WO1993007938A1 - Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte - Google Patents

Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO1993007938A1
WO1993007938A1 PCT/AT1992/000132 AT9200132W WO9307938A1 WO 1993007938 A1 WO1993007938 A1 WO 1993007938A1 AT 9200132 W AT9200132 W AT 9200132W WO 9307938 A1 WO9307938 A1 WO 9307938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
plug
rollers
frame
axis
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FORTHUBER
Original Assignee
Forthuber Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forthuber Guenter filed Critical Forthuber Guenter
Priority to EP92922458A priority Critical patent/EP0609347A1/de
Publication of WO1993007938A1 publication Critical patent/WO1993007938A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/32Special constructions of the simple blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates

Definitions

  • the invention relates to a plug-in system for single-track or multi-track running sports equipment, in particular shoes, with a bearing for accommodating rollers or runners.
  • Steerable roller skates of various types are also known, such as can be found in AT-PS 43 189, AT-PS 200 486 or DE-PS 1 036 134.
  • roller skates with appropriate damping are known, as can be seen, for example, from GB-PS 495 120 or DE-PS 157 457.
  • ice skates or single-track roller skates with rollers or rollers arranged one behind the other in a wide variety of designs are known.
  • a disadvantage of all known sports devices of this type is the fact that these running sports devices are each created and designed only for a special purpose and that therefore when performing several sports, such as roller skating in summer and ice skating in winter, two completely different running sports devices or at least two separate bearing components, which are to be purchased on the one hand with rollers and on the other hand with a skid.
  • the plug-in system according to the invention is essentially characterized in that the bearing has at least one tubular sliding sleeve substantially parallel to the sole plane of a shoe, into which at least one bolt can be releasably inserted or screwed, and in that at least one stop outside the axis of the sliding sleeve is provided for limiting the pivoting of the bolt or a part connected to the bolt.
  • the bearing has at least one tubular sliding sleeve substantially parallel to the sole plane of a shoe, into which at least one bolt can be releasably inserted or screwed, the rollers or a runner can be removed from the bearing with a few simple steps by loosening the bolt to solve and in another simple way to fix another conversion element by means of a bolt on the bearing.
  • at least one stop is provided for limiting the pivoting of the bolt or of a part connected to the bolt, so that, on the one hand, the stop can be limited by the use of steerable rollers or swivel axles or when fixing Skids or single-track rollers can be precisely and rigidly fixed using elements adapted to the stop. Overall, this results in a design with a small number of parts that differ from one another, which permits simple retrofitting of running equipment for a multitude of possible uses.
  • the design is such that the sliding sleeve is formed in a footplate of the running device and that the stop is designed as a downwardly projecting U-shaped or V-shaped recess in the footplate.
  • the footplate can be directly connected to a corresponding shoe, so that with a shoe element and associated bearing or associated foot plate a multitude of possible uses by simply converting the rollers or runners or the like. is achievable.
  • the stop By designing the stop as a downwardly projecting U-shaped or V-shaped recess, a suitable and structurally simple limitation of the steering angle and a simple possibility of preventing a swiveling movement by immersion are provided in a correspondingly complementary manner if steerable castors are provided Elements.
  • the design is preferably such that the part connected to or connectable to the bolt is designed as a roller carrier which has one around the axis of the bolt and one this axis crossing axis has pivotable axis for the rollers. Due to the intersecting or intersecting axes, simple and precise mechanics for the steerability are achieved by inserting the bolt into the sliding sleeve with precise and simple fixing of the roller carrier in the bearing. According to a particularly preferred embodiment, the design is such that the bolt is connected in one piece to a projection which is normal to the bolt axis and to which the roller carrier can be connected with the interposition of resilient or damping inserts.
  • damping or suspension in an essentially vertical direction in the form of shock absorbers can also be achieved by interposing the resilient or damping inserts.
  • the design is preferably such that the roller carrier has a projection which plunges into the U-shaped or V-shaped recess of the stop with play.
  • a coupling of the steering movement of two-lane roller skates can be done in a particularly simple manner.
  • J h achieve that two bolts and two roller supports are seen vorge and that the roller carrier via at least one elastic element, in particular a guided on the roller carriers via deflection rollers rubber band, are coupled together.
  • the elastic band brings about a coordination of the steering angle of the different roller supports or the axes defined by the roller supports and an automatic reset for a straight run.
  • the procedure is preferably such that the part which is connected to or can be connected to the bolt is designed as a runner.
  • the runner can be designed in a simple manner with a corresponding receiving opening for the bolt, so that the runners are securely fastened to the bearing by simply inserting or screwing the bolt into the sliding sleeve.
  • Exact positioning is preferably achieved in that the runner has an extension which engages in a form-fitting manner in the stop formed by the recess, as corresponds to a particularly preferred embodiment.
  • Lau Spor devices Similar to the use of ice skates, it is also known to form Lau Spor devices with at least two rollers or wheels arranged one behind the other in the longitudinal direction of the running sports device, so that the formation of a runner is imitated and such a sports device, for example even in summer when there are no ice skating surfaces similar to ice ⁇ running shoe can be used.
  • the plug-in system according to the invention is preferably designed for retrofitting to such a sports device in such a way that the part connected to or connectable to the bolt acts as a frame for receiving at least two rollers or wheels arranged one behind the other, as seen in the longitudinal direction of the running device is formed.
  • the training is preferably made such that the frame engages around the sliding sleeve and that bolts can be inserted into the sliding sleeve at both ends of the frame.
  • a structurally particularly simple fixing of the bolt can be achieved in that the bolt for the fixing of the frame for the rollers has a circumferential groove into which a locking pin for locking against axial displacement of the bolt can be immersed.
  • the design is such that the bolt for fixing the runners or the frame for the rollers into one with the runners or the frame rigidly connected, a nut thread bearing part is screwed.
  • FIG.l show an exploded view of a first embodiment, wherein roller carriers are fixed to the footplate via bolts. 2 in an exploded view similar to FIG. 1, a modified embodiment, wherein a runner can be fixed on the footplate; and FIG. 3 on an enlarged scale, partly in section, the fixing of a frame for rollers arranged one behind the other on the footplate.
  • Fig.l 1 denotes a footplate, on which a schematically indicated shoe 2 can be fixed.
  • a tubular sliding sleeve which is essentially parallel to the plane of the sole, is formed on the footplate, a receiving opening being designated by 3 in FIG.
  • the sliding sleeve can be seen more clearly in FIG. 3.
  • Two bolts 4 can be releasably inserted into the sliding sleeve, and in the embodiment shown in FIG. 1, extensions 5 are integrally connected to the bolt 4, the extensions 5 being normal to the axis the bolt 4 extend.
  • intermediate elements 6 are also indicated, which are also enforced by the bolts 4.
  • roller supports generally denoted by 7 can be connected, damping or resilient intermediate layers 8 being provided for a corresponding suspension.
  • the roller carriers 7 are fixed to the extensions 5 by means of a simple plug-in connection 9.
  • Wheels or rollers 10 are rotatably mounted on the roller carriers 7 in a manner known per se, with corresponding fastening elements being indicated by 11.
  • a projection 12 of the roller carrier 7 plunges into a downwardly open U- or V-shaped recess 13.
  • the projection 12 cooperates with the recess 13 so that it is possible to limit the pivoting of the roller carriers 7 about the axis defined by the extension 5.
  • Ummlenkrollen 14 are also rotatably fixed on each roller carrier, wherein in the assembled state in the circumferential grooves 15 of the deflection rollers 14 elastic members, for example in the form of rubber bands 16, are inserted, which coordinate the steering angle in the roller carriers 7 effect and at the same time apply the roller carrier 7 in the sense of a provision in the straight barrel.
  • a runner 18 is fixed to the base plate 1 via screw-in bolts 17.
  • the bolt 17 penetrates a bore 19 in an intermediate element 20 connected to the runner 18, so that the runner 18 is securely fixed when the bolt 17 is fixed in the sliding sleeve, the opening of which is again indicated by 3.
  • an extension 21 which can be positively connected to the runner is used, the outer contour of which is adapted to the inner contour of the recess 13 forming the stop.
  • a frame 24 is fastened to the footplate 1 by means of bolts 23, the sliding sleeve 25 in the footplate 1 or in the bearing extending essentially parallel to the sole plane being clearly visible in this illustration.
  • the frame 24 encompasses the area of the bearing receiving the sliding sleeve 25 and the side legs 26 of the U- or V-shaped recess 13, which are indicated by dashed lines.
  • only insertable bolts 23 are used, which have a groove on their outer circumference 27, in which a locking pin 28 penetrating the frame is immersed in the fixed state.
  • the construction of the frame 24 encompassing the sliding sleeve is chosen in this embodiment in particular in order to be able to use rollers or rollers 29 with a correspondingly large diameter and to keep the distance between the sole plane and the floor within an acceptable framework.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Stecksystem für ein- oder mehrspurige Laufsportgeräte, insbesondere Schuhe, mit einem Lager (1) für die Aufnahme von Rollen oder Kufen (18), weist das Lager (1) wenigstens eine im wesentlichen zur Sohlenebene des Schuhes (2) parallele rohrförmige Gleithülse auf, in welche wenigstens ein Bolzen (17) lösbar einschiebbar oder einschraubbar ist, wobei weiters außerhalb der Achse der Gleithülse (3) wenigstens ein Anschlag (13) für die Begrenzung der Verschwenkung des Bolzens (17) bzw. eines an dem Bolzen angeschlossenen Teiles (20, 21) vorgesehen ist.

Description

Stecksystem für ein- oder mehrspurige Laufsportcrerfi P
Die Erfindung betrifft ein Stecksystem für ein- oder mehr¬ spurige LaufSportgeräte, insbesondere Schuhe, mit"!einem Lager für die Aufnahme von Rollen oder Kufen.
Es sind Laufsportgeräte, wie beispielsweise Rollschuhe oder Schlittschuhe, unterschiedlichster Art bekannt, wobei entweder 0 diese Laufsportgeräte zusammen mit einem zugehörigen Schuh ein komplettes Sportgerät darstellen oder vor allem in früherer Zeit Zusatzelemente mit herkömmlichen Schuhen kombinierbar waren, um eine mehrfache Verwendung des Rollen oder Kufen tragenden Lagerbauteiles mit unterschiedlichen, üblicherweise festen Schuhen zu ermöglichen.
Es sind weiters lenkbare Rollschuhe unterschiedlicher Art bekannt, wie sie beispielsweise der AT-PS 43 189, der AT-PS 200 486 oder der DE-PS 1 036 134 entnehmbar sind. Darüber hinaus sind Rollschuhe mit entsprechender Dämpfung bekannt, wie dies beispielsweise der GB-PS 495 120 oder DE-PS 157 457 entnehmbar ist. Darüber hinaus sind Eislauf¬ schuhe bzw. einspurige Rollschuhe mit hintereinander angeord¬ neten Rollen bzw. Walzen in unterschiedlichsten Ausführungs¬ formen bekannt. Nachteilig bei sämtlichen bekannten Sport¬ geräten dieser Art ist die Tatsache, daß diese Laufsportgeräte jeweils nur für einen speziellen Einsatzweck geschaffen und ausgebildet sind und daß somit bei Durchführung mehrerer Sportarten, wie beispielsweise Rollschuhlaufen im Sommer und Eislaufen im Winter, zwei vollkommen unterschiedliche Lauf¬ sportgeräte bzw. zumindest zwei getrennte Lagerbauteile, wel- ehe einerseits mit Rollen und andererseits mit einer Kufe aus¬ gestattet sind, angeschafft werden müssen.
Die vorliegende Erfindung zielt nun-darauf ab, ein Stecksystem für ein- oder mehrspurige Laufsportgeräte zu schaffen, mit welchem eine exakte und schnelle Umrüstung zwischen Laufsport¬ geräten unterschiedlicher Art ermöglicht wird. Weiters soll bei einfacher Handhabung bei der Umrüstung und geringem kon¬ struktiven Aufwand eine besonders hohe Stabilität erzielt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Stecksystem im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Lager wenigstens eine im wesentlichen zur Sohlenebene eines Schuhes parallele rohrförmige Gleithülse aufweist, in welche wenigstens ein Bolzen lösbar einschiebbar oder einschraubbar ist, und daß außerhalb der Achse der Gleithülse wenigstens ein Anschlag für die Begrenzung der Verschwenkung des Bolzens bzw. eines an dem Bolzen angeschlossenen Teiles vorgesehen ist. Da¬ durch, daß das Lager wenigstens eine im wesentlichen zur Sohlenebene eines Schuhes parallele rohrförmige Gleithülse aufweist, in welche wenigstens ein Bolzen lösbar einschiebbar oder einschraubbar ist, gelingt es, mit wenigen Handgriffen durch Lösen des Bolzens die Rollen bzw. eine Kufe von dem Lager zu lösen und in ebenso einfacher Weise ein anderes ümrüstelement mittels eines Bolzens am Lager zu befestigen. Hiebei ist erfindungsgemäß weiters wenigstens ein Anschlag für die Begrenzung der Verschwenkung des Bolzens bzw. eines an dem Bolzen angeschlossenen Teiles vorgesehen, so daß einerseits durch den Anschlag bei Einsatz von lenkbaren Rollen bzw. Schwenkachsen eine Begrenzung des Lenkeinschlages vorgenommen werden kann bzw. bei Festlegung von Kufen oder einspurig an¬ geordneten Rollen durch entsprechend dem Anschlag angepaßte Elementen eine exakte und starre Festlegung erzielbar ist. Insgesamt ergibt sich somit eine Konstrutkion mit einer ge¬ ringen Anzahl von voneinander verschiedenen Teilen, welche eine einfache Umrüstung eines Laufsportgeräte für eine Viel¬ zahl von Anwendungsmöglichkeiten erlaubt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aus¬ bildung hiebei so getroffen, daß die Gleithülse in einer Fu߬ platte des Laufsportgerätes ausgebildet ist und daß der An¬ schlag als nach unten vorragende U- oder V-förmige Ausnehmung in der Fußplatte ausgebildet ist. Die Fußplatte kann dabei mit einem entsprechenden Schuh direkt verbunden sein, so daß mit einem Schuhelement und zugehörigem Lager bzw. zugehöriger Fuß- platte eine Mehrzahl von Anwendungsmöglichkeiten durch ein¬ faches Umrüsten der Rollen oder Kufen od.dgl. erzielbar ist. Durch Ausbildung des Anschlages als nach unten vorragende U- oder V-förmige Ausnehmung ergibt sich bei Vorsehen von lenk¬ baren Rollen eine geeignete und konstruktiv einfache Begren¬ zung des Lenkeinschlages sowie bei Anordnung von Kufen eine einfache Möglichkeit einer Verhinderung einer Schwenkbewegung durch Eintauchen entsprechend komplementärer Elemente.
Für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Stecksystems im Zu¬ sammenhang mit lenkbaren Rollen eines zweispurigen Rollschuhes ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, daß der an den Bolzen angeschlossene bzw. mit diesem verbindbare Teil als Rollenträger ausgebildet ist, welcher eine um die Achse des Bolzens sowie um eine diese Achse kreuzende Achse schwenkbare Achse für die Rollen aufweist. Durch die einander kreuzenden bzw. schneidenden Achsen wird bei exakter und einfacher Fest¬ legung des Rollenträgers im Lager durch Einführen des Bolzens in die Gleithülse eine einfache Mechanik für die Lenkbarkeit erzielt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird hiebei die Ausbildung so getroffen, daß der Bolzen mit einem normal auf die Bolzenachse stehenden Fortsatz einstückig verbunden ist, mit welchem der Rollenträger unter Zwischen¬ schaltung vor federnden bzw. dämpfenden Einlagen verbindbar ist. Neben der Möglichkeit einer Lenkbarkeit der Rollenträger durch Verschwenkung um den einstückig mit dem Bolzen verbun¬ denen Fortsatz wird gleichzeitig durch Zwischenschaltung der federnden oder dämpfenden Einlagen eine Dämpfung bzw. Federung in im wesentlichen vertikaler Richtung in Form von Stoßdämp¬ fern erzielbar. Für die Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Rollenträger und somit des Lenkeinschlages ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, daß der Rollenträger einen Vorsprung aufweist, welcher mit Spiel in die U- oder V-förmige Aus¬ nehmung des Anschlages eintaucht.
Eine Kupplung der Lenkbewegung von zweispurig ausgebildeten Rollschuhen läßt sich hiebei in besonders einfacher Weise da- durch erzielen, daß zwei Bolzen und zwei Rollenträger vorge¬ sehen sind und daß die Rollenträger über wenigstens ein elastisches Glied, insbesondere ein über Umlenkrollen an den Rollenträgern geführtes Gummiband, miteinander gekoppelt sind. Das elastische Band bewirkt hiebei eine Abstimmung des Lenk¬ einschlages der unterschiedlichen Rollenträger bzw. der durch die Rollenträger definierten Achsen sowie eine selbsttätige Rückstellung für einen geraden Lauf.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Stecksystems zur Ausbil¬ dung eines Eislaufschuhes wird bevorzugt so vorgegangen, daß der an den Bolzen angeschlossene bzw. mit diesem verbindbare Teil als Kufe ausgebildet ist. Die Kufe kann hiebei in ein¬ facher Weise mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung für den Bolzen ausgebildet sind, so daß durch einfaches Einstecken bzw. Einschrauben des Bolzens in die Gleithülse unmittelbar eine sichere Festlegung der Kufen am Lager erfolgt. Eine exakte Positionierung wird hiebei vorzugsweise dadurch er¬ zielt, daß die Kufe einen in den von der Ausnehmung gebildeten Anschlag formschlüssig eingreifenden Fortsatz aufweist, wie dies einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht.
Ähnlich der Verwendung von Eislaufschuhen ist auch bekannt, Lau Spor geräte mit wenigstens zwei in Längsrichtung des LaufSportgerätes hintereinander angeordneten Rollen bzw. Räder auszubilden, so daß die Ausbildung einer Kufe nachgeahmt wird und ein derartiges Sportgerät beispielsweise auch im Sommer bei Nichtvorhandensein von Eislaufflächen ähnlich einem Eis¬ laufschuh eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Steck¬ system ist für eine Umrüstung auf ein derartiges Sportgerät bevorzugt so ausgebildet, daß der an den Bolzen angeschlossene bzw. mit diesem verbindbare Teil als Rahmen für die Aufnahme von wenigstens zwei, in Längsrichtung des Laufsportgerätes gesehen, hintereinander angeordneten Rollen bzw. Rädern aus¬ gebildet ist. Für eine besonders kompakte Ausbildung und um selbst bei Vorhandensein von Rollen bzw. Rädern mit großem Durchmesser einen möglichst geringen Abstand zwischen Fuß- platte bzw. Sohle des Schuhes und Boden zu ermöglichen, ist hiebei die Ausbildung bevorzugt so getroffen, daß der Rahmen die Gleithülse umgreift und daß an den beiden Enden des Rahmens Bolzen in die Gleithülse einsteckbar sind. Eine kon¬ struktiv besonders einfache Festlegung des Bolzens ist hiebei dadurch erzielbar, daß der Bolzen für die Festlegung des Rahmens für die Rollen eine Umfangsnut trägt, in welche ein Sperrstift zur Verriegelung gegen axiale Verschiebung des Bolzens eintauchbar ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist für eine exakte Positionierung des mit dem Bolzen verbundenen Teiles bzw. eine exakte Festlegung des Bolzens die Ausbildung so getroffen, daß der Bolzen für die Festlegung der Kufen oder des Rahmens für die Rollen in einen mit der Kufe bzw. dem Rahmen starr ver¬ bundenen, ein Muttergewinde tragenden Teil verschraubbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher er- läutert. In dieser zeigen Fig.l eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform, wobei über Bolzen Rollenträger an der Fußplatte festgelegt sind. Fig.2 in einer zu Fig.l ähn¬ lichen Explosionsdarstellung eine abgewandelte Ausführungs¬ form, wobei eine Kufe an der Fußplatte festlegbar ist; und Fig.3 in vergrößertem Maßstab teilweise im Schnitt die Fest¬ legung eines Rahmens für hintereinander angeordnete Rollen an der Fußplatte.
In Fig.l ist mit 1 eine Fußplatte bezeichnet, an welcher ein schematisch angedeuteter Schuh 2 festlegbar ist. An der Fußplatte ist eine im wesentlichen zur Sohlenebene parallele rohrförmige Gleithülse ausgebildet, wobei eine Aufnahmeöffnung in Fig.l mit 3 bezeichnet ist. Die Gleithülse ist deutlicher in Fig.3 ersichtlich. In die Gleithülse sind zwei Bolzen 4 lösbar einschiebbar, wobei in der in Fig.l gezeigten Ausfüh¬ rungsform einstückig mit dem Bolzen 4 jeweils Fortsätze 5 ver¬ bunden sind, wobei die Fortsätze 5 sich normal auf die Achse der Bolzen 4 erstrecken. In Fig.l sind weiters Zwischenele¬ mente 6 angedeutet, welche von den Bolzen 4 ebenfalls durch¬ setzt werden. Mit den Bolzen 4 sind unter Zwischenschaltung der Fortsätze 5 allgemein mit 7 bezeichnete Rollenträger ver¬ bindbar, wobei für eine entsprechende Federung dämpfende bzw. federnde Zwischenlagen 8 vorgesehen sind. Die Festlegung der Rollenträger 7 an den Fortsätzen 5 erfolgt über eine einfache Steckverbindung 9. An den Rollenträgern 7 sind Räder bzw. Rollen 10 in an sich bekannter Weise drehbar gelagert, wobei entsprechende Befestigungselemente mit 11 angedeutet sind. Ein Vorsprung 12 des Rollenträgers 7 taucht in zusammengebautem Zustand in eine nach unten offene U- bzw. V-förmige Ausnehmung 13 ein. Der Vorsprung 12 wirkt hiebei mit der Ausnehmung 13 zusammen, so daß eine Begrenzung der Verschwenkung der Rollen¬ träger 7 um die durch den Fortsatz 5 definierte Achse möglich ist. An jedem Rollenträger sind weiters ümlenkrollen 14 dreh¬ bar festgelegt, wobei in zusammengebautem Zustand in die Um- fangsnuten 15 der Umlenkrollen 14 elastische Glieder, bei- spielsweise in Form von Gummibändern 16, eingelegt werden, welche eine Abstimmung des Lenkeinschlages in den Rollen¬ trägern 7 bewirken und gleichzeitig die Rollenträger 7 im Sinne einer Rückstellung in den geraden Lauf beaufschlagen.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist an der Fu߬ platte 1 über einschraubbare Bolzen 17 eine Kufe 18 festge¬ legt. Der Bolzen 17 durchdringt hiebei ein Bohrung 19 in einem mit der Kufe 18 verbundenen Zwischenelement 20, so daß eine sichere Festlegung der Kufe 18 bei Festlegung des Bolzens 17 in der Gleithülse, deren Öffnung wiederum mit 3 angedeutet ist, erfolgt. Weiters findet bei dieser Ausführungsform ein mit der Kufe formschlüssig verbindbarer Fortsatz 21 Verwen¬ dung, dessen Außenkontur auf die Innenkontur der den Anschlag bildenden Ausnehmung 13 angepaßt ist. Bei Aufstecken des Fort- satzes 21 auf die Oberkante der Kufen, wie dies durch die Aus- nehmung 22 im Fortsatz 21 angedeutet ist, erfolgt nach Fest¬ legung über die Bolzen 17 eine entsprechend sichere starre Verankerung der Kufe an der Fußplatte 1.
ERSATZBLATT Bei der in Fig.3 dargestellten abgewandelten Ausführungsform wird über Bolzen 23 ein Rahmen 24 an der Fußplatte 1 fest¬ gelegt, wobei in dieser Darstellung deutlich die sich im wesentlichen parallel zur Sohlenebene streckende Gleithülse 25 in der Fußplatte 1 bzw. im Lager ersichtlich ist. Der Rahmen 24 umgreift dabei den die Gleithülse 25 aufnehmenden Bereich des Lagers sowie die strichliert angedeuteten Seitenschenkel 26 der U- bzw. V-förmigen Ausnehmung 13. Bei dieser Aus¬ führungsform werden lediglich einsteckbare Bolzen 23 ver¬ wendet, welche an ihrem Außenumfang eine Nut 27 aufweisen, in welche in festgelegtem Zustand ein den Rahmen durchsetzender Sperrstift 28 eintaucht. Die die Gleithülse umgreifende Kon¬ struktion des Rahmens 24 wird bei dieser Ausführungform insbe¬ sondere deshalb gewählt, um Rollen bzw. Walzen 29 mit ent¬ sprechend großem Durchmesser einsetzen zu können und den Ab¬ stand zwischen Sohlenebene und Boden in vertretbarem Rahmen zu halten.
Es ist ersichtlich, daß durch einfaches Lösen der für die Festlegung am Lager bzw. an der Fußplatte 1 vorgesehenen Bolzen 4, 17 bzw. 23 die die Rollen bzw. Kufen aufweisenden Elemente von der Fußplatte gelöst werden können und rasch und exakt durch andere Elemente eräetzt werden können, so daß mit einem einzigen Lagerbauteil bzw. einer Fußplatte 1 und einem gegebenenfalls damit verbundenen Schuh 2 eine Mehrzahl unter¬ schiedlicher Laufsportgeräte zur Verfügung gestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Stecksystem für ein- oder mehrspurige LaufSportgeräte, ins- besondere Schuhe, mit einem Lager für die Aufnahme von Rollen oder Kufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager wenigstens eine im wesentlichen zur Sohlenebene eines Schuhes parallele rohrförmige Gleithülse aufweist, in welche wenigstens ein Bolzen lösbar einschiebbar oder einschraubbar ist, und daß außerhalb der Achse der Gleithülse wenigstens ein Anschlag für die Begrenzung der Verschwenkung des Bolzens bzw. eines an dem Bolzen angeschlossenen Teiles vorgesehen ist.
2. Stecksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse in einer Fußplatte des LaufSportgerätes ausge¬ bildet ist und daß der Anschlag als nach unten vorragende U- oder V-förmige Ausnehmung in der Fußplatte ausgebildet ist.
3. Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Bolzen angeschlossene bzw. mit diesem verbind- bare Teil als Rollenträger ausgebildet ist, welcher eine um die Achse des Bolzens sowie um eine diese Achse kreuzende Achse schwenkbare Achse für die Rollen -aufweist.
4. Stecksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen mit einem normal auf die Bolzenachse stehenden Fortsatz einstückig verbunden ist, mit welchem der Rollen¬ träger unter Zwischenschaltung vor federnden bzw. dämpfenden Einlagen verbindbar ist.
5. Stecksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger einen Vorsprung aufweist, welcher mit
Spiel in die U- oder V-förmige Ausnehmung des Anschlages ein¬ t ucht.
6. Stecksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwei Bolzen und zwei Rollenträger vorgesehen sind und daß die Rollenträger über wenigstens ein elastisches Glied, insbesondere ein über Umlenkrollen an den Rollenträgern geführtes Gummiband, miteinander gekoppelt sind.
7. Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Bolzen angeschlossene bzw. mit diesem verbind¬ bare Teil als Kufe ausgebildet ist.
8. Stecksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe einen in den von der Ausnehmung gebildeten Anschlag formschlüssig eingreifenden Fortsatz aufweist.
9. Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Bolzen angeschlossene bzw. mit diesem verbind¬ bare Teil als Rahmen für die Aufnahme von wenigstens zwei, in Längsrichtung des Laufsportgerätes gesehen, hintereinander an¬ geordneten Rollen bzw. Rädern ausgebildet ist.
10. Stecksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen die Gleithülse umgreift und daß an den beiden Enden des Rahmens Bolzen in die Gleithülse einsteckbar sind.
11. Stecksystem nach einem der Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen für die Festlegung des Rahmens für die Rollen eine Umfangsnut trägt, in welche ein Sperrstift zur Verriegelung gegen axiale Verschiebung des Bolzens ein¬ tauchbar ist.
12.- Stecksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen für die Festlegung der Kufen oder des Rahmens für die Rollen in einen mit der Kufe bzw. dem Rahmen starr verbundenen, ein Muttergewinde tragenden Teil verschraubbar ist.
PCT/AT1992/000132 1991-10-25 1992-10-23 Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte WO1993007938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92922458A EP0609347A1 (de) 1991-10-25 1992-10-23 Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213491 1991-10-25
ATA2134/91 1991-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993007938A1 true WO1993007938A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=3528503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000132 WO1993007938A1 (de) 1991-10-25 1992-10-23 Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609347A1 (de)
WO (1) WO1993007938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135463A (en) * 1997-01-09 2000-10-24 Rike Industries, Inc. In-line skate with quick release sidewalls and related assembly methods
US6572121B2 (en) * 2001-09-28 2003-06-03 Fang Chuan Shih Shoe and wheel combination having detachable structure
US6698768B2 (en) * 2002-01-04 2004-03-02 Chang Chun-Cheng Sports shoe having a detachable ice/roller skate
US6712395B1 (en) * 2002-03-20 2004-03-30 Yan-Yee Lee Footwear capable of being used interchangeably as a jumpshoe or roller skate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583010A (en) * 1944-09-20 1946-12-04 Stanley Guttridge An improved construction and arrangement of roller and other skates
WO1990000425A1 (en) * 1988-07-15 1990-01-25 Olson Scott B Skate assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583010A (en) * 1944-09-20 1946-12-04 Stanley Guttridge An improved construction and arrangement of roller and other skates
WO1990000425A1 (en) * 1988-07-15 1990-01-25 Olson Scott B Skate assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135463A (en) * 1997-01-09 2000-10-24 Rike Industries, Inc. In-line skate with quick release sidewalls and related assembly methods
US6572121B2 (en) * 2001-09-28 2003-06-03 Fang Chuan Shih Shoe and wheel combination having detachable structure
US6698768B2 (en) * 2002-01-04 2004-03-02 Chang Chun-Cheng Sports shoe having a detachable ice/roller skate
US6712395B1 (en) * 2002-03-20 2004-03-30 Yan-Yee Lee Footwear capable of being used interchangeably as a jumpshoe or roller skate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609347A1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953176A1 (de) Rollbrett
WO1993007938A1 (de) Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte
EP0581802A1 (de) Sportschuh.
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
AT396060B (de) Skibindung
EP2346583B1 (de) Adapter für rollbretter
DE19509246C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh
EP2022543A1 (de) Verbindungseinheit
DE19633905A1 (de) Inline-Skater
DE202014000928U1 (de) Einrichtung zum Anziehen und/oder Ausziehen von Schuhen oder Stiefeln
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
EP0362313A1 (de) Skibindung.
DE19531677C2 (de) Snowboardbindung
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
EP2872225A1 (de) Verbindungseinheit
DE29622809U1 (de) Sport-, Freizeit- und/oder Fitneßgerät
DE102019127793B4 (de) Lenkvorrichtung eines Skateboards
DE9315355U1 (de) Schneeski
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
DE102016116169B4 (de) Bremsvorrichtungsbausatz und Bremsvorrichtung für ein Rollbrett sowie Rollbrett
DE8629414U1 (de) Schlitten mit Laufrollen
DE20014985U1 (de) Kufenbaueinheit für Roller
DE19532922A1 (de) Schlittschuhkufe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CS FI HU NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922458

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922458

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992922458

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA