DE8629414U1 - Schlitten mit Laufrollen - Google Patents
Schlitten mit LaufrollenInfo
- Publication number
- DE8629414U1 DE8629414U1 DE19868629414 DE8629414U DE8629414U1 DE 8629414 U1 DE8629414 U1 DE 8629414U1 DE 19868629414 DE19868629414 DE 19868629414 DE 8629414 U DE8629414 U DE 8629414U DE 8629414 U1 DE8629414 U1 DE 8629414U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sledge
- igr
- frame
- rollers
- drawbar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/18—Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
PAZ 1411 G
Walter Panitz
Schlitten mit Laufrollen
Die Erfindung betrifft einen Schlitten mit Schlittenkufen, einem Schlittengestell und mit Laufrollen, die an
Schwenkachsen im Schlittengestell zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung
schwenkbar sind, in der sie nach unten über die Gleitflächen der Schlittenkufen hinausragen.
Herkömmliche Schlitten, die nur mit Gleitkufen ausgerüstet sind, sind nur auf Schnee oder Eis zu verwenden. Auf
schnee- oder eisfreien Flächen, beispielsweise auf geräumten Gehwegen, ist die Reibung an den Schlittenkufen
so groß, daß der Schlitten nicht oder nur im unbelasteten Zustand und dann nur über kurze Strecken gezogen werden
kann. Wenn beispielsweise bei einem winterlichen Spaziergang Kleinkinder auf Schlitten gezogen werden, ist
die Überwindung von schnee- bzw. eisfreien Flächen sehr mühsam, weil die Kleinkinder beim Überqueren dieser
Flächen den Schlitten verlassen müssen.
Deshalb besteht der Wunsch nach einem Schlitten, der im Bedarfsfall Laufrollen aufweist, die über die Gleitflächen
der Schlittenkufen nach unten hinausragen und auf dem
festen Boden rollen, so daß der Schlitten auch im belasteten Zustand dort gezogen bzw. geschoben werden
kann.
t ·
· t · ■
Bei einem bekannten Schlitten dieser Gattung (DE-OS 25 247) sind die schwenkbaren Laufrollen mit einem
verhältnismäßig aufwendigen Hebelmechanismus verbunden, der die Laufrollen jeweils um eine in
Schlittenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse aus einer angehobenen in eine abgesenkte Stellung schwenkt. Unter
erschwerten winterlichen Bedingungen und insbesondere bei der oftmals rauhen Behandlung von Schlitten auf
Rodelbahnen ist die Funktionsfähigkeit dieses Schwenkmechanismus nicht ausreichend gewährleistet. Da die
Laufrollen einzeln an Schwenkarmen angebracht sind, besteht die Gefahr, daß diese Schwenkarme oder die
zugehörigen Schwenklagerungen bei der Belastung des Schlittens verformt werden, so daß keine ausreichende
Führung der Schwenkrollen sichergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlitten der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der von wesentlich
einfacherem und damit weniger störanfälligem Aufbau ist, gleichwohl aber eine sichere und stabile Lagerung der
Laufrollen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden hinteren Laufrollen mit einer gemeinsamen, sich
quer zur Schlittenlängsrichtung erstreckenden hinteren Schwenkachse verbunden sind, die in zwei am
Schlittengestell befestigten Lagerböcken gelagert ist, und daß eine vordere Laufrolle mittig mit einer vorderen
Schwenkachse verbunden ist, die in zwei am Schlittengestell befestigten Lagerböcken gelagert ist.
Die Lagerung jeder Schwenkachse in zwei Lagerböcken ergibt eine stabile, auch gegen hohe, stoßartige Belastungen
sichere Schwenklagerung. Da die Laufrollen mit der Schwenkachse starr verbunden sind, kann diese Verbindung
so ausgelegt werden, daß sie alle auftretenden Beanspruchungen sicher aushält.
Der konstruktive Aufwand ist verhältnismäßig gering, so daß auch das Gewicht des Schlittens in vertretbaren
Grenzen bleibt, ohne daß dabei Einschränkungen hinsichtlich der Stabilität hingenommen werden müßten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung
dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schlitten mit Laufrollen in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schlittens nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schlitten nach den Fig. 1 und 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Schlitten weist ein herkömmliches Schlittengestell 1 mit zwei Schlittenkufen
auf, die über zwei senkrechte Träger 3, 4 mit einer Sitzfläche 5 verbunden sind.
An den beiden senkrechten Trägern 3, 4 sind jeweils zwei Lagerböcke 6 bzw. 7 in seitlichem Abstand zueinander
unterhalb der Sitzfläche 5 befestigt, vorzugsweise mittels Schrauben 8 angeschraubt. In den beiden hinteren
Lagerböcken 6 ist eine horizontale sich quer zur Schlittenlangsrichtung erstreckende hintere Schwenkachse
gelagert, an der seitlich außerhalb des Schlittengestells 1 an beiden Enden jeweils eine Laufrolle 10 in einer
Rollengabel 11 angebracht ist. Die Rollengabel 11 ist
mittels einer Schraubverbindung 12 am Ende der Schwenkachse 9 starr befestigt.
,tr
, · - &igr;
, · - &igr;
In ähnlicher Weise ist in den beiden vorderen Lagerböcken 7 eine vordere Schwenkachse 13 gelagert, die sich
ebenfalls quer zur Längsrichtung des Schlittens erstreckt.
Die vordere Schwenkachse 13 trägt mittig eine einzelne
Laufrolle 14, die ebenfalls über eine Rollengabel 15 an
der vorderen Schwenkachse 13 mittels einer Schraubverbindung 16 befestigt ist. Die Laufrolle 14 ist
als Lenkrolle ausgeführt. Vorzugsweise die hinteren j!
Laufrollen 10 können mit einer herkömmlichen |
Feststelleinrichtung versehen sein. Die hinteren &igr;
Laufrollen 10 können auch nach oben geschwenkt werden. |
Dies ist besonders zweckmäßig, wenn der Schlitten in %
tiefem Schnee benutzt wird. f
Die beiden Schwenkachsen 9 und 13 sind in ihren
Lagerbocken 6 bzw. 7 in der Weise schwenkbar gelagert, daß
die Laufrollen 10 bzw. 14 nach vorn und/oder hinten in :
angehobene Stellungen schwenkbar sind, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet sind. In der in Fig. 1 mit %
ausgezogenen Linien dargestellten ausgefahrenen Stellung ragen die Laufrollen 10, 14 über die Gleitfläche der
Schlittenkufen 2 nach unten. In dieser Stellung kann der
Schlitten auf schnee- und eisfreien Böden bewegt werden, 3
wobei die Laufrollen 10, 14 am Boden abrollen, während die
Schlittenkufen 2 sich im Abstand über dem Boden befinden.
Jeweils an hinein der beiden Lagerböden 6 bzw. 7 der beiden
Schwenkachsen 9 bzw. 13 ist eine Arretierungsschraube 17 '
eingeschraubt, die mit einer kegeligen Spitze in Arretierungsbohrungen der Schwenkachsen 9 bzw. 13
eingeschraubt werden kann. Die Arretierungsbohrungen 18 sind mindestens für die ausgefahrene Stellung der
Laufrollen 10, 14 für den Ro3!betrieb vorgesehen, weil
die Schwenkachsen 9, 13 in rti&*er Stellung formschlüssig
gehalten werden müssen.
Il Il
Il III
I til II··
Jeweils in dem anderen Lagerbock 6 bzw. 7 jeder Schwenkachse 9 bzw. 13 ist als Rastkorper eine Rastkugel
19 angeordnet, die über eine Rastfeder 20 abgestützt ist
und mindestens in der hochgeschwenkten Stellung der Laufrollen 10, 14 in eine Rastausnehmung 21 der
Schwenkachse 9 bzw. 13 eingreift. Zweckmäßigerweise sind solche Rastausnehmungen 21 für beide angehobene
Schwenkstellungen und für die ausgefahrene untere Schwenkstellung der Laufrollen 10 und 14 vorgesehen, damit
auch diese ausgefahrene untere Schwenkstellung durch eine Raststellung vorgegeben ist. Dadurch wird das Einschrauben
der Arretierungsschrauben 17 erleichtert.
Am Schlittengestell 1 ist eine Deichsel 22 angebracht, die aus einem länglichen Metallbügel besteht, der um eine
horizontale, sich quer zur Schlittenlängsrichtung erstreckende Achse schwenkbar ist. Die Deichsel 22 ist
somit in senkrechter Richtung schwenkbar, in seitlicher Richtung jedoch biegesteif mit dem Schlittengestell
verbunden. Diese Anordnung ermöglicht es, auf den Schlitten seitliche Lenkkräfte zu übertragen.
Wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet, kann die Deichsel 22 wahlweise auch in gleicher Art am hinteren Ende des
Schlittengestells 1 angebracht werden, so daß der Schlitten geschoben und dabei zugleich gelenkt werden
kann. Die Deichsel 22 kann in einfacher Weise abgekuppelt werden, indem sie zusammengedrückt wird, bis die
seitlichen Zapfen ausrasten.
Der Schlitten ist für den alltäglichen Einsatz in allen Jahreszeiten geeignet.
• t « III·
Claims (10)
1. Schlitten mit Schlittenkufen, einem Schlittengestell
und mit Laufrollen, die an Schwenkachsen im Schlittenge: teil zwischen einer eingezogenen Stellung und
einer ausgefahrenen Stellung schwenkbar sind, in der sie nach unten über die Gleitflächen der Schlittenkufen
hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Laufrollen (10) mit einer gemeinsamen, sich quer
zur Schlittenlängsrichtung erstreckenden hinteren Schwenkachse (9) verbunden sind, die in zwei am
Schlittengestell (1) befestigten Lagerböcken (6) gelagert ist, und daß eine vordere Laufrolle (14) mittig mit einer
vorderen Schwenkachse (13) verbunden ist, die in zwei am Schlittengestell (1) befestigten Lagerböcken (7) gelagert
ist.
2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (6, 7) der Schwenkachsen (9, 13) an
senkrechten, die Schlittenkufen (2) mit der Sitzfläche (5) des Schlittengestells (1) verbindenden Trägern (3, 4)
befestigt sind.
I·
3. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Lagerbock (6 bzw. 7) jeder der beiden
Schwenkachsen (9 bzw. 13) in mindestens einer der beiden
Schwenkstellungen in Ausnehmungen (18) der Schwenkachse (9 bzw. 13 ) eingreifende Arretierungselemente (17)
vorgesehen sind.
Schwenkachsen (9 bzw. 13) in mindestens einer der beiden
Schwenkstellungen in Ausnehmungen (18) der Schwenkachse (9 bzw. 13 ) eingreifende Arretierungselemente (17)
vorgesehen sind.
4. Schlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arretierungselemente Arretierungsschrauben (17) sind,
die jeweils in Arretierungsbohrungen (18) der Schwenkachse (9 bzw. 13) eingreifen.
die jeweils in Arretierungsbohrungen (18) der Schwenkachse (9 bzw. 13) eingreifen.
5. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jede Schwenkachse (9, 13) mit mindestens einer
Rastsusnehmung (21) versehen ist, in die in den beiden
Schwenkstellungen ein federbelasteter Rastkörper (19)
einrastet.
Rastsusnehmung (21) versehen ist, in die in den beiden
Schwenkstellungen ein federbelasteter Rastkörper (19)
einrastet.
6. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Laufrollen (10) seitlich außerhalb des
Schlittengestells (1) angeoxdnet sind.
7. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deichsel (22 bzw. 22') in senkrechter Richtung
schwenkbar, in seitlicher Richtung jedoch biegesteif mit
dem Schlittengestell (1) verbunden ist.
schwenkbar, in seitlicher Richtung jedoch biegesteif mit
dem Schlittengestell (1) verbunden ist.
8. Schlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deichsel (22) lösbar am Schlittengestell (1)
angekuppelt ist.
die Deichsel (22) lösbar am Schlittengestell (1)
angekuppelt ist.
'&eacgr;:·
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; t · &igr;
\*1 · I I I I I ■ t t t I
- 8 - :1
9. Schlitten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deichsel (22) wahlweise an einer Deichselkupplung vorn oder hinten am Schlittengestell (1) ankuppelbar ist.
10. Schlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deichsel (22) aus einem länglichen Bügel besteht, dessen beide Bügelschenkel federnd zusammendrückbar sind
und nach außen vorspringende Kupplungszapfen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868629414 DE8629414U1 (de) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | Schlitten mit Laufrollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868629414 DE8629414U1 (de) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | Schlitten mit Laufrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8629414U1 true DE8629414U1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6799893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868629414 Expired DE8629414U1 (de) | 1986-11-04 | 1986-11-04 | Schlitten mit Laufrollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8629414U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850503A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-31 | Wild Andreas | Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten |
DE19904456A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-17 | Oliver Schoen | Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk |
EP1477384A3 (de) * | 2003-05-14 | 2007-08-15 | Andreas Wild | Fahrwerkelement für einen Schlitten |
-
1986
- 1986-11-04 DE DE19868629414 patent/DE8629414U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850503A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-31 | Wild Andreas | Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten |
DE19850503C2 (de) * | 1998-11-03 | 2002-10-17 | Andreas Wild | Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten |
DE19904456A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-17 | Oliver Schoen | Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk |
EP1477384A3 (de) * | 2003-05-14 | 2007-08-15 | Andreas Wild | Fahrwerkelement für einen Schlitten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927484C1 (de) | ||
EP1752122B1 (de) | Aufrichtrollstuhl | |
EP0005485A1 (de) | Schlitten mit verkantbaren Kufen | |
EP0951320A1 (de) | Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse | |
DE2707364A1 (de) | Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen | |
DE2925555C2 (de) | Einspuriger, lenkbarer Rollschuh | |
DE2624712A1 (de) | Schlitten | |
DE3612451A1 (de) | Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen | |
DE8629414U1 (de) | Schlitten mit Laufrollen | |
DE3133636A1 (de) | Rangieranordnung an einem rollstuhl | |
DE3530695C1 (de) | Treppenraupe | |
EP0628465B1 (de) | Sportgerät | |
DE2529928A1 (de) | Anbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine | |
DE19850503C2 (de) | Universal-Fahrwerkeinbausatz für Schlitten | |
DE8206828U1 (de) | Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten" | |
DE3605231A1 (de) | Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge | |
DE2607748A1 (de) | Schlitten | |
DE415883C (de) | Bobschlitten | |
EP1554168A1 (de) | Fahreinrichtung | |
DE20014985U1 (de) | Kufenbaueinheit für Roller | |
CH113075A (de) | Bobsleigh. | |
DD296839A5 (de) | Krankenbett | |
DE3148385A1 (de) | Wagenheber od.dgl. mit scherenartig angeordneten stuetzschenkeln | |
DE2848959A1 (de) | Schlitten mit verkantbaren parallelen kufen | |
DE2906628A1 (de) | Schlitten mit verkantbaren kufen |