WO1993001354A1 - Lärmschutzvorrichtung für eisenbahngleise - Google Patents

Lärmschutzvorrichtung für eisenbahngleise Download PDF

Info

Publication number
WO1993001354A1
WO1993001354A1 PCT/AT1992/000092 AT9200092W WO9301354A1 WO 1993001354 A1 WO1993001354 A1 WO 1993001354A1 AT 9200092 W AT9200092 W AT 9200092W WO 9301354 A1 WO9301354 A1 WO 9301354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
protection device
noise protection
absorber material
wall
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Rieder
Original Assignee
Jenbacher Transportsysteme Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher Transportsysteme Aktiengesellschaft filed Critical Jenbacher Transportsysteme Aktiengesellschaft
Priority to EP92914926A priority Critical patent/EP0593608A1/de
Publication of WO1993001354A1 publication Critical patent/WO1993001354A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to a noise protection device for railroad tracks, in which a cover extending in the longitudinal direction of the rail is arranged on both sides of each rail to reduce the sound radiated from the rails in railroad operation to the environment.
  • Rail is one of the main sources of sound that are responsible for the rolling noise of rail vehicles.
  • Other proposals are to dampen the rail vibrations by attaching damping elements to the rail.
  • the vibrations of the rail caused by the rolling wheel cannot be dampened to a satisfactory extent with such systems, so that a lot of airborne noise is still emitted to the environment.
  • the object of the invention is to provide a noise protection device for railroad tracks of the type mentioned at the outset, with which the radiation of the noise generated in the region of the rail into the environment can be drastically reduced.
  • This is achieved according to the invention in that the cover extends in the longitudinal direction of the rail
  • Outside wall comprises, within which an airborne sound absorbing material is arranged, an air gap preferably being present between the airborne sound absorbing surface facing the rail and the rail.
  • An airborne sound-absorbing material is arranged on both sides of the rail, which absorbs a large part of the airborne sound, in particular laterally radiated by the rail, and converts it into heat.
  • An air gap which is preferably provided between the air-sound-absorbing surface of the absorber material and the rail, provides efficient structure-borne sound decoupling between the absorber material and the rail and ensures that the sound-absorbing properties of the absorber material are fully exploited.
  • the noise protection device according to the invention is generally symmetrical left and right of the
  • Open-pore foams are particularly suitable as sound-absorbing materials.
  • porous, absorber materials are also conceivable and possible, for example fibrous materials such as refills ral or glass fiber materials can be used advantageously.
  • the sound absorption level ⁇ (sound absorption level) of the absorber material in a frequency range from 250 Hz to 4000 Hz is advantageously above 0.3 (0.3), preferably above 0.6 (0.6). It is particularly favorable if the sound absorption level of the absorber material has a sound absorption level ⁇ of over 0.8 (0.8), preferably over 0.95 (0.95) in a frequency range from 500 Hz to 4,000 Hz. Effective noise reduction can thus be achieved in the predominant sound emission range between 250 and 2000 Hz.
  • the outer walls lie against the rail by means of structure-borne sound decoupled elements, which effectively prevents the outer walls from being excited by the rail vibration.
  • the outer walls preferably carry the absorber material located therein and protect them against external influences.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a rail provided with a noise protection device according to the invention
  • FIG. 2 shows a similar cross section in the area of the rail fastening for two different fastening types
  • FIG. 3 shows a further variant in cross section.
  • the rail 7 has a rail foot 7a, a rail web 7b and a rail head 7c.
  • the rail 7 is covered on both sides by an outer wall 1 running in the longitudinal direction of the rail, preferably made of plastic, which extends from the rail head 7c to the rail foot 7a at a lateral distance from the rail web.
  • An air-sound-absorbing absorber material 3 for example an open-pore polyurethane foam, is arranged in each of these outer walls 1, an air gap 8 being present between the air-sound-absorbing surface of the absorber material and the rail 7.
  • the rubber-elastic profile strips 2 which are bent substantially in a U-shape around the edge of the outer walls 1, prevent structure-borne noise coupling between the rail and the outer wall 1.
  • the absorber material 3 is fastened on the inside to this outer wall, which is decoupled from structure-borne noise, the outer wall carrying the absorber material alone .
  • the outer wall thus serves as a support and as protection against external influences for the absorber material 3.
  • a clasp 6a, b which passes underneath the rail and is decoupled from it via an elastic layer 4, is provided, which engages around the outer walls 1 and presses from the outside inwards towards the rail.
  • the tension has spring joints 5 which act on the tension leg 6b inwards.
  • the absorber material on the surface facing the rail is adapted to the cross-sectional shape of the rail 7 in such a way that an air gap 8 with an essentially constant thickness exists between the absorber material 3 and the rail 7.
  • An air gap in the range of 5 mm to 2 cm enables the absorber material to function optimally and at the same time allows the compact construction of the entire noise protection device.
  • the outer wall 1 has three regions: a region la close to the head of the rail with a small angle to the horizontal (preferably 10 ° -30 °), an adjoining second region 1b which is inclined more steeply downwards (preferably with an angle of 70 ° -90 °) and finally a third area 1c, which extends substantially horizontally to the outside of the rail foot 7a.
  • the upper first area 1 a of the outer wall 1 essentially extends up to the underside of the rail head.
  • the outer walls 1 can advantageously be designed as a plastic profile running in the longitudinal direction of the rail with a uniform profile cross section. But it is also possible that the outer walls in the area between the sleepers lie closer to the rail and only in the area of the sleepers, where the rail is fastened, are expanded to encapsulate the rail fasteners.
  • the noise protection device can be attached to the rail in the area of the sleepers. However, it is also possible to provide fastening means (for example the clasp 6a, b) at locations between the sleepers.
  • FIG. 2 shows two exemplary embodiments in cross section in the region of a threshold 9.
  • a known elastic insert 4 is provided below the rail.
  • the outer walls 1 rest on the rail 7 via rubber-elastic U-profiles 2.
  • the dimensions of the absorber material 3 'in the region of these fastening means can be reduced (left side of FIG. 2) or completely omitted (right side of FIG. 2). Since the absorber materials are present on both sides of the fastening means as seen in the longitudinal direction of the rail, despite the reduction or omission of the absorber material in the rail fastening region, airborne sound emitted by the rail is absorbed efficiently.
  • Fig. 3 shows a variant in which the rail fastening nut 11 is guided through the outer wall 1 of the noise protection device to the outside. This allows the rail fastening nut to be retightened when the noise protection device is installed.
  • the rail fastening nut 11 guided through the outer wall carries a thread on which an additional nut 12 is screwed.
  • This additional nut 12 can be screwed against the outer wall of the noise protection device, being between the additional nut 12 and a metal disk 13 and a structure-insulated, elastic insert 14 are arranged on the outer wall.
  • the noise protection device can be attached.
  • the outer walls 1 run obliquely downwards from the region of the rail head 7c or below it.
  • the outer walls 1 are firmly connected to the sleepers via hollow profiles 15 which run in the longitudinal direction of the rail and which are screwed to the sleepers 9.
  • the outer walls 1 rest against the rail head 7c only via elastic sealing lips 2.
  • airborne sound-absorbing materials 3 are arranged on the outer walls 1, between which, on the one hand, and the rail 7 or the threshold 9, on the other hand, there is an air gap 8.
  • the noise protection device shown can outer walls l made of mechanically strong material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Lärmschutzvorrichtung für Eisenbahngleise, bei der zur Reduzierung des von den Schienen im Eisenbahnbetrieb an die Umwelt abgestrahlten Schalles beiderseits jeder Schiene jeweils eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Abdeckung angeordnet ist. Zur effektiven Lärmunterdrückung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abdeckung eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Außenwand (1) umfaßt, die mit seitlichem Abstand zum Schienensteg vom Schienenkopf (7c) zum Schienenfuß (7a) bzw. zur Schwelle (9) reicht und innerhalb derer ein luftschallabsorbierendes Absorbermaterial mit hohem Schallabsorptionsgrad (3) angeordnet ist. Zwischen der zur Schiene (7) weisenden, luftschallabsorbierenden Oberfläche des Absorbermaterials (3) und der Schiene ist ein Luftspalt (8) angeordnet.

Description

Lärmschutzvorrichtung für Eisenbahngleise
Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzvorrichtung für Eisenbahngleise, bei der zur Reduzierung des von den Schienen im Eisenbahnbetrieb an die Umwelt abgestrahlten Schalles beiderseits jeder Schiene jeweils eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Abdeckung angeordnet ist. Die durch das rollende Rad in Schwingung versetzte
Schiene stellt eine der wesentlichen Schallquellen dar, die für das Rollgeräusch von Schienenfahrzeugen verantwortlich sind. Es gibt bereits zahlreiche Vorschläge, um den von der Schiene abgegebenen Lärm zu reduzieren. Es wurde bereits vorgeschlagen, beidseitig an jeder Schiene jeweils eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Abdekkung anzuordnen, die als Schallabschirmung wirken, jenoch keine effiziente Reduzierung der gesamten abgestrahlten Schallenergie bringen. Andere Vorschläge gehen dahin, die Schienenschwingungen zu dämpfen, indem an der Schiene Dämpfelemente befestigt werden. Die durch das abrollende Rad hervorgerufene Schwingungen der Schiene können mit solchen Systemen jedoch nicht in zufriedenstellendem Maße gedämpft werden, sodaß immer noch viel Luftschall an die Umgebung abgegeben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lärmschutzvorrichtung für Eisenbahngleise der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der die Abstrahlung des im Bereich der Schiene entstehenden Lärms in die Umwelt drastisch reduziert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abdeckung eine in Schienenlängsrichtung verlaufende
Außenwand umfaßt, innerhalb derer ein luftschallabsorbierendes Absorbermaterial angeordnet ist, wobei zwisehen der zur Schiene weisenden, luftschallabsorbierenden Oberfläche des Absorbermaterials und der Schiene vorzugsweise ein Luftspalt vorhanden ist.
Die beiderseits mit seitlichem Abstand zum Schienensteg im wesentlichen vom Schienenkopf zum Schienenfuß oder den Schwellen reichenden Außenwände kapseln die Schiene seitlich ab. Innerhalb dieser Außenwände ist jeweils beiderseits der Schiene ein luftschallabsorbierendes Absorbermaterial angeordnet, das einen Großteil des von der Schiene, insbesondere lateral abgestrahlten Luftschalls absorbiert und in Wärme verwandelt. Ein vorzugsweise zwischen luftschallabsorbierender Oberfläche des Absorbermaterials und der Schiene vorgesehener Luftspalt bringt eine effiziente Körperschallentkopp- lung zwischen Absorbermaterial und Schiene und stellt sicher, daß die schallschluckenden Eigenschaften des Absorbermaterials voll zur Geltung kommen.
Die erfindungsgemaße Larmschutzvorrichtung wird man im allgemeinen symmetrisch links und rechts von der
Schiene aufbauen. Im folgenden wird häufig nur auf den Aufbau eines der beiden Seiten (links bzw. rechts) der Schiene Bezug genommen. Die andere Seite ist dann im allgemeinen symmetrisch dazu ausgebildet.
Als schallabsorbierende Materialien eignen sich insbesondere offenporige Schaumstoffe (vorzugsweise Polyurethan-Schaumstoffe). Aber auch andere, insbesondere poröse Absorbermaterialien sind durchaus denkbar und möglich, beispielsweise können Faserstoffe, wie Mine ral- oder Glasfaserstoffe, vorteilhaft eingesetzt werden.
Der Schallabsorptionsgrad α (Schallschluckgrad) des Absorbermaterials liegt in einem Frequenzbereich von 250 Hz bis 4000 Hz günstigerweise über 0,3 ( 0,3), vorzugsweise über 0,6 ( 0,6). Besonders günstig ist es, wenn der Schallabsorptionsgrad des Absorbermaterials in einem Frequenzbereich von 500 Hz bis 4.000 Hz einen Schallabsorptionsgrad α von über 0,8 ( 0,8), vorzugsweise über 0,95 ( 0,95) aufweist. Damit ist im vorwiegenden Schallemissionsbereich der Schiene zwischen 250 und 2000 Hz eine effektive Lärmreduzierung erzielbar.
Die Außenwände liegen über elastische Elemente körperschallentkoppelt an der Schiene an, womit eine Anregung dieser Außenwände durch die Schienenschwingung nachhaltig vermieden wird. Die Außenwände tragen vorzugsweise das darin befindliche Absorbermaterial und schützen dieses gegen äußere Einflüsse.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachstehenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine mit einer erfindungsgemäßen Lärmschutzvorrichtung versehene Schiene, die Fig. 2 einen ähnlichen Querschnitt im Bereich der Schienenbefestigung für zwei verschiedene Befestigungstypen und die Fig. 3 eine weitere Variante im Querschnitt.
Die Schiene 7 weist einen Schienenfuß 7a, einen Schienensteg 7b und einen Schienenkopf 7c auf. Die Schiene 7 ist beiderseits durch eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Außenwand 1 vorzugsweise aus Kunststoff abgedeckt, die mit seitlichem Abstand zum Schienensteg vom Schienenkopf 7c zum Schienenfuß 7a reicht. Innerhalb dieser Außenwände 1 ist jeweils ein luftschallabsorbierendes Absorbermaterial 3, beispielsweise ein offenporiger Polyurethan-Schaumstoff angeordnet, wobei zwischen der luftschallabsorbierenden Oberflache des Absorbermaterials und der Schiene 7 ein Luftspalt 8 vorhanden ist. Anders als bei Systemen, bei denen die Schwingungen der Schiene selbst gedämpft werden, erfolgt gemäß der der Erfindung zugrundeliegenden Idee mit dem in Fig. 1 gezeigten System eine nahezu vollstandige Absorption (Umwandlung in Wärmeenergie) des von der Schiene abgestrahlten Luftschalls. Die gummielastischen Profilleisten 2, welche im wesentlichen U-förmig um die Randkanten der Außenwände 1 herumgebogen sind, hindern eine Körperschallkopplung zwischen Schiene und Außenwand 1. An dieser von der Schiene körperschallentkoppelten Außenwand ist innen das Absorbermaterial 3 befestigt, wobei die Außenwand das Absorbermaterial alleine tragt. Die Außenwand dient damit als Trager und als Schutz gegen äußere Einflüsse für das Absorbermaterial 3.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine unter der Schiene durchlaufende, von dieser über eine elastische Lage 4 entkoppelte Spange 6a,b vorgesehen, die die Außenwände 1 umgreift und von außen nach innen zur Schiene hin drückt. Dazu weist die Spannung Federgelenke 5 auf, welche den Spannungsschenkel 6b nach innen beaufschlagen. Auch über diese Körperschallentkoppelte Spannung erfolgt keine unerwünschte Schwingungsanregung der Außenwände 1. Aus dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt ist weiters ersichtlich, daß das Absorbermaterial an der zur Schiene weisenden Oberfläche der Querschnittsform der Schiene 7 derart angepaßt ist, daß ein Luftspalt 8 mit im wesentlichen konstanter Dicke zwischen Absorbermaterial 3 und Schiene 7 besteht. Ein Luftspalt im Bereich von 5 mm bis 2 cm ermöglicht eine optimale Wirkungsweise des Absorbermaterials und erlaubt gleichzeitig eine kompakte Bauweise der gesamten Lärmschutzvorrichtung.
Die Außenwand 1 weist drei Bereiche auf: einen schienenkopfnahen Bereich la mit einem geringen Winkel zur Horizontalen (vorzugsweise 10°-30°), einen daran anschließenden zweiten Bereich lb, der steiler nach unten geneigt ist (vorzugsweise mit einem Winkel von 70°-90°) und schließlich einen dritten Bereich 1c, der im wesentlichen horizontal bis an die Außenseite des Schienenfußes 7a reicht. Der obere erste Bereich la der Außenwand 1 reicht oben im wesentlichen bis an die Unterseite des Schienenkopfes. Durch eine derartige Profilierung bzw. Ausbildung der Außenwand erzielt man eine kompakte Bauweise mit ausreichend großem Raum für das Absorbermaterial 3. Durch die nach unten geneigte Ausbildung der Außenwände und dem dichten Anschluß unterhalb des Schienenkopfes können Witterungseinflüsse optimal vom Absorbermaterial 3 abgehalten werden. Außerdem erlaubt die gezeigte Form der Außenwand eine stabile Befestigung der Lärmschutzvorrichtung an der
Schiene.
Die Außenwände 1 können vorteilhaft als in Schienen¬längsrichtung verlaufende kunststoff-Profil mit einheitlichem Profilquerschnitt ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, daß die Außenwände im Bereich zwisehen den Schwellen knapper an der Schiene anliegen und lediglich im Bereich der Schwellen, wo die Schienenbe- festigung erfolgt, erweitert sind, um auch noch die Schienenbefestigungsmittel einzukapseln. Die Befestigung der Lärmschutzvorrichtung an der Schiene kann im Bereich der Schwellen erfolgen. Es ist aber auch möglich, Befestigungsmittel (z.B. die Spange 6a, b) an Stellen zwischen den Schwellen vorzusehen.
In Fig. 2 sind zwei Ausführungsbeispiele im Querschnitt im Bereich einer Schwelle 9 dargestellt. Unterhalb der Schiene ist eine bekannte elastische Einlage 4 vorgesehen. Die Außenwände 1 liegen über gummielastische U- Profile 2 an der Schiene 7 an. Je nach Größe der zur Befestigung der Schiene vorgesehenen Befestigungsmittel 10 kann das Absorbermaterial 3' im Bereich dieser Befestigungsmittel in den Abmessungen reduziert sein (linke Seite der Fig. 2) oder ganz weggelassen sein (rechte Seite der Fig. 2). Da die Absorbermaterialien in Schienenlängsrichtung gesehen beiderseits der Befestigungsmittel vorhanden sind, kommt es trotz des Reduzierens bzw. Weglassens des Absorbermaterials im Schienenbefestigungsbereich zu einer effizienten Absorption von der Schiene abgegebenen Luftschall. Die Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der die Schienenbefestigungsmutter 11 durch die Außenwand 1 der Lärmschutzvorrichtung nach außen geführt ist. Dies erlaubt bei montierter Lärmschutzvorrichtung ein Nachziehen der Schienenbefestigungsmutter.
Weiters trägt die durch die Außenwand geführte Schie¬nenbefestigungsmutter 11 ein Gewinde, aufder eine Zusatzmutter 12 aufgeschraubt ist. Diese Zusatzmutter 12 kann gegen die Außenwand der Lärmschutzvorrichtung geschraubt werden, wobei zwischen der Zusatzmutter 12 und der Außenwand eine Metallscheibe 13 und eine körperschallentkoppelnde, elastische Einlage 14 angeordnet sind. Damit läßt sich zusätzlich oder alternativ zu den Spangen 6a, 6b der Fig. 1 eine Befestigung der Lärmschutzvorrichtung erzielen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante der erfindungsgemäßen Lärmschutzvorrichtung verlaufen die Außenwände 1 vom Bereich des Schienenkopfes 7c bzw. unterhalb von diesem schräg nach unten. Die Außenwände 1 sind über in Schienenlängsrichtung verlaufende Hohlprofile 15, die mit den Schwellen 9 verschraubt sind, fest mit den Schwellen verbunden. Am Schienenkopf 7c liegen die Außenwände 1 lediglich über elastischen Dichtlippen 2 an. In dem von den Außenwänden 1 und den Hohlprofilen 15 gebildeten Raum sind an den Außenwänden 1 luftschallabsorbierende Materialien 3 angeordnet, zwischen denen einerseits und der Schiene 7 bzw. der Schwelle 9 andererseits ein Luftspalt 8 besteht.
Die Lärmschutzvorrichtung der Fig. 4 ist so ausgebildet, daß sie die Schienenbefestigungsmittel 10' vollkommen einschließt. Die gezeigte Lärmschutzvorrichtung kann Außenwände l aus mechanisch festem Material
(beispielsweise aus Metall oder verstärktem Kunststoff) umfassen, sodaß die Lärmschutzvorrichtung gegen mechanische Einflüsse geschützt ist und auch begangen werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Lärmschutzvorrichtung für Eisenbahngleise, bei der zur Reduzierung des von den Schienen im Eisenbahnbetrieb an die Umwelt abgestrahlten Schalles beiderseits jeder Schiene jeweils eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Abdeckung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Außenwand (1) umfaßt, innerhalb derer ein
luftschallabsorbierendes Absorbermaterial (3) angeordnet ist, wobei zwischen der zur Schiene (7) weisenden, luftschallabsorbierenden Oberfläche des Absorbermaterials (3) und der Schiene (7) bzw. der Schwelle (9) vorzugsweise ein Luftspalt (8) vorhanden ist.
2. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (3) zumindest in einem Frequenzbereich von 250 Hz bis 4000 Hz einen Schallabsorptionsgrad (α) von über 0,3, vorzugsweise über 0,6 aufweist. 3. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (3) zumindest in einem Frequenzbereich von 500 Hz bis 4.000 Hz einen Schallabsorptionsgrad (α) von über 0,8, vorzugsweise über 0,95 aufweist.
Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch crekennzeichnet daß das Absorbermaterial (3) ein offenporiger Schaumstoff ist.
5. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (3) ein Polyurethan-Schaumstoff ist.
6. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (3) ein Faserstoff, beispielsweise Mineralfaserstoff oder Glasfaserstoff, ist.
7. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) - im Querschnitt gesehen - in einem schienenkopfnahen Bereich (1a) mit einem geringeren Winkel zur Horizontalen, vorzugsweise 10°-30°, nach unten geneigt ist und in einem außen daran anschließenden zweiten Bereich (1b) steiler, vorzugsweise mit einem Winkel von 70°-90°, nach unten geneigt ist.
8. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (1b) der
Außenwand (1) bis auf die Höhe des Schienenfußes (7a) hinunterreicht und sich dort ein im wesentlichen horizontaler dritter Bereich (1c) anschließt, der im wesentlichen bis an die Außenseite des Schienenfußes (7a) reicht.
9. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) an dem der Schiene (7) abgewandten Ende an den Schwellen (9) befestigt ist, auf denen die Schienen (7) aufliegen.
10. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand. (1) über ein Hohl profil (15) an den Schwellen (9) festgeschraubt ist.
11. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand
(1) über elastische Elemente (2) korperschallentkoppelt an der Schiene (7) anliegt.
12. Lärmschutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (2) um die in Schienenlangsrichtung verlaufenden Randkanten der Außenwand herumgebogene bzw. darauf aufgesteckte Profmeisten aus gummielastischem Material sind.
13. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (3) der zur Schiene weisenden Oberfläche der Querschnittsform der Schiene (7) derart angepaßt ist, daß ein Luftspalt (8) mit im wesentlichen konstanter Dicke zwischen Absorbermaterial (3) und Schiene (7) besteht.
14. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt
(8) zwischen Absorbermaterial (3) und Schiene (7) bzw. Schwelle (9) im Bereich von 0,5 cm bis 5 cm liegt.
15. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (3 ) innen an der A ußenwand ( 1) be f es t ig t ist und diese alleine das Absorbermaterial (3) trägt.
16. Lärmschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) die Befestigungsmittel (10') zur Befestigung der Schienen (7) an den Schwellen (9) einschließt.
PCT/AT1992/000092 1991-07-11 1992-07-10 Lärmschutzvorrichtung für eisenbahngleise WO1993001354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92914926A EP0593608A1 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Lärmschutzvorrichtung für eisenbahngleise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1389/91 1991-07-11
AT138991 1991-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001354A1 true WO1993001354A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=3512823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000092 WO1993001354A1 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Lärmschutzvorrichtung für eisenbahngleise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0593608A1 (de)
WO (1) WO1993001354A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016230A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Acappella Enterprises Ltd. Noise suppression systems
EP0726359A2 (de) * 1994-12-16 1996-08-14 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Schienengleis, insbesondere für Rasen
WO2000009807A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Sedra Asphalt Technik Biebrich Gmbh Kammerfüllkörper aus polyurethanhartschaum
EP0995837A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Polycorp Inc. Zweiteilige Schienenklammer und Werkzeug für ihre Befestigung
GB2439834A (en) * 2006-07-03 2008-01-09 Corus Uk Ltd Clip for a rail damper
EP2415933A1 (de) * 2009-04-03 2012-02-08 Sekisui Chemical Co., Ltd. Geräuschisolationsvorrichtung für schienen
WO2012016253A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schienenanordnung für den schienenverkehr
CN111118976A (zh) * 2020-02-12 2020-05-08 山西尚风科技股份有限公司 一种轨道交通近轨降噪装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107292046B (zh) * 2017-07-03 2019-12-03 西南交通大学 一种减振降噪效果的检验方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737567A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Waagner Biro Ag Laermschutzeinrichtung fuer eisenbahnstrecken
DE8913618U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-18 Hans-Friedrich Wagner Vertrieb Von Geraeten Und Systemen, 3222 Freden, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737567A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Waagner Biro Ag Laermschutzeinrichtung fuer eisenbahnstrecken
DE8913618U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-18 Hans-Friedrich Wagner Vertrieb Von Geraeten Und Systemen, 3222 Freden, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016230A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Acappella Enterprises Ltd. Noise suppression systems
EP0726359A2 (de) * 1994-12-16 1996-08-14 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP0726359A3 (de) * 1994-12-16 1997-01-29 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schienengleis, insbesondere für Rasen
WO2000009807A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Sedra Asphalt Technik Biebrich Gmbh Kammerfüllkörper aus polyurethanhartschaum
EP0995837A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 Polycorp Inc. Zweiteilige Schienenklammer und Werkzeug für ihre Befestigung
GB2439834A (en) * 2006-07-03 2008-01-09 Corus Uk Ltd Clip for a rail damper
EP2415933A1 (de) * 2009-04-03 2012-02-08 Sekisui Chemical Co., Ltd. Geräuschisolationsvorrichtung für schienen
EP2415933A4 (de) * 2009-04-03 2014-04-02 Sekisui Chemical Co Ltd Geräuschisolationsvorrichtung für schienen
WO2012016253A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schienenanordnung für den schienenverkehr
AT510157A4 (de) * 2010-08-04 2012-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schienenanordnung für den schienenverkehr
AT510157B1 (de) * 2010-08-04 2012-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schienenanordnung für den schienenverkehr
CN111118976A (zh) * 2020-02-12 2020-05-08 山西尚风科技股份有限公司 一种轨道交通近轨降噪装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593608A1 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0404756B1 (de) Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016008896U1 (de) Bahngleisauflagerung
DD287968A5 (de) Stahlschiene
WO1993001354A1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eisenbahngleise
DE212020000638U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Lärmminderung und Schalldämpfung für eine Schiene
EP0964960B1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
EP0692572B1 (de) Schienenanordnung
AT511068B9 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
DE4242077A1 (en) Sound proof apron for railway line - comprises vertical bracket to hold sound proof material at height to cover contact point of wheel and rail
DE4417402A1 (de) Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern
DE3631492A1 (de) Koerperschall-minderung am schienenstrang eines eisenbahngleises
DE19931048A1 (de) Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür
EP0775621A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten
DE3824577A1 (de) Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
WO2014041005A1 (de) Schienenfahrzeug mit akustisch optimierter befestigung einer stromabnehmereinrichtung
EP2314768B1 (de) Schienenstegbedämpfung zur Schallreduzierung an Eisenbahngleisen
WO2002072957A1 (de) Fahrwegträger
DE3737567A1 (de) Laermschutzeinrichtung fuer eisenbahnstrecken
DE19706707A1 (de) Schienensteg-Bedämpfungselement
DE60108721T2 (de) Schalldämpfender Aufbau für Eisenbahngleise
DE4225581A1 (de) Schiene für Schienenfahrzeuge
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE3840959A1 (de) Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992914926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992914926

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992914926

Country of ref document: EP