WO1992017737A1 - Brennerplatte für strahlungsbrenner - Google Patents
Brennerplatte für strahlungsbrenner Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992017737A1 WO1992017737A1 PCT/DE1992/000210 DE9200210W WO9217737A1 WO 1992017737 A1 WO1992017737 A1 WO 1992017737A1 DE 9200210 W DE9200210 W DE 9200210W WO 9217737 A1 WO9217737 A1 WO 9217737A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- channels
- burner plate
- rows
- longitudinal
- plate according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/151—Radiant burners with radiation intensifying means other than screens or perforated plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/145—Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
Definitions
- the invention relates to a burner plate according to the preamble of claim 1.
- the burner plate forms the front end of a prechamber surrounded by a housing, to which the gas-air mixture is fed. This then flows through the channels of the burner plate, which are sometimes also referred to as holes or the like, and burns in the region of the front thereof facing outwards, as a result of which this front is heated to emit thermal radiation.
- the burner plate is normally made from a suitable mass as a monolithic element, with the channels being molded.
- Today materials are available from which burner plates with high temperature resistance can be manufactured. This also results in favorable performance of the burners or emitters equipped with it.
- Infrared emitters are used for various purposes.
- a particularly important area of application is the drying of web-like material, primarily paper webs. So in these and other cases an object in the immediate vicinity of the spotlight or at a short distance from it.
- the object of the invention is to remedy this and to create a burner plate which enables a radiation burner equipped with it to work with at least substantially reduced noise generation, so that unpleasant acoustic nuisance to the surroundings is avoided.
- the invention also aims for a favorable design of the burner plate in detail. Further problems connected with all this, with which the invention is concerned, result from the respective explanation of the indicated solution.
- the invention provides that the burner plate has channels of different dimensions and / or shapes, in contrast to the usual designs, in which all the existing channels have the same shape and size. As has been shown, the use of such burner plates can avoid or at least reduce undesirable acoustic phenomena of the type mentioned when operating radiation burners, so that there is no longer any unreasonable nuisance.
- the channels can differ, at least over part of their length, with regard to the size of their cross section. Such an embodiment is simple and can be produced just as easily as a conventional burner plate.
- the different diameters are advantageously chosen in a range between approximately 0.5 mm and 1.0 mm. It may be that in one group the diameter of the channels is 1.0 mm and in another group 0.8 mm or less. A further group with a diameter of in particular 0.5 or 0.6 mm can also be provided.
- the design can also be made such that the channels differ, at least over part of their length, with regard to the shape of their cross section.
- a group of channels with a circular cross section and another group of channels with an oval cross section or with a polygonal cross section can be provided, or groups with different polygonal cross sections, e.g. with square and hexagonal cross-section.
- the channels can also differ from one another in terms of their length.
- the burner plate can be designed in particular on its back, for example with recesses, depressions, steps or the like. be provided that there are such different lengths of the channels.
- the channels each have a rear, relatively narrow part and a front, relatively wide part, with at least two different types of channels differing in relation to one another in terms of the lengths of these two parts.
- Various Ne values of this ratio can be provided with the overall length of the channels remaining constant, so that only the division into a front and a rear part is changed.
- the different channels can be arranged distributed over the burner plate in an irregular pattern. Such a pattern can correspond to a random distribution.
- the different channels can be arranged distributed over the burner plate according to a predetermined law. This also includes a regular pattern and other possibilities, such as the reproduction of a number, a letter or a word as a pattern. "
- the channels are often arranged in longitudinal and transverse rows. This also comes into consideration for the burner plate according to the invention. Special designs consist in the fact that different channels are present in at least some transverse rows or at least in some longitudinal rows and the channels in the other rows (longitudinal rows or transverse rows) are identical to one another. Furthermore, the embodiment can also be made such that different channels are present at least in some transverse rows and at least in some longitudinal rows.
- Fig. 1 shows a radiation burner in a perspective view
- FIG. 3 is a side view of the burner plate, partly in section along the line III-III in Fig. 2,
- FIG. 4 shows an end view of the burner plate, partly in section along the line IV-IV in FIG. 2,
- FIG. 7 shows a section corresponding to FIG. 6 of a modified embodiment and 8 to 15 different possibilities for arranging channels with different characteristics.
- FIG. 1 An infrared radiation burner S is shown as an example in FIG. 1, which has a housing G and a burner plate 1 held by the latter according to the invention.
- a gas-air mixture is fed via a feed pipe Z to an inner prechamber enclosed by the housing G, which is bounded by the burner plate 1 towards the working side of the radiant burner.
- a grating W is attached to the housing G and can form a reflector.
- the burner plate 1 shown in FIGS. 2 to 7 consists of a refractory, highly temperature-resistant material, for example ceramic with a predominant proportion of aluminum oxide.
- a refractory, highly temperature-resistant material for example ceramic with a predominant proportion of aluminum oxide.
- it can be a plate made from oxide fibers or ceramic-bonded fibers.
- the burner plate 1 which is rectangular in this embodiment has a large number of channels (indicated only schematically in FIG. 2 by a center cross and in FIGS. 3 and 4 partly only by their center lines), which are designated by the numbers 2 and 3 .
- the channels 2 and 3 are arranged in transverse rows RQ and in longitudinal rows RL.
- each channel 2 or 3 in this example consists of a rear cylindrical part 2a or 3a and a front, also cylindrical, but further part 2b or 3b.
- the narrower part 2a or 3a has the length La and the further part the length Lb. Let the sum be referred to as total length L.
- the burner plate 1 has a total height H from its rear side to the tips of ribs 7 still to be explained.
- the channels 2 have a clear diameter of 1.0 mm in their narrower part 2a and a diameter of 1.6 mm in their further part, while in the channels 3 the diameter of the narrower part 3a is approximately 0. Is 8 mm and the diameter of the further part 3b is approximately equal to 1.6 mm as for the channels 2.
- FIGS. 8 to 15 represents an explanatory matrix, the horizontal rows (rows) corresponding to the transverse rows RQ and the vertical rows (columns) corresponding to the longitudinal rows RL and the letters a, b and c generally meaning channels with different features .
- the letter a is a channel 2 and the letter b is a channel 3.
- FIGS. 9 to 13 also give some examples of how these channels are arranged which differ in their characteristics can.
- two channels (b in FIG. 9, a in FIG. 11) always follow one another from the same type of feature: the one.
- the channels are identical in the transverse rows, while channels a and b alternate with one another in the longitudinal rows. This is practically the diagram of Figure 8, only rotated by 90 °.
- FIG. 12 shows an arrangement in which channels a and b of the two groups of features alternate with one another both in the transverse rows and in the longitudinal rows.
- Channels which differ from one another in one or more features can in particular also be arranged distributed over the burner plate in an irregular pattern.
- Figure 13 illustrates this for two different types of channels a and b.
- FIGS. 14 and 15 serve as examples of channels a, b and c arranged according to a regular pattern.
- FIG. 7 illustrates how channels which have a rear, narrower part and a front, further part can differ in relation to one another in relation to these parts.
- the rear part 4a has a length La 'and the front part 4b has a length Lb'.
- the length La ' is less than the length La of the rear part 2a of the channels 2, while the length Lb' is greater than the length Lb of the front part 2b of the channels 2, as in FIG 7 itself and from the comparison with FIG. 6, which is drawn on the same scale.
- the ratio of the lengths La 'and Lb' to one another is therefore different than that of the lengths La and Lb to one another.
- the channels 4 can have the same diameter as the channels 2 or the channels 3. However, a different diameter than that of the channels 2 or 3 can also be selected for the channels 4 or for their longer part 4a, so that then Distinguish the channels 4 from the other channels by a further training feature. For the rest, what has been said above applies to the arrangement of the different channels.
- FIG. 6 it is indicated by a dash-dotted line 5 that the burner plate 1 has depressions, recesses or the like on its rear side at the mouths of part of the channels 2 or also part of other channels. can have. As a result, the overall length L becomes smaller for such channels. If the ratio of the lengths La and Lb should nevertheless have the same value as in other channels, then the front part 2b or 3b can be kept correspondingly shorter.
- ribs 7 with a triangular cross section are formed from the material of the burner plate 1 between the longitudinal rows RL of the channels 2 or 3.
- the tip angle a is advantageously approximately 60 °, but can also have a different value.
- the outlet ends of the channels 2 and 3 are separated from one another by individual projections or ribs 8, which are lower than the ribs 7.
- each channel 2 and 3 has its own field, on or in which the Combustion process can take place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
In einer Brennerplatte (1) für mit einem Gas-Luft-Gemisch betriebene Strahlungsbrenner befindliche Kanäle (2, 3), in die das Gas-Luft-Gemisch von der Rückseite der Brennerplatte (1) her eintritt, weisen unterschiedliche Abmessungen und/oder Formen auf, um dadurch das Auftreten unerwünschter Geräusche im Betrieb zu verhindern. Die Kanäle (2, 3) können sich insbesondere hinsichtlich der Querschnitts-Größe und/oder hinsichtlich der Querschnitts-Form und/oder hinsichtlich ihrer Länge voneinander unterscheiden. Die unterschiedlichen Kanäle (2, 3) können über die Brennerplatte (1) nach einem unregelmäßigen Muster oder nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit verteilt angeordnet sein.
Description
B e s c h r e i b u n g
Brennerplatte für Strahlungsbrenner
T e c h n i s c h e s G e b i e t
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennerplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
S t a n d d e r T e c h n i k
Bei üblichen Strahlungsbrennern bildet die Brennerplatte den vorderen Abschluß einer von einem Gehäuse umgebenen Vorkammer, der das Gas-Luft-Gemisch zugeführt wird. Die¬ ses strömt dann durch die bisweilen auch als Löcher oder ähnlich bezeichneten Kanäle der Brennerplatte und gelangt im Bereich der nach außen gewandten Vorderseite derselben zur Verbrennung, wodurch diese Vorderseite zur Abgabe von Wärmestrahlung erhitzt wird.
Die Brennerplatte wird normalerweise aus einer geeigneten Masse als monolithisches Element hergestellt, wobei die Kanäle mit eingeformt werden. Es stehen heute Werkstoffe zur Verfügung, aus denen Brennerplatten von hoher Tempe¬ raturbeständigkeit gefertigt werden können. Damit ergeben sich auch günstige Leistungen der damit ausgestatteten Brenner bzw. Strahler.
Infrarot-Strahler werden für verschiedene Zwecke verwen¬ det. Ein besonders wichtiges Einsatzgebiet ist die Trock¬ nung von bahnförmigem Material, vornehmlich von Papier¬ bahnen. In diesen und anderen Fällen befindet sich also
ein Objekt in unmittelbarer Nähe des Strahlers bzw. mit geringem Abstand vor diesem.
Bei Strahlungsbrennern mit Brennerplatten kann eine nach¬ teilige akustische Erscheinung auftreten, die sich in einer Art Heulen bzw. in einem durchdringenden Ton äu¬ ßert, der ggfs. sogar eine nicht zu ertragende Lautstärke annehmen kann.
D a r s t e l l u n g d e r E r f i n d u n g
Aufgabe der Erfindung ist es, dem abzuhelfen und eine Brennerplatte zu schaffen, die ein Arbeiten eines mit ihr ausgestatteten Strahlungsbrennerε bei zumindest wesent¬ lich verminderter Geräuschbildung ermöglicht, so daß un¬ liebsame akustische Belästigungen der Umgebung vermieden werden. Die Erfindung strebt außerdem eine günstige Aus¬ bildung der Brennerplatte im einzelnen an. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläu¬ terung der aufgezeigten Lösung.
Die Erfindung sieht vor, daß die Brennerplatte Kanäle unterschiedlicher Abmessungen und/oder Formen aufweist, im Gegensatz zu den üblichen Ausführungen, bei denen alle vorhandenen Kanäle die gleiche Form und Größe haben. Wie sich gezeigt hat, lassen sich durch die Verwendung sol¬ cher Brennerplattenunerwünschte akustische Erscheinungen der genannten Art beim Betrieb von Strahlungsbrennern vermeiden oder zumindest soweit vermindern, daß sich keine unzumutbare Belästigung mehr ergibt.
Im einzelnen bestehen zahlreiche Ausführungsmöglichkei¬ ten, so daß auch besondere Anforderungen erfüllt werden können.
Die Kanäle können sich, wenigstens auf einem Teil ihrer Länge, hinsichtlich der Größe ihres Querschnitts unter¬ scheiden. Eine solche Ausführung ist einfach und läßt sich praktisch ebenso leicht herstellen wie eine herkömm¬ liche Brennerplatte. Insbesondere sind wenigstens zwei Gruppen von Kanälen mit jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Länge kreisförmigem Querschnitt, jedoch unter¬ schiedlichen Durchmessern vorhanden. Die unterschiedli¬ chen Durchmesser werden vorteilhaft in einem Bereich zwischen etwa 0,5 mm und 1,0 mm gewählt. Es kann so sein, daß bei einer Gruppe der Durchmesser der Kanäle 1,0 mm beträgt und bei einer anderen Gruppe 0,8 mm oder weniger. Auch kann eine weitere Gruppe mit einem Durchmesser von insbesondere 0,5 oder 0,6 mm vorgesehen sein.
Die Ausführung läßt sich weiterhin so treffen, daß sich die Kanäle, wenigstens auf einem Teil ihrer Länge, hin¬ sichtlich der Form ihres Querschnitts unterscheiden. So kann eine Gruppe von Kanälen mit Kreisquerschnitt und eine andere Gruppe von Kanälen mit ovalem Querschnitt oder mit Mehrkantquerschnitt vorgesehen sein, oder auch Gruppen mit verschiedenen Mehrkantquerschnitten, z.B. mit Viereck- und mit Sechskant-Querschnitt.
Die Kanäle können sich auch hinsichtlich ihrer Länge voneinander unterscheiden. Dazu kann die Brennerplatte insbesondere auf ihrer Rückseite so gestaltet sein, etwa mit Ausnehmungen, Vertiefungen, Abtreppungen od.dgl. versehen sein, daß sich solche unterschiedlichen Längen der Kanäle ergeben.
Bei einer besonderen Ausführung weisen die Kanäle jeweils einen hinteren, relativ engen Teil und einen vorderen, relativ weiten Teil auf, wobei sich wenigstens zwei ver¬ schiedene Arten von Kanälen im Verhältnis der Längen dieser beiden Teile zueinander unterscheiden. Verschiede-
ne Werte dieses Verhältnisses lassen sich bei konstant bleibender Gesamtlänge der Kanäle vorsehen, wobei also nur die Aufteilung in einen vorderen und einen hinteren Teil geändert wird. Es ist aber auch möglich, das Ver¬ hältnis dadurch unterschiedlich zu machen, daß nur der eine oder der andere der beiden genannten Teile eine andere Länge erhält, während die Länge des jeweils ande¬ ren Teiles unverändert bleibt. Damit ergeben sich unter¬ schiedliche Gesamtlängen bei den Kanälen.
Für die Anordnung der unterschiedlich bemessenen und/oder geformten Kanäle in der Brennerplatte gibt es mehrere Möglichkeiten. So können die unterschiedlichen Kanäle nach einem unregelmäßigen Muster über die Brennerplatte verteilt angeordnet sein. Ein solches Muster kann einer Zufallsverteilung entsprechen.
Die unterschiedlichen Kanäle können andererseits nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit über die Brennerplatte verteilt angeordnet sein. Dies schließt auch ein regelmä¬ ßiges Muster ein sowie weitere Möglichkeiten, wie der Wiedergabe einer Zahl, eines Buchstabens oder eines Wor¬ tes als Muster."
Vielfach sind bei Brennerplatten die Kanäle in Längs- und Querreihen angeordnet. Dies kommt auch für die erfin¬ dungsgemäße Brennerplatte in Betracht. Besondere Ausfüh¬ rungen bestehen dabei darin, daß wenigstens in einigen Querreihen oder wenigstens in einigen Längsreihen unter¬ schiedliche Kanäle vorhanden sind und die Kanäle in den jeweils anderen Reihen (Längsreihen bzw. Querreihen) untereinander gleich sind. Weiterhin läßt sich die Aus¬ führung auch so treffen, daß wenigstens in einigen Quer¬ reihen und wenigstens in einigen Längsreihen unterschied¬ liche Kanäle vorhanden sind.
Unabhängig von der sonstigen Ausbildung der Brennerplatte und der Kanäle darin ist es bei einer Reihenanordnung der Kanäle vorteilhaft, daß in einer Richtung (z.B. Längs¬ richtung) verlaufende Reihen von Kanälen auf der Vorder¬ seite der Brennerplatte durch Rippen voneinander getrennt sind, und die in der anderen Richtung (z.B. Querrichtung) verlaufenden Reihen durch sich jeweils zwischen den Rip¬ pen erstreckende und in diese übergehende Rippen oder Vorsprünge geringerer Höhe als die Rippen voneinander ge¬ trennt sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Aus¬ führungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Es zeigen:
Fig. 1 einen Strahlungsbrenner in perspektivischer Ansicht
Fig. 2 einen Teil einer Brennerplatte in Draufsicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Brennerplatte, teils im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Brennerplatte, teils im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 die Stelle V in Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt, nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen der Figur 6 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten Ausführung und
Fig. 8 bis 15 verschiedene Möglichkeiten der Anordnung von Kanälen mit unterschiedlichen Merkma¬ len.
In Figur 1 ist als Beispiel ein Infrarot-Strahlungsbren¬ ner S gezeigt, der ein Gehäuse G und eine von diesem gehaltene Brennerplatte 1 gemäß der Erfindung aufweist. Ein Gas-Luft-Gemisch wird über ein Zuleitungsrohr Z einer vom Gehäuse G umschlossenen inneren Vorkammer zugeführt, die zur Arbeitsseite des Strahlungsbrenners hin von der Brennerplatte 1 begrenzt ist. Mit einigem Abstand vor der Vorderseite der Brennerplatte 1 ist ein am Gehäuse G befestigtes Gitter W angebracht, das einen Reflektor bilden kann.
Die in den Figuren 2 bis 7 wiedergegebene Brennerplatte 1 besteht aus einem feuerfesten, hoch temperaturbeständi¬ gem Material, beispielsweise Keramik mit überwiegendem Anteil an Aluminium-Oxid. Es kann sich insbesondere um eine aus Oxid-Fasern bzw. keramisch gebundenen Fasern hergestellte Platte handeln.
Die bei dieser Ausführung rechteckige Brennerplatte 1 weist eine große Anzahl von (in Figur 2 jeweils nur sche¬ matisch durch ein Mittenkreuz und in den Figuren 3 und 4 teilweise nur durch ihre Mittellinien angedeuteten) Kanälen auf, die mit den Zahlen 2 und 3 bezeichnet sind. Die Kanäle 2 und 3 sind in Querreihen RQ und in Längs¬ reihen RL angeordnet.
Wie die Figuren 3 und 4 und besonders gut Figur 6 erken¬ nen lassen, besteht jeder Kanal 2 bzw. 3 bei diesem Bei¬ spiel aus einem hinteren zylindrischen Teil 2a bzw. 3a und einem vorderen, ebenfalls zylindrischen, aber weite¬ ren Teil 2b bzw. 3b. Der engere Teil 2a bzw. 3a hat die Länge La und der weitere Teil die Länge Lb. Die Summe sei
als Gesamtlänge L bezeichnet. Die Brennerplatte 1 hat von ihrer Rückseite bis zu den Spitzen noch zu erläuternder Rippen 7 eine Gesamthöhe H.
Die Kanäle 2 haben bei dem betrachteten Ausführungsbei- spiel in ihrem engeren Teil 2a einen lichten Durchmesser von 1,0 mm und in ihrem weiteren Teil einen Durchmesser von 1,6 mm, während bei den Kanälen 3 der Durchmesser des engeren Teiles 3a etwa 0,8 mm beträgt und der Durchmesser des weiteren Teiles 3b wie bei den Kanälen 2 etwa gleich 1,6 mm ist.
Die Anordnung der Kanäle ist bei der gezeigten Ausführung so, daß in jeder Längsreihe RL entweder nur Kanäle 2 oder nur Kanäle 3 vorhanden sind, wobei dies von Reihe zu Reihe abwechselt, so daß in jeder Querreihe RQ immer auf einen Kanal 2 ein Kanal 3 folgt, auf diesen wieder ein Kanal 2 und so fort. Damit ist eine Gesetzmäßigkeit vor¬ handen, wie sie in allgemeiner Form in Figur 8 angegeben ist. Jede der Figuren 8 bis 15 stellt eine erläuternde Matrix dar, wobei die horizontalen Reihen (Zeilen) den Querreihen RQ und die vertikalen Reihen (Spalten) den Längsreihen RL entsprechen und die Buchstaben a, b und c allgemein Kanäle mit unterschiedlichen Merkmalen bedeu¬ ten sollen. Im Hinblick auf die Ausführung nach Fig. 2 bis 6 ist bei der Matrix nach Fig. 8 also unter dem Buch¬ staben a jeweils ein Kanal 2 und unter dem Buchstaben b jeweils ein Kanal 3 zu verstehen.
Sind in einer Brennerplatte wie im Fall der Ausführung nach den Figuren 2 bis 6 zwei Gruppen oder Arten von unterschiedlichen Kanälen vorhanden, so geben weiterhin auch die Figuren 9 bis 13 einige Beispiele dafür, wie diese sich von ihren Merkmalen her unterscheidenden Kanä¬ le angeordnet werden können. Bei Figur 9 und bei Figur 11 sind wie in Figur 8 in den Längsreihen immer Kanäle
a bzw. b der gleichen Merkmalsart angeordnet. In den Querreihen folgen von der gleichen Merkmalsart jeweils immer zwei Kanäle (b in Fig. 9, a in Fig. 11) aufeinan-: der. Bei der Anordnung nach Figur 10 sind die Kanäle jeweils in den Querreihen gleich, während in den Längs¬ reihen Kanäle a und b miteinander abwechseln. Dies ist praktisch das Schema nach Figur 8, nur um 90° gedreht. Es ist trotzdem dargestellt, weil es je nach dem Umstän¬ den, etwa je nach der Einbaulage entsprechender Strah¬ lungsbrenner, auf eine Unterscheidung zwischen Längs- und Querreihen ankommen kann. In Figur 12 ist eine Anordnung gezeigt, bei der sowohl in den Querreihen als auch in den Längsreihen Kanäle a und b der beiden Merkmalsgruppen miteinander abwechseln.
Sich in einem oder mehreren Merkmalen voneinander unter¬ scheidende Kanäle können insbesondere auch nach einem unregelmäßigen Muster über die Brennerplatte verteilt angeordnet sein. Dies veranschaulicht Figur 13 für zwei verschiedene Arten von Kanälen a und b.
Sind drei Gruppen oder Arten von Kanälen vorgesehen, die sich jeweils nach Form und/oder Abmessungen unterschei¬ den, gilt das Gesagte sinngemäß und entsprechend. Als Beispiele für nach einem regelmäßigen Muster angeordnete Kanäle a, b und c dienen die Figuren 14 und 15.
In Figur 7 ist veranschaulicht, wie sich Kanäle, die einen hinteren, engeren Teil und einen vorderen, weiteren Teil aufweisen, im Verhältnis dieser Teile zueinander unterscheiden können. Bei dem in Figur 7 mit der Zahl 4 bezeichneten Kanal hat der hintere Teil 4a eine Länge La' und der vordere Teil 4b eine Länge Lb'. Die Länge La' ist geringer als die Länge La des hinteren Teiles 2a der Kanäle 2, während die Länge Lb' größer als die Länge Lb des vorderen Teiles 2b der Kanäle 2 ist, wie aus Figur
7 selbst sowie aus dem Vergleich mit Figur 6 hervorgeht, die im gleichen Maßstab gezeichnet ist. Somit ist das Verhältnis der genannten Längen La' und Lb' zueinander ein anderes als das der Längen La und Lb zueinander.
Die Kanäle 4 können den gleichen Durchmesser haben wie die Kanäle 2 oder die Kanäle 3. Es läßt sich für die Kanäle 4 bzw. für deren längeren Teil 4a aber auch ein anderer Durchmesser als bei den Kanälen 2 bzw. 3 wählen, so daß sich dann die Kanäle 4 von den anderen Kanälen noch durch ein weiteres Ausbildungsmerkmal unterscheiden. Im übrigen gilt hinsichtlich der Anordnung der unter¬ schiedlichen Kanäle das bereits weiter oben Gesagte.
In Figur 6 ist durch eine strichpunktierte Linie 5 ange¬ deutet, daß die Brennerplatte 1 an ihrer Rückseite an den Einmündungen eines Teiles der Kanäle 2 oder auch eines Teiles anderer Kanäle Vertiefungen, Ausnehmungen od.dgl. aufweisen kann. Dadurch wird bei solchen Kanälen die Gesamtlänge L kleiner. Wenn trotzdem das Verhältnis der Längen La und Lb den gleichen Wert haben soll wie bei anderen Kanälen, dann kann der vordere Teil 2b bzw. 3b entsprechend kürzer gehalten werden.
Bei der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführung sind zwischen den Längsreihen RL der Kanäle 2 bzw. 3 Rippen 7 mit dreieckförmigem Querschnitt aus dem Material der Brennerplatte 1 ausgeformt. Der Spitzenwinkel a be¬ trägt vorteilhaft etwa 60°, kann aber auch einen anderen Wert haben. Innerhalb jeder Längsreihe RL sind die Aus¬ trittsenden der Kanäle 2 bzw. 3 voneinander jeweils durch einzelne Vorsprünge oder Rippen 8 getrennt, die niedriger sind als die Rippen 7. Somit hat jeder Kanal 2 bzw. 3 ein eigenes Feld, an oder in dem der Verbrennungsvorgang stattfinden kann.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fal¬ lend angesehen werden.
Claims
1. Brennerplatte aus feuerfestem Material für mit einem Gas-Luft-Gemisch betriebene Strahlungs-Brenner, ins¬ besondere Infrarot-Strahlungsbrenner, mit einer Viel¬ zahl von Kanälen, in die das Gas-Luft-Gemisch von der Rückseite der Brennerplatte her eintritt, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Brennerplatte (1) Kanäle (2, 3, 4) unterschiedlicher Abmessungen und/oder Formen vorgesehen sind.
2. Brennerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß Kanäle (2, 3) vorhanden sind, die sich we¬ nigstens auf einem Teil ihrer Länge hinsichtlich der Querschnitts-Größe voneinander unterscheiden.
3. Brennerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstens zwei Gruppen von Kanälen (2, 3) mit jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Länge kreisförmigem Querschnitt, jedoch unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sind.
4. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß Kanäle (2, 3, 4) vorhanden sind, die sich wenigstens auf einem Teil ihrer Länge hinsichtlich der Querschnitts-Form voneinander unter¬ scheiden.
5. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß Kanäle (2, 3, 4) vorhanden sind, die sich hinsichtlich ihrer Länge (L) vonein¬ ander unterscheiden.
6. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß Kanäle (2, 3, 4) vorhanden sind, die jeweils einen hinteren, relativ engeren Teil (2a, 3a, 4a) und einen vorderen, relativ weite¬ ren Teil (2b, 3b, 4b) aufweisen und sich dabei im Verhältnis der Längen (La/Lb, La'/Lb1) dieser beiden Teile voneinander unterscheiden.
7. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Kanäle (2, 3, 4) nach einem unregelmäßigen Muster über die Bren¬ nerplatte (1) verteilt angeordnet sind.
8. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Kanäle (2, 3, 4) nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit über die Brennerplatte (1) verteilt angeordnet sind.
9. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Kanäle in Längs- und Querreihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in eini¬ gen Querreihen (RQ) unterschiedliche Kanäle (2, 3) vorhanden sind und die Kanäle (2, 3) in den Längsrei¬ hen (RL) untereinander gleich sind.
10. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Kanäle in Längs- und Querreihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in eini¬ gen Längsreihen (RL) unterschiedliche Kanäle (2, 3, 4) vorhanden sind und die Kanäle (2, 3, 4) in den Querreihen (RQ) untereinander gleich sind.
11. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Kanäle in Längs- und Querreihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in eini¬ gen Querreihen (RQ) und wenigstens in einigen Längs¬ reihen (RL) unterschiedliche Kanäle (2, 3, 4) vorge¬ sehen sind.
12. Brennerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Kanäle in Längs- und Querreihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Richtung (Längs- oder Querrichtung) verlaufende Reihen (RQ oder RL) durch kontinuierliche Rippen (7) voneinander getrennt sind und daß zwischen den Kanälen (2, 3, 4) der in der anderen Richtung (Quer- oder Längsrich¬ tung) verlaufenden Reihen (RL oder RQ) Rippen (8) vorgesehen sind, die niedriger als die kontinuierli¬ chen Rippen (7) sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110301A DE4110301A1 (de) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | Brennerplatte fuer strahlungsbrenner |
DEP4110301.7 | 1991-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992017737A1 true WO1992017737A1 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=6428464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000210 WO1992017737A1 (de) | 1991-03-28 | 1992-03-11 | Brennerplatte für strahlungsbrenner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4110301A1 (de) |
WO (1) | WO1992017737A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650015A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-26 | N.V. Nederlandse Gasunie | Brenner für gasförmigen Brennstoff |
EP2310743B1 (de) | 2008-07-08 | 2020-01-15 | Solaronics S.A. | Strahlungsbrenner |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2302401B (en) * | 1995-06-15 | 1999-08-04 | British Gas Plc | Fuel fired burners |
DE19847042B4 (de) * | 1998-10-13 | 2008-05-29 | Ceramat, S. Coop., Asteasu | Hochporöse Brennermatte für Gas- und/oder Ölbrenner |
DE19958580A1 (de) * | 1999-12-04 | 2001-06-21 | Krieger Gmbh & Co Kg | Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1447953A (fr) * | 1964-08-12 | 1966-08-05 | Corning Glass Works | Plaque de brûleur céramique pour brûleur à gaz à radiation infrarouge et analogues |
US3277948A (en) * | 1960-09-09 | 1966-10-11 | Thermal Engineering Corp | Radiant burner utilizing flame quenching phenomena |
JPS6317309A (ja) * | 1986-07-08 | 1988-01-25 | Rinnai Corp | ガスバ−ナ |
JPS643407A (en) * | 1987-04-16 | 1989-01-09 | Rinnai Kk | Combustion plate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116615B (de) * | 1956-06-15 | 1961-11-09 | Fr D Incandescence Par Le Gaz | Gasbeheizter Waermestrahler |
FR1283179A (fr) * | 1960-09-27 | 1962-02-02 | Antargaz | Plaques rayonnantes pour brûleurs |
DE4212360A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Babcock Energie Umwelt | Brennerlanze zum Zerstäuben einer Kohle-Wasser-Suspension |
-
1991
- 1991-03-28 DE DE4110301A patent/DE4110301A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-11 WO PCT/DE1992/000210 patent/WO1992017737A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277948A (en) * | 1960-09-09 | 1966-10-11 | Thermal Engineering Corp | Radiant burner utilizing flame quenching phenomena |
FR1447953A (fr) * | 1964-08-12 | 1966-08-05 | Corning Glass Works | Plaque de brûleur céramique pour brûleur à gaz à radiation infrarouge et analogues |
JPS6317309A (ja) * | 1986-07-08 | 1988-01-25 | Rinnai Corp | ガスバ−ナ |
JPS643407A (en) * | 1987-04-16 | 1989-01-09 | Rinnai Kk | Combustion plate |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 218 (M-711)22. Juni 1988 & JP,A,63 017 309 ( RINNAI ) 25. Januar 1988 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 170 (M-817)21. April 1989 & JP,A,1 003 407 ( RINNAI ) 9. Januar 1989 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650015A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-26 | N.V. Nederlandse Gasunie | Brenner für gasförmigen Brennstoff |
NL9301845A (nl) * | 1993-10-26 | 1995-05-16 | Nederlandse Gasunie Nv | Brander voor gasvormige brandstof. |
EP2310743B1 (de) | 2008-07-08 | 2020-01-15 | Solaronics S.A. | Strahlungsbrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110301A1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726095A1 (de) | Konvergierende Brennerspitze | |
EP1141630A1 (de) | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler | |
DE2455738B2 (de) | Spruehduese | |
EP1265029A2 (de) | Brennersystem | |
DE69611124T2 (de) | Brennstoffbefeuerter Brenner | |
WO1992017737A1 (de) | Brennerplatte für strahlungsbrenner | |
DE8901378U1 (de) | NOx-armer atmosphärischer Gasbrenner | |
CH636409A5 (en) | Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine | |
EP0483743B1 (de) | Faserbrennerstein sowie Brenner mit einem solchen Faserbrennerstein | |
EP0396908A2 (de) | Roststab und Rostwalze | |
DE2809521A1 (de) | Keramischer brenner | |
DE3302242C2 (de) | Infrarot-Gasbrennerplatte | |
DE9116829U1 (de) | Brennerplatte für Strahlungsbrenner | |
DE69834669T2 (de) | Verbrennungsgerät | |
DE102013113225A1 (de) | Unterbauprofil | |
DE69020901T2 (de) | Gasbrenner. | |
EP3117146B1 (de) | Mehrstufiger oberflächenbrenner | |
DE10040659C2 (de) | Heizplatte aus Stein mit eingelegten Heizschlangen | |
DE1815004A1 (de) | Industriebrenner | |
DE19614098A1 (de) | Vormischgasbrenner | |
DE20002136U1 (de) | Gasgebläsebrenner | |
EP0985767B1 (de) | Steinverband | |
DE202007003438U1 (de) | Wärmespeicherelement | |
DE19811010C1 (de) | Element zum Sperren einer Längsverschiebung | |
DE4030135C2 (de) | Düsenkranz für einen Flüssigpropangasbrenner für Heißluftballons sowie ein Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR CA FI JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |