WO1992021133A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
WO1992021133A1
WO1992021133A1 PCT/DE1992/000367 DE9200367W WO9221133A1 WO 1992021133 A1 WO1992021133 A1 WO 1992021133A1 DE 9200367 W DE9200367 W DE 9200367W WO 9221133 A1 WO9221133 A1 WO 9221133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
magnet system
coil
chamber
relay according
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schedele
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP92909482A priority Critical patent/EP0584122B1/de
Priority to DE59201467T priority patent/DE59201467D1/de
Priority to JP4508455A priority patent/JPH06507518A/ja
Publication of WO1992021133A1 publication Critical patent/WO1992021133A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay
  • a housing base body which surrounds a magnet system chamber on one side of the partition wall and at least one contact chamber on the other side of the partition wall with all-round side walls and a partition wall perpendicular to a bottom side,
  • a magnet system carried by the base body in the magnet system chamber with a coil, the axis of which lies parallel to the bottom side, an armature which is arranged on the end face of the coil facing away from the contact chamber,
  • the base body is in the form of a housing cap, in which both the magnet system space and the contact space on the top are closed, while both of them are initially open downwards to the bottom side or connection side of the relay and are then closed by a base plate the. Both the contact elements and the magnet system are thus fastened in the housing from the bottom side.
  • an additional separating sleeve is provided there, for example, which is plugged onto the coil following the partition and with it in the magnet system space be- is increased. The fastening of the magnet system from the underside in the housing cap was also allowed to create additional problems.
  • a relay with a similar structure is also known.
  • the coil is inserted in the axial direction into a cassette-like housing, on the closed side of which a spring bracket is formed.
  • a cap placed from above encloses the armature attached to the open housing side and the contact elements standing freely on the spring bracket on the opposite side, as well as a slide located above the housing.
  • the cassette-like housing and the cap form a double wall over most of the housing sides, without this resulting in an improvement in the insulating distances in the relay.
  • the double walls essentially increase the volume.
  • the aim of the invention is to create a relay of the type mentioned at the beginning, the housing construction of which, with the smallest possible volume, ensures the greatest possible insulating distances between the coil and contacts and which is simple to manufacture with as few simple parts as possible.
  • the magnet system chamber in the base body is open at the top and at least partially closed at the bottom by means of a bottom wall which extends in one piece from the partition between the coil and slide over a substantial part of the coil length.
  • the magnet system chamber on the one hand and the contact chamber or the contact chambers on the other hand are molded in opposite directions into the basic body. This means that the contact elements can be inserted into the respective downwardly open contact chamber from below, while the magnetic system in the opposite direction from the top can be inserted into the magnetic system chamber, which is open at the top.
  • the reason why the magnet system chamber on the underside cannot be completely closed is simply because the free armature end pointing downward must be coupled to the slide. However, this takes place in the area opposite to the contact chamber, so that the bottom wall formed on the base body in any case ensures a sufficiently large insulating gap between contact elements and coil for all applications.
  • this bottom wall is also large enough to support the magnet system used from above.
  • the exact length of the bottom wall in the axial direction of the coil can be adapted to the respective requirements with regard to the insulating distances. In any case, however, it will extend over at least half the coil length and thereby sufficiently close off the magnet system space.
  • the contact elements can be fastened in a manner known per se from the bottom in slots in the side walls. It is also possible to accommodate several contact sets in one contact chamber. In a preferred embodiment, however, it is provided that two or more contact chambers which are open at the bottom and are separated from one another by intermediate walls are formed in the base body. The individual movable contact springs in the individual contact chambers can all be actuated together by the slide movable on the underside.
  • the slider can be guided in its longitudinal direction through the bottom wall, which for example projects into a longitudinal recess of the slider with an integrally formed guide rail.
  • the switching stroke of the slide and thus the armature stroke can be limited by a stop lug formed on the bottom wall.
  • This stop nose can for example by a recess of the slide down protrude and be accessible from the bottom for thermoplastic deformation. In this way it is possible to reduce the rest position of the slide and thus the armature stroke by thermoplastic deformation of the stop lug and thus to adjust it.
  • Figures 1 to 3 a relay designed according to the invention in two sectional views and in a bottom view.
  • the relay shown in Figures 1 to 3 has one
  • Basic body 1 which has a partition wall 2 perpendicular to the bottom side and with all-round side walls 3 also running perpendicular to the bottom side, on one side of the partition wall 2 an upwardly open magnet system chamber 4 and on the other side of the partition wall 2 downwards forms open contact chambers 5 and 6.
  • the two contact chambers 5 and 6 are separated from one another by an intermediate wall 7. Due to the closed top wall 8 of the contact chambers and the bottom wall 9 of the magnet system chamber, very long insulating distances between the contact system and the magnet system result from the design of the basic body.
  • An electromagnet system consisting of a coil 10, a core 11, a yoke 12 and an armature 13, is inserted into the magnet system chamber 4 from the open upper side.
  • this magnet system is inserted without an armature and brought in the axial direction to a predetermined distance from the partition 2 and thus from the contact chambers 5 and 6. In this position it is then fixed in the usual way, for example by gluing or by thermoplastic deformation of the base body and / or the coil body.
  • the armature 13 is then also inserted from above together with an armature spring 14.
  • the anchor spring 14 is anchored with a fastening leg 14a in vertical slots 15 of the base body.
  • the contact sets in the contact chambers 5 and 6 each consist of a rigid center contact element 16 or 19 and two movable contact springs 17 and 18 or 20 and 21.
  • the rigid center contact elements 16 and 19 and the contact springs 17, 18, 20 and 21 are anchored in slots 22 of the base body either directly or with correspondingly cut free fastening sections.
  • Connection lugs 16a, 17a, 18a and 19a, 20a and 21a are led out to the bottom side.
  • the connecting lugs of the two contact sets are offset from one another in such a way that the largest possible insulating distances result in the smallest possible space requirement.
  • the coil connections 23 are located at the opposite end of the basic body, so that they too have very large insulating distances from the contact elements. All contact parts are otherwise simple sheet metal parts that are either plane or simply bent out of one plane. They carry rivet contacts so that welding of beams and springs is not necessary.
  • a flat slide 24 is used to actuate the contacts and is inserted with actuation slots 25 from below over the free ends of the contact springs 17, 18, 20 and 21 and over an anchor pin 26. It is mounted between the base wall 9 of the base body and a base plate 27 which is additionally attached from below and can be moved parallel to the base side. In the area below the magnet system chamber, the slide has a recess 28 into which a rib 29 of the bottom wall 9, which serves as a guide, projects.
  • the slide 24 coupled to the armature is pretensioned by the armature spring 14 into a rest position, to the right in FIG. 1.
  • a stop lug 30 protruding through the recess 28 of the slide, against which the slide strikes with its shoulder 28a serves to limit the stroke.
  • this stop lug 30 By thermoplastic deformation of this stop lug 30 in the direction of arrow B, this lug can also be deformed to a small extent in the direction parallel to the floor plane, thereby increasing the stroke of the slide and the anchor can be reduced somewhat. In this way, the response values of the relay can be adjusted within particularly narrow limits.
  • the housing is finally closed by the base plate 27 already mentioned and by a cover 31 placed on the open upper side of the magnet system chamber 4.
  • a cover 31 placed on the open upper side of the magnet system chamber 4.
  • an additional insulating wall 32 is molded onto this cover 31, which isolates the insulation between the magnet system chamber and Contact chambers further improved.
  • both the base plate 27 and the cover 31 can optionally be additionally cast.
  • contact chambers 5 and 6 instead of the contact chambers 5 and 6 shown, only a single contact chamber or also a plurality of contact chambers could be provided; in which one or more contact sets can be arranged side by side or one behind the other in the direction of actuation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen Grundkörper (1), welcher mit senkrecht zur Bodenseite stehenden Seitenwänden (3) und einer Trennwand (2) eine Magnetsystemkammer (4) und mindestens eine Kontaktkammer (5, 6) bildet. Dabei sind die Kontaktkammern (5, 6) zur Oberseite geschlossen und zur Bodenseite offen, während die Magnetsystemkammer (4) entgegengesetzt dazu zur Oberseite offen und zur Bodenseite hin weitgehend geschlossen ist. Entsprechend erfolgt die Montage der Kontaktelemente von der Unterseite und die Montage des Magnetsystems von der Oberseite des Grundkörpers her. Ein Anker (13) ist an einer zu der Trennwand entgegengesetzten Stirnseite der Spule (10) angeordnet, wobei seine Schaltbewegung über einen im Bodenbereich angeordneten flachen Schieber (24) auf die Kontaktfedern (17, 18, 20, 21) übertragen wird. Durch diese Konstruktion ergeben sich sehr lange Isolierstrecken zwischen den Kontaktelementen einerseits und der Spulenwicklung andererseits.

Description

Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit
- einem Gehäuse-Grundkörper, welcher mit ringsum verlaufenden, zu einer Bodenseite senkrechten Seitenwänden und einer Trennwand eine Magnetsystemkammer auf einer Seite der Trenn- wand und mindestens eine Kontaktkammer auf der anderen Seite der Trennwand umschließt,
- einem von dem Grundkörper in der Magnetsystemkammer getrage- nen Magnetsystem mit einer Spule, deren Achse parallel zur Bodenseite liegt, - einem Anker, der an der von der Kontaktkammer abgewandten Stirnseite der Spule angeordnet ist,
- mindestens einem in der zur Bodenseite offenen und zur Ober¬ seite geschlossenen Kontaktkammer angeordneten Kontaktsatz und - einem unterhalb der Spule angeordneten, parallel zur Spulen¬ achse bewegbaren Schieber zur Übertragung der Ankerbewegung auf mindestens eine bewegliche Kontaktfeder des Kontaktsat¬ zes.
Ein derartiges Relais ist bereits aus der DE 35 39 944 AI be¬ kannt. Dort besitzt der Grundkörper die Form einer Gehäusekap¬ pe, bei der sowohl der Magnetsystemraum als auch der Kontakt¬ raum an der Oberseite geschlossen sind, während sie beide nach unten zur Bodenseite oder Anschlußseite des Relais zunächst offen sind und dann durch eine Bodenplatte verschlossen wer¬ den. Sowohl die Kontaktelemente als auch das Magnetsystem wer¬ den also von der Bodenseite her in dem Gehäuse befestigt. Um dabei die notwendigen Isolierstrecken (Luft- und Kriechstrek- ken) zwischen der Spulenwicklung und dem Kontaktsatz zu ge- währleisten, ist dort beispielsweise eine zusätzliche Trenn- hulse vorgesehen, welche im Anschluß an die Trennwand auf die Spule aufgesteckt und mit dieser in dem Magnetsystemraum befe- stigt wird. Die Befestigung des Magnetsystems von der Unter¬ seite her in der Gehäusekappe durfte überdies zusätzliche Pro¬ bleme schaffen.
Aus der DE 3615 651 AI ist weiterhin ein Relais mit ähnlichem Aufbau bekannt. Dort wird die Spule in Axialrichtung in ein kassettenartiges Gehäuse eingeschoben, an dessen geschlossener Seite ein Federbock angeformt ist. Eine von oben aufgesetzte Kappe umschließt den an der offenen Gehäuseseite angebrachten Anker und die an der gegenüberliegenden Seite frei auf dem Fe¬ derbock stehenden Kontaktelemente sowie einen oberhalb des Ge¬ häuses liegenden Schieber. Das kassettenartige Gehäuse und die Kappe bilden dabei über die meisten Gehäuseseiten eine doppel¬ te Wand, ohne daß dies eine Verbesserung der Isolierstrecken im Relais zur Folge hätte. So wird durch die doppelten Wände im wesentlichen das Volumen vergrößert.
Ziel der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Gehäusekonstruktion bei möglichst kleinem Volumen möglichst große Isolierstrecken zwischen Spule und Kontakten gewährleistet und das mit möglichst wenigen ein¬ fachen Teilen einfach herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Magnetsy- stemkammer im Grundkörper zur Oberseite offen und zur Unter¬ seite zumindest teilweise mittels einer Bodenwand geschlossen ist, welche sich einstückig von der Trennwand weg zwischen Spule und Schieber über einen wesentlichen Teil der Spulenlän¬ ge erstreckt.
Bei dem erfindungsgemäßen Relais sind also im Unterschied zu der bekannten Konstruktion die Magnetsystemkammer einerseits und die Kontaktkammer oder die Kontaktkammern andererseits entgegengesetzt in den Grundkδrper eingeformt. Das bedeutet, daß die Kontaktelemente in die jeweilige nach unten offene Kontaktkammer von unten her einsteckbar sind, während das Ma¬ gnetsystem in entgegengesetzter Richtung von der Oberseite her in die nach oben offene Magnetsystemkammer eingesetzt werden kann. Die Magnetsystemkammer kann lediglich deshalb an der Un¬ terseite nicht vollständig geschlossen sein, weil eine Ankopp- lung des nach unten weisenden freien Ankerendes an den Schie- ber notwendig ist. Dies geschieht jedoch in dem zur Kontakt¬ kammer entgegengesetzten Bereich, so daß die am Grundkörper angeformte Bodenwand auf jeden Fall eine für alle Anwendungs¬ falle genügend große Isolierstrecke zwischen Kontaktelementen und Spule gewährleistet. Außerdem ist diese Bodenwand auch ge- nügend groß, um das von oben eingesetzte Magnetsystem zu tra¬ gen. Die genaue Länge der Bodenwand in Axialrichtung der Spule kann den jeweiligen Anforderungen hinsichtlich der Isolier¬ strecken angepaßt werden. Sie wird sich jedoch in jedem Fall zumindest über mehr als die Hälfte der Spulenlänge erstrecken und dadurch den Magnetsystemraum ausreichend nach unten ab¬ schließen.
Die Kontaktelemente können in an sich bekannter Weise von der Bodenseite her in Schlitzen der Seitenwände befestigt sein. Dabei ist es möglich, auch mehrere Kontaktsätze in einer Kon¬ taktkammer unterzubringen. In einer bevorzugten Ausführungs¬ form ist jedoch vorgesehen, daß zwei oder mehr nach unten of¬ fene, durch Zwischenwände voneinander getrennte Kontaktkammern im Grundkörper ausgebildet sind. Die einzelnen beweglichen Kontaktfedern in den einzelnen Kontaktkammern können alle ge¬ meinsam durch den an der Unterseite beweglichen Schieber betä¬ tigt werden.
Der Schieber kann dabei in seiner Längsrichtung durch die Bo- denwand geführt werden, die beispielsweise mit einer angeform¬ ten Führungsschiene in eine Längsausnehmung des Schiebers hin¬ einragt.
Der Schalthub des Schiebers und damit der Ankerhub kann in ei- ner besonderen Ausgestaltung durch eine an der Bodenwand ange¬ formte Anschlagnase begrenzt werden. Diese Anschlagnase kann beispielsweise durch eine Ausnehmung des Schiebers nach unten ragen und von der Unterseite her für eine thermoplastische Verformung zugänglich sein. Auf diese Weise ist es möglich , durch thermoplastische Verformung der Anschlagnase die Ruhe¬ stellung des Schiebers und damit den Ankerhub zu verkleinern und so zu justieren .
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erlätuert. Dabei zeigen
Figuren 1 bis 3 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in zwei Schnittansichten und in einer Bodenansicht .
*
Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Relais besitzt einen
Grundkδrper 1, der mit einer senkrecht zur Bodenseite stehen- den Trennwand 2 und mit ringsum verlaufenden, ebenfalls senk¬ recht zur Bodenseite stehenden Seitenwänden 3 auf einer Seite der Trennwand 2 eine nach oben offene Magnetsystemkammer 4 und auf der anderen Seite der Trennwand 2 nach unten offene Kon¬ taktkammern 5 und 6 bildet. Die beiden Kontaktkammern 5 und 6 sind durch eine Zwischenwand 7 voneinander getrennt. Durch die geschlossene Deckenwand 8 der Kontaktkammern und die Bodenwand 9 der Magnetsystemkammer ergeben sich bereits durch die Ge¬ staltung des Grundkδrpers sehr lange Isolierstrecken zwischen dem Kontaktsystem und dem Magnetsystem.
In die Magnetsystemkammer 4 wird ein Elektromagnetsystem, be¬ stehend aus einer Spule 10, einem Kern 11, einem Joch 12 und einem Anker 13, von der offenen Oberseite eingesetzt. Zunächst wird dieses Magnetsystem ohne Anker eingeschoben und in Axial- richtung auf einen vorgegebenen Abstand gegenüber der Trenn¬ wand 2 und damit gegenüber den Kontaktkammern 5 und 6 ge¬ bracht. In dieser Stellung wird es dann auf übliche Weise fi¬ xiert, beispielsweise durch Kleben oder durch thermoplastische Verformung des Grundkδrpers und/oder des Spulenkörpers. Danach wird der Anker 13 zusammen mit einer Ankerfeder 14 ebenfalls von oben eingeschoben. Dabei wird die Ankerfeder 14 mit einem Befestigungsschenkel 14a in senkrechten Schlitzen 15 des Grundkörpers verankert. Die Kontaktsätze in den Kontaktkammern 5 und 6 bestehen je¬ weils aus einem starren Mittelkontaktelement 16 bzw. 19 sowie zwei beweglichen Kontaktfedern 17 und 18 bzw. 20 und 21. Die starren Mittelkontaktelemente 16 und 19 sowie die Kontaktfe- dem 17, 18, 20 und 21 sind jeweils unmittelbar oder mit ent¬ sprechend freigeschnittenen Befestigungsabschnitten in Schlit¬ zen 22 des Grundkörpers verankert. Zur Bodenseite sind dabei jeweils Anschlußfahnen 16a, 17a, 18a sowie 19a, 20a und 21a herausgeführt. Wie in Figur 3 zu sehen ist, sind die Anschluß- fahnen der beiden Kontaktsätze gegeneinander derart versetzt, daß sich möglichst große Isolierstrecken bei möglichst gerin¬ gem Platzbedarf ergeben. Die Spulenanschlüsse 23 befinden sich am entgegengesetzten Ende des GrundKδrpers, so daß auch diese sehr große Isolierabstände zu den Kontaktelementen aufweisen. Alle Kontaktteile sind im übrigen einfache Blechteile, die entweder eben oder in einfacher Weise aus einer Ebene heraus¬ gebogen sind. Sie tragen Nietkontakte, so daß eine Schweißung von Trägern und Federn nicht erforderlich ist.
Zur Betätigung der Kontakte dient ein flacher Schieber 24, der mit Betätigungsschlitzen 25 von unten her über die freien En¬ den der Kontaktfedern 17, 18, 20 und 21 sowie über einen An¬ kerzapfen 26 gesteckt wird. Er ist zwischen der Bodenwand 9 des Grundkörpers und einer zusätzlich von unten aufgesteckten Bodenplatte 27 gelagert und parallel zur Bodenseite bewegbar. Im Bereich unterhalb der Magnetsystemkammer besitzt der Schie¬ ber eine Ausnehmung 28, in die eine zur Führung dienende Rippe 29 der Bodenwand 9 ragt.
Der mit dem Anker gekoppelte Schieber 24 wird durch die Anker¬ feder 14 in eine Ruhestellung, in Figur 1 nach rechts, vorge¬ spannt. Dabei dient eine durch die Ausnehmung 28 des Schiebers ragende Anschlagnase 30, an der der Schieber mit seiner Schul¬ ter 28a anschlägt, zur Hubbegrenzung. Durch eine thermoplasti- sehe Verformung dieser Anschlagnase 30 in Richtung des Pfeiles B kann diese Nase in geringem Maße auch in Richtung parallel zur Bodenebene verformt werden, wodurch der Hub des Schiebers und des Ankers etwas verkleinert werden kann. Auf diese Weise können die Ansprechwerte des Relais in besonders engen Grenzen justiert werden.
Der endgültige Verschluß des Gehäuses erfolgt durch die be¬ reits erwähnte Bodenplatte 27 und durch einen auf die offene Oberseite der Magnetsystemkammer 4 aufgesetzten Deckel 31. An diesem Deckel 31 ist im vorliegenden Beispiel eine zusätzliche Isolierwand 32 angeformt, die die Isolierung zwischen Magnet- Systemkammer und Kontaktkammern weiter verbessert.
Für eine staubdichte Relaisausführung genügt es, die Boden¬ platte 27 und den Deckel 31 einzurasten. Für eine waschdichte Ausführung können sowohl die Bodenplatte 27 als auch der Dek- kel 31 wahlweise zusätzlich vergossen werden.
Wie bereits erwähnt, könnten anstelle der dargestellten Kon¬ taktkammern 5 und 6 auch nur eine einzige Kontaktkammer oder auch mehrere Kontaktkammern vorgesehen werden; in denen je- weils ein oder mehrere Kontaktsätze nebeneinander oder in Be¬ tätigungsrichtung hintereinander angeordnet sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit
- einem Gehäuse-Grundkδrper (1), welcher mit ringsum verlau- fenden, zu einer Bodenseite senkrechten Seitenwänden (3) und einer Trennwand (2) eine Magnetsystemkammer (4) auf ei¬ ner Seite der Trennwand (2) und mindestens eine Kontaktkam¬ mer (5, 6) auf der anderen Seite der Trennwand umschließt,
- einem von dem Grundkδrper (1) getragenen, in der Magnetsy- stemkammer (4) angeordneten Magnetsystem mit einer Spule
(10), deren Achse parallel zur Bodenseite liegt,
- einem Anker (13), der an der von der Kontaktkammer (5, 6) abgewandten Stirnseite der Spule angeordnet ist,
- mindestens einem in der zur Bodenseite offenen und zur Oberseite geschlossenen Kontaktkammer (5, 6) angeordneten
Kontaktsatz (16, 17, 18; 19, 20, 21) und
- einem unterhalb der Spule (10) angeordneten, parallel zur Spulenachse bewegbaren Schieber (24) zur Übertragung der Ankerbewegung auf mindestens eine bewegliche Kontaktfeder (17, 18; 20, 21) des Kontaktsatzes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Magnetsystemkammer (4) in dem Grundkδrper (1) zur Oberseite offen und zur Unterseite zumindest teilweise mittels einer Bodenwand (9) geschlossen ist, welche sich einstückig von der Trennwand (2) weg zwischen Spule (10) und Schieber (24) über einen wesentlichen Teil der Spulenlänge erstreckt.
2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß in der jeweiligen Kontaktkammer (5, 6) Kontaktelemente (16, 17, 18, 19, 20, 21) von der Bodenseite her in Schlitze (22) der Seitenwände eingesteckt sind.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zwei oder mehr nach unten of- fene, durch Zwischenwände (7) voneinander getrennte Kontakt¬ kammern (5, 6) in dem Grundkörper (1) ausgebildet sind.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der unterhalb der Boden¬ wand (9) angeordnete flache Schieber (24) eine mittige Längs- ausnehmung (28) aufweist, in die ein Teil der Bodenwand (29) als Führungsschiene hineinragt.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenwand (9) eine An¬ schlagnase (30) für den Schieber (24) aufweist.
6. Relais nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Anschlagnase (30) durch eine Aus- nehmung (28) des Schiebers (24) ragt und von dessen Unterseite her für eine thermoplastische Verformung zugänglich ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (13) mittels ei¬ ner in Schlitzen (15) der Seitenwände der Magnetsystemkammer (4) befestigten Ankerhaltefeder (14) gelagert und in eine Ru- hestellung vorgespannt ist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die offene Oberseite der Magnetsystemkammer (4) durch einen flachen Deckel (31) ver- schlössen ist.
9. Relais nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß an dem Deckel (31) eine sich parallel zu der Trennwand (2) erstreckende Isolierwand (32) angeformt ist.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite des Grund¬ kδrpers (1) durch eine zusätzliche Bodenplatte (27) verschlos- sen ist.
PCT/DE1992/000367 1991-05-16 1992-05-06 Elektromagnetisches relais WO1992021133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92909482A EP0584122B1 (de) 1991-05-16 1992-05-06 Elektromagnetisches relais
DE59201467T DE59201467D1 (de) 1991-05-16 1992-05-06 Elektromagnetisches relais.
JP4508455A JPH06507518A (ja) 1991-05-16 1992-05-06 電磁リレー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9106073.7U 1991-05-16
DE9106073U DE9106073U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021133A1 true WO1992021133A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6867391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000367 WO1992021133A1 (de) 1991-05-16 1992-05-06 Elektromagnetisches relais

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0584122B1 (de)
JP (1) JPH06507518A (de)
AT (1) ATE118922T1 (de)
DE (2) DE9106073U1 (de)
WO (1) WO1992021133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063937A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Tyco Electronics Logistics Ag Electromagnetic relay and method of making the same
EP1143474A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 ELESTA relays GmbH Relais
US6661320B1 (en) 2000-01-28 2003-12-09 Elesta Relays Gmbh Relay

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07254340A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Omron Corp 電磁継電器
DE19508494C2 (de) * 1995-03-09 1998-08-20 Trw Fahrzeugelektrik Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316164A (en) * 1979-03-30 1982-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay with snap-in yoke
DE3615651A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches kleinstrelais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316164A (en) * 1979-03-30 1982-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay with snap-in yoke
DE3615651A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches kleinstrelais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063937A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Tyco Electronics Logistics Ag Electromagnetic relay and method of making the same
US6661320B1 (en) 2000-01-28 2003-12-09 Elesta Relays Gmbh Relay
EP1143474A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 ELESTA relays GmbH Relais
US6549108B2 (en) 2000-04-03 2003-04-15 Elesta Relays Gmbh Relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201467D1 (de) 1995-03-30
ATE118922T1 (de) 1995-03-15
DE9106073U1 (de) 1992-09-10
JPH06507518A (ja) 1994-08-25
EP0584122A1 (de) 1994-03-02
EP0584122B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612771T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2454967B2 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais
DE8412246U1 (de) Kleinstrelais
EP0791944A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0876674B1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0584122B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0894327A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3783834T2 (de) Elektromagnetisches relais.
DE19715914C1 (de) Elektromechanisches Relais
DE3600856C2 (de)
DE3908442C2 (de)
EP0192928B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0133582A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0319478B1 (de) Leiterplattenrelais
EP0865060A2 (de) Elektromagnetisches Relais
AT388468B (de) Relais
EP1467394B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0213065A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1665683C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0213066A2 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909482

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909482

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909482

Country of ref document: EP