WO1992016264A1 - Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers - Google Patents

Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers Download PDF

Info

Publication number
WO1992016264A1
WO1992016264A1 PCT/DE1992/000223 DE9200223W WO9216264A1 WO 1992016264 A1 WO1992016264 A1 WO 1992016264A1 DE 9200223 W DE9200223 W DE 9200223W WO 9216264 A1 WO9216264 A1 WO 9216264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulling device
base
roller
support element
deflection
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Müller
Original Assignee
Mueller Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martin filed Critical Mueller Martin
Priority to DE59200963T priority Critical patent/DE59200963D1/de
Priority to EP92906442A priority patent/EP0529038B1/de
Publication of WO1992016264A1 publication Critical patent/WO1992016264A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers

Definitions

  • the invention relates to an elastic pulling device with a pull cord that can be attached to a fingertip for movement training of this finger.
  • Such movement training is required after injuries or infections of the tendons, which require a dosed movement therapy without any strain on the tendon.
  • Early surgery is particularly important after operations in which a tendon that has been torn or severed due to an accident or inflammatory disease has been put together again.
  • the operation was performed on the extensor tendon of a finger, it is important to regain full functionality by largely preventing the adhesions and adhesions feared after the operation.
  • the elastic fibers in the scar area are aligned by means of movement therapy.
  • the movement of the finger under this load strengthens the antagonite (flexor muscle) and protects the neighboring joints against shrinkage of the joint capsule.
  • the wrist is fixed with a plaster cast during this treatment period.
  • the invention has for its object to provide a pulling device which is also compact and can be accommodated in a small space, but exerts a pulling force which is largely independent of the stroke and thus of the finger position or only dependent to a small extent.
  • a deflection roller is particularly suitable, which is rotatably mounted in the end region of the base to be anchored in the plaster cast, with an axis approximately perpendicular to the palm in the case of the thumb and with a transverse axis for training one of the other fingers.
  • the simplest energy store is still a so-called rubber cord, ie a solid rubber cord, but this must have a sufficiently large effective length. This is achieved by a single or multiple redirection between the fixed point and the last pulley in front of the fingertip.
  • a U-shaped wire with a web and two long, substantially parallel legs that can be corrugated for better anchoring in the plaster can also be used as a base. They often also contain a U-shaped wire and the legs of which are connected to one another by cross bars. In this case, a deflection roller can be mounted on the web, on a rung or on the web and at least one rung.
  • the last deflecting roller should have an axial direction approximately perpendicular to the base or the palm of the hand.
  • it can be mounted on a laterally pivotable, latchable lever in order to change the rope tension.
  • a simple rubber strand In addition to a simple rubber strand, other elastic strands can be used as energy stores.
  • the braided or twisted cords which at least partially consist of elastic fibers or veins made of rubber or plastic.
  • a tension spring (helical spring), which is preferably surrounded by a tubular protective cover, is also expedient.
  • a non-stretchable pull cord can also be provided in connection with a rotating energy accumulator. The cord is wound on a spool and the spool is connected to an axially coiled coil spring or is driven by a torsion spring.
  • the energy accumulator and / or the deflection device are attached to a support element and form an independent structural unit with this, which is easy to attach to the base.
  • Such units can be easily produced in large quantities and a further advantage is that they can be placed on the protruding end of the base after the plaster cast has been completed, without being contaminated beforehand.
  • Two units described in the exemplary embodiments are also characterized in that the support element has both a deflection roller for the thumb and one for one of the other fingers. These pulleys can be used optionally, depending on how the unit is placed on the base. In addition, multiple roles can be provided for multiple fingers.
  • Another advantageous feature of the invention is that a clamping device for an elastic strand is arranged on the support element. This allows the length of the strand to be adjusted to the finger in question and the required tractive force can be changed easily and continuously.
  • a fingernail-shaped adhesive element is attached to the end of the pull cord, which can be glued over a large area to the fingernail of the finger to be moved.
  • Fig. 1 is a plan view of a pulling device that as
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section of a spring accumulator
  • FIG. 5 shows the side view of the support element of the pulling device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a top view of a fourth traction device
  • Fig. 7 is a side view of the pulling device according to Fig. 6 and
  • Fig. 1 shows a common splint, as it is used as reinforcement of a plaster cast to immobilize, for example, a wrist. It consists of a U-shaped wire with a web la (also Fig. 4), two legs 1 forming the legs and with cross bars 2, which are also bent from wire and connected to the bars 1, z. B. are soldered.
  • the web la serves as a bearing pin for a deflection roller 3, the axial movement of which is prevented by two spacer rollers 4.
  • the penultimate cross bar 5 is reinforced and serves as a bearing for a further deflection roller 6.
  • a rubber cord 7 is fastened at one end to the one spacer roller 4, via the deflection roller 6 and then back again over the deflection roller 3 and with the other end at one ⁇ aft plate 8 tied.
  • the connection point is thickened by a bead 9, from which the thickness of the adhesive plate to the edges constantly decreases. It is preferably made of a flexible plastic and has an adhesive film on its flat underside.
  • this plaster rail shown is installed so that it emerges from the plaster surface and lies approximately in the palm of the hand.
  • the adhesive plate 8 is removed after removing the protective film on the fingernail of the finger with the operated extensor tendon, for. B. the index finger, glued so that the bead 9 is on the fingertip.
  • the rubber cord is now stretched so far by shortening that a gentle tension acts on the adhesive plate and the fingertip. Due to the relatively large length of the rubber cord due to the deflection, the tension changes only slightly when the finger is moved. To reinforce this effect, the rubber cord could also be passed several times over these or other deflection rollers. The importance of the deflection roller 3 is to give the finger-side end of the rubber cord the direction appropriate for the finger in question.
  • the pulling device according to FIG. 2 has two transverse webs 10 and 11, which consist for example of plastic and are clipped onto the end part of a plaster rail.
  • the crosspiece 10 serves as a bearing for a lever 12 and a larger roller 13, the common bearing axis being approximately perpendicular to the surface extension of the plaster rail.
  • a deflection roller 14 is mounted with an axis parallel to the roller 13.
  • the other end of the lever 12 has a knob 15 which is latched into one of a plurality of depressions 16 in the cross piece 11.
  • Two molded eyelets 17 formed on the crossbar 10 serve to fix one end of a rubber cord, also referred to here as 7, which is first laid around the roller 13 and then around the deflection roller 14 and fastened to the tip of the thumb with the other end.
  • the changed by 90 ° compared to the example of FIG. 1 axis orientation of the pulley 14 gives the outgoing Gu mix only in this case the desired lateral direction.
  • the tension of the rubber cord 7 can be easily varied.
  • the rubber cord is attached to the other fastening eye 17 and guided in mirror image over the rollers. If the lever 12 is made from a relatively soft sheet metal, the axial orientation of the deflection roller 14 can be changed continuously by twisting the lever end and this can also be brought into an inclined position, for example.
  • FIG 3 shows, as a further example of an energy store, a coil 19 driven by a spiral spring 18.
  • the coil is wound with a non-stretchable cord 20.
  • the spring is tensioned.
  • the tension can be changed in fine steps.
  • Such an energy store can be used as an individual component for such pulling devices and has the advantage of smaller dimensions compared to a tension spring.
  • FIGS. 4 and 5 essential parts of the pulling device are combined to form a structural unit which can be plugged onto a plaster cast rail with a certain rung spacing, but of any width in the shown and in the opposite longitudinal orientation.
  • An essentially rectangular support plate 22 is provided, on the longitudinal edges of which two double tongues are notched. Each double tongue consists of two mutually facing tongues 23 and 24.
  • the support plate 22 is on the End part of the plaster rail placed so that the cross bars 25 fall into the slots between the pair of opposing tongues. By moving the support plate 22 forward, the four tongues 24 then grip the crossbars and hold the support plate. Depending on requirements, the support plate can be placed further forward or further back in the longitudinal direction of the rail.
  • a guide roller 26 is mounted on the support plate 22 with an axis perpendicular to the plane of the plate.
  • the front edge is folded up and cut out in the middle, so that the remaining parts of the folded edge grip around a bearing pin of a deflection roller 27 and hold it there.
  • mounting pins 28 for the rubber cord 7 are formed on two diametrically opposite corners of the supporting plate 22.
  • the support plate is placed on the plaster rail in such a way that the deflection roller 27, the axis of which runs parallel to the surface, is located at the front, as is the line guide z. B. required for the middle finger. If the rubber cord is to be guided to the thumb, the support plate 22 is placed upside down, so that the four tongues 23 then also grip under the cross bars 25 in the direction of movement. In this case, the rubber cord 7 is fastened to the other fastening mandrel 28, guided over the deflection roller 27 and over the deflection roller 26 on the desired side in front of the thumb. This is indicated by dash-dotted lines.
  • a simple U-shaped wire is used as the base, the spars 30 of which are placed in shafts 31 in the region near the web. This results in better adhesion in the plaster cast body.
  • This base is integrated so that the bar ends protrude towards the palm. 8 shows two transverse embossments 32 at the end sections appropriate.
  • the support plate which is also rectangular in this example, has four right-angled incisions on the longitudinal edges, as a result of which five tabs are separated, which are deformed into channel-shaped claws.
  • the upper claws 34 are arched upwards and the intermediate lower claws 35 are arched downwards. In this way, the support plate 33 can be pushed in the longitudinal direction onto the bars 30, the claws 34 and 35 nestling closely around the bars.
  • the transverse embossments 32 come with their raised side into the gaps between the upper claws 34. This creates a locking effect.
  • Two deflection rollers 36 and 37 are mounted on the support plate 33.
  • the screw terminals each consist of a fork-shaped core 38, onto which a knurled cylindrical cap 39 is screwed.
  • a pin sitting on the core 38 forms the axis of the deflection roller in question and is fastened by means of a screw 40 in each case.
  • the arrangement perpendicular to the support plate 33 with the deflection roller 36 is screwed directly onto the surface of the support plate.
  • the axle journal of the other arrangement parallel to the supporting plate passes through a first bearing tongue 41 bent up at right angles from the supporting plate and is screwed to a second bearing tongue 42.
  • Fig. 6 shows how the rubber cord 7 is guided through the clamp connected to the deflection roller 37 and clamped by tightening the cap 39. By loosening the cap, the rubber cord can be pulled back as desired and clamped again at another point. So the pulling device can be precisely adapted to the power requirement.
  • the support plate 33 is attached in reverse, so that the deflection roller 36 is then in front. In this case, the rubber cord is then attached using the other clamp.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine elastische Zugvorrichtung beschrieben, mit deren Hilfe ein Bewegungstraining eines an der Sehne operierten Fingers durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung umfaßt einen Kraftspeicher mit einem Feder- und/oder Gummielement (7) und wenigstens eine Umlenkrolle (3) oder -öse für den am Finger befestigten Zugstrang, wobei diese beiden Elemente auf einer in einem Gipsverband zu verankernden Basis angebracht sind. Als Basis eignet sich ein U-förmig gebogener Draht oder eine übliche leiterförmige Gipsverbandschiene (1, 2). Zweckmäßigerweise sind die Umlenkrollen und gegebenenfalls Klemmen für einen elastischen Zugstrang an einem Tragblech angeordnet, das auf die Basis aufgesteckt werden kann. Vorzugsweise kreuzen sich die Achsen der Umlenkrollen rechtwinklig. Am Ende des Zugstrangs kann ein auf einen Fingernagel aufklebbares Haftelement (8) angebracht sein.

Description

"Elastische Zugvorrichtung zum Bewegungstraining eines Fingers"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine elastische Zugvorrichtung mit einer an einer Fingerkuppe anbringbaren Zugschnur zum Bewegungstraining dieses Fingers.
Ein solches Bewegungstraining ist erforderlich nach Verletzungen oder Infektionen an Sehnen, die eine dosierte Bewegungstherapie ohne jeweilige Sehnenbelastung erforderlich machen. Insbesondere nach Operationen, in deren Verlauf eine durch Unfall oder entzündliche Erkrankung gerissene oder durchtrennte Sehne wieder zusammengefügt wurde, ist eine frühzeitige Mobilisierung eminent wichtig. Galt die Operation beispielsweise der Strecksehne eines Fingers, so kommt es für die Wiedererlangung der vollen Funktionsfähigkeit darauf an, die nach der Operation gefürchteten Verwachsungen und Verklebungen weitgehend zu verhindern. Außerdem werden während der Heilungsphase durch die Bewegungstherapie die elastischen Fasern im Narbengebiet ausgerichtet. Zusätzlich werden durch die Bewegung des Fingers unter dieser Belastung der Antagonit (Beugemuskel) gestärkt und die benachbarten Gelenke vor Gelenkkapselschrumpfungen geschützt. Zur Verhinderung von Ausweichbewegungen wird während dieser Behandlungszeit das Handgelenk durch einen Gipsverband fixiert.
Es ist bekannt, eine Gummischnur einenends an der Fingerkuppe und anderenends am Gipsverband etwa in der Mitte der Handfläche zu befestigen. Sie zieht den Finger in seine Beugestellung nach innen. Dabei ist jedoch die Zugkraft sehr stark von der Dehnung der verhältnismäßig kurzen Gummischnur abhängig. Die Länge der Gummischnur muß daher häufig verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugvorrichtung zu schaffen, die zwar ebenfalls kompakt ist und auf engem Raum untergebracht werden kann, jedoch eine vom Hub und damit von der Fingerstellung weitgehend unabhängige oder nur in geringem Maße abhängige Zugkraft ausübt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Zugvorrichtung der einleitend bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke besteht darin, einerseits einen Kraftspeicher mit entsprechender Kraft/Weg-Charakteristik vorzusehen, dessen ünterbringungsort an sich beliebig ist, und die Schnur an der am besten geeigneten Stelle in der Handfläche unterhalb des gebeuten Fingers über eine Umlenkvorrichtung zu führen. Besonders geeignet ist eine Umlenkrolle, die im Endbereich der im Gipsverband zu verankernden Basis an dieser drehbar gelagert ist und zwar mit zur Handfläche etwa senkrechter Achse im Falle des Daumens und mit quer verlaufender Achse zum Training eines der übrigen Finger. Der einfachste Kraftspeicher ist nach wie vor eine sogenannte Gummischnur, d. h. ein massiver Gummistrang, jedoch muß dieser eine ausreichend große wirksame Länge haben. Dies wird erreicht durch eine ein- oder mehrmalige Umlenkung zwischen dem Fixpunkt und der letzten Umlenkrolle vor der Fingerkuppe. Als Basis für die Vorrichtung eignet sich z. B. ein U-förmig gebogener Draht mit einem Steg und zwei langen, im wesentlichen parallelen Schenkeln, die zur besseren Verankerung im Gips geriffelt sein können. Auch übliche leiterförmige Gipsverbandschienen können als Basis verwendet werden. Sie enthalten häufig ebenfalls einen U-fδπnigen Draht und dessen Schenkel sind durch Quersprossen miteinander verbunden. Hierbei kann am Steg, an einer Sprosse oder am Steg und wenigstens einer Sprosse eine Umlenkrolle gelagert sein.
Insbesondere zur Bewegung des Daumens sollte die letzte Umlenkrolle eine zur Basis bzw. zur Handfläche etwa senkrechte Achsrichtung haben. Sie kann dazu auf einem seitlich schwenkbaren, verrastbaren Hebel gelagert sein, um die Seilspannung zu ändern.
Außer einem einfachen Gummistrang kommen weitere elastische Stränge als Kraftspeicher in Betracht. Da sind zunächst die geflochtenen oder verdrillten Schnüre, die wenigstens zum Teil aus elastischen Fasern oder Adern aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Zweckmäßig ist ferner eine Zugfeder (Wendelfeder) , die vorzugsweise von einer schlauchförmigen Schutzhülle umgeben ist. Andererseits kann auch eine nicht dehnbare Zugschnur in Verbindung mit einem rotierenden Kraftspeicher vorgesehen sein. Die Schnur ist auf einer Spule aufgewickelt und die Spule steht mit einer achsgleichen Spiralfeder in Verbindung oder wird von einer Torsionsfeder angetriebe . Zweckmäßig ist es, wenn der Kraftspeicher und/oder die Umlenkvorrichtung auf einem Tragelement angebracht sind und mit diesem eine an der Basis leicht zu befestigende selbständige Baueinheit bilden. Derartige Einheiten können in großer Menge einfach hergestellt werden und ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sie nach Fertigstellung des Gipsverbandes auf das herausragende Ende der Basis aufgesetzt werden können., ohne zuvor verschmutzt worden zu sein. Zwei bei den Ausführungsbeispielen beschriebene Baueinheiten zeichnen sich überdies dadurch aus, daß das Tragelement sowohl eine Umlenkrolle für den Daumen als auch eine solche für einen der übrigen Finger aufweist. Diese Umlenkrollen können wahlweise zum Einsatz gebracht werden, je nach dem, wie man die Baueinheit auf die Basis aufsetzt. Außerdem können mehrere Rollen für mehrere Finger vorgesehen sein.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an dem Tragelement eine Klemmvorrichtung für einen elastischen Strang angeordnet ist. Damit kann die Länge des Stranges an nglich auf den betreffenden Finger eingestellt werden und außerdem läßt sich die benötigte Zugkraft einfach und stufenlos verändern.
Eine weitere Verbesserung einer solchen Zugvorrichtung besteht darin, daß am Ende der Zugschnur ein fingernagelförmiges Haftelement angebracht ist, das großflächig auf den Fingernagel des zu bewegenden Fingers aufgeklebt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Draufsicht einer Zugvorrichtung, die als
Bestandteil einer Gipsverbandschiene konzipiert und für einen der vier nebeneinanderliegender Finger einer Hand vorgesehen ist. Fig. 2 die Draufsicht einer weiteren Zugvorrichtung mit der Möglichkeit der Anpassung an alle Finger,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt eines Federspeichers,
Fig. 4 die Draufsicht einer dritten Zugvorrichtung,
Fig. 5 die Seitenansicht des Tragelements der Zugvorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 die Draufsicht einer vierten Zugvorrichtung,
Fig. 7 die Seitenansicht der Zugvorrichtung nach Fig. 6 und
Fig. 8 die Seitenansicht des Ξndabschnitts eines der Holme der Basis.
Fig. 1 zeigt eine übliche Schiene, wie sie als Armierung eines Gipsverbandes zum Ruhigstellen beispielsweise eines Handgelenks verwendet wird. Sie besteht aus einem U-förmig gebogenen Draht mit einem Steg la (auch Fig. 4), zwei die Schenkel bildenden Holmen 1 und mit Quersprossen 2, die ebenfalls aus Draht gebogen und mit den Holmen 1 verbunden, z. B. verlötet sind. Der Steg la dient als Lagerbolzen für eine Umlenkrolle 3, deren Axialbewegung durch zwei Distanzröllchen 4 verhindert wird. Die vorletzte Quersprosse 5 ist verstärkt und dient als Lager für eine weitere Umlenkrolle 6. Eine Gummischnur 7 ist mit einem Ende an dem einen Distanzröllchen 4 befestigt, über die Umlenkrolle 6 und dann wieder zurück über die Umlenkrolle 3 geführt und mit dem anderen Ende an einem Ξaftplättchen 8 angebunden. Die Anbindestelle ist durch einen Wulst 9 verdickt, von dem aus die Dicke des Haftplättchens zu den Rändern hin ständig abnimmt. Es besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Kunststoff und weist an seiner ebenen Unterseite eine Klebefolie auf.
Die dargestellte Endpartie dieser Gipsschiene ist so eingebaut, daß sie aus der Gipsoberfläche hervortritt und etwa in der Handinnenfläche liegt. Das Haftplättchen 8 wird nach Abziehen der Schutzfolie auf den Fingernagel des Fingers mit der operierten Strecksehne, z. B. des Zeigefingers, geklebt und zwar so, daß der Wulst 9 an der Fingerkuppe liegt. Die Gummischnur wird nun durch Verkürzen so weit gespannt, daß eine sanfte Zugspannung an dem Haftplättchen und der Fingerkuppe wirkt. Durch die verhältnismäßig große Länge der Gummischnur infolge der Umlenkung ändert sich die Zugspannung beim Bewegen des Fingers nur wenig. Die Gummischnur könnte, um diesen Effekt zu verstärken, auch mehrfach über diese oder weitere Umlenkrollen geführt werden. Dabei liegt die Bedeutung der Umlenkrolle 3 darin, dem fingerseitigen Ende der Gummischnur die für den betreffenden Finger zweckmäßige Richtung zu geben.
Die Zugvorrichtung nach Fig. 2 weist zwei Querstege 10 und 11 auf, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen und auf die Endpartie einer Gipsschiene aufgeklipst sind. Der Quersteg 10 dient als Lager für einen Hebel 12 und eine größere Rolle 13, wobei die gemeinsame Lagerachse etwa senkrecht zur Flächenerstreckung der Gipsschiene steht. Am vorderen Ende des Hebels 12 ist eine Umlenkrolle 14 mit zur Rolle 13 paralleler Achse gelagert. Das andere Ende des Hebels 12 weist einen Noppen 15 auf, der in eine von mehreren Vertiefungen 16 des Quersteges 11 eingerastet ist. Zwei an dem Quersteg 10 angeformte Befestigungsösen 17 dienen zur Fixierung des einen Endes einer auch hier mit 7 bezeichneten Gummischnur, die zunächst um die Rolle 13 und anschließend um die Umlenkrolle 14 gelegt und mit dem anderen Ende an der Kuppe des Daumens befestigt ist. Die gegenüber dem Beispiel nach Fig. 1 um 90° geänderte Achsorientierung der Umlenkrolle 14 gibt der abgehenden Gu mischnur die in diesem Fall gewünschte seitliche Richtung. Durch Verändern der Winkelstellung des Hebels 12 und Einrasten in eine andere Vertiefung 16 kann die Spannung der Gummischnur 7 leicht variiert werden. Bei Verwendung an der anderen Hand wird die Gummischnur an der anderen Befestigungsδse 17 befestigt und spiegelbildlich über die Rollen geführt. Fertigt man den Hebel 12 aus einem verhältnismäßig weichen Blech, so kann durch Tordieren des Hebelendes die Achsorientierung der Umlenkrolle 14 stufenlos verändert und diese beispielsweise auch in eine Schräglage gebracht werden.
Fig. 3 zeigt als weiteres Beispiel eines Kraftspeichers eine durch eine Spiralfeder 18 angetriebene Spule 19. Die Spule ist in diesem Fall mit einer nicht dehnbaren Schnur 20 bewickelt. Wenn diese aus dem die Spule und die Feder umgebenden Gehäuse 21 herausgezogen wird, spannt sich die Feder. Durch Herausziehen einer größeren oder kleineren Schnurlänge läßt sich somit die Zugspannung feinstufig verändern. Ein derartiger Kraftspeicher ist als Einzelkomponente für derartige Zugvorrichtungen verwendbar und hat gegenüber einer Zugfeder den Vorteil geringerer Abmessungen.
In dem Beispiel nach den Figuren 4 und 5 sind wesentliche Teile der Zugvorrichtung zu einer Baueinheit vereinigt, die auf eine Gipsverbandschiene mit bestimmtem Sprossenabstand, jedoch beliebiger Breite in der gezeigten und in entgegengesetzter Längsorientierung aufgesteckt werden kann. Es ist ein im wesentlichen rechteckiges Tragblech 22 vorgesehen, an dessen Längsrändern je zwei Doppelzungen ausgeklinkt sind. Jede Doppelzunge besteht aus zwei einander zugewendeten Zungen 23 und 24. Das Tragblech 22 wird auf die Endpartie der Gipsschiene aufgelegt, so daß die Quersprossen 25 in die Schlitze zwischen den paarig einander gegenüberstehenden Zungen fallen. Durch Verschieben des Tragblechs 22 nach vorn ergreifen dann die vier Zungen 24 die Quersprossen und halten das Tragblech fest. Je nach Bedarf kann das Tragblech in Längsrichtung der Schiene weiter vorn oder weiter hinten angesetzt werden.
Am hinteren Ende ist auf dem Tragblech 22 eine Umlenkrolle 26 mit zur Blechebene senkrechter Achse gelagert. Der vordere Rand ist hochgekantet und in der Mitte ausgeschnitten, so daß die restlichen Partien des umgekanteten Randes einen Lagerstift einer Umlenkrolle 27 umgreifen und festhalten. Schließlich sind an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken des Tragblechs 22 Befestigungsdorne 28 für die Gummischnur 7 angeformt.
Im Beispiel ist das Tragblech so auf die Gipsschiene aufgesetzt, daß die Umlenkrolle 27, deren Achse parallel zur Fläche verläuft, sich vorne befindet, wie es die Schnurführung z. B. für den Mittelfinger verlangt. Soll die Gummischnur an den Daumen geführt werden, so wird das Tragblech 22 umgekehrt aufgesetzt, so daß die vier Zungen 23 dann ebenfalls in Zugriσhtung unter die Quersprossen 25 greifen. In diesem Fall wird die Gummischnur 7 an dem anderen Befestigungsdorn 28 festgemacht, über die Umlenkrolle 27 und vor dem Daumen an der gewünschten Seite über die Umlenkrolle 26 geführt. Dies ist strichpunktiert angedeutet.
Bei der Zugvorrichtung nach den Figuren 6 bis 8 ist als Basis ein einfacher U-fδrmig gebogener Draht verwendet, dessen Holme 30 im stegnahen Bereich in Wellen 31 gelegt sind. Dadurch ergibt sich eine bessere Haftung im Gipsverbandkδrper. Diese Basis wird so eingebunden, daß die Holmenden zur Handfläche hin überstehen. Wie Fig. 8 zeigt sind an den Endabschnitten je zwei Querprägungen 32 angebracht. Das auch in diesem Beispiel rechteckige Tragblech hat an den Längsrändern je vier rechtwinklige Einschnitte, wodurch je fünf Lappen abgetrennt werden, die zu rinnenföπnigen Krallen verformt sind. Die oberen Krallen 34 sind nach oben und die dazwischenliegenden unteren Krallen 35 nach unten ausgewölbt. Auf diese Weise läßt sich das Tragblech 33 in Längsrichtung auf die Holme 30 aufschieben, wobei die Krallen 34 und 35 sich eng um die Holme schmiegen. Die Querprägungen 32 kommen mit ihrer erhabenen Seite in die Lücken zwischen den oberen Krallen 34 zu liegen. Dadurch entsteht ein Rasteffekt.
Auf dem Tragblech 33 sind zwei mit je einer Schraubklemme kombinierte Umlenkrollen 36 und 37 gelagert. Die Schraubklemmen bestehen aus je einem gabelförmigen Kern 38, auf den eine gerändelte zylindrische Kappe 39 aufgeschraubt ist. Ein am Kern 38 ansitzender Zapfen bildet die Achse der betreffenden Umlenkrolle und ist mittels je einer Schraube 40 befestigt. Die zum Tragblech 33 senkrechte Anordnung mit der Umlenkrolle 36 ist unmittelbar an der Fläche des Tragblechs festgeschraubt. Der Achszapfen der anderen, zum Tragblech parallelen Anordnung durchsetzt eine vom Tragblech rechtwinklig hochgebogene erste Lagerzunge 41 und ist an einer zweiten Lagerzunge 42 festgeschraubt.
Fig. 6 zeigt, wie die Gummischnur 7 durch die mit der Umlenkrolle 37 verbundene Klemme geführt und durch Festdrehen der Kappe 39 festgeklemmt ist. Durch Lockern der Kappe kann die Gummischnur beliebig nachgezogen und an anderer Stelle wieder festgeklemmt werden. So läßt sich die Zugvorrichtung dem Kraftbedarf genau anpassen. Bei Verwendung für den Daumen wird das Tragblech 33 umgekehrt aufgesteckt, so daß dann die Umlenkrolle 36 vorne ist. In diesem Fall wird dann die Gummischnür mittels der anderen Klemme befestigt.
Figure imgf000012_0001

Claims

Ansprüche:
1. Elastische Zugvorrichtung mit einer an einer Fingerkuppe anbringbaren Zugschnur zum Bewegungstraining eines Fingers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftspeicher mit einem Feder- (18) und/oder Gummielement (7) und wenigstens eine Umlenkvorrichtung (3) für die Zugschnur an einer in einem Gipsverband zu verankernden Basis angebracht ist.
2. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis einen U-förmig gebogenen Draht mit einem Steg (la) und zwei die Schenkel bildenden, etwa parallel zueinander verlaufenden Holmen (1) umfaßt.
3. Zugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel durch quer angeordnete Sprossen (2) miteinander verbunden sind.
4. Zugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (la) und/oder wenigstens einer Sprosse (5) eine Umlenkrolle (3, 6) gelagert ist.
5. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Basis an dieser eine Umlenkrolle (14, 26) mit zur Basisfläche etwa senkrechter Achse gelagert ist.
6. Zugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (14) auf einem Hebel (12) gelagert ist, der an der Basis seitlich schwenkbar und in verschiedenen Stellungen einrastbar (15, 16) angebracht ist.
7. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher ein elastischer Strang ist.
8. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Spule (19) umfaßt, die mit einer ein Drehmoment ausübenden Feder (18) in Verbindung steht, und daß auf der Spule (19) eine Zugschnur (20) aufgewickelt ist
9. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (7) und/oder die Umlenkvorrichtung (13, 14; 26, 27) auf einem Tragelement (10; 22) angebracht sind und mit diesem eine an der Basis leicht zu befestigende selbständige Baueinheit bilden.
10. Zugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches Tragelement (22) mit zwei an entgegengesetzten Enden darauf gelagerten Umlenkrollen vorgesehen ist, wobei sich die Achse der einen Rolle (26) etwa senkrecht zu der Tragelementfläche und die Achse der anderen Rolle (27) etwa parallel zu der Tragelementfläche und senkrecht zum Achsabstand erstreckt, und daß das Tragelement wahlweise so auf die Basis aufgesetzt werden kann, daß sich die eine oder die andere Rolle vorn befindet.
11. Zugvorrichtung nach Anspruch 10 mit einer Basis nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (33) auf die freien Enden der Holme (30) in deren Längsrichtung aufsteckbar ausgebildet ist.
12. Zugvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel (32, 34, 35) an den zusammensteckbaren Teilen vorgesehen sind.
13. Zugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragelement (33) eine Klemmvorrichtung (38, 39) für einen elastischen Strang (7) angeordnet ist.
14. Zugvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß achsgleich mit jeder Umlenkrolle (36, 37) eine Klemme mit einer von Hand zu betätigenden Klemmschraube (39) angeordnet ist.
15. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Zugschnur (7; 20) ein auf einen Fingernagel aufklebbares Haftelement (8) angebracht ist.
PCT/DE1992/000223 1991-03-14 1992-03-16 Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers WO1992016264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59200963T DE59200963D1 (de) 1991-03-14 1992-03-16 Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers.
EP92906442A EP0529038B1 (de) 1991-03-14 1992-03-16 Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108231A DE4108231A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers
DEP4108231.1 1991-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016264A1 true WO1992016264A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6427259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000223 WO1992016264A1 (de) 1991-03-14 1992-03-16 Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0529038B1 (de)
AT (1) ATE115424T1 (de)
DE (2) DE4108231A1 (de)
WO (1) WO1992016264A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516792C2 (sv) 2001-03-23 2002-03-05 Volvo Lastvagnar Ab Ihåligt konstruktionselement och metod för dess tillverkning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644938A (en) * 1985-01-22 1987-02-24 Danninger Medical Technology Hand exerciser
US4949711A (en) * 1989-03-08 1990-08-21 North Coast Medical, Inc. Dynamic mp joint extension splint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782719A (en) * 1972-04-21 1974-01-01 N Kuhlman Finger exercising device
US4455019A (en) * 1982-07-12 1984-06-19 Harris John E Exerciser for finger, hand, wrist and forearm
GB8426306D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Mediscus Prod Ltd Indicator for physiotherapeutic device
US4772012A (en) * 1986-10-03 1988-09-20 The Christine M. Kleinert Institute For Hand And Micro-Surgery, Inc. Postoperative dynamic hand splint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644938A (en) * 1985-01-22 1987-02-24 Danninger Medical Technology Hand exerciser
US4949711A (en) * 1989-03-08 1990-08-21 North Coast Medical, Inc. Dynamic mp joint extension splint

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108231A1 (de) 1992-09-17
EP0529038A1 (de) 1993-03-03
EP0529038B1 (de) 1994-12-14
ATE115424T1 (de) 1994-12-15
DE59200963D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291561B (de) Befestigungselement
EP0696251A1 (de) Vorrichtung für die höhenverstellung und/oder wölbungsverstellung eines biegeelastischen stützelementes einer rückenlehne eines sitzes
DE1946367C3 (de) Bandklemme
DE3137120A1 (de) Baumschere
DE2719241A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE112008002297T5 (de) Fingerhantel
DE2327301A1 (de) Blattfeder
EP0045818A1 (de) Handprothese
EP1340299B1 (de) Energieführungskette
DE102008034750A1 (de) Gelenkeinsatz
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
EP0529038B1 (de) Elastische zugvorrichtung zum bewegungstraining eines fingers
DE3026839C2 (de) Vorrichtung zum Strecken der Handfingerglieder
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
EP0461553B1 (de) Dauerwellwickel
DE202019102945U1 (de) Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange
DE2716586A1 (de) Sportbogen
EP0184168A2 (de) Gelenkschiene für den Finger einer Hand
DE3222774A1 (de) Trimmgeraet
DE3610542C2 (de)
DE3306321A1 (de) Festlegungsvorrichtung fuer trainingsgeraete
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE102011101091B4 (de) Penisklemme
WO1998047461A2 (de) Therapie- und trainingsgerät zur zwanggeführten kniegelenkbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992906442

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992906442

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992906442

Country of ref document: EP