiefung 38 der Grundplatte 12 anliegt. Die sphärische tel¬ lerförmige Vertiefung ermöglicht ein senkrecht zur Anlage¬ fläche 38 gerichtetes Anliegen der Abstandsstifte 36 auch bei einer Verschwenkung der Trägeranordnung 24.
Der Befestigungsanker 10 aus Fig. 1 ist in Fig. 2 im Quer¬ schnitt entlang der Linie II-II und in Fig. 3 in einer Auf¬ sicht III dargestellt.
Die Aufsicht III in Fig. 3 zeigt neben den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Merkmalen noch Langlöcher 40 zur Schraub¬ befestigung der Grundplatte 12 an der Wand 14 eines Bau¬ werks. Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf ein als Grundplatte 42 aus¬ gebildetes Verankerungselement und auf einen Lagerblock 44, der ähnlich dem Lagerblock 28 aus den Fig. 1 bis 3 mit ei¬ nem einseitig offenen Kanal 46 versehen ist. Im Unterschied zum Lagerblock 26 ist der Lagerblock 44 an seinem dem offe¬ nen Kanalende gegenüberliegenden geschlossenen Kanalende derart ausgebildet, daß die Lagerkugel 48, die drehbar an der Grundplatte 42 befestigt ist, aus dem Lagerblock 44 herausschaut. Der Lagerblock 44 ist mit einem ersten Dehn¬ pfosten verbunden. Die aus dem Lagerblock herausragende La¬ gerkugel 48 dient zur geräuschfrei gleitenden Lagerung ei¬ nes weiteren Lagerblocks 50, der mit einem weiteren Dehn¬ pfosten verbunden ist. Hierdurch kann auf der herausstehen¬ den Lagerkugel 48 ein weiterer Lagerblock 50 in horizonta¬ ler Richtung verschiebbar gehalten werden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 einer zum Be¬ festigungsanker in Fig. 1 weitgehend identischen Ausfüh¬ rungsform eines Befestigungsankers. Identische Teile sind daher mit identischen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 5 dargestellte Befestigungsanker weist eine Trägeranordnung 52 auf, die sich von der Trägeranordnung 24 aus Fig. 1 darin unterscheidet, daß sie aus zwei parallel zueinander angeordneten Trägerplatten 54, 56 besteht, die einen zentralen ausgefrästen Bereich 58 als Gegenlagerflä¬ che zur Anlage an die Lagerkugel 22 aufweisen. Die Träger¬ platten 54, 56 werden durch Schrauben 59 und Muttern 60 aufeinander zu verspannt, so daß die Bereiche 58 zur Anlage an die Lagerkugel 22 fest an dieser anliegen. Die Schrauben 59 sind als Hohlschrauben ausgebildet und weisen ein Innen¬ gewinde auf, durch das die als Gewindestangen ausgebildeten Abstandsstifte 36 in Richtung auf die tellerförmigen Ver¬ tiefungen 38 der Grundplatte 12 hin verstellbar sind. Eine dazu weitgehend identische Ausführungsform eines Be¬ festigungsankers ist in Fig. 6 dargestellt. Zu Fig. 5 gleichwirkende oder identische Bauteile sind hierbei mit identischen Bezugszeichen versehen. Diese Anordnung un¬ terscheidet sich von den bisher gezeigten Befestigungsan- kern dadurch, daß die als lange Senkkopfschrauben ausge¬ bildeten Abstandsstifte 60 in der Grundplatte 61 veran¬ kert sind und Durchbohrungen 62 in den Trägerplatten 54 und 56 mit Spiel durchsetzen. Eine geschwenkte Stellung der Trägerplatten 54,56 wird dann durch die auf den Senkkopf- schrauben 60 angeordneten Muttern 64 festgelegt. Diese Mut¬ tern dienen somit zum einen dazu, die Trägerplatten 54, 56 aneinanderzupressen, als auch die eingestellte Schwenklage an dem Schwenklager 22, 58 kraftschlüssig festzulegen.
Fig. 7 zeigt eine zu den Fig. 1 bis 4 weitgehend identische Ausführungsform eines Befestigungsankers für Fassadenele¬ mente. Identische Teile sind wiederum mit identischen Be¬ zugszeichen versehen. Die Trägeranordnung 66 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Lagerblock 68, der Teil eines Fassadenprofils sein kann. Der Lagerblock 68 ist mit einer Trägerplatte 70 verschraubt und hat eine sphärische Anlagefläche 72 als Gegenlagerfläche zu der Lagerkugel 22. Die Anlagefläche 72 liegt nur an der der Grundplatte 12 zu¬ gewandten Halbkugel der Lagerkugel 22 an. In diesem Fall wird durch die Abstandsstifte 36 nicht nur die Schwenklage der Trägeranordnung 66 relativ zur Grundplatte 12 fixiert, sondern die Abstandsstifte 36 dienen dazu, die sphärische Anlagefläche 72 des Lagerblocks 68 gegen die Lagerkugel 22 anzudrücken. Diese Ausführungsform stellt keine so hohen Anforderungen an die Exaktheit der Auflagerund Gegenla¬ gerflächen, wie dies bei den vorangegangenen Ausführungs- beispielen der Fall ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungsankers. Zu den vorangegangenen Figuren identische oder funktionsgleiche Teile sind hierbei mit identischen Bezugszeichen versehen.
Fig. 9 zeigt die Aufsicht IX aus Fig. 8 und Fig. 8 bildet einen geknickten Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 9. Die Trägeranordnung 74 besteht aus einem Veranke¬ rungselement 12, das als Grundplatte ausgebildet und mit dem Verankerungselement aus Fig. 1 identisch ist.
Die Trägeranordnung 74 besteht aus einer im wesentlichen quadratischen Trägerplatte 76 mit einer zentralen sphäri¬ schen Gegenlagerfläche 78 für die Lagerkugel 22 und einer kreuzförmigen Verstrebung 80, die wiederum mit einer zen¬ tralen sphärischen zweiten Gegenlagerfläche 82 zur Anlage an die obere Halbkugel der Lagerkugel 22 versehen ist. Die quadratische Trägerplatte 76 und die kreuzförmige Verstre¬ bung 80 werden durch Schrauben 59 und Muttern 60 aufeinan¬ der zu verspannt. Die Schrauben 59 weisen ein Innengewinde zur axial einstellbaren Aufnahme der Abstandsstifte 36 auf. Die quadratische Trägerplatte 76 hat verstärkte diagonale Bereiche 84, in denen jeweils ein diagonal zwischen den Streben der kreuzförmigen Verstrebung 80 verlaufende Boh¬ rung 86 angeordnet ist. In diese Bohrungen 86 sind Schrau¬ ben 88 eingeschraubt, die an ihrem Kopf eine Kugel 90 tra¬ gen, die als Lagerpunkt für den kalottenartig vertieften Bereich 91 des Höckerblechs eines Fassadenelements 92 (Fig, 9) dient.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch einen Befestigungs¬ anker, der aus einem als Grundplatte ausgebildeten Veran¬ kerungselement 12 zur Befestigung an einer Gebäudewand 14 besteht. Die Grundplatte 12 hat eine Anflanschung 16 mit einem Innengewinde sehr großen Durchmessers (z.B. 30 bis 80 mm). In dieses Innengewinde ist eine Schraube 94 mit einem entsprechend großen Außendurchmesser eingeschraubt. Diese Schraube 94 weist wie der Lagerblock 26 aus Fig. 1 einen einseitig offenen Kanal 96 mit einer sphärischen Gegenla¬ gerfläche für eine Lagerkugel 98 auf. Die Lagerkugel 98 ist Bestandteil einer T-trägerförmigen Trägeranordnung 100 und besteht aus zwei Kugelhälften 102, 104, die mittels einer nicht dargestellten Schraube durch den Schenkel des T-Trä¬ gers 106 hindurch verschraubt sind. Der senkrechte Schenkel des T-Trägers 106 steht zur Grundplatte 12 hin über die La¬ gerkugel 98 hinaus und ragt dort zwischen zwei Justier¬ schrauben 108, 110, die quer zur Längsrichtung des offenen Kanals 96 und radial in Richtung auf das Zentrum der Schraube 94 angeordnet sind. Diese beiden Schrauben 108, 110 liegen senkrecht an dem über die Lagerkugel 98 hinaus¬ ragenden Teil des T-Trägers 106 an und bewirken so eine kraftschlüssige Fixierung der Schwenklage des T-Trägers 106 um eine aus der Zeichenebene herausragende Achse.
Anstelle der Trägeranordnung 100 mit der Lagerkugel 98 kann auch ein weiteres Verankerungselement 12 aus Fig. 1 in den offenen Kanal 96 eingesetzt werden, das am Fassadenelement als Rahmen oder Pfosten-Riegel befestigt wird.
Fig. 11 zeigt einen zu Fig. 10 weitgehend identischen Befestigungsanker 120. Zu den vorhergehenden Figuren identische oder funktionsgleiche Teile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Das Verankerungselement 12 trägt eine Anflanschung 16 mit Innengewinde, in dem eine Schraube 18 axial verstellbar ge¬ halten ist. Der Kopf der Schraube 18 ist durch eine Lager¬ kugel 22 gebildet. Die Trägeranordnung 122 besteht aus einem zweiteiligen Lagerblock 124,126. Die beiden Lager¬ blockhälften 124,126 weisen jeweils eine sphärische Hohlfläche 128,130 zur Anlage an die Lagerkugel auf. Durch eine Spannschraube 132 werden die beiden Lagerblockhälften 124,126 aufeinander zu und damit gegen die Lagerkugel 22 verspannt. Durch die Vorspannung der Lagerblockhälften 124,126 gegen die Lagerkugel 22 kann auch eine kraftschlüs¬ sige Festlegung der Schwenklage der Trägeranordnung 122 er¬ folgen. Die Trägeranordnung 122 ist fest mit einem Fassa¬ denelement verbunden.
Dieser Befestigungsanker 120 erlaubt eine nachträgliche FeinJustierung des axialen Abstandes zwischen Verankerungs¬ element 12 und Trägeranordnung 122.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen Befestigungsanker der zu dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Befestigungsanker weitgehend identisch ist.
Das Verankerungselement 130 besteht hier aus einer fest mit dem Bauwerk 14 verbundenen Grundplatte 132 und einer paral¬ lel dazu angeordneten und verschiebbaren Verankerungsplatte 134, die die Anflanschung 16 zur axial verstellbaren Auf¬ nahme der Schraube 18 mit der Lagerkugel 22 aufweist. Die Grundplatte 132 ist an zwei gegenüberliegenden Kanten mit jeweils zwei quer zur Befestigungsebene der Grundplatte 132 verlaufenden Fortsätzen 136,138 versehen. Diese Fortsätze 136,138 haben parallel zur Befestigungsebene der Grundplat¬ te 132 gerichtete Innengewinde.
Die Verankerungsplatte 134 hat an den oben bezeichneten Kanten ebenfalls zwei Fortsätze 140,142, die koaxial zu den Innengewinden der Fortsätze 136,138 verlaufende Bohrungen aufweisen. Zwischen den beiden Fortsätzen 140,142 besteht ein Abstand, in dem eine drehfest mit einer Doppelgewinde¬ stange 144 verbundene Mutter 146 geführt ist. Die Doppelge¬ windestange 144 greift in die Innengewinde der Fortsätze 136,138 ein und ermöglicht so eine Verstellung der Veranke¬ rungsplatte in Längsrichtung der Doppelgewindestange 144. Auf diese Weise ist eine Verstellung der Trägeranordnung auch nach Montierung der Fassadenelemente möglich, da sich die Mutter 146 im Fugenbereich der Fassadenelemente befin¬ det.

Claims

Patentansürüche
Befestigungsanker für Fassadenelemente mit einem Verankerungselement (12) zur Befestigung an einem Bauwerk (14) und einer an dem Verankerungselement (12) gehaltenen Trägeranordnung (24) für Fassa¬ denelemente, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Verankerungselement (12) und der Trägeranordnung (24) ein Schwenkgelenk (22,29) an¬ geordnet ist, und daß eine Justiervorrichtung (36,38) zum kraft¬ schlüssigen Festlegen der Trägeranordnung (24) an dem Verankerungselement (12) in beliebiger Schwenk¬ lage vorgesehen ist.
Befestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Verankerungselement (12) wenigstens eine zumindest teilweise kreiszylindrische oder sphäri¬ sche Auflagerfläche (22) angeordnet ist, die mit einer an der Trägeranordnung (24) angeordneten kom¬ plementären Gegenlagerfläche (29) in der Art eines Schwenklagers zusammenwirkt. 3. Befestigungsanker nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auflagerfläche (22) oder die Gegenlager¬ fläche annähernd als Vollkugel ausgebildet ist und daß die entsprechende Gegenlagerfläche oder Aufla¬ gerfläche sphärische Hohlkugelabschnitte (29) auf¬ weist, die zur Anlage an der Vollkugel (22) ausge¬ bildet sind.
4. Befestigungsanker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Verankerungselement (12) und der Auflagerfläche (22) eine senkrecht zur Befesti¬ gungsebene des Verankerungselements (12) gerichte¬ te Schraubverbindung (18) zur Einstellung des Ab- standes der Trägeranordnung (24) von dem Veranke¬ rungselement (12) vorgesehen ist.
5. Befestigungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trägeranordnung (24) ein Trägerelement (26) mit der Gegenlagerfläche (29) des Schwenklagers (22,29) aufweist und daß mit dem Trägerelement (26) längliche Abstands¬ stifte (36) verbunden sind, die von der Trägeran¬ ordnung (24) in Richtung auf das Verankerungsele¬ ment (12) abstehen und zur Anlage an dem Veranke¬ rungselement (12) vorgesehen sind.
6. Befestigungsanker nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t. daß die Abstandsstifte (36) an der Trägeranord¬ nung (24) über ein Schraubgewinde axial verstell¬ bar gehalten sind.
7. Befestigungsanker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Verankerungselement ( 12) sphärische Hohlflächen (38) zur Anlage der Enden der Abstands¬ stifte (36) ausgebildet sind.
8. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß vier Abstandsstifte (36) an den vier Endpunkten eines durch das Schwenklager (22,29) gelegten Kreu¬ zes angeordnet sind.
9. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t., daß an dem Verankerungselement (61) vier Abstands- stifte (60) befestigt sind, die jeweils einen Ge¬ windeabschnitt aufweisen, der mit Spiel durch Boh¬ rungen (62) der Trägeranordnung (50,56) durchge¬ führt und mittels Muttern (64) an dieser festgelegt sind.
10. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die sphärische Gegenlagerfläche (29) der Trä¬ geranordnung (24) als geschlossenes Ende eines ein¬ seitig offenen Kanals (28) zur Aufnahme einer La¬ gerkugel (22) des Verankerungselements (12) ausge¬ bildet ist. 11. Befestigungsanker nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die die sphärische Gegenlagerfläche (29) ent¬ haltende Abschlußwand des einseitig offenen Kanals (28) von einer radialen Einstellschraube (32) durchsetzt ist, deren Längsende an der Lagerkugel (22) des Verankerungselements (12) anliegt.
12. Befestigungsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trägeranordnung (100) einen Träger (106) mit einer Lagerkugel (98) als Gegenlagerfläche ei¬ nes Schwenklagers aufweist, die in einer sphäri¬ schen, einseitig offenen Auflagerfläche einer mit dem Verankerungselement (12) verbundenen Schraube (94) zur axialen Einstellung des Abstands der Trägeranordnung (100) vom Verankerungselement (12) anliegt.
13. Befestigungsanker nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lagerkugel (98) aus zwei Kugelhalbschalen (102,104) besteht, die beidseitig an einem Schen¬ kel des Trägers (106) anliegen und miteinander ver¬ schraubt sind.
14. Befestigungsanker nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schenkel des Trägers (106), an dem die Ku¬ gelhalbschalen (104,102) befestigt sind, an seiner dem Verankerungselement (12) zugewandten Seite über die Kugelhalbschalen (104,102) hinausragt und daß die Schraube (94) radial zur Schraubenachse gerich¬ tete Justierschrauben (108,110) aufweist, die beid¬ seitig an dem Schenkel des Trägers (106) anliegen.
15. Befestigungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verankerungselement (12) Langlöcher (40) zur
Festlegung an einem Bauwerk (14) aufweist.
16. Befestigungsanker nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Verankerungselement (12) eine senkrecht zur Befestigungsebene des Verankerungselements (12) gerichtete Anflanschung (16) mit Innengewinde für die Aufnahme einer Schraube (18) ausgebildet ist, daß die Trägeranordnung (122) als zweiteiliger La¬ gerblock (124,126) ausgebildet ist, dessen zwei Hälften (124,126) jeweils eine Hohlkugelhälfte (128,130) als Gegenlagerfläche aufweisen, und daß beide Hälften (124,126) durch eine Spann¬ schraube (132) miteinander verbindbar und gegen die Lagerkugel (22) anpreßbar sind.
17. Befestigungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verankerungselement (130) aus einer fest mit dem Bauwerk (14) verbundenen Grundplatte (132) mit einer parallel dazu angeordneten und bewegli¬ chen Verankerungsplatte (134) besteht. 18. Befestigungsanker nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verankerungsplatte (134) auf der Grundplat¬ te (132) durch mindestens eine Schraubverbindung (136,138,140,142,144) beweglich und einstellbar ge¬ halten ist.
PCT/EP1992/002859 1991-12-10 1992-12-10 Befestigungsanker für fassadenelemente WO1993012306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4140700.8 1991-12-10
DE19914140700 DE4140700A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Befestigungsanker fuer fassadenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012306A1 true WO1993012306A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6446718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002859 WO1993012306A1 (de) 1991-12-10 1992-12-10 Befestigungsanker für fassadenelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4140700A1 (de)
WO (1) WO1993012306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307491A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Hansen Fenlock Ltd Mounting cladding panels on buildings
DE19955631A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-21 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zum Befestigen von wenigstens einem Bauteil auf einem Wärmedämmverbundsystem
CN109113244A (zh) * 2018-10-25 2019-01-01 无锡恒尚装饰工程有限公司 幕墙立柱和横梁的扭转连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113789929B (zh) * 2021-08-03 2022-11-18 九江职业技术学院 一种用于建筑室内设计的多功能装饰墙板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813030A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Lutz Ingenieurbuero F Veranker Abstandshaltevorrichtung fuer Platten,insbesondere Fassadenplatten
DE1683215A1 (de) * 1951-01-28 1971-08-26 Lutz Ing Buero Vorrichtung zum Aufhaengen von Fassadenplatten
FR2296785A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Busch Guenter Dispositif pour la fixation de pieces sur des murs ou plafonds
DE3420696C1 (de) * 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708699A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zur befestigung einer verkleidung auf einer wand
DE3117547A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Hilti AG, 9494 Schaan Vorrichtung zur halterung von verkleidungsplatten u.dgl. an bauwerksteilen
DE3212849C2 (de) * 1982-04-06 1985-01-03 Ilija Dr.-Ing. 8000 München Doganoff Befestigungsvorrichtung zum Verbinden dünnwandiger, leichter Bekleidungsplatten mit einer Bauwerkswand
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683215A1 (de) * 1951-01-28 1971-08-26 Lutz Ing Buero Vorrichtung zum Aufhaengen von Fassadenplatten
DE1813030A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Lutz Ingenieurbuero F Veranker Abstandshaltevorrichtung fuer Platten,insbesondere Fassadenplatten
FR2296785A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Busch Guenter Dispositif pour la fixation de pieces sur des murs ou plafonds
DE3420696C1 (de) * 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307491A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Hansen Fenlock Ltd Mounting cladding panels on buildings
GB2307491B (en) * 1995-11-25 2000-06-07 Hansen Fenlock Ltd Improvements in or relating to building panel assemblies
DE19955631A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-21 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zum Befestigen von wenigstens einem Bauteil auf einem Wärmedämmverbundsystem
DE19955631C2 (de) * 1999-11-19 2002-01-31 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zum Befestigen von wenigstens einem Bauteil auf einem Wärmedämmverbundsystem
CN109113244A (zh) * 2018-10-25 2019-01-01 无锡恒尚装饰工程有限公司 幕墙立柱和横梁的扭转连接结构
CN109113244B (zh) * 2018-10-25 2023-11-24 江苏恒尚节能科技股份有限公司 幕墙立柱和横梁的扭转连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140700A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6962U1 (de) Scharnier
EP1561876A1 (de) Anbindevorrichtung
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
DE3626451C2 (de)
DE102008039965A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände
EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
WO1993012306A1 (de) Befestigungsanker für fassadenelemente
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE2913703A1 (de) Raeumliches netzwerk
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE19839419A1 (de) Befestigungssystem für Platten
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
WO1992002700A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
WO2002055827A1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
DE2213637A1 (de) Betonschalungselement
DE102005005807A1 (de) Montagevorrichtung
EP1365084B1 (de) Aus Rundmaterialstäben gebildete durchbrochene Verkleidung von Bauwerkteilen
DE4412594A1 (de) Horizontalträger für Bauwerke
AT398697B (de) Modelltisch für dentalzwecke
DE19823411C1 (de) Richtbeschlag, insbesondere für Holztüren oder- fenster
DE20314510U1 (de) Masthalter
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
EP4260775A1 (de) Stabilisator zum stabilisieren einer scheibe
DE1459162C (de) Türschließer
CH719422A2 (de) Verbindungseinrichtung für Tragelemente vorzugsweise für ein Traggerüst.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase