WO1992017638A1 - Verfahren zur druckfarbenentfernung aus altpapier - Google Patents

Verfahren zur druckfarbenentfernung aus altpapier Download PDF

Info

Publication number
WO1992017638A1
WO1992017638A1 PCT/EP1992/000666 EP9200666W WO9217638A1 WO 1992017638 A1 WO1992017638 A1 WO 1992017638A1 EP 9200666 W EP9200666 W EP 9200666W WO 9217638 A1 WO9217638 A1 WO 9217638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste paper
polyvinyl alcohol
mass
printing ink
added
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kleeman
Original Assignee
Stephan Kleeman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Kleeman filed Critical Stephan Kleeman
Publication of WO1992017638A1 publication Critical patent/WO1992017638A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • D21C5/027Chemicals therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a process for the removal of printing ink from waste paper by disintegrating the waste paper mass with the addition of de-inking chemicals, optionally further work steps which support the removal of printing ink, and discharge of the printing inks.
  • De-inking is a waste paper preparation process for ink removal, which is particularly geared towards better and medium-sized waste paper types.
  • De-intact waste paper regenerated materials
  • Flotation de-inking is usually used in Europe as a method for ink removal, while wash-inking, which uses more water, is still predominantly carried out in the USA and Canada.
  • the following chemicals are usually added to the waste paper aces to be treated already in the pulper: sodium hydroxide solution for adjusting the pH to about 10-11, hydrogen peroxide as a solvent for printing inks and as a bleaching agent, water glass as a solvent for printing inks and as a stabilizer for the oxidative
  • the total amount of chemicals carries 4-8% by weight, based on atro material (paper maker pocket book, Dr. Curt Haefner Verlag Heidel ⁇ berg, 5th edition, 1989, p. 104).
  • Solvents such as e.g. Trichlorethylene, is used.
  • the invention relates to a process for the removal of printing ink from waste paper by disintegrating the waste paper mass with the addition of de-inking chemicals, optionally further work steps which support the removal of printing ink and discharge of the printing inks by means of a suitable process, thereby gekennzeich ⁇ net that the watered, to be processed waste paper mass in the course of the process a) one or more bleaching agents and b) 0.1-5 wt .-%, based on the waste paper mass,
  • Polyvinyl alcohol or a copolymer of the polyvinyl alcohol is added.
  • Brightness values The process works particularly environmentally friendly, since it is possible to dispense with organic solvents and, moreover, a substance is used with polyvinyl alcohol, which is known to be readily biodegradable and highly toxicologically harmless.
  • the individual steps of the method according to the invention are known per se in the field of de-inking technology and can be varied over a wide range.
  • the waste paper mass is disintegrated in the pulper, it being possible to work continuously or discontinuously.
  • work is preferably carried out in an alkaline environment, but it can also be done in a new central pH range.
  • Low or high consistency pulper or drum pulper are preferably used.
  • disintegration and / or removal of the printing inks may be followed by further work steps, such as the effect of the de-inking chemicals over a long period of time and / or at a higher temperature, knees, bleaching or defibration.
  • the printing inks are preferably discharged by flotation, washing, mechanical processes such as cleaning, screening, cleaning-screening, reverse cleaning, two-stages-forward cleaning, two-stages reverse cleaning and forward reverse cleaning, or, if appropriate, by a possible combination - nation of these procedures.
  • the individual work steps are optionally carried out at elevated temperature.
  • Oxidative or reductive substances can be used as bleaching agents in the sense of the method according to the invention.
  • Oxidizing agents and reducing agents are each used individually or, if appropriate, in succession in different process steps. Variants of the process according to the invention in which one or more oxidative bleaching processes are carried out and those in which one or more oxidative bleaching processes are carried out and then one or more reductive bleaching processes are preferred.
  • Preferred oxidizing agents are, for example, compounds which contain a peroxo group, always referred to as peroxides in the context of this invention, and hypochlorites. The use of hydrogen peroxide, sodium peroxide and peroxoacetic acid, or of their salts, is particularly preferred.
  • Peroxide is preferably already added in the pulper, and part of the total amount of hydrogen peroxide is also preferably added in the pulper and the remaining amount is added in a later process step.
  • Peroxide is preferably added at a pH of 10-12, particularly preferably 10.5-11.
  • the peroxide is preferably in the presence of peroxide stabilizing compounds, e.g. of water glass or of organic chelating agents.
  • reducing agents e.g. Dithionites (hydrosulfite), disulfites, formamidinesulfinic acid and thiosulfate are used.
  • the amounts added are preferably 0.1-5% by weight, particularly preferably between 0.5 and 1.5% by weight, in each case based on the dry waste paper mass.
  • polyvinyl alcohols are solvolysis products of polyvinyl esters, such as, for example, polyvinyl acetate and polyvinyl propionate, which have a degree of solvolysis of at least 70 mol%, based on vinyl ester units.
  • the polyvinyl alcohols and their copolymers used according to the invention preferably have an average molecular weight (-.) Of 10,000-250,000 and a preferred degree of solvolysis of 70-100 mol%, based on vinyl ester units.
  • (4% aqueous solution, 20 ° C.) is preferably between 1 and 70 mPa.s (M ⁇ .
  • M ⁇ mPa.s
  • Very particularly preferred are polyvinyl alcohols with an average molecular weight ( ⁇ 4 W ) of 200,000 and a degree of solvolysis of 95 mol% , based on vinyl ester units, and those with an average molecular weight (K ⁇ ) of ⁇ 50,000 and a degree of solvolysis of 65-95 mol%, based on vinyl ester units.
  • Copolymers of polyvinyl alcohol in the sense of the invention are all forms of polymers in which, in addition to elements of the structure -CH 2 -CH (OH), other polymer structures such as, for example, -CH 2 * -CH (OC (0) -) can be found in the end product are.
  • Preferred comonomers for copolymerization are, for example, (meth) acrylic acid esters or their hydrolysis products, and ethylene and butadiene.
  • Copolymers of PVAls which can preferably be used in the process according to the invention can be found in K. Noro: Preparation of Modified Polyvinyl Alcohols from Copolymers in: Polyvinylalcohol (Ed. CA. Finch), Wiley, New York 1973, pp. 147-166 .
  • the hydroxyl groups of the polyol formed can also react with epoxy-containing compounds, such as, for example, ethylene oxide or propylene oxide have been brought.
  • epoxy-containing compounds such as, for example, ethylene oxide or propylene oxide
  • cationic and anionic groups preferably carboxyl groups, can also have been introduced into the polymer.
  • the polyvinyl alcohols and their copolymers used according to the invention are preferably used in amounts of 0.1-5% by weight (particularly preferably 0.4-1.5% by weight), based on the dry waste paper mass.
  • the polyvinyl alcohol or its copolymer is added to the waste paper pulp already in the pulper, according to another, likewise preferred variant, only in the flotation cell.
  • Such optionally added compounds are, for example
  • bases such as Sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate and potassium carbonate,
  • Chelating agents such as, for example, diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA) and its salts, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid (DTPA) and its salts or ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and its salts
  • anionic and nonionic detergents such as, for example, polyglycol ethers of fatty alcohols and aralkanols, fatty acids and their salts, such as, for example, oleic acid, and alkylsulfonic acids, alkyl-substituted arylsulfonic acids and their salts, such as, for example, dodonylbenzene sulfonated .
  • the waste paper prepared according to the invention serves as a raw material for paper production.
  • it can be used advantageously for the production of printing and writing papers, papers for the household and the hygiene sector and for wallpaper raw paper.
  • the addition of polyvinyl alcohol in the processing of the waste paper also leads to higher strengths in the end product. Examples
  • the paper sample was torn into pieces approx. 2x2 cm in size and then weighed 50 g dry.
  • the composition of the substance was: 60 wt. Newspaper print (Süddeutsche Corp) + 40 wt.% Illustrêt (Der Spiegel).
  • Polyvinyl alcohol, 1% oleic acid, 1% NaOH and 1% hydrogen peroxide (as an aqueous solution). The entire solution was heated to 40 ° C. and then transferred together with the 50 g of paper to the disintegrator, where at 3000 rpm. was served for a period of 10 minutes.
  • the substance removed from the disintegrator was then left at 40 ° C. for 90 minutes.
  • the substance was diluted to 0.8% consistency after the reaction time and transferred to the flotation cell. Then was for 10 minutes at an air pressure of 1 bar and a stirrer speed of 1200 rpm. floats, whereby the ascended foam was always skimmed off by hand with a scraper. The skimmed amount was continuously supplemented by dilution water during flotation.
  • the whiteness was determined using the standard TAPPI method as a reflection value at 457 nm based on barium sulfate as 100% using an "Elrepho 2000" device from Datacolor. The mean values from 3 measurements were always formed.
  • the degree of whiteness is stated according to the standard TAPPI method as a reflection value at 457 nm based on barium sulfate as 100%.
  • Example 10-16 According to the general working instructions with the addition of R Mowiol 56-98 (Hoechst AG,... 195,000, Solvolysegrad 98.4 ⁇ 0.4)
  • Example 23-29 According to the general working instructions with the addition of R Mowiol 4-88 (Hoechst AG, ⁇ 31,000, Solvolysis degree 87.7 ⁇ 1.0)
  • Example 30-35 According to the general working instructions with the addition of R Mowiol 18 -88 (Hoechst AG, ⁇ ⁇ 130 000, degree of solvoly 87.7 ⁇ 1.0)
  • Example 36-41 beitsvorschrift deviating from the general working by the addition of polyvinyl alcohol R Mowiol 66-100 (Hoechst AG, M w 200,000, solvolysis 99.4 ⁇ 0.6) in the flotation cell only
  • Breaking resistance in Newtons: for example 1 2 3 4
  • Bursting pressure for example 1 2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Druckfarbenentfernung aus Altpapier durch Desintegration der Altpapiermasse unter Zusatz von De-inking-Chemikalien, gegebenenfalls weitere Arbeitsschritte, die die Druckfarbenentfernung unterstützen, und Austragen der Druckfarben mittels eines geeigneten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der gewässerten, aufzubereitenden Altpapiermasse im Verlauf des Verfahrens a) ein oder mehrere Bleichmittel und b) 0,1-5 Gew.-% bezogen auf die Altpapiermasse Polyvinylalkohol oder ein Copolymer des Polyvinylalkohols zugesetzt wird.

Description

Verfahren zur Druckfarbenentfernung aus Altpapier
Die.Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckfarbenent- fernung aus Altpapier durch Desintegration der Altpapier- masse unter Zusatz von De-inking-Chemikalien, gegebenen¬ falls weitere Arbeitsschritte, die die Druckfarbenentfer¬ nung unterstützen, und Austragen der Druckfarben.
Kein Bereich der für die Papierherstellung notwendigen Roh- bzw. Halbstofferzeugung hat in den letzten Jahr¬ zehnten eine so stürmische und anhaltende Aufwärtsent¬ wicklung erlebt wie die Altpapieraufbereitung. Die Wie¬ derverwertung von Altpapier, die in einigen hochent- wickelten Ländern bereits knapp 50 % des gesamten Faser- eintrages ausmacht, stellt, neben wirtschaftlichen Ein¬ sparungen, durch ideale Kombination des Entsorgungspro- blems mit dem Prinzip der bestmöglichen Reststoffverwer- tung unter Berücksichtigung der Energieeinsparung einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcen¬ schonung dar.
Unter De-inking (Druckfarbenentfernung aus Altpapier) versteht man einen Altpapieraufbereitungsprozess zur Druckfarbenentf rnung, der besonders auf bessere und mittlere Altpapiersorten ausgerichtet ist. De-inkte Alt¬ papiere (Regeneratstoffe) werden z.B. bei Zeitungsdruck, Hygienekrepp, Tapetenrohpapier und Faltschachtelkarton eingesetzt, um Zellstoffe ganz oder teilweise zu ersetzen (Papiermachertaschenbuch, Dr. Curt Haefner Verlag Heidel¬ berg, 5. Auflage, 1989, S. 104). Als Verfahren zur Druck¬ farbenentfernung kommt hierbei in Europa üblicherweise das..Flotationsde-inking zum Einsatz, während in USA und Kanada noch überwiegend das stärker wasserverbrauchende Waschde-inking durchgeführt wird.
Einem weiteren Anstieg der Recyclingquote steht, neben Problemen mit der Erfassung von gut sortiertem Altpapier und einem Abfall in den Festigkeitswerten recyclierter Fasern, vor allem auch das Problem des Verlustes an Helligkeit trotz verbesserter De-inking-Technologie im Wege. Während sich nämlich die maschinenbauliche Seite der De-inking-Technologie durch veränderte Auflöser und Auflösebedingungen sowie weiterentwickelte Flotations¬ zellen verbesserte, wird im chemischen Bereich der De- inking-Technologie noch immer fast unverändert die glei¬ che Rezeptur wie vor 10-20 Jahren verwendet.
Nach heute üblichem Verfahren werden der zu behandelnden Altpapier asse meist bereits im Pulper die folgenden Che¬ mikalien zugegeben: Natronlauge zur pH-Wert-Einstellung auf etwa 10-11, Wasserstoffperoxid als Löser für Druck¬ farben und als Bleichmittel, Wasserglas als Löser für Druckfarben und als Stabilisator für die oxidative
Bleiche mit Peroxid, Seife oder Fettsäure als Schmutz- sammler, Schaumbildner und Flotationsmittel, sowie in ei¬ nigen Fällen auch noch organische Komplexbildner zur Peroxidstabilisierung. Die Gesamtmenge an Chemikalien be- trägt 4 - 8 Gew.-%, bezogen auf atro Stoff (Papiermachertaschenbuch, Dr. Curt Haefner Verlag Heidel¬ berg, 5. Auflage, 1989, S. 104).
Die nach diesem Verfahren erzielbaren Helligkeitswerte sind für manche Anwendungsgebiete noch ungenügend. Zudem erhöhen sich durch den Einsatz neuartiger Tinten und Druckfarbstoffe die Anforderungen an den De-inking- Pro¬ zeß.
Aus der GB-PS 1 025 783 ist bekannt, daß gewisse Verbin¬ dungen die Eigenschaft haben, Schmutz aufzuschlem en, welcher sich von den Fasern durch die Wirkung eines oberflächenaktiven Mittels abgesetzt hat. In einem Wasch- prozeß verhindern diese Verbindungen die Wiederablagerung des Schmutzes an den Fasern, so daß er durch Spülen mit Wasser entfernbar ist. Diese Verbindungen sind bekannt als Schutzkolloide oder Schmutzaufschlemmlösungen. Ihre Grundwirkung ist ziemlich verschieden von derjenigen der ober lächenaktiven Mittel, welche in erster Linie durch Verminderung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, in welcher sie gelöst sind, wirken. Obgleich Schutzkolloide oder schmutzaufschlemmende Mittel gleichfalls die Eigen¬ schaft aufweisen können, die Oberflächenspannung bis zu einem gewissen Grade zu vermindern, ist dies jedoch nicht in erster Linie für ihr erfolgreiches Wirken erforder¬ lich.
Als Beispiel für diese Art von Verbindungen ist Polyvi- nylalkohol genannt. Nach dem in obiger Druckschrift be¬ schriebenen Verfahren zum Entfärben von Altpapier werden jedoch gute Helligkeitswerte nur erreicht, wenn in Ver- bindung mit dem Schmutzaufschlemmittel ein organisches
Lösungsmittel, wie z.B. Trichlorethylen, eingesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, welches bei möglichst weitgehender Unbe- denklichkeit für das Ökosystem zu einer deutlichen Stei¬ gerung des erzielbaren Weißgrades bei der Druckfarbenent¬ fernung aus Altpapier führt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch kombi- nierten Einsatz von Bleichmitteln und Polyvinylalkohol oder einem Copolymer des Polyvinylalkohols im De-inking- Verfahren ein deutlicher Helligkeitsgewinn bei der aufbe¬ reiteten Altpapiermasse zu erzielen ist. Weiterhin wurde gefunden, daß Polyvinylalkohole mit einem mittleren Mol- gewicht (t*^) von 200 000 und einem Solvolysegrad des zugrundeliegenden Vinylesters von 95 Mol.-% und solche mit einem mittleren Molgewicht {- j) von 50 000 und ei¬ nem Solvolysegrad des zugrundeliegenden Vinylesters von 70 - 95 Mol.-% einen besonders großen Helligkeitsgewinn bewirken, und daß der Zusatz von Polyvinylalkohol in ei¬ nem Mengenbereich von 0,4 - 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Altpapiermasse, besonders günstige Ergebnisse liefert. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Druckfar¬ benentfernung aus Altpapier durch Desintegration der Alt¬ papiermasse unter Zusatz von De-inking-Chemikalien, gege¬ benenfalls weitere Arbeitsschritte, die die Druckfarben- entfernung unterstützen, und Austragen der Druckfarben mittels eines geeigneten Verfahrens, dadurch gekennzeich¬ net, daß der gewässerten, aufzubereitenden Altpapiermasse im Verlauf des Verfahrens a) ein oder mehrere Bleichmittel und b) 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die Altpapiermasse,
Polyvinylalkohol oder eines Copolymers des Polyvi- nylalkohols zugesetzt wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufbereitete Altpapiermasse zeichnet sich durch besonders hohe
Helligkeitswerte aus. Das Verfahren arbeitet besonders umweltfreundlich, da auf organische Lösungsmittel ver¬ zichtet werden kann und außerdem mit Polyvinylalkohol eine Substanz eingesetzt wird, die bekanntlich biologisch gut abbaubar und toxikologisch in hohem Grade unbe¬ denklich ist.
Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind an sich auf dem Gebiet der De-inking-Technologie be- kannt und lassen sich in weiten Bereichen variieren. Als erstes erfolgt die Desintegration der Altpapiermasse im Pulper, wobei kontinuierlich oder diskontinuierlich gear¬ beitet werden kann. Auf dieser Stufe wird bevorzugt im alkalischen Milieu gearbeitet, es kann aber auch im neu- tralen pH-Bereich gearbeitet werden. Es kommen bevorzugt Nieder- oder Hochkonsistenz-Pulper oder Trommelpulper zum Einsatz. Je nach Art und Herkunft der Altpapiermasse und dem..beabsichtigten Verwendungszweck nach der Aufbereitung schließen sich an die Desintegration und/oder das Austra¬ gen der Druckfarben gegebenenfalls weitere Arbeits¬ schritte, wie z.B. Einwirkung der De-inking-Chemikalien über längere Zeit und/oder bei höherer Temperatur, Kne¬ ten, Bleichen oder Zerfaserung an. Das Austragen der Druckfarben erfolgt bevorzugt durch Flotation, Waschen, mechanische Verfahren, wie z.B. cleaning, screening, cleaning-screening, reverse cleaning, two-stages-forward cleaning, two-stages reverse cleaning und forward reverse cleaning, oder gegebenenfalls durch eine mögliche Kombi- nation dieser Verfahren. Die einzelnen Arbeitsschritte werden gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durchge¬ führt.
Als Bleichmittel im Sinne des erfindungsgemäßen Verfah- rens können oxidativ oder reduktiv wirksame Substanzen zur Anwendung kommen. Oxidations ittel und Reduktionsmit¬ tel werden jeweils einzeln oder gegebenenfalls - in unterschiedlichen Verfahrensschritten - nacheinander ein¬ gesetzt. Bevorzugt sind Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens , bei denen ein oder mehrere oxidative Bleich¬ vorgänge durchgeführt werden, und solche, bei denen erst ein oder mehrere oxidative Bleichvorgänge und dann ein oder mehrere reduktive Bleichvorgänge durchgeführt wer¬ den. Bevorzugte Oxidationsmittel sind z.B. Verbindungen, die eine Peroxogruppe enthalten, im Rahmen dieser Erfin¬ dung stets als Peroxide bezeichnet, und Hypochlorite. Be¬ sonders bevorzugt ist die Verwendung von Wasserstoffper¬ oxid, Natriumperoxid und Peroxoessigsaure, bzw. von deren Salzen.
Die Zugabe von Peroxid erfolgt bevorzugt bereits im Pul¬ per, ebenfalls bevorzugt ist die Zugabe eines Teils der Gesamtmenge an Wasserstoffperoxid bereits im Pulper und Zugabe der restlichen Menge in einem späteren Verfahrens- schritt. Die Zugabe von Peroxid erfolgt bevorzugt bei ei¬ nem pH-Wert von 10-12, besonders bevorzugt von 10,5-11. Das Peroxid wird bevorzugt in Gegenwart peroxid-stabili- sierender Verbindungen, wie z.B. von Wasserglas oder von organischen Chelatbildnern, eingesetzt.
Als Reduktionsmittel werden z.B. Dithionite (Hydrosulfit) , Disulfite, Formamidinsulfinsäure und Thio- sulfat eingesetzt. Die zugesetzten Mengen betragen bevor- zugt 0,1-5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die trockene Altpapier¬ masse.
Als Polyvinylalkohole werden im Rahmen dieser Erfindung Solvolyseprodukte von Polyvinylestern, wie z.B. Poly- vinylacetat und Polyvinylpropionat, bezeichnet, die einen Solvolysegrad von mindestens 70 Mol-%, bezogen auf Vi- nylester-Einheiten, aufweisen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyvinylalkohole und deren Copolymere haben bevorzugt ein mittleres Molekular¬ gewicht (- .) von 10 000 - 250 000 und einen bevorzugten Solvolysegrad von 70 - 100 Mol.-%, bezogen auf Vi- nylester-Einheiten. Ihre Viskosität nach DIN 53 015
(4%ige wäßrige Lösung, 20 °C) liegt bevorzugt zwischen 1 und 70 mPa.s (M^ . Ganz besonders bevorzugt sind Poly¬ vinylalkohole mit einem mittleren Molgewicht (Ϊ4W) von 200 000 und einem Solvolysegrad von 95 Mol-%, bezogen auf Vinylester-Einheiten, und solche, mit einem mittleren Molgewicht (K^) von < 50 000 und einem Solvolysegrad von 65 - 95 Mol-%, bezogen auf Vinylester-Einheiten.
Copolymere des Polyvinylalkohols im Sinne der Erfindung sind alle Formen von Polymeren, bei denen im Endprodukt neben Elementen der Struktur -CH2-CH(OH)- auch andere Polymerstrukturen wie beispielsweise -CH2*-CH(O-C(0) -) - aufzufinden sind. Bevorzugte Comono ere zur Copoylmeri- sation sind beispielsweise (Meth)acrylsäureester bzw. de- ren Hydrolyseprodukte sowie Ethylen und Butadien. Im er¬ findungsgemäßen Verfahren bevorzugt einsetzbare Copoly¬ mere des PVAls finden sich bei K. Noro: Preparation of Modified Polyvinyl Alcohols from Copolymers in: Polyvi- nylalcohol (Ed. CA. Finch) , Wiley, New York 1973, S. 147-166.
Darüberhinaus können die Hydroxylgruppen des entstandenen Polyols auch mit epoxydhaltigen Verbindungen, wie bei¬ spielsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid, zur Reaktion gebracht worden sein. Auf diese Weise können bei¬ spielsweise auch kationische und anionische Gruppierun¬ gen, vorzugsweise Carboxylgruppen, in das Polymer einge¬ führt worden sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylalkohole und de¬ ren Copolymere werden bevorzugt in Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% (besonders bevorzugt von 0,4 - 1,5 Gew.-%) , bezo¬ gen auf die trockene Altpapiermasse eingesetzt. In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Polyvinylalkohol oder sein Copolymer der Alt¬ papiermasse bereits im Pulper zugesetzt, nach einer ande¬ ren, ebenfalls bevorzugten Variante erst in der Flotationszelle.
Neben den erfindungsgemäßen Komponenten Bleichmittel und Polyvinylalkohol oder dessen Copolymeren werden der auf¬ zuarbeitenden Altpapiermasse üblicherweise weitere, die Druckfarbenentfernung unterstützende Verbindungen zuge- setzt.
Solche gegebenenfalls zugesetzte Verbindungen sind zum Beispiel
1. Basen, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat,
2. Wasserglas
3. Chelatbildner, wie z.B. Diethylentriaminpentaessig- säure (DTPA) und deren Salze, Diethylentriamin- pentamethylenphosphonsäure (DTPA) und deren Salze oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Salze, 4. anionische und nichtionische Detergentien, wie z.B. .Polyglykolether von Fettalkoholen und Aralkanolen, Fettsäuren und deren Salze, wie z.B. Ölsäure, sowie Alkylsulfonsäuren, alkylsubstituierte Arylsul- fonsäuren und deren Salze, wie z.B. Dodecylbenzol- sulfonat.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Arten von Altpapier und Pappe, die gewöhnlich dem Recycling zuge¬ führt werden, aufgearbeitet werden, bevorzugt ist der Einsatz von Zeitungs- und Illustriertenpapier. Ebenso können mit Tintenstrahl- oder Laserdruck bedruckte Pa- piere, gefärbte Papiere und folien- oder kunststoffbe¬ schichtete Papiere und Pappen eingesetzt werden. Üblicherweise in Recycling-Verfahren verwendete Papier- sorten finden sich z.B. im Verzeichnis des Verbands Deut¬ scher Papierfabriken e.V. und im Zirkular PS-86 des Paper Stock Institute of America.
Das erfindungsge äß aufbereitete Altpapier dient als Roh¬ stoff zur Papierherstellung. Es kann z.B. vorteilhaft zur Produktion von Druck- und Schreibpapieren, von Papieren für den Haushalt und den Hygienebereich und von Tapeten- rohpapier eingesetzt werden. Durch die Zugabe von Poly¬ vinylalkohol bei der Aufbereitung des Altpapiers erreicht man außerdem auch höhere Festigkeiten im Endprodukt. Beispiele
(Alle Prozentangaben in den Beispielen, die mit Chemika¬ lien in Zusammenhang stehen, sind Gewichtsprozente und beziehen sich auf die Trockenmasse des Altpapiers)
Allgemeine Arbeitsvorschrift
Die Durchführung der De-inking-Versuche erfolgte in An- lehnung an die Standardmethode der Papiertechnischen Stiftung, München.
Die Papierprobe wurde in ca. 2x2 cm große Stücke zerris¬ sen und anschließend 50 g atro abgewogen. Die Stoffzusam- mensetzung lautete: 60 Gew.- Zeitungsdruck (Süddeutsche Zeitung) + 40 Gew.-% Illustrierte (Der Spiegel) .
Zur Chemikaliendosierung wurden 1500 ml Wasser von 20 °dH in der folgenden Reihenfolge mit folgenden Chemikalien als Standardrezeptur versetzt: 3 % Wasserglas, 0-5 %
Polyvinylalkohol, 1 % Ölsäure, 1 % NaOH und 1 % Wasser¬ stoffperoxid (als wäßrige Lösung) . Die gesamte Lösung wurde auf 40 °C erwärmt und anschließend zusammen mit den 50 g Papier in den Desintegrator überführt, wo bei 3000 U/Min. für die Dauer von 10 Minuten aufgeschlagen wurde.
Der aus dem Desintegrator entnommene Stoff wurde dann für 90 Minuten bei 40 °C belassen. Zur Flotation wurde der Stoff nach Ablauf der Reaktions¬ zeit auf 0,8 % Stoffdichte verdünnt und in die Flotationszelle überführt. Dann wurde für 10 Minuten bei einem Luftdruck von 1 bar und einer Rührerdrehzahl von 1200 U/Min. flotiert, wobei der aufgestiegene Schaum stets per Hand mit einem Schaber abgeschöpft wurde. Die abgeschöpfte Menge wurde während der Flotation durch Verdünnungswasser ständig ergänzt.
Nach der Flotation wurden von der in der Flotationszelle verbliebenen Suspension ca. 1000 ml entnommen und mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 5 eingestellt. Die anschließende Blattbildung erfolgte auf einem Blatt¬ bildner nach Rapid Köthen.
Die Bestimmung der Weißgrade erfolgte nach der Standard- TAPPI Methode als Reflexionswert bei 457 nm bezogen auf Bariumsulfat als 100 % unter Benutzung eines "Elrepho 2000" Gerätes der Firma Datacolor. Es wurden stets die Mittelwerte aus 3 Messungen gebildet.
Die Angabe der Weißgrade erfolgt nach der Standard-TAPPI Methode als Reflexionswert bei 457 nm bezogen auf Barium¬ sulfat als 100 %.
Die Blindprobe, ohne Zusatz jeglicher Chemikalien, ergab einen mittleren Weißgrad von 50,3 %, die oben angegebene Standardrezeptur, ohne Polyvinylalkohol ergab einen mitt¬ leren Weißgrad von 58,3 - 58,7 %. Beispiel 1 - 9 Entsprechend der allgemeinen Arbeits- vorschrift mit Zugabe von R Mowiol 66 -100 (Hoechst AG, K^ 200 000, Solvo¬ lysegrad 99,4 ± 0,6)
Beispiel
Figure imgf000015_0001
Beispiel 10 - 16 Entsprechend der allgemeinen Arbeits¬ vorschrift mit Zugabe von R Mowiol 56 -98 (Hoechst AG, - . 195 000, Solvoly¬ segrad 98,4 ± 0,4)
Beispiel 10 11 12 13 14 15 16
% PVAL 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4
R 457 57,0 58,6 60,8 60,7 61,6 60,8 60,9
Beispiel 17 - 22: Entsprechend der allgemeinen Arbeits¬ vorschrift mit Zugabe von R Mowiol 10 -98 (Hoechst AG, i . 61 000, Solvoly¬ segrad 98,4 ± 0,4)
Beispiel 17 18 19 20 21 22
Figure imgf000016_0001
Beispiel 23-29: Entsprechend der allgemeinen Arbeits¬ vorschrift mit Zugabe von R Mowiol 4- 88 (Hoechst AG, ^ 31 000, Solvoly¬ segrad 87,7 ± 1,0)
Beispiel 23 24 25 26 27 28 29
% PVAL 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4
R 457 58,4 59,8 60,4 60,7 61,5 62,4 62,2 Beispiel 30-35: Entsprechend der allgemeinen Arbeits- vorschrift mit Zugabe von R Mowiol 18 -88 (Hoechst AG, ϊ^ 130 000, Solvo¬ lysegrad 87,7 ± 1,0)
Beispiel 30 31 32 33 34 35
Figure imgf000017_0001
Beispiel 36-41: abweichend von der allgemeinen Ar- beitsvorschrift erfolgt die Zugabe von Polyvinylalkohol R Mowiol 66-100 (Hoechst AG, Mw 200 000, Solvolysegrad 99,4 ± 0,6) erst in der Flotations¬ zelle
Beispiel 36 37 38 39 40 41
% PVA 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2
R 457 58,9 59,4 60,0 59,7 60,9 60,2 Aus den Versuchsreihen ist klar zu erkennen, daß ein op¬ timaler Zusatz von Polyvinylalkohol einen Weißgradgewinn von mehreren Punkten bewirken kann. Bei Überdosierung kommt es wieder zu einem Abfall des Weißgrades.
Weiterhin ist zu erkennen, daß mit hochmolekularen, hoch¬ verseiften und niedermolkularen, teilverseiften Polyvinylalkoholsorten die besten Ergebnisse erzielt wer¬ den.
Es ist auch zu erkennen, daß die gefundene positive Wir¬ kung der Polyvinylalkohole sowohl bei Zugabe im Pulper als auch bei Zugabe in der Flotationszelle gefunden wird.
Bei den nach Beispiel 1 bis 5 erhaltenen Papieren wurden die Festigkeitswerte bestimmt, desgleichen bei einem Pa¬ pier, das ohne Zusatz von Polyvinylalkohol aufbereitet worden war. Die in der folgenden Tabelle zusammengestell¬ ten Ergebnisse zeigen, daß der Zusatz von Polyvinylalko- hol auch die Festigkeitswerte positiv beeinflußt.
Bruchwiderstand (in Newton) : zu Beispiel 1 2 3 4
% PVAL 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
32 32,5 33 33,8 34,1 35 Reißlänge (in Meter) : zu Beispiel 1 2
% PVAL 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
2720 2763 2805 2873 2899 2975
Berstdruck (in kPa) : zu Beispiel 1 2
% PVAL 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
kPa 24,4 24,8 25,8 27,3 28 28,3
Weiterreißarbeit (in mN*m/m) : zu Beispiel 1 2 3 4 5
% PVAL 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
mN*m/rrι 954 960 975 985 987 995

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Druckfarbenentfernung aus Altpapier durch Desintegration der Altpapiermasse unter Zusatz von De-inking-Chemikalien, gegebenenfalls weitere Arbeits- schritte, die die Druckfarbenentfernung unterstützen, und Austragen der Druckfarben, dadurch gekennzeichnet, daß der gewässerten, aufzubereitenden Altpapiermasse im Ver¬ lauf des Verfahrens • a) ein oder mehrere Bleichmittel und b) 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die Altpapiermasse,
Polyvinylalkohol oder ein Copolymer des Polyvinyl- alkohols zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragen der Druckfarben durch Flotation er¬ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß Polyvinylalkohol in Mengen von 0,4 - 1,5
Gew.-%, bezogen auf die Altpapiermasse, zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylalko- hol mit einem mittleren Molekulargewicht (Mw) oberhalb von 200 000 und einem Solvolysegrad des zugrundeliegenden Esters von 95-100 Mol.-% oder mit einem mittleren Moleku¬ largewicht (Mw) unterhalb von 50 000 und einem Solvolyse- grad des zugrundeliegenden Esters von 70-95 Mol.-% einge¬ setzt wird.
5. • Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmit¬ tel Peroxide verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxid Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Per- oxyessigsäure oder deren Salze verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gewässer¬ ten, aufzubereitenden Altpapiermasse ein oder mehrere Detergentien zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Detergens Ölsäure eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gewässer¬ ten, aufzubereitenden Altpapiermasse ein oder mehrere Komplexbildner zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner Wasserglas, Diethylentriaminpenta- essigsäure (DTPA) und deren Salze, Diethylentriaminpentamethylenphosphorsäure (DTPA) und de- ren Salze oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder deren Salze verwendet werden.
11. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert von 10-12 durchgeführt wird.
12. Verwendung von Altpapiermassen, die in einem Verfah¬ ren nach Anspruch 1-11 aufbereitet wurden, zur Herstel¬ lung von Recycling-Papieren.
13. Mittel zur Unterstützung der Druckfarbenentfernung aus Altpapier, enthaltend a) ein oder mehrere Bleichmittel und b) Polyvinylalkohol oder ein Copolymer von Polyvinylal- kohol.
PCT/EP1992/000666 1991-03-28 1992-03-25 Verfahren zur druckfarbenentfernung aus altpapier WO1992017638A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4110379.3 1991-03-28
DE4110379A DE4110379C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren und Mittel zur Druckfarbenentfernung aus Altpapier
DE19914112483 DE4112483A1 (de) 1991-03-28 1991-04-17 Verfahren zur altpapierbehandlung
DEP4112483.9 1991-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017638A1 true WO1992017638A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=25902379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000666 WO1992017638A1 (de) 1991-03-28 1992-03-25 Verfahren zur druckfarbenentfernung aus altpapier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0576529A1 (de)
DE (2) DE4110379C2 (de)
WO (1) WO1992017638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266522A (zh) * 2013-05-27 2013-08-28 华南理工大学 一种废纸浆料的漂白方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517225A1 (de) * 1961-08-22 1969-04-10 Hugh Stevenson & Sons Verfahren zum Entfaerben von Abfaellen von gedrucktem Papier oder dergleichen gedrucktem Material
WO1980001085A1 (en) * 1978-11-28 1980-05-29 Univ Surrey A process for de-inking paper pulp
EP0394690A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-31 Huntsman Corporation Polyfunktionelle Polymere als Mittel zum Deinken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003646A (en) * 1962-10-31 1965-09-08 Petrolite Corp Improved deinking process
FR1379252A (fr) * 1963-09-05 1964-11-20 Garden State Paper Company Procédé d'enlèvement de l'encre de déchets de matières cellulosiques imprimées
US3764460A (en) * 1969-04-01 1973-10-09 Japan Maize Products Co Ltd Process of deinking waste paper materials
US4147616A (en) * 1972-03-09 1979-04-03 Vyskumny Ustav Papieru A Celulosy Of Bratislava Apparatus for deinking printed wastepapers
US4013505A (en) * 1972-03-09 1977-03-22 Vyzkumny Ustav Papieru A Celulosy Method of deinking printed wastepapers
US3846227A (en) * 1972-11-01 1974-11-05 Gaf Corp Deinking of waste paper with an aqueous solution containing an n-alkyllactam solvent
US3963560A (en) * 1972-11-01 1976-06-15 Gaf Corporation Composition for deinking waste paper
CA1249903A (en) * 1984-05-10 1989-02-14 Christopher C. Mollett Composition and method of deinking of recycled cellulosic material
US4886575A (en) * 1985-10-08 1989-12-12 Betz Laboratories, Inc. Detackification of adhesive materials contained in secondary fiber with polyvinyl alcohol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517225A1 (de) * 1961-08-22 1969-04-10 Hugh Stevenson & Sons Verfahren zum Entfaerben von Abfaellen von gedrucktem Papier oder dergleichen gedrucktem Material
WO1980001085A1 (en) * 1978-11-28 1980-05-29 Univ Surrey A process for de-inking paper pulp
EP0394690A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-31 Huntsman Corporation Polyfunktionelle Polymere als Mittel zum Deinken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266522A (zh) * 2013-05-27 2013-08-28 华南理工大学 一种废纸浆料的漂白方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110379C2 (de) 1994-03-31
DE4110379A1 (de) 1992-10-01
EP0576529A1 (de) 1994-01-05
DE4112483A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004542T2 (de) Verfahren zum entfärben von altpapier
DE3123353C2 (de) Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
DE19704054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen mit verbesserten Eigenschaften
DE2243340C2 (de) Verwendung eines äthoxylierten aliphatischen Mono-Ols oder Diols zum umweltschonenden Entfärben von bedrucktem Abfallpapier
DE2746077C2 (de)
DE2700892A1 (de) Verfahren zur regenerierung von altpapier
US8466204B2 (en) Deinking a cellulosic substrate using magnesium hydroxide
DE69217164T2 (de) Reinigung und Bleichen von Sekundärfasern
DE2311674C3 (de) Verfahren zum regenerieren von altpapier
WO1992017638A1 (de) Verfahren zur druckfarbenentfernung aus altpapier
CH687209A5 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier fuer die Papierproduktion.
DE19515273A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
EP0506014A1 (de) Verfahren zur Druckfarbenentfernung aus Altpapier
US6784146B1 (en) Deinking method and composition for wastepaper
DE4203000A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarben aus bedrucktem altpapier
DE19620952C2 (de) Verfahren zur Weißgradsteigerung im Deinkingprozeß
JP5518060B2 (ja) ケイ酸マグネシウムを用いるセルロース性基材の脱インク
DE4192568C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von selbstklebendem Altpapier
AT233942B (de) Verfahren zur Regeneration von Altpapier
EP1492920A1 (de) Deinkinghilfsmittel zur papier- und zellstoffherstellung
EP0615020A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für die Papierherstellung
DE3142118A1 (de) &#34;verfahren zur rueckgewinnung von altpapier&#34;
DE69017205T2 (de) Verfahren zum de-inken von altpapieren.
SK2495A3 (en) Method for discolouration of waste paper by surface active substances
EP1070784A1 (de) Hilfsmittel und Verfahren zur Reinigung und zum Bleichen von Zellulose-Pulpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CS FI JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907491

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907491

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1992907491

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992907491

Country of ref document: EP